Personalwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [977] - 1006 |
Beschreibung: | XVIII, 1018 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486587098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023250436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091124 | ||
007 | t | ||
008 | 080410s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988202654 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486587098 |9 978-3-486-58709-8 | ||
035 | |a (OCoLC)226297543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023250436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-1052 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 700f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Hans |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132422131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft |c von Hans Jung |
250 | |a 8., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 1018 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [977] - 1006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988202654/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 570 J95(8) |
DE-BY-FWS_katkey | 308625 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101119630 |
_version_ | 1824553941813166080 |
adam_text |
******************** * * * * * * * * * * * * * * * * DR. HANS JUNG 8., A
K T U A L I S I E R T E U N D I L B E R A R B E I T E T E A U F
/ A G E OLDEN BOURG VERLAG MUNCHEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XVI*
TEII 1: GRUNDIAGEN DER PERSONAIWIRTSCHAFT 1 EINFIIHRUNG 1* 1.1
HISTORISCHER UBERBLICK - THEORIEANSATZE 2* 1.2 GRUNDBEGRIFFE .4* 1.2.1
PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE .4* 1.2.2 FUNKTIONEN DER PERSONALWIRTSCHAFT .4*
1.2.3 PERSONALWESEN 6* 1.2.4 PERSONALMANAGEMENT 7* 1.2.5 WEITERE
GRUNDBEGRIFFE 8* 1.3 OBJEKTE UND TRAGER DER PERSONALWIRTSCHAFT 8* 1.3.1
OBJEKTE DER PERSONALWIRTSCHAFT 8* 1.3.2 TRAGER DER PERSONALWIRTSCHAFT
11* 1.4 DAS ZIELSYSTEM DER PERSONALWIRTSCHAFT 11* 1.4.1 WIRTSCHAFTLICHE
ZIELE 12* 1.4.2 SOZIALE ZIELE 14* 1.4.3 VERTRAGLICHKEIT DER ZIELE 16*
1.5 DER PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 19* 1.6 DIE
PERSONALPOLITIK 21* 1.6.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALPOLITIK 21*
1.6.2 PERSONALWIRTSCHAFT UND UNTEMEHMENSKULTUR 22* 1.6.3 PERSONALPOLITIK
UND UNTEMEHMENSETHIK 25* 1.6.4 PERSONALPOLITIK UND UNTERNEHMENSIDENTITAT
26* 1.7 WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG 27* 2 ORGANISATION DER
PERSONAIWIRTSCHAFT 29* 2.1 GRUNDLAGEN '" 29* 2.2 ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG DES PERSONALWESENS IN DIE BETRIEBSHIERARCHIE 30* 2.2.1
LINIENORGANISATION 31* 2.2.2 SPARTENORGANISATION 33* 2.2.3
MATRIXORGANISATION 34* 2.3 ORGANISATIONSFORMEN DES PERSONALWESENS 35*
2.3.1 FUNKTIONSBEZOGENE ORGANISATION 36* 2.3.2 OBJEKTBEZOGENE
ORGANISATION 38* 2.3.3 VERGLEICHENDE BEWERTUNG .41* 2.3.4 GEMISCHTE
ORGANISATION .42* 2.3.5 PROJEKTORGANISATION IM PERSONALWESEN .43* 2.3.6
WEITERE ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNGEN .45* 2.4 PERSONELLE AUSSTATTUNG
DER PERSONALABTEILUNG 55* 3 RECHTSGRUNDLAGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 58*
3.1 BEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 59* 3.2 RECHTSQUELLEN 60* 3.3 DAS
INDIVIDUELLE ARBEITSRECHT. 65* 3.3.1 DAS ARBEITSVERTRAGSRECHT 65* 3.3.2
DAS ARBEITSSCHUTZRECHT 71* 3.4 DAS KOLLEKTIVE ARBEITSRECHT 76* 3.4.1 DAS
TARIFVERTRAGSRECHT. 76* 3.4.2 MITBESTIMMUNGSRECHT 81* VI
INHALTSVERZEICHNIS 3.5 MITBESTIMMUNG AUFBETRIEBSEBENE 85* 3.5.1 DER
BETRIEBSRAT. 85* 3.5.2 DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 95*
3.5.3 DER SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 97* 3.6
MITBESTIMMUNG AUFUNTEMEHMENSEBENE 97* 3.6.1 DAS
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 99* 3.6.2 DAS DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 101*
3.6.3 DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ VON 1976 102* 3.7 ARBEITSGERICHTSBARKEIT
105* 3.7.1 AUFBAU 106* 3.7.2 VERFAHREN UND VERFAHRENSABLAUF 106* 3.8
SOZIALGERICHTSBARKEIT 108* FRAGEN ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 109* TEIL
2: PERSONELLE LEISTUNGSBEREITSTELLUNG 1. PERSONALBEDARFSPLANUNG 113* 1.1
PLANUNG DES PERSONALBEDARFS 113* 1.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN
PERSONALBEDARF. 114* 1.1.2 PROGNOSE DER ENTWICKLUNG DES
PERSONALBESTANDES 116* 1.2 SCHRITTE DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 117*
1.2.1 ARTEN DES PERSONALBEDARFS 117* 1.2.2 FRISTIGKEIT DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 119* 1.2.3 FLEXIBILITATSPOTENZIALE IN DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 120* 1.2.4 QUALITATIVE ASPEKTE DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 120* 1.3 METHODEN ZUR PLANUNG DES PERSONALBEDARFS
121* 1.3.1 DIE ERMITTLUNG DES BRUTTOPERSONALBEDARFS 122* 1.3.2 ANALYSE
DES NOTWENDIGEN RESERVEBEDARFS 130* 1.3.3 ERMITTLUNG DES
PERSONALBESTANDES 130* 1.3.4 ERMITTLUNG DES NETTOPERSONALBEDARFS 133*
1.4 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 133* 2
PERSONALBESCHAFFUNG 134* 2.1 AUFGABEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 134* 2.2
METHODEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 136* 2.2.1 INTERNE PERSONALBESCHAFFUNG
136* 2.2.2 EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 142* 2.2.3 VOR- UND NACHTEILE
INTEMER UND EXTEMER BESCHAFFUNG 151* 2.3 PERSONALAUSWAHL 153* 2.3.1
ABLAUF 153* 2.3.2 BEWERBUNG 154* 2.3.3 DAS VORSTELLUNGSGESPRACH 168*
2.3.4 EINSTELLUNGSTESTS 171* 2.3.5 ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 175* 2.3.6
ARZTLICHE EIGNUNGSUNTERSUCHUNG 180* 2.3.7 AUSWERTUNG 180* 2.3.8 DER
ARBEITSVERTRAG 181* 2.4 EINFILHRUNG UND EINARBEITUNG NEUER MITARBEITER
183* 2.5 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALBESCHAFFUNG 185* 3
PERSONALEINSATZPLANUNG 186* 3.1 AUFGABEN DER PERSONALEINSATZPLANUNG .
-: 187* 3.2 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES PERSONALEINSATZES 188* VII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 VORAUSSETZUNGEN DES PERSONALEINSATZES 190* 3.3.1
STELLE UND STELLENPLAN 191* 3.3.2 STELLENBEWERTUNGS- UND
STELLENBESETZUNGSPLAN 192* 3.3.3 ORGANISATIONSPLAN 194* 3.3.4
STELLENBESCHREIBUNG I95 3.3.5 PERSONALAKTE UND -KARTEI 199* 3.3.6
ANFORDERUNGS- UND FAHIGKEITSKARTEI I99 3.4 WECHSELSEITIGE ANPASSUNG VON
STELLE UND STELLENINHABER. 201* 3.4. I ARBEIT UND ARBEITSLEISTUNG 20 I*
3.4.2 ERGONOMIE 204* 3.4.3 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 208* 3.4.4 GESTALTUNG
DES ARBEITSINHAITES 212* 3.4.5 ARBEITSPLANUNG 2I4 3.4.6 ZEITPLANUNG 214*
3.4.7 ARBEITSSICHERHEIT. 220* 3.5 FLEXIBILISIERUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT. 223* 3.5.1 FLEXIBILISIERUNG DURCH DIE
PRODUKTIONSORGANISATION 223* 3.5.2 FLEXIBILISIERUNG DURCH EINE VARIABLE
FERTIGUNGSSTRUKTUR 226* 3.5.3 FLEXIBILISIERUNG DURCH PERSONAL-LEASING
226* 3.5.4 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEITSZEIT.
227* 3.5.5 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DES ARBEITSORTES 23
I* 3.6 METHODEN DER ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 232* 3.6. I
QUANTITATIV-ZEITIICHER ASPEKT 232* 3.6.2 ORTLICH-ZEITLICHER ASPEKT 233*
3.6.3 QUANTITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 234* 3.6.4
QUALITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 235* 3.7 EINSATZ
VON BESTIMMTEN ARBEITNEHMERGRUPPEN 242* 3.7.1 JUGENDLICHE ARBEITNEHMER
UND AUSZUBILDENDE 242* 3.7.2 ALTERE ARBEITNEHMER 242* 3.7.3 BEHINDERTE
ARBEITNEHMER 244* 3.7.4 WEIBLICHE ARBEITNEHMER 245* 3.7.5 AUSLANDISCHE
ARBEITNEHMER 245* 3.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALEINSATZES 246* 4
PERSONALENTWICKLUNG '" , 250* 4.1 ZIELE UND AUFGABEN DER
PERSONALENTWICKLUNG 250* 4.1.1 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG 252* 4. 1.2
AUFGABEN DER PERSONALENTWICKLUNG 255* 4.2 PLANUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG 258* 4.3 INHALTE DER PERSONALENTWICKLUNG 262* 4.4
BEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG 263* 4.4. I BERUFSAUSBILDUNG 264* 4.4.2
BERUFLICHE FORTBILDUNG 266* 4.4.3 BERUFLICHE UMSCHULUNG 266* 4.4.4
BEREICHSENTWICKLUNG 267* 4.4.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 268* 4.4.6
WANDEL DER UNTERNEHMENSKULTUR. 269* 4.5 DIE EFFEKTIVE GESTALTUNG VON
BILDUNGSMAL3NAHMEN 270* 4.5. I ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN 27 I*
4.5.2 BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPEN 272* 4.5.3 DIDAKTISCHE GRUNDPRINZIPIEN
272* 4.5.4 MENSCHLICHE LERNTYPEN 276* VIII ~~~~~ INHALTSVERZEICHNIS _
4.5.5 AUSWAHL DER REFERENTEN 278* 4.5.6 AUSWAHL UND EINSATZ VON
HILFSMITTELN 279* 4.6 METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG 281* 4.6.1
METHODEN DER BILDUNG "ON THE JOB" 282* 4.6.2 METHODEN DER BILDUNG
"OFFTHE JOB" 290* 4.6.3 NEUERE METHODISCHE ANSATZE DER
PERSONALENTWICKLUNG 298* 4.7 ERFOLGSKONTROLLE DER PERSONALENTWICKLUNG
302* 4.7.1 OKONOMISCHE ERFOLGSKONTROLLE 303* 4.7.2 PADAGOGISCHE
ERFOLGSKONTROLLE 305* 4.7.3 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE 305* 4.8
PROBLEMFELDER DER PERSONALENTWICKLUNG 307* 4.8.1 TRANSFERLIICKE 307*
4.8.2 ENTWICKLUNGSUNWILLIGE MITARBEITER 310* 4.8.3 FORDERUNG VON FRAUEN
IM BETRIEB 310* 4.8.4 GRENZEN IN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 311* 4.8.5
WEITERE PROBLEMBEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG 311* 4.9 RECHTLICHE
ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG 312* 5 PERSONALFREISETZUNG 314* 5.1
URSACHEN DER PERSONALFREISETZUNG 314* 5.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER
PERSONALFREISETZUNG 315* 5.3 MAT3NAHRNEN DER PERSONALFREISETZUNG 317*
5.3.1 MAT3NAHMEN DER PRODUKTIONS- UND ABSATZPLANUNG 319* 5.3.2
ARBEITSZEITVERKIIRZENDE MAT3NAHMEN 321* 5.3.3 MAT3NAHMEN DER INDIREKTEN
PERSONALFREISETZUNG 323* 5.3.4 MABNAHMEN DER DIREKTEN
PERSONALFREISETZUNG 325* 5.4 KIINDIGUNG 327* 5.4.1 ORDENTLICHE
KIINDIGUNG 328* 5.4.2 AUBERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KIINDIGUNG 336* 5.4.3
ANDERUNGSKNNDIGUNG 338* 5.4.4 EXKURS: DIE ABMAHNUNG 340* 5.4.5
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES BEI DER KIINDIGUNG 345* 5.4.6
KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE 348* 5.4.7 BESONDERER KIINDIGUNGSSCHUTZ 349*
5.4.8 MASSENENTLASSUNGEN 352* 5.4.9 PERSONALFREISETZUNG BEI
BETRIEBSANDERUNGEN 353* 5.5 BEENDIGUNG DURCH FIRMENINSOLVENZ 356* 5.6
ABWICKLUNG UND KONTROLLE DES PERSONALABBAUS 357* 5.7 OUTPLACEMENT 357*
5.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALABBAUS (UBERBLICK) 358* FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFUNG 362* TEII 3: LEISTUNGSERHALT UND -FORDERUNG 1
MOTIVATION IM ARBEITSPROZESS 367* 1.1 DASMOTIV 367* 1.1.1 DER
MOTIVIERUNGSPROZESS 368* 1.1.2 DIE EINTEILUNG DER MOTIVE 369* 1.1.3
FURDEN ARBEITSPROZESS BEDEUTSAME MOTIVE 370* 1.2 DIE ERMITTLUNG VON
MOTIVEN 373* 1.3 GRUNDMODELLE DER ARBEITENDEN MENSCHEN 374* 1.3.1 DER
UNMTMDIGE MITARBEITER 375* 1.3.2 DER "ECONOMIC MAN" 375* IX
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.3 DER "SOCIAL MAN" 1.3.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
GRUNDMODELL 1.4 MOTIVATIONSTHEORIEN 1.4.1 INHALTSTHEORIEN 1.4.2
ERWARTUNGSVALENZTHEORIEN 1.4.3 GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 1.5 DIE WIRKUNG
DER MOTIVATIONSMITTEL IN DER PRAXIS 1.6 DAS BETRIEBSKLIMA 1.7 MOBBING 2
PERSONALFIIHRUNG 2.1 PERSONALFIIHRUNG ALS TEIL DER UNTEMEHMENSFIIHRUNG
2.1.1 MACHT UND AUTORITAT A1SFUHRUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1.2 FORMEN DER
PERSONALFIIHRUNG 2.2 FUNRUNGSTHEORIEN UND FUHRUNGSFORSCHUNG 2.2.1
EIGENSCHAFTSTHEORIEN (TRAIT APPROACH) 2.2.2 VERHALTENSTHEORIEN
(BEHAVIORAL APPROACH) 2.2.3 SITUATIONSTHEORIEN (SITUATIONAL CONTINGENCY
APPROACH) 2.2.4 INTERAKTIONSTHEORIEN 2.3 FUHRUNGSSTILTHEORIEN 2.3.1
FUHRUNGSSTILTYPOLOGIEN 2.3.2 DER ANSATZ VON TANNENBAUM UND SCHMIDT.
2.3.3 DAS VERHALTENSGITTER VON BLAKE UND MOUTON 2.3.4 DAS 3-D-MODELL VON
REDDIN 2.3.5 DIE SITUATIVE FUHRUNGSTHEORIE VON HERSEY & BLANCHARD 2.3.6
DIE KONTINGENZTHEORIE VON FIEDLER 2.3.7 DER ENTSCHEIDUNGSBAUM VON VROOM
& YETTON 2.4 DER FTIHNINGSPROZESS 2.4.1 DIE ZIELSETZUNG 2.4.2 DIE
PLANUNG 2.4.3 DIE ENTSCHEIDUNG 2.4.4 DIE REALISATION 2.4.5 DIE KONTROLLE
2.5 FTIHRUNGSAUFGABEN 2.5.1 ZIELVEREINBARUNG 2.5.2 DELEGATION 2.5.3
ERTEILUNG VON WEISUNGEN 2.5.4 PROBLEMLOSUNG 2.5.5 INFORMATION 2.5.6
MITARBEITERKONTROLLE 2.5.7 ANERKENNUNG UND KRITIK. 2.5.8
KONFLIKTSTEUERUNG 2.6 DIE KORNMUNIKATION IM FUHRUNGSPROZESS 2.6.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN 2.6.2 KOMMUNIKATIONSARTEN 2.6.3 DAS
VIER-SEITEN-MODELL DER KOMMUNIKATION 2.6.4 EINFLUSSFAKTOREN DER
KOMMUNIKATION 2.6.5 KORNMUNIKATIONSSTORUNGEN 2.6.6 MOGLICHKEITEN ZUR
KOMMUNIKATIONSVERBESSERUNG 2.6.7 GESPRACHE ALS MITTEL DER
MITARBEITERKOMMUNIKATION 2.7 KOMMUNIKATIVES GRUPPENMANAGEMENT 2.7.J
KOMMUNIKATIONSNETZE 2.7.2 PROBLEMLOSUNG IM GRUPPENGESPRACH 2.7.3
GRUPPENPROZESS (VON DER GRUPPE ZUM TEAM) 378* 380* 381* 382* 397* .402*
.405* .407* .409* 410* .410* .411* 414* .415* .416* .417* .418*
.419* .421* .422* .423* .425* .430* .432* .434* .438* .441* .442* .444*
.445* .446* .447* .449* .450* .450* .452* .453* .455* .457* .459* .462*
465* .467* .468* 469* .472* .474* 475* .477* .483* 484* .485* .487* X
INHALTSVERZEICHNIS 2.7.4 SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNG IM GRUPPENPROZESS
2.7.5 GRUPPENPROBLEME - URSACHEN UND MAJ3NAHMEN 2.7.6 MODERATION IN
GRUPPEN 2.8 FIIHRUNGSPRINZIPIEN, -MODEL1E UND -GRUNDSATZE 2.8.1
FIIHRUNGSPRINZIPIEN 2.8.2 FIIHRUNGSMODEL1E 2.8.3 FUHRUNGSGRUNDSATZC 2.9
TRAININGSMETHODEN FUR FUHRUNGSKRAFTE 2.9.1 DAS PETER-PRINZIP 2.9.2 DAS
GORDON-KONZEPT 2.9.3 DIE NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIERUNG (NLP) 2.9.4
DIE TRANSAKTIONSANALYSE 2.9.5 DIE THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (TZI)
2.9.6 PERSONLICHKEITSTYPOLOGIE ALS FIIHRUNGSINSTRUMENT 2.9.7 COACHING
2.9.8 ZUSAMMENFASSUNG 3 BETRIEBLICHE ANREIZSYSTEME 3.1 DIE BESTANDTEILE
DES ARBEITSENTGELTES 3.2 DIE ARBEITSBEWERTUNG 3.2.1 SUMMARISCHE METHODEN
3.2.2 DIE UMSETZUNG DER LOHNGRUPPEN IN ENTGELTE 3.2.3 ANALYTISCHE
METHODEN 3.2.4 DIE UMSETZUNG VON ARBEITSWERTEN IN ENTGELTE 3.2.5
BEURTEILUNG DER VERFAHREN 3.2.6 ARBEITSBEWERTUNG IM AUJ3ERTARIFLICHEN
BEREICH 3.3 LOHNFORMEN 3.3.1 ZEITLOHN 3.3.2 AKKORDLOHN 3.3.3 PRAMIENLOHN
3.3.4 PENSUMLOHN 3.4 DER NEUE ENTGELT-RAHMENTARIFVERTRAG (ERA) 3.4.1 DIE
TARIFWERKE DES REGELUNGSKOMPLEXES ERA 3.4.2 UMSETZUNGSPHASE 3.4.3 DAS
ERA-BEWERTUNGSVERFAHREN 3.4.4 GRUNDSATZE UND METHODEN DER
ENTGELTERMITTLUNG 3.4.5 DAS BEISPIEL EINER ERA-EINFUHRUNG 3.5
BETRIEBLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.1 GESETZLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.2
TARIFLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.3 FREIWILLIGE SOZIAL1EISTUNGEN 3.6
MITARBEITERBETEILIGUNGEN 3.6.1 ERFOLGSBETEILIGUNG 3.6.2
KAPITALBETEILIGUNGEN 3.7 MOTIVATIONSFORDEMDE ARBEITSORGANISATIONEN 3.7.1
GRUPPENARBEIT 3.7.2 DER QUALITATSZIRKEL. 3.7.3 BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN 4 BETRIEBLICHE SOZIALARBEIT 4.1 PERSONALPFLEGE 4.1.1
ZIELE DER PERSONALPFLEGE AUS UNTEMEHMENSSICHT 4.1.2 MITTEL DER
PERSONALPFLEGE 4.1.3 GRUNDSATZE DER PERSONALPFLEGE 489* 490* 492* 496*
496* 504* 517* 520* 520* 523* 530* 532* 541* 543* 551* 560* 562* 562*
564* 566* 571* 573* 579* 581* 582* 584* 585* 588* 592* 596* 597* 597*
598* 598* 601* 602* 603* 603* 607* 607* 609* 610* 612* 615* 615* 616*
620* 624* 624* 626* 626* 627* XI INHALTSVERZEICHNIS 4.2 DIE GESUNDHEIT
DER MITARBEITER 627* 4.2.1 DIE HERZ-KREISLAUF-VORSORGE 628* 4.2.2 DIE
SCHULDNCRBCRATUNG 630* 4.2.3 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGEN 631* 4.2.4
DAS RUCKKEHRGESPRACH 632* 4.3 DIE SUCHTPROBLEME 633* 4.3.1 DAS
ALKOHOLPROBLEM 634* 4.3.2 DAS MEDIKAMENTENPROBLEM 638* 4.3.3 DAS
RAUCHERPROBLEM 639* 4.3.4 ARBEITSSUCHT (WORK ADDICTION) 640* 4.3.5 DAS
INTEMET-ABHANGIGKEITS-SYNDROM (LAS) 640* 4.4 DAS HIV-PROBLEM 641* 4.5
DER BETRIEB UND DIE FAMILIE 642* 4.5.1 SITUATION DER FRAUENBESCHAFTIGUNG
642* 4.5.2 ANSATZE BETRIEBLICHER FRAUENFORDERUNG 643* 4.5.3 DIE MOTIVE
DES UNTEMEHMENS 649* 4.6 SONSTIGE BETRIEBLICHE LEISTUNGEN 649* FRAGEN
ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 651* TEIL 4: INFORMATIONSSYSTEME DER
PERSONALWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN 655* 1.1 PERSONALDATEN IM UNTERNEHMEN
656* 1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG PERSONALINFONNATIONSSYSTEM 659* 1.3 AUFGABEN
DER PERSONALDATENVERARBEITUNG 660* 1.4 ZIELE DER
PERSONALDATENVERARBEITUNG 661* 2 ORGANISATION VON PERSONALDATEN 663* 2.1
PERSONALAKTE 663* 2.2 PERSONALKARTEI 665* 2.3 PERSONALDATCIEN 665* 2.3.1
PERSONALSTAMMDATEI 666* 2.3.2 ARBEITSPLATZSTAMMDATEI 668* 2.3.3
FUHRUNGSDATEI 668* 2.3.4 ABLAGE UND ARCHIVIERUNG VON PERSONALDATEN 668*
2.4 ENTGELTRECHNUNG 669* 2.4.1 BRUTTORECHNUNG 670* 2.4.2 NETTORECHNUNG
671* 2.4.3 ZAHLUNGSRECHNUNG 671* 2.4.4 AUSWERTUNGSRECHNUNGEN 672* 2.5
WEITERE RECHENWERKE 672* 2.5.1 SOZIALBERICHT 673* 2.5.2
HUMANVERMOGENSRECHNUNG 673* 2.5.3 SOZIALBILANZ 675* 2.6
PERSONALSTATISTIK 676* 2.6.1 STATISTISCHE AUSWERTUNG 677* 2.6.2 AUFGABEN
DER PERSONALSTATISTIK 682* 2.6.3 PERSONALSTRUKTUR 682* 2.6.4
PERSONALBEWEGUNG 685* 2.6.5 PERSONALAUFWAND 686* 2.6.6 ARBEITS- UND
AUSFALLZEITEN 688* XU INHALTSVERZEICHNIS 2.7 PERSONALHANDBUCH 690* 2.8
FORMULARE 692* 2.9 SCHEMABRIEFE UND TEXTBAUSTEINE 693* 3
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) 694* 3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 694*
3.2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DER DATENVERARBEITUNG 695* 3.2.1 ZEICHEN 695*
3.2.2 DATEN 695* 3.2.3 NACHRICHTEN 696* 3.2.4 INFORMATIONEN 696* 3.2.5
INFORMATIONSARTEN 697* 3.2.6 BELEGE 697* 3.2.7 INFORMATIONS- UND
DATENFLUSS 698* 3.3 VERARBEITUNG UND AUSWERTUNG VON PERSONALDATEN 701*
3.3.1 AUFBAUEINEREDV-ANLAGE 701* 3.3.2 GROBRECHNER 702* 3.3.3 PERSONAL
COMPUTER 702* 3.3.4 NETZWERKE 702* 3.3.5 DATENTRAGER 704* 3.3.6
DATENBANKSYSTEME 705* 3.4 ANFORDERUNGEN AN EIN
PERSONALINFORMATIONSSYSTEM 707* 3.5 ADMINISTRATIVE UND DISPOSITIVE
AUFGABEN EINES PERSONAL-INFORMATIONSSYSTEMS 710* 3.5.1 ADMINISTRATIVE
AUFGABEN 710* 3.5.2 DISPOSITIVE AUFGABEN 71 I 3.6 AUFBAU EINES
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 712* 3.7 ARTEN DER BETRIEBLICHEN
DATENERFASSUNG 714* 3.7. 1 INDIREKTE DATENERFASSUNG 717* 3.7.2
HALBDIREKTE DATENERFASSUNG 718* 3.7.3 DIREKTE DATENERFASSUNG 718* 3.8
IMPLEMENTIERUNG VON PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 719* 3.8.1 KRITIK DER
MITARBEITERGRUPPEN BEI DER EINFIIHRUNG 720* 3.8.2 ORGANISATORISCHE
IMPLEMENTIERUNG 721* 3.8.3 KOSTEN UND NUTZCN DCR EINFIIHRUNG EINES
PERSONALINFOR-MATIONSSYSTEMS 722* 3.8.4 PROBLEMFELDER BEI DER
EINFIIHRUNG EINES PIS 725* 3.9 KUNSTLICHE INTELLIGENZ BEI
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 726* 3.9.1 EXPERTENSYSTEME 726* 3.9.2
NEURONALE NETZE 730* 3.10 EINSATZGEBIETE EINES
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 731* 4 PERSONALBEURTEILUNG 738* 4.1
GRUNDLAGEN 738* 4.1.1 DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG 738* 4.1.2 DIE
POTENZIALBEURTEILUNG 739* 4.2 AUFGABE UND ZWECK DER PERSONALBEURTEILUNG
739* 4.3 VORAUSSETZUNGEN, ZIELE UND FUNKTIONEN DER BEURTEILUNG 740*
4.3.1 FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 740* 4.3.2 MCNSCHLICHE VORAUSSETZUNGEN
740* 4.3.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 741* 4.3.4 WEITERE VORAUSSETZUNGEN
742* 4.3.5 ZIELE DER MITARBEITERBEURTEILUNG 742 4.3.6 FUNKTIONEN DER
MITARBEITERBEURTEILUNG 743* INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN 745* 4.4.1 DIE AUSWAHL DER BEURTEILUNGSKRITERIEN
745* 4.4.2 DIE GEWICHTUNG DER KRITERIEN 749* 4.4.3 BEURTEILUNGSMABSTAB
UND VERTEILUNGSVORGABE 751* 4.4.4 FUNKTIONSGRUPPENBILDUNG 752* 4.5
METHODEN DER PERSONALBEURTEILUNG 753* 4.5.1 DIE MITARBEITERBEURTEILUNG
DURCH DEN VORGESETZTEN 754* 4.5.2 SELBSTBEURTEILUNG 759* 4.5.3
BEURTEILUNG DURCH GLEICHGESTELLTE (KOLLEGEN) 759* 4.5.4 BEURTEILUNG DER
VORGESETZTEN DURCH IHRE MITARBEITER. 759* 4.5.5 DAS 360 GRAD-FEEDBACK
762* 4.5.6 DAS ASSESSMENT-CENTER 764* 4.6 GUTEMERKMALE DER
BEURTEILUNGSVERFAHREN 764* 4.7 FEHLERQUELLEN BEI DER BEURTEILUNG 765*
4.8 DURCHFIIHRUNG DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 772* 4.8.1 DIE
VORBEREITUNGSPHASE 773* 4.8.2 DIE ABWICKLUNGSPHASE 777* 4.8.3 UMSETZUNG
DER BEURTEILUNG IN LEISTUNGSZULAGEN 781* 4.9 AUSWIRKUNGEN DER
PERSONALBEURTEILUNG 782* 5 DAS ARBEITSZEUGNIS 784* 5.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 784* 5.1.1 ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 785* 5.1.2
AUSSTELLUNGSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 786* 5.1.3 ZEITPUNKT DER
ZEUGNISERTEILUNG 786* 5.1.4 ERLOSCHEN DES ZEUGNISANSPRUCHS 787* 5.1.5
ANDERUNG VON ARBEITSZEUGNISSEN 787* 5.1.6 HAFTUNG 788* 5.2 RICHTIINIEN
ZU FORM UND INHALT VON ZEUGNISSEN 788* 5.2.1 FORM VON ARBEITSZEUGNISSEN
788* 5.2.2 ALLGEMEINE RICHTIINIEN ZUM INHALT 790* 5.3 ZEUGNISARTEN 792*
5.3.1 DAS EINFACHE ZEUGNIS 792* 5.3.2 DAS QUALIFIZIERTE ZEUGNIS 793*
5.3.3 DAS ZWISCHENZEUGNIS 794* 5.4 DIE ZEUGNISSPRACHE 794* 5.5
BEURTEILUNG 796* 5.5.1 EINLEITUNGSSATZ UND AUFGABENBESCHREIBUNG 796*
5.5.2 BEURTEILUNGSKRITERIEN 797* 5.5.3 LEISTUNGSBEURTEILUNG 798* 5.5.4
BEWERTUNG DER FIIHRUNG 802* 5.5.5 FORMULIERUNGEN ZUM SCHLUSSSATZ 804*
5.6 VERSCHLUSSELUNGSTECHNIKEN 806* 5.7 HILFSMITTEL ZUR ZEUGNISERSTELLUNG
807* 5.8 BEISPIELZEUGNISSE UND ANALYSE 807* 6 DATENSCHUTZ VON
PERSONAIDATEN 814* 6.1 DURCHFIIHRUNG VON DATENSICHERUNGSMABNAHMEN 814*
6.2 ZUGRIFFSSCHUTZ 815* 6.3 RECHTLICHE MABNAHMEN 819* 6.3.1
DATENSCHUTZMABNAHMEN 820* 6.3.2 DATENSICHERUNG 821* 6.3.3
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 822* 7 ANHANG 824* FRAGEN ZUR KONTROLLE UND
VERTIEFUNG 833* XIV INHALTSVCRZEICHNIS TEII 5: NEUERE TENDENZEN UND
ENTWICKLUNGEN DER PERSONAIWIRTSCHAFT 1 VERANDERTE RAHMENBEDINGUNGEN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 837* 1.1 WERTEWANDEL UND LEISTUNGSMOTIVATION 838*
1.1.1 URSACHEN UND MERKMALE DES WERTEWANDELS 839* 1.1.2 TYPOLOGIE DES
WERTESPEKTRUMS 842* 1.1.3 WERTE HEUTE UND ZUKIINFTIG 843* 1.1.4
WERTEKONFLIKT ZWISCHEN ORGANISATION UND INDIVIDUUM 844* 1.1.5 PROJEKTION
DES "ARBEITSMENSCHEN 2020" 846* 1.2 DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG AUF
DEM ARBEITSMARKT 851* 1.2.1 DIE ZUKUNFTIGE ARBEITSMARKTENTWICKLUNG 853*
1.2.2 STRUKTURVERANDERUNGEN DER SEKTOREN UND TATIGKEITEN 853* 1.2.3
QUALITATIVE ENTWICKLUNG 857* 1.2.4 FOLGEN FUR DEN FUHRUNGSKRAFTEBEDARF
860* 1.2.5 DIE ROLLE DER FRAU AUF DEM ARBEITSMARKT 861* 1.3
INTEMATIONALISIERUNG UND EUROPAISCHE INTEGRATION 863* 1.3.1 AUSWIRKUNGEN
DES EU-BINNENMARKTES 863* 1.3.2 BESONDERHEITEN EUROPAISCHER
PERSONALARBEIT 865* 1.3.3 ENTWICKLUNG DES INTERKULTURELLEN
PERSONALMANAGEMENTS 866* 1.3.4 INTEMATIONALISIERUNG DER MITARBEITER 870*
1.3.5 LANDESSPEZIFISCHE AUSBILDUNGEN IN EU-MITGLIEDSSTAATEN 872* 1.4
TECHNOLOGISCHER WANDEL UND QUALIFIKATIONSBEDARF 874* 1.4.1 ERFORDEMISSE
BEI DER EINFUHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 875* 1.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
BESCHAFTIGUNGSLAGE 876* 1.4.3 EINFLUSS NEUER TECHNOLOGIEN AUF DAS
PERSONALWESEN 877* 1.4.4 DIE NOTWENDIGKEIT DER QUALIFIZIERUNG 879* 1.4.5
ZUSAMMENFASSUNG 879* 2 KONSEQUENZEN FUR DIE PERSONALWIRTSCHAFT. 880* 2.1
VERANDERTE ROLLE DER FUHRUNGSKRAFT 880* 2.1.1 FIIHRUNGSKRAFT-FUNKTIONEN
880* 2.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FIIHRUNGSKRAFT DER ZUKUNFT. 881* 2.1.3
AKTUELLE WERTVORSTELLUNGEN DER FUHRUNGSKRAFTE 882* 2.1.4 FRAUEN ALS
VORGESETZTE 884* 2.1.5 FRAUEN AUF DEM WEG IN DIE FUHRUNGSETAGE 886*
2.1.6 AUSBLICK 888* 2.2 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG 889*
2.2.1 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER FERTIGUNG 890* 2.2.2
FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT 891* 2.2.3 DAS
SENATOR-PROGRAMM 897* 2.3 NEUE ANSATZE IN DER VERGUTUNGSPOLITIK 898*
2.3.1 MEHR LEISTUNGS- UND ERFOLGSORIENTIERUNG 898* 2.3.2
PROJEKTVERGUTUNG 899* 2.3.3 VERGUTUNGSASSESSMENT. 900* 2.3.4
SKILL-BASED-PAY (POTENZIALLOHN) 900 2.3.5 FINANZIELLE ANREIZSYSTEME FUR
FUHRUNGSKRAFTE 901* 2.3.6 CAFETERIA-MODELLE 903* 2.3.7 DEFERRED
COMPENSATION (AUFGESCHOBENE VERGUTUNG) 906* 2.3.8 COMPETENCY-BASED-PAY
908* 3 TRENDS IN PERSONALMANAGEMENT UND ORGANISATION 909* 3.1 LEAN
MANAGEMENT 909* 3.1.1 DIE LEAN MANAGEMENT KULTUR 910* 3.1.2 LEAN
MANAGEMENT GRUNDSATZE 910* INHALTSVERZEICHNIS XV 3.1.3 TECHNIKEN DES
LEAN MANAGEMENTS 911* 3.1.4 DAS PERSONALWESEN IM LEAN MANAGEMENT. 912*
3.1.5 PRAXISBEISPIEL: KVP1-WORKSHOPS BEI VW 913* 3.1.6 PRAXISBEISPIEL:
OPEL-WERK EISENACH 914* 3.2 QUALITATSRNANAGEMENT 916* 3.3 INNOVATIVES
MANAGEMENT 917* 3.4 VISIONARES MANAGEMENT. 919* 3.4.1 WAS SIND
VISIONEN? 920* 3.4.2 KOMPONENTEN EINER VISION 922* 3.4.3 WIRKUNGEN VON
VISIONEN 923* 3.4.4 PRAXISBEISPIEL: GIRO SPORT DESIGN 923* 3.5
CHAOSMANAGEMENT 924* 3.5.1 CHAOSTHEORIE 925* 3.5.2 DAS VERANDERTE
MANAGEMENTPROFIL 925* 3.5.3 ANWENDUNG DER ERKENNTNISSE 926* 3.6
GANZHEITLICHES MANAGEMENT 927* 3.6.1 MECHANISTISCHER ANSATZ 928* 3.6.2
GANZHEITLICH-SYSTEMISCHER ANSATZ 928* 3.6.3 DAS GANZHEITLICHE DENKEN
930* 3.6.4 DER UMGANG MIT GANZHEITLICHEN PROBLEMSITUATIONEN 935* 3.6.5
DER BEGRIFF DES GANZHEITLICHEN MANAGEMENTS 936* 3.6.6 OER "GANZHEITLICHE
MANAGER" 936* 3.6.7 GANZHEITLICHE UNTEMEHMENSFIIHRUNG 939* 4
PERSONALWIRTSCHACT UND PERSONALCONTROLLING 942* 4.1 DER
CONTROLLING-BEGRIFF 942* 4.1. I ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KONTROLLE UND
CONTROLLING 944* 4.1.2 CONTROLLING-ZIELE 944* 4.1.3 CONTROLLING-AUFGABEN
945* 4. 1.4 STRATEGISCHES UND OPERATIVES CONTROLLING 946* 4.2 DER
BEGRIFFPERSONAICONTROLLING 947* 4.2. I CONTROLLING IN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 948* 4.2.2 STRATEGISCHES UND OPERATIVES
PERSONALCONTROLLING 948* 4.3 ZIELE, FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES
PERSONALCONTROLLING 950* 4.3. I DIE INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER
ZIELDIMENSIONEN 950* 4.3.2 FUNKTIONEN DES PERSONALCONTROLLING 952* 4.3.3
AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLING 953* 4.4 BESTANDTEILE UND INSTRUMENTE
DES PERSONALCONTROLLING 956* 4.4.1 KOMPONENTEN DES PERSONALCONTROLLING
956* 4.4.2 INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLING 958* 4.4.3
PROZESSORIENTIERTES PERSONALCONTROLLING 967* 4.5 ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG UND IMPLEMENTIERUNG DES PERSONALCONTROLLING 970* FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFNNG 973* ABKIIRZNNGSVERZEICHNIS 975*
LITERATURVERZEICHNIS 977* SACHWORTREGISTER , 1007 |
adam_txt |
******************** * * * * * * * * * * * * * * * * DR. HANS JUNG 8., A
K T U A L I S I E R T E U N D I L B E R A R B E I T E T E A U F
/ A G E OLDEN BOURG VERLAG MUNCHEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XVI*
TEII 1: GRUNDIAGEN DER PERSONAIWIRTSCHAFT 1 EINFIIHRUNG 1* 1.1
HISTORISCHER UBERBLICK - THEORIEANSATZE 2* 1.2 GRUNDBEGRIFFE .4* 1.2.1
PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE .4* 1.2.2 FUNKTIONEN DER PERSONALWIRTSCHAFT .4*
1.2.3 PERSONALWESEN 6* 1.2.4 PERSONALMANAGEMENT 7* 1.2.5 WEITERE
GRUNDBEGRIFFE 8* 1.3 OBJEKTE UND TRAGER DER PERSONALWIRTSCHAFT 8* 1.3.1
OBJEKTE DER PERSONALWIRTSCHAFT 8* 1.3.2 TRAGER DER PERSONALWIRTSCHAFT
11* 1.4 DAS ZIELSYSTEM DER PERSONALWIRTSCHAFT 11* 1.4.1 WIRTSCHAFTLICHE
ZIELE 12* 1.4.2 SOZIALE ZIELE 14* 1.4.3 VERTRAGLICHKEIT DER ZIELE 16*
1.5 DER PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 19* 1.6 DIE
PERSONALPOLITIK 21* 1.6.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALPOLITIK 21*
1.6.2 PERSONALWIRTSCHAFT UND UNTEMEHMENSKULTUR 22* 1.6.3 PERSONALPOLITIK
UND UNTEMEHMENSETHIK 25* 1.6.4 PERSONALPOLITIK UND UNTERNEHMENSIDENTITAT
26* 1.7 WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG 27* 2 ORGANISATION DER
PERSONAIWIRTSCHAFT 29* 2.1 GRUNDLAGEN '" 29* 2.2 ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG DES PERSONALWESENS IN DIE BETRIEBSHIERARCHIE 30* 2.2.1
LINIENORGANISATION 31* 2.2.2 SPARTENORGANISATION 33* 2.2.3
MATRIXORGANISATION 34* 2.3 ORGANISATIONSFORMEN DES PERSONALWESENS 35*
2.3.1 FUNKTIONSBEZOGENE ORGANISATION 36* 2.3.2 OBJEKTBEZOGENE
ORGANISATION 38* 2.3.3 VERGLEICHENDE BEWERTUNG .41* 2.3.4 GEMISCHTE
ORGANISATION .42* 2.3.5 PROJEKTORGANISATION IM PERSONALWESEN .43* 2.3.6
WEITERE ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNGEN .45* 2.4 PERSONELLE AUSSTATTUNG
DER PERSONALABTEILUNG 55* 3 RECHTSGRUNDLAGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 58*
3.1 BEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 59* 3.2 RECHTSQUELLEN 60* 3.3 DAS
INDIVIDUELLE ARBEITSRECHT. 65* 3.3.1 DAS ARBEITSVERTRAGSRECHT 65* 3.3.2
DAS ARBEITSSCHUTZRECHT 71* 3.4 DAS KOLLEKTIVE ARBEITSRECHT 76* 3.4.1 DAS
TARIFVERTRAGSRECHT. 76* 3.4.2 MITBESTIMMUNGSRECHT 81* VI
INHALTSVERZEICHNIS 3.5 MITBESTIMMUNG AUFBETRIEBSEBENE 85* 3.5.1 DER
BETRIEBSRAT. 85* 3.5.2 DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 95*
3.5.3 DER SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 97* 3.6
MITBESTIMMUNG AUFUNTEMEHMENSEBENE 97* 3.6.1 DAS
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 99* 3.6.2 DAS DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 101*
3.6.3 DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ VON 1976 102* 3.7 ARBEITSGERICHTSBARKEIT
105* 3.7.1 AUFBAU 106* 3.7.2 VERFAHREN UND VERFAHRENSABLAUF 106* 3.8
SOZIALGERICHTSBARKEIT 108* FRAGEN ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 109* TEIL
2: PERSONELLE LEISTUNGSBEREITSTELLUNG 1. PERSONALBEDARFSPLANUNG 113* 1.1
PLANUNG DES PERSONALBEDARFS 113* 1.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN
PERSONALBEDARF. 114* 1.1.2 PROGNOSE DER ENTWICKLUNG DES
PERSONALBESTANDES 116* 1.2 SCHRITTE DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 117*
1.2.1 ARTEN DES PERSONALBEDARFS 117* 1.2.2 FRISTIGKEIT DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 119* 1.2.3 FLEXIBILITATSPOTENZIALE IN DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 120* 1.2.4 QUALITATIVE ASPEKTE DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 120* 1.3 METHODEN ZUR PLANUNG DES PERSONALBEDARFS
121* 1.3.1 DIE ERMITTLUNG DES BRUTTOPERSONALBEDARFS 122* 1.3.2 ANALYSE
DES NOTWENDIGEN RESERVEBEDARFS 130* 1.3.3 ERMITTLUNG DES
PERSONALBESTANDES 130* 1.3.4 ERMITTLUNG DES NETTOPERSONALBEDARFS 133*
1.4 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 133* 2
PERSONALBESCHAFFUNG 134* 2.1 AUFGABEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 134* 2.2
METHODEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 136* 2.2.1 INTERNE PERSONALBESCHAFFUNG
136* 2.2.2 EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 142* 2.2.3 VOR- UND NACHTEILE
INTEMER UND EXTEMER BESCHAFFUNG 151* 2.3 PERSONALAUSWAHL 153* 2.3.1
ABLAUF 153* 2.3.2 BEWERBUNG 154* 2.3.3 DAS VORSTELLUNGSGESPRACH 168*
2.3.4 EINSTELLUNGSTESTS 171* 2.3.5 ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 175* 2.3.6
ARZTLICHE EIGNUNGSUNTERSUCHUNG 180* 2.3.7 AUSWERTUNG 180* 2.3.8 DER
ARBEITSVERTRAG 181* 2.4 EINFILHRUNG UND EINARBEITUNG NEUER MITARBEITER
183* 2.5 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALBESCHAFFUNG 185* 3
PERSONALEINSATZPLANUNG 186* 3.1 AUFGABEN DER PERSONALEINSATZPLANUNG .
-: 187* 3.2 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES PERSONALEINSATZES 188* VII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 VORAUSSETZUNGEN DES PERSONALEINSATZES 190* 3.3.1
STELLE UND STELLENPLAN 191* 3.3.2 STELLENBEWERTUNGS- UND
STELLENBESETZUNGSPLAN 192* 3.3.3 ORGANISATIONSPLAN 194* 3.3.4
STELLENBESCHREIBUNG I95 3.3.5 PERSONALAKTE UND -KARTEI 199* 3.3.6
ANFORDERUNGS- UND FAHIGKEITSKARTEI I99 3.4 WECHSELSEITIGE ANPASSUNG VON
STELLE UND STELLENINHABER. 201* 3.4. I ARBEIT UND ARBEITSLEISTUNG 20 I*
3.4.2 ERGONOMIE 204* 3.4.3 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 208* 3.4.4 GESTALTUNG
DES ARBEITSINHAITES 212* 3.4.5 ARBEITSPLANUNG 2I4 3.4.6 ZEITPLANUNG 214*
3.4.7 ARBEITSSICHERHEIT. 220* 3.5 FLEXIBILISIERUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT. 223* 3.5.1 FLEXIBILISIERUNG DURCH DIE
PRODUKTIONSORGANISATION 223* 3.5.2 FLEXIBILISIERUNG DURCH EINE VARIABLE
FERTIGUNGSSTRUKTUR 226* 3.5.3 FLEXIBILISIERUNG DURCH PERSONAL-LEASING
226* 3.5.4 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEITSZEIT.
227* 3.5.5 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DES ARBEITSORTES 23
I* 3.6 METHODEN DER ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 232* 3.6. I
QUANTITATIV-ZEITIICHER ASPEKT 232* 3.6.2 ORTLICH-ZEITLICHER ASPEKT 233*
3.6.3 QUANTITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 234* 3.6.4
QUALITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 235* 3.7 EINSATZ
VON BESTIMMTEN ARBEITNEHMERGRUPPEN 242* 3.7.1 JUGENDLICHE ARBEITNEHMER
UND AUSZUBILDENDE 242* 3.7.2 ALTERE ARBEITNEHMER 242* 3.7.3 BEHINDERTE
ARBEITNEHMER 244* 3.7.4 WEIBLICHE ARBEITNEHMER 245* 3.7.5 AUSLANDISCHE
ARBEITNEHMER 245* 3.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALEINSATZES 246* 4
PERSONALENTWICKLUNG '" , 250* 4.1 ZIELE UND AUFGABEN DER
PERSONALENTWICKLUNG 250* 4.1.1 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG 252* 4. 1.2
AUFGABEN DER PERSONALENTWICKLUNG 255* 4.2 PLANUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG 258* 4.3 INHALTE DER PERSONALENTWICKLUNG 262* 4.4
BEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG 263* 4.4. I BERUFSAUSBILDUNG 264* 4.4.2
BERUFLICHE FORTBILDUNG 266* 4.4.3 BERUFLICHE UMSCHULUNG 266* 4.4.4
BEREICHSENTWICKLUNG 267* 4.4.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 268* 4.4.6
WANDEL DER UNTERNEHMENSKULTUR. 269* 4.5 DIE EFFEKTIVE GESTALTUNG VON
BILDUNGSMAL3NAHMEN 270* 4.5. I ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN 27 I*
4.5.2 BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPEN 272* 4.5.3 DIDAKTISCHE GRUNDPRINZIPIEN
272* 4.5.4 MENSCHLICHE LERNTYPEN 276* VIII ~~~~~ INHALTSVERZEICHNIS _
4.5.5 AUSWAHL DER REFERENTEN 278* 4.5.6 AUSWAHL UND EINSATZ VON
HILFSMITTELN 279* 4.6 METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG 281* 4.6.1
METHODEN DER BILDUNG "ON THE JOB" 282* 4.6.2 METHODEN DER BILDUNG
"OFFTHE JOB" 290* 4.6.3 NEUERE METHODISCHE ANSATZE DER
PERSONALENTWICKLUNG 298* 4.7 ERFOLGSKONTROLLE DER PERSONALENTWICKLUNG
302* 4.7.1 OKONOMISCHE ERFOLGSKONTROLLE 303* 4.7.2 PADAGOGISCHE
ERFOLGSKONTROLLE 305* 4.7.3 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE 305* 4.8
PROBLEMFELDER DER PERSONALENTWICKLUNG 307* 4.8.1 TRANSFERLIICKE 307*
4.8.2 ENTWICKLUNGSUNWILLIGE MITARBEITER 310* 4.8.3 FORDERUNG VON FRAUEN
IM BETRIEB 310* 4.8.4 GRENZEN IN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 311* 4.8.5
WEITERE PROBLEMBEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG 311* 4.9 RECHTLICHE
ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG 312* 5 PERSONALFREISETZUNG 314* 5.1
URSACHEN DER PERSONALFREISETZUNG 314* 5.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER
PERSONALFREISETZUNG 315* 5.3 MAT3NAHRNEN DER PERSONALFREISETZUNG 317*
5.3.1 MAT3NAHMEN DER PRODUKTIONS- UND ABSATZPLANUNG 319* 5.3.2
ARBEITSZEITVERKIIRZENDE MAT3NAHMEN 321* 5.3.3 MAT3NAHMEN DER INDIREKTEN
PERSONALFREISETZUNG 323* 5.3.4 MABNAHMEN DER DIREKTEN
PERSONALFREISETZUNG 325* 5.4 KIINDIGUNG 327* 5.4.1 ORDENTLICHE
KIINDIGUNG 328* 5.4.2 AUBERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KIINDIGUNG 336* 5.4.3
ANDERUNGSKNNDIGUNG 338* 5.4.4 EXKURS: DIE ABMAHNUNG 340* 5.4.5
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES BEI DER KIINDIGUNG 345* 5.4.6
KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE 348* 5.4.7 BESONDERER KIINDIGUNGSSCHUTZ 349*
5.4.8 MASSENENTLASSUNGEN 352* 5.4.9 PERSONALFREISETZUNG BEI
BETRIEBSANDERUNGEN 353* 5.5 BEENDIGUNG DURCH FIRMENINSOLVENZ 356* 5.6
ABWICKLUNG UND KONTROLLE DES PERSONALABBAUS 357* 5.7 OUTPLACEMENT 357*
5.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALABBAUS (UBERBLICK) 358* FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFUNG 362* TEII 3: LEISTUNGSERHALT UND -FORDERUNG 1
MOTIVATION IM ARBEITSPROZESS 367* 1.1 DASMOTIV 367* 1.1.1 DER
MOTIVIERUNGSPROZESS 368* 1.1.2 DIE EINTEILUNG DER MOTIVE 369* 1.1.3
FURDEN ARBEITSPROZESS BEDEUTSAME MOTIVE 370* 1.2 DIE ERMITTLUNG VON
MOTIVEN 373* 1.3 GRUNDMODELLE DER ARBEITENDEN MENSCHEN 374* 1.3.1 DER
UNMTMDIGE MITARBEITER 375* 1.3.2 DER "ECONOMIC MAN" 375* IX
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.3 DER "SOCIAL MAN" 1.3.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
GRUNDMODELL 1.4 MOTIVATIONSTHEORIEN 1.4.1 INHALTSTHEORIEN 1.4.2
ERWARTUNGSVALENZTHEORIEN 1.4.3 GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 1.5 DIE WIRKUNG
DER MOTIVATIONSMITTEL IN DER PRAXIS 1.6 DAS BETRIEBSKLIMA 1.7 MOBBING 2
PERSONALFIIHRUNG 2.1 PERSONALFIIHRUNG ALS TEIL DER UNTEMEHMENSFIIHRUNG
2.1.1 MACHT UND AUTORITAT A1SFUHRUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1.2 FORMEN DER
PERSONALFIIHRUNG 2.2 FUNRUNGSTHEORIEN UND FUHRUNGSFORSCHUNG 2.2.1
EIGENSCHAFTSTHEORIEN (TRAIT APPROACH) 2.2.2 VERHALTENSTHEORIEN
(BEHAVIORAL APPROACH) 2.2.3 SITUATIONSTHEORIEN (SITUATIONAL CONTINGENCY
APPROACH) 2.2.4 INTERAKTIONSTHEORIEN 2.3 FUHRUNGSSTILTHEORIEN 2.3.1
FUHRUNGSSTILTYPOLOGIEN 2.3.2 DER ANSATZ VON TANNENBAUM UND SCHMIDT.
2.3.3 DAS VERHALTENSGITTER VON BLAKE UND MOUTON 2.3.4 DAS 3-D-MODELL VON
REDDIN 2.3.5 DIE SITUATIVE FUHRUNGSTHEORIE VON HERSEY & BLANCHARD 2.3.6
DIE KONTINGENZTHEORIE VON FIEDLER 2.3.7 DER ENTSCHEIDUNGSBAUM VON VROOM
& YETTON 2.4 DER FTIHNINGSPROZESS 2.4.1 DIE ZIELSETZUNG 2.4.2 DIE
PLANUNG 2.4.3 DIE ENTSCHEIDUNG 2.4.4 DIE REALISATION 2.4.5 DIE KONTROLLE
2.5 FTIHRUNGSAUFGABEN 2.5.1 ZIELVEREINBARUNG 2.5.2 DELEGATION 2.5.3
ERTEILUNG VON WEISUNGEN 2.5.4 PROBLEMLOSUNG 2.5.5 INFORMATION 2.5.6
MITARBEITERKONTROLLE 2.5.7 ANERKENNUNG UND KRITIK. 2.5.8
KONFLIKTSTEUERUNG 2.6 DIE KORNMUNIKATION IM FUHRUNGSPROZESS 2.6.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN 2.6.2 KOMMUNIKATIONSARTEN 2.6.3 DAS
VIER-SEITEN-MODELL DER KOMMUNIKATION 2.6.4 EINFLUSSFAKTOREN DER
KOMMUNIKATION 2.6.5 KORNMUNIKATIONSSTORUNGEN 2.6.6 MOGLICHKEITEN ZUR
KOMMUNIKATIONSVERBESSERUNG 2.6.7 GESPRACHE ALS MITTEL DER
MITARBEITERKOMMUNIKATION 2.7 KOMMUNIKATIVES GRUPPENMANAGEMENT 2.7.J
KOMMUNIKATIONSNETZE 2.7.2 PROBLEMLOSUNG IM GRUPPENGESPRACH 2.7.3
GRUPPENPROZESS (VON DER GRUPPE ZUM TEAM) 378* 380* 381* 382* 397* .402*
.405* .407* .409* 410* .410* .411* 414* .415* .416* .417* .418*
.419* .421* .422* .423* .425* .430* .432* .434* .438* .441* .442* .444*
.445* .446* .447* .449* .450* .450* .452* .453* .455* .457* .459* .462*
465* .467* .468* 469* .472* .474* 475* .477* .483* 484* .485* .487* X
INHALTSVERZEICHNIS 2.7.4 SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNG IM GRUPPENPROZESS
2.7.5 GRUPPENPROBLEME - URSACHEN UND MAJ3NAHMEN 2.7.6 MODERATION IN
GRUPPEN 2.8 FIIHRUNGSPRINZIPIEN, -MODEL1E UND -GRUNDSATZE 2.8.1
FIIHRUNGSPRINZIPIEN 2.8.2 FIIHRUNGSMODEL1E 2.8.3 FUHRUNGSGRUNDSATZC 2.9
TRAININGSMETHODEN FUR FUHRUNGSKRAFTE 2.9.1 DAS PETER-PRINZIP 2.9.2 DAS
GORDON-KONZEPT 2.9.3 DIE NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIERUNG (NLP) 2.9.4
DIE TRANSAKTIONSANALYSE 2.9.5 DIE THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (TZI)
2.9.6 PERSONLICHKEITSTYPOLOGIE ALS FIIHRUNGSINSTRUMENT 2.9.7 COACHING
2.9.8 ZUSAMMENFASSUNG 3 BETRIEBLICHE ANREIZSYSTEME 3.1 DIE BESTANDTEILE
DES ARBEITSENTGELTES 3.2 DIE ARBEITSBEWERTUNG 3.2.1 SUMMARISCHE METHODEN
3.2.2 DIE UMSETZUNG DER LOHNGRUPPEN IN ENTGELTE 3.2.3 ANALYTISCHE
METHODEN 3.2.4 DIE UMSETZUNG VON ARBEITSWERTEN IN ENTGELTE 3.2.5
BEURTEILUNG DER VERFAHREN 3.2.6 ARBEITSBEWERTUNG IM AUJ3ERTARIFLICHEN
BEREICH 3.3 LOHNFORMEN 3.3.1 ZEITLOHN 3.3.2 AKKORDLOHN 3.3.3 PRAMIENLOHN
3.3.4 PENSUMLOHN 3.4 DER NEUE ENTGELT-RAHMENTARIFVERTRAG (ERA) 3.4.1 DIE
TARIFWERKE DES REGELUNGSKOMPLEXES ERA 3.4.2 UMSETZUNGSPHASE 3.4.3 DAS
ERA-BEWERTUNGSVERFAHREN 3.4.4 GRUNDSATZE UND METHODEN DER
ENTGELTERMITTLUNG 3.4.5 DAS BEISPIEL EINER ERA-EINFUHRUNG 3.5
BETRIEBLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.1 GESETZLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.2
TARIFLICHE SOZIAL1EISTUNGEN 3.5.3 FREIWILLIGE SOZIAL1EISTUNGEN 3.6
MITARBEITERBETEILIGUNGEN 3.6.1 ERFOLGSBETEILIGUNG 3.6.2
KAPITALBETEILIGUNGEN 3.7 MOTIVATIONSFORDEMDE ARBEITSORGANISATIONEN 3.7.1
GRUPPENARBEIT 3.7.2 DER QUALITATSZIRKEL. 3.7.3 BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN 4 BETRIEBLICHE SOZIALARBEIT 4.1 PERSONALPFLEGE 4.1.1
ZIELE DER PERSONALPFLEGE AUS UNTEMEHMENSSICHT 4.1.2 MITTEL DER
PERSONALPFLEGE 4.1.3 GRUNDSATZE DER PERSONALPFLEGE 489* 490* 492* 496*
496* 504* 517* 520* 520* 523* 530* 532* 541* 543* 551* 560* 562* 562*
564* 566* 571* 573* 579* 581* 582* 584* 585* 588* 592* 596* 597* 597*
598* 598* 601* 602* 603* 603* 607* 607* 609* 610* 612* 615* 615* 616*
620* 624* 624* 626* 626* 627* XI INHALTSVERZEICHNIS 4.2 DIE GESUNDHEIT
DER MITARBEITER 627* 4.2.1 DIE HERZ-KREISLAUF-VORSORGE 628* 4.2.2 DIE
SCHULDNCRBCRATUNG 630* 4.2.3 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGEN 631* 4.2.4
DAS RUCKKEHRGESPRACH 632* 4.3 DIE SUCHTPROBLEME 633* 4.3.1 DAS
ALKOHOLPROBLEM 634* 4.3.2 DAS MEDIKAMENTENPROBLEM 638* 4.3.3 DAS
RAUCHERPROBLEM 639* 4.3.4 ARBEITSSUCHT (WORK ADDICTION) 640* 4.3.5 DAS
INTEMET-ABHANGIGKEITS-SYNDROM (LAS) 640* 4.4 DAS HIV-PROBLEM 641* 4.5
DER BETRIEB UND DIE FAMILIE 642* 4.5.1 SITUATION DER FRAUENBESCHAFTIGUNG
642* 4.5.2 ANSATZE BETRIEBLICHER FRAUENFORDERUNG 643* 4.5.3 DIE MOTIVE
DES UNTEMEHMENS 649* 4.6 SONSTIGE BETRIEBLICHE LEISTUNGEN 649* FRAGEN
ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 651* TEIL 4: INFORMATIONSSYSTEME DER
PERSONALWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN 655* 1.1 PERSONALDATEN IM UNTERNEHMEN
656* 1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG PERSONALINFONNATIONSSYSTEM 659* 1.3 AUFGABEN
DER PERSONALDATENVERARBEITUNG 660* 1.4 ZIELE DER
PERSONALDATENVERARBEITUNG 661* 2 ORGANISATION VON PERSONALDATEN 663* 2.1
PERSONALAKTE 663* 2.2 PERSONALKARTEI 665* 2.3 PERSONALDATCIEN 665* 2.3.1
PERSONALSTAMMDATEI 666* 2.3.2 ARBEITSPLATZSTAMMDATEI 668* 2.3.3
FUHRUNGSDATEI 668* 2.3.4 ABLAGE UND ARCHIVIERUNG VON PERSONALDATEN 668*
2.4 ENTGELTRECHNUNG 669* 2.4.1 BRUTTORECHNUNG 670* 2.4.2 NETTORECHNUNG
671* 2.4.3 ZAHLUNGSRECHNUNG 671* 2.4.4 AUSWERTUNGSRECHNUNGEN 672* 2.5
WEITERE RECHENWERKE 672* 2.5.1 SOZIALBERICHT 673* 2.5.2
HUMANVERMOGENSRECHNUNG 673* 2.5.3 SOZIALBILANZ 675* 2.6
PERSONALSTATISTIK 676* 2.6.1 STATISTISCHE AUSWERTUNG 677* 2.6.2 AUFGABEN
DER PERSONALSTATISTIK 682* 2.6.3 PERSONALSTRUKTUR 682* 2.6.4
PERSONALBEWEGUNG 685* 2.6.5 PERSONALAUFWAND 686* 2.6.6 ARBEITS- UND
AUSFALLZEITEN 688* XU INHALTSVERZEICHNIS 2.7 PERSONALHANDBUCH 690* 2.8
FORMULARE 692* 2.9 SCHEMABRIEFE UND TEXTBAUSTEINE 693* 3
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) 694* 3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 694*
3.2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DER DATENVERARBEITUNG 695* 3.2.1 ZEICHEN 695*
3.2.2 DATEN 695* 3.2.3 NACHRICHTEN 696* 3.2.4 INFORMATIONEN 696* 3.2.5
INFORMATIONSARTEN 697* 3.2.6 BELEGE 697* 3.2.7 INFORMATIONS- UND
DATENFLUSS 698* 3.3 VERARBEITUNG UND AUSWERTUNG VON PERSONALDATEN 701*
3.3.1 AUFBAUEINEREDV-ANLAGE 701* 3.3.2 GROBRECHNER 702* 3.3.3 PERSONAL
COMPUTER 702* 3.3.4 NETZWERKE 702* 3.3.5 DATENTRAGER 704* 3.3.6
DATENBANKSYSTEME 705* 3.4 ANFORDERUNGEN AN EIN
PERSONALINFORMATIONSSYSTEM 707* 3.5 ADMINISTRATIVE UND DISPOSITIVE
AUFGABEN EINES PERSONAL-INFORMATIONSSYSTEMS 710* 3.5.1 ADMINISTRATIVE
AUFGABEN 710* 3.5.2 DISPOSITIVE AUFGABEN 71 I 3.6 AUFBAU EINES
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 712* 3.7 ARTEN DER BETRIEBLICHEN
DATENERFASSUNG 714* 3.7. 1 INDIREKTE DATENERFASSUNG 717* 3.7.2
HALBDIREKTE DATENERFASSUNG 718* 3.7.3 DIREKTE DATENERFASSUNG 718* 3.8
IMPLEMENTIERUNG VON PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 719* 3.8.1 KRITIK DER
MITARBEITERGRUPPEN BEI DER EINFIIHRUNG 720* 3.8.2 ORGANISATORISCHE
IMPLEMENTIERUNG 721* 3.8.3 KOSTEN UND NUTZCN DCR EINFIIHRUNG EINES
PERSONALINFOR-MATIONSSYSTEMS 722* 3.8.4 PROBLEMFELDER BEI DER
EINFIIHRUNG EINES PIS 725* 3.9 KUNSTLICHE INTELLIGENZ BEI
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 726* 3.9.1 EXPERTENSYSTEME 726* 3.9.2
NEURONALE NETZE 730* 3.10 EINSATZGEBIETE EINES
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 731* 4 PERSONALBEURTEILUNG 738* 4.1
GRUNDLAGEN 738* 4.1.1 DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG 738* 4.1.2 DIE
POTENZIALBEURTEILUNG 739* 4.2 AUFGABE UND ZWECK DER PERSONALBEURTEILUNG
739* 4.3 VORAUSSETZUNGEN, ZIELE UND FUNKTIONEN DER BEURTEILUNG 740*
4.3.1 FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 740* 4.3.2 MCNSCHLICHE VORAUSSETZUNGEN
740* 4.3.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 741* 4.3.4 WEITERE VORAUSSETZUNGEN
742* 4.3.5 ZIELE DER MITARBEITERBEURTEILUNG 742 4.3.6 FUNKTIONEN DER
MITARBEITERBEURTEILUNG 743* INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN 745* 4.4.1 DIE AUSWAHL DER BEURTEILUNGSKRITERIEN
745* 4.4.2 DIE GEWICHTUNG DER KRITERIEN 749* 4.4.3 BEURTEILUNGSMABSTAB
UND VERTEILUNGSVORGABE 751* 4.4.4 FUNKTIONSGRUPPENBILDUNG 752* 4.5
METHODEN DER PERSONALBEURTEILUNG 753* 4.5.1 DIE MITARBEITERBEURTEILUNG
DURCH DEN VORGESETZTEN 754* 4.5.2 SELBSTBEURTEILUNG 759* 4.5.3
BEURTEILUNG DURCH GLEICHGESTELLTE (KOLLEGEN) 759* 4.5.4 BEURTEILUNG DER
VORGESETZTEN DURCH IHRE MITARBEITER. 759* 4.5.5 DAS 360 GRAD-FEEDBACK
762* 4.5.6 DAS ASSESSMENT-CENTER 764* 4.6 GUTEMERKMALE DER
BEURTEILUNGSVERFAHREN 764* 4.7 FEHLERQUELLEN BEI DER BEURTEILUNG 765*
4.8 DURCHFIIHRUNG DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 772* 4.8.1 DIE
VORBEREITUNGSPHASE 773* 4.8.2 DIE ABWICKLUNGSPHASE 777* 4.8.3 UMSETZUNG
DER BEURTEILUNG IN LEISTUNGSZULAGEN 781* 4.9 AUSWIRKUNGEN DER
PERSONALBEURTEILUNG 782* 5 DAS ARBEITSZEUGNIS 784* 5.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 784* 5.1.1 ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 785* 5.1.2
AUSSTELLUNGSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 786* 5.1.3 ZEITPUNKT DER
ZEUGNISERTEILUNG 786* 5.1.4 ERLOSCHEN DES ZEUGNISANSPRUCHS 787* 5.1.5
ANDERUNG VON ARBEITSZEUGNISSEN 787* 5.1.6 HAFTUNG 788* 5.2 RICHTIINIEN
ZU FORM UND INHALT VON ZEUGNISSEN 788* 5.2.1 FORM VON ARBEITSZEUGNISSEN
788* 5.2.2 ALLGEMEINE RICHTIINIEN ZUM INHALT 790* 5.3 ZEUGNISARTEN 792*
5.3.1 DAS EINFACHE ZEUGNIS 792* 5.3.2 DAS QUALIFIZIERTE ZEUGNIS 793*
5.3.3 DAS ZWISCHENZEUGNIS 794* 5.4 DIE ZEUGNISSPRACHE 794* 5.5
BEURTEILUNG 796* 5.5.1 EINLEITUNGSSATZ UND AUFGABENBESCHREIBUNG 796*
5.5.2 BEURTEILUNGSKRITERIEN 797* 5.5.3 LEISTUNGSBEURTEILUNG 798* 5.5.4
BEWERTUNG DER FIIHRUNG 802* 5.5.5 FORMULIERUNGEN ZUM SCHLUSSSATZ 804*
5.6 VERSCHLUSSELUNGSTECHNIKEN 806* 5.7 HILFSMITTEL ZUR ZEUGNISERSTELLUNG
807* 5.8 BEISPIELZEUGNISSE UND ANALYSE 807* 6 DATENSCHUTZ VON
PERSONAIDATEN 814* 6.1 DURCHFIIHRUNG VON DATENSICHERUNGSMABNAHMEN 814*
6.2 ZUGRIFFSSCHUTZ 815* 6.3 RECHTLICHE MABNAHMEN 819* 6.3.1
DATENSCHUTZMABNAHMEN 820* 6.3.2 DATENSICHERUNG 821* 6.3.3
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 822* 7 ANHANG 824* FRAGEN ZUR KONTROLLE UND
VERTIEFUNG 833* XIV INHALTSVCRZEICHNIS TEII 5: NEUERE TENDENZEN UND
ENTWICKLUNGEN DER PERSONAIWIRTSCHAFT 1 VERANDERTE RAHMENBEDINGUNGEN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 837* 1.1 WERTEWANDEL UND LEISTUNGSMOTIVATION 838*
1.1.1 URSACHEN UND MERKMALE DES WERTEWANDELS 839* 1.1.2 TYPOLOGIE DES
WERTESPEKTRUMS 842* 1.1.3 WERTE HEUTE UND ZUKIINFTIG 843* 1.1.4
WERTEKONFLIKT ZWISCHEN ORGANISATION UND INDIVIDUUM 844* 1.1.5 PROJEKTION
DES "ARBEITSMENSCHEN 2020" 846* 1.2 DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG AUF
DEM ARBEITSMARKT 851* 1.2.1 DIE ZUKUNFTIGE ARBEITSMARKTENTWICKLUNG 853*
1.2.2 STRUKTURVERANDERUNGEN DER SEKTOREN UND TATIGKEITEN 853* 1.2.3
QUALITATIVE ENTWICKLUNG 857* 1.2.4 FOLGEN FUR DEN FUHRUNGSKRAFTEBEDARF
860* 1.2.5 DIE ROLLE DER FRAU AUF DEM ARBEITSMARKT 861* 1.3
INTEMATIONALISIERUNG UND EUROPAISCHE INTEGRATION 863* 1.3.1 AUSWIRKUNGEN
DES EU-BINNENMARKTES 863* 1.3.2 BESONDERHEITEN EUROPAISCHER
PERSONALARBEIT 865* 1.3.3 ENTWICKLUNG DES INTERKULTURELLEN
PERSONALMANAGEMENTS 866* 1.3.4 INTEMATIONALISIERUNG DER MITARBEITER 870*
1.3.5 LANDESSPEZIFISCHE AUSBILDUNGEN IN EU-MITGLIEDSSTAATEN 872* 1.4
TECHNOLOGISCHER WANDEL UND QUALIFIKATIONSBEDARF 874* 1.4.1 ERFORDEMISSE
BEI DER EINFUHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 875* 1.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
BESCHAFTIGUNGSLAGE 876* 1.4.3 EINFLUSS NEUER TECHNOLOGIEN AUF DAS
PERSONALWESEN 877* 1.4.4 DIE NOTWENDIGKEIT DER QUALIFIZIERUNG 879* 1.4.5
ZUSAMMENFASSUNG 879* 2 KONSEQUENZEN FUR DIE PERSONALWIRTSCHAFT. 880* 2.1
VERANDERTE ROLLE DER FUHRUNGSKRAFT 880* 2.1.1 FIIHRUNGSKRAFT-FUNKTIONEN
880* 2.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FIIHRUNGSKRAFT DER ZUKUNFT. 881* 2.1.3
AKTUELLE WERTVORSTELLUNGEN DER FUHRUNGSKRAFTE 882* 2.1.4 FRAUEN ALS
VORGESETZTE 884* 2.1.5 FRAUEN AUF DEM WEG IN DIE FUHRUNGSETAGE 886*
2.1.6 AUSBLICK 888* 2.2 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG 889*
2.2.1 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER FERTIGUNG 890* 2.2.2
FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT 891* 2.2.3 DAS
SENATOR-PROGRAMM 897* 2.3 NEUE ANSATZE IN DER VERGUTUNGSPOLITIK 898*
2.3.1 MEHR LEISTUNGS- UND ERFOLGSORIENTIERUNG 898* 2.3.2
PROJEKTVERGUTUNG 899* 2.3.3 VERGUTUNGSASSESSMENT. 900* 2.3.4
SKILL-BASED-PAY (POTENZIALLOHN) 900 2.3.5 FINANZIELLE ANREIZSYSTEME FUR
FUHRUNGSKRAFTE 901* 2.3.6 CAFETERIA-MODELLE 903* 2.3.7 DEFERRED
COMPENSATION (AUFGESCHOBENE VERGUTUNG) 906* 2.3.8 COMPETENCY-BASED-PAY
908* 3 TRENDS IN PERSONALMANAGEMENT UND ORGANISATION 909* 3.1 LEAN
MANAGEMENT 909* 3.1.1 DIE LEAN MANAGEMENT KULTUR 910* 3.1.2 LEAN
MANAGEMENT GRUNDSATZE 910* INHALTSVERZEICHNIS XV 3.1.3 TECHNIKEN DES
LEAN MANAGEMENTS 911* 3.1.4 DAS PERSONALWESEN IM LEAN MANAGEMENT. 912*
3.1.5 PRAXISBEISPIEL: KVP1-WORKSHOPS BEI VW 913* 3.1.6 PRAXISBEISPIEL:
OPEL-WERK EISENACH 914* 3.2 QUALITATSRNANAGEMENT 916* 3.3 INNOVATIVES
MANAGEMENT 917* 3.4 VISIONARES MANAGEMENT. 919* 3.4.1 WAS SIND
VISIONEN? 920* 3.4.2 KOMPONENTEN EINER VISION 922* 3.4.3 WIRKUNGEN VON
VISIONEN 923* 3.4.4 PRAXISBEISPIEL: GIRO SPORT DESIGN 923* 3.5
CHAOSMANAGEMENT 924* 3.5.1 CHAOSTHEORIE 925* 3.5.2 DAS VERANDERTE
MANAGEMENTPROFIL 925* 3.5.3 ANWENDUNG DER ERKENNTNISSE 926* 3.6
GANZHEITLICHES MANAGEMENT 927* 3.6.1 MECHANISTISCHER ANSATZ 928* 3.6.2
GANZHEITLICH-SYSTEMISCHER ANSATZ 928* 3.6.3 DAS GANZHEITLICHE DENKEN
930* 3.6.4 DER UMGANG MIT GANZHEITLICHEN PROBLEMSITUATIONEN 935* 3.6.5
DER BEGRIFF DES GANZHEITLICHEN MANAGEMENTS 936* 3.6.6 OER "GANZHEITLICHE
MANAGER" 936* 3.6.7 GANZHEITLICHE UNTEMEHMENSFIIHRUNG 939* 4
PERSONALWIRTSCHACT UND PERSONALCONTROLLING 942* 4.1 DER
CONTROLLING-BEGRIFF 942* 4.1. I ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KONTROLLE UND
CONTROLLING 944* 4.1.2 CONTROLLING-ZIELE 944* 4.1.3 CONTROLLING-AUFGABEN
945* 4. 1.4 STRATEGISCHES UND OPERATIVES CONTROLLING 946* 4.2 DER
BEGRIFFPERSONAICONTROLLING 947* 4.2. I CONTROLLING IN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 948* 4.2.2 STRATEGISCHES UND OPERATIVES
PERSONALCONTROLLING 948* 4.3 ZIELE, FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES
PERSONALCONTROLLING 950* 4.3. I DIE INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER
ZIELDIMENSIONEN 950* 4.3.2 FUNKTIONEN DES PERSONALCONTROLLING 952* 4.3.3
AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLING 953* 4.4 BESTANDTEILE UND INSTRUMENTE
DES PERSONALCONTROLLING 956* 4.4.1 KOMPONENTEN DES PERSONALCONTROLLING
956* 4.4.2 INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLING 958* 4.4.3
PROZESSORIENTIERTES PERSONALCONTROLLING 967* 4.5 ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG UND IMPLEMENTIERUNG DES PERSONALCONTROLLING 970* FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFNNG 973* ABKIIRZNNGSVERZEICHNIS 975*
LITERATURVERZEICHNIS 977* SACHWORTREGISTER , 1007 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Hans 1944- |
author_GND | (DE-588)132422131 |
author_facet | Jung, Hans 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Hans 1944- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023250436 |
classification_rvk | QV 570 |
classification_tum | WIR 700f |
ctrlnum | (OCoLC)226297543 (DE-599)BVBBV023250436 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023250436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080410s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988202654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587098</subfield><subfield code="9">978-3-486-58709-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226297543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023250436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132422131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Hans Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 1018 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [977] - 1006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988202654/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023250436 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:27:55Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435816 |
oclc_num | 226297543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-945 DE-29 DE-858 DE-20 DE-521 DE-1052 DE-523 DE-526 DE-522 DE-634 DE-1102 DE-83 DE-384 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-945 DE-29 DE-858 DE-20 DE-521 DE-1052 DE-523 DE-526 DE-522 DE-634 DE-1102 DE-83 DE-384 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 1018 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Jung, Hans 1944- Personalwirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaft |
title_auth | Personalwirtschaft |
title_exact_search | Personalwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Personalwirtschaft |
title_full | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_fullStr | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_short | Personalwirtschaft |
title_sort | personalwirtschaft |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/988202654/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junghans personalwirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 570 J95(8) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |