Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Tübingen, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | [5], 88 S. graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023252277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080428 | ||
007 | t | ||
008 | 080410s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H03,2057 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987204785 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)213391594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987204785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knaudt, Björn |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13384966X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |c vorgelegt von Björn Knaudt |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a [5], 88 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137555840466944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die niedrigschwellige Entgiftungs- und Motivationsstation der Tübinger
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2
1.2 Niederschwellige Arbeitsweise 3
1.3 Die Rolle der medikamentösen Behandlung während der Entgiftung 4
1.4 Fragestellung 6
2 Material und Methodik 8
2.1 Patienten 8
2.2 Datenerhebung 8
2.3 Datenverarbeitung und Statistische Methodik 9
2.4 Begriffsdefinitionen 10
3 Ergebnisse 12
3.1 Univariate Datenbeschreibung 12
3.1.1 Geschlecht 12
3.1.2 Alter 12
3.1.3 Infektionen 12
3.1.4 Aufenthaltsdauer 13
3.1.5 Erstaufnahmen und Wiederkehrer 13
3.1.6 Substitution 13
3.1.6.1 Zur Substitution eingesetzte Medikamente 13
3.1.7 Beigebrauch von Opiaten, Benzodiazepinen und Alkohol 14
3.1.8 Entgiftungsmodalitäten 14
3.1.9 Teilentgiftung 14
3.1.10 Beendigungsart der Behandlung 15
3.1.11 Suizidalität 16
3.1.12 Dauer der Medikation 16
3.2 Bivariate Datenauswertung 16
3.2.1 Untersuchte Untergruppen und Abbruchverhalten 16
3.2.1.1 Substitution und Therapieende 17
3.2.1.2 Wiederkehrer und Therapieende 17
3.2.1.3 HCV-Infektion und Therapieende 17
3.2.1.4 Geschlecht und Therapieende 17
3.2.1.5 Alter und Therapieende 18
3.2.1.6 Beigebrauch und Therapieende 18
3.2.2 Die Medikamente im Einzelnen 19
3.2.2.1 Methadon unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 19
3.2.2.1.1 Gabe von Methadon allein 19
3.2.2.1.1.1 Gabe von Methadon allein bezüglich des Gesamtkollektivs 19
3.2.2.1.1.2 Gabe von Methadon allein bezüglich der einzelnen Untergruppen 20
3.2.2.1.2 Methadon unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 22
3.2.2.1.2.1 Methadon - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 22
3.2.2.1.2.2 Methadon - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 23
3.2.2.2 Buprenorphin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 25
3.2.2.2.1 Gabe von Buprenorphin allein 25
3.2.2.2.1.1 Gabe von Buprenorphin allein bezüglich des Gesamtkollektivs.... 25
3.2.2.2.1.2 Gabe von Buprenorphin allein bezüglich der einzelnen
Untergruppen 25
3.2.2.2.2 Buprenorphin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 26
3.2.2.2.2.1 Buprenorphin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 27
3.2.2.2.2.2 Buprenorphin - Erstdosis bezüglich der einzelnen
Untergruppen 27
3.2.2.3 Diazepam unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 27
3.2.2.3.1 Gabe von Diazepam allein 27
3.2.2.3.1.1 Gabe von Diazepam allein bezüglich des Gesamtkollektivs 27
3.2.2.3.1.2 Gabe von Diazepam allein bezüglich der einzelnen Untergruppen 28
3.2.2.3.2 Diazepam unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 29
3.2.2.3.2.1 Diazepam - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 30
3.2.2.3.2.2 Diazepam - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 30
3.2.2.4 Zopiclon unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 30
2.2.4.1 Gabe von Zopiclon allein 30
3.2.2.4.1.1 Gabe von Zopiclon allein bezüglich des Gesamtkollektivs 30
3.2.2.4.1.2 Gabe von Zopiclon allein bezüglich der einzelnen Untergruppen... 31
3.2.2.4.2 Zopiclon unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 32
3.2.2.4.2.1 Zopiclon - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 33
3.2.2.4.2.2 Zopiclon - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 33
3.2.2.5 Trimipramin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 33
3.2.2.5.1 Gabe von Trimipramin allein 33
3.2.2.5.1.1 Gabe von Trimipramin allein bezüglich des Gesamtkollektivs 33
3.2.2.5.1.2 Gabe von Trimipramin allein bezüglich der einzelnen
Untergruppen 34
3.2.2.5.2 Trimipramin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 34
3.2.2.5.2.1 Trimipramin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 35
3.2.2.5.2.2 Trimipramin - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen.... 35
3.2.2.6 Doxepin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 36
3.2.2.6.1 Gabe von Doxepin allein 36
3.2.2.6.1.1 Gabe von Doxepin allein bezüglich des Gesamtkollektivs 36
3.2.2.6.1.2 Gabe von Doxepin allein bezüglich der einzelnen Untergruppen... 37
3.2.2.6.2 Doxepin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 37
3.2.2.6.2.1 Doxepin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 38
3.2.2.6.2.2 Doxepin - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 39
3.2.2.7 Tanninalbuminat unter dem Aspekt des Therapieabbruch 40
3.2.2.7.1 Gabe von Tanninalbuminat allein 40
3.2.2.7.1.1 Gabe von Tanninalbuminat allein bezüglich des Gesamtkollektivs 40
3.2.2.7 .1.2 Gabe von Tanninalbuminat allein bezogen auf die einzelnen
Untergruppen 41
3.2.2.7.2 Tanninalbuminat unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 41
3.2.2.7.2.1 Tanninalbuminat - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 42
3.2.2.7.2.2 Tanninalbuminat - Erstdosis bezüglich der einzelnen
Untergruppen 42
3.2.2.9 Levomethadon 42
3.2.2 Medikamentenkombinationen 43
3.2.3.1 Medikamentenkombination .an sich und Therapieabbruch 43
3.2.3.1.1 Methadon kombiniert mit Doxepin hinsichtlich Abbruch 43
3.2.3.1.2 Entzug unter Ausschluss jeglicher erfasster Medikation hinsichtlich
Abbruch 44
3.2.3.1.3 Doxepin kombiniert mit Tanninalbuminat hinsichtlich Abbruch 44
3.2.3.1.4 Methadon kombiniert mit Doxepin und Zopiclon hinsichtlich
Abbruch 44
3.2.3.1.5 Methadon ohne jegliche Co-Medikation hinsichtlich Abbruch 45
3.2.3.1.6 Methadon kombiniert mit Doxepin und Diazepam hinsichtlich des
Abbruchverhaltens 45
3.2.3.1.7 Buprenorphin kombiniert mit Doxepin hinsichtlich Abbruch 46
3.2.3.2 Medikamentenkombinationen im Vergleich und Therapieabbruch 46
3.2.3.2.1 Die Kombination Methadon und Doxepin im Vergleich zu den übrigen
Kombinationen 46
3.2.3.2.2 Entzug unter Ausschluss jeglicher erfasster Medikation im Vergleich
zu den übrigen Kombinationen 48
3.2.3.2.3 Die Kombination Doxepin und Tanninalbuminat im Vergleich zu den
übrigen Kombinationen 49
3.2.3.2.4 Die Kombination Methadon, Doxepin und Zopiclon im Vergleich zu
den übrigen Kombinationen 50
3.2.3.2.5 Methadon ohne jegliche Co-Medikation im Vergleich zu den übrigen
Kombinationen 51
3.2.3.2.6 Die Kombination Methadon, Doxepin und Diazepam im Vergleich zu
den übrigen Kombinationen 52
3.2.3.2.7 Die Kombination Doxepin und Buprenorphin im Vergleich zu den
übrigen Kombinationen 53
4 Diskussion 54
4.1 Einordnung der Patientenstichprobe in ein vergleichbares Klientel der
Bundesrepublik Deutschland 54
4 2 Einfluss von Untergruppen auf das Abbruchsverhalten 55
4.3 Methadongestützte Entgiftung, Methadoninitialdosis 56
4.4 Buprenorphingestützte Entgiftung, Buprenorphininitialdosis 58
4.5 Doxepingestützte Entgiftung, Doxepininitialdosis 59
4.6 Trimipramingestützte Entgiftung, Trimipramininitialdosis 61
4.7 Diazepamgestützte Entgiftung, Diazepaminitialdosis 62
4.8 Zopiclongestützte Entgiftung, Zopicloninitialdosis 63
4.9 Tanninalbuminatgestützte Entgiftung, Tanninalbuminatinitialdosis 63
4.10 Medikamentenkombinationen 64
4.11 Limitierungen dieser Dissertation 66
5 Zusammenfassung 68
6 Anamnesebogen 71
7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 75
7.1 Verzeichnis der Abbildungen 75
7.2 Verzeichnis der Tabellen 75
8 Literaturverzeichnis 77
7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
7.1 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Beendigungsart der Behandlung 15
Abbildung 2. Abbruchverhalten bezüglich Methadoneinnahme 20
Abbildung 3: Abbruchverhalten in Bezug zur Methadonerstdosis 23
Abbildung 4: Abbruchverhalten bezüglich Diazepameinnahme 28
Abbildung 5: Abbruchverhalten bezüglich Zopicloneinnahme 31
Abbildung 6: Abbruchverhalten bezüglich Doxepineinnahme 36
Abbildung 7: Abbruchverhalten in Bezug zur Doxepinerstdosis 38
Abbildung 8: Abbruchverhalten bezüglich Tanninalbuminateinnahme 40
Abbildung 9: Anamnesebogen, Seite 1 71
Abbildung 10: Anamnesebogen, Seite 2 72
Abbildung 11: Anamnesebogen, Seite 3 73
Abbildung 12: Anamnesebogen, Seite 4 74
7.2 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Abbruchverhalten der einzelnen Subgruppen in Bezug auf Methadon
21
Tabelle 2: Lagemaße der primären Methadondosis 22
Tabelle 3: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Methadonerstdosis
24
Tabelle 4: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Buprenorphin 26
Tabelle 5: Lagemaße der primären Buprenorphindosis 26
Tabelle 6: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Diazepam 29
Tabelle 7: Lagemaße der primären Diazepamdosis 29
Tabelle 8: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Zopiclon 32
Tabelle 9: Lagemaße der primären Zopiclondosis 32
Tabelle 10: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Trimipramin 34
Tabelle 11: Lagemaße der primären Trimipramindosis 35
Tabelle 12: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Doxepin 37
Tabelle 13: Lagemaße der primären Doxepindosis 38
Tabelle 14: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Doxepinerstdosis39
Tabelle 15: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Tanninalbuminat 41
Tabelle 16: Lagemaße der primären Tanninalbuminatdosis 42
Tabelle 17: Vergleich der Kombination von Methadon und Doxepin mit den
übrigen Kombinationen 47
Tabelle 18: Vergleich des Entzug ohne Medikation mit den übrigen
Kombinationen 48
Tabelle 19: Vergleich der Kombination von Doxepin und Tanninalbuminat mit
den übrigen Kombinationen 49
Tabelle 20: Vergleich der Kombination von Methadon, Doxepin und Zopiclon mit
den übrigen Kombinationen 50
Tabelle 21: Vergleich des Entzugs mit Methadon ohne Co-Medikaöon mit den
übrigen Kombinationen 51
-75-
Tabelle 22: Vergleich der Kombination von Methadon, Ooxepin und Diazepam
mit den übrigen Kombinationen 52
Tabelle 23: Vergleich der Kombination von Doxepin und Buprenorphin mit den
übrigen Kombinationen 53
-76-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die niedrigschwellige Entgiftungs- und Motivationsstation der Tübinger
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2
1.2 Niederschwellige Arbeitsweise 3
1.3 Die Rolle der medikamentösen Behandlung während der Entgiftung 4
1.4 Fragestellung 6
2 Material und Methodik 8
2.1 Patienten 8
2.2 Datenerhebung 8
2.3 Datenverarbeitung und Statistische Methodik 9
2.4 Begriffsdefinitionen 10
3 Ergebnisse 12
3.1 Univariate Datenbeschreibung 12
3.1.1 Geschlecht 12
3.1.2 Alter 12
3.1.3 Infektionen 12
3.1.4 Aufenthaltsdauer 13
3.1.5 Erstaufnahmen und Wiederkehrer 13
3.1.6 Substitution 13
3.1.6.1 Zur Substitution eingesetzte Medikamente 13
3.1.7 Beigebrauch von Opiaten, Benzodiazepinen und Alkohol 14
3.1.8 Entgiftungsmodalitäten 14
3.1.9 Teilentgiftung 14
3.1.10 Beendigungsart der Behandlung 15
3.1.11 Suizidalität 16
3.1.12 Dauer der Medikation 16
3.2 Bivariate Datenauswertung 16
3.2.1 Untersuchte Untergruppen und Abbruchverhalten 16
3.2.1.1 Substitution und Therapieende 17
3.2.1.2 Wiederkehrer und Therapieende 17
3.2.1.3 HCV-Infektion und Therapieende 17
3.2.1.4 Geschlecht und Therapieende 17
3.2.1.5 Alter und Therapieende 18
3.2.1.6 Beigebrauch und Therapieende 18
3.2.2 Die Medikamente im Einzelnen 19
3.2.2.1 Methadon unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 19
3.2.2.1.1 Gabe von Methadon allein 19
3.2.2.1.1.1 Gabe von Methadon allein bezüglich des Gesamtkollektivs 19
3.2.2.1.1.2 Gabe von Methadon allein bezüglich der einzelnen Untergruppen 20
3.2.2.1.2 Methadon unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 22
3.2.2.1.2.1 Methadon - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 22
3.2.2.1.2.2 Methadon - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 23
3.2.2.2 Buprenorphin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 25
3.2.2.2.1 Gabe von Buprenorphin allein 25
3.2.2.2.1.1 Gabe von Buprenorphin allein bezüglich des Gesamtkollektivs. 25
3.2.2.2.1.2 Gabe von Buprenorphin allein bezüglich der einzelnen
Untergruppen 25
3.2.2.2.2 Buprenorphin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 26
3.2.2.2.2.1 Buprenorphin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 27
3.2.2.2.2.2 Buprenorphin - Erstdosis bezüglich der einzelnen
Untergruppen 27
3.2.2.3 Diazepam unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 27
3.2.2.3.1 Gabe von Diazepam allein 27
3.2.2.3.1.1 Gabe von Diazepam allein bezüglich des Gesamtkollektivs 27
3.2.2.3.1.2 Gabe von Diazepam allein bezüglich der einzelnen Untergruppen 28
3.2.2.3.2 Diazepam unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 29
3.2.2.3.2.1 Diazepam - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 30
3.2.2.3.2.2 Diazepam - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 30
3.2.2.4 Zopiclon unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 30
2.2.4.1 Gabe von Zopiclon allein 30
3.2.2.4.1.1 Gabe von Zopiclon allein bezüglich des Gesamtkollektivs 30
3.2.2.4.1.2 Gabe von Zopiclon allein bezüglich der einzelnen Untergruppen. 31
3.2.2.4.2 Zopiclon unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 32
3.2.2.4.2.1 Zopiclon - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 33
3.2.2.4.2.2 Zopiclon - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 33
3.2.2.5 Trimipramin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 33
3.2.2.5.1 Gabe von Trimipramin allein 33
3.2.2.5.1.1 Gabe von Trimipramin allein bezüglich des Gesamtkollektivs 33
3.2.2.5.1.2 Gabe von Trimipramin allein bezüglich der einzelnen
Untergruppen 34
3.2.2.5.2 Trimipramin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 34
3.2.2.5.2.1 Trimipramin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 35
3.2.2.5.2.2 Trimipramin - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen. 35
3.2.2.6 Doxepin unter dem Aspekt des Therapieabbruchs 36
3.2.2.6.1 Gabe von Doxepin allein 36
3.2.2.6.1.1 Gabe von Doxepin allein bezüglich des Gesamtkollektivs 36
3.2.2.6.1.2 Gabe von Doxepin allein bezüglich der einzelnen Untergruppen. 37
3.2.2.6.2 Doxepin unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 37
3.2.2.6.2.1 Doxepin - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 38
3.2.2.6.2.2 Doxepin - Erstdosis bezüglich der einzelnen Untergruppen 39
3.2.2.7 Tanninalbuminat unter dem Aspekt des Therapieabbruch 40
3.2.2.7.1 Gabe von Tanninalbuminat allein 40
3.2.2.7.1.1 Gabe von Tanninalbuminat allein bezüglich des Gesamtkollektivs 40
3.2.2.7'.1.2 Gabe von Tanninalbuminat allein bezogen auf die einzelnen
Untergruppen 41
3.2.2.7.2 Tanninalbuminat unter Berücksichtigung der Dosis bei Erstgabe 41
3.2.2.7.2.1 Tanninalbuminat - Erstdosis bezüglich des Gesamtkollektivs 42
3.2.2.7.2.2 Tanninalbuminat - Erstdosis bezüglich der einzelnen
Untergruppen 42
3.2.2.9 Levomethadon 42
3.2.2 Medikamentenkombinationen 43
3.2.3.1 Medikamentenkombination .an sich" und Therapieabbruch 43
3.2.3.1.1 Methadon kombiniert mit Doxepin hinsichtlich Abbruch 43
3.2.3.1.2 Entzug unter Ausschluss jeglicher erfasster Medikation hinsichtlich
Abbruch 44
3.2.3.1.3 Doxepin kombiniert mit Tanninalbuminat hinsichtlich Abbruch 44
3.2.3.1.4 Methadon kombiniert mit Doxepin und Zopiclon hinsichtlich
Abbruch 44
3.2.3.1.5 Methadon ohne jegliche Co-Medikation hinsichtlich Abbruch 45
3.2.3.1.6 Methadon kombiniert mit Doxepin und Diazepam hinsichtlich des
Abbruchverhaltens 45
3.2.3.1.7 Buprenorphin kombiniert mit Doxepin hinsichtlich Abbruch 46
3.2.3.2 Medikamentenkombinationen im Vergleich und Therapieabbruch 46
3.2.3.2.1 Die Kombination Methadon und Doxepin im Vergleich zu den übrigen
Kombinationen 46
3.2.3.2.2 Entzug unter Ausschluss jeglicher erfasster Medikation im Vergleich
zu den übrigen Kombinationen 48
3.2.3.2.3 Die Kombination Doxepin und Tanninalbuminat im Vergleich zu den
übrigen Kombinationen 49
3.2.3.2.4 Die Kombination Methadon, Doxepin und Zopiclon im Vergleich zu
den übrigen Kombinationen 50
3.2.3.2.5 Methadon ohne jegliche Co-Medikation im Vergleich zu den übrigen
Kombinationen 51
3.2.3.2.6 Die Kombination Methadon, Doxepin und Diazepam im Vergleich zu
den übrigen Kombinationen 52
3.2.3.2.7 Die Kombination Doxepin und Buprenorphin im Vergleich zu den
übrigen Kombinationen 53
4 Diskussion 54
4.1 Einordnung der Patientenstichprobe in ein vergleichbares Klientel der
Bundesrepublik Deutschland 54
4 2 Einfluss von Untergruppen auf das Abbruchsverhalten 55
4.3 Methadongestützte Entgiftung, Methadoninitialdosis 56
4.4 Buprenorphingestützte Entgiftung, Buprenorphininitialdosis 58
4.5 Doxepingestützte Entgiftung, Doxepininitialdosis 59
4.6 Trimipramingestützte Entgiftung, Trimipramininitialdosis 61
4.7 Diazepamgestützte Entgiftung, Diazepaminitialdosis 62
4.8 Zopiclongestützte Entgiftung, Zopicloninitialdosis 63
4.9 Tanninalbuminatgestützte Entgiftung, Tanninalbuminatinitialdosis 63
4.10 Medikamentenkombinationen 64
4.11 Limitierungen dieser Dissertation 66
5 Zusammenfassung 68
6 Anamnesebogen 71
7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 75
7.1 Verzeichnis der Abbildungen 75
7.2 Verzeichnis der Tabellen 75
8 Literaturverzeichnis 77
7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
7.1 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Beendigungsart der Behandlung 15
Abbildung 2. Abbruchverhalten bezüglich Methadoneinnahme 20
Abbildung 3: Abbruchverhalten in Bezug zur Methadonerstdosis 23
Abbildung 4: Abbruchverhalten bezüglich Diazepameinnahme 28
Abbildung 5: Abbruchverhalten bezüglich Zopicloneinnahme 31
Abbildung 6: Abbruchverhalten bezüglich Doxepineinnahme 36
Abbildung 7: Abbruchverhalten in Bezug zur Doxepinerstdosis 38
Abbildung 8: Abbruchverhalten bezüglich Tanninalbuminateinnahme 40
Abbildung 9: Anamnesebogen, Seite 1 71
Abbildung 10: Anamnesebogen, Seite 2 72
Abbildung 11: Anamnesebogen, Seite 3 73
Abbildung 12: Anamnesebogen, Seite 4 74
7.2 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Abbruchverhalten der einzelnen Subgruppen in Bezug auf Methadon
21
Tabelle 2: Lagemaße der primären Methadondosis 22
Tabelle 3: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Methadonerstdosis
24
Tabelle 4: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Buprenorphin 26
Tabelle 5: Lagemaße der primären Buprenorphindosis 26
Tabelle 6: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Diazepam 29
Tabelle 7: Lagemaße der primären Diazepamdosis 29
Tabelle 8: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Zopiclon 32
Tabelle 9: Lagemaße der primären Zopiclondosis 32
Tabelle 10: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Trimipramin 34
Tabelle 11: Lagemaße der primären Trimipramindosis 35
Tabelle 12: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Doxepin 37
Tabelle 13: Lagemaße der primären Doxepindosis 38
Tabelle 14: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Doxepinerstdosis39
Tabelle 15: Abbruchverhalten der Subgruppen in Bezug auf Tanninalbuminat 41
Tabelle 16: Lagemaße der primären Tanninalbuminatdosis 42
Tabelle 17: Vergleich der Kombination von Methadon und Doxepin mit den
übrigen Kombinationen 47
Tabelle 18: Vergleich des Entzug ohne Medikation mit den übrigen
Kombinationen 48
Tabelle 19: Vergleich der Kombination von Doxepin und Tanninalbuminat mit
den übrigen Kombinationen 49
Tabelle 20: Vergleich der Kombination von Methadon, Doxepin und Zopiclon mit
den übrigen Kombinationen 50
Tabelle 21: Vergleich des Entzugs mit Methadon ohne Co-Medikaöon mit den
übrigen Kombinationen 51
-75-
Tabelle 22: Vergleich der Kombination von Methadon, Ooxepin und Diazepam
mit den übrigen Kombinationen 52
Tabelle 23: Vergleich der Kombination von Doxepin und Buprenorphin mit den
übrigen Kombinationen 53
-76- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knaudt, Björn 1977- |
author_GND | (DE-588)13384966X |
author_facet | Knaudt, Björn 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Knaudt, Björn 1977- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023252277 |
ctrlnum | (OCoLC)213391594 (DE-599)DNB987204785 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01279nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023252277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080410s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,2057</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987204785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213391594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987204785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaudt, Björn</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13384966X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Björn Knaudt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[5], 88 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023252277 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:28:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437630 |
oclc_num | 213391594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [5], 88 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Knaudt, Björn 1977- Verfasser (DE-588)13384966X aut Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger vorgelegt von Björn Knaudt 2007 [5], 88 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knaudt, Björn 1977- Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
title_auth | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
title_exact_search | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
title_exact_search_txtP | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
title_full | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger vorgelegt von Björn Knaudt |
title_fullStr | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger vorgelegt von Björn Knaudt |
title_full_unstemmed | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger vorgelegt von Björn Knaudt |
title_short | Einfluss von Medikamenten, Medikamentenkombinationen und Initialdosierung auf das Abbruchverhalten entgiftender Opiatabhängiger |
title_sort | einfluss von medikamenten medikamentenkombinationen und initialdosierung auf das abbruchverhalten entgiftender opiatabhangiger |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knaudtbjorn einflussvonmedikamentenmedikamentenkombinationenundinitialdosierungaufdasabbruchverhaltenentgiftenderopiatabhangiger |