Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233, 89 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023250664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 080410s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255212180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023250664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-128 |a DE-355 |a DE-154 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a CP 4200 |0 (DE-625)18986: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meltzer-Hacker, Susanne |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)135552168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |c von Susanne Meltzer-Hacker |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 233, 89 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436047 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137553527308288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.......................«—................................................................. 9
2 Allgemeine Geschlechterforschung..................................................... 15
2.1 Die Vielschichtigkeit des Geschlechtsbegriffes oder das ewige
Anlage-Umwelt-Problem...............................................................15
2.1.1 Das Konzept der Geschlechterrollen................................................16
2.1.2 Geschlechtsidentität und Geschlechterrollenidentität.........................17
2.1.3 Theorien zur Geschlechterrollenentwicklung....................................20
2.2 Die Aufrechterhaltung der Vorurteile - Geschlechtsstereotype .... 24
2.2.1 Stereotype - zwei Betrachtungsweisen............................................25
2.2.1.1 Die individuelle Ebene................................................................26
2.2.1.2 Die kulturelle Ebene...................................................................31
2.2.1.3 Stereotype auf der individuellen und kulturellen Ebene:
Unterschiedliche Konzepte oder unterschiedliche Blickwinkel?........32
2.2.2 Geschlechtsstereotype...................................................................33
2.2.2.1 Die Besonderheit von Geschlechtsstereotypen..............................34
2.2.2.2 Das Interaktionsmodell geschlechterbezogenen Verhaltens............37
2.2.2.3 Inhalte von Geschlechtsstereotypen.............................................39
2.2.3 Empirische Ergebnisse der vergleichenden Geschlechterforschung.....44
2.2.3.1 Ergebnisse von Metaanalysen zu Geschlechtsunterschieden...........46
2.2.3.2 Vergleich der empirisch gefundenen Unterschiede mit den Inhalten
der Stereotype...........................................................................51
2.2.4 Stereotype und Interaktion.............................................................53
2.3 Zusammenfassung des Kapitels....................................................56
3 Geschlechtervergleichende Führungsforschung................................. 58
3.1 Die Situation von Männern und Frauen in Führungspositionen - ....
die „gläserne Decke .....................................................................59
3.2 Erklärung der „gläsernen Decke : das
„think manager - think
male - Phänomen.........................................................................64
3.2.1 Das Stereotyp des Managers und Geschlechtsstereotype -
Zuspitzung eines Rollenkonfliktes...................................................64
3.2.2 Erklärungsansätze für das
„think manager
-
think male -
Phänomen . 69
3.2.3 Konsequenzen aus dem
„think manager
-
think male -
Phänomen.....76
3.3 Führungsstil und konkretes Verhalten von Frauen und Männern in
Führungspositionen......................................................................82
3.3.1 Bewertung von unterschiedlichen Führungsstilen.............................83
3.3.1.1 Einige empirische Studienergebnisse............................................83
3.3.1.2 Moderierende Variablen..............................................................89
3.3.2 Einzelne Aspekte des Führungsverhaltens........................................95
3.4 Zusammenfassung und Ausblick.................................................103
4 Empirischer Teil.......,..........„„.„.......................___„„.......,................106
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung................................106
4.2 Ableitung der Hypothesen...........................................................107
4.3 Das Untersuchungsdesign und die Erhebungsmethoden............112
4.3.1 Anregungen aus früheren Studien für das Design...........................112
4.3.2 Das Design - Labor oder Feldstudie?.............................................114
4.3.3 Beschreibung der unabhängigen und abhängigen Variablen............116
4.3.4 Die Datenerhebungsmethoden.....................................................118
4.3.4.1 Die Führungskurzfälle...............................................................118
4.3.4.2 Das Bern Sex-Role-Inventory.....................................................123
4.3.5 Fazit: Der
explorative
Charakter der Studie....................................126
4.4 Ablauf der Datenerhebung..........................................................128
4.5
Pretest I
zur Überprüfung der
Konstrukte
..................................131
4.6
Pretest II
zur Überprüfung des Befragungsinstrumentes...........142
5
Ergebnisse der Hauptuntersuchung..............„„„..............„.„„„....... 146
5.1 Beschreibung der Stichprobe......................................................146
5.2 Eingesetzte statistische Methoden.............................................162
5.3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung............................................165
2
5.3.1 Verteilungen der abhängigen Variablen (Reaktionsweisen)..............165
5.3.1.1 Alle aufsummierten Reaktionsweisen.........................................165
5.3.1.2 Verteilungen der Reaktionsweisen in Abhängigkeit der Fallgeschichte.
..............................................................................................167
5.3.1.3 Konsequenzen für die weitere Analyse.......................................168
5.3.2 Ergebnisse zu den Haupthypothesen.............................................169
5.3.2.1 Hypothese 1: Die Reaktionsweisen sind abhängig vom biologischen
Geschlecht...............................................................................169
5.3.2.2 Hypothese 2: Die Reaktionsweisen sind abhängig von der
Geschlechterrollenorientierung..................................................171
5.3.2.3 Hypothese 3: Die Reaktionsweisen sind abhängig von der
hierarchischen Position.............................................................174
5.3.2.4 Hypothese 4: Die Reaktionsweisen sind abhängig vom Fallgeschlecht.
..............................................................................................176
5.3.3 Interaktionshypothesen...............................................................178
5.3.3.1 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und
Geschlechterrollenorientierung..................................................178
5.3.3.2 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und hierarchischer
Position...................................................................................180
5.3.3.3 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und dem
Fallgeschlecht..........................................................................183
5.3.3.4 Interaktion zwischen der Geschlechterrollenorientierung und dem
Fallgeschlecht..........................................................................183
5.3.3.5 Interaktion zwischen der Geschlechterrollenorientierung und der
hierarchischen Position.............................................................184
5.3.3.6 Interaktion zwischen der hierarchischen Position und dem
Fallgeschlecht..........................................................................186
5.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse................................................189
6 Diskussion.........................................................................................196
6.1 Methodische Aspekte..................................................................196
6.2 Inhaltliche Interpretation...........................................................198
6.2.1 Hypothese 1: Der Einfluss des biologischen Geschlechts.................198
3
6.2.2
Hypothese
2:
Der Einfluss der Geschlechterrollenorientierung
.........200
6.2.3
Hypothese
3:
Der Einfluss
der hierarchischen Position....................204
6.2.4
Hypothese
4:
Der Einfluss
des Faktors „Fallgeschlecht ...................208
7 Fazit...................................................................................................213
7.1 Kritik und offene Fragen zur Methodik und empirischer
Vorgehensweise..........................................................................213
7.2 Resümee und Ausblick................................................................217
Literaturverzeichnis.................................................................................223
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.«—. 9
2 Allgemeine Geschlechterforschung. 15
2.1 Die Vielschichtigkeit des Geschlechtsbegriffes oder das ewige
Anlage-Umwelt-Problem.15
2.1.1 Das Konzept der Geschlechterrollen.16
2.1.2 Geschlechtsidentität und Geschlechterrollenidentität.17
2.1.3 Theorien zur Geschlechterrollenentwicklung.20
2.2 Die Aufrechterhaltung der Vorurteile - Geschlechtsstereotype . 24
2.2.1 Stereotype - zwei Betrachtungsweisen.25
2.2.1.1 Die individuelle Ebene.26
2.2.1.2 Die kulturelle Ebene.31
2.2.1.3 Stereotype auf der individuellen und kulturellen Ebene:
Unterschiedliche Konzepte oder unterschiedliche Blickwinkel?.32
2.2.2 Geschlechtsstereotype.33
2.2.2.1 Die Besonderheit von Geschlechtsstereotypen.34
2.2.2.2 Das Interaktionsmodell geschlechterbezogenen Verhaltens.37
2.2.2.3 Inhalte von Geschlechtsstereotypen.39
2.2.3 Empirische Ergebnisse der vergleichenden Geschlechterforschung.44
2.2.3.1 Ergebnisse von Metaanalysen zu Geschlechtsunterschieden.46
2.2.3.2 Vergleich der empirisch gefundenen Unterschiede mit den Inhalten
der Stereotype.51
2.2.4 Stereotype und Interaktion.53
2.3 Zusammenfassung des Kapitels.56
3 Geschlechtervergleichende Führungsforschung. 58
3.1 Die Situation von Männern und Frauen in Führungspositionen - .
die „gläserne Decke".59
3.2 Erklärung der „gläsernen Decke": das
„think manager - think
male"- Phänomen.64
3.2.1 Das Stereotyp des Managers und Geschlechtsstereotype -
Zuspitzung eines Rollenkonfliktes.64
3.2.2 Erklärungsansätze für das
„think manager
-
think male"-
Phänomen . 69
3.2.3 Konsequenzen aus dem
„think manager
-
think male"-
Phänomen.76
3.3 Führungsstil und konkretes Verhalten von Frauen und Männern in
Führungspositionen.82
3.3.1 Bewertung von unterschiedlichen Führungsstilen.83
3.3.1.1 Einige empirische Studienergebnisse.83
3.3.1.2 Moderierende Variablen.89
3.3.2 Einzelne Aspekte des Führungsverhaltens.95
3.4 Zusammenfassung und Ausblick.103
4 Empirischer Teil.,.„„.„._„„.,.106
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung.106
4.2 Ableitung der Hypothesen.107
4.3 Das Untersuchungsdesign und die Erhebungsmethoden.112
4.3.1 Anregungen aus früheren Studien für das Design.112
4.3.2 Das Design - Labor oder Feldstudie?.114
4.3.3 Beschreibung der unabhängigen und abhängigen Variablen.116
4.3.4 Die Datenerhebungsmethoden.118
4.3.4.1 Die Führungskurzfälle.118
4.3.4.2 Das Bern Sex-Role-Inventory.123
4.3.5 Fazit: Der
explorative
Charakter der Studie.126
4.4 Ablauf der Datenerhebung.128
4.5
Pretest I
zur Überprüfung der
Konstrukte
.131
4.6
Pretest II
zur Überprüfung des Befragungsinstrumentes.142
5
Ergebnisse der Hauptuntersuchung.„„„.„.„„„. 146
5.1 Beschreibung der Stichprobe.146
5.2 Eingesetzte statistische Methoden.162
5.3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung.165
2
5.3.1 Verteilungen der abhängigen Variablen (Reaktionsweisen).165
5.3.1.1 Alle aufsummierten Reaktionsweisen.165
5.3.1.2 Verteilungen der Reaktionsweisen in Abhängigkeit der Fallgeschichte.
.167
5.3.1.3 Konsequenzen für die weitere Analyse.168
5.3.2 Ergebnisse zu den Haupthypothesen.169
5.3.2.1 Hypothese 1: Die Reaktionsweisen sind abhängig vom biologischen
Geschlecht.169
5.3.2.2 Hypothese 2: Die Reaktionsweisen sind abhängig von der
Geschlechterrollenorientierung.171
5.3.2.3 Hypothese 3: Die Reaktionsweisen sind abhängig von der
hierarchischen Position.174
5.3.2.4 Hypothese 4: Die Reaktionsweisen sind abhängig vom Fallgeschlecht.
.176
5.3.3 Interaktionshypothesen.178
5.3.3.1 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und
Geschlechterrollenorientierung.178
5.3.3.2 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und hierarchischer
Position.180
5.3.3.3 Interaktion zwischen biologischem Geschlecht und dem
Fallgeschlecht.183
5.3.3.4 Interaktion zwischen der Geschlechterrollenorientierung und dem
Fallgeschlecht.183
5.3.3.5 Interaktion zwischen der Geschlechterrollenorientierung und der
hierarchischen Position.184
5.3.3.6 Interaktion zwischen der hierarchischen Position und dem
Fallgeschlecht.186
5.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.189
6 Diskussion.196
6.1 Methodische Aspekte.196
6.2 Inhaltliche Interpretation.198
6.2.1 Hypothese 1: Der Einfluss des biologischen Geschlechts.198
3
6.2.2
Hypothese
2:
Der Einfluss der Geschlechterrollenorientierung
.200
6.2.3
Hypothese
3:
Der Einfluss
der hierarchischen Position.204
6.2.4
Hypothese
4:
Der Einfluss
des Faktors „Fallgeschlecht".208
7 Fazit.213
7.1 Kritik und offene Fragen zur Methodik und empirischer
Vorgehensweise.213
7.2 Resümee und Ausblick.217
Literaturverzeichnis.223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meltzer-Hacker, Susanne 1960- |
author_GND | (DE-588)135552168 |
author_facet | Meltzer-Hacker, Susanne 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Meltzer-Hacker, Susanne 1960- |
author_variant | s m h smh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023250664 |
classification_rvk | CP 4200 CW 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)255212180 (DE-599)BVBBV023250664 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02246nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023250664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080410s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255212180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023250664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meltzer-Hacker, Susanne</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135552168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen</subfield><subfield code="c">von Susanne Meltzer-Hacker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233, 89 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436047</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023250664 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:28:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016436047 |
oclc_num | 255212180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-12 DE-703 |
physical | 233, 89 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Meltzer-Hacker, Susanne 1960- Verfasser (DE-588)135552168 aut Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Susanne Meltzer-Hacker 2008 233, 89 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2007 Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd rswk-swf Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s Führungsstil (DE-588)4131218-1 s Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 s 1\p DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meltzer-Hacker, Susanne 1960- Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014904-3 (DE-588)4200787-2 (DE-588)4131218-1 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
title_auth | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
title_exact_search | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
title_exact_search_txtP | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
title_full | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Susanne Meltzer-Hacker |
title_fullStr | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Susanne Meltzer-Hacker |
title_full_unstemmed | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Susanne Meltzer-Hacker |
title_short | Einflussfaktoren auf Reaktionsweisen von weiblichen und männlichen Führungskräften in kritischen Situationen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
title_sort | einflussfaktoren auf reaktionsweisen von weiblichen und mannlichen fuhrungskraften in kritischen situationen mit mitarbeitern und mitarbeiterinnen |
topic | Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd |
topic_facet | Entscheidung Weibliche Führungskraft Führungsstil Führungskraft Geschlechterrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016436047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meltzerhackersusanne einflussfaktorenaufreaktionsweisenvonweiblichenundmannlichenfuhrungskrafteninkritischensituationenmitmitarbeiternundmitarbeiterinnen |