Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme: untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Politik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 300, 39 S. graph. Darst. 21 cm, 528 gr. |
ISBN: | 9783832265618 3832265619 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023259525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080610 | ||
007 | t | ||
008 | 080415s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0342 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H04,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986405450 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832265618 |c kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 36.80 (AT), sfr 73.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-6561-8 | ||
020 | |a 3832265619 |c kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 36.80 (AT), sfr 73.60 (freier Pr.) |9 3-8322-6561-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832265618 | |
035 | |a (OCoLC)214368961 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986405450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 338.90091734 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 338.94302 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Elbe, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme |b untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |c Sebastian Elbe |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a IX, 300, 39 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 528 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Politik | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderungsprogramm |0 (DE-588)4154944-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Förderungsprogramm |0 (DE-588)4154944-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137567369560064 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme
Autor: Elbe, Sebastian
Jahr: 2007
Inhalt
Inhalt
einleitung, ziel und aufbau der arbeit............................................................1
Ziele der Arbeit...........................................................................................................5
Aufbau der Arbeit.......................................................................................................7
TEIL I: HINTERGRUND UND RAHMEN FÜR DIE UNTERSUCHUNG.............................9
1. THEMATISCHER HINTERGRUND...........................................................................9
1.1. Steuerungsverlust des Staates........................................................................9
1.1.1. Schatten der Hierarchie.............................................................................11
1.1.2. Steuerung und Governance.......................................................................12
1.2. Integrierte ländliche Entwicklung..................................................................17
1.2.1. Das neue Paradigma für den ländlichen Raum..........................................17
1.2.2. Regionen Aktiv - eine kurze Einführung....................................................24
1.2.2.1. Phase 1 von RA (2001-2005): Vertauf des zweistufigen
Auswahlprozesses.................................................................................25
1.2.2.2. Phase 2 von RA (2006-2007): Fokussierung und degressive Förderung 28
1.2.2.3. Erhobene harte Effekte der Phase 1 von RA..........................................29
2. METHODEN UND GRUNDLAGEN FÜR DIE UNTERSUCHUNG...........................32
2.1. Wissenschaftstheoretische Position..............................................................32
2.2. Zentrale Methoden der Analyse......................................................................35
2.2.1. Methoden für den theoretischen Teil..........................................................36
2.2.2. Methoden für den empirischen Teil............................................................36
2.2.2.1. Methoden zur Auswertung der Abschlussberichte 2005.........................37
2.2.2.2. Qualität der Daten..................................................................................39
2.2.3. Methoden für den bewertenden und konzeptionellen Teil der Analyse:
Regionen Aktiv als Fallstudie...........................................................43
2.3. interventionslogik eines förderprogramms..................................................46
2.4. Steuerung von Programmen zur Förderung integrierter Ansätze und
deren Übertragung auf Regionen Aktiv..........................................................49
2.4.1. Ableitung von Steuerungsprinzipien für integrierte Ansätze.......................49
2.4.2. Übertragung der Steuerungsprinzipien auf Regionen Aktiv........................52
2.4.3. Das .Neue am Steuerungsansatz Regionen Aktiv....................................53
2.4.4. Einschätzung der fünf Prinzipien durch die Modellregionen.......................57
IV Inhalt
TEIL II: ANALYSE DES STEUERUNGSANSATZES REGIONEN AKTIV
3. PRINZIP REGIONALITÄT.........................................................................................61
3.1. grundlagen prinzip regionalitat...................................................................61
3.2. regionale Abgrenzung und regionale Identität...........................................67
3.2.1. Grundlagen regionale Abgrenzung und regionale Identität.............................67
3.2.1.1. Zusammenhang zwischen territorialer, funktionaler und
akteursbezogener Abgrenzung................................................................68
3.2.1.2. Region und Identität.................................................................................70
3.2.2. Regionale Abgrenzung bei Regionen Aktiv.....................................................72
3.2.2.1. Auswertung der gewählten Abgrenzungstypen........................................72
3.2.2.2. Einschätzung der Modellregionen............................................................75
3.2.3. Fazit und Empfehlungen regionale Abgrenzung und regionale Identität.........75
3.3. Regionales Entwicklungskonzept als Handlungsgrundlage.....................78
3.3.1. Grundlagen REK.............................................................................................78
3.3.2. REK bei Regionen Aktiv..................................................................................79
3.3.2.1. Auswertung der REKs..............................................................................80
3.3.2.2. Einschätzung des Instruments REK durch die Modellregionen...............81
3.3.3. Fazit und Empfehlungen REK.........................................................................82
3.4. Regionale Projektauswahl.............................................................................85
3.4.1. Grundlagen regionale Projektauswahl.............................................................85
3.4.2. Projektauswahl bei Regionen Aktiv.................................................................86
3.4.2.1. Auswertung der Projektauswahl...............................................................87
3.4.2.2. Einschätzung Projektauswahl durch die Modellregionen.........................89
3.4.2.3. Inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen der Förderung.............................90
3.4.2.4. Auswirkungen der inhaltlichen Möglichkeiten...........................................91
3.4.2.5. Einschätzung der inhaltlichen Fördermöglichkeiten
durch die Modellregionen.........................................................................91
3.4.3. Fazit und Empfehlungen regionale Projektauswahl........................................92
3.5. Regionales Budget...........................................................................................95
3.5.1. Grundlagen Regionales Budget......................................................................95
3.5.2. Regionales Budget bei Regionen Aktiv...........................................................97
3.5.2.1. Der Finanzfluss............................................................98
3.5.2.2. Jährlichkeit des Haushalts......................................................................100
3.5.2.3. Finanzierungsformen und Mittelröckfluss.....................................101
3.5.2.4. Möglichkeit der 100%-Förderung...........................................................102
3.5.2.5. Einschätzung Regionales Budget durch die Modellregionen.................104
3.5.3. Fazit und Empfehlungen Regionales Budget................................................105
3.6. ABWICKLUNGSPARTNER VOR ORT.......................................................................109
3.6.1. Grundlagen Abwicklungspartner vor Ort.......................................................109
3.6.2. Abwicklungspartner vor Ort bei Regionen Aktiv..... ........111
3.6.2.1. Prüfungsaufwand...................................................................................112
3.6.2.2. Einschätzung des Abwicklungspartners vor Ort
durch die Modellregionen.......................................................................113
3.6.3. Fazit und Empfehlungen des Abwicklungspartners vor Ort...........................117
3.7. Gesamtfazit Regionalitat..............................................................................120
Inhalt
4 PRINZIP PARTNERSCHAFT..................................................................................125
4.1 Grundlagen Prinzip Partnerschaft.................................................................126
4.2 Partnerschaften auf der Programmebene von RA........................................138
4.2.1 Horizontale Partnerschaft Programmebene: Jury und Beirat........................138
4.2.2 Vertikale Partnerschaft zwischen dem Ministerium und den Bundesländern .... 140
4.2.2.1 Einschätzung der Modellregionen..........................................................141
4.2.2.2 Zwischenfazit........................................................................................,.142
4.2.3 Vertikale Partnerschaft zwischen dem Ministerium und den Modellregionen.... 142
4.3 Regionale Partnerschaften auf der Umsetzungsebene...............................146
4.3.1 Regionale Partnerschaft bei Regionen Aktiv.................................................149
4.3.2 Regionalmanagement...................................................................................157
4.3.2.1 Grundlagen Regionalmanagement........................................................157
4.3.2.2 Regionalmanagement bei Regionen Aktiv.............................................158
4.3.2.3 Zwischenfazit..........................................................................................161
4.3.3 Einschätzung der RP durch die Modellregionen...........................................162
4.4 Fazit und Empfehlungen Partnerschaft.........................................................165
5. PRINZIP REFLEXIVTTÄT.........................................................................................175
5.1. grundlagen prinzip reflexivitât..................................................................175
5.2. Qualifizierung: Von- und miteinander Lernen..............................................178
5.2.1. Grundlagen Qualifizierung.............................................................................178
5.2.2. Qualifizierung und Vernetzung bei Regionen Aktiv.......................................179
5.2.2.1. Zentrale Qualifizierung und Vernetzung durch die Bundesgeschäftsstelle... 180
5.2.2.2. Interaktive Intemetseite..........................................................................183
5.2.2.3. Dezentrale Qualifizierung und Vernetzung durch die Regionen selbst.. 185
5.2.3. Qualifizierung und Vernetzung: Einschätzung der Modellregionen...............185
5.2.4. Fazit und Empfehlungen Qualifizierung und Vernetzung..............................188
5.3. Steuerung Ober Ziele.....................................................................................190
5.3.1. Grundlagen Steuerung über Ziele.................................................................190
5.3.2. Steuerung über Ziele bei Regionen Aktiv......................................................195
5.3.2.1. REK: Fehlende Grundlage für Zielvereinbarungen................................195
5.3.2.2. Ziele in der Halbzeitbewertung 2003 und im Fortschrittsbericht 2004... 196
5.3.3. Steuerung Ober Ziele: Einschätzung der Modellregionen..............................198
5.3.4. Fazit und Empfehlungen Steuerung Ober Ziele.............................................199
5.4. Steuerung Ober Evaluation..........................................................................203
5.4.1. Grundlagen Evaluation..................................................................................204
5.4.2. Evaluation bei Regionen Aktiv.......................................................................207
5.4.2.1. EvaluaticinssysterrieindenMoo^lregionen:MangelrKJelmplernentierung..208
5.4.2.2. Halbzeitbewertung 2003.........................................................................210
5.4.2.3. Halbzeitbewertung: Einschätzung der Modellregionen..........................213
5.4.2.4. Fortschrittsbericht 2004..........................................................................214
5.4.2.5. Fortschrittsbericht: Einschätzung der Modellregionen...........................216
5.4.3. Steuerung Ober Evaluation: Einschätzung der Modellregionen.....................217
5.4.4. Fazit und Empfehlungen Evaluation..............................................................218
5.5. GESAMTFAZIT REFLEXIVITÄT...............................................................................222
VI Inhalt
6. PRINZIP INTEGRATION.........................................................................................225
6.1. Grundlagen Prinzip Integration...................................................................225
6.2. Integration bei Regionen Aktiv......................................................................228
6.2.1. Integration: Korrelationen mit den Instrumenten des Steuerungsansatzes..231
6.2.2. Integration: Einschätzung der Modellregionen..............................................235
6.3. Synergien bei Regionen Aktiv........................................................................238
6.3.1. Effekt der kritischen Masse...........................................................................240
6.3.2. Impulseffekt...................................................................................................241
6.3.3. Vorbildwirkung...............................................................................................241
6.3.4. Koordinierungseffekt......................................................................................241
6.3.5. Korrelationen zwischen den Synergieeffekten..............................................242
6.4. Fazit und Empfehlungen Integration und Synergien..................................243
7. PRINZIP WETTBEWERB........................................................................................247
7.1. Grundlagen Prinzip Wettbewerb..................................................................247
7.2. Wettbewerb bei Regionen Aktiv....................................................................255
7.2.1. Wettbewerbe auf Programmebene................................................................255
7.2.1.1. Wettbewerb um die besten Konzepte -die Auswahl der Modellregionen.... 256
7.2.1.2. Wettbewerb um die leistungsgebundene Reserve.................................259
7.2.2. Wettbewerb auf der Umsetzungsebene um die besten Projekte..................262
7.2.2.1. Wettbewerb um die besten Projekte: Einschätzung der Modellregionen... 263
7.2.2.2. Zwischenfazit Wettbewerb um die besten Projekte................................264
7.2.3. Prinzip Wettbewerb insgesamt: Einschätzung der Modellregionen...............264
7.3. Fazit und Empfehlungen Wettbewerb..........................................................267
TEIL III: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE UND AUSBUCK
I. VIER ANKER DER STEUERUNG UND VERANTWORTUNG..............................................274
II. Die Wirkungsketten hinter den Wirkungen und ihre Voraussetzungen........278
III. Vom Modell zur Regelforderung......................................................................283
IV. Transfer und Weiterentwicklung......................................................................290
V. Prufrahmen für einen Transfer........................................................................293
VI. Was bringt die Zukunft?.....................................................................................300
Anhang
Anhang I: Quellenverzeichnis
Anhang II: Wirkungsketten
Anhang III: Bewertungen der Prinzipien und Instrumente durch die Modellregionen
|
adam_txt |
Titel: Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme
Autor: Elbe, Sebastian
Jahr: 2007
Inhalt
Inhalt
einleitung, ziel und aufbau der arbeit.1
Ziele der Arbeit.5
Aufbau der Arbeit.7
TEIL I: HINTERGRUND UND RAHMEN FÜR DIE UNTERSUCHUNG.9
1. THEMATISCHER HINTERGRUND.9
1.1. Steuerungsverlust des Staates.9
1.1.1. Schatten der Hierarchie.11
1.1.2. Steuerung und Governance.12
1.2. Integrierte ländliche Entwicklung.17
1.2.1. Das neue Paradigma für den ländlichen Raum.17
1.2.2. Regionen Aktiv - eine kurze Einführung.24
1.2.2.1. Phase 1 von RA (2001-2005): Vertauf des zweistufigen
Auswahlprozesses.25
1.2.2.2. Phase 2 von RA (2006-2007): Fokussierung und degressive Förderung 28
1.2.2.3. Erhobene harte Effekte der Phase 1 von RA.29
2. METHODEN UND GRUNDLAGEN FÜR DIE UNTERSUCHUNG.32
2.1. Wissenschaftstheoretische Position.32
2.2. Zentrale Methoden der Analyse.35
2.2.1. Methoden für den theoretischen Teil.36
2.2.2. Methoden für den empirischen Teil.36
2.2.2.1. Methoden zur Auswertung der Abschlussberichte 2005.37
2.2.2.2. Qualität der Daten.39
2.2.3. Methoden für den bewertenden und konzeptionellen Teil der Analyse:
Regionen Aktiv als Fallstudie.43
2.3. interventionslogik eines förderprogramms.46
2.4. Steuerung von Programmen zur Förderung integrierter Ansätze und
deren Übertragung auf Regionen Aktiv.49
2.4.1. Ableitung von Steuerungsprinzipien für integrierte Ansätze.49
2.4.2. Übertragung der Steuerungsprinzipien auf Regionen Aktiv.52
2.4.3. Das .Neue" am Steuerungsansatz Regionen Aktiv.53
2.4.4. Einschätzung der fünf Prinzipien durch die Modellregionen.57
IV Inhalt
TEIL II: ANALYSE DES STEUERUNGSANSATZES REGIONEN AKTIV
3. PRINZIP REGIONALITÄT.61
3.1. grundlagen prinzip regionalitat.61
3.2. regionale Abgrenzung und regionale Identität.67
3.2.1. Grundlagen regionale Abgrenzung und regionale Identität.67
3.2.1.1. Zusammenhang zwischen territorialer, funktionaler und
akteursbezogener Abgrenzung.68
3.2.1.2. Region und Identität.70
3.2.2. Regionale Abgrenzung bei Regionen Aktiv.72
3.2.2.1. Auswertung der gewählten Abgrenzungstypen.72
3.2.2.2. Einschätzung der Modellregionen.75
3.2.3. Fazit und Empfehlungen regionale Abgrenzung und regionale Identität.75
3.3. Regionales Entwicklungskonzept als Handlungsgrundlage.78
3.3.1. Grundlagen REK.78
3.3.2. REK bei Regionen Aktiv.79
3.3.2.1. Auswertung der REKs.80
3.3.2.2. Einschätzung des Instruments REK durch die Modellregionen.81
3.3.3. Fazit und Empfehlungen REK.82
3.4. Regionale Projektauswahl.85
3.4.1. Grundlagen regionale Projektauswahl.85
3.4.2. Projektauswahl bei Regionen Aktiv.86
3.4.2.1. Auswertung der Projektauswahl.87
3.4.2.2. Einschätzung Projektauswahl durch die Modellregionen.89
3.4.2.3. Inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen der Förderung.90
3.4.2.4. Auswirkungen der inhaltlichen Möglichkeiten.91
3.4.2.5. Einschätzung der inhaltlichen Fördermöglichkeiten
durch die Modellregionen.91
3.4.3. Fazit und Empfehlungen regionale Projektauswahl.92
3.5. Regionales Budget.95
3.5.1. Grundlagen Regionales Budget.95
3.5.2. Regionales Budget bei Regionen Aktiv.97
3.5.2.1. Der Finanzfluss.98
3.5.2.2. Jährlichkeit des Haushalts.100
3.5.2.3. Finanzierungsformen und Mittelröckfluss.101
3.5.2.4. Möglichkeit der 100%-Förderung.102
3.5.2.5. Einschätzung Regionales Budget durch die Modellregionen.104
3.5.3. Fazit und Empfehlungen Regionales Budget.105
3.6. ABWICKLUNGSPARTNER VOR ORT.109
3.6.1. Grundlagen Abwicklungspartner vor Ort.109
3.6.2. Abwicklungspartner vor Ort bei Regionen Aktiv. .111
3.6.2.1. Prüfungsaufwand.112
3.6.2.2. Einschätzung des Abwicklungspartners vor Ort
durch die Modellregionen.113
3.6.3. Fazit und Empfehlungen des Abwicklungspartners vor Ort.117
3.7. Gesamtfazit Regionalitat.120
Inhalt
4 PRINZIP PARTNERSCHAFT.125
4.1 Grundlagen Prinzip Partnerschaft.126
4.2 Partnerschaften auf der Programmebene von RA.138
4.2.1 Horizontale Partnerschaft Programmebene: Jury und Beirat.138
4.2.2 Vertikale Partnerschaft zwischen dem Ministerium und den Bundesländern . 140
4.2.2.1 Einschätzung der Modellregionen.141
4.2.2.2 Zwischenfazit.,.142
4.2.3 Vertikale Partnerschaft zwischen dem Ministerium und den Modellregionen. 142
4.3 Regionale Partnerschaften auf der Umsetzungsebene.146
4.3.1 Regionale Partnerschaft bei Regionen Aktiv.149
4.3.2 Regionalmanagement.157
4.3.2.1 Grundlagen Regionalmanagement.157
4.3.2.2 Regionalmanagement bei Regionen Aktiv.158
4.3.2.3 Zwischenfazit.161
4.3.3 Einschätzung der RP durch die Modellregionen.162
4.4 Fazit und Empfehlungen Partnerschaft.165
5. PRINZIP REFLEXIVTTÄT.175
5.1. grundlagen prinzip reflexivitât.175
5.2. Qualifizierung: Von- und miteinander Lernen.178
5.2.1. Grundlagen Qualifizierung.178
5.2.2. Qualifizierung und Vernetzung bei Regionen Aktiv.179
5.2.2.1. Zentrale Qualifizierung und Vernetzung durch die Bundesgeschäftsstelle. 180
5.2.2.2. Interaktive Intemetseite.183
5.2.2.3. Dezentrale Qualifizierung und Vernetzung durch die Regionen selbst. 185
5.2.3. Qualifizierung und Vernetzung: Einschätzung der Modellregionen.185
5.2.4. Fazit und Empfehlungen Qualifizierung und Vernetzung.188
5.3. Steuerung Ober Ziele.190
5.3.1. Grundlagen Steuerung über Ziele.190
5.3.2. Steuerung über Ziele bei Regionen Aktiv.195
5.3.2.1. REK: Fehlende Grundlage für Zielvereinbarungen.195
5.3.2.2. Ziele in der Halbzeitbewertung 2003 und im Fortschrittsbericht 2004. 196
5.3.3. Steuerung Ober Ziele: Einschätzung der Modellregionen.198
5.3.4. Fazit und Empfehlungen Steuerung Ober Ziele.199
5.4. Steuerung Ober Evaluation.203
5.4.1. Grundlagen Evaluation.204
5.4.2. Evaluation bei Regionen Aktiv.207
5.4.2.1. EvaluaticinssysterrieindenMoo^lregionen:MangelrKJelmplernentierung.208
5.4.2.2. Halbzeitbewertung 2003.210
5.4.2.3. Halbzeitbewertung: Einschätzung der Modellregionen.213
5.4.2.4. Fortschrittsbericht 2004.214
5.4.2.5. Fortschrittsbericht: Einschätzung der Modellregionen.216
5.4.3. Steuerung Ober Evaluation: Einschätzung der Modellregionen.217
5.4.4. Fazit und Empfehlungen Evaluation.218
5.5. GESAMTFAZIT REFLEXIVITÄT.222
VI Inhalt
6. PRINZIP INTEGRATION.225
6.1. Grundlagen Prinzip Integration.225
6.2. Integration bei Regionen Aktiv.228
6.2.1. Integration: Korrelationen mit den Instrumenten des Steuerungsansatzes.231
6.2.2. Integration: Einschätzung der Modellregionen.235
6.3. Synergien bei Regionen Aktiv.238
6.3.1. Effekt der kritischen Masse.240
6.3.2. Impulseffekt.241
6.3.3. Vorbildwirkung.241
6.3.4. Koordinierungseffekt.241
6.3.5. Korrelationen zwischen den Synergieeffekten.242
6.4. Fazit und Empfehlungen Integration und Synergien.243
7. PRINZIP WETTBEWERB.247
7.1. Grundlagen Prinzip Wettbewerb.247
7.2. Wettbewerb bei Regionen Aktiv.255
7.2.1. Wettbewerbe auf Programmebene.255
7.2.1.1. Wettbewerb um die besten Konzepte -die Auswahl der Modellregionen. 256
7.2.1.2. Wettbewerb um die leistungsgebundene Reserve.259
7.2.2. Wettbewerb auf der Umsetzungsebene um die besten Projekte.262
7.2.2.1. Wettbewerb um die besten Projekte: Einschätzung der Modellregionen. 263
7.2.2.2. Zwischenfazit Wettbewerb um die besten Projekte.264
7.2.3. Prinzip Wettbewerb insgesamt: Einschätzung der Modellregionen.264
7.3. Fazit und Empfehlungen Wettbewerb.267
TEIL III: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE UND AUSBUCK
I. VIER ANKER DER STEUERUNG UND VERANTWORTUNG.274
II. Die Wirkungsketten hinter den Wirkungen und ihre Voraussetzungen.278
III. Vom Modell zur Regelforderung.283
IV. Transfer und Weiterentwicklung.290
V. Prufrahmen für einen Transfer.293
VI. Was bringt die Zukunft?.300
Anhang
Anhang I: Quellenverzeichnis
Anhang II: Wirkungsketten
Anhang III: Bewertungen der Prinzipien und Instrumente durch die Modellregionen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elbe, Sebastian |
author_facet | Elbe, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Elbe, Sebastian |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023259525 |
ctrlnum | (OCoLC)214368961 (DE-599)DNB986405450 |
dewey-full | 338.90091734 338.94302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.90091734 338.94302 |
dewey-search | 338.90091734 338.94302 |
dewey-sort | 3338.90091734 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023259525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080415s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0342</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H04,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986405450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832265618</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 36.80 (AT), sfr 73.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6561-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832265619</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 36.80 (AT), sfr 73.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8322-6561-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832265618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214368961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986405450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.90091734</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.94302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elbe, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme</subfield><subfield code="b">untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv</subfield><subfield code="c">Sebastian Elbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 300, 39 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 528 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Politik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154944-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Förderungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154944-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023259525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:31:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832265618 3832265619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444745 |
oclc_num | 214368961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1029 |
owner_facet | DE-12 DE-1029 |
physical | IX, 300, 39 S. graph. Darst. 21 cm, 528 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Politik |
spelling | Elbe, Sebastian Verfasser aut Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv Sebastian Elbe Aachen Shaker 2007 IX, 300, 39 S. graph. Darst. 21 cm, 528 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Politik Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd rswk-swf Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd rswk-swf Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 s Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elbe, Sebastian Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4076605-6 (DE-588)4034026-0 (DE-588)4212404-9 (DE-588)4154944-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |
title_auth | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |
title_exact_search | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |
title_exact_search_txtP | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |
title_full | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv Sebastian Elbe |
title_fullStr | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv Sebastian Elbe |
title_full_unstemmed | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv Sebastian Elbe |
title_short | Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch Förderprogramme |
title_sort | die voraussetzungen der erfolgreichen steuerung integrierter ansatze durch forderprogramme untersucht am beispiel des modellvorhabens regionen aktiv |
title_sub | untersucht am Beispiel des Modellvorhabens Regionen Aktiv |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Regionalentwicklung Ländlicher Raum Politische Steuerung Förderungsprogramm Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT elbesebastian dievoraussetzungendererfolgreichensteuerungintegrierteransatzedurchforderprogrammeuntersuchtambeispieldesmodellvorhabensregionenaktiv |