Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung:
Der Erfolg von Forschung und Innovation ist in hohem Maße davon abhängig, wie sich neue Ideen und Produkte bei den Kunden behaupten. Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich die Märkte zum Teil rapide, aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen und beschleunigen den...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | DiscoverGender
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Erfolg von Forschung und Innovation ist in hohem Maße davon abhängig, wie sich neue Ideen und Produkte bei den Kunden behaupten. Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich die Märkte zum Teil rapide, aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen und beschleunigen den Wandel. Dazu gehört nicht zuletzt der Wandel des Geschlechterverhältnisses, der sich in allen großen Industrienationen vollzieht. Frauen werden als selbstbewusste Konsumentinnen, aber auch als Managerinnen und Unternehmerinnen, als Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen sehr viel stärker als bisher die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen. Die Beiträge des Bandes zeigen auf, wie wichtig die systematische Beachtung von Gender-Aspekten für die Qualität, Bedarfsgerechtigkeit und die Akzeptanz von Produkten und Technologien ist. Mit welchen Instrumenten und Methodiken lassen sich in unterschiedlichen Phasen des Forschungs- und Innovationsprozesses Gender-Aspekte aufdecken, bewerten und in die Planung integrieren? Mit welchen Argumenten und Kommunikationsstrategien gewinnt man Forscher und Forscherinnen für die Fragestellung? Der Band enthält sowohl theoretische Beiträge zum Konzept Gender Mainstreaming im Kontext von Forschungsorganisationen als auch zahlreiche praktische Umsetzungsbeispiele. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 140 - 142 |
Beschreibung: | 145 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783816772323 3816772323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023258681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080606 | ||
007 | t | ||
008 | 080415s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A13,1321 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982506570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816772323 |c kart. : EUR 49.00 (DE), sfr 77.50 |9 978-3-8167-7232-3 | ||
020 | |a 3816772323 |c kart. : EUR 49.00 (DE), sfr 77.50 |9 3-8167-7232-3 | ||
024 | 3 | |a 9783816772323 | |
035 | |a (OCoLC)214358432 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982506570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.57 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |c Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 145 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DiscoverGender | |
500 | |a Literaturverz. S. 140 - 142 | ||
520 | 3 | |a Der Erfolg von Forschung und Innovation ist in hohem Maße davon abhängig, wie sich neue Ideen und Produkte bei den Kunden behaupten. Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich die Märkte zum Teil rapide, aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen und beschleunigen den Wandel. Dazu gehört nicht zuletzt der Wandel des Geschlechterverhältnisses, der sich in allen großen Industrienationen vollzieht. Frauen werden als selbstbewusste Konsumentinnen, aber auch als Managerinnen und Unternehmerinnen, als Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen sehr viel stärker als bisher die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen. Die Beiträge des Bandes zeigen auf, wie wichtig die systematische Beachtung von Gender-Aspekten für die Qualität, Bedarfsgerechtigkeit und die Akzeptanz von Produkten und Technologien ist. Mit welchen Instrumenten und Methodiken lassen sich in unterschiedlichen Phasen des Forschungs- und Innovationsprozesses Gender-Aspekte aufdecken, bewerten und in die Planung integrieren? Mit welchen Argumenten und Kommunikationsstrategien gewinnt man Forscher und Forscherinnen für die Fragestellung? Der Band enthält sowohl theoretische Beiträge zum Konzept Gender Mainstreaming im Kontext von Forschungsorganisationen als auch zahlreiche praktische Umsetzungsbeispiele. | |
650 | 0 | 7 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schraudner, Martina |d 1962- |0 (DE-588)172667305 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bessing, Nina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090302610898944 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 3
1. Gender als reflexionsbedürftiger Begriff 17
2. Erfahrungen in der Fraunhofer Gesellschaft 35
2.1 Gender Mainstreaming in einer Forschungsorganisation 35
2.2 Die Kommunikationsstrategie 45
2.3 Sensibilisierung - die Gender-Workshops 55
2.4 Leitfäden und Fallbeispiele 64
3. Gender in der strategischen Forschungsplanung 83
4. Gender-Aspekte im Markt- und Innovationsprozess 95
4.1 Gendersensibles Marktverständnis 96
4.2 Interesse und Zugang zu technischen Innovationen 102
4.3 Gender-Aspekte in der Innovationsfrühstphase: Think Tanks 107
5. Perspektiven von Gender Mainstreaming 113
5.1 Übertragbarkeit am Beispiel der Helmholtz-Gemeinschaft 113
5.2 Gender Mainstreaming versus Managing Diversity 132 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 3
1. Gender als reflexionsbedürftiger Begriff 17
2. Erfahrungen in der Fraunhofer Gesellschaft 35
2.1 Gender Mainstreaming in einer Forschungsorganisation 35
2.2 Die Kommunikationsstrategie 45
2.3 Sensibilisierung - die Gender-Workshops 55
2.4 Leitfäden und Fallbeispiele 64
3. Gender in der strategischen Forschungsplanung 83
4. Gender-Aspekte im Markt- und Innovationsprozess 95
4.1 Gendersensibles Marktverständnis 96
4.2 Interesse und Zugang zu technischen Innovationen 102
4.3 Gender-Aspekte in der Innovationsfrühstphase: Think Tanks 107
5. Perspektiven von Gender Mainstreaming 113
5.1 Übertragbarkeit am Beispiel der Helmholtz-Gemeinschaft 113
5.2 Gender Mainstreaming versus Managing Diversity 132 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schraudner, Martina 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)172667305 |
author_facet | Schraudner, Martina 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023258681 |
ctrlnum | (OCoLC)214358432 (DE-599)DNB982506570 |
dewey-full | 658.57 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.57 |
dewey-search | 658.57 |
dewey-sort | 3658.57 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023258681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080415s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A13,1321</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982506570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816772323</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE), sfr 77.50</subfield><subfield code="9">978-3-8167-7232-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816772323</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE), sfr 77.50</subfield><subfield code="9">3-8167-7232-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816772323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214358432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982506570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.57</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="c">Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DiscoverGender</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 140 - 142</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Erfolg von Forschung und Innovation ist in hohem Maße davon abhängig, wie sich neue Ideen und Produkte bei den Kunden behaupten. Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich die Märkte zum Teil rapide, aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen und beschleunigen den Wandel. Dazu gehört nicht zuletzt der Wandel des Geschlechterverhältnisses, der sich in allen großen Industrienationen vollzieht. Frauen werden als selbstbewusste Konsumentinnen, aber auch als Managerinnen und Unternehmerinnen, als Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen sehr viel stärker als bisher die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen. Die Beiträge des Bandes zeigen auf, wie wichtig die systematische Beachtung von Gender-Aspekten für die Qualität, Bedarfsgerechtigkeit und die Akzeptanz von Produkten und Technologien ist. Mit welchen Instrumenten und Methodiken lassen sich in unterschiedlichen Phasen des Forschungs- und Innovationsprozesses Gender-Aspekte aufdecken, bewerten und in die Planung integrieren? Mit welchen Argumenten und Kommunikationsstrategien gewinnt man Forscher und Forscherinnen für die Fragestellung? Der Band enthält sowohl theoretische Beiträge zum Konzept Gender Mainstreaming im Kontext von Forschungsorganisationen als auch zahlreiche praktische Umsetzungsbeispiele.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schraudner, Martina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172667305</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bessing, Nina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443916</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023258681 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:30:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816772323 3816772323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443916 |
oclc_num | 214358432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 145 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DiscoverGender |
spelling | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ... Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2006 145 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DiscoverGender Literaturverz. S. 140 - 142 Der Erfolg von Forschung und Innovation ist in hohem Maße davon abhängig, wie sich neue Ideen und Produkte bei den Kunden behaupten. Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich die Märkte zum Teil rapide, aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen und beschleunigen den Wandel. Dazu gehört nicht zuletzt der Wandel des Geschlechterverhältnisses, der sich in allen großen Industrienationen vollzieht. Frauen werden als selbstbewusste Konsumentinnen, aber auch als Managerinnen und Unternehmerinnen, als Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen sehr viel stärker als bisher die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen. Die Beiträge des Bandes zeigen auf, wie wichtig die systematische Beachtung von Gender-Aspekten für die Qualität, Bedarfsgerechtigkeit und die Akzeptanz von Produkten und Technologien ist. Mit welchen Instrumenten und Methodiken lassen sich in unterschiedlichen Phasen des Forschungs- und Innovationsprozesses Gender-Aspekte aufdecken, bewerten und in die Planung integrieren? Mit welchen Argumenten und Kommunikationsstrategien gewinnt man Forscher und Forscherinnen für die Fragestellung? Der Band enthält sowohl theoretische Beiträge zum Konzept Gender Mainstreaming im Kontext von Forschungsorganisationen als auch zahlreiche praktische Umsetzungsbeispiele. Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Wandel (DE-588)4234987-4 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s Wandel (DE-588)4234987-4 s Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s DE-604 Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 s Schraudner, Martina 1962- (DE-588)172667305 edt Bessing, Nina Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4845903-3 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4345404-5 (DE-588)4234987-4 (DE-588)4017897-3 |
title | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |
title_auth | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |
title_exact_search | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |
title_full | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ... |
title_fullStr | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ... |
title_full_unstemmed | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung Martina Schraudner ; Helga Lukoschat (Hg.). Mit Beitr. von: Nina Bessing ... |
title_short | Gender als Innovationspotenzial in Forschung und Entwicklung |
title_sort | gender als innovationspotenzial in forschung und entwicklung |
topic | Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd |
topic_facet | Gender Mainstreaming Geschlechterrolle Unternehmen Innovationspotenzial Wandel Forschung und Entwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schraudnermartina genderalsinnovationspotenzialinforschungundentwicklung AT bessingnina genderalsinnovationspotenzialinforschungundentwicklung |