Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
ZAP Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | ZAP-Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 110 S. |
ISBN: | 9783896553645 389655364x |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023258582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 080415s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987015362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896553645 |9 978-3-89655-364-5 | ||
020 | |a 389655364x |9 3-89655-364-x | ||
035 | |a (OCoLC)239708944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023258582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zuck, Rüdiger |d 1932-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)106422243 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |c von Rüdiger Zuck |
264 | 1 | |a Münster |b ZAP Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXII, 110 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ZAP-Schriftenreihe | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987015362/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137566027382784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort der Herausgeber..............................
V
Vorwort...............................................
VII
Inhaltsverzeichnis ......................................
XI
Abkürzungsverzeichnis..................................XIX
Rn.
A. Grundrechtsschutz im Zivilprozess...................... 1
I.
Einfach-rechtliche Grandlage und verfassungsrechtliche
Verantwortung..................................... 1
1. Zivilrechtlicher Ausgangspunkt..................... 1
2. Eingeschränkter verfassungsgerichtlicher
Kontrollmaßstab................................... 2
a) Übersehen eines Grundrechts.................... 3
b) Verkennung der Bedeutung..................... 4
c) Grandrechtsabwägungen....................... 5
aa) Beachtung............................... 5
bb) Je-desto-Formel.......................... 6
3. Wirkkraft der Grundrechte im Privatrechtsverkehr...... 7
a) Schutzauftrag des Staates....................... 7
b) Primärer Grandrechtsschutz durch die Instanzge¬
richte....................................... 8
4. Allgemeiner Subsidiaritätsgrundsatz................. 9
a) Formelle und materielle Subsidiarität............. 9
b) Verfassungsrechtliche Einwände................. 10
II.
Argumentationsschienen verfassungsrechtlichen Vortrags ... 11
1. Allgemeines.................................... 11
2. Verfassungskonforme Auslegung.................... 13
a) Grandsatz................................... 13
b) Unbestimmtheit der Norm...................... 14
c) Wortlautgrenze............................... 15
3. Die konkrete Normenkontrolle...................... 17
a) Allgemeines................................. 17
b) Grandzüge.................................. 19
aa) Unerlässlichkeit.......................... 19
Rn.
bb)
Vorlageberechtigung....................... 20
cc)
Vorlagegegenstand........................ 21
(1) Prüfgegenstand....................... 21
(2) Deutsches Recht...................... 22
(3) Geltendes Recht...................... 23
(4) Gesetz im formellen Sinn............... 24
(5) Nachkonstitutionelles Recht............. 25
(6) DDR-Recht.......................... 26
dd) Begründungspflichten des vorlegenden Gerichts. 27
(1) Allgemeines.......................... 27
(2) Sachverhalt.......................... 28
(3) Einfach-rechtliche Rechtslage............ 29
(4) Verfassungsrecht...................... 30
(5) Entscheidungserheblichkeit.............. 31
(6) Überzeugungsbildung.................. 32
4. Besondere Verfahrensformen....................... 33
a) Rechtsgrandlage.............................. 35
b) Rechtsnatur.................................. 36
c) Statthaftigkeit................................ 37
aa) Keine weitere Rechtsschutzmöglichkeit........ 37
bb) Entscheidungserhebliche Gehörsverletzung..... 38
cc) Statthaftigkeit der sekundären Gehörsrüge...... 39
d) Frist........................................ 40
e) Verfahren................................... 42
f) Entscheidung................................ 43
g) Anwaltsgebühren............................. 44
h) Gerichtskosten............................... 45
B. Verfahrensgrundrechte................................ 46
I.
Das rechtliche Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)............... 47
1. Gewährung rechtlichen Gehörs durch Verfahrensrecht ... 47
a) Kontrollmaßstäbe............................. 48
b) Die wichtigsten Fallgruppen.................... 49
aa) Hinweispflichten nach § 139 ZPO............ 49
(1) Prozessleitungspflicht.................. 49
(2) Allgemeine Hinweispflichten............ 50
bb) Unterlassene Beweisaufnahme (§§ 284 ff. ZPO). 51
Rn.
(1) Grundsätze........................... 51
(2) Parteivernehmung..................... 52
(3) Sachverständigenbeweis................ 53
cc)
Nachgelassene Schriftsätze (§§ 283, 296a ZPO). 54
dd) Verspäteter Vortrag (§§ 296, 530, 531 ZPO) .... 56
c) Praktisches Vorgehen.......................... 59
2. Gerichtliche Informationspflicht.................... 60
3. Äußerungsrecht der Verfahrensbeteiligten............. 63
a) Grundsatz................................... 63
b) Fristen...................................... 64
aa) Grundsätze.............................. 64
bb) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand........ 65
c) Mündliche Verhandlung........................ 67
d) Äußerung durch Rechtsanwalt................... 68
4. Pflicht zur Kenntnisnahme und zur Erwägung.......... 69
a) Grundsatz................................... 69
b) Übergehen von Vortrag......................... 70
aa) Schweigen der Entscheidungsgründe.......... 71
bb) Übergehen in der Sache.................... 74
c) Überraschungsentscheidung..................... 75
5. Beruhen/Entscheidungserheblichkeit................. 76
a) Beruhen.................................... 76
b) Entscheidungserheblichkeit..................... 77
II.
Grundsatz des fairen Verfahrens
(Art. 2 Abs. 1 GGi.
V.
m. Art. 20 Abs. 3 GG)............. 79
III.
Allgemeiner Justizgewährungsanspruch
(Art. 2Abs. 1 i.V. m. Art. 20 Abs. 3 GG)................ 83
1. Allgemeines.................................... 83
a) Art. 19 Abs. 4 GG............................. 83
b) Art. 2 Abs. 1 GG i.
V.
m. Art. 20 Abs. 3 GG........ 84
2. Anwendungsbereiche............................. 86
a) Streitwertbemessung.......................... 86
b) Verfahren nach § 522 Abs. 2 ZPO................ 87
aa) Übergehen der Sachvoraussetzungen.......... 87
bb) Verfahrensmängel......................... 88
c) Begründungslose Beschlüsse.................... 89
Rn.
IV.
Gesetzlicher
Richter
(Art. 101 Abs. 1
S.
2
GG)
............ 90
1. Grundsätze..................................... 90
2. Anwendungsbereiche............................. 92
a)
Geschäftsverteilungsplan....................... 93
b)
Ablehnungsgesuch............................ 94
c)
Vorlage an den EuGH (Art. 234 EGV)............. 95
C. Freiheitsgrundrechte.................................. 96
I.
Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)...... 96
1. Art. 2 Abs. 1 GG als Titelgrandrecht................. 97
a) Funktion als Auffanggrandrecht.................. 97
b) Grandrechtsträger............................. 98
c) Inhalt....................................... 99
d) Anwendungsfälle............................. 101
aa) Beeinträchtigung der Vertragsfreiheit.......... 101
bb) Vertrag zugunsten Dritter................... 102
cc) Gestörte Vertragsparität.................... 103
2. Art. 2 Abs. 1 GG als Trägergrandrecht................ 104
a) Informationelies
Selbstbestimmungsrecht.......... 105
aa) Grandsatz............................... 105
bb) Anwendungsfälle......................... 106
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht................ 111
aa) Grundsätze.............................. 111
bb) Beispiele................................ 114
(1) Das Recht am gesprochenen Wort......... 114
(2) Das Recht am eigenen Bild.............. 115
3. Art. 2 Abs. 1 GG als Transportgrandrecht............. 117
II.
Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG).................... 118
1. Bedeutung...................................... 118
2. Meinung....................................... 119
3. Schmähkritik.................................... 120
4. Tatsachen...................................... 122
5. Meinungen und Tatsachen kombiniert................ 123
III.
Ehe und Familie/Elternrecht (Art. 6 Abs. 1, Abs. 2 GG)..... 124
1. Vorbemerkung................................... 124
2. Allgemeine Grundsätze........................... 125
a) Vorrang des Art. 6 GG......................... 125
Rn.
b)
Ehe........................................ 126
c)
Familie..................................... 127
d) Schutzfiinktion
............................... 128
e)
Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG)................... 129
f) Abstrakter Charakter der allgemeinen Grundsätze ... 130
3. Vermögensrechtliche Beziehungen................... 131
a) Versorgungsausgleich.......................... 131
b) Zugewinnausgleich............................ 132
c) Unterhaltsrecht............................... 133
aa) Elternunterhalt........................... 133
bb) Nachehelicher Unterhalt.................... 134
(1) Altrechtslage......................... 134
(2) UÄndG............................. 135
cc) Trennungsunterhalt (§1361 BGB)............ 136
dd) Luxusunterhalt........................... 137
ее)
Zweitehenunterhalt........................ 138
ff) Verwirkung von Unterhaltsansprüchen......... 139
gg) Betreuungsunterhalt....................... 140
hh) Fiktive Zurechnung von Erwerbseinkommen.... 141
4. Ehevertrag...................................... 142
5. Adoption....................................... 145
a) Stiefkinderadoption........................... 145
b) Anhörung................................... 146
aa) Leibliche Eltern.......................... 146
bb) Kind................................... 147
6. Sorgerecht...................................... 148
a) Eigenständige Elternverantwortung............... 148
b) Staatliches Wächteramt........................ 149
c) Kindeswohl.................................. 150
7. Umgangsrecht................................... 151
a) Grundsätze.................................. 151
b) Begleiteter Umgang........................... 152
IV.
Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)...................... 153
1. Vorgehensweise................................. 153
2. Berafswahlfreiheit und Berufsausübungsfreiheit........ 154
3. Berafsausübungsfreiheit........................... 155
Rn.
a)
Eingriff..................................... 155
b)
Eingriffsvoraussetzungen....................... 156
aa)
Gesetzliche Grundlagen.................... 156
bb) Gemeinwohlgründe........................ 157
cc) Prinzip der Verhältnismäßigkeit.............. 158
c) Insbesondere: Prinzip der Verhältnismäßigkeit...... 159
aa) Eignung................................. 160
bb) Erforderlichkeit........................... 161
cc) Angemessenheit.......................... 162
4. Anwendungsbereiche............................. 163
a) Vertragsparität............................... 163
b) Vergütungsregelungen........................ . 164
c) Wettbewerb.................................. 165
V.
Eigentumsgarantie/Erbrecht (Art. 14 Abs. 1 GG).......... 166
1. Eigentumsgarantie............................... 166
a) Grundsätze i. S. d. Art. 14 Abs. 1 GG............. 166
aa) Vermögenswerte Rechte.................... 166
bb) Vorhandene Rechtspositionen................ 167
cc) Vermögen............................... 168
dd) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG............ 169
b) Inhalts- und Schrankenbestimmung............... 170
c) Anwendungsbereiche.......................... 171
aa) Preisrechtliche Vorschriften................. 172
bb) Insolvenzverfahren........................ 173
cc) Besitzrecht des Mieters..................... 174
dd) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb .. 175
2. Erbrecht........................................ 176
a) Allgemeines................................. 176
b) Einzelfälle................................... 177
aa) Testierfreiheit............................ 177
bb) Gesetzliche Erbfolge....................... 178
cc) Pflichtteilsrecht........................... 179
D. Gleichheitsrechte..................................... 180
I.
Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)........... 180
1. Grundsätze..................................... 180
a) Grundlage................................... 180
Rn.
b)
Personengruppen............................. 181
c)
Keine Zweckmäßigkeitskontrolle................. 183
2. Anwendungsbereiche............................. 184
a) Allgemeines................................. 184
b) Rechtsmittelbelehrung......................... 186
c) Generalisierung.............................. 187
d) Typisierung.................................. 188
e) Stichtagsregelungen........................... 189
f) PKH
....................................... 190
aa) Grandsätze.............................. 190
bb) Beispiele................................ 191
Ц.
Besondere Gleichheitssätze (Art. 3 Abs. 3 GG)............ 192
III.
Willkürverbot (Art. 3 Abs. 1 GG)...................... 193
1. Grandsätze..................................... 193
a) Nonnen..................................... 193
b) Gerichtliche Entscheidungen.................... 194
2. Anwendungsbereiche............................. 195
a) Allgemeines................................. 195
b) Einzelfalle................................... 196
E. Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess: Wozu?............. 198
Seite
Stichwortverzeichnis.................................... 105
Die in
§
321a
ZPO geregelte Anhörungsrüge kann nur gegen die das Verfahren be¬
endende Entscheidung erhoben werden. Die Rüge ist zudem auf die Verletzung des
rechtlichen Gehörs beschränkt. Infolgedessen fragt sich, ob in den Verfahrensab¬
schnitten, die der Endentscheidung vorausgehen, Grundrechtsrügen jedenfalls dann
erhoben werden müssen, wenn der Verfahrensbeteiligte für den Fall einer ihm un¬
günstigen Endentscheidung an eine Verfassungsbeschwerde denkt. Diese Thematik
betrifft nicht nur die Verfahrensgrundrechte wie etwa das Gebot des effektiven
Rechtsschutzes oder den Grundsatz des rechtlichen Gehörs. Sie betrifft auch die ma¬
teriellen Grundrechte, etwa das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Willkürverbot,
die Meinungsfreiheit, Ehe und Familie oder auch die Berufsfreiheit und die Eigen¬
tumsgarantie. Es geht aber auch um die jeweils richtigen Verfahrensschritte und ihre
möglichen Folgen.
Die „Grundrechtsrüge im Zivilprozess gibt dem Zivilrechtspraktiker die erforder¬
lichen Hinweise für den richtigen Umgang mit Verfassungsrecht im Zivilprozess. Zu¬
grunde gelegt wird anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen die jüngste Rechtspre¬
chung des BVerfG. Der Autor, der Stuttgarter Verfassungsrechtler Rechtsanwalt Pro¬
fessor Dr. Rüdiger Zuck, schöpft bei dieser Darstellung aus seiner langjährigen Erfah¬
rung als Verfassungsbeschwerde-Anwalt.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort der Herausgeber.
V
Vorwort.
VII
Inhaltsverzeichnis .
XI
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Rn.
A. Grundrechtsschutz im Zivilprozess. 1
I.
Einfach-rechtliche Grandlage und verfassungsrechtliche
Verantwortung. 1
1. Zivilrechtlicher Ausgangspunkt. 1
2. Eingeschränkter verfassungsgerichtlicher
Kontrollmaßstab. 2
a) Übersehen eines Grundrechts. 3
b) Verkennung der Bedeutung. 4
c) Grandrechtsabwägungen. 5
aa) Beachtung. 5
bb) Je-desto-Formel. 6
3. Wirkkraft der Grundrechte im Privatrechtsverkehr. 7
a) Schutzauftrag des Staates. 7
b) Primärer Grandrechtsschutz durch die Instanzge¬
richte. 8
4. Allgemeiner Subsidiaritätsgrundsatz. 9
a) Formelle und materielle Subsidiarität. 9
b) Verfassungsrechtliche Einwände. 10
II.
Argumentationsschienen verfassungsrechtlichen Vortrags . 11
1. Allgemeines. 11
2. Verfassungskonforme Auslegung. 13
a) Grandsatz. 13
b) Unbestimmtheit der Norm. 14
c) Wortlautgrenze. 15
3. Die konkrete Normenkontrolle. 17
a) Allgemeines. 17
b) Grandzüge. 19
aa) Unerlässlichkeit. 19
Rn.
bb)
Vorlageberechtigung. 20
cc)
Vorlagegegenstand. 21
(1) Prüfgegenstand. 21
(2) Deutsches Recht. 22
(3) Geltendes Recht. 23
(4) Gesetz im formellen Sinn. 24
(5) Nachkonstitutionelles Recht. 25
(6) DDR-Recht. 26
dd) Begründungspflichten des vorlegenden Gerichts. 27
(1) Allgemeines. 27
(2) Sachverhalt. 28
(3) Einfach-rechtliche Rechtslage. 29
(4) Verfassungsrecht. 30
(5) Entscheidungserheblichkeit. 31
(6) Überzeugungsbildung. 32
4. Besondere Verfahrensformen. 33
a) Rechtsgrandlage. 35
b) Rechtsnatur. 36
c) Statthaftigkeit. 37
aa) Keine weitere Rechtsschutzmöglichkeit. 37
bb) Entscheidungserhebliche Gehörsverletzung. 38
cc) Statthaftigkeit der sekundären Gehörsrüge. 39
d) Frist. 40
e) Verfahren. 42
f) Entscheidung. 43
g) Anwaltsgebühren. 44
h) Gerichtskosten. 45
B. Verfahrensgrundrechte. 46
I.
Das rechtliche Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG). 47
1. Gewährung rechtlichen Gehörs durch Verfahrensrecht . 47
a) Kontrollmaßstäbe. 48
b) Die wichtigsten Fallgruppen. 49
aa) Hinweispflichten nach § 139 ZPO. 49
(1) Prozessleitungspflicht. 49
(2) Allgemeine Hinweispflichten. 50
bb) Unterlassene Beweisaufnahme (§§ 284 ff. ZPO). 51
Rn.
(1) Grundsätze. 51
(2) Parteivernehmung. 52
(3) Sachverständigenbeweis. 53
cc)
Nachgelassene Schriftsätze (§§ 283, 296a ZPO). 54
dd) Verspäteter Vortrag (§§ 296, 530, 531 ZPO) . 56
c) Praktisches Vorgehen. 59
2. Gerichtliche Informationspflicht. 60
3. Äußerungsrecht der Verfahrensbeteiligten. 63
a) Grundsatz. 63
b) Fristen. 64
aa) Grundsätze. 64
bb) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. 65
c) Mündliche Verhandlung. 67
d) Äußerung durch Rechtsanwalt. 68
4. Pflicht zur Kenntnisnahme und zur Erwägung. 69
a) Grundsatz. 69
b) Übergehen von Vortrag. 70
aa) Schweigen der Entscheidungsgründe. 71
bb) Übergehen in der Sache. 74
c) Überraschungsentscheidung. 75
5. Beruhen/Entscheidungserheblichkeit. 76
a) Beruhen. 76
b) Entscheidungserheblichkeit. 77
II.
Grundsatz des fairen Verfahrens
(Art. 2 Abs. 1 GGi.
V.
m. Art. 20 Abs. 3 GG). 79
III.
Allgemeiner Justizgewährungsanspruch
(Art. 2Abs. 1 i.V. m. Art. 20 Abs. 3 GG). 83
1. Allgemeines. 83
a) Art. 19 Abs. 4 GG. 83
b) Art. 2 Abs. 1 GG i.
V.
m. Art. 20 Abs. 3 GG. 84
2. Anwendungsbereiche. 86
a) Streitwertbemessung. 86
b) Verfahren nach § 522 Abs. 2 ZPO. 87
aa) Übergehen der Sachvoraussetzungen. 87
bb) Verfahrensmängel. 88
c) Begründungslose Beschlüsse. 89
Rn.
IV.
Gesetzlicher
Richter
(Art. 101 Abs. 1
S.
2
GG)
. 90
1. Grundsätze. 90
2. Anwendungsbereiche. 92
a)
Geschäftsverteilungsplan. 93
b)
Ablehnungsgesuch. 94
c)
Vorlage an den EuGH (Art. 234 EGV). 95
C. Freiheitsgrundrechte. 96
I.
Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG). 96
1. Art. 2 Abs. 1 GG als Titelgrandrecht. 97
a) Funktion als Auffanggrandrecht. 97
b) Grandrechtsträger. 98
c) Inhalt. 99
d) Anwendungsfälle. 101
aa) Beeinträchtigung der Vertragsfreiheit. 101
bb) Vertrag zugunsten Dritter. 102
cc) Gestörte Vertragsparität. 103
2. Art. 2 Abs. 1 GG als Trägergrandrecht. 104
a) Informationelies
Selbstbestimmungsrecht. 105
aa) Grandsatz. 105
bb) Anwendungsfälle. 106
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht. 111
aa) Grundsätze. 111
bb) Beispiele. 114
(1) Das Recht am gesprochenen Wort. 114
(2) Das Recht am eigenen Bild. 115
3. Art. 2 Abs. 1 GG als Transportgrandrecht. 117
II.
Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG). 118
1. Bedeutung. 118
2. Meinung. 119
3. Schmähkritik. 120
4. Tatsachen. 122
5. Meinungen und Tatsachen kombiniert. 123
III.
Ehe und Familie/Elternrecht (Art. 6 Abs. 1, Abs. 2 GG). 124
1. Vorbemerkung. 124
2. Allgemeine Grundsätze. 125
a) Vorrang des Art. 6 GG. 125
Rn.
b)
Ehe. 126
c)
Familie. 127
d) Schutzfiinktion
. 128
e)
Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG). 129
f) Abstrakter Charakter der allgemeinen Grundsätze . 130
3. Vermögensrechtliche Beziehungen. 131
a) Versorgungsausgleich. 131
b) Zugewinnausgleich. 132
c) Unterhaltsrecht. 133
aa) Elternunterhalt. 133
bb) Nachehelicher Unterhalt. 134
(1) Altrechtslage. 134
(2) UÄndG. 135
cc) Trennungsunterhalt (§1361 BGB). 136
dd) Luxusunterhalt. 137
ее)
Zweitehenunterhalt. 138
ff) Verwirkung von Unterhaltsansprüchen. 139
gg) Betreuungsunterhalt. 140
hh) Fiktive Zurechnung von Erwerbseinkommen. 141
4. Ehevertrag. 142
5. Adoption. 145
a) Stiefkinderadoption. 145
b) Anhörung. 146
aa) Leibliche Eltern. 146
bb) Kind. 147
6. Sorgerecht. 148
a) Eigenständige Elternverantwortung. 148
b) Staatliches Wächteramt. 149
c) Kindeswohl. 150
7. Umgangsrecht. 151
a) Grundsätze. 151
b) Begleiteter Umgang. 152
IV.
Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). 153
1. Vorgehensweise. 153
2. Berafswahlfreiheit und Berufsausübungsfreiheit. 154
3. Berafsausübungsfreiheit. 155
Rn.
a)
Eingriff. 155
b)
Eingriffsvoraussetzungen. 156
aa)
Gesetzliche Grundlagen. 156
bb) Gemeinwohlgründe. 157
cc) Prinzip der Verhältnismäßigkeit. 158
c) Insbesondere: Prinzip der Verhältnismäßigkeit. 159
aa) Eignung. 160
bb) Erforderlichkeit. 161
cc) Angemessenheit. 162
4. Anwendungsbereiche. 163
a) Vertragsparität. 163
b) Vergütungsregelungen. . 164
c) Wettbewerb. 165
V.
Eigentumsgarantie/Erbrecht (Art. 14 Abs. 1 GG). 166
1. Eigentumsgarantie. 166
a) Grundsätze i. S. d. Art. 14 Abs. 1 GG. 166
aa) Vermögenswerte Rechte. 166
bb) Vorhandene Rechtspositionen. 167
cc) Vermögen. 168
dd) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG. 169
b) Inhalts- und Schrankenbestimmung. 170
c) Anwendungsbereiche. 171
aa) Preisrechtliche Vorschriften. 172
bb) Insolvenzverfahren. 173
cc) Besitzrecht des Mieters. 174
dd) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb . 175
2. Erbrecht. 176
a) Allgemeines. 176
b) Einzelfälle. 177
aa) Testierfreiheit. 177
bb) Gesetzliche Erbfolge. 178
cc) Pflichtteilsrecht. 179
D. Gleichheitsrechte. 180
I.
Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). 180
1. Grundsätze. 180
a) Grundlage. 180
Rn.
b)
Personengruppen. 181
c)
Keine Zweckmäßigkeitskontrolle. 183
2. Anwendungsbereiche. 184
a) Allgemeines. 184
b) Rechtsmittelbelehrung. 186
c) Generalisierung. 187
d) Typisierung. 188
e) Stichtagsregelungen. 189
f) PKH
. 190
aa) Grandsätze. 190
bb) Beispiele. 191
Ц.
Besondere Gleichheitssätze (Art. 3 Abs. 3 GG). 192
III.
Willkürverbot (Art. 3 Abs. 1 GG). 193
1. Grandsätze. 193
a) Nonnen. 193
b) Gerichtliche Entscheidungen. 194
2. Anwendungsbereiche. 195
a) Allgemeines. 195
b) Einzelfalle. 196
E. Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess: Wozu?. 198
Seite
Stichwortverzeichnis. 105
Die in
§
321a
ZPO geregelte Anhörungsrüge kann nur gegen die das Verfahren be¬
endende Entscheidung erhoben werden. Die Rüge ist zudem auf die Verletzung des
rechtlichen Gehörs beschränkt. Infolgedessen fragt sich, ob in den Verfahrensab¬
schnitten, die der Endentscheidung vorausgehen, Grundrechtsrügen jedenfalls dann
erhoben werden müssen, wenn der Verfahrensbeteiligte für den Fall einer ihm un¬
günstigen Endentscheidung an eine Verfassungsbeschwerde denkt. Diese Thematik
betrifft nicht nur die Verfahrensgrundrechte wie etwa das Gebot des effektiven
Rechtsschutzes oder den Grundsatz des rechtlichen Gehörs. Sie betrifft auch die ma¬
teriellen Grundrechte, etwa das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Willkürverbot,
die Meinungsfreiheit, Ehe und Familie oder auch die Berufsfreiheit und die Eigen¬
tumsgarantie. Es geht aber auch um die jeweils richtigen Verfahrensschritte und ihre
möglichen Folgen.
Die „Grundrechtsrüge im Zivilprozess" gibt dem Zivilrechtspraktiker die erforder¬
lichen Hinweise für den richtigen Umgang mit Verfassungsrecht im Zivilprozess. Zu¬
grunde gelegt wird anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen die jüngste Rechtspre¬
chung des BVerfG. Der Autor, der Stuttgarter Verfassungsrechtler Rechtsanwalt Pro¬
fessor Dr. Rüdiger Zuck, schöpft bei dieser Darstellung aus seiner langjährigen Erfah¬
rung als Verfassungsbeschwerde-Anwalt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_GND | (DE-588)106422243 |
author_facet | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023258582 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)239708944 (DE-599)BVBBV023258582 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023258582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080415s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987015362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896553645</subfield><subfield code="9">978-3-89655-364-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389655364x</subfield><subfield code="9">3-89655-364-x</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239708944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023258582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zuck, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1932-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106422243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Zuck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">ZAP Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 110 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ZAP-Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987015362/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443821</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023258582 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:30:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896553645 389655364x |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443821 |
oclc_num | 239708944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | XXII, 110 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | ZAP Verl. |
record_format | marc |
series2 | ZAP-Schriftenreihe |
spelling | Zuck, Rüdiger 1932-2023 Verfasser (DE-588)106422243 aut Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess von Rüdiger Zuck Münster ZAP Verl. 2008 XXII, 110 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ZAP-Schriftenreihe Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s DE-604 http://d-nb.info/987015362/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Zuck, Rüdiger 1932-2023 Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |
title_auth | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |
title_exact_search | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |
title_exact_search_txtP | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |
title_full | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess von Rüdiger Zuck |
title_fullStr | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess von Rüdiger Zuck |
title_full_unstemmed | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess von Rüdiger Zuck |
title_short | Die Grundrechtsrüge im Zivilprozess |
title_sort | die grundrechtsruge im zivilprozess |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Grundrecht Zivilprozess Deutschland |
url | http://d-nb.info/987015362/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443821&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zuckrudiger diegrundrechtsrugeimzivilprozess |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis