Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada: rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. |
ISBN: | 9783832934279 3832934278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023258787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120531 | ||
007 | t| | ||
008 | 080415s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987971042 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832934279 |c Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00 |9 978-3-8329-3427-9 | ||
020 | |a 3832934278 |c Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00 |9 3-8329-3427-8 | ||
035 | |a (OCoLC)724067563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987971042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC2045 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3540 |0 (DE-625)140525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada |b rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |c Martin Kaiser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Spain | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Spain | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Spanien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 42 |w (DE-604)BV013503663 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704607024939008 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis . 21
§ 1 Die europäische Einigung und die EPG. 23
1. Der Gemeinsame Markt . 23
II.
Grenzüberschreitende Aktivitäten und Hemmnisse . 24
III.
Schaffung einer supranationalen Gesellschaftsform. 25
1. Die Europäische Aktiengesellschaft. 26
a) Historische Entwicklung. 26
b) Deutsche Umsetzung . 27
c) Kritische Bewertung. 27
2. Die Europäische GmbH . 28
3. Bedeutung von
„Inspire
Art" . 30
a) Ende der Sitztheorie . 30
b) Die Urteile des EuGH. 30
c) Bedeutung
fúr
das europäische Gesellschaftsrecht. 31
d) Keine Erleichterung für kleine und mittlere Unternehmen . 32
e) Bedarf für EPG besteht weiter . 35
4. Möglichkeiten zur Einführung einer Europäischen GmbH . 35
5. Die EPG als Europäische GmbH . 36
§ 2 Der Gläubigerschutz bei der EPG. 39
I.
Problematische Bereiche beim Gläubigerschutz der EPG . 40
1
. Verdeckte Sacheinlagen . 40
2. Vorgesellschaft. 41
3. Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht . 41
II.
Aktuelle Tendenz in der europäischen Gesetzgebung zum
Gläubigerschutz bei Kapitalgesellschaften. 42
III.
Einbettung der EPG in die nationalen Rechte am Beispiel Spaniens. . . 45
IV.
Die spanische
Sociedad de Responsabilidad Limitada
. 47
V.
Zusammenfassende Darstellung und Ziel der Arbeit . 50
§ 3 Die Vorgesellsehaft . 51
I.
Vorgesellschaft der
SRL
im spanischen Recht . 51
1. Grimdungsprozeß bei der
SRL
. 52
11
a)
Drei Gründungsphasen. 52
b)
Notarielle Gründungsurkunde. 53
2. Gesetzliche Regelung der Vorgesellschaft. 54
3. Rechtsnatur der Vorgesellschaft. 57
4. Haftung in der Gründungsphase. 58
a) Die Handelndenhaftung . 58
b) Haftung der Vorgesellschaft . 60
aa) 1. Fall: Gründungsnotwendige Geschäfte. 60
bb) 2. Fall: Befugnis aus der Gründungsurkunde. 62
cc) 3. Fall: Besonderer Auftrag. 63
dd) In allen Fällen: Haftung mit dem Vermögen der
Vorgesellschaft . 63
c) Haftung der Gründer. 64
aa) Beschränkte Gründerhaftung . 64
bb) Differenzhaftung der Gründer. 65
d) Haftung nach Eintragung der Gesellschaft. 66
aa) Automatischer Übergang von Verbindlichkeiten . 66
bb) Fakultative Übernahme sonstiger Verbindlichkeiten . 66
5. Zusammenfassung: Die Vorgesellschaft im spanischen Recht. 67
II.
Vorgesellschaft bei der EPG . 69
1. Handelndenhaftung. 69
2. Vorbelastungsverbot . 70
a) Irreführender Wortlaut „auf ihre Rechnung" . 70
b) Rechtspolitischer Anlaß
tur
das Vorbelastungsverbot . 71
c) Keine Verpflichtung der EPG vor Eintragung . 72
d) Haftungsübernahme nach Eintragung. 73
aa) Entscheidungskompetenz. 73
bb) Zustimmung des Vertragspartners. 74
e) Deutsche Kritik am Vorbelastungsverbot bei der EPG. 76
aa) Das Vorbelastungsverbot im deutschen Recht bis 1981 . 77
bb) Defizite des Vorbelastungsverbots im deutschen Recht . 78
cc) Aufgabe des Vorbelastungsverbots im deutschen Recht. 79
f) Zusammenfassung: Schlußfolgerungen aus der deutschen
Erfahrung mit dem Vorbelastungsverbot für die EPG . 80
III.
Analyse des Rechts der EPG . 81
1. Keine interessengerechte Regelung der Vorgesellschaft . 81
2. Lösungsmöglichkeiten. 83
a) Umfassende Anerkenntnis der Vorgeseilschaft. 83
b) Haftung
tur
Gründungsgeschäfte und automatischer
Haftungsübergang. 84
c) Beibehalten des Vorbelastungsverbots bei gleichzeitiger
Einführung von Höchsttristen fiir die Eintragung . 85
12
aa)
Unternehmenseinbringung als Argumente gegen das
Vorbelastungsverbot. 85
bb) Verfahrensbeschleunigung durch Eintragungsfristen
und Einsatz moderner Technologien. 86
d) Beispiel der spanischen „Blitz-GmbH" . 87
aa) Neues Gesetz zur spanischen „Blitz-GmbH". 87
bb) Anwendungsbereich der SLNE. 88
cc) Vereinfachte Gründung. 88
dd) Schlußfolgerungen: Blitz-SRL. 89
e) Schlußfolgerungen aus der spanischen „Blitz-GmbH"
für die EGP. 90
3. Zusammenfassung: Die Vorgesellschaft im Recht der EPG. 91
§ 4 Die verdeckte Sacheinlage . 93
I.
Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im deutschen Recht . 94
1. Einlageverpfiichtung und Sacheinlage. 94
2. Einlagefähige Gegenstände . 95
3. Durchführung der Sacheinlage bei der GmbH. 96
4. Die sog. verdeckte Sacheinlage. 97
a) Dogmatische Grundlage. 98
b) Fallgruppen der verdeckten Sacheinlage . 98
c) Tatbestandsvoraussetzungen. 100
d) Rechtsfolgen. 102
e) Heilung. 103
f) Vereinbarkeit der verdeckten Sacheinlage mit europäischem
Recht. 104
5. Zusammenfassung: Die verdeckte Sacheinlage im deutschen
Recht. 105
II.
Verdeckte Sacheinlage bei der
SRL
. 106
1. Einlageleistung bei der
SRL
. 106
2. Durchführung der Sacheinlage bei der
SRL
. 107
3. Einlagefähige Gegenstände . 109
4. Schutz der Kapitalaufbringung bei der
SRL
. 113
a)
Voraussetzungen des Art. 21 LSRL . 115
aa) Passivlegitimation. 115
bb) Aktiviegitimation . 116
cc) Haftungsbegründende Verhaltensweisen . 117
dd) Verschulden und Schadenseintritt erforderlich?. 118
b) Rechtsfolgen des Art. 21 LSRL . 119
c) Freiwilliges Bewertungsgutachten. 119
d) Verjährung der Haftung . 120
13
e)
Kritik an Art. 21 LSRL. 120
5. Zusammenfassung: Keine verdeckte Sacheinlage bei der
SRL
. 121
III.
Verdeckte Sacheinlage bei der EPG . 123
1. Leistung von Sacheinlagen bei der EPG . 123
2. Schutz der realen Kapitalaufbringung und Verhinderung
der Überbewertung von Sacheinlagen. 125
3. Bekämpfung von Umgehungsgeschäften. 125
IV.
Folgerungen aus dem Vergleich von
SRL
und EPG. 127
1. Keine effektive Sanktion bei Mißachtung . 127
a) Darstellung des Problems. 127
b) Praktischer Beispielsfall. 129
c) Lösungsvorschlag. 130
2. Bedeutung des Wirtschaftsprüfers . 132
3. Haftung für Überbewertung der Sacheinlage. 133
V.
Zusammenfassung: Differenzhaftung statt verdeckter Sacheinlage
bei der EPG. 133
§5 Das Verhältnis von Insolvenz-und Gesellschaftsrecht . 135
I.
Darstellung des Problems . 135
1. Was ist Insolvenzrecht? . 137
2. Divergierende Rechtsanwendung bei bedeutenden
Sachverhalten?. 138
3. Zwischenergebnis. 139
II.
Untersuchungsansatz. 139
III.
Relevante Sachverhalte. 140
1. Rechtzeitige Insolvenzbeantragung . 141
2. Finanzierungsverantwortung in der Krise und Eigenkapitalersatz . 141
3. Insolvenzverursachendes Mißmanagement. 141
IV.
Zusammenfassung. 142
§ 6 Die rechtzeitige Insolvenzbeantragung. 143
I.
Insolvenzantragspflicht und Haftung bei Insolvenzverschleppung
im deutschen Recht. 143
II.
Eröffnung von Insolvenzverfahren im spanischen Recht. 144
1. Inkrafttreten eines neuen Konkursgesetzes . 145
2. Altes Recht bis zum 1. September 2004. 145
a) Die Eröffnung des Konkursverfahrens. 147
b) Die Eröffnung des Vergleichsverfahrens . 148
14
aa)
Beantragung des Vergleichsverfahrens. 149
bb) Eröffnung des Vergleichsverfahrens. 150
cc) Mißbrauchsmöglichkeiten. 151
c) Zwischenergebnis zum alten spanischen Insolvenzrecht. 151
3. Neues spanisches Konkursgesetz. 151
a) Entstehungsgeschichte des LCon. 151
b) Wesentliche Merkmale. 152
c) Insolvenzbeantragungspflicht im LCon . 152
III.
Insolvenzbeantragungspflicht bei der
SRL
. 153
1. Insolvenzbeantragungspflicht aus allgemeiner Verwalterhaftung . 153
a) Voraussetzungen der Verwalterhaftung. 155
b) Entlastung. 158
c) Schadenersatz als Gesamtschuldner. 159
d) Bewertung. 159
e) Haftung im Zusammenhang mit der Insolvenzbeantragung . 160
aa) Rechtswidriges Verhalten. 161
bb) Kausalitätsnachweis . 162
f) Klageweise Geltendmachung des Anspruchs. 163
aa) Klage der Gesellschaft nach Art. 134 LSA. 164
bb) Klage der Gesellschafter und der Gläubiger
nach Art. 135 LSA. 165
g) Zusammenfassung: Haftung für Insolvenzverschleppung
aus allgemeiner Verwalterhaftung. 165
2. Spezielle Haftung aus Artt. 104, 105 LSRL. 166
a) Voraussetzungen der Verwalterhaftung. 167
aa) Auflösung der
SRL
wegen qualifizierter Verluste. 168
bb) Vorgeschriebene Verhaltenspflichten . 168
cc) Frist. 170
dd) Probleme bei Art. 105 Abs. 4 LSRL. 171
ее)
Verschuldensunabhängige Haftung . 171
b) Rechtsfolge. 174
c) Aktiv- und Passivlegitimation . 175
d) Entlastung gemäß Art. 133 Abs. 3 LSA?. 175
e) Verjährung. 177
f)
SRL
in der Liquidation. 177
g) Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach Begründung
der Haftung aus Art. 105 Abs. 5 LSRL. 178
h) Kritik an der Haftung aus Art. 105 Abs. 5 LSRL. 179
3. Verhältnis von Artt. 133-135 in Verbindung mit Art. 69 LSRL
und Art. 105 Abs. 5 LSRL . 181
4. Haftung für Insolvenzverschleppung nach neuem LCon. 181
a) Einführung eines neuen Haftungstatbestandes. 182
b) Gesetzessystematik und Überblick. 182
15
c)
Voraussetzungen der Haftung im einzelnen. 183
aa) Eröffnen der Qualifikationsphase. 183
bb) Verschuldeter Konkurs. 184
cc) Anordnung der Haftung durch das Konkursgericht. 184
d) Rechtsfolgen. 184
e) Bewertung. 185
aa) Haftung nur bei Liquidation. 185
bb) Haftung als Ermessensentscheidung. 185
cc) Umfang der Haftung. 186
dd) Haftungssubjekte . 186
ее)
Verschuldensmaßstab . 187
ff) Beweislastverteilung. 187
f) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen . 188
aa) Anspruchskonkurrenz zu Art. 134 LSA
und Art. 105 Abs. 5 LSRL. 188
bb) Attraktivität der Anspruchsgrundlagen. 189
5. Zusammenfassung: Aktueller Stand und Zielrichtung des
spanischen Rechts bezüglich der Insolvenzverschleppungs-
haftung . 189
IV.
Rechtslage bei der EPG. 192
1. Vorüberlegungen: Anwendbares Recht und Bedeutung
der Europäischen Insolvenzverordnung. 192
a) Kollision von EPG-VO und Europäischer Insolvenz¬
verordnung . 192
b) Anwendbares Recht . 194
2. Regelung des Art. 28 EPG-VO. 195
3. Verringerung des Eigenkapitals . 195
4. Zwangsweise Auflösung der Gesellschaft . 196
V.
Bewertung des Art. 28 EPG-VO und konkrete Anwendung
vor dem Hintergrund des spanischen Rechts . 196
1. Gemeinsamkeiten von spanischem Recht und dem Recht
der EPG . 196
2. Unterschiede zwischen spanischem Recht und dem Recht
der EPG . 197
a) Unterschiedliche Adressaten der Handlungspflicht . 198
b) Keine eindeutige Haftung der Geschäftsleiter bei
Mißachtung des Art. 28 EPG-VO. 198
c) Keine Folgen für die Gesellschafter der EPG bei
Mißachtimg des Art. 28 EPG-VO. 199
3. Verschärfte Probleme bei EPG mit Sitz in Spanien. 200
a) Öffnungsklauseln . 201
b) Vereinbarkeit von Recht der EPG und Recht der
SRL
. 201
16
4. Zwischenergebnis. 203
VI.
Lösungsmöglichkeiten . 204
a)
Verschärfung des Art. 28 EPG-VO. 205
b) Ausdrückliche Einschränkung der Verweisungen auf das
nationale Recht. 205
§ 7 Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen. 207
I.
Deutsches Recht . 208
1. Zweistufiges Schutzsystem. 208
2. Eigenkapitalersetzender Charakter eines Gesellschafterdarlehens . 209
3. Das Problem der Klassifizierung des deutschen Rechts. 210
II.
Recht der
SRL
. 211
1. Keine ausdrückliche gesellschaftsrechtliche Regelung
des Eigenkapitalersatzes. 211
2. Art. 128 Abs. 3 LSRL bei Einpersonengesellschaften . 212
3. Insolvenzrechtliche Maßnahmen nach altem Recht. 213
a) Die sog. Rückwirkung des Konkurses . 214
aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Konkurs¬
rückwirkung . 214
bb) Auswirkung auf Eigenkapitalersatz . 215
b) Spezielle Anfechtungsklagen . 215
4. Insolvenzrechtliche Maßnahmen nach neuem Recht. 215
a) Neue Regeln der Konkursanfechtung. 216
aa) Voraussetzungen der Anfechtungsklage. 216
bb) Rechtsfolge der Anfechtungsklage. 216
cc) Anwendbarkeit der (neuen) Konkursanfechtung
auf Eigenkapitalersatz. 217
dd) Zwischenergebnis: Anwendung auf Eigenkapitalersatz . 218
ее)
Probleme bei der Anwendung. 218
b) Nachrangigkeit von Gesellschafterforderungen. 219
aa) Ränge von Forderungen . 219
bb) Besonders verbundene Personen . 219
cc) Rechtsfolgen. 219
5. Regelung durch Artt. 104 Abs. 1 e). 105 LSRL. 220
aa) Krise der Gesellschaft. 220
bb) Handlungspflichten. 221
cc) Rechtsfolgen. 221
6. Zusammenfassung: Eigenkapitalersatz im spanischen Recht . 222
III.
Recht der EPG. 223
IV.
Folgerungen aus dem Vergleich von
SRL
und EPG. 223
1. Wiederum: Problematik des Art. 28 EPG-VO. 224
17
2. Motivation zur Befolgung von Art. 28 EPG-VO. 225
a) Altes spanisches Insolvenzrecht. 225
b) Neues spanisches Insolvenzrecht . 225
3. Beispiel spanisches Recht. 226
4. Beispiel EPG in Spanien . 226
V.
Ergebnis. 227
§ 8 Insolvenzverursachendes Mißmanagement. 229
I.
Rechtslage in Deutschland . 229
II.
Recht der
SRL
. 230
1. Gesellschaftsrechtliche Haftung. 231
2. Insolvenzrechtliche Haftung. 232
a) Altes Recht. 232
aa) Verschuldeter Konkurs . 232
bb) Betrügerischer Konkurs . 233
cc) Keine wirksame Anwendung auf insolvenzverur¬
sachendes Mißmanagement . 233
b) Neues Recht . 234
c) Zusammenfassung . 234
3. Haftung aus Deliktsrecht . 234
III.
Recht der EPG. 235
IV.
Anzuwendendes Recht bei EPG mit Sitz in Spanien . 236
V.
Zusammenfassung . 236
VI.
Probleme bei der Anwendung des allgemeinen nationalen Zivilrechts . 237
1. Darstellung des Problems. 237
2. Anwendbarkeit des Art. 1902 CC auf die EPG . 238
3. Auslegung des Art. 12 EPG-VO. 239
a) Allgemeine Prinzipien der EPG-VO . 239
b) Prinzipien des europäischen Gesellschaftsrechts. 240
aa) Primäres Gemeinschaftsrecht. 240
bb) Sekundäres Gemeinschaftsrecht. 240
c) Gemeinsame Prinzipien der Rechte der Mitgliederstaaten . 241
d) Ergebnis . 242
4. Interessengerechte Regelung der Geschäftsleiterhaftung
in Artt. 17, 18 EPG-VO? . 242
5. Lösungsmöglichkeit. 243
a) Ergänzung eines Außenhaftungstatbestandes. 244
b) Präzisierung des Art. 12 EPG-VO . 244
18
§ 9 Gesamtergebnis. 247
I. Die
Vorgesellschaft. 247
II.
Die verdeckte Sacheinlage . 248
III.
Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht . 249
1. Insolvenzverschleppungshaftung. 249
2. Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen. 250
3. Insolvenzverschleppendes Mißmanagement . 251
IV.
Ergebnis. 251
Anhang 1 - Übersetzung spanischer Gesetze. 253
Anhang 2 - Text der EPG-VO. 273
Literaturverzeichnis. 283
19 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis . 21
§ 1 Die europäische Einigung und die EPG. 23
1. Der Gemeinsame Markt . 23
II.
Grenzüberschreitende Aktivitäten und Hemmnisse . 24
III.
Schaffung einer supranationalen Gesellschaftsform. 25
1. Die Europäische Aktiengesellschaft. 26
a) Historische Entwicklung. 26
b) Deutsche Umsetzung . 27
c) Kritische Bewertung. 27
2. Die Europäische GmbH . 28
3. Bedeutung von
„Inspire
Art" . 30
a) Ende der Sitztheorie . 30
b) Die Urteile des EuGH. 30
c) Bedeutung
fúr
das europäische Gesellschaftsrecht. 31
d) Keine Erleichterung für kleine und mittlere Unternehmen . 32
e) Bedarf für EPG besteht weiter . 35
4. Möglichkeiten zur Einführung einer Europäischen GmbH . 35
5. Die EPG als Europäische GmbH . 36
§ 2 Der Gläubigerschutz bei der EPG. 39
I.
Problematische Bereiche beim Gläubigerschutz der EPG . 40
1
. Verdeckte Sacheinlagen . 40
2. Vorgesellschaft. 41
3. Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht . 41
II.
Aktuelle Tendenz in der europäischen Gesetzgebung zum
Gläubigerschutz bei Kapitalgesellschaften. 42
III.
Einbettung der EPG in die nationalen Rechte am Beispiel Spaniens. . . 45
IV.
Die spanische
Sociedad de Responsabilidad Limitada
. 47
V.
Zusammenfassende Darstellung und Ziel der Arbeit . 50
§ 3 Die Vorgesellsehaft . 51
I.
Vorgesellschaft der
SRL
im spanischen Recht . 51
1. Grimdungsprozeß bei der
SRL
. 52
11
a)
Drei Gründungsphasen. 52
b)
Notarielle Gründungsurkunde. 53
2. Gesetzliche Regelung der Vorgesellschaft. 54
3. Rechtsnatur der Vorgesellschaft. 57
4. Haftung in der Gründungsphase. 58
a) Die Handelndenhaftung . 58
b) Haftung der Vorgesellschaft . 60
aa) 1. Fall: Gründungsnotwendige Geschäfte. 60
bb) 2. Fall: Befugnis aus der Gründungsurkunde. 62
cc) 3. Fall: Besonderer Auftrag. 63
dd) In allen Fällen: Haftung mit dem Vermögen der
Vorgesellschaft . 63
c) Haftung der Gründer. 64
aa) Beschränkte Gründerhaftung . 64
bb) Differenzhaftung der Gründer. 65
d) Haftung nach Eintragung der Gesellschaft. 66
aa) Automatischer Übergang von Verbindlichkeiten . 66
bb) Fakultative Übernahme sonstiger Verbindlichkeiten . 66
5. Zusammenfassung: Die Vorgesellschaft im spanischen Recht. 67
II.
Vorgesellschaft bei der EPG . 69
1. Handelndenhaftung. 69
2. Vorbelastungsverbot . 70
a) Irreführender Wortlaut „auf ihre Rechnung" . 70
b) Rechtspolitischer Anlaß
tur
das Vorbelastungsverbot . 71
c) Keine Verpflichtung der EPG vor Eintragung . 72
d) Haftungsübernahme nach Eintragung. 73
aa) Entscheidungskompetenz. 73
bb) Zustimmung des Vertragspartners. 74
e) Deutsche Kritik am Vorbelastungsverbot bei der EPG. 76
aa) Das Vorbelastungsverbot im deutschen Recht bis 1981 . 77
bb) Defizite des Vorbelastungsverbots im deutschen Recht . 78
cc) Aufgabe des Vorbelastungsverbots im deutschen Recht. 79
f) Zusammenfassung: Schlußfolgerungen aus der deutschen
Erfahrung mit dem Vorbelastungsverbot für die EPG . 80
III.
Analyse des Rechts der EPG . 81
1. Keine interessengerechte Regelung der Vorgesellschaft . 81
2. Lösungsmöglichkeiten. 83
a) Umfassende Anerkenntnis der Vorgeseilschaft. 83
b) Haftung
tur
Gründungsgeschäfte und automatischer
Haftungsübergang. 84
c) Beibehalten des Vorbelastungsverbots bei gleichzeitiger
Einführung von Höchsttristen fiir die Eintragung . 85
12
aa)
Unternehmenseinbringung als Argumente gegen das
Vorbelastungsverbot. 85
bb) Verfahrensbeschleunigung durch Eintragungsfristen
und Einsatz moderner Technologien. 86
d) Beispiel der spanischen „Blitz-GmbH" . 87
aa) Neues Gesetz zur spanischen „Blitz-GmbH". 87
bb) Anwendungsbereich der SLNE. 88
cc) Vereinfachte Gründung. 88
dd) Schlußfolgerungen: Blitz-SRL. 89
e) Schlußfolgerungen aus der spanischen „Blitz-GmbH"
für die EGP. 90
3. Zusammenfassung: Die Vorgesellschaft im Recht der EPG. 91
§ 4 Die verdeckte Sacheinlage . 93
I.
Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im deutschen Recht . 94
1. Einlageverpfiichtung und Sacheinlage. 94
2. Einlagefähige Gegenstände . 95
3. Durchführung der Sacheinlage bei der GmbH. 96
4. Die sog. verdeckte Sacheinlage. 97
a) Dogmatische Grundlage. 98
b) Fallgruppen der verdeckten Sacheinlage . 98
c) Tatbestandsvoraussetzungen. 100
d) Rechtsfolgen. 102
e) Heilung. 103
f) Vereinbarkeit der verdeckten Sacheinlage mit europäischem
Recht. 104
5. Zusammenfassung: Die verdeckte Sacheinlage im deutschen
Recht. 105
II.
Verdeckte Sacheinlage bei der
SRL
. 106
1. Einlageleistung bei der
SRL
. 106
2. Durchführung der Sacheinlage bei der
SRL
. 107
3. Einlagefähige Gegenstände . 109
4. Schutz der Kapitalaufbringung bei der
SRL
. 113
a)
Voraussetzungen des Art. 21 LSRL . 115
aa) Passivlegitimation. 115
bb) Aktiviegitimation . 116
cc) Haftungsbegründende Verhaltensweisen . 117
dd) Verschulden und Schadenseintritt erforderlich?. 118
b) Rechtsfolgen des Art. 21 LSRL . 119
c) Freiwilliges Bewertungsgutachten. 119
d) Verjährung der Haftung . 120
13
e)
Kritik an Art. 21 LSRL. 120
5. Zusammenfassung: Keine verdeckte Sacheinlage bei der
SRL
. 121
III.
Verdeckte Sacheinlage bei der EPG . 123
1. Leistung von Sacheinlagen bei der EPG . 123
2. Schutz der realen Kapitalaufbringung und Verhinderung
der Überbewertung von Sacheinlagen. 125
3. Bekämpfung von Umgehungsgeschäften. 125
IV.
Folgerungen aus dem Vergleich von
SRL
und EPG. 127
1. Keine effektive Sanktion bei Mißachtung . 127
a) Darstellung des Problems. 127
b) Praktischer Beispielsfall. 129
c) Lösungsvorschlag. 130
2. Bedeutung des Wirtschaftsprüfers . 132
3. Haftung für Überbewertung der Sacheinlage. 133
V.
Zusammenfassung: Differenzhaftung statt verdeckter Sacheinlage
bei der EPG. 133
§5 Das Verhältnis von Insolvenz-und Gesellschaftsrecht . 135
I.
Darstellung des Problems . 135
1. Was ist Insolvenzrecht? . 137
2. Divergierende Rechtsanwendung bei bedeutenden
Sachverhalten?. 138
3. Zwischenergebnis. 139
II.
Untersuchungsansatz. 139
III.
Relevante Sachverhalte. 140
1. Rechtzeitige Insolvenzbeantragung . 141
2. Finanzierungsverantwortung in der Krise und Eigenkapitalersatz . 141
3. Insolvenzverursachendes Mißmanagement. 141
IV.
Zusammenfassung. 142
§ 6 Die rechtzeitige Insolvenzbeantragung. 143
I.
Insolvenzantragspflicht und Haftung bei Insolvenzverschleppung
im deutschen Recht. 143
II.
Eröffnung von Insolvenzverfahren im spanischen Recht. 144
1. Inkrafttreten eines neuen Konkursgesetzes . 145
2. Altes Recht bis zum 1. September 2004. 145
a) Die Eröffnung des Konkursverfahrens. 147
b) Die Eröffnung des Vergleichsverfahrens . 148
14
aa)
Beantragung des Vergleichsverfahrens. 149
bb) Eröffnung des Vergleichsverfahrens. 150
cc) Mißbrauchsmöglichkeiten. 151
c) Zwischenergebnis zum alten spanischen Insolvenzrecht. 151
3. Neues spanisches Konkursgesetz. 151
a) Entstehungsgeschichte des LCon. 151
b) Wesentliche Merkmale. 152
c) Insolvenzbeantragungspflicht im LCon . 152
III.
Insolvenzbeantragungspflicht bei der
SRL
. 153
1. Insolvenzbeantragungspflicht aus allgemeiner Verwalterhaftung . 153
a) Voraussetzungen der Verwalterhaftung. 155
b) Entlastung. 158
c) Schadenersatz als Gesamtschuldner. 159
d) Bewertung. 159
e) Haftung im Zusammenhang mit der Insolvenzbeantragung . 160
aa) Rechtswidriges Verhalten. 161
bb) Kausalitätsnachweis . 162
f) Klageweise Geltendmachung des Anspruchs. 163
aa) Klage der Gesellschaft nach Art. 134 LSA. 164
bb) Klage der Gesellschafter und der Gläubiger
nach Art. 135 LSA. 165
g) Zusammenfassung: Haftung für Insolvenzverschleppung
aus allgemeiner Verwalterhaftung. 165
2. Spezielle Haftung aus Artt. 104, 105 LSRL. 166
a) Voraussetzungen der Verwalterhaftung. 167
aa) Auflösung der
SRL
wegen qualifizierter Verluste. 168
bb) Vorgeschriebene Verhaltenspflichten . 168
cc) Frist. 170
dd) Probleme bei Art. 105 Abs. 4 LSRL. 171
ее)
Verschuldensunabhängige Haftung . 171
b) Rechtsfolge. 174
c) Aktiv- und Passivlegitimation . 175
d) Entlastung gemäß Art. 133 Abs. 3 LSA?. 175
e) Verjährung. 177
f)
SRL
in der Liquidation. 177
g) Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach Begründung
der Haftung aus Art. 105 Abs. 5 LSRL. 178
h) Kritik an der Haftung aus Art. 105 Abs. 5 LSRL. 179
3. Verhältnis von Artt. 133-135 in Verbindung mit Art. 69 LSRL
und Art. 105 Abs. 5 LSRL . 181
4. Haftung für Insolvenzverschleppung nach neuem LCon. 181
a) Einführung eines neuen Haftungstatbestandes. 182
b) Gesetzessystematik und Überblick. 182
15
c)
Voraussetzungen der Haftung im einzelnen. 183
aa) Eröffnen der Qualifikationsphase. 183
bb) Verschuldeter Konkurs. 184
cc) Anordnung der Haftung durch das Konkursgericht. 184
d) Rechtsfolgen. 184
e) Bewertung. 185
aa) Haftung nur bei Liquidation. 185
bb) Haftung als Ermessensentscheidung. 185
cc) Umfang der Haftung. 186
dd) Haftungssubjekte . 186
ее)
Verschuldensmaßstab . 187
ff) Beweislastverteilung. 187
f) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen . 188
aa) Anspruchskonkurrenz zu Art. 134 LSA
und Art. 105 Abs. 5 LSRL. 188
bb) Attraktivität der Anspruchsgrundlagen. 189
5. Zusammenfassung: Aktueller Stand und Zielrichtung des
spanischen Rechts bezüglich der Insolvenzverschleppungs-
haftung . 189
IV.
Rechtslage bei der EPG. 192
1. Vorüberlegungen: Anwendbares Recht und Bedeutung
der Europäischen Insolvenzverordnung. 192
a) Kollision von EPG-VO und Europäischer Insolvenz¬
verordnung . 192
b) Anwendbares Recht . 194
2. Regelung des Art. 28 EPG-VO. 195
3. Verringerung des Eigenkapitals . 195
4. Zwangsweise Auflösung der Gesellschaft . 196
V.
Bewertung des Art. 28 EPG-VO und konkrete Anwendung
vor dem Hintergrund des spanischen Rechts . 196
1. Gemeinsamkeiten von spanischem Recht und dem Recht
der EPG . 196
2. Unterschiede zwischen spanischem Recht und dem Recht
der EPG . 197
a) Unterschiedliche Adressaten der Handlungspflicht . 198
b) Keine eindeutige Haftung der Geschäftsleiter bei
Mißachtung des Art. 28 EPG-VO. 198
c) Keine Folgen für die Gesellschafter der EPG bei
Mißachtimg des Art. 28 EPG-VO. 199
3. Verschärfte Probleme bei EPG mit Sitz in Spanien. 200
a) Öffnungsklauseln . 201
b) Vereinbarkeit von Recht der EPG und Recht der
SRL
. 201
16
4. Zwischenergebnis. 203
VI.
Lösungsmöglichkeiten . 204
a)
Verschärfung des Art. 28 EPG-VO. 205
b) Ausdrückliche Einschränkung der Verweisungen auf das
nationale Recht. 205
§ 7 Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen. 207
I.
Deutsches Recht . 208
1. Zweistufiges Schutzsystem. 208
2. Eigenkapitalersetzender Charakter eines Gesellschafterdarlehens . 209
3. Das Problem der Klassifizierung des deutschen Rechts. 210
II.
Recht der
SRL
. 211
1. Keine ausdrückliche gesellschaftsrechtliche Regelung
des Eigenkapitalersatzes. 211
2. Art. 128 Abs. 3 LSRL bei Einpersonengesellschaften . 212
3. Insolvenzrechtliche Maßnahmen nach altem Recht. 213
a) Die sog. Rückwirkung des Konkurses . 214
aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Konkurs¬
rückwirkung . 214
bb) Auswirkung auf Eigenkapitalersatz . 215
b) Spezielle Anfechtungsklagen . 215
4. Insolvenzrechtliche Maßnahmen nach neuem Recht. 215
a) Neue Regeln der Konkursanfechtung. 216
aa) Voraussetzungen der Anfechtungsklage. 216
bb) Rechtsfolge der Anfechtungsklage. 216
cc) Anwendbarkeit der (neuen) Konkursanfechtung
auf Eigenkapitalersatz. 217
dd) Zwischenergebnis: Anwendung auf Eigenkapitalersatz . 218
ее)
Probleme bei der Anwendung. 218
b) Nachrangigkeit von Gesellschafterforderungen. 219
aa) Ränge von Forderungen . 219
bb) Besonders verbundene Personen . 219
cc) Rechtsfolgen. 219
5. Regelung durch Artt. 104 Abs. 1 e). 105 LSRL. 220
aa) Krise der Gesellschaft. 220
bb) Handlungspflichten. 221
cc) Rechtsfolgen. 221
6. Zusammenfassung: Eigenkapitalersatz im spanischen Recht . 222
III.
Recht der EPG. 223
IV.
Folgerungen aus dem Vergleich von
SRL
und EPG. 223
1. Wiederum: Problematik des Art. 28 EPG-VO. 224
17
2. Motivation zur Befolgung von Art. 28 EPG-VO. 225
a) Altes spanisches Insolvenzrecht. 225
b) Neues spanisches Insolvenzrecht . 225
3. Beispiel spanisches Recht. 226
4. Beispiel EPG in Spanien . 226
V.
Ergebnis. 227
§ 8 Insolvenzverursachendes Mißmanagement. 229
I.
Rechtslage in Deutschland . 229
II.
Recht der
SRL
. 230
1. Gesellschaftsrechtliche Haftung. 231
2. Insolvenzrechtliche Haftung. 232
a) Altes Recht. 232
aa) Verschuldeter Konkurs . 232
bb) Betrügerischer Konkurs . 233
cc) Keine wirksame Anwendung auf insolvenzverur¬
sachendes Mißmanagement . 233
b) Neues Recht . 234
c) Zusammenfassung . 234
3. Haftung aus Deliktsrecht . 234
III.
Recht der EPG. 235
IV.
Anzuwendendes Recht bei EPG mit Sitz in Spanien . 236
V.
Zusammenfassung . 236
VI.
Probleme bei der Anwendung des allgemeinen nationalen Zivilrechts . 237
1. Darstellung des Problems. 237
2. Anwendbarkeit des Art. 1902 CC auf die EPG . 238
3. Auslegung des Art. 12 EPG-VO. 239
a) Allgemeine Prinzipien der EPG-VO . 239
b) Prinzipien des europäischen Gesellschaftsrechts. 240
aa) Primäres Gemeinschaftsrecht. 240
bb) Sekundäres Gemeinschaftsrecht. 240
c) Gemeinsame Prinzipien der Rechte der Mitgliederstaaten . 241
d) Ergebnis . 242
4. Interessengerechte Regelung der Geschäftsleiterhaftung
in Artt. 17, 18 EPG-VO? . 242
5. Lösungsmöglichkeit. 243
a) Ergänzung eines Außenhaftungstatbestandes. 244
b) Präzisierung des Art. 12 EPG-VO . 244
18
§ 9 Gesamtergebnis. 247
I. Die
Vorgesellschaft. 247
II.
Die verdeckte Sacheinlage . 248
III.
Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht . 249
1. Insolvenzverschleppungshaftung. 249
2. Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen. 250
3. Insolvenzverschleppendes Mißmanagement . 251
IV.
Ergebnis. 251
Anhang 1 - Übersetzung spanischer Gesetze. 253
Anhang 2 - Text der EPG-VO. 273
Literaturverzeichnis. 283
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaiser, Martin |
author_facet | Kaiser, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023258787 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2045 |
callnumber-raw | KJC2045 |
callnumber-search | KJC2045 |
callnumber-sort | KJC 42045 |
classification_rvk | PS 3780 PU 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)724067563 (DE-599)DNB987971042 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023258787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120531</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080415s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987971042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832934279</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3427-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832934278</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3427-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724067563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987971042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2045</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)140525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada</subfield><subfield code="b">rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes</subfield><subfield code="c">Martin Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Spain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Spain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444022</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV023258787 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:31:02Z |
indexdate | 2024-12-06T15:16:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832934279 3832934278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016444022 |
oclc_num | 724067563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 298 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Kaiser, Martin Verfasser aut Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes Martin Kaiser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 42 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Debtor and creditor Germany Debtor and creditor Spain Liability (Law) Germany Liability (Law) Spain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Deutschland Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanien (DE-588)4055964-6 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 42 (DE-604)BV013503663 42 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaiser, Martin Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Debtor and creditor Germany Debtor and creditor Spain Liability (Law) Germany Liability (Law) Spain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |
title_auth | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |
title_exact_search | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |
title_full | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes Martin Kaiser |
title_fullStr | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes Martin Kaiser |
title_full_unstemmed | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes Martin Kaiser |
title_short | Die Europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada |
title_sort | die europaische privatgesellschaft und die spanische sociedad de responsabilidad limitada rechtsvergleichende untersuchung mit schwerpunkt im bereich des glaubigerschutzes |
title_sub | rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes |
topic | Debtor and creditor Germany Debtor and creditor Spain Liability (Law) Germany Liability (Law) Spain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
topic_facet | Debtor and creditor Germany Debtor and creditor Spain Liability (Law) Germany Liability (Law) Spain Rechtsvergleich GmbH Gläubigerschutz Europäische Privatgesellschaft Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016444022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT kaisermartin dieeuropaischeprivatgesellschaftunddiespanischesociedadderesponsabilidadlimitadarechtsvergleichendeuntersuchungmitschwerpunktimbereichdesglaubigerschutzes |