Sprichwort-Gebrauch heute: ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Sprichwörterforschung
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 9783039116553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023255599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170707 | ||
007 | t | ||
008 | 080414s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0664 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987720570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039116553 |9 978-3-03911-655-3 | ||
035 | |a (OCoLC)225871999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987720570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a PN6505.S4 | |
082 | 0 | |a 398.9/91851 |2 21 | |
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |a GE 6285 |0 (DE-625)39178: |2 rvk | ||
084 | |a KN 1029 |0 (DE-625)79470: |2 rvk | ||
084 | |a KN 2345 |0 (DE-625)79642: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 490 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lewandowska, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1055142878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprichwort-Gebrauch heute |b ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |c Anna Lewandowska |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprichwörterforschung |v 26 | |
650 | 4 | |a Mass media and language |z Germany | |
650 | 4 | |a Mass media and language |z Poland | |
650 | 4 | |a Proverbs, German |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Proverbs, Polish |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprichwort |0 (DE-588)4056550-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polnisch |0 (DE-588)4120314-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Druckmedien |0 (DE-588)4193179-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
689 | 0 | 0 | |a Polnisch |0 (DE-588)4120314-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprichwort |0 (DE-588)4056550-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Druckmedien |0 (DE-588)4193179-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprichwörterforschung |v 26 |w (DE-604)BV000010772 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 400 |e 22/bsb |f 090511 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016440882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956065816412160 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort.13
II. Theoretischer Teil.15
1 Einleitung.15
1.1 Überblick.15
1.2 Zur Rolle von Sprichwörtern in Deutschland.20
Das negative „Image" von Sprichwörtern.20
Der Topos von „ab-" oder „aussterbenden" Sprichwörtern.21
1.3 Zur „Vitalität" des Sprichwort-Gebrauchs.25
Die öffentliche „Renaissance" des Sprichworts?.25
Sprichwörter in der veröffentlichten Sprache.26
1.4 „Sprichwort": Begriffliche Grundlagen.32
„Wahrheit, Weisheit, Widerspruch":
Zum Wesen von Sprichwörtern.32
Definitionsfragen.33
„Sprichwort" als prototypischer Oberbegriff.39
Definitionskomponenten.40
2. Zur Rezeption der Parömiologie im deutschsprachigen
Raum und in Polen.43
2.1 Einleitung.43
2.2 Zur Rezeption der Parömiologie in der
deutschsprachigen Linguistik.44
2.3 Die deutschsprachige Parömiologie im Überblick.47
2.4 Sprichwörter und Parömiologie:
Die polnische Forschung.50
2.5 Exkurs: „Polszczyzna przelomu, polszczyzna przemian"
Transformationsprozesse des Polnischen
zur Jahrtausendwende.52
2.6 „Przystowiowa Polska"? Rolle und Gebrauch von
Sprichwörtern in Polen.59
2.7 Das Sprichwort in Polen heute und morgen.64
2.8 Anmerkungen zur polnischen Phraseologieforschung.82
3. Zielsetzung der Arbeit und theoretischer Rahmen.91
3.1 Das MlEDER-Paradigma.91
3.2 Kulturkognitiver Ansatz.93
3.3 Interkulturell-kontrastiver Ansatz.97
4. Ansätze zu einer erklärenden Parömiologie.99
4.1 Sprichwörter aus der Sicht der Semantik.101
Allgemeines.101
PERMJAKOV: „Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit". 102
4.2 Sprichwörter aus der Sicht der Sprechakttheorie.106
Allgemeines.106
NAHBERGER: „Theorie mythischer Sätze".108
4.3 Sprichwörter aus der Sicht der Argumentationstheorie.110
Allgemeines.110
KlENPOlNTNER: „Alltagslogik".111
Die „illustrative Beispielargumentation".112
Die „Analogieargumentation".113
Die „Autoritätsargumentation".114
Wirrer: Sprichwörter als „formale Topoi".114
4.4 Sprichwörter aus der Sicht der Kognitiven Linguistik.117
Allgemeines.117
Die Metapherntheorie von LAKOFF und JOHNSON.118
„Sprichwort-Konzepte" (SWK).122
Sprachlich prägnante Gestalt.125
Syntaktisch-semantische Struktur.127
Ganzheitlichkeit.128
Strukturelle Einfachheit.129
Kultureller Rahmen (,Frame').131
Projektions-Fähigkeit.133
Implikatur-Fähigkeit.135
Zum Verhältnis der „metaphorischen Konzepte"
(MK) zu den „Sprichtwort-Konzepten" (SWK).138
4.5 Sprichwörter aus der Sicht des
„sozio-kognitiven Ansatzes".145
Der „sozio-kognitive Ansatz" von FEILKE.145
Sprichwörter als kommunikative Gattungen.148
Zum metakommunikativen Gebrauch von Sprichwörtern.149
Zitat-Charakter.151
4.6 Der kultur-kognitive Ansatz:
Das Sprichwort als kulturelle Metapher.153
4.7 Warum sind Sprichwörter so wie sie sind?.156
5. Aspekte einer interkulturell-kontrastiven Methodologie.159
5.1 Problemstellung.159
5.2 Der vergleichende Korpusansatz.164
5.3 Der kulturspezifische Vergleichsansatz.166
5.4 Der Äquivalenzansatz.168
5.5 Der interkulturell-universelle Ansatz.170
5.6 Der kultur-distinktive Vergleichsansatz.170
5.7 Ausblick.172
III. Empirischer Teil.173
1. Zielsetzung und Methodenfragen.173
1.1 Kommunikative Inanspruchnahme der
Sprichwort-Bekanntheit.173
1.2 Methodenfragen.175
1.3 Medientexte als prototypische Form einer „Partialisierung". 177
1.4 Kriterien einer „systematischen Analyse".178
1.5 Repräsentativität, Validität und Reliabilität
in der Linguistik.180
2. Korpora.185
2.1 Überblick.185
2.2 Exkurs: Polnische Printmedien.187
2.3 Abschließende Bemerkungen zum
methodischenVorgehen.190
2.4 Erläuterungen.192
2.5 Sprichwörter in Printmedien.195
Polnische Sprichwörter in Printmedien.195
Deutsche Sprichwörter in Printmedien.212
3. Konvergenzen im Sprichwort-Gebrauch:
Quantitative Befunde.227
3.1 Vorbemerkung.227
3.2 Vergleichende Befunde zum Sprichwort-Gebrauch.228
Quantitative Analyse der Belege.228
Konvergenz-These.231
3.3 Gebrauchshäufigkeit vs. Bekanntheit:
Polnische Befunde.233
3.4 Gebrauchshäufigkeit vs. Bekanntheit:
Deutsche Befunde.239
3.5 Vergleich und Deutung der Befunde.243
4. Interkulturell-kontrastiver Vergleich: Befunde.247
4.1 Vorbemerkung und Erläuterungen.247
4.2 Vergleichender Korpusansatz.248
Funktionen des polnischen und deutschen
Sprichwort-Gebrauchs.248
Funktionen des polnischen Sprichwort-Gebrauchs.251
Funktionen des deutschen Sprichwort-Gebrauchs.254
Vergleich.255
4.3 Kulturspezifischer Vergleichsansatz.257
„Typisch polnische" Sprichwörter.257
„Typisch deutsche" Sprichwörter.275
4.4 Äquivalenzansatz.283
4.5 Kultur-distinktiver Vergleichsansatz.284
„Proletarier aller Länder vereinigt euch!".285
„Maxlry Polak po szkodzie" vs. „Durch Schaden wird
man klug".288
„Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen".289
„Wolnoc Tomku w swoim domku" gleich „My home is
mycastle"?.291
Biblische Sprichwörter im Vergleich.293
„Am Anfang war das Wort" = „Na poczaticu bylo slowo" .295
IV. Ausblick.299
1. Kandidaten für neue polnische Sprichwörter.299
2. Kandidaten für neue deutsche Sprichwörter.303
10
V. Zusammenfassung.309
VI. Bibliographie.313
1. Deutsche Wörterbücher und Lexika.313
2. Polnische Wörterbücher und Lexika.314
3. Literatur.315
VII. Anhang.335
1. Das polnische Korpus.335
Gazeta Wyborcza.335
Wysokie Obcasy.342
polityka.344
twöjstyl.346
cosmopolitan.348
Andere Beispiele.350
Werbung.350
2. Das deutsche Korpus.351
Die Welt.351
Die Zeit.358
Der Spiegel.360
Focus.361
Andere Beispiele.362
postkarten.363
3. WOJCIECH MLYNARSKI: Przyjdzie walec i wyröwna.3 64
4. Das parömische Minimum im Deutschen.365
11 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort.13
II. Theoretischer Teil.15
1 Einleitung.15
1.1 Überblick.15
1.2 Zur Rolle von Sprichwörtern in Deutschland.20
Das negative „Image" von Sprichwörtern.20
Der Topos von „ab-" oder „aussterbenden" Sprichwörtern.21
1.3 Zur „Vitalität" des Sprichwort-Gebrauchs.25
Die öffentliche „Renaissance" des Sprichworts?.25
Sprichwörter in der veröffentlichten Sprache.26
1.4 „Sprichwort": Begriffliche Grundlagen.32
„Wahrheit, Weisheit, Widerspruch":
Zum Wesen von Sprichwörtern.32
Definitionsfragen.33
„Sprichwort" als prototypischer Oberbegriff.39
Definitionskomponenten.40
2. Zur Rezeption der Parömiologie im deutschsprachigen
Raum und in Polen.43
2.1 Einleitung.43
2.2 Zur Rezeption der Parömiologie in der
deutschsprachigen Linguistik.44
2.3 Die deutschsprachige Parömiologie im Überblick.47
2.4 Sprichwörter und Parömiologie:
Die polnische Forschung.50
2.5 Exkurs: „Polszczyzna przelomu, polszczyzna przemian"
Transformationsprozesse des Polnischen
zur Jahrtausendwende.52
2.6 „Przystowiowa Polska"? Rolle und Gebrauch von
Sprichwörtern in Polen.59
2.7 Das Sprichwort in Polen heute und morgen.64
2.8 Anmerkungen zur polnischen Phraseologieforschung.82
3. Zielsetzung der Arbeit und theoretischer Rahmen.91
3.1 Das MlEDER-Paradigma.91
3.2 Kulturkognitiver Ansatz.93
3.3 Interkulturell-kontrastiver Ansatz.97
4. Ansätze zu einer erklärenden Parömiologie.99
4.1 Sprichwörter aus der Sicht der Semantik.101
Allgemeines.101
PERMJAKOV: „Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit". 102
4.2 Sprichwörter aus der Sicht der Sprechakttheorie.106
Allgemeines.106
NAHBERGER: „Theorie mythischer Sätze".108
4.3 Sprichwörter aus der Sicht der Argumentationstheorie.110
Allgemeines.110
KlENPOlNTNER: „Alltagslogik".111
Die „illustrative Beispielargumentation".112
Die „Analogieargumentation".113
Die „Autoritätsargumentation".114
Wirrer: Sprichwörter als „formale Topoi".114
4.4 Sprichwörter aus der Sicht der Kognitiven Linguistik.117
Allgemeines.117
Die Metapherntheorie von LAKOFF und JOHNSON.118
„Sprichwort-Konzepte" (SWK).122
Sprachlich prägnante Gestalt.125
Syntaktisch-semantische Struktur.127
Ganzheitlichkeit.128
Strukturelle Einfachheit.129
Kultureller Rahmen (,Frame').131
Projektions-Fähigkeit.133
Implikatur-Fähigkeit.135
Zum Verhältnis der „metaphorischen Konzepte"
(MK) zu den „Sprichtwort-Konzepten" (SWK).138
4.5 Sprichwörter aus der Sicht des
„sozio-kognitiven Ansatzes".145
Der „sozio-kognitive Ansatz" von FEILKE.145
Sprichwörter als kommunikative Gattungen.148
Zum metakommunikativen Gebrauch von Sprichwörtern.149
Zitat-Charakter.151
4.6 Der kultur-kognitive Ansatz:
Das Sprichwort als kulturelle Metapher.153
4.7 Warum sind Sprichwörter so wie sie sind?.156
5. Aspekte einer interkulturell-kontrastiven Methodologie.159
5.1 Problemstellung.159
5.2 Der vergleichende Korpusansatz.164
5.3 Der kulturspezifische Vergleichsansatz.166
5.4 Der Äquivalenzansatz.168
5.5 Der interkulturell-universelle Ansatz.170
5.6 Der kultur-distinktive Vergleichsansatz.170
5.7 Ausblick.172
III. Empirischer Teil.173
1. Zielsetzung und Methodenfragen.173
1.1 Kommunikative Inanspruchnahme der
Sprichwort-Bekanntheit.173
1.2 Methodenfragen.175
1.3 Medientexte als prototypische Form einer „Partialisierung". 177
1.4 Kriterien einer „systematischen Analyse".178
1.5 Repräsentativität, Validität und Reliabilität
in der Linguistik.180
2. Korpora.185
2.1 Überblick.185
2.2 Exkurs: Polnische Printmedien.187
2.3 Abschließende Bemerkungen zum
methodischenVorgehen.190
2.4 Erläuterungen.192
2.5 Sprichwörter in Printmedien.195
Polnische Sprichwörter in Printmedien.195
Deutsche Sprichwörter in Printmedien.212
3. Konvergenzen im Sprichwort-Gebrauch:
Quantitative Befunde.227
3.1 Vorbemerkung.227
3.2 Vergleichende Befunde zum Sprichwort-Gebrauch.228
Quantitative Analyse der Belege.228
Konvergenz-These.231
3.3 Gebrauchshäufigkeit vs. Bekanntheit:
Polnische Befunde.233
3.4 Gebrauchshäufigkeit vs. Bekanntheit:
Deutsche Befunde.239
3.5 Vergleich und Deutung der Befunde.243
4. Interkulturell-kontrastiver Vergleich: Befunde.247
4.1 Vorbemerkung und Erläuterungen.247
4.2 Vergleichender Korpusansatz.248
Funktionen des polnischen und deutschen
Sprichwort-Gebrauchs.248
Funktionen des polnischen Sprichwort-Gebrauchs.251
Funktionen des deutschen Sprichwort-Gebrauchs.254
Vergleich.255
4.3 Kulturspezifischer Vergleichsansatz.257
„Typisch polnische" Sprichwörter.257
„Typisch deutsche" Sprichwörter.275
4.4 Äquivalenzansatz.283
4.5 Kultur-distinktiver Vergleichsansatz.284
„Proletarier aller Länder vereinigt euch!".285
„Maxlry Polak po szkodzie" vs. „Durch Schaden wird
man klug".288
„Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen".289
„Wolnoc Tomku w swoim domku" gleich „My home is
mycastle"?.291
Biblische Sprichwörter im Vergleich.293
„Am Anfang war das Wort" = „Na poczaticu bylo slowo" .295
IV. Ausblick.299
1. Kandidaten für neue polnische Sprichwörter.299
2. Kandidaten für neue deutsche Sprichwörter.303
10
V. Zusammenfassung.309
VI. Bibliographie.313
1. Deutsche Wörterbücher und Lexika.313
2. Polnische Wörterbücher und Lexika.314
3. Literatur.315
VII. Anhang.335
1. Das polnische Korpus.335
Gazeta Wyborcza.335
Wysokie Obcasy.342
polityka.344
twöjstyl.346
cosmopolitan.348
Andere Beispiele.350
Werbung.350
2. Das deutsche Korpus.351
Die Welt.351
Die Zeit.358
Der Spiegel.360
Focus.361
Andere Beispiele.362
postkarten.363
3. WOJCIECH MLYNARSKI: Przyjdzie walec i wyröwna.3 64
4. Das parömische Minimum im Deutschen.365
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lewandowska, Anna |
author_GND | (DE-588)1055142878 |
author_facet | Lewandowska, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Lewandowska, Anna |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023255599 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN6505 |
callnumber-raw | PN6505.S4 |
callnumber-search | PN6505.S4 |
callnumber-sort | PN 46505 S4 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | GD 8980 GE 6285 KN 1029 KN 2345 |
ctrlnum | (OCoLC)225871999 (DE-599)DNB987720570 |
dewey-full | 398.9/91851 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398.9/91851 |
dewey-search | 398.9/91851 |
dewey-sort | 3398.9 591851 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Slavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Slavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023255599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080414s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0664</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987720570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039116553</subfield><subfield code="9">978-3-03911-655-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)225871999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987720570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN6505.S4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398.9/91851</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6285</subfield><subfield code="0">(DE-625)39178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KN 1029</subfield><subfield code="0">(DE-625)79470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KN 2345</subfield><subfield code="0">(DE-625)79642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lewandowska, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055142878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprichwort-Gebrauch heute</subfield><subfield code="b">ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien</subfield><subfield code="c">Anna Lewandowska</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprichwörterforschung</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media and language</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media and language</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proverbs, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proverbs, Polish</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprichwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056550-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polnisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120314-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193179-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polnisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120314-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprichwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056550-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Druckmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprichwörterforschung</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010772</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">400</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016440882</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Polen |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV023255599 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:29:39Z |
indexdate | 2024-08-21T00:47:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039116553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016440882 |
oclc_num | 225871999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-20 |
physical | 366 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Sprichwörterforschung |
series2 | Sprichwörterforschung |
spelling | Lewandowska, Anna Verfasser (DE-588)1055142878 aut Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien Anna Lewandowska Bern [u.a.] Lang 2008 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprichwörterforschung 26 Mass media and language Germany Mass media and language Poland Proverbs, German History and criticism Proverbs, Polish History and criticism Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd rswk-swf Sprichwort (DE-588)4056550-6 gnd rswk-swf Polnisch (DE-588)4120314-8 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd rswk-swf Deutschland Polen Polnisch (DE-588)4120314-8 s Sprichwort (DE-588)4056550-6 s Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 s Druckmedien (DE-588)4193179-8 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s DE-604 Sprichwörterforschung 26 (DE-604)BV000010772 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lewandowska, Anna Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien Sprichwörterforschung Mass media and language Germany Mass media and language Poland Proverbs, German History and criticism Proverbs, Polish History and criticism Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Sprichwort (DE-588)4056550-6 gnd Polnisch (DE-588)4120314-8 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191506-9 (DE-588)4056550-6 (DE-588)4120314-8 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4193179-8 |
title | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |
title_auth | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |
title_exact_search | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |
title_exact_search_txtP | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |
title_full | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien Anna Lewandowska |
title_fullStr | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien Anna Lewandowska |
title_full_unstemmed | Sprichwort-Gebrauch heute ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien Anna Lewandowska |
title_short | Sprichwort-Gebrauch heute |
title_sort | sprichwort gebrauch heute ein interkulturell kontrastiver vergleich von sprichwortern anhand polnischer und deutscher printmedien |
title_sub | ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien |
topic | Mass media and language Germany Mass media and language Poland Proverbs, German History and criticism Proverbs, Polish History and criticism Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Sprichwort (DE-588)4056550-6 gnd Polnisch (DE-588)4120314-8 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd |
topic_facet | Mass media and language Germany Mass media and language Poland Proverbs, German History and criticism Proverbs, Polish History and criticism Sprachgebrauch Sprichwort Polnisch Korpus Linguistik Deutsch Druckmedien Deutschland Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010772 |
work_keys_str_mv | AT lewandowskaanna sprichwortgebrauchheuteeininterkulturellkontrastiververgleichvonsprichworternanhandpolnischerunddeutscherprintmedien |