Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel: eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik ; 96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631565957 363156595X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023253140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080813 | ||
007 | t | ||
008 | 080411s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986223549 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565957 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-56595-7 | ||
020 | |a 363156595X |c Pb. : EUR 56.50 |9 3-631-56595-X | ||
024 | 3 | |a 9783631565957 | |
035 | |a (OCoLC)428181746 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986223549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 070 | |
082 | 0 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 070.44933 |2 22/ger | |
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleiter, Daniel |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133890783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel |b eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |c Daniel Fleiter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 389 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik |v 96 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspublizistik |0 (DE-588)4127249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verflechtung |0 (DE-588)4135023-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspublizistik |0 (DE-588)4127249-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verflechtung |0 (DE-588)4135023-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik ; 96 |w (DE-604)BV000013131 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079953409048576 |
---|---|
adam_text |
Die Verflechtung zwischen Journalismus und Public
Relations
gibt in der
deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft zu den kontroversesten
Diskussionen Anlass. Denn mit wachsendem Einfluss der Public
Relations
ist ein grundlegendes gesellschaftsethisches Verständnis über Funktion
und Verantwortung der Medien in Frage gestellt. Für die unternehmensnahe
Berichterstattung des Wirtschaftsjournalismus wird in dieser Arbeit der Frage
nachgegangen, ob die Medien ihre Autonomie im verschärften Wettbewerb
um öffentliche Aufmerksamkeit verlieren und die Grenzen zur Public
Relations
verschwimmen. Die Arbeit führt in die kommunikationswissenschaftliche Dis¬
kussion ein und stellt anhand einer grundlegenden empirischen Analyse den
Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus ein neues
Beziehungsmodell gegenüber. Dieses Modell untersucht nicht nur die Ursachen,
sondern auch die Bedingungen und Wirkungen im Zusammenhang wirtschaftli¬
cher und gesellschaftlicher Veränderungen, ergänzt durch aktuelle Beispiele.
Daniel Reiter, geboren 1973, war nach Abschluss des Studiums der Kommu¬
nikationswissenschaften bei einem Medienkonzern beschäftigt und übernahm
verschiedene Projekte der Marketingkommunikation. Später arbeitete er für
mehrere Jahre bei einer internationalen PR-Agentur und unterstützte die
Unternehmenskommunikation von IT-Unternehmen. Während seiner Promo¬
tionsphase an der Universität Hohenheim war der Autor als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Journalistik aktiv.
Zwischenzeitlich hat er sich auf die Kommunikationsberatung von Unternehmen
der Life
Sciences-Branche
spezialisiert.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9
TABELLENVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 L.TEIL 15 1. EINFUEHRUNG
15 1.1. PROBLEMSTELLUNG 15 1.2. AUFBAU DER ARBEIT I 21 2.
GRENZAUFHEBUNGEN ZWISCHEN JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS .25 2. 1 .
ZUR BEGRIFFLICHKEIT VON JOURNALISMUS UND PR 26 2.2. JOURNALISMUS 32
2.2.1. WANDEL DER JOURNALISTISCHEN BERUFSROLLE? 35 2.2.2.
FACHJOURNALISMUS WIRTSCHAFT 38 2.2.2.1. KATEGORISIERUNG NACH
ZIELGRUPPENINTERESSEN 41 2.2.2.2 VON BEOBACHTERN ZU MITTLERN DER MAERKTE?
46 2.3. PUBLIC RELATIONS 48 2.4. ZWISCHENFAZIT 59 3. JOURNALISMUS UND
PUBLIC RELATIONS - ZWEI AUTONOME SYSTEME? 61 3.1. DIE STROEMUNGEN
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER DEUTUNGS- UND ERKLAERUNGSVERSUCHE 63
3.1.1. PHASE 1: DIE EINDIMENSIONALE KAUSALITAET VON URSACHE UND WIRKUNG
65 3.1.2. PHASE 2: INTERDEPENDENZEN AUF SYSTEMEBENE 68 3.1.3. PHASE 3:
STRUKTURELLE KOPPLUNG 72 3.2. AUSNAHMEZUSTAND - NICHT FUNKTIONALE
BEDINGUNG KRISE 76 3.3. ZWISCHENFAZIT 77 4. AUSBRUCH AUS DER *BLACK BOX"
81 4.1. NEUBEWERTUNG DER JOURNALISTISCHEN AUTONOMIE UNTER VERAENDERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN * * 82 4.2. BEOBACHTUNGEN UND INDIZIEN FUER EIN MODELL
DER OEKONOMIK 88 4.2.1. EIGEN-PR IM MEDIENJOURNALISMUS 9 5 4.2.2.
FREMD-PR IN SONDERBEILAGEN 96 4.2.3. REDAKTIONEN ALS MARKETER:
CROSS-MEDIA-MANAGEMENT 100 4.2.4. UNTERNEHMEN ALS MEDIENAKTEURE:
CORPORATE PUBLISHING 105 4.2.5. ZWISCHENFAZIT 107 5. SYNERGIEN DURCH
OEKONOMISCH RATIONALES HANDELN 111 5.1. GEMEINSAME MARKTZIELE NACH
PRINZIPEN DES RATIONAL-CHOICE-ANSATZES 111 5.1.1. DIE ORGANISATION AUS
PERSPEKTIVE DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE 114 5.1.2. DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN PR UND JOURNALISMUS ALS RATIONALER VERBUND, 116 5.1.2.1. DER
RATIONAL HANDELNDE JOURNALIST 119 5.1.2.2. DER RATIONAL HANDELNDE
PR-MANAGER 120 5.2. VERTRAUEN ALS BEDINGUNG FUER WECHSELSEITIGE
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN 122 5.3. GLAUBWUERDIGKEIT ALS GRUNDBEDINGUNG
126 6. JOURNALISMUS UND PR ALS TRANSAKTIONSBEZIEHUNG 129
INHALTSVERZEICHNIS 6.1. WIN-WIN-MODELL WECHSELSEITIGER TRANSAKTION 130
6.2. JOURNALISTISCHE VORSELEKTION DURCH PUBLIC RELATIONS? 134 6.3.
AGENDA BUILDING 140 6.3.1. AGENDA AUDIT - DIE WAHRNEHMUNG DER
UNTERNEHMEN 141 6.3.2. ISSUES SELLING - DER AUFBAU VON THEMENAGENDEN 146
6.4. AGENDA SETTING 148 6.4.1. DIE WAHRNEHMUNG DER MEDIEN 151 6.4.2.
AGENDA SELLING 157 6.5. FEEDBACKS 164 6.5.1. FEEDBACKMESSUNG IM
JOURNALISMUS 166 6.5.2. EVALUIERUNG VON FEEDBACKS DER PR 168 6.6. FAZIT
UND WEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSFRAGEN 170 II. TEIL 175 7. AULBAU, PLANUNG
UND PROBLEMDEFINITION 175 7.1. PLAEDOYER FUER EINE METHODENKOMBINATION 175
7.2. VOR- UND NACHTEILE BEIDER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN ANSAETZE 180
7.3.1. DIE EXPLORATION UEBER DAS QUALITATIVE FORSCHUNGSGESPRAECH 181
7.3.2. AUSWAHL-, ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSLOGIK 183 7.3.2.1. AUSWAHL
DER BEFRAGTEN 184 7.3.2.2. VORBEREITUNG, DURCHFUEHRUNG UND NACHBEREITUNG
DER EXPERTENINTERVIEWS 190 7.3.2.2.1. AUFBAU DES FRAGEBOGENS 190
7.3.2.2.2. AUSWERTUNG DER ERGEBNISDATEN 193 7.3.2.2.3. BESONDERE
ANALYSEVERFAHREN DER QUALITATIVEN UNTERSUCHUNG 194 7.3.2.2.4.
ANFORDERUNGEN DER OBJEKTIVITAET, RELIABILITAET UND VALIDITAET 194 7.4. EINE
TRENDBEFRAGUNG MITTELS ONLINE-ERHEBUNG 196 7.4.1. AUFBAU UND PLANUNG DER
ONLINE-BEFRAGUNGEN ,.198 7.4.1.1. DEFINITION UND EINGRENZUNG DER
STICHPROBEN 199 7.4.1.2. AUFBAU DER FRAGEBOEGEN 203 7.4.1.3. VERSAND UND
RUECKLAUF 207 7.4.2. ZUR REPRAESENTATIVITAET, ZUVERLAESSIGKEIT UND
GUELTIGKEIT DER ONLINE-BEFRAGUNG 209 8. DESKRIPTIVE AUSWERTUNG UND
INTERPRETATION DER EXPERTENGESPRAECHE 211 8.1. DIE SICHT AUSGESUCHTER
BUNDESVORSTANDSMITGLIEDER AUS DEM DJV 211 8.1.1. OUTSOURCING ALS AUSWEG
ODER EINBAHNSTRASSE? 212 8.1.2. AUFHEBUNG DER REDAKTIONSAUTONOMIE 214
8.1.3. DAS NEUE JOURNALISTISCHE SELBSTVERSTAENDNIS 215 8.1.4. DAS ENDE
DES GATEKEEPERS? 215 8.1.5. REPUTATION VON PR-VERANTWORTLICHEN FOERDERT
AUFTRAGSKOMMUNIKATION 217 8.1.6. DIENSTLEISTER STATT AUFKLAERER:
JOURNALISTEN ALS PR-EXPERTEN * 218 8.1.7. ZUSAMMENFASSUNG 219 8.2. DIE
SICHT AUSGESUCHTER BUNDESVORSTANDSMITGLIEDER DER DPRG 222 8.2.1.
PROFESSIONALISIERUNGSSCHUB IN DER PR DURCH SPEZIALISIERUNG 223 8.2.2.
STRUKTURVERAENDERUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND MEDIEN 225 8.2.3.
ZUSAMMENFASSUNG 229 8.3. DIE SICHT DER EHEMALIGEN
WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 230 8.3.1. BERUFSROLLE/SELBSTBILD JOURNALISTEN
231 INHALTSVERZEICHN IS 8.3.2. HANDLUNGSRATIONALITAETEN, DEALS ODER
WIN-WIN-STRATEGIEN? 234 8.3.3. AUFHEBUNG DER AUFGABENTRENNUNG ZWISCHEN
JOURNALISTEN UND PR- VERANTWORTLICHEN 234 8.3.4. VERFLECHTUNGEN AUF
WIRTSCHAFTLICHER EBENE 237 8.3.5. WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN ALS
PR-VERANTWORTLICHE 238 8.3.6. ZUSAMMENFASSUNG , 240 8.4. DIE ETHISCHE
SICHTWEISE AUS DEM BUNDESPRESSERAT UND DEM PR-RAT 242 8.5. MEHR
SENSIBILITAET FUER QUALITAET: DIE SICHT DES NETZWERKS RECHERCHE 244 8.6.
ZUSAMMENFASSUNG 246 8.7. GESAMTZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION 247
8.8. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE STANDARDISIERTE BEFRAGUNG 257 9.
DESKRIPTIVE AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER ONLINE-BEFRAGUNGEN 261
9.1. TEILNEHMERSTRUKTUR 261 9.1.1. ALTERSVERTEILUNG 262 9.1.2. ANZAHL
DER JAHRE BERUFLICHER TAETIGKEIT 263 9.1.3. STATIONEN DER
BERUFSAUSBILDUNG 265 9.1.4. SCHWERPUNKTE DER BERUFLICHEN AUFGABEN 267
9.1.5. BRANCHENDATEN 268 9.1.5.1. AUFLAGENDATEN, MEDIENTYP UND
ERSCHEINUNGSWEISE 268 9.1.5.2. BRANCHENZUGEHOERIGKEIT DER
WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 269 9.2. EINZELBEWERTUNGEN DER IMPLIKATIONEN DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS AUF DIE JOURNALISTISCHE LEISTUNG 270 9.2.1.
BEURTEILUNG DER IMPLIKATIONEN MEDIENWIRTSCHAFTLICHER VERAENDERUNGEN AUF
DIE JOURNALISTISCHEN FUNKTIONEN BZW. DIE EFFEKTIVITAET VON PR-OUTPUTS 272
9.2.2. LEISTUNGEN DER WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN LAUT URTEIL DER BEFRAGTEN
PR-MANAGER 275 9.2.3. IMPLIKATIONEN DER RESTRIKTIONEN DES JOURNALISMUS
AUF DIE PR 277 9.2.4. BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG UNTERSCHIEDLICHER
JOURNALISTISCHER AUFGABEN INNERHALB EINES ARBEITSTAGES 278 9.3.
BEWERTUNG DER VERFLECHTUNGEN AUS SICHT DER WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN UND
PR- VERANTWORTLICHEN 280 9.4. GLAUBWUERDIGKEIT UND VERTRAUEN ALS
BEDINGUNG 290 9.5. ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE 292 10. FAZIT * 299
HI. TEIL 309 11. VERZEICHNISSE, QUELLEN UND VERWEISE 309 11.1.
LITERATURVERZEICHNIS 309 11.2. FRAGEBOEGEN 358 11.2.1. GESPRAECHSLEITFAEDEN
358 11.2.1.1. GRUPPE A 358 11.2.1.2. GRUPPE B UND D 360 11.2.1.3. GRUPPE
C 361 11.2.2. ONLINE-FRAGEBOEGEN 363 11.2.2.1. FRAGEBOGEN AN DIE
PR-MANAGER 363 11.2.2.2. FRAGEBOGEN AN DIE WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 377
PPN: 274091194 TITEL: ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN REDAKTIONEN UND PUBLIC
RELATIONS IM WANDEL : EINE ANALYSE DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND WIRTSCHAFTSJOURNALISMUS / DANIEL FLEITER. - FRANKFURT AM MAIN :
LANG, 2008 ISBN: 978-3-631-56595-7PB.EUR 56.50; 3-631-56595-XPB.EUR
56.50 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
Die Verflechtung zwischen Journalismus und Public
Relations
gibt in der
deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft zu den kontroversesten
Diskussionen Anlass. Denn mit wachsendem Einfluss der Public
Relations
ist ein grundlegendes gesellschaftsethisches Verständnis über Funktion
und Verantwortung der Medien in Frage gestellt. Für die unternehmensnahe
Berichterstattung des Wirtschaftsjournalismus wird in dieser Arbeit der Frage
nachgegangen, ob die Medien ihre Autonomie im verschärften Wettbewerb
um öffentliche Aufmerksamkeit verlieren und die Grenzen zur Public
Relations
verschwimmen. Die Arbeit führt in die kommunikationswissenschaftliche Dis¬
kussion ein und stellt anhand einer grundlegenden empirischen Analyse den
Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus ein neues
Beziehungsmodell gegenüber. Dieses Modell untersucht nicht nur die Ursachen,
sondern auch die Bedingungen und Wirkungen im Zusammenhang wirtschaftli¬
cher und gesellschaftlicher Veränderungen, ergänzt durch aktuelle Beispiele.
Daniel Reiter, geboren 1973, war nach Abschluss des Studiums der Kommu¬
nikationswissenschaften bei einem Medienkonzern beschäftigt und übernahm
verschiedene Projekte der Marketingkommunikation. Später arbeitete er für
mehrere Jahre bei einer internationalen PR-Agentur und unterstützte die
Unternehmenskommunikation von IT-Unternehmen. Während seiner Promo¬
tionsphase an der Universität Hohenheim war der Autor als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Journalistik aktiv.
Zwischenzeitlich hat er sich auf die Kommunikationsberatung von Unternehmen
der Life
Sciences-Branche
spezialisiert.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9
TABELLENVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 L.TEIL 15 1. EINFUEHRUNG
15 1.1. PROBLEMSTELLUNG 15 1.2. AUFBAU DER ARBEIT I 21 2.
GRENZAUFHEBUNGEN ZWISCHEN JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS .25 2. 1 .
ZUR BEGRIFFLICHKEIT VON JOURNALISMUS UND PR 26 2.2. JOURNALISMUS 32
2.2.1. WANDEL DER JOURNALISTISCHEN BERUFSROLLE? 35 2.2.2.
FACHJOURNALISMUS WIRTSCHAFT 38 2.2.2.1. KATEGORISIERUNG NACH
ZIELGRUPPENINTERESSEN 41 2.2.2.2 VON BEOBACHTERN ZU MITTLERN DER MAERKTE?
46 2.3. PUBLIC RELATIONS 48 2.4. ZWISCHENFAZIT 59 3. JOURNALISMUS UND
PUBLIC RELATIONS - ZWEI AUTONOME SYSTEME? 61 3.1. DIE STROEMUNGEN
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER DEUTUNGS- UND ERKLAERUNGSVERSUCHE 63
3.1.1. PHASE 1: DIE EINDIMENSIONALE KAUSALITAET VON URSACHE UND WIRKUNG
65 3.1.2. PHASE 2: INTERDEPENDENZEN AUF SYSTEMEBENE 68 3.1.3. PHASE 3:
STRUKTURELLE KOPPLUNG 72 3.2. AUSNAHMEZUSTAND - NICHT FUNKTIONALE
BEDINGUNG KRISE 76 3.3. ZWISCHENFAZIT 77 4. AUSBRUCH AUS DER *BLACK BOX"
81 4.1. NEUBEWERTUNG DER JOURNALISTISCHEN AUTONOMIE UNTER VERAENDERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN * * 82 4.2. BEOBACHTUNGEN UND INDIZIEN FUER EIN MODELL
DER OEKONOMIK 88 4.2.1. EIGEN-PR IM MEDIENJOURNALISMUS 9 5 4.2.2.
FREMD-PR IN SONDERBEILAGEN 96 4.2.3. REDAKTIONEN ALS MARKETER:
CROSS-MEDIA-MANAGEMENT 100 4.2.4. UNTERNEHMEN ALS MEDIENAKTEURE:
CORPORATE PUBLISHING 105 4.2.5. ZWISCHENFAZIT 107 5. SYNERGIEN DURCH
OEKONOMISCH RATIONALES HANDELN 111 5.1. GEMEINSAME MARKTZIELE NACH
PRINZIPEN DES RATIONAL-CHOICE-ANSATZES 111 5.1.1. DIE ORGANISATION AUS
PERSPEKTIVE DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE 114 5.1.2. DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN PR UND JOURNALISMUS ALS RATIONALER VERBUND, 116 5.1.2.1. DER
RATIONAL HANDELNDE JOURNALIST 119 5.1.2.2. DER RATIONAL HANDELNDE
PR-MANAGER 120 5.2. VERTRAUEN ALS BEDINGUNG FUER WECHSELSEITIGE
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN 122 5.3. GLAUBWUERDIGKEIT ALS GRUNDBEDINGUNG
126 6. JOURNALISMUS UND PR ALS TRANSAKTIONSBEZIEHUNG 129
INHALTSVERZEICHNIS 6.1. WIN-WIN-MODELL WECHSELSEITIGER TRANSAKTION 130
6.2. JOURNALISTISCHE VORSELEKTION DURCH PUBLIC RELATIONS? 134 6.3.
AGENDA BUILDING 140 6.3.1. AGENDA AUDIT - DIE WAHRNEHMUNG DER
UNTERNEHMEN 141 6.3.2. ISSUES SELLING - DER AUFBAU VON THEMENAGENDEN 146
6.4. AGENDA SETTING 148 6.4.1. DIE WAHRNEHMUNG DER MEDIEN 151 6.4.2.
AGENDA SELLING 157 6.5. FEEDBACKS 164 6.5.1. FEEDBACKMESSUNG IM
JOURNALISMUS 166 6.5.2. EVALUIERUNG VON FEEDBACKS DER PR 168 6.6. FAZIT
UND WEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSFRAGEN 170 II. TEIL 175 7. AULBAU, PLANUNG
UND PROBLEMDEFINITION 175 7.1. PLAEDOYER FUER EINE METHODENKOMBINATION 175
7.2. VOR- UND NACHTEILE BEIDER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN ANSAETZE 180
7.3.1. DIE EXPLORATION UEBER DAS QUALITATIVE FORSCHUNGSGESPRAECH 181
7.3.2. AUSWAHL-, ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSLOGIK 183 7.3.2.1. AUSWAHL
DER BEFRAGTEN 184 7.3.2.2. VORBEREITUNG, DURCHFUEHRUNG UND NACHBEREITUNG
DER EXPERTENINTERVIEWS 190 7.3.2.2.1. AUFBAU DES FRAGEBOGENS 190
7.3.2.2.2. AUSWERTUNG DER ERGEBNISDATEN 193 7.3.2.2.3. BESONDERE
ANALYSEVERFAHREN DER QUALITATIVEN UNTERSUCHUNG 194 7.3.2.2.4.
ANFORDERUNGEN DER OBJEKTIVITAET, RELIABILITAET UND VALIDITAET 194 7.4. EINE
TRENDBEFRAGUNG MITTELS ONLINE-ERHEBUNG 196 7.4.1. AUFBAU UND PLANUNG DER
ONLINE-BEFRAGUNGEN ,.198 7.4.1.1. DEFINITION UND EINGRENZUNG DER
STICHPROBEN 199 7.4.1.2. AUFBAU DER FRAGEBOEGEN 203 7.4.1.3. VERSAND UND
RUECKLAUF 207 7.4.2. ZUR REPRAESENTATIVITAET, ZUVERLAESSIGKEIT UND
GUELTIGKEIT DER ONLINE-BEFRAGUNG 209 8. DESKRIPTIVE AUSWERTUNG UND
INTERPRETATION DER EXPERTENGESPRAECHE 211 8.1. DIE SICHT AUSGESUCHTER
BUNDESVORSTANDSMITGLIEDER AUS DEM DJV 211 8.1.1. OUTSOURCING ALS AUSWEG
ODER EINBAHNSTRASSE? 212 8.1.2. AUFHEBUNG DER REDAKTIONSAUTONOMIE 214
8.1.3. DAS NEUE JOURNALISTISCHE SELBSTVERSTAENDNIS 215 8.1.4. DAS ENDE
DES GATEKEEPERS? 215 8.1.5. REPUTATION VON PR-VERANTWORTLICHEN FOERDERT
AUFTRAGSKOMMUNIKATION 217 8.1.6. DIENSTLEISTER STATT AUFKLAERER:
JOURNALISTEN ALS PR-EXPERTEN * 218 8.1.7. ZUSAMMENFASSUNG 219 8.2. DIE
SICHT AUSGESUCHTER BUNDESVORSTANDSMITGLIEDER DER DPRG 222 8.2.1.
PROFESSIONALISIERUNGSSCHUB IN DER PR DURCH SPEZIALISIERUNG 223 8.2.2.
STRUKTURVERAENDERUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND MEDIEN 225 8.2.3.
ZUSAMMENFASSUNG 229 8.3. DIE SICHT DER EHEMALIGEN
WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 230 8.3.1. BERUFSROLLE/SELBSTBILD JOURNALISTEN
231 INHALTSVERZEICHN IS 8.3.2. HANDLUNGSRATIONALITAETEN, DEALS ODER
WIN-WIN-STRATEGIEN? 234 8.3.3. AUFHEBUNG DER AUFGABENTRENNUNG ZWISCHEN
JOURNALISTEN UND PR- VERANTWORTLICHEN 234 8.3.4. VERFLECHTUNGEN AUF
WIRTSCHAFTLICHER EBENE 237 8.3.5. WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN ALS
PR-VERANTWORTLICHE 238 8.3.6. ZUSAMMENFASSUNG , 240 8.4. DIE ETHISCHE
SICHTWEISE AUS DEM BUNDESPRESSERAT UND DEM PR-RAT 242 8.5. MEHR
SENSIBILITAET FUER QUALITAET: DIE SICHT DES NETZWERKS RECHERCHE 244 8.6.
ZUSAMMENFASSUNG 246 8.7. GESAMTZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION 247
8.8. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE STANDARDISIERTE BEFRAGUNG 257 9.
DESKRIPTIVE AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER ONLINE-BEFRAGUNGEN 261
9.1. TEILNEHMERSTRUKTUR 261 9.1.1. ALTERSVERTEILUNG 262 9.1.2. ANZAHL
DER JAHRE BERUFLICHER TAETIGKEIT 263 9.1.3. STATIONEN DER
BERUFSAUSBILDUNG 265 9.1.4. SCHWERPUNKTE DER BERUFLICHEN AUFGABEN 267
9.1.5. BRANCHENDATEN 268 9.1.5.1. AUFLAGENDATEN, MEDIENTYP UND
ERSCHEINUNGSWEISE 268 9.1.5.2. BRANCHENZUGEHOERIGKEIT DER
WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 269 9.2. EINZELBEWERTUNGEN DER IMPLIKATIONEN DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS AUF DIE JOURNALISTISCHE LEISTUNG 270 9.2.1.
BEURTEILUNG DER IMPLIKATIONEN MEDIENWIRTSCHAFTLICHER VERAENDERUNGEN AUF
DIE JOURNALISTISCHEN FUNKTIONEN BZW. DIE EFFEKTIVITAET VON PR-OUTPUTS 272
9.2.2. LEISTUNGEN DER WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN LAUT URTEIL DER BEFRAGTEN
PR-MANAGER 275 9.2.3. IMPLIKATIONEN DER RESTRIKTIONEN DES JOURNALISMUS
AUF DIE PR 277 9.2.4. BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG UNTERSCHIEDLICHER
JOURNALISTISCHER AUFGABEN INNERHALB EINES ARBEITSTAGES 278 9.3.
BEWERTUNG DER VERFLECHTUNGEN AUS SICHT DER WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN UND
PR- VERANTWORTLICHEN 280 9.4. GLAUBWUERDIGKEIT UND VERTRAUEN ALS
BEDINGUNG 290 9.5. ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE 292 10. FAZIT * 299
HI. TEIL 309 11. VERZEICHNISSE, QUELLEN UND VERWEISE 309 11.1.
LITERATURVERZEICHNIS 309 11.2. FRAGEBOEGEN 358 11.2.1. GESPRAECHSLEITFAEDEN
358 11.2.1.1. GRUPPE A 358 11.2.1.2. GRUPPE B UND D 360 11.2.1.3. GRUPPE
C 361 11.2.2. ONLINE-FRAGEBOEGEN 363 11.2.2.1. FRAGEBOGEN AN DIE
PR-MANAGER 363 11.2.2.2. FRAGEBOGEN AN DIE WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 377
PPN: 274091194 TITEL: ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN REDAKTIONEN UND PUBLIC
RELATIONS IM WANDEL : EINE ANALYSE DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND WIRTSCHAFTSJOURNALISMUS / DANIEL FLEITER. - FRANKFURT AM MAIN :
LANG, 2008 ISBN: 978-3-631-56595-7PB.EUR 56.50; 3-631-56595-XPB.EUR
56.50 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fleiter, Daniel 1973- |
author_GND | (DE-588)133890783 |
author_facet | Fleiter, Daniel 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Fleiter, Daniel 1973- |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023253140 |
classification_rvk | AP 17420 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)428181746 (DE-599)DNB986223549 |
dewey-full | 070 330 070.44933 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works 300 - Social sciences |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism 330 - Economics |
dewey-raw | 070 330 070.44933 |
dewey-search | 070 330 070.44933 |
dewey-sort | 270 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023253140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080411s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986223549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565957</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56595-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363156595X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-56595-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631565957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428181746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986223549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.44933</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleiter, Daniel</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133890783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus</subfield><subfield code="c">Daniel Fleiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135023-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135023-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik ; 96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013131</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023253140 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:28:45Z |
indexdate | 2024-07-20T06:53:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565957 363156595X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016438472 |
oclc_num | 428181746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 389 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik |
spelling | Fleiter, Daniel 1973- Verfasser (DE-588)133890783 aut Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus Daniel Fleiter Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 389 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik 96 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd rswk-swf Verflechtung (DE-588)4135023-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 s Verflechtung (DE-588)4135023-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe XL, Kommunikationswissenschaften und Publizistik ; 96 (DE-604)BV000013131 96 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleiter, Daniel 1973- Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus Europäische Hochschulschriften Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd Verflechtung (DE-588)4135023-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4127249-3 (DE-588)4135023-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |
title_auth | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |
title_exact_search | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |
title_exact_search_txtP | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |
title_full | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus Daniel Fleiter |
title_fullStr | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus Daniel Fleiter |
title_full_unstemmed | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus Daniel Fleiter |
title_short | Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel |
title_sort | arbeitsteilung zwischen redaktionen und public relations im wandel eine analyse der beziehungen zwischen unternehmen und wirtschaftsjournalismus |
title_sub | eine Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmen und Wirtschaftsjournalismus |
topic | Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd Verflechtung (DE-588)4135023-6 gnd |
topic_facet | Öffentlichkeitsarbeit Unternehmen Wirtschaftspublizistik Verflechtung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016438472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013131 |
work_keys_str_mv | AT fleiterdaniel arbeitsteilungzwischenredaktionenundpublicrelationsimwandeleineanalysederbeziehungenzwischenunternehmenundwirtschaftsjournalismus |