Politische Talkshows aus Zuschauersicht: Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fischer
2008
|
Schriftenreihe: | Angewandte Medienforschung
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 9783889274557 3889274552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023258217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090722 | ||
007 | t | ||
008 | 080415s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N14,0289 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987971468 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783889274557 |c Pb. : EUR 25.00 |9 978-3-88927-455-7 | ||
020 | |a 3889274552 |c Pb. : EUR 25.00 |9 3-88927-455-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244056988 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987971468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN1992.8.T3 | |
082 | 0 | |a 320.014 |2 22/ger | |
084 | |a AP 14150 |0 (DE-625)6897: |2 rvk | ||
084 | |a AP 34150 |0 (DE-625)7316: |2 rvk | ||
084 | |a AP 35160 |0 (DE-625)7338: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fahr, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Talkshows aus Zuschauersicht |b Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |c Annette Fahr |
264 | 1 | |a München |b Fischer |c 2008 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Angewandte Medienforschung |v 43 | |
502 | |a Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Information society |z Germany | |
650 | 4 | |a Television in politics |z Germany | |
650 | 4 | |a Television talk shows |x Political aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Television viewers |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Talkshow |0 (DE-588)4660717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Talkshow |0 (DE-588)4660717-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Angewandte Medienforschung |v 43 |w (DE-604)BV010630887 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3082230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443462 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090300700393472 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung. 11
1 Politikvermittlung durch politische Talkshows. 16
1.1 Politikvermittlung in den Medien. 16
1.1.1 Normativer Qualitätsmaßstab des öffentlichen Diskurses. 16
1.1.2 Kritik an der Entpolitisierung durch „Entertainisierung". 17
1.2 Der Polittalk als besondere Form der Politikvermittlung. 19
1.2.1
Charakteristika
politischer Talkshows. 19
1.2.2 Normativer Qualitätsanspruch an Politische Talkshows. 21
1.2.3 Kritik an politischen Talkshows. 25
1.3 Zusammenfassung zur Politikvermittlung durch politische TV-Diskussionen. 27
2 Politikvermittlung und Informationsrezeption. 28
2.1 „Tatsächliche" (objektive) Informiertheit. 29
2.1.1 Informationsverarbeitung und Wissenserwerb. 31
2.1.2 Hindernisse im Rezeptionsprozess. 36
2.2 Subjektive Informiertheit. 37
2.2.1 Informiertheit als Konzept / Schema. 39
2.2.2 Informiertheit als Urteil. 41
2.2.3 Informiertheit und Verarbeitungsmodus. 44
2.2.4 Informiertheit und Personenwahrnehmung. 46
2.2.5 Rezipientenpersönlichkeit und Informiertheit. 54
2.3 Zusammenfassung zur Informiertheit. 58
3 Unterhaltungsrezeption. 60
3.1 Rezeptionsbezogene Voraussetzungen für Unterhaltungserleben. 61
3.1.1 Affective-Disposition-Theory. 62
3.1.2
Empathie:
Affektive Reaktionen auf Emotionen von TV-Protagonisten. 63
3.1.3 Parasoziale Interaktionen / Parasoziale Beziehungen
(PSI
/ PSB). 65
3.1.4 Soziale Identität / Sozialer Vergleich. 67
3.1.5 Dynamik im Rezeptionsprozess und Rezeptionsmodalitäten. 68
3.2
Infotainment
. 69
4 Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen. 72
4.1 Zusammenfassung der forschungsleitenden Überlegungen. 72
4.2 Forschungsfragen und Hypothesen. 75
4.2.1 Stimulusinduzierte Informativität / Unterhaltsamkeit. 75
4.2.2
Einfluss
von Rezipientenmerkmalen auf subjektive Informiertheit und Un¬
terhaltungserleben . 80
4.2.3 Typologie unterschiedlicher Rezeptionsverläufe. 83
5 Untersuchungsziele und deren methodische Umsetzung. 84
5.1 Forschungsdesisn. 85
5.1.1 Untersuchungsanordnung. 85
5.1.2 CRM-Prozessmessung. 86
5.1.3 Stimulusmaterial. 88
5.2 Auswahlverfahren und Durchführung. 90
5.2.1 Stichprobe. 90
5.2.2
Pretest
. 91
5.2.3 Durchführung. 91
5.3 Operationalisierungen und Instrumente. 93
5.3.1 Inhaltsanalytische Erfassung bedeutsamer Merkmale im Stimulusmaterial . 93
5.3.2 Befragungsinstrumente. 96
5.3.3 Operationalisierung von subjektiver Informiertheit und Unterhaltungserle¬
ben via CRM . 101
5.4 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens. 102
6 Ergebnisse. 104
6.1 Ergebnisse Teil
I:
Stimulusinduzierte
Informations-
und Unterhaltungs¬
wahrnehmung . 104
6.1.1 Analyselogik und Datenaufbereitung. 105
6.1.2 Einfluss inhaltlicher Merkmale auf die subjektive Informiertheit. 106
6.1.3 Einfluss ausgewählter Attribute auf das Unterhaltungserleben. 113
6.1.4 Zusammenfassung zu stimulusbedingten Einflussfaktoren auf Informations¬
und Unterhaltungsrezeption. 118
6.1.5 Zusammenspiel von Informiertheit und Unterhaltung. 120
6.2 Ergebnisse Teil
II:
Einfluss von Rezipientenmerkmalen auf subjektive In¬
formiertheit bzw. Unterhaltung. 131
6.2.1 Vorgehen und Analyselogik. 131
6.2.2 Zusammenhang von Rezipientenmerkmalen mit subjektiver Informiertheit
und Unterhaltungserleben. 134
6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der rezipientenseitigen Einflussfaktoren
auf Informiertheit bzw. Unterhaltungserleben bei politischen Talkshows . 158
6.3 Ergebnisse Teil
III:
Typen der
Informations-
und Unterhaltungsrezeption
bei politischen Talkshows. 765
6.3.1 Analyselogik und Datenaufbereitung. 165
6.3.2 Typen der Informationsrezeption. 169
6.3.3 Typen der Unterhaltungsrezeption. 183
6.3.4 Typen der Unterhaltungsrezeption am Beispiel von Berlin Mitte. 191
6.3.5 Zusammenführung: Typen der Unterhaltungsrezeption bei politischen
Talkshows. 194
6.3.6 Fazit zur Typenbildung: Ähnliche Stile bei der Rezeption im Informations¬
und Unterhaltungskontext. 196
7 Zusammenfassung 6t Diskussion. 202
7.1 Zusammenfassung der Befunde. 202
7.1.1 Ergebnisse Teil
I:
Stimulusinduzierte Informiertheit bzw. Unterhaltungser¬
leben. 203
7.1.2 Ergebnisse Teil
II:
Der Einfluss von Rezipientenmerkmalen auf subjektive
Informiertheit und Unterhaltungserleben. 205
7.1.3 Ergebnisse Teil
III:
Typen der Information- und Unterhaltungsrezeption. 207
7.2 Methodisches Vorgehen. 209
7.3 Bedeutung der Befunde für die Rezeptionsforschung. 213
7.4 Bedeutung der Befunde für die politische Kommunikation. 221
Literatur. 224 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 11
1 Politikvermittlung durch politische Talkshows. 16
1.1 Politikvermittlung in den Medien. 16
1.1.1 Normativer Qualitätsmaßstab des öffentlichen Diskurses. 16
1.1.2 Kritik an der Entpolitisierung durch „Entertainisierung". 17
1.2 Der Polittalk als besondere Form der Politikvermittlung. 19
1.2.1
Charakteristika
politischer Talkshows. 19
1.2.2 Normativer Qualitätsanspruch an Politische Talkshows. 21
1.2.3 Kritik an politischen Talkshows. 25
1.3 Zusammenfassung zur Politikvermittlung durch politische TV-Diskussionen. 27
2 Politikvermittlung und Informationsrezeption. 28
2.1 „Tatsächliche" (objektive) Informiertheit. 29
2.1.1 Informationsverarbeitung und Wissenserwerb. 31
2.1.2 Hindernisse im Rezeptionsprozess. 36
2.2 Subjektive Informiertheit. 37
2.2.1 Informiertheit als Konzept / Schema. 39
2.2.2 Informiertheit als Urteil. 41
2.2.3 Informiertheit und Verarbeitungsmodus. 44
2.2.4 Informiertheit und Personenwahrnehmung. 46
2.2.5 Rezipientenpersönlichkeit und Informiertheit. 54
2.3 Zusammenfassung zur Informiertheit. 58
3 Unterhaltungsrezeption. 60
3.1 Rezeptionsbezogene Voraussetzungen für Unterhaltungserleben. 61
3.1.1 Affective-Disposition-Theory. 62
3.1.2
Empathie:
Affektive Reaktionen auf Emotionen von TV-Protagonisten. 63
3.1.3 Parasoziale Interaktionen / Parasoziale Beziehungen
(PSI
/ PSB). 65
3.1.4 Soziale Identität / Sozialer Vergleich. 67
3.1.5 Dynamik im Rezeptionsprozess und Rezeptionsmodalitäten. 68
3.2
Infotainment
. 69
4 Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen. 72
4.1 Zusammenfassung der forschungsleitenden Überlegungen. 72
4.2 Forschungsfragen und Hypothesen. 75
4.2.1 Stimulusinduzierte Informativität / Unterhaltsamkeit. 75
4.2.2
Einfluss
von Rezipientenmerkmalen auf subjektive Informiertheit und Un¬
terhaltungserleben . 80
4.2.3 Typologie unterschiedlicher Rezeptionsverläufe. 83
5 Untersuchungsziele und deren methodische Umsetzung. 84
5.1 Forschungsdesisn. 85
5.1.1 Untersuchungsanordnung. 85
5.1.2 CRM-Prozessmessung. 86
5.1.3 Stimulusmaterial. 88
5.2 Auswahlverfahren und Durchführung. 90
5.2.1 Stichprobe. 90
5.2.2
Pretest
. 91
5.2.3 Durchführung. 91
5.3 Operationalisierungen und Instrumente. 93
5.3.1 Inhaltsanalytische Erfassung bedeutsamer Merkmale im Stimulusmaterial . 93
5.3.2 Befragungsinstrumente. 96
5.3.3 Operationalisierung von subjektiver Informiertheit und Unterhaltungserle¬
ben via CRM . 101
5.4 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens. 102
6 Ergebnisse. 104
6.1 Ergebnisse Teil
I:
Stimulusinduzierte
Informations-
und Unterhaltungs¬
wahrnehmung . 104
6.1.1 Analyselogik und Datenaufbereitung. 105
6.1.2 Einfluss inhaltlicher Merkmale auf die subjektive Informiertheit. 106
6.1.3 Einfluss ausgewählter Attribute auf das Unterhaltungserleben. 113
6.1.4 Zusammenfassung zu stimulusbedingten Einflussfaktoren auf Informations¬
und Unterhaltungsrezeption. 118
6.1.5 Zusammenspiel von Informiertheit und Unterhaltung. 120
6.2 Ergebnisse Teil
II:
Einfluss von Rezipientenmerkmalen auf subjektive In¬
formiertheit bzw. Unterhaltung. 131
6.2.1 Vorgehen und Analyselogik. 131
6.2.2 Zusammenhang von Rezipientenmerkmalen mit subjektiver Informiertheit
und Unterhaltungserleben. 134
6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der rezipientenseitigen Einflussfaktoren
auf Informiertheit bzw. Unterhaltungserleben bei politischen Talkshows . 158
6.3 Ergebnisse Teil
III:
Typen der
Informations-
und Unterhaltungsrezeption
bei politischen Talkshows. 765
6.3.1 Analyselogik und Datenaufbereitung. 165
6.3.2 Typen der Informationsrezeption. 169
6.3.3 Typen der Unterhaltungsrezeption. 183
6.3.4 Typen der Unterhaltungsrezeption am Beispiel von Berlin Mitte. 191
6.3.5 Zusammenführung: Typen der Unterhaltungsrezeption bei politischen
Talkshows. 194
6.3.6 Fazit zur Typenbildung: Ähnliche Stile bei der Rezeption im Informations¬
und Unterhaltungskontext. 196
7 Zusammenfassung 6t Diskussion. 202
7.1 Zusammenfassung der Befunde. 202
7.1.1 Ergebnisse Teil
I:
Stimulusinduzierte Informiertheit bzw. Unterhaltungser¬
leben. 203
7.1.2 Ergebnisse Teil
II:
Der Einfluss von Rezipientenmerkmalen auf subjektive
Informiertheit und Unterhaltungserleben. 205
7.1.3 Ergebnisse Teil
III:
Typen der Information- und Unterhaltungsrezeption. 207
7.2 Methodisches Vorgehen. 209
7.3 Bedeutung der Befunde für die Rezeptionsforschung. 213
7.4 Bedeutung der Befunde für die politische Kommunikation. 221
Literatur. 224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fahr, Annette |
author_facet | Fahr, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Fahr, Annette |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023258217 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1992 |
callnumber-raw | PN1992.8.T3 |
callnumber-search | PN1992.8.T3 |
callnumber-sort | PN 41992.8 T3 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 14150 AP 34150 AP 35160 MS 7960 |
ctrlnum | (OCoLC)244056988 (DE-599)DNB987971468 |
dewey-full | 320.014 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.014 |
dewey-search | 320.014 |
dewey-sort | 3320.014 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Allgemeines Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Politologie Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023258217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080415s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N14,0289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987971468</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783889274557</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-88927-455-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889274552</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-88927-455-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244056988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987971468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1992.8.T3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14150</subfield><subfield code="0">(DE-625)6897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34150</subfield><subfield code="0">(DE-625)7316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35160</subfield><subfield code="0">(DE-625)7338:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahr, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Talkshows aus Zuschauersicht</subfield><subfield code="b">Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung</subfield><subfield code="c">Annette Fahr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Medienforschung</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information society</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television in politics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television talk shows</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television viewers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Medienforschung</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010630887</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3082230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443462</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023258217 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:30:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783889274557 3889274552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016443462 |
oclc_num | 244056988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-188 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
series | Angewandte Medienforschung |
series2 | Angewandte Medienforschung |
spelling | Fahr, Annette Verfasser aut Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr München Fischer 2008 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angewandte Medienforschung 43 Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Politik Information society Germany Television in politics Germany Television talk shows Political aspects Germany Television viewers Germany Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd rswk-swf Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd rswk-swf Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Zuschauer (DE-588)4127324-2 s Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 s DE-604 Angewandte Medienforschung 43 (DE-604)BV010630887 43 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3082230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fahr, Annette Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Angewandte Medienforschung Politik Information society Germany Television in politics Germany Television talk shows Political aspects Germany Television viewers Germany Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4127324-2 (DE-588)4660717-1 (DE-588)4161680-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_auth | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_exact_search | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_exact_search_txtP | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_full | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_fullStr | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_full_unstemmed | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_short | Politische Talkshows aus Zuschauersicht |
title_sort | politische talkshows aus zuschauersicht informiertheit und unterhaltung im kontext der politikvermittlung |
title_sub | Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
topic | Politik Information society Germany Television in politics Germany Television talk shows Political aspects Germany Television viewers Germany Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd |
topic_facet | Politik Information society Germany Television in politics Germany Television talk shows Political aspects Germany Television viewers Germany Rezeption Zuschauer Politische Talkshow Informationsvermittlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3082230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016443462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010630887 |
work_keys_str_mv | AT fahrannette politischetalkshowsauszuschauersichtinformiertheitundunterhaltungimkontextderpolitikvermittlung |