Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien: eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631577974 3631577974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023250890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100329 | ||
007 | t | ||
008 | 080410s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0305 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987897934 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631577974 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-57797-4 | ||
020 | |a 3631577974 |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-57797-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631577974 | |
035 | |a (OCoLC)428206508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987897934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.46012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Darsow-Faller, Ingebjörg |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134180968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien |b eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |c Ingebjörg Darsow-Faller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 299 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |v 19 |w (DE-604)BV014023683 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436270&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808864273912299520 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einleitung 25
B. Das deutsche Recht 27
I. Grundbegriffe 27
1. Kündigungsschutz 27
2. Bestandsschutz 27
II. Die historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 27
1. Die Entwicklung bis 1920 28
2. Das Betriebsrätegesetz von 1920 29
3. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit von 1934 30
4. Das Kündigungsschutzgesetz von 1951 32
5. Reformen des Kündigungsschutzgesetzes 34
6. Zusammenfassung 35
III. Definitionen einzelner Begriffe des Kündigungsschutzes 35
1. Kündigung 35
2. Arbeitnehmer 36
3. Arbeitgeber 37
4. Betrieb 37
IV. Kündigungsarten 38
1. Differenzierung nach Schwere des Kündigungsgrunds und Fristgebunden- 38
heit
2. Differenzierung nach Beendigung und Änderung 38
3. Differenzierung nach der Art des Kündigungsgrundes 39
4. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 39
V. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 39
1. Sachlicher Geltungsbereich 40
2. Persönlicher Geltungsbereich 40
3. Betrieblicher Geltungsbereich 41
4. Zusammenfassung 41
VI. Kündigungsgründe 42
1. Gründe für eine ordentliche Kündigung 42
a. Kündigungsschranke bei Geltung des KSchG: Soziale Rechtfertigung 42
aa. Personenbedingte Gründe 42
(1) Krankheitsbedingte Gründe 43
(a) Die Negativ-Prognose 43
(b) Die Beeinträchtigung von Betriebsinteressen 44
(c) Interessenabwägung 44
(2) Andere personenbedingte Kündigungsgründe 45
bb. Verhaltensbedingte Gründe 45
(1) Allgemeines zu den verhaltensbedingten Gründen 46
(2) Einzelne Kündigungsgründe 47
(a) Nichterfüllung der Arbeitspflicht 47
(b) Schlechterfullung der Arbeitspflicht 47
8
(c) Störung der betrieblichen Ordnung und des Betriebsfriedens 48
(d) Illoyales Verhalten gegenüber dem Arbeitgeber 48
(e) Außerdienstliches Verhalten 49
(0 Pflichtverletzungen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses 49
cc. Betriebsbedingte Gründe 49
(1) Betriebliche Erfordernisse 50
(2) Dringlichkeit 51
(3) Wegfall des Arbeitsplatzes 51
(4) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 51
(5) Sozialauswahl 52
(a) Feststellung der Vergleichbarkeit 52
(b) Auswahl nach Sozialgesichtspunkten 53
(c) Berücksichtigung betrieblicher Bedürfnisse 54
dd. Sonstige Gründe 54
b. Kündigungsgründe außerhalb des KSchG 55
2. Gründe für eine außerordentliche Kündigung 55
a. Wichtiger Grund 56
b. Einzelfälle 56
3. Zusammenfassung 57
VII. Allgemeine zivilrechtliche Schranken 58
1. Treu und Glauben, § 242 BGB 58
2. Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB 59
3. Maßregelungsverbot 59
4. Diskriminierungsverbote 60
VIII. Kündigungsverbote 61
1. Kündigungsverbot bei Betriebsübergang 61
2. Sonstige Kündigungsverbote 62
IX. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 62
1. Behördliche Kontrolle 63
2. Kontrolle durch die Arbeitnehmervertretung 63
3. Anhörung des Arbeitnehmers 64
4. Sonderfall: die Massenentlassung 64
5. Zusammenfassung 65
X. Inhalt, Form und Frist der Kündigung 65
1. Inhaltliche Anforderungen an die Kündigungserklärung 65
2. Schriftformerfordernis 66
3. Fristen 66
a. Fristen bei der ordentlichen Kündigung 66
b. Ausschlussfrist für die Erklärung der außerordentlichen Kündigung 67
4. Zusammenfassung 67
XI. Besonderer Kündigungsschutz 67
1. Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder und gleich gestellte Personen 68
2. Kündigungsschutz für Schwerbehinderte 68
3. Kündigungsschutz bei Mutterschaft und während der Eltemzeit 68
9
4. Kündigungsschutz während der Ausbildung und des Wehr- und Zivil- 69
dienstes
5. Zusammenfassung 69
XU. Die Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses 70
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung 70
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 70
a. Beschäftigungsanspruch 71
b. Anspruch auf Annahmeverzugslohn 71
c. Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Abfindungsanspruch 72
d. Ansprüche auf Entschädigung bzw. Schadensersatz 72
XIII. Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung 72
1. Begriff der Abfindung 73
2. Funktion der Abfindung 73
a. Entschädigung 73
b. Sanktion 74
c. Prävention 74
d. Versorgung 75
3. Gesetzliche Abfindungsansprüche 75
a. Abfindungsanspruch gemäß § 1 a KSchG 75
aa. Anspruchsvoraussetzungen 76
bb. Höhe des Anspruchs 76
cc. Kritik an der praktischen Handhabung des § 1 a KSchG 77
b. Abfindungsanspruch gemäß §§ 9,10 KSchG 77
aa. Voraussetzung für die Auflösung gegen Abfindung 78
(1) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers 78
(2) Auflösungsantrag des Arbeitgebers 78
(3) Beidseitiger Auflösungsantrag 79
bb. Höhe des Abfindungsanspruchs 80
c. § 65 SeemG 80
4. Abfindungsansprüche aus Sozialplan und wegen Nachteilsausgleichs 81
a. Abfindungsanspruch aus Sozialplan 81
aa. Freiwilliger Sozialplan 81
bb. Erzwungener Sozialplan 82
b. Abfindungsanspruch wegen Nachteilsausgleichs 82
5. Abfindungsanspruch aufgrund eines Tarifvertrags 83
6. Vertragliche Abfindungsanspruche 83
a. Aufhebungsvertrag 84
aa. Sinn und Zweck des Aufhebungsvertrags 84
bb. Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen des Aufhebungsvertrags 84
cc. Der Abfindungsanspruch 85
b. Abwicklungsvertrag 85
c. Gerichtlicher Abfindungsvergleich 86
7. Zivilrechtliche Behandlung der Abfindung 86
a. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung 86
aa. Beitragsfreiheit der Abfindung 87
10
bb. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 87
cc. Sperrzeit 87
b. Steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 88
c. Der Abfindungsanspruch in der Insolvenz 89
XIV. Das Kündigungsschutzverfahren 90
1. Grundzüge der Kündigungsschutzklage 90
2. Das Urteil im Kündigungsschutzprozess 91
a. Das Urteil bei Klagestattgabe 91
b. Das Urteil bei Klageabweisung 91
3. Kündigungsschutzverfahren bei Änderungskündigungen 91
4. Kündigungsschutzverfahren bei außerordentlichen Kündigungen 92
XV. Zahlen zum Kündigungsschutz in der Rechtspraxis 92
1. Kündigungspraxis 93
2. Klagepraxis "
3. Abfindungspraxis "
XVI. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung 95
1. Grundsätze des Befristungsrechts 95
a. Zulässige Befristungen aufgrund eines sachlichen Grunds 96
b. Zulässige Befristung ohne sachlichen Grund 97
2. Befristungspraxis 9'
XVII. Staatliche Transferleistungen bei Arbeitslosigkeit 98
1. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld 98
a. Anspruchsvoraussetzungen 98
b. Anspruchsdauer 98
c. Höhe des Anspruchs 99
2. Der Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitssuchende 99
a. Anspruchsvoraussetzungen 99
b. Leistungsumfang 99
c. Möglichkeiten der Leistungsbeschränkung 10°
XVIII. Zusammenfassung 100
C. Das spanische Kündigungsschutzrecht 103
I. Die historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 103
1. Arbeitskodex von 1926 1 °3
2. Arbeitsvertragsgesetz von 1931 103
3. Das Prinzip der Beschäftigungsstabilität unter Franco 104
4. Das Arbeitsvertragsgesetz von 1976 und seine Modifikationen 105
5. Das Arbeitnehmerstatut von 1980 10 *
6. Reformen des Arbeitnehmerstatuts 107
7. Zusammenfassung 108
II. Die Einordnung des Kündigungsschutzes im Arbeitsrechtssystem 109
III. Definitionen einzelner Begriffe des Kündigungsschutzes 109
1. Kündigung 109
a. Despido 109
b. Die Abgrenzung der Kündigung von anderen Vertragsbeeinträch- 11°
tigungen
11
aa. Movilidad HO
bb. Modificaciön sustancial de condiciones de trabajo 110
2. Arbeitnehmer 111
3. Arbeitgeber 112
4. Unternehmen und Arbeitszentrum 112
IV. Kündigungsarten 113
1. Differenzierung nach dem Kündigungsrund 113
2. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 113
V. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 114
1. Grundsätse 114
2. Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht 114
3. Einschränkungen in Bezug auf die Betriebsgröße 114
VI. Kündigungsgründe 115
1. Disziplinarische Gründe 115
a. Pflichtverletzung 115
aa. Leistungsbezogene Pflichtverletzungen 115
(1) Verringerung der üblichen oder vereinbarten Arbeitsleistung 115
(2) Fernbleiben von der Arbeit oder Unpünktlichkeit 115
bb. Mangelnde Disziplin 116
(1) Disziplinlosigkeit oder Ungehorsam bei der Arbeit 116
(2) Beleidigungen oder Tätlichkeiten 117
(3) Diskriminierendes Verhalten 118
(4) Trunkenheit oder Suchtkrankheiten 118
cc. Treuwidriges Verhalten und Vertrauensmissbrauch 119
(1) Schädigung des Ansehens des Arbeitgebers 120
(2) Schädigung der Wettbewerbsposition des Arbeitgebers 120
(3) Missbrauch der dienstlichen Stellung 120
(4) Täuschung und Betrug gegenüber dem Arbeitgeber 121
(5) Absichtliche Schädigung des Arbeitgebers 121
(6) Verlassen des Arbeitsplatzes 122
(7) Sorgfaltswidrigkeiten 122
dd. nymerus-clausus der Pflichtverletzungen 122
b. Schwere der Pflichtverletzung 123
c. Verschulden 123
2. Objektive Gründe 123
a. Mangelhafte Fähigkeiten des Arbeitnehmers 124
aa. Unfähigkeit 124
bb. Unterbliebene Anpassung an technische Änderungen 124
cc. Fehlzeiten 125
b. Wirtschaftliche Erfordernisse 126
aa. Wirtschaftliche Gründe 126
(1) Wirtschaftliche Gründe im engeren Sinne 126
(2) Technische, organisatorische und produktionsbedingte Gründe 126
(3) Massenkündigung 128
12
bb. Unbefristete Verträge im Rahmen öffentlicher Pläne und Pro- 128
gramme
3. Höhere Gewalt 129
4. Zusammenfassung 129
VII. Kündigungsverbote 13°
1. Betriebsübergang 130
2. Diskriminierungsverbote l3°
a. Allgemeine Diskriminierungsverbote 131
b. Besondere Diskriminierungsverbote 1^1
3. Verbot der Verletzung von Arbeitnehmergrundrechten 132
VIÜ. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 132
1. Das Verfahren bei der disziplinarischen Kündigung 133
2. Das Verfahren bei der Kündigung aus objektiven Gründen 133
3. Das Verfahren bei der Massenentlassung ' 34
a. Der Begriff der Massenkündigung („despido colectivo") 134
b. Das Krisenverfahren („expediente de crisis") 135
c. Beratung mit der Arbeitnehmervertretung 135
d. Verfahren bei der Arbeitsaufsichtsbehörde l36
4. Das Verfahren bei der Kündigung aufgrund höherer Gewalt 136
DC. Form und Frist der Kündigung 137
1. Generelle Formerfordernisse bei der Beendigung des Arbeitsvertrages 137
2. Form- und Fristerfordernisse bei der Kündigung aus disziplinarischen 138
Gründen
a. Form-und Fristerfordernisse bei der Kündigung aus objektiven 139
Gründen
b. Form- und Fristerfordernisse bei der Kündigung aufgrund höherer 139
Gewalt
X. Besonderheiten in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen 139
1. Besonderer Kündigungsschutz 1™
a. Besonderer Kündigungsschutz von Gewerkschaftsmitgliedern I40
b. Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern I40
c. Exkurs: Arbeitnehmervertretung in Spanien '^1
aa. Vertretung durch gesetzliche Arbeitnehmervertreter I41
bb. Vertretung durch Gewerkschaften I42
d. Besonderer Kündigungsschutz von Eltern I42
e. Schwerbehinderte l43
2. Sonstige Besonderheiten bestimmter Arbeitnehmergruppen I44
a. Führungspersonal („personal de alta direcciön") I44
b. Hausangestellte („trabajadores al servicio del hogar familiär") I45
XI. Die Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhäl- 146
tnisses
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung l4^
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung l4^
3. Die Rechtsfolgen einer nichtigen Kündigung I47
XII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung I47
13
1. Begriff der Abfindung 147
2. Sinn und Zweck der Abfindung 148
a. Entschädigung 148
b. Kompensation für geleistete Dienste 149
c. Kündigungshemmnis 149
d. Sanktion 149
e. Versorgung 150
3. Die gesetzlich geregelte Abfindung 150
a. Abfindungsanspruch als Folge der Kündigung 150
aa. Abfindungsanspruch als Folge der wirksamen Kündigung 150
(1) Kündigung aus disziplinarischen Gründen 150
(2) Kündigung aus objektiven Gründen 150
(a) Abfindungshöhe 151
(b) Zurverfügungstellung der Abfindung 151
(c) Entschuldbarer Irrtum bei der Abfindungsberechnung 151
(d) Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen 152
(e) Kleinunternehmen 152
(f) Exkurs: der staatliche Garantiefonds 153
(3) Massenentlassung 154
(a) Die Höhe der Abfindung nach Art. 51.8 ET 154
(b) Erhöhung der Abfindung 154
(c) Art der Entschädigung 154
(d) Anspruchsberechtigter Personenkreis 155
(e) Zurverfügungstellung der Abfindung 156
(f) Prozessuale Fragen 156
bb. Abfindungsanspruch als Folge der unwirksamen Kündigung 156
(1) Wahlrecht zwischen Wiedereinstellung und Abfindungszahlung 156
(2) Abfindungshöhe 157
(3) Anerkennung der Rechtswidrigkeit der Kündigung 157
(4) Verträge zur Förderung der unbefristeten Arbeit 158
b. Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitnehmers 159
aa. Voraussetzungen für die Auflösung 159
bb. Abfindung nach 50.2 ET 160
c. Beendigung befristeter Verträge 161
d. Beendigung von Leiharbeitsverhältnissen 161
e. Die Berechnung der Abfindungshöhe 162
aa. Das Entgelt des Arbeitnehmers 162
(1) Geldleistungen mit Entgeltcharakter 163
(2) Entschädigungs- und Ersatzleistungen 163
(3) Im Zeitpunkt der Kündigung 163
(4) Sonderfall: Das in der Höhe schwankende Entgelt 164
(5) Sachleistungen 164
(6) Berücksichtigung von verminderter Arbeitszeit 165
(a) Arbeitszeitverringerung zur Erziehung eines Kindes 165
(b) Arbeitszeitverringerung aufgrund Partei Vereinbarung 166
14
(c) Teilzeitvertrag 166
(7) Gerichtliche Überprüfung der Höhe des Bemessungsentgelts 166
bb. Die Beschäftigungsjahre 167
(1) Abgrenzung von der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit 167
(a) Beschäftigungsjahre 167
(b) Unternehmenszugehörigkeit („antigüedad") 167
(2) Einzelne Problemfälle l68
(a) Ruhen des Arbeitsverhältnisses 168
(b) Befristete Arbeitsverträge 168
(c) Rechtsnachfolge auf Arbeitgeberseite l69
f. Die Unverzichtbarkeit der gesetzlichen Abfindungsansprüche 169
aa. Grundsatz der Unverzichtbarkeit von Arbeitnehmerschutzrechten 169
bb. Anwendung des Grundsatzes auf das Abfindungsrecht 169
g. Anspruchskonkurrenz 170
aa. zwischen Abfindungs-und Schadensersatzansprüchen 170
(a) Pauschalierte Schadensabgeltung I70
(b) Verdrängung des allgemeinen zivilrechtlichen Schadens- 171
ersatzrechts
bb. Kompatibilität mit anderen arbeitsrechtlichen Schadensersatz- 171
ansprüchen
4. Die einzelvertragliche Abfindung I72
5. Abfindungsansprüche aufgrund kollektivrechtlicher Vereinbarungen 173
6. Die steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 173
a. Steuerfreiheit 174
aa. Kündigungsabfindung 174
bb. Kollektivrechtliche und vertragliche Abfindungsansprüche 174
cc. Befreiung in Höhe des gesetzlichen Anspruchs 175
dd. Auflösung vor dem Schlichtungsversuch I75
ee. Praxis der Steuerbehörden 176
b. Steuerermäßigung 176
7. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung I76
8. Die Behandlung des Abfindungsanspruchs in der Insolvenz 176
XIII. Das Kündigungsschutzverfahren I77
1. Der Aufbau der spanischen Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 177
2. Das Kündigungsschutzverfahren I78
a. Das behördliche Schlichtungsverfahren i78
b. Der Kündigungsschutzprozess I79
aa. Das Verfahren bei der Kündigung aus disziplinarischen Gründen 179
bb. Das Verfahren bei der Kündigung aus objektiven Gründen 180
cc. Besonderheiten bei weiteren Kündigungsarten 181
XIV. Zahlen zum Kündigungsschutz in der Rechtspraxis 182
1. Kündigungspraxis 182
2. Klagepraxis 182
3. Abfindungspraxis 184
XV. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung l85
15
1. Grundzüge des Befristungsrechts 185
a. Zeit- und Zweckbefristungen 185
aa. Befristungsgründe 185
(1) Erstellung eines bestimmten Werks oder Erbringung einer 186
bestimmten Dienstleistung
(2) Eventualvertrag 186
(3) Vertretung eines Arbeitnehmers 187
bb. Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses 187
cc. Die Rechtsfolgen bei Gesetzesumgehung 188
b. Besondere Befristungsarten 189
2. Befristungspraxis 189
a. Entwicklung der befristeten Beschäftigung 190
b. Struktur der befristeten Beschäftigung 191
3. Die Missbrauchsproblematik 192
4. Befristungen als Umgehung des Kündigungsschutzes? 192
XVI. Staatliche Transferleistungen bei Arbeitslosigkeit 193
1. Der Anspruch auf beitragsabhängige Arbeitslosenunterstützung 193
a. Anspruchsvoraussetzungen 193
b. Anspruchsdauer und-höhe 194
c. Ruhens-und Erlöschenstatbestände 195
2. Der Anspruch auf die ergänzende Leistungsstufe 196
a. Anspruchsvoraussetzungen 196
b. Anspruchsdauer und-höhe 197
c. Ruhens-und Erlöschenstatbestände 197
3. Der Anspruch auf Eingliederungsunterstützung 197
XVII. Zusammenfassung 198
D. Der Rechtsvergleich 201
I. Die Funktion des Kündigungsschutzes 201
1. Die Interessen der Beteiligten 201
2. Die Abwägungsentscheidung des Gesetzgebers 203
II. Systematik und Dogmatik des Kündigungsschutzes 203
1. Systematische Einordnung des Kündigungsschutzes 203
2. Dogmatische Konstruktion des Kündigungsschutzes 204
III. Kündigungsarten 204
1. Die Differenzierung nach Kündigungsgründen 205
2. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 205
3. Differenzierung nach der Fristgebundenheit und der Schwere des Grunds 205
4. Differenzierung zwischen Änderung und Beendigung 206
IV. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 207
1. Arbeitnehmereigenschaft 207
2. Wartezeit 207
3. Betriebsgröße 207
V. Kündigungsgründe 208
1. Gründe, die im Verhalten des Arbeitnehmers liegen 208
a. Systematische Stellung 208
16
b. Voraussetzungen 209
c. Die erfassten Tatbestände 209
d. Zusammenfassung 210
2. Gründe, die auf die Person des Arbeitnehmers bezogen sind 210
a. Systematische Stellung 211
b. Voraussetzungen 211
c. Die erfassten Tatbestände 211
d. Zusammenfassung 211
3. Wirtschaftliche oder sonstige Gründe 212
a. Wirtschaftliche Gründe 212
aa. Systematische Stellung 212
bb. Voraussetzungen 212
cc. Die erfassten Tatbestände 214
dd. Zusammenfassung 214
b. Sonstige Gründe 215
4. Zusammenfassung 215
VI. Massenentlassung 216
1. Systematische Stellung 216
2. Voraussetzungen 217
3. Die erfassten Tatbestände 218
4. Zusammenfassung 218
VII. Die Auflösung des ArbeitsVerhältnisses auf Antrag des Arbeitnehmers 219
1. Systematische Stellung 219
2. Voraussetzungen 220
3. Rechtsfolgen 220
Vm. Die Auflösung des Arbeits verhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers 221
1. Systematische Stellung 221
2. Voraussetzungen 221
3. Rechtsfolgen 222
DC. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 222
1. Behördliche Kündigungskontrolle 223
2. Kündigungskontrolle durch die Arbeitnehmervertretung 223
3. Anhörung des Arbeitnehmers 224
4. Zusammenfassung 225
X. Inhalt, Form und Frist der Kündigung 225
1. Inhaltliche Anforderungen an die Kündigung 225
2. Formerfordernisse 226
3. Fristerfordernisse 226
XI. Besonderer Kündigungsschutz und Kündigungsverbote 227
1. Besonderer Kündigungsschutz 227
a. Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern und 227
Gewerkschaftsmitgliedern
b. Besonderer Kündigungsschutz für Eltern 228
c. Besonderer Schutz von Schwerbehinderten 229
d. Zusammenfassung 229
1 /
2. Kündigungsverbote 230
XII. Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses 230
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung 230
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 231
3. Die Rechtsfolgen einer nichtigen Kündigung 231
4. Zusammenfassung 231
XIII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung 232
1. Verständnis vom Sinn und Zweck der Abfindung 232
2. Abfindungsansprüche als Folge einer Kündigung 233
a. Abfindungsansprüche bei wirksamer Kündigung 233
b. Abfindungsanspruch bei unwirksamer Kündigung 234
c. Abfindungsanspruch bei Verzicht auf Kündigungsschutz 235
3. Abfindungsansprüche bei gerichtlicher Auflösung des Arbeitsverhält- 236
nisses
a. Bei Auflösung auf Antrag des Arbeitnehmers 236
b. Berechnung der Abfindung 237
aa. Vergütungsfaktor 237
bb. Zeitfaktor 237
cc. Sonstige Faktoren 237
dd. Zusammenfassung 238
4. Abfindungsansprüche aufgrund kollektivrechtlicher Vereinbarungen 239
5. Vertragliche Abfindungsansprüche 239
a. Vereinbarungen außerhalb eines Gerichtsverfahrens 240
b. Vereinbarungen während eines laufenden Gerichtsverfahrens 240
c. Zusammenfassung 242
6. Steuerrechtliche Behandlung von Abfindungen 243
7. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen 243
8. Die Vor- und Nachteile der untersuchten Rechtsfolgenmodelle im 244
Vergleich
a. Die Vor- und Nachteile des deutschen Bestandsschutzmodells 244
b. Die Vor- und Nachteile des spanischen Abfindungsmodells 246
c. Zusammenfassung 248
XIV. Kündigungsschutz und staatliche Transferleistungen bei Arbeits- 249
losigkeit
XV. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung 250
XVI. Der Vergleich im Lichte der Reformdiskussion 251
1. Forderungen nach Änderungen des deutschen Kündigungsschutzes 251
a. Argumente für den Reformbedarf 251
aa. Rechtsunsicherheit 251
bb. Hohe Belastung der Arbeitsgerichte 252
cc. Hohe Prozessrisiken für die Parteien 252
dd. Bestandsschutz wird dem Parteiinteresse nicht gerecht 253
ee. Kündigungsschutz als „Beschäftigungsbremse" 254
ff. Zusammenfassung 255
b. Diskutierte Abfindungsmodelle 256
18
aa. Vorausvereinbarung von Abfindungen gegen Klageverzicht 256
bb. Grundabfindung mit Anpassungsmöglichkeit 257
cc. Arbeitnehmerwahlrecht zwischen Bestandsschutz und Abfindung 258
dd. Abfindung bei fehlerhafter Sozialauswahl 259
ee. Erweiterte Möglichkeit der gerichtlichen Auflösung 260
ff. Zusammenfassung 261
2. Vereinbarkeit von Abfindungsschutz mit übergeordnetem Recht 261
a. Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Vorgaben 261
aa. Kollidierende Grundrechte im Kündigungsschutz 261
bb. Schutzgebotsfunktion der Grundrechte 262
cc. Verfassungsrechtliche Bewertung von Abfindungsschutz 262
(1) Abfindung bei gerechtfertigter Kündigung 263
(2) Abfindung bei ungerechtfertigter Kündigung 264
b. Vereinbarkeit mit europäischem Recht 264
aa. Vereinbarkeit mit europäischen Richtlinien 264
bb. Vereinbarkeit Art. 30 der Europäischen Grundrechtscharta 265
cc. Vereinbarkeit mit Art. 24 der Europäischen Sozialcharta 265
c. Zusammenfassung 266
E. Schlussbetrachtung 267
Anhang 271
Literaturverzeichnis 289 |
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einleitung 25
B. Das deutsche Recht 27
I. Grundbegriffe 27
1. Kündigungsschutz 27
2. Bestandsschutz 27
II. Die historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 27
1. Die Entwicklung bis 1920 28
2. Das Betriebsrätegesetz von 1920 29
3. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit von 1934 30
4. Das Kündigungsschutzgesetz von 1951 32
5. Reformen des Kündigungsschutzgesetzes 34
6. Zusammenfassung 35
III. Definitionen einzelner Begriffe des Kündigungsschutzes 35
1. Kündigung 35
2. Arbeitnehmer 36
3. Arbeitgeber 37
4. Betrieb 37
IV. Kündigungsarten 38
1. Differenzierung nach Schwere des Kündigungsgrunds und Fristgebunden- 38
heit
2. Differenzierung nach Beendigung und Änderung 38
3. Differenzierung nach der Art des Kündigungsgrundes 39
4. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 39
V. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 39
1. Sachlicher Geltungsbereich 40
2. Persönlicher Geltungsbereich 40
3. Betrieblicher Geltungsbereich 41
4. Zusammenfassung 41
VI. Kündigungsgründe 42
1. Gründe für eine ordentliche Kündigung 42
a. Kündigungsschranke bei Geltung des KSchG: Soziale Rechtfertigung 42
aa. Personenbedingte Gründe 42
(1) Krankheitsbedingte Gründe 43
(a) Die Negativ-Prognose 43
(b) Die Beeinträchtigung von Betriebsinteressen 44
(c) Interessenabwägung 44
(2) Andere personenbedingte Kündigungsgründe 45
bb. Verhaltensbedingte Gründe 45
(1) Allgemeines zu den verhaltensbedingten Gründen 46
(2) Einzelne Kündigungsgründe 47
(a) Nichterfüllung der Arbeitspflicht 47
(b) Schlechterfullung der Arbeitspflicht 47
8
(c) Störung der betrieblichen Ordnung und des Betriebsfriedens 48
(d) Illoyales Verhalten gegenüber dem Arbeitgeber 48
(e) Außerdienstliches Verhalten 49
(0 Pflichtverletzungen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses 49
cc. Betriebsbedingte Gründe 49
(1) Betriebliche Erfordernisse 50
(2) Dringlichkeit 51
(3) Wegfall des Arbeitsplatzes 51
(4) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 51
(5) Sozialauswahl 52
(a) Feststellung der Vergleichbarkeit 52
(b) Auswahl nach Sozialgesichtspunkten 53
(c) Berücksichtigung betrieblicher Bedürfnisse 54
dd. Sonstige Gründe 54
b. Kündigungsgründe außerhalb des KSchG 55
2. Gründe für eine außerordentliche Kündigung 55
a. Wichtiger Grund 56
b. Einzelfälle 56
3. Zusammenfassung 57
VII. Allgemeine zivilrechtliche Schranken 58
1. Treu und Glauben, § 242 BGB 58
2. Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB 59
3. Maßregelungsverbot 59
4. Diskriminierungsverbote 60
VIII. Kündigungsverbote 61
1. Kündigungsverbot bei Betriebsübergang 61
2. Sonstige Kündigungsverbote 62
IX. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 62
1. Behördliche Kontrolle 63
2. Kontrolle durch die Arbeitnehmervertretung 63
3. Anhörung des Arbeitnehmers 64
4. Sonderfall: die Massenentlassung 64
5. Zusammenfassung 65
X. Inhalt, Form und Frist der Kündigung 65
1. Inhaltliche Anforderungen an die Kündigungserklärung 65
2. Schriftformerfordernis 66
3. Fristen 66
a. Fristen bei der ordentlichen Kündigung 66
b. Ausschlussfrist für die Erklärung der außerordentlichen Kündigung 67
4. Zusammenfassung 67
XI. Besonderer Kündigungsschutz 67
1. Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder und gleich gestellte Personen 68
2. Kündigungsschutz für Schwerbehinderte 68
3. Kündigungsschutz bei Mutterschaft und während der Eltemzeit 68
9
4. Kündigungsschutz während der Ausbildung und des Wehr- und Zivil- 69
dienstes
5. Zusammenfassung 69
XU. Die Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses 70
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung 70
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 70
a. Beschäftigungsanspruch 71
b. Anspruch auf Annahmeverzugslohn 71
c. Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Abfindungsanspruch 72
d. Ansprüche auf Entschädigung bzw. Schadensersatz 72
XIII. Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung 72
1. Begriff der Abfindung 73
2. Funktion der Abfindung 73
a. Entschädigung 73
b. Sanktion 74
c. Prävention 74
d. Versorgung 75
3. Gesetzliche Abfindungsansprüche 75
a. Abfindungsanspruch gemäß § 1 a KSchG 75
aa. Anspruchsvoraussetzungen 76
bb. Höhe des Anspruchs 76
cc. Kritik an der praktischen Handhabung des § 1 a KSchG 77
b. Abfindungsanspruch gemäß §§ 9,10 KSchG 77
aa. Voraussetzung für die Auflösung gegen Abfindung 78
(1) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers 78
(2) Auflösungsantrag des Arbeitgebers 78
(3) Beidseitiger Auflösungsantrag 79
bb. Höhe des Abfindungsanspruchs 80
c. § 65 SeemG 80
4. Abfindungsansprüche aus Sozialplan und wegen Nachteilsausgleichs 81
a. Abfindungsanspruch aus Sozialplan 81
aa. Freiwilliger Sozialplan 81
bb. Erzwungener Sozialplan 82
b. Abfindungsanspruch wegen Nachteilsausgleichs 82
5. Abfindungsanspruch aufgrund eines Tarifvertrags 83
6. Vertragliche Abfindungsanspruche 83
a. Aufhebungsvertrag 84
aa. Sinn und Zweck des Aufhebungsvertrags 84
bb. Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen des Aufhebungsvertrags 84
cc. Der Abfindungsanspruch 85
b. Abwicklungsvertrag 85
c. Gerichtlicher Abfindungsvergleich 86
7. Zivilrechtliche Behandlung der Abfindung 86
a. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung 86
aa. Beitragsfreiheit der Abfindung 87
10
bb. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 87
cc. Sperrzeit 87
b. Steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 88
c. Der Abfindungsanspruch in der Insolvenz 89
XIV. Das Kündigungsschutzverfahren 90
1. Grundzüge der Kündigungsschutzklage 90
2. Das Urteil im Kündigungsschutzprozess 91
a. Das Urteil bei Klagestattgabe 91
b. Das Urteil bei Klageabweisung 91
3. Kündigungsschutzverfahren bei Änderungskündigungen 91
4. Kündigungsschutzverfahren bei außerordentlichen Kündigungen 92
XV. Zahlen zum Kündigungsschutz in der Rechtspraxis 92
1. Kündigungspraxis 93
2. Klagepraxis "
3. Abfindungspraxis "
XVI. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung 95
1. Grundsätze des Befristungsrechts 95
a. Zulässige Befristungen aufgrund eines sachlichen Grunds 96
b. Zulässige Befristung ohne sachlichen Grund 97
2. Befristungspraxis 9'
XVII. Staatliche Transferleistungen bei Arbeitslosigkeit 98
1. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld 98
a. Anspruchsvoraussetzungen 98
b. Anspruchsdauer 98
c. Höhe des Anspruchs 99
2. Der Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitssuchende 99
a. Anspruchsvoraussetzungen 99
b. Leistungsumfang 99
c. Möglichkeiten der Leistungsbeschränkung 10°
XVIII. Zusammenfassung 100
C. Das spanische Kündigungsschutzrecht 103
I. Die historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 103
1. Arbeitskodex von 1926 1 °3
2. Arbeitsvertragsgesetz von 1931 103
3. Das Prinzip der Beschäftigungsstabilität unter Franco 104
4. Das Arbeitsvertragsgesetz von 1976 und seine Modifikationen 105
5. Das Arbeitnehmerstatut von 1980 10 *
6. Reformen des Arbeitnehmerstatuts 107
7. Zusammenfassung 108
II. Die Einordnung des Kündigungsschutzes im Arbeitsrechtssystem 109
III. Definitionen einzelner Begriffe des Kündigungsschutzes 109
1. Kündigung 109
a. Despido 109
b. Die Abgrenzung der Kündigung von anderen Vertragsbeeinträch- 11°
tigungen
11
aa. Movilidad HO
bb. Modificaciön sustancial de condiciones de trabajo 110
2. Arbeitnehmer 111
3. Arbeitgeber 112
4. Unternehmen und Arbeitszentrum 112
IV. Kündigungsarten 113
1. Differenzierung nach dem Kündigungsrund 113
2. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 113
V. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 114
1. Grundsätse 114
2. Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht 114
3. Einschränkungen in Bezug auf die Betriebsgröße 114
VI. Kündigungsgründe 115
1. Disziplinarische Gründe 115
a. Pflichtverletzung 115
aa. Leistungsbezogene Pflichtverletzungen 115
(1) Verringerung der üblichen oder vereinbarten Arbeitsleistung 115
(2) Fernbleiben von der Arbeit oder Unpünktlichkeit 115
bb. Mangelnde Disziplin 116
(1) Disziplinlosigkeit oder Ungehorsam bei der Arbeit 116
(2) Beleidigungen oder Tätlichkeiten 117
(3) Diskriminierendes Verhalten 118
(4) Trunkenheit oder Suchtkrankheiten 118
cc. Treuwidriges Verhalten und Vertrauensmissbrauch 119
(1) Schädigung des Ansehens des Arbeitgebers 120
(2) Schädigung der Wettbewerbsposition des Arbeitgebers 120
(3) Missbrauch der dienstlichen Stellung 120
(4) Täuschung und Betrug gegenüber dem Arbeitgeber 121
(5) Absichtliche Schädigung des Arbeitgebers 121
(6) Verlassen des Arbeitsplatzes 122
(7) Sorgfaltswidrigkeiten 122
dd. nymerus-clausus der Pflichtverletzungen 122
b. Schwere der Pflichtverletzung 123
c. Verschulden 123
2. Objektive Gründe 123
a. Mangelhafte Fähigkeiten des Arbeitnehmers 124
aa. Unfähigkeit 124
bb. Unterbliebene Anpassung an technische Änderungen 124
cc. Fehlzeiten 125
b. Wirtschaftliche Erfordernisse 126
aa. Wirtschaftliche Gründe 126
(1) Wirtschaftliche Gründe im engeren Sinne 126
(2) Technische, organisatorische und produktionsbedingte Gründe 126
(3) Massenkündigung 128
12
bb. Unbefristete Verträge im Rahmen öffentlicher Pläne und Pro- 128
gramme
3. Höhere Gewalt 129
4. Zusammenfassung 129
VII. Kündigungsverbote 13°
1. Betriebsübergang 130
2. Diskriminierungsverbote l3°
a. Allgemeine Diskriminierungsverbote 131
b. Besondere Diskriminierungsverbote 1^1
3. Verbot der Verletzung von Arbeitnehmergrundrechten 132
VIÜ. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 132
1. Das Verfahren bei der disziplinarischen Kündigung 133
2. Das Verfahren bei der Kündigung aus objektiven Gründen 133
3. Das Verfahren bei der Massenentlassung ' 34
a. Der Begriff der Massenkündigung („despido colectivo") 134
b. Das Krisenverfahren („expediente de crisis") 135
c. Beratung mit der Arbeitnehmervertretung 135
d. Verfahren bei der Arbeitsaufsichtsbehörde l36
4. Das Verfahren bei der Kündigung aufgrund höherer Gewalt 136
DC. Form und Frist der Kündigung 137
1. Generelle Formerfordernisse bei der Beendigung des Arbeitsvertrages 137
2. Form- und Fristerfordernisse bei der Kündigung aus disziplinarischen 138
Gründen
a. Form-und Fristerfordernisse bei der Kündigung aus objektiven 139
Gründen
b. Form- und Fristerfordernisse bei der Kündigung aufgrund höherer 139
Gewalt
X. Besonderheiten in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen 139
1. Besonderer Kündigungsschutz 1™
a. Besonderer Kündigungsschutz von Gewerkschaftsmitgliedern I40
b. Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern I40
c. Exkurs: Arbeitnehmervertretung in Spanien '^1
aa. Vertretung durch gesetzliche Arbeitnehmervertreter I41
bb. Vertretung durch Gewerkschaften I42
d. Besonderer Kündigungsschutz von Eltern I42
e. Schwerbehinderte l43
2. Sonstige Besonderheiten bestimmter Arbeitnehmergruppen I44
a. Führungspersonal („personal de alta direcciön") I44
b. Hausangestellte („trabajadores al servicio del hogar familiär") I45
XI. Die Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhäl- 146
tnisses
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung l4^
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung l4^
3. Die Rechtsfolgen einer nichtigen Kündigung I47
XII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung I47
13
1. Begriff der Abfindung 147
2. Sinn und Zweck der Abfindung 148
a. Entschädigung 148
b. Kompensation für geleistete Dienste 149
c. Kündigungshemmnis 149
d. Sanktion 149
e. Versorgung 150
3. Die gesetzlich geregelte Abfindung 150
a. Abfindungsanspruch als Folge der Kündigung 150
aa. Abfindungsanspruch als Folge der wirksamen Kündigung 150
(1) Kündigung aus disziplinarischen Gründen 150
(2) Kündigung aus objektiven Gründen 150
(a) Abfindungshöhe 151
(b) Zurverfügungstellung der Abfindung 151
(c) Entschuldbarer Irrtum bei der Abfindungsberechnung 151
(d) Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen 152
(e) Kleinunternehmen 152
(f) Exkurs: der staatliche Garantiefonds 153
(3) Massenentlassung 154
(a) Die Höhe der Abfindung nach Art. 51.8 ET 154
(b) Erhöhung der Abfindung 154
(c) Art der Entschädigung 154
(d) Anspruchsberechtigter Personenkreis 155
(e) Zurverfügungstellung der Abfindung 156
(f) Prozessuale Fragen 156
bb. Abfindungsanspruch als Folge der unwirksamen Kündigung 156
(1) Wahlrecht zwischen Wiedereinstellung und Abfindungszahlung 156
(2) Abfindungshöhe 157
(3) Anerkennung der Rechtswidrigkeit der Kündigung 157
(4) Verträge zur Förderung der unbefristeten Arbeit 158
b. Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitnehmers 159
aa. Voraussetzungen für die Auflösung 159
bb. Abfindung nach 50.2 ET 160
c. Beendigung befristeter Verträge 161
d. Beendigung von Leiharbeitsverhältnissen 161
e. Die Berechnung der Abfindungshöhe 162
aa. Das Entgelt des Arbeitnehmers 162
(1) Geldleistungen mit Entgeltcharakter 163
(2) Entschädigungs- und Ersatzleistungen 163
(3) Im Zeitpunkt der Kündigung 163
(4) Sonderfall: Das in der Höhe schwankende Entgelt 164
(5) Sachleistungen 164
(6) Berücksichtigung von verminderter Arbeitszeit 165
(a) Arbeitszeitverringerung zur Erziehung eines Kindes 165
(b) Arbeitszeitverringerung aufgrund Partei Vereinbarung 166
14
(c) Teilzeitvertrag 166
(7) Gerichtliche Überprüfung der Höhe des Bemessungsentgelts 166
bb. Die Beschäftigungsjahre 167
(1) Abgrenzung von der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit 167
(a) Beschäftigungsjahre 167
(b) Unternehmenszugehörigkeit („antigüedad") 167
(2) Einzelne Problemfälle l68
(a) Ruhen des Arbeitsverhältnisses 168
(b) Befristete Arbeitsverträge 168
(c) Rechtsnachfolge auf Arbeitgeberseite l69
f. Die Unverzichtbarkeit der gesetzlichen Abfindungsansprüche 169
aa. Grundsatz der Unverzichtbarkeit von Arbeitnehmerschutzrechten 169
bb. Anwendung des Grundsatzes auf das Abfindungsrecht 169
g. Anspruchskonkurrenz 170
aa. zwischen Abfindungs-und Schadensersatzansprüchen 170
(a) Pauschalierte Schadensabgeltung I70
(b) Verdrängung des allgemeinen zivilrechtlichen Schadens- 171
ersatzrechts
bb. Kompatibilität mit anderen arbeitsrechtlichen Schadensersatz- 171
ansprüchen
4. Die einzelvertragliche Abfindung I72
5. Abfindungsansprüche aufgrund kollektivrechtlicher Vereinbarungen 173
6. Die steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 173
a. Steuerfreiheit 174
aa. Kündigungsabfindung 174
bb. Kollektivrechtliche und vertragliche Abfindungsansprüche 174
cc. Befreiung in Höhe des gesetzlichen Anspruchs 175
dd. Auflösung vor dem Schlichtungsversuch I75
ee. Praxis der Steuerbehörden 176
b. Steuerermäßigung 176
7. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung I76
8. Die Behandlung des Abfindungsanspruchs in der Insolvenz 176
XIII. Das Kündigungsschutzverfahren I77
1. Der Aufbau der spanischen Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 177
2. Das Kündigungsschutzverfahren I78
a. Das behördliche Schlichtungsverfahren i78
b. Der Kündigungsschutzprozess I79
aa. Das Verfahren bei der Kündigung aus disziplinarischen Gründen 179
bb. Das Verfahren bei der Kündigung aus objektiven Gründen 180
cc. Besonderheiten bei weiteren Kündigungsarten 181
XIV. Zahlen zum Kündigungsschutz in der Rechtspraxis 182
1. Kündigungspraxis 182
2. Klagepraxis 182
3. Abfindungspraxis 184
XV. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung l85
15
1. Grundzüge des Befristungsrechts 185
a. Zeit- und Zweckbefristungen 185
aa. Befristungsgründe 185
(1) Erstellung eines bestimmten Werks oder Erbringung einer 186
bestimmten Dienstleistung
(2) Eventualvertrag 186
(3) Vertretung eines Arbeitnehmers 187
bb. Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses 187
cc. Die Rechtsfolgen bei Gesetzesumgehung 188
b. Besondere Befristungsarten 189
2. Befristungspraxis 189
a. Entwicklung der befristeten Beschäftigung 190
b. Struktur der befristeten Beschäftigung 191
3. Die Missbrauchsproblematik 192
4. Befristungen als Umgehung des Kündigungsschutzes? 192
XVI. Staatliche Transferleistungen bei Arbeitslosigkeit 193
1. Der Anspruch auf beitragsabhängige Arbeitslosenunterstützung 193
a. Anspruchsvoraussetzungen 193
b. Anspruchsdauer und-höhe 194
c. Ruhens-und Erlöschenstatbestände 195
2. Der Anspruch auf die ergänzende Leistungsstufe 196
a. Anspruchsvoraussetzungen 196
b. Anspruchsdauer und-höhe 197
c. Ruhens-und Erlöschenstatbestände 197
3. Der Anspruch auf Eingliederungsunterstützung 197
XVII. Zusammenfassung 198
D. Der Rechtsvergleich 201
I. Die Funktion des Kündigungsschutzes 201
1. Die Interessen der Beteiligten 201
2. Die Abwägungsentscheidung des Gesetzgebers 203
II. Systematik und Dogmatik des Kündigungsschutzes 203
1. Systematische Einordnung des Kündigungsschutzes 203
2. Dogmatische Konstruktion des Kündigungsschutzes 204
III. Kündigungsarten 204
1. Die Differenzierung nach Kündigungsgründen 205
2. Differenzierung nach der Anzahl der Gekündigten 205
3. Differenzierung nach der Fristgebundenheit und der Schwere des Grunds 205
4. Differenzierung zwischen Änderung und Beendigung 206
IV. Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsschutznormen 207
1. Arbeitnehmereigenschaft 207
2. Wartezeit 207
3. Betriebsgröße 207
V. Kündigungsgründe 208
1. Gründe, die im Verhalten des Arbeitnehmers liegen 208
a. Systematische Stellung 208
16
b. Voraussetzungen 209
c. Die erfassten Tatbestände 209
d. Zusammenfassung 210
2. Gründe, die auf die Person des Arbeitnehmers bezogen sind 210
a. Systematische Stellung 211
b. Voraussetzungen 211
c. Die erfassten Tatbestände 211
d. Zusammenfassung 211
3. Wirtschaftliche oder sonstige Gründe 212
a. Wirtschaftliche Gründe 212
aa. Systematische Stellung 212
bb. Voraussetzungen 212
cc. Die erfassten Tatbestände 214
dd. Zusammenfassung 214
b. Sonstige Gründe 215
4. Zusammenfassung 215
VI. Massenentlassung 216
1. Systematische Stellung 216
2. Voraussetzungen 217
3. Die erfassten Tatbestände 218
4. Zusammenfassung 218
VII. Die Auflösung des ArbeitsVerhältnisses auf Antrag des Arbeitnehmers 219
1. Systematische Stellung 219
2. Voraussetzungen 220
3. Rechtsfolgen 220
Vm. Die Auflösung des Arbeits verhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers 221
1. Systematische Stellung 221
2. Voraussetzungen 221
3. Rechtsfolgen 222
DC. Das Kündigungsverfahren bis zur Kündigungserklärung 222
1. Behördliche Kündigungskontrolle 223
2. Kündigungskontrolle durch die Arbeitnehmervertretung 223
3. Anhörung des Arbeitnehmers 224
4. Zusammenfassung 225
X. Inhalt, Form und Frist der Kündigung 225
1. Inhaltliche Anforderungen an die Kündigung 225
2. Formerfordernisse 226
3. Fristerfordernisse 226
XI. Besonderer Kündigungsschutz und Kündigungsverbote 227
1. Besonderer Kündigungsschutz 227
a. Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern und 227
Gewerkschaftsmitgliedern
b. Besonderer Kündigungsschutz für Eltern 228
c. Besonderer Schutz von Schwerbehinderten 229
d. Zusammenfassung 229
1 /
2. Kündigungsverbote 230
XII. Rechtsfolgen der Kündigung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses 230
1. Die Rechtsfolgen einer wirksamen Kündigung 230
2. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 231
3. Die Rechtsfolgen einer nichtigen Kündigung 231
4. Zusammenfassung 231
XIII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung 232
1. Verständnis vom Sinn und Zweck der Abfindung 232
2. Abfindungsansprüche als Folge einer Kündigung 233
a. Abfindungsansprüche bei wirksamer Kündigung 233
b. Abfindungsanspruch bei unwirksamer Kündigung 234
c. Abfindungsanspruch bei Verzicht auf Kündigungsschutz 235
3. Abfindungsansprüche bei gerichtlicher Auflösung des Arbeitsverhält- 236
nisses
a. Bei Auflösung auf Antrag des Arbeitnehmers 236
b. Berechnung der Abfindung 237
aa. Vergütungsfaktor 237
bb. Zeitfaktor 237
cc. Sonstige Faktoren 237
dd. Zusammenfassung 238
4. Abfindungsansprüche aufgrund kollektivrechtlicher Vereinbarungen 239
5. Vertragliche Abfindungsansprüche 239
a. Vereinbarungen außerhalb eines Gerichtsverfahrens 240
b. Vereinbarungen während eines laufenden Gerichtsverfahrens 240
c. Zusammenfassung 242
6. Steuerrechtliche Behandlung von Abfindungen 243
7. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen 243
8. Die Vor- und Nachteile der untersuchten Rechtsfolgenmodelle im 244
Vergleich
a. Die Vor- und Nachteile des deutschen Bestandsschutzmodells 244
b. Die Vor- und Nachteile des spanischen Abfindungsmodells 246
c. Zusammenfassung 248
XIV. Kündigungsschutz und staatliche Transferleistungen bei Arbeits- 249
losigkeit
XV. Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung 250
XVI. Der Vergleich im Lichte der Reformdiskussion 251
1. Forderungen nach Änderungen des deutschen Kündigungsschutzes 251
a. Argumente für den Reformbedarf 251
aa. Rechtsunsicherheit 251
bb. Hohe Belastung der Arbeitsgerichte 252
cc. Hohe Prozessrisiken für die Parteien 252
dd. Bestandsschutz wird dem Parteiinteresse nicht gerecht 253
ee. Kündigungsschutz als „Beschäftigungsbremse" 254
ff. Zusammenfassung 255
b. Diskutierte Abfindungsmodelle 256
18
aa. Vorausvereinbarung von Abfindungen gegen Klageverzicht 256
bb. Grundabfindung mit Anpassungsmöglichkeit 257
cc. Arbeitnehmerwahlrecht zwischen Bestandsschutz und Abfindung 258
dd. Abfindung bei fehlerhafter Sozialauswahl 259
ee. Erweiterte Möglichkeit der gerichtlichen Auflösung 260
ff. Zusammenfassung 261
2. Vereinbarkeit von Abfindungsschutz mit übergeordnetem Recht 261
a. Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Vorgaben 261
aa. Kollidierende Grundrechte im Kündigungsschutz 261
bb. Schutzgebotsfunktion der Grundrechte 262
cc. Verfassungsrechtliche Bewertung von Abfindungsschutz 262
(1) Abfindung bei gerechtfertigter Kündigung 263
(2) Abfindung bei ungerechtfertigter Kündigung 264
b. Vereinbarkeit mit europäischem Recht 264
aa. Vereinbarkeit mit europäischen Richtlinien 264
bb. Vereinbarkeit Art. 30 der Europäischen Grundrechtscharta 265
cc. Vereinbarkeit mit Art. 24 der Europäischen Sozialcharta 265
c. Zusammenfassung 266
E. Schlussbetrachtung 267
Anhang 271
Literaturverzeichnis 289 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Darsow-Faller, Ingebjörg 1977- |
author_GND | (DE-588)134180968 |
author_facet | Darsow-Faller, Ingebjörg 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Darsow-Faller, Ingebjörg 1977- |
author_variant | i d f idf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023250890 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)428206508 (DE-599)DNB987897934 |
dewey-full | 344.46012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.46012596 |
dewey-search | 344.46012596 |
dewey-sort | 3344.46012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023250890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080410s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0305</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987897934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631577974</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57797-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631577974</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-57797-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631577974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428206508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987897934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.46012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Darsow-Faller, Ingebjörg</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134180968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung</subfield><subfield code="c">Ingebjörg Darsow-Faller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014023683</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436270&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV023250890 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:28:05Z |
indexdate | 2024-08-31T01:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631577974 3631577974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436270 |
oclc_num | 428206508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 |
physical | 299 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |
spelling | Darsow-Faller, Ingebjörg 1977- Verfasser (DE-588)134180968 aut Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung Ingebjörg Darsow-Faller 1. Aufl. Frankfurt am Main Lang 2008 299 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung 19 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd rswk-swf Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 s Abfindung (DE-588)4000110-6 s Spanien (DE-588)4055964-6 g DE-604 Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung 19 (DE-604)BV014023683 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436270&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Darsow-Faller, Ingebjörg 1977- Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4191672-4 (DE-588)4000110-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |
title_auth | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |
title_exact_search | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |
title_exact_search_txtP | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |
title_full | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung Ingebjörg Darsow-Faller |
title_fullStr | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung Ingebjörg Darsow-Faller |
title_full_unstemmed | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung Ingebjörg Darsow-Faller |
title_short | Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien |
title_sort | kundigungsschutz in deutschland und spanien eine rechtsvergleichende untersuchung mit besonderer beachtung der beendigung des arbeitsverhaltnisses gegen abfindung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Beachtung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Bestandsschutz Abfindung Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436270&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014023683 |
work_keys_str_mv | AT darsowfalleringebjorg kundigungsschutzindeutschlandundspanieneinerechtsvergleichendeuntersuchungmitbesondererbeachtungderbeendigungdesarbeitsverhaltnissesgegenabfindung |