Mediation und Beziehungsgewalt: Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. |
ISBN: | 9783832933913 3832933913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023251994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141009 | ||
007 | t | ||
008 | 080410s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0429 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987636308 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933913 |c Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00 |9 978-3-8329-3391-3 | ||
020 | |a 3832933913 |c Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00 |9 3-8329-3391-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832933913 | |
035 | |a (OCoLC)426052333 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987636308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8392 | |
082 | 0 | |a 347.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gläßer, Ulla |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation und Beziehungsgewalt |b Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |c Ulla Gläßer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 528 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat |v 44 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Family mediation |z Germany | |
650 | 4 | |a Family violence |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat |v 44 |w (DE-604)BV035418810 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137555417890816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 31
I. Relevanz und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 31
II. Fragestellung, Zielsetzung und Adressaten der Arbeit 38
III. Perspektive, Ansatz und Methodik der Untersuchung 43
1. Vielfalt der Diskursebenen und -Perspektiven zum Thema
Beziehungsgewalt 43
2. Perspektive der Verfasserin und daraus resultierende Konsequenzen
für Struktur und Methodik dieser Arbeit 45
3. Erkenntnisquellen und Literaturbasis dieser Arbeit 48
a. Disziplinübergreifende Literaturbasis 48
b. Einbeziehung von Literatur aus den USA, Australien
und Österreich 50
4. Zum Sprachgebrauch 53
a. Verwendung der deutschen und englischen Sprache 53
b. Gebrauch männlicher und weiblicher Berufs- und
Personenbezeichnungen 53
IV. Gang der Untersuchung 55
B. Familienmediation - Charakteristika, Einsatzformen, Kontext 58
I. Grundstrukturen von Mediation 59
1. Definitionen des Begriffs „Mediation 59
2. Wesentliche Verfahrensdimensionen von Mediation 61
a. Außergerichtlichkeit des Verfahrens 61
b. Freiwilligkeit der Teilnahme am Verfahren 63
c. Neutralität bzw. Allparteilichkeit des Mediators 63
d. Fehlende Entscheidungsbefugnis des Mediators 64
e. Konsensbasiertheit der Ergebnisfmdung 64
f. Interessenorientierung der Verfahrensgestaltung 65
g. Strukturierung des Verfahrens 65
h. Vertraulichkeit seitens aller Beteiligten 65
i. Zwischenresume 66
3. Stile und Ziele von Mediation 67
a. Das ,JMediator Style Grid nach Leonard Riskin 68
b. Pragmatisch-vergleichsorientierter versus transformativer
Mediationsstil 69
15
c. Therapeutischer und narrativer Mediationsstil 71
d. Systematisierung von Mediationszielen 71
e. Positionierung der Verfasserin 75
aa. Zielentscheidung: Selbstbestimmung der Konfliktparteien 76
bb. Stilentscheidung: Facilitative, interessenorientierte Mediation 76
4. Verfahrenscharakteristika eines selbstbestimmungsorientierten
Mediationsmodells 77
a. Zentrale Elemente der Verfahrensgestaltung 77
aa. Aufgaben- und Verantwortungsverteilung zwischen den
Beteiligten 78
bb. Interessenorientierung 79
aaa. Funktionen der Interessen im Mediationsverfahren 79
bbb.Mediationsspezifische Interessendefinition 80
(1) Emotionale Resonanz 81
(2) Lösungsoffenheit 82
(3) Greifbarkeit 82
(4) Positive Formulierung 82
ccc. Arbeit mit Interessen 83
cc. Phasenstruktur 84
aaa. Eröffnung und Gestaltung des Verfahrens 86
bbb. Bestandsaufnahme und Themensammlung 86
ccc. Interessenklärung und Bearbeitung des Konfliktstoffes 87
ddd. Sammlung und Bewertung von Lösungsoptionen 87
eee. Abschluss des Verfahrens 88
fff. Verfahrensrahmen 88
dd. Verständnissicherung 89
b. Grundhaltungen des Mediators 90
aa. Neutralität und Allparteilichkeit 91
bb. Systemische Konfliktsicht 94
cc. Empathie und Akzeptanz 98
dd. Wertschätzung und Ressourcenorientierung 99
ee. Authentizität 99
ff. Bereitschaft zur Selbstreflexion 100
c. Mediative Methodik 101
aa. „Schleife des Verstehens 101
bb. Fragetechniken 102
cc. Phasenorientierung und Strukturierung 103
dd. Visualisierung und Dokumentation 104
ee. Einzelgespräche 105
ff. Mediatoren-Konstellationen 106
gg. Weitere Interventionsformen 107
aaa. Reframing 108
bbb. Arbeit mit Bildern 1 °8
16
ccc. Einsatz von Ritualen 109
d. Rolle des Rechts in der Mediation 109
aa. Recht der Mediation 110
aaa. Vertragliche Beziehungen zwischen Mediatoren
und Konfliktparteien 110
bbb.Berufsrecht von Mediatoren 111
ccc. Weitere relevante Normierungsebenen 112
bb. Recht in der Mediation 112
aaa. Funktionen des Rechts in der Mediation 112
bbb. Umgang mit Rechtsfragen in der Mediation 114
II. Spezifika und institutionell-regulatorischer Kontext der
Familienmediation 116
1. Einsatzmöglichkeiten der Familienmediation im Überblick 116
2. Familienmediation als Bearbeitungsmöglichkeit von Konflikten in
(ehemaligen) Paarbeziehungen 117
a. Definition von Konflikt 118
b. Konfliktfelder in Paarbeziehungen 119
aa. Konfliktfelder bei Aufnahme einer Paarbeziehung 119
bb. Konfliktfelder im Alltag einer Paarbeziehung 119
cc. Konfliktfelder vor bzw. bei der Trennung einer
Paarbeziehung 120
dd. Konfliktfelder nach der Trennung einer Paarbeziehung 120
ee. Relevanz für Beziehungen mit Gewalthintergrund 121
c. Mögliche Ziele der Konfliktbearbeitung in der Paarmediation 122
d. Exkurs: Konflikte in gleichgeschlechtlichen Beziehungen 122
3. Institutionalisierung von Familienmediation 124
a. Etablierung der Familienmediation im internationalen Überblick 124
b. Rechtliche Anknüpfungspunkte und faktische Angebote von
Familienmediation in Deutschland 127
aa. Zur gegenwärtigen Rechtslage und Angebotssituation 127
aaa. Reformgesetzgebung zum Kindschaftsrecht von 1998 127
bbb.Familiengerichtliches Vermittlungsverfahren nach
§52aFGG 128
ccc.§§ 17, 18KJHG 129
ddd.Ansatzpunkte für Familienmediation außerhalb des
Familienrechts 130
(1) §278 Abs. 5 ZPO 130
(2) Gerichtsinterne Mediationsangebote 131
eee. Zusammenfassung 132
bb. Reformansätze zur weiteren rechtlichen Implementierung
der Familienmediation 132
4. Besonderheiten in der methodischen Ausgestaltung von
Familienmediation 134
17
a. Anpassung der allgemeinen Mediationsmethodik 135
b. Spezifische Techniken 136
c. Einbindung von Recht und Rechtsanwälten 136
d. Co-Mediation 137
e. Einbeziehung von Kindern in die Familienmediation 137
5. Ansatzpunkte der Qualitätssicherung von Familienmediation 139
a. Regulierung der Tätigkeit von Familienmediatoren 139
b. Interprofessionelle Zusammenarbeit 142
c. Aus-und Fortbildung 143
d. Intra- und Supervision 144
e. Feedbackroutinen 145
aa. Feedbackrichtungen 145
bb. Feedbackhaltung und -formulierung 146
cc. Feedbackzeitpunkte 146
f. Evaluation und Forschung 148
III. Familienmediation im Spektrum der Bearbeitungsmöglichkeiten von
Paarkonflikten 149
1. Spektren von Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten 149
a. Mögliche Verhaltensformen in (Paar-)Konflikten im Überblick 149
b. Therapeutisch-beratendes Verfahrensspektrum 151
c. Juristisch orientiertes Verfahrensspektrum 152
d. Verortung der Familienmediation 153
2. Vergleich von Familienmediation und Täter-Opfer-Ausgleich 155
a. Wesen und rechtliche Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs
in Deutschland 155
b. Unterschiede zwischen Täter-Opfer-Ausgleich und
Familienmediation 157
c. Gemeinsamkeiten zwischen Täter-Opfer-Ausgleich und
Familienmediation 15 8
d. Fazit 158
IV. Zusammenfassung: Eignungskriterien für den Einsatz
von Familienmediation 159
1. Voraussetzungen auf Seiten der Konfliktbeteiligten 159
2. Voraussetzungen auf Seiten des Mediators 160
3. Erstes Fazit für den Mediationseinsatz bei Beziehungsgewalt 161
C. Beziehungsgewalt - mediationsrelevante Befunde und Modelle 162
I. Vorbemerkungen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und
Diskussion von Beziehungsgewalt 164
1. Zur Interdependenz von Deskription, Definition, Interpretation und
Intervention 164
18
2. Normalitat, Normierung und Normalisierung von Beziehungsgewalt
in der Geschichte 167
3. Gefahr(en) der Stereotypisierung, Tabuisierung und Minimierung 171
4. Entwicklung des gegenwartigen Diskurs- und Forschungsstandes 176
a. Entwicklung von Interventionspraxis und Forschung 176
b. Uberblick iiber die unterschiedlichen Diskursperspektiven 181
5. Zur Perspektive auf Beziehungsgewalt im Rahmen dieser Arbeit 184
6. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 185
II. Definitionen und Erscheinungsformen von Beziehungsgewalt 187
1. Gewaltdefinitionen: Mogliche Ansatzpunkte und Dimensionen 187
2. Zur Perspektivitat und Funktionalitat von Gewaltdefinitionen 190
3. Erscheinungsformen von Gewalt in Paarbeziehungen 192
4. Begriindung des dieser Arbeit zugrunde gelegten Gewaltbegriffs 195
5. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 197
III. Statistische Befunde zu Ausmafi und Formen von Beziehungsgewalt 198
1. Entwicklung der Datenlage zu Beziehungsgewalt 198
2. Ergebnisse der ersten Reprasentativstudie zu Gewalt gegen Frauen
in Deutschland 201
3. Zur Geschlechtsspezifik der Tater- bzw. Opferrollen bei
Beziehungsgewalt 204
a. Pilotstudie zur Ermittlung von Gewalt gegen Manner 205
b. Unterschiede in der Gewaltbetroffenheit von Mannern
und Frauen 207
c. Sekundaranalyse von Gewaltstudien 209
d. Zusammenfassung 211
4. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 212
IV. Dynamiken, Verlaufe und Kategorien von Gewaltbeziehungen 214
1. Ausloser und Risikofaktoren fur Beziehungsgewalt 214
2. Verlaufsformen von Beziehungsgewalt 216
a. Der ,,Zyklus der Gewalt (,,Cycle of Battering ) 216
b. Eskalationsentwicklungen 217
3. Kategorisierungsansatze von Beziehungsgewalt 218
a. Schweregrad der Gewalt 218
b. Haufigkeit der Gewalthandlungen 219
c. ,,Kultur der Misshandlung (,,Culture of Battering ) 220
4. Reaktionen und Strategien von Frauen im Umgang mit
Beziehungsgewalt 223
a. Personliche, informelle und formelle Strategien 224
b. Phasen der Reaktionen auf Beziehungsgewalt 224
c. Grande fur den Verbleib bzw. die Riickkehr in
Gewaltbeziehungen 225
aa. (Physische) Kontrolle seitens des Misshandlers 226
bb. Selbst-, Beziehungs- und Familienbild der
Gewaltbetroffenen 226
19
cc. Wahrnehmung von externer Unterstützung 227
dd. Ökonomische Aspekte 228
ee. Angst vor Fluchtszenario 228
ff. Zusammenfassung 229
d. Fazit 229
5. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 230
V. Auswirkungen von Beziehungsgewalt 232
1. Auswirkungen auf die Gewaltbetroffenen 233
a. Physische Gewaltfolgen 233
b. Psychische Gewaltfolgen 234
aa. Mögliche psychische Effekte im Überblick 234
bb. „Battered Woman Syndrome 237
cc. „Stockholm-Syndrom 238
dd. Traumatisierungsfolgen 239
ee. Fazit: Bedeutung für die Selbstbestimmungsfähigkeit der
Gewaltbetroffenen 242
c. Ökonomische und soziale Gewaltfolgen 244
2. Auswirkungen auf die Gewaltausübenden 245
3. Auswirkungen auf Kinder 246
4. Auswirkungen auf das soziale Umfeld 248
5. Auswirkungen auf die Gesellschaft 249
6. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 249
VI. Ursachen und Hintergründe von Gewalt in Paarbeziehungen 252
1. Möglichkeiten der Kategorisierung von Gewalttheorien im
Überblick 253
2. Erklärungsansätze von Beziehungsgewalt 255
a. Individualistische Ansätze 256
aa. Intra-individuell orientierte Ansätze 256
aaa. Gewalttätigkeit als naturgegebenes Verhalten 256
bbb.Gewalttätigkeit als Pathologie 257
bb. Beziehungsdynamisch und systemisch orientierte Ansätze 258
b. Gesellschaftsstrukturelle Ansätze 261
aa. Sozioökonomische Stressfaktoren 261
bb. Ambivalente Funktion der modernen Kleinfamilie 261
cc. Feministische Ansätze 262
c. Sozialisatorisch-lerntheoretische Ansätze 263
aa. Miterleben von Beziehungsgewalt in der Kindheit 263
bb. Geschlechtsspezifische Sozialisation 263
aaa. Anerziehung stereotyper Geschlechterrollen 264
bbb.Rollenspezifisch dichotomer Umgang mit Nähe
und Distanz 265
20
ccc. Abspaltung und Abwertung „gegengeschlechtlicher
Persönlichkeitsanteile 265
ddd.Fehlen realistischer Leitbilder von Männlichkeit 266
eee. Unterentwickelte Fähigkeit von Männern zur
Selbstkritik 266
fff. Beziehungsorientierung von Frauen 267
ggg.Zusammenfassung 268
3. Bewertung der Erklärungsansätze 269
a. Intra-individualistische Ansätze 269
b. Beziehungsdynamische und systemische Ansätze 272
c. Gesellschaftsstrukturelle Ansätze 272
d. Sozialisatorisch-lerntheoretische Ansätze 273
e. Zwischenräume: Notwendigkeit der Kombination
verschiedener Gewalttheorien 274
4. Zusammenfassende Erläuterung des Gewaltverständnisses dieser
Untersuchung 274
a. Kombination systemischer, feministischer und lerntheoretischer
Ansätze 274
b. Kombinationsbedürftigkeit und -fähigkeit der gewählten
Perspektiven 276
c. Zusammenfassende Formulierung des vertretenen
Gewaltverständnisses 278
5. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 279
VII. Das Interventions- und Hilfesystem bei Beziehungsgewalt 282
1. Klassische Probleme von Intervention und Hilfe bei
Beziehungsgewalt 283
2. Die „Interventionskette als Leitbild neuer Interventionspraxis 284
3. Weiterentwicklungsbedarf des Interventions-und Hilfesystems 287
a. Vervollständigung und Funktionsverbesserung der
Interventionskette 287
b. Optimierung des Umgangs mit Beziehungsgewalt innerhalb des
Gerichtssystems 288
c. Ausbau der Täterarbeit und Unterstützung gewaltbetroffener
Kinder 289
d. Kompetenz- und Organisationsentwicklung 289
e. Flexibilisierung des Leitbildes der Interventionskette 289
4. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 291
VIII. Besonderheiten spezieller Beziehungskonstellationen und
Lebenssituationen 292
1. Beziehungsgewalt in besonderen Lebens- und Beziehungssituationen 292
2. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 293
IX. Zusammenfassung 294
21
D. Einsatzfähigkeit von Familienmediation in Fällen von
Beziehungsgewalt 295
I. Überblick über das Meinungsspektrum und den Stand der
empirischen Forschung zum Einsatz von Familienmediation bei
Beziehungsgewalt 296
1. Das Meinungsspektrum zur Einsatzfähigkeit von Familienmediation
in Fällen mit Gewalthintergrund 296
2. Empirische Befunde zu Beziehungsgewalt und Familienmediation 301
3. Zwischenräume 306
II. Machtungleichgewicht und Geschlechterdifferenz in der Mediation 308
1. Zum Umgang mit Macht und Machtasymmetrien in der Mediation 308
a. Macht als amorphes, ubiquitäres und dynamisches Phänomen 309
b. Notwendigkeit einer differenzierten Wahrnehmung von
Machtverhältnissen 311
c. Intervention in Machtverhältnisse und Mediationsprinzipien 313
d. Möglichkeiten des Umgangs mit Machtasymmetrien in der
Mediation 315
e. Fazit 318
2. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Mediation 319
a. Unterschiede in der Zufriedenheit von Mediationsparteien 320
b. Unterschiede im Kommunikations-, Verhandlungs- und
Konfliktverhalten 321
aa. Einschlägige Thesen zur Geschlechterdifferenz 321
bb. Auswirkungen in Mediation und Gerichtsverfahren 323
c. Typische Machtungleichgewichte in der Paarmediation 326
d. Fazit 329
3. Zwischenergebnis 331
III. Systematische Analyse der Risiken und Vorteile von Familien¬
mediation in Fällen von Beziehungsgewalt 332
1. Risiken von Mediation bei Beziehungsgewalt 332
a. Verborgenbleiben des Gewalthintergrundes 332
b. Hohes Sicherheitsrisiko 334
c. Mangelnde Normverdeutlichung und Verantwortungszuweisung 335
d. Fehlende Öffentlichkeitswirksamkeit 337
e. Mangelnde Kooperationswilligkeit der Gewaltausübenden 337
f. Geringe Selbstbestimmungsfähigkeit der Gewaltbetroffenen 338
2. Vorteile von Mediation bei Beziehungsgewalt 341
a. Angebot rechtsgebietsübergreifender Konfliktbearbeitung
unabhängig von Anspruchs- oder Verfahrensnormen 341
b. Vertraulichkeit des Verfahrens 342
c. Ermöglichung individueller Situations- und Selbst¬
beschreibungen 343
22
d. Unterstützung von Selbstreflexion, Interessenklärung und
Ressourcenmobilisierung 345
e. Eröffnung von Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten 347
IV. Zusammenfassende Auswertung und Stellungnahme 350
E. Zur konkreten Ausgestaltung und Einbettung von Familienmediation
bei Vorliegen von Beziehungsgewalt 356
I. Leitlinien und Anregungen für die Verfahrensgestaltung 358
1. Vorbereitung des Mediationsverfahrens 358
a. Screening 358
aa. Grundsätzliches zu Notwendigkeit und Zielen von Screening 360
aaa. Zur Notwendigkeit von aktivem, routinemäßigen
Screening durch den Mediator 360
bbb. Einsatzfelder von Screening-Routinen 3 61
ccc. Zielsetzung, Probleme und Leitprinzipien von Screening-
Maßnahmen 363
(1) Risikoerhöhung durch Screening-Maßnahmen 364
(2) Divergierende Aussagen der Konfliktparteien 364
(3) Entscheidungskompetenz über den Umgang mit
Screening-Ergebnissen 365
bb. Zur praktischen Durchführung von Screening-Verfahren 368
aaa. Der äußere Rahmen eines Screenings 368
(1) Befragungsform 368
(a) Screening durch Fragebogen, Telefoninterview oder
Gespräch unter Anwesenden 369
(b) Grundsatz der getrennten Befragung 371
(c) Reihenfolge der Befragung 371
(2) Durchführende 372
(3) Zeitpunkt 373
(4) Zusammenfassung 375
bbb.Die inhaltliche Ausgestaltung einer Screening-
Befragung 376
(1) Einleitung der Screening-Gespräche 376
(2) Themen und methodisches Vorgehen in der Screening-
Befragung 377
(a) Themenkomplexe in der Screening-Befragung 378
(aa) Allgemeine Fragen zu Entscheidungsfindung,
Konfliktverhalten und Ausdruck von Ärger innerhalb
der Beziehung 378
(bb)Fragen nach spezifischen Gewalthandlungen in der
Vergangenheit 379
23
(cc) Fragen zur Ermittlung des zukünftigen (Selbst-)
Gefährdungspotentials der Mediationsbeteiligten 381
(dd)Fragen zur weiteren Gestaltung des Mediationsverfah¬
rens; Hinweise auf andere Verfahren und Ressourcen 382
(b) Zusammenfassendes zur Fragetechnik 384
(aa) Abfolge der Themenkomplexe in der Screening-
Befragung 384
(bb) Wechsel von offenen und konkreten Fragestellungen 385
(cc) Haltung der screenenden Person 386
(dd)Berücksichtigung der non-verbalen Ebene im Screening 386
(ee) Screening als offener und andauernder Prozess 387
(3) Umgang mit den Screening-Ergebnissen 388
ccc. Exemplarisches Screening-Protokoll als Hilfestellung
für die Praxis 391
cc. Ausblick 399
aaa. Weiterentwicklung der Screening-Methodik 399
bbb.Integration von Screening in die Ausbildung von
Familienmediatoren 400
ccc. Etablierung von Screening-Routinen in bestimmten
Mediationsfeldern 400
ddd. Vernetzung unterschiedlicher Screening-Ansatzpunkte 401
b. Informations- und Verweisungsmanagement 402
c. Sicherheitsplanung 404
d. Zeitpunkt der Einleitung des Mediationsverfahrens 406
2. Die Gestaltung des Verfahrensrahmens der Mediation 407
a. Einbindung von Rechtsanwälten 407
aa. Vorbereitendes Screening und Interessenklärung durch
Rechtsanwälte 408
bb. Einbeziehung der Rechtsanwälte in das
Mediations-Screening 408
cc. Parteiliche Unterstützung der Konfliktbeteiligten durch
getrennte anwaltliche Vertretung 409
dd. Überprüfung des Einigungsentwurfes durch die
Rechtsanwälte 409
ee. Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten
und Mediator 410
b. Hinzuziehung von Unterstützungspersonen 411
c. Co-Mediation 412
d. Einsatz von Einzelgesprächen 415
aa. Mögliche Zeitpunkte für Einzelgespräche 416
bb. Parallele oder konsekutive Einzelgespräche 417
cc. Informationsmanagement bei Einzelgesprächen 417
dd. Wirkung von Einzelgesprächen auf die Wahrnehmung der
Parteien 418
24
e. Zeitrahmen 418
f. Weitere Sicherheitsvorkehrungen 419
3. Kommunikations- und Interventionsmethodik 420
a. Gemeinsames Verfahrensdesign und Gesprächsregeln 421
b. Umgang mit Emotionen 423
aa. Emotionale Komplexität von Beziehungsgewalt-Fällen 423
bb. Ziele und Schritte in der Bearbeitung von Emotionen 425
cc. Exemplarische Bearbeitungsmöglichkeiten spezifischer
Emotionen 427
aaa. Beispiel: Angst 428
bbb.Beispiel: Scham 429
ccc. Beispiel: Empörung 430
ddd.Fazit 432
c. Bearbeitung von Gewaltvorfällen 432
aa. Voraussetzungen der Thematisierung von Beziehungsgewalt
in der Familienmediation 434
bb. Strukturvorschlag für die Bearbeitung von Gewaltvorfällen 435
aaa. Normverdeutlichung 436
bbb. Auseinandersetzung mit den Gewaltfolgen 439
ccc. Verantwortungsklärung 440
ddd.Überprüfung von Rechtfertigungsgründen 442
cc. Entschuldigungen und Wiedergutmachungsleistungen 443
aaa. Faktoren einer wirksamen Entschuldigung im
Überblick 443
bbb.Förderung von Entschuldigungen in der Mediation 445
ccc. Praktische Wiedergutmachung 446
d. Machtausgleich 447
aa. Möglichkeiten der Intervention bei gewaltbedingten
Machtasymmetrien 448
aaa. Reflexion in Einzelgesprächen 449
bbb. Betonung des Rechts 449
ccc. Stärkung der Rolle von Rechtsanwälten und
Unterstützungspersonen 450
ddd.Fokussierung auf Interessen 451
bb. Unterbrechung oder Abbruch der Mediation 451
e. Methodische Grundausrichtungen 452
aa. Fokusflexibilität 452
aaa. Abgleich zwischen typischen Gewaltmustern und
individuellem Fallgeschehen 453
bbb. Beobachtung von äußerem und innerem Geschehen 453
ccc. Bereitschaft zum Fokuswechsel 454
bb. Sprachliche und non-verbale Sensibilität 455
aaa. Offene Fragestellungen 456
25
bbb.Hypothetische Formulierungen 456
ccc. Gebrauch von Metaphern und Vergleichen 457
ddd.Anpassung von Sprachniveau und Tuning 458
eee. Aufmerksamkeit für die non-verbale Ebene 458
cc. Selbstreflexion und Feedback 459
4. Exkurs: Das „Gemischte Doppel als Beispiel für ein komplexes
Interventionsformat 459
a. Zur Methodik des „Gemischten Doppels 460
b. Eignung des „Gemischten Doppels für Fälle von
Beziehungsgewalt 462
c. Einsetzbarkeit im Kontext der Familienmediation 463
5. Exkurs: Zur Einbeziehung von Kindern in die Mediation bei
Beziehungsgewalt 465
6. Abschluss des Verfahrens 466
a. Einbeziehung von Sicherheitsaspekten in die
Abschlussvereinbarung 467
b. Überprüfung des Vereinbarungsentwurfes 469
c. Absicherung von Nachhaltigkeit und Implementierung der
Vereinbarung 469
d. Umgang mit dem Abbruch des Verfahrens 470
e. Gestaltungsebenen von Abschluss und Abschied 472
II. Vorschläge zur Qualitätssicherung durch die Mediationsprofession 474
1. Aus- und Fortbildung von Mediatoren 474
a. Obligatorische Aufnahme der Gewaltthematik in das
Curriculum der Familienmediation 474
aa. Ausbildungsinhalte und -methodik 475
aaa. Ergänzung von theoretischen Modellen mit indivi¬
duellen Darstellungen 475
bbb.Praktische Erprobung der Methodik 477
ccc. Anregung zur Selbstreflexion 479
bb. Zeitpunkt der Integration in die Ausbildung 479
cc. Fortbildung für bereits ausgebildete Mediatoren 480
b. Sensibilisierung aller Mediatoren 481
2. Supervision und kollegiale Beratung 482
3. Mediationsfeld-und professionsübergreifende Vernetzung 483
4. Spezifische Forschungsprojekte 484
III. Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 485
1. Sicherung von Freiwilligkeit und Selbstbestimmung der
Verfahrensteilnahme 485
2. Bereitstellung eines Netzes an Interventions- und
Unterstützungsalternativen 487
3. Gewährleistung von ausreichendem Rechtsschutz und
Normbestätigung 488
4. Sensibilisierung und Vernetzung der relevanten Berufsgruppen 490
26
5. Differenzierte Bewertung des Kindeswohls in Fällen von
Beziehungsgewalt 491
6. Ausbau der Beratungs- und Unterstützungsangebote für gewalttätige
Männer 492
7. Stärkung von systemisch ausgerichteten Interventionsansätzen 493
8. Förderung von empirischer Forschung 495
9. Gesamtgesellschaftliche Aufklärung und Prävention 496
F. Zusammenfassung 498
Literaturverzeichnis 501
27
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 31
I. Relevanz und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 31
II. Fragestellung, Zielsetzung und Adressaten der Arbeit 38
III. Perspektive, Ansatz und Methodik der Untersuchung 43
1. Vielfalt der Diskursebenen und -Perspektiven zum Thema
Beziehungsgewalt 43
2. Perspektive der Verfasserin und daraus resultierende Konsequenzen
für Struktur und Methodik dieser Arbeit 45
3. Erkenntnisquellen und Literaturbasis dieser Arbeit 48
a. Disziplinübergreifende Literaturbasis 48
b. Einbeziehung von Literatur aus den USA, Australien
und Österreich 50
4. Zum Sprachgebrauch 53
a. Verwendung der deutschen und englischen Sprache 53
b. Gebrauch männlicher und weiblicher Berufs- und
Personenbezeichnungen 53
IV. Gang der Untersuchung 55
B. Familienmediation - Charakteristika, Einsatzformen, Kontext 58
I. Grundstrukturen von Mediation 59
1. Definitionen des Begriffs „Mediation" 59
2. Wesentliche Verfahrensdimensionen von Mediation 61
a. Außergerichtlichkeit des Verfahrens 61
b. Freiwilligkeit der Teilnahme am Verfahren 63
c. Neutralität bzw. Allparteilichkeit des Mediators 63
d. Fehlende Entscheidungsbefugnis des Mediators 64
e. Konsensbasiertheit der Ergebnisfmdung 64
f. Interessenorientierung der Verfahrensgestaltung 65
g. Strukturierung des Verfahrens 65
h. Vertraulichkeit seitens aller Beteiligten 65
i. Zwischenresume 66
3. Stile und Ziele von Mediation 67
a. Das ,JMediator Style Grid" nach Leonard Riskin 68
b. Pragmatisch-vergleichsorientierter versus transformativer
Mediationsstil 69
15
c. Therapeutischer und narrativer Mediationsstil 71
d. Systematisierung von Mediationszielen 71
e. Positionierung der Verfasserin 75
aa. Zielentscheidung: Selbstbestimmung der Konfliktparteien 76
bb. Stilentscheidung: Facilitative, interessenorientierte Mediation 76
4. Verfahrenscharakteristika eines selbstbestimmungsorientierten
Mediationsmodells 77
a. Zentrale Elemente der Verfahrensgestaltung 77
aa. Aufgaben- und Verantwortungsverteilung zwischen den
Beteiligten 78
bb. Interessenorientierung 79
aaa. Funktionen der Interessen im Mediationsverfahren 79
bbb.Mediationsspezifische Interessendefinition 80
(1) Emotionale Resonanz 81
(2) Lösungsoffenheit 82
(3) Greifbarkeit 82
(4) Positive Formulierung 82
ccc. Arbeit mit Interessen 83
cc. Phasenstruktur 84
aaa. Eröffnung und Gestaltung des Verfahrens 86
bbb. Bestandsaufnahme und Themensammlung 86
ccc. Interessenklärung und Bearbeitung des Konfliktstoffes 87
ddd. Sammlung und Bewertung von Lösungsoptionen 87
eee. Abschluss des Verfahrens 88
fff. Verfahrensrahmen 88
dd. Verständnissicherung 89
b. Grundhaltungen des Mediators 90
aa. Neutralität und Allparteilichkeit 91
bb. Systemische Konfliktsicht 94
cc. Empathie und Akzeptanz 98
dd. Wertschätzung und Ressourcenorientierung 99
ee. Authentizität 99
ff. Bereitschaft zur Selbstreflexion 100
c. Mediative Methodik 101
aa. „Schleife des Verstehens" 101
bb. Fragetechniken 102
cc. Phasenorientierung und Strukturierung 103
dd. Visualisierung und Dokumentation 104
ee. Einzelgespräche 105
ff. Mediatoren-Konstellationen 106
gg. Weitere Interventionsformen 107
aaa. Reframing 108
bbb. Arbeit mit Bildern 1 °8
16
ccc. Einsatz von Ritualen 109
d. Rolle des Rechts in der Mediation 109
aa. Recht der Mediation 110
aaa. Vertragliche Beziehungen zwischen Mediatoren
und Konfliktparteien 110
bbb.Berufsrecht von Mediatoren 111
ccc. Weitere relevante Normierungsebenen 112
bb. Recht in der Mediation 112
aaa. Funktionen des Rechts in der Mediation 112
bbb. Umgang mit Rechtsfragen in der Mediation 114
II. Spezifika und institutionell-regulatorischer Kontext der
Familienmediation 116
1. Einsatzmöglichkeiten der Familienmediation im Überblick 116
2. Familienmediation als Bearbeitungsmöglichkeit von Konflikten in
(ehemaligen) Paarbeziehungen 117
a. Definition von Konflikt 118
b. Konfliktfelder in Paarbeziehungen 119
aa. Konfliktfelder bei Aufnahme einer Paarbeziehung 119
bb. Konfliktfelder im Alltag einer Paarbeziehung 119
cc. Konfliktfelder vor bzw. bei der Trennung einer
Paarbeziehung 120
dd. Konfliktfelder nach der Trennung einer Paarbeziehung 120
ee. Relevanz für Beziehungen mit Gewalthintergrund 121
c. Mögliche Ziele der Konfliktbearbeitung in der Paarmediation 122
d. Exkurs: Konflikte in gleichgeschlechtlichen Beziehungen 122
3. Institutionalisierung von Familienmediation 124
a. Etablierung der Familienmediation im internationalen Überblick 124
b. Rechtliche Anknüpfungspunkte und faktische Angebote von
Familienmediation in Deutschland 127
aa. Zur gegenwärtigen Rechtslage und Angebotssituation 127
aaa. Reformgesetzgebung zum Kindschaftsrecht von 1998 127
bbb.Familiengerichtliches Vermittlungsverfahren nach
§52aFGG 128
ccc.§§ 17, 18KJHG 129
ddd.Ansatzpunkte für Familienmediation außerhalb des
Familienrechts 130
(1) §278 Abs. 5 ZPO 130
(2) Gerichtsinterne Mediationsangebote 131
eee. Zusammenfassung 132
bb. Reformansätze zur weiteren rechtlichen Implementierung
der Familienmediation 132
4. Besonderheiten in der methodischen Ausgestaltung von
Familienmediation 134
17
a. Anpassung der allgemeinen Mediationsmethodik 135
b. Spezifische Techniken 136
c. Einbindung von Recht und Rechtsanwälten 136
d. Co-Mediation 137
e. Einbeziehung von Kindern in die Familienmediation 137
5. Ansatzpunkte der Qualitätssicherung von Familienmediation 139
a. Regulierung der Tätigkeit von Familienmediatoren 139
b. Interprofessionelle Zusammenarbeit 142
c. Aus-und Fortbildung 143
d. Intra- und Supervision 144
e. Feedbackroutinen 145
aa. Feedbackrichtungen 145
bb. Feedbackhaltung und -formulierung 146
cc. Feedbackzeitpunkte 146
f. Evaluation und Forschung 148
III. Familienmediation im Spektrum der Bearbeitungsmöglichkeiten von
Paarkonflikten 149
1. Spektren von Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten 149
a. Mögliche Verhaltensformen in (Paar-)Konflikten im Überblick 149
b. Therapeutisch-beratendes Verfahrensspektrum 151
c. Juristisch orientiertes Verfahrensspektrum 152
d. Verortung der Familienmediation 153
2. Vergleich von Familienmediation und Täter-Opfer-Ausgleich 155
a. Wesen und rechtliche Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs
in Deutschland 155
b. Unterschiede zwischen Täter-Opfer-Ausgleich und
Familienmediation 157
c. Gemeinsamkeiten zwischen Täter-Opfer-Ausgleich und
Familienmediation 15 8
d. Fazit 158
IV. Zusammenfassung: Eignungskriterien für den Einsatz
von Familienmediation 159
1. Voraussetzungen auf Seiten der Konfliktbeteiligten 159
2. Voraussetzungen auf Seiten des Mediators 160
3. Erstes Fazit für den Mediationseinsatz bei Beziehungsgewalt 161
C. Beziehungsgewalt - mediationsrelevante Befunde und Modelle 162
I. Vorbemerkungen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und
Diskussion von Beziehungsgewalt 164
1. Zur Interdependenz von Deskription, Definition, Interpretation und
Intervention 164
18
2. Normalitat, Normierung und Normalisierung von Beziehungsgewalt
in der Geschichte 167
3. Gefahr(en) der Stereotypisierung, Tabuisierung und Minimierung 171
4. Entwicklung des gegenwartigen Diskurs- und Forschungsstandes 176
a. Entwicklung von Interventionspraxis und Forschung 176
b. Uberblick iiber die unterschiedlichen Diskursperspektiven 181
5. Zur Perspektive auf Beziehungsgewalt im Rahmen dieser Arbeit 184
6. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 185
II. Definitionen und Erscheinungsformen von Beziehungsgewalt 187
1. Gewaltdefinitionen: Mogliche Ansatzpunkte und Dimensionen 187
2. Zur Perspektivitat und Funktionalitat von Gewaltdefinitionen 190
3. Erscheinungsformen von Gewalt in Paarbeziehungen 192
4. Begriindung des dieser Arbeit zugrunde gelegten Gewaltbegriffs 195
5. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 197
III. Statistische Befunde zu Ausmafi und Formen von Beziehungsgewalt 198
1. Entwicklung der Datenlage zu Beziehungsgewalt 198
2. Ergebnisse der ersten Reprasentativstudie zu Gewalt gegen Frauen
in Deutschland 201
3. Zur Geschlechtsspezifik der Tater- bzw. Opferrollen bei
Beziehungsgewalt 204
a. Pilotstudie zur Ermittlung von Gewalt gegen Manner 205
b. Unterschiede in der Gewaltbetroffenheit von Mannern
und Frauen 207
c. Sekundaranalyse von Gewaltstudien 209
d. Zusammenfassung 211
4. Zwischenresume: Schlussfolgerungen fur den Mediationskontext 212
IV. Dynamiken, Verlaufe und Kategorien von Gewaltbeziehungen 214
1. Ausloser und Risikofaktoren fur Beziehungsgewalt 214
2. Verlaufsformen von Beziehungsgewalt 216
a. Der ,,Zyklus der Gewalt" (,,Cycle of Battering") 216
b. Eskalationsentwicklungen 217
3. Kategorisierungsansatze von Beziehungsgewalt 218
a. Schweregrad der Gewalt 218
b. Haufigkeit der Gewalthandlungen 219
c. ,,Kultur der Misshandlung" (,,Culture of Battering") 220
4. Reaktionen und Strategien von Frauen im Umgang mit
Beziehungsgewalt 223
a. Personliche, informelle und formelle Strategien 224
b. Phasen der Reaktionen auf Beziehungsgewalt 224
c. Grande fur den Verbleib bzw. die Riickkehr in
Gewaltbeziehungen 225
aa. (Physische) Kontrolle seitens des Misshandlers 226
bb. Selbst-, Beziehungs- und Familienbild der
Gewaltbetroffenen 226
19
cc. Wahrnehmung von externer Unterstützung 227
dd. Ökonomische Aspekte 228
ee. Angst vor Fluchtszenario 228
ff. Zusammenfassung 229
d. Fazit 229
5. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 230
V. Auswirkungen von Beziehungsgewalt 232
1. Auswirkungen auf die Gewaltbetroffenen 233
a. Physische Gewaltfolgen 233
b. Psychische Gewaltfolgen 234
aa. Mögliche psychische Effekte im Überblick 234
bb. „Battered Woman Syndrome" 237
cc. „Stockholm-Syndrom" 238
dd. Traumatisierungsfolgen 239
ee. Fazit: Bedeutung für die Selbstbestimmungsfähigkeit der
Gewaltbetroffenen 242
c. Ökonomische und soziale Gewaltfolgen 244
2. Auswirkungen auf die Gewaltausübenden 245
3. Auswirkungen auf Kinder 246
4. Auswirkungen auf das soziale Umfeld 248
5. Auswirkungen auf die Gesellschaft 249
6. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 249
VI. Ursachen und Hintergründe von Gewalt in Paarbeziehungen 252
1. Möglichkeiten der Kategorisierung von Gewalttheorien im
Überblick 253
2. Erklärungsansätze von Beziehungsgewalt 255
a. Individualistische Ansätze 256
aa. Intra-individuell orientierte Ansätze 256
aaa. Gewalttätigkeit als naturgegebenes Verhalten 256
bbb.Gewalttätigkeit als Pathologie 257
bb. Beziehungsdynamisch und systemisch orientierte Ansätze 258
b. Gesellschaftsstrukturelle Ansätze 261
aa. Sozioökonomische Stressfaktoren 261
bb. Ambivalente Funktion der modernen Kleinfamilie 261
cc. Feministische Ansätze 262
c. Sozialisatorisch-lerntheoretische Ansätze 263
aa. Miterleben von Beziehungsgewalt in der Kindheit 263
bb. Geschlechtsspezifische Sozialisation 263
aaa. Anerziehung stereotyper Geschlechterrollen 264
bbb.Rollenspezifisch dichotomer Umgang mit Nähe
und Distanz 265
20
ccc. Abspaltung und Abwertung „gegengeschlechtlicher"
Persönlichkeitsanteile 265
ddd.Fehlen realistischer Leitbilder von Männlichkeit 266
eee. Unterentwickelte Fähigkeit von Männern zur
Selbstkritik 266
fff. Beziehungsorientierung von Frauen 267
ggg.Zusammenfassung 268
3. Bewertung der Erklärungsansätze 269
a. Intra-individualistische Ansätze 269
b. Beziehungsdynamische und systemische Ansätze 272
c. Gesellschaftsstrukturelle Ansätze 272
d. Sozialisatorisch-lerntheoretische Ansätze 273
e. Zwischenräume: Notwendigkeit der Kombination
verschiedener Gewalttheorien 274
4. Zusammenfassende Erläuterung des Gewaltverständnisses dieser
Untersuchung 274
a. Kombination systemischer, feministischer und lerntheoretischer
Ansätze 274
b. Kombinationsbedürftigkeit und -fähigkeit der gewählten
Perspektiven 276
c. Zusammenfassende Formulierung des vertretenen
Gewaltverständnisses 278
5. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 279
VII. Das Interventions- und Hilfesystem bei Beziehungsgewalt 282
1. Klassische Probleme von Intervention und Hilfe bei
Beziehungsgewalt 283
2. Die „Interventionskette" als Leitbild neuer Interventionspraxis 284
3. Weiterentwicklungsbedarf des Interventions-und Hilfesystems 287
a. Vervollständigung und Funktionsverbesserung der
Interventionskette 287
b. Optimierung des Umgangs mit Beziehungsgewalt innerhalb des
Gerichtssystems 288
c. Ausbau der Täterarbeit und Unterstützung gewaltbetroffener
Kinder 289
d. Kompetenz- und Organisationsentwicklung 289
e. Flexibilisierung des Leitbildes der Interventionskette 289
4. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 291
VIII. Besonderheiten spezieller Beziehungskonstellationen und
Lebenssituationen 292
1. Beziehungsgewalt in besonderen Lebens- und Beziehungssituationen 292
2. Zwischenräume: Schlussfolgerungen für den Mediationskontext 293
IX. Zusammenfassung 294
21
D. Einsatzfähigkeit von Familienmediation in Fällen von
Beziehungsgewalt 295
I. Überblick über das Meinungsspektrum und den Stand der
empirischen Forschung zum Einsatz von Familienmediation bei
Beziehungsgewalt 296
1. Das Meinungsspektrum zur Einsatzfähigkeit von Familienmediation
in Fällen mit Gewalthintergrund 296
2. Empirische Befunde zu Beziehungsgewalt und Familienmediation 301
3. Zwischenräume 306
II. Machtungleichgewicht und Geschlechterdifferenz in der Mediation 308
1. Zum Umgang mit Macht und Machtasymmetrien in der Mediation 308
a. Macht als amorphes, ubiquitäres und dynamisches Phänomen 309
b. Notwendigkeit einer differenzierten Wahrnehmung von
Machtverhältnissen 311
c. Intervention in Machtverhältnisse und Mediationsprinzipien 313
d. Möglichkeiten des Umgangs mit Machtasymmetrien in der
Mediation 315
e. Fazit 318
2. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Mediation 319
a. Unterschiede in der Zufriedenheit von Mediationsparteien 320
b. Unterschiede im Kommunikations-, Verhandlungs- und
Konfliktverhalten 321
aa. Einschlägige Thesen zur Geschlechterdifferenz 321
bb. Auswirkungen in Mediation und Gerichtsverfahren 323
c. Typische Machtungleichgewichte in der Paarmediation 326
d. Fazit 329
3. Zwischenergebnis 331
III. Systematische Analyse der Risiken und Vorteile von Familien¬
mediation in Fällen von Beziehungsgewalt 332
1. Risiken von Mediation bei Beziehungsgewalt 332
a. Verborgenbleiben des Gewalthintergrundes 332
b. Hohes Sicherheitsrisiko 334
c. Mangelnde Normverdeutlichung und Verantwortungszuweisung 335
d. Fehlende Öffentlichkeitswirksamkeit 337
e. Mangelnde Kooperationswilligkeit der Gewaltausübenden 337
f. Geringe Selbstbestimmungsfähigkeit der Gewaltbetroffenen 338
2. Vorteile von Mediation bei Beziehungsgewalt 341
a. Angebot rechtsgebietsübergreifender Konfliktbearbeitung
unabhängig von Anspruchs- oder Verfahrensnormen 341
b. Vertraulichkeit des Verfahrens 342
c. Ermöglichung individueller Situations- und Selbst¬
beschreibungen 343
22
d. Unterstützung von Selbstreflexion, Interessenklärung und
Ressourcenmobilisierung 345
e. Eröffnung von Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten 347
IV. Zusammenfassende Auswertung und Stellungnahme 350
E. Zur konkreten Ausgestaltung und Einbettung von Familienmediation
bei Vorliegen von Beziehungsgewalt 356
I. Leitlinien und Anregungen für die Verfahrensgestaltung 358
1. Vorbereitung des Mediationsverfahrens 358
a. Screening 358
aa. Grundsätzliches zu Notwendigkeit und Zielen von Screening 360
aaa. Zur Notwendigkeit von aktivem, routinemäßigen
Screening durch den Mediator 360
bbb. Einsatzfelder von Screening-Routinen 3 61
ccc. Zielsetzung, Probleme und Leitprinzipien von Screening-
Maßnahmen 363
(1) Risikoerhöhung durch Screening-Maßnahmen 364
(2) Divergierende Aussagen der Konfliktparteien 364
(3) Entscheidungskompetenz über den Umgang mit
Screening-Ergebnissen 365
bb. Zur praktischen Durchführung von Screening-Verfahren 368
aaa. Der äußere Rahmen eines Screenings 368
(1) Befragungsform 368
(a) Screening durch Fragebogen, Telefoninterview oder
Gespräch unter Anwesenden 369
(b) Grundsatz der getrennten Befragung 371
(c) Reihenfolge der Befragung 371
(2) Durchführende 372
(3) Zeitpunkt 373
(4) Zusammenfassung 375
bbb.Die inhaltliche Ausgestaltung einer Screening-
Befragung 376
(1) Einleitung der Screening-Gespräche 376
(2) Themen und methodisches Vorgehen in der Screening-
Befragung 377
(a) Themenkomplexe in der Screening-Befragung 378
(aa) Allgemeine Fragen zu Entscheidungsfindung,
Konfliktverhalten und Ausdruck von Ärger innerhalb
der Beziehung 378
(bb)Fragen nach spezifischen Gewalthandlungen in der
Vergangenheit 379
23
(cc) Fragen zur Ermittlung des zukünftigen (Selbst-)
Gefährdungspotentials der Mediationsbeteiligten 381
(dd)Fragen zur weiteren Gestaltung des Mediationsverfah¬
rens; Hinweise auf andere Verfahren und Ressourcen 382
(b) Zusammenfassendes zur Fragetechnik 384
(aa) Abfolge der Themenkomplexe in der Screening-
Befragung 384
(bb) Wechsel von offenen und konkreten Fragestellungen 385
(cc) Haltung der screenenden Person 386
(dd)Berücksichtigung der non-verbalen Ebene im Screening 386
(ee) Screening als offener und andauernder Prozess 387
(3) Umgang mit den Screening-Ergebnissen 388
ccc. Exemplarisches Screening-Protokoll als Hilfestellung
für die Praxis 391
cc. Ausblick 399
aaa. Weiterentwicklung der Screening-Methodik 399
bbb.Integration von Screening in die Ausbildung von
Familienmediatoren 400
ccc. Etablierung von Screening-Routinen in bestimmten
Mediationsfeldern 400
ddd. Vernetzung unterschiedlicher Screening-Ansatzpunkte 401
b. Informations- und Verweisungsmanagement 402
c. Sicherheitsplanung 404
d. Zeitpunkt der Einleitung des Mediationsverfahrens 406
2. Die Gestaltung des Verfahrensrahmens der Mediation 407
a. Einbindung von Rechtsanwälten 407
aa. Vorbereitendes Screening und Interessenklärung durch
Rechtsanwälte 408
bb. Einbeziehung der Rechtsanwälte in das
Mediations-Screening 408
cc. Parteiliche Unterstützung der Konfliktbeteiligten durch
getrennte anwaltliche Vertretung 409
dd. Überprüfung des Einigungsentwurfes durch die
Rechtsanwälte 409
ee. Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten
und Mediator 410
b. Hinzuziehung von Unterstützungspersonen 411
c. Co-Mediation 412
d. Einsatz von Einzelgesprächen 415
aa. Mögliche Zeitpunkte für Einzelgespräche 416
bb. Parallele oder konsekutive Einzelgespräche 417
cc. Informationsmanagement bei Einzelgesprächen 417
dd. Wirkung von Einzelgesprächen auf die Wahrnehmung der
Parteien 418
24
e. Zeitrahmen 418
f. Weitere Sicherheitsvorkehrungen 419
3. Kommunikations- und Interventionsmethodik 420
a. Gemeinsames Verfahrensdesign und Gesprächsregeln 421
b. Umgang mit Emotionen 423
aa. Emotionale Komplexität von Beziehungsgewalt-Fällen 423
bb. Ziele und Schritte in der Bearbeitung von Emotionen 425
cc. Exemplarische Bearbeitungsmöglichkeiten spezifischer
Emotionen 427
aaa. Beispiel: Angst 428
bbb.Beispiel: Scham 429
ccc. Beispiel: Empörung 430
ddd.Fazit 432
c. Bearbeitung von Gewaltvorfällen 432
aa. Voraussetzungen der Thematisierung von Beziehungsgewalt
in der Familienmediation 434
bb. Strukturvorschlag für die Bearbeitung von Gewaltvorfällen 435
aaa. Normverdeutlichung 436
bbb. Auseinandersetzung mit den Gewaltfolgen 439
ccc. Verantwortungsklärung 440
ddd.Überprüfung von Rechtfertigungsgründen 442
cc. Entschuldigungen und Wiedergutmachungsleistungen 443
aaa. Faktoren einer wirksamen Entschuldigung im
Überblick 443
bbb.Förderung von Entschuldigungen in der Mediation 445
ccc. Praktische Wiedergutmachung 446
d. Machtausgleich 447
aa. Möglichkeiten der Intervention bei gewaltbedingten
Machtasymmetrien 448
aaa. Reflexion in Einzelgesprächen 449
bbb. Betonung des Rechts 449
ccc. Stärkung der Rolle von Rechtsanwälten und
Unterstützungspersonen 450
ddd.Fokussierung auf Interessen 451
bb. Unterbrechung oder Abbruch der Mediation 451
e. Methodische Grundausrichtungen 452
aa. Fokusflexibilität 452
aaa. Abgleich zwischen typischen Gewaltmustern und
individuellem Fallgeschehen 453
bbb. Beobachtung von äußerem und innerem Geschehen 453
ccc. Bereitschaft zum Fokuswechsel 454
bb. Sprachliche und non-verbale Sensibilität 455
aaa. Offene Fragestellungen 456
25
bbb.Hypothetische Formulierungen 456
ccc. Gebrauch von Metaphern und Vergleichen 457
ddd.Anpassung von Sprachniveau und Tuning 458
eee. Aufmerksamkeit für die non-verbale Ebene 458
cc. Selbstreflexion und Feedback 459
4. Exkurs: Das „Gemischte Doppel" als Beispiel für ein komplexes
Interventionsformat 459
a. Zur Methodik des „Gemischten Doppels" 460
b. Eignung des „Gemischten Doppels" für Fälle von
Beziehungsgewalt 462
c. Einsetzbarkeit im Kontext der Familienmediation 463
5. Exkurs: Zur Einbeziehung von Kindern in die Mediation bei
Beziehungsgewalt 465
6. Abschluss des Verfahrens 466
a. Einbeziehung von Sicherheitsaspekten in die
Abschlussvereinbarung 467
b. Überprüfung des Vereinbarungsentwurfes 469
c. Absicherung von Nachhaltigkeit und Implementierung der
Vereinbarung 469
d. Umgang mit dem Abbruch des Verfahrens 470
e. Gestaltungsebenen von Abschluss und Abschied 472
II. Vorschläge zur Qualitätssicherung durch die Mediationsprofession 474
1. Aus- und Fortbildung von Mediatoren 474
a. Obligatorische Aufnahme der Gewaltthematik in das
Curriculum der Familienmediation 474
aa. Ausbildungsinhalte und -methodik 475
aaa. Ergänzung von theoretischen Modellen mit indivi¬
duellen Darstellungen 475
bbb.Praktische Erprobung der Methodik 477
ccc. Anregung zur Selbstreflexion 479
bb. Zeitpunkt der Integration in die Ausbildung 479
cc. Fortbildung für bereits ausgebildete Mediatoren 480
b. Sensibilisierung aller Mediatoren 481
2. Supervision und kollegiale Beratung 482
3. Mediationsfeld-und professionsübergreifende Vernetzung 483
4. Spezifische Forschungsprojekte 484
III. Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 485
1. Sicherung von Freiwilligkeit und Selbstbestimmung der
Verfahrensteilnahme 485
2. Bereitstellung eines Netzes an Interventions- und
Unterstützungsalternativen 487
3. Gewährleistung von ausreichendem Rechtsschutz und
Normbestätigung 488
4. Sensibilisierung und Vernetzung der relevanten Berufsgruppen 490
26
5. Differenzierte Bewertung des Kindeswohls in Fällen von
Beziehungsgewalt 491
6. Ausbau der Beratungs- und Unterstützungsangebote für gewalttätige
Männer 492
7. Stärkung von systemisch ausgerichteten Interventionsansätzen 493
8. Förderung von empirischer Forschung 495
9. Gesamtgesellschaftliche Aufklärung und Prävention 496
F. Zusammenfassung 498
Literaturverzeichnis 501
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gläßer, Ulla |
author_facet | Gläßer, Ulla |
author_role | aut |
author_sort | Gläßer, Ulla |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023251994 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8392 |
callnumber-raw | KK8392 |
callnumber-search | KK8392 |
callnumber-sort | KK 48392 |
classification_rvk | PG 468 PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)426052333 (DE-599)DNB987636308 |
dewey-full | 347.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4309 |
dewey-search | 347.4309 |
dewey-sort | 3347.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02940nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023251994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080410s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0429</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987636308</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933913</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3391-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832933913</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3391-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832933913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)426052333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987636308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8392</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gläßer, Ulla</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation und Beziehungsgewalt</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen</subfield><subfield code="c">Ulla Gläßer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family mediation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family violence</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418810</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023251994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:28:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933913 3832933913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016437353 |
oclc_num | 426052333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 528 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat |
series2 | Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat |
spelling | Gläßer, Ulla Verfasser aut Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen Ulla Gläßer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 528 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 44 Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007 Recht Family mediation Germany Family violence Law and legislation Germany Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 44 (DE-604)BV035418810 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gläßer, Ulla Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat Recht Family mediation Germany Family violence Law and legislation Germany Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4284136-7 (DE-588)4113511-8 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4191223-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |
title_auth | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |
title_exact_search | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |
title_exact_search_txtP | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |
title_full | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen Ulla Gläßer |
title_fullStr | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen Ulla Gläßer |
title_full_unstemmed | Mediation und Beziehungsgewalt Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen Ulla Gläßer |
title_short | Mediation und Beziehungsgewalt |
title_sort | mediation und beziehungsgewalt moglichkeiten bedingungen und grenzen des einsatzes von familienmediation bei gewalt in paarbeziehungen |
title_sub | Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen |
topic | Recht Family mediation Germany Family violence Law and legislation Germany Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd |
topic_facet | Recht Family mediation Germany Family violence Law and legislation Germany Beilegung Familiensache Gewalttätigkeit Mediation Rechtsstreit Zweierbeziehung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016437353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418810 |
work_keys_str_mv | AT glaßerulla mediationundbeziehungsgewaltmoglichkeitenbedingungenundgrenzendeseinsatzesvonfamilienmediationbeigewaltinpaarbeziehungen |