Generische Telematikservices: Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsinformatik und Operations-Research
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XVIII, 197 S. graph. Darst. 21 cm, 323 gr. |
ISBN: | 9783832264314 3832264310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023249891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A36,0946 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985182113 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832264314 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-6431-4 | ||
020 | |a 3832264310 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-6431-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832264314 | |
035 | |a (OCoLC)182726988 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985182113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krautkremer, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Generische Telematikservices |b Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |c von Tobias Krautkremer |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 197 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 323 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsinformatik und Operations-Research |v 9 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ortung |0 (DE-588)4172896-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ortung |0 (DE-588)4172896-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik und Operations-Research |v 9 |w (DE-604)BV011627010 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137552426303488 |
---|---|
adam_text | vii
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis vii
II Abbildungsverzeichnis xii
III Tabellenverzeichnis xv
IV Abkürzungsverzeichnis xvi
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.1 Ziel der Arbeit 1
1.2 Wissenschaftliche Einordnung 3
U Gang der Arbeit 4
2 GRUNDLAGEN, TERMINOLOGIE UND DEFINITIONEN 7
2.1 Mobile Resource Management 7
2.1.1 Mobile Einheit/Ressource 8
2.1.2 Dispositionszentrale 8
2.2 Supply Chain Management - 9
23 (Supply Chain) Event Management 11
2.4 Telematik 14
2.4.1 Telematikgeräte 16
2.4.2 Telematikdaten 16
2.4.3 Telematiknachricht 17
2.4.4 Telematikservice 17
2.4.5 Teletnatiksystem 17
2.4.6 Telematiklösung 18
2.5 Betriebswirtschaftliche Potenziale von Telematiktechnologie 20
2.6 Modellierung mobiler Prozesse 25
2.7 Bestehende Forschungsansitze und Anwendungssystemtypen 28
2.7.1 Foischungsansätze und Studien 28
2.7.2 Trackrag Tracing Systeme 29
viii
3 KLASSIFIKATION BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
TELEMATIKSERVICES 33
3.1 Klassifikationen betriebswirtschaftlicher Telematikservices 33
3.1.1 Klassifizierung nach Nähe zum betrieblichen Realprozess 33
3.1.2 Klassifizierung nach Nutzerkreis 37
3.2 Klassen betriebswirtschaftlicher Telematikservices 38
3.2.1 Mengenorientierte Systeme 40
3.2.1.1 Einheitensuche 41
3.2.1.2 Auftragsübermittlung 44
3.2.1.3 Auftragsverfolgung 47
3.2.1.4 Störungserkennung und Benachrichtigung 50
3.2.1.5 Zeiterfassung 51
3.2.2 Wertorientierte Abrechnungssysteme 53
3.2.2.1 Personalabrechnung 53
3.2.2.2 Spesenabrechnung 56
3.2.2.3 Venirsachungsgerechte Leistungsabrechnung 57
3.2.3 Berichts-und Kontrollsysteme 59
3.2.3.1 Kostenrechnung 59
3.2.3.2 Einsatzanalyse 60
3.2.4 Analyse- und Informationssysteme und Planungs- und Entscheidungssysteme 62
3.2.5 Integration von Telematikservices mit anderen Betrieblichen Anwendungssystemen 63
3.2.5.1 Positionsdaten 64
3.2.5.2 Statusinformationen 64
3.2.5.3 Betriebsdaten 64
33 Beispiele für Telematikanwendungssysteme 65
3.3.1 TAUBE - Auswertungs- und Berichtssystem für ein Entsorgungsuntemehmen 65
3.3.2 SATT - Automatisiertes Spesenabrechnungssystem für einen Logistikdienstleiter 66
3.3.3 TRANSORDER - Auftragsverfolgung im Luftfrachtersatzverkehr 67
4 DAS KONZEPT DES TELEMATIKSYSTEM-GENERATORS 69
4.1 Anforderungen an ein generisches Telenwtiksystem 70
4.1.1 Anforderungen 70
4.1.2 DasDSS-Konzept 72
4.1.2.1 DSS-Technologieebenen 72
4.1.2.2 DSS-RoUenkonzept 73
ix
4.1.3 Ansatz des Telematiksystem-Generators 74
4.1.4 Rollenkonzept 76
4.1.5 Entwicklungskonzept 77
4.2 Architektur eines spezifischen Telematiksysten» 78
4.2.1 Datenkomponente 81
4.2.1.1 Datenobjekte 81
4.2.1.2 Datacleaning-Modul 82
4.2.2 Dialogkomponente 82
4.2.3 Servicekomponente 84
4.2.4 Integrationskomponente 85
4.2.4.1 Telematikhardware-Abstraktionsschicht(THAL) 85
4.2.4.2 Anwendungsintegration 86
4J Entwicklungskonzept 87
4.3.1 Umsetzung der Anforderungen 87
4.3.2 Drei Schichten Service-Architektur 89
4.3.3 Anpassungsmechanismen 91
4.3.3.1 Allgemeine Anpassungsmechanismen 91
4.3.3.2 Anpassungsmechanismen des genetischen Telematiksystems 92
4.3.4 Generierung von spezifischen Telematiksystemen 94
5 IMPLEMENTIERUNG DES TELEMATIKSYSTEM-GENERATORS 99
5.1 Client-Server-Architektur eines spezifischen Telematiksystems 100
5.2 Datenkodiponente 104
5.2.1 Datenobjekte 105
5.2.1.1 Regelbasis 105
5.2.1.2 Ereignisbasis 105
5.2.1.3 Ressourcenbasis 110
5.2.1.4 Auftragsbasis 110
5.2.2 Datacleaning-Modul 111
5.2.2.1 Datenströme 112
5.2.2.2 Verarbeitung von Telematikdatenströmen 114
5.2.2.3 Datenqualität 116
5.2.2.4 Qualität von Telematikdaten 119
5.2.2.5 Konzeption einer Regelsprache zum Datacleaning 121
5.2.2.6 Technische Umsetzung des Datacleaning-Moduls 127
5.2.2.7 Datacleaning-Prozess aus Benutzelsicht 130
X
53 Servicekomponente.132
5.3.1 Basisservices 133
5.3.2 Controlling Services 136
5.3.3 Operational Services 138
5.3.4 Entwicklung neuer Services 140
5.3.5 Parametrisierung von Services 141
5.4 Integrationskomponeotet.142
5.4.1 Integration von Telematikgeräten 142
5.4.2 Anwendungsintegration 144
6 FALLSTUDIEN: ENTWICKLUNG UND EINSATZ SPEZIFISCHER
TELEMATIKSYSTEME 147
6.1 Fallstudie: Telematikdaten-basierte Arbeitszeitauswertung 149
6.1.1 Beschreibung des Unternehmens und Ziel der Entwicklung 149
6.1.2 Konfiguration 149
6.1.2.1 Konfiguration der Datenkomponente 149
6.1.2.1.1 Erweiterung der Datenklassen 149
6.1.2.1.2 Konfiguration der Ereignisklassen 151
6.1.2.1.3 Konfiguration der Intervallklassen 152
6.1.2.1.4 Konfiguration des Datacleaning-Moduls 153
6.1.2.2 Konfiguration der Dialogkomponente 154
6.1.2.3 Konfiguration der Servicekomponente 154
6.1.2.3.1 Arbeitszeitausweitung: Tagesbericht 155
6.1.2.3.2 Arbeitszeitauswertung: Periodenübersicht 156
6.1.3 Integration 157
6.1.3.1 Integration der Telematikhardware 157
6.1.3.2 Integration mit betrieblichen Anwendungssystemen 158
6.1.4 Entwicklungsaufwand und -dauer 158
6.1.5 Analyse und Fazit 159
6.2 Fallstudie: Automatisierte individuelle Spesenabrechnung 162
6.2.1 Beschreibung des Unternehmens und Ziel der Entwicklung 162
6.2.2 Konfiguration 162
6.2.2.1 Konfiguration der Datenkomponente 162
6.2.2.1.1 Erweiterung der Datenklassen 162
6.2.2.1.2 Konfiguration der Ereignisklassen 163
6.2.2.1.3 Konfiguration der Intervallklassen 163
xi
6.2.2.1.4 Konfiguration des Datacleaning-Moduls 164
6.2.2.2 Konfiguration der Dialogkomponente 167
6.2.2.3 Konfiguration der Servicekomponente 167
6.2.2.3.1 Individuelle Spesenabrechnung 167
6.2.2.3.2 Feiertagsausgleich und-Vergütung 169
6.2.2.3.3 Arbeitszeitausweitung 170
6.2.3 Integration 170
6.2.3.1 Integration der Telematikhardware 170
6.2.3.2 Integration mit betrieblichen Anwendungssystemen 170
6.2.4 Entwicklungsaufwand und -dauer 171
6.2.5 Analyse und Fazit 171
6.3 Validierung der Anforderungen an den Telematik-Generator 173
7 FAZIT UND AUSBLICK 175
7.1 Zusammenfassung 175
7.2 Validierung der Hypothesen 175
7J Kritische Würdigung .177
7.3.1 Nutten für die Theorie 178
7.3.2 Nutzen für die Praxis 178
7.3.3 Kritik am Ansatz 179
7.4 Ausblick .180
8 LITERATURVERZEICHNIS 181
9 ANHANG 195
9 1 Svntsx der Reffelsorscht 195
9.1.1 Reservierte Worte 195
9.1.2 Definition von Regeln 196
9.1.3 Definition von Regelbedingungen: 196
9.1.4 Definition von Regelaktionen: 197
xii
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2: Konzepte des Mobile Resource Managements 8
Abbildung 3: Statusübergang einer mobilen Einheit 12
Abbildung 4: Objektstruktur der Telematik im Mobile Resource Management 15
Abbildung 5: Komponenten eines Telematiksystems 18
Abbildung 6: Webbasierte Telematiklösung der Fa. TomTom 19
Abbildung 7: Grundmodell der Unternehmung 20
Abbildung 8: Grundmodell der Unternehmung als betrieblicher Regelkreis 22
Abbildung 9: Grundmodell des telematik-gestützten Regelkreises des MRM 24
Abbildung 10: Konstrukte der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette 27
Abbildung 11: Architektur eines integrierten T T-Systems nach Bretzke et al 30
Abbildung 12: Informationspyramide nach Scheer 34
Abbildung 13: Domänenunabhängige Darstellung des MRM 39
Abbildung 14: Lenkungs- und Steuerungsflüsse mengenorientierter Services 41
Abbildung 15: Suche und Auswahl von mobilen Einheiten 43
Abbildung 16: Auftragsübermittlung/Prozesskette mobile Einheit 45
Abbildung 17: Auftragsübermittlung/Prozesskette Zentrale 46
Abbildung 18: Abstrakte Prozesskette Auftragsübermittlung 47
Abbildung 19: Konkrete Prozesskette Logistik 47
Abbildung 20: Prozesskette Auftragsverfolgung 49
Abbildung 21: Arbeitszeiterfassung in mobilen Einheiten 52
Abbildung 22: Wertorientierte Abrechnungssysteme 53
Abbildung 23: Prozesskette Personalabrechnung 55
Abbildung 24: Telematikdaten-basierte Spesenabrechnung 57
Abbildung 25: Berichts- und Kontrollsysteme 59
Abbildung 26: Die beiden oberen Ebenen der Informationspyramide 62
Abbildung 27: DSS Technologieebenen nach Sprague/Watson 72
Abbildung 28: Rollen bei der Entwicklung von Decision Support Systemen 74
Abbildung 29: Technologieebenen des generischen Telematiksystems 75
Abbildung 30: Rollenkonzept des generischen Telematiksystems 77
xiii
Abbildung 31: Komponenten eines spezifischen DSS 79
Abbildung 32: Komponenten eines spezifischen Telematiksystems 80
Abbildung 33: Konzept der Telematikhardware-Abstraktionsschicht (THAL) 86
Abbildung 34: Servicekomponente des genetischen Telematiksystems 89
Abbildung 35: Konfiguration- und Integration von spezifischen Telematiksystemen .. 95
Abbildung 36: Client-Server-Architektur eines spezifischen Telematiksystems 101
Abbildung 37: Zuordnung der Gliederungspunkte zu den Systemkomponenten 104
Abbildung 38: Typ- und Instanzebene der Ereignisbasis 106
Abbildung 39: Bearbeitung von Meldungstypen 108
Abbildung 40: Bearbeitung von Intervalltypen 109
Abbildung 41: Bearbeiten von Mobilen Ressourcen 110
Abbildung 42: Data-CIeanig im genetischen Telematiksystem 111
Abbildung 43: Datenströme in Telematikanwendungen 114
Abbildung 44: UML-Klassendiagramm Statische Sicht 128
Abbildung 45: Algorithmus zur Regelverarbeitung 129
Abbildung 46: Bearbeitung einer Regel zur Datenbereinigung 130
Abbildung 47: Steuerung des Datacleaning-Prozesses 132
Abbildung 48: Im Generator enthaltene Basisservices 134
Abbildung 49: Dialog zur Auswahl eines Controlling-Service 137
Abbildung 50: Im Generator enthaltene Standard Controlling Services 138
Abbildung 51: Berichtsansicht Arbeitszeitauswertungsdienst 138
Abbildung 52: Im Generator enthaltene Standard Operational Services 140
Abbildung 53: Entwicklung neuer Telematikservices 141
Abbildung 54: Dienstparametrisierung mithilfe von XML-Syntax 142
Abbildung 55: Abstraktion der Telematikgerät-Schnittstelle 143
Abbildung 56: Konfiguration der Telematikgerät-Schnittstelle 144
Abbildung 57: Integration externer Datenquellen 146
Abbildung 58: Controlling Service zur Arbeitszeitauswertung 157
Abbildung 59: Integration der Telematikgeräte 158
Abbildung 60: Anzahl Telematiknachrichten/Tag 160
Abbildung 61: Anzahl Telematiknachrichten/Tag nach Datacleaning 160
Abbildung 62: Spesenabrechnung 169
xiv
Abbildung 63: Anzahl eingegangener und bereinigter Telematiknachrichten/Tag 172
Abbildung 64: Durch Datacleaning-Regeln modifizierte Telematiknachrichten/Tag. 172
xv
III Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verpflegungspauschbeträge 56
Tabelle 2: Datentypen in der Grammatik zur Beschreibung von Nachrichtenklassen. 108
Tabelle 3: Mit Datenqualitätsproblemen behaftete Relation Bücher 118
Tabelle 4: Datenklasse Vehicle 150
Tabelle 5: Datenklasse Driver1 151
Tabelle 6: Intervalltypen Fallstudie 1 152
Tabelle 7: Intervalltypen Fallstudie 2 164
|
adam_txt |
vii
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis vii
II Abbildungsverzeichnis xii
III Tabellenverzeichnis xv
IV Abkürzungsverzeichnis xvi
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.1 Ziel der Arbeit 1
1.2 Wissenschaftliche Einordnung 3
U Gang der Arbeit 4
2 GRUNDLAGEN, TERMINOLOGIE UND DEFINITIONEN 7
2.1 Mobile Resource Management 7
2.1.1 Mobile Einheit/Ressource 8
2.1.2 Dispositionszentrale 8
2.2 Supply Chain Management - 9
23 (Supply Chain) Event Management 11
2.4 Telematik 14
2.4.1 Telematikgeräte 16
2.4.2 Telematikdaten 16
2.4.3 Telematiknachricht 17
2.4.4 Telematikservice 17
2.4.5 Teletnatiksystem 17
2.4.6 Telematiklösung 18
2.5 Betriebswirtschaftliche Potenziale von Telematiktechnologie 20
2.6 Modellierung mobiler Prozesse 25
2.7 Bestehende Forschungsansitze und Anwendungssystemtypen 28
2.7.1 Foischungsansätze und Studien 28
2.7.2 Trackrag Tracing Systeme 29
viii
3 KLASSIFIKATION BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
TELEMATIKSERVICES 33
3.1 Klassifikationen betriebswirtschaftlicher Telematikservices 33
3.1.1 Klassifizierung nach Nähe zum betrieblichen Realprozess 33
3.1.2 Klassifizierung nach Nutzerkreis 37
3.2 Klassen betriebswirtschaftlicher Telematikservices 38
3.2.1 Mengenorientierte Systeme 40
3.2.1.1 Einheitensuche 41
3.2.1.2 Auftragsübermittlung 44
3.2.1.3 Auftragsverfolgung 47
3.2.1.4 Störungserkennung und Benachrichtigung 50
3.2.1.5 Zeiterfassung 51
3.2.2 Wertorientierte Abrechnungssysteme 53
3.2.2.1 Personalabrechnung 53
3.2.2.2 Spesenabrechnung 56
3.2.2.3 Venirsachungsgerechte Leistungsabrechnung 57
3.2.3 Berichts-und Kontrollsysteme 59
3.2.3.1 Kostenrechnung 59
3.2.3.2 Einsatzanalyse 60
3.2.4 Analyse- und Informationssysteme und Planungs- und Entscheidungssysteme 62
3.2.5 Integration von Telematikservices mit anderen Betrieblichen Anwendungssystemen 63
3.2.5.1 Positionsdaten 64
3.2.5.2 Statusinformationen 64
3.2.5.3 Betriebsdaten 64
33 Beispiele für Telematikanwendungssysteme 65
3.3.1 TAUBE - Auswertungs- und Berichtssystem für ein Entsorgungsuntemehmen 65
3.3.2 SATT - Automatisiertes Spesenabrechnungssystem für einen Logistikdienstleiter 66
3.3.3 TRANSORDER - Auftragsverfolgung im Luftfrachtersatzverkehr 67
4 DAS KONZEPT DES TELEMATIKSYSTEM-GENERATORS 69
4.1 Anforderungen an ein generisches Telenwtiksystem 70
4.1.1 Anforderungen 70
4.1.2 DasDSS-Konzept 72
4.1.2.1 DSS-Technologieebenen 72
4.1.2.2 DSS-RoUenkonzept 73
ix
4.1.3 Ansatz des Telematiksystem-Generators 74
4.1.4 Rollenkonzept 76
4.1.5 Entwicklungskonzept 77
4.2 Architektur eines spezifischen Telematiksysten» 78
4.2.1 Datenkomponente 81
4.2.1.1 Datenobjekte 81
4.2.1.2 Datacleaning-Modul 82
4.2.2 Dialogkomponente 82
4.2.3 Servicekomponente 84
4.2.4 Integrationskomponente 85
4.2.4.1 Telematikhardware-Abstraktionsschicht(THAL) 85
4.2.4.2 Anwendungsintegration 86
4J Entwicklungskonzept 87
4.3.1 Umsetzung der Anforderungen 87
4.3.2 Drei Schichten Service-Architektur 89
4.3.3 Anpassungsmechanismen 91
4.3.3.1 Allgemeine Anpassungsmechanismen 91
4.3.3.2 Anpassungsmechanismen des genetischen Telematiksystems 92
4.3.4 Generierung von spezifischen Telematiksystemen 94
5 IMPLEMENTIERUNG DES TELEMATIKSYSTEM-GENERATORS 99
5.1 Client-Server-Architektur eines spezifischen Telematiksystems 100
5.2 Datenkodiponente 104
5.2.1 Datenobjekte 105
5.2.1.1 Regelbasis 105
5.2.1.2 Ereignisbasis 105
5.2.1.3 Ressourcenbasis 110
5.2.1.4 Auftragsbasis 110
5.2.2 Datacleaning-Modul 111
5.2.2.1 Datenströme 112
5.2.2.2 Verarbeitung von Telematikdatenströmen 114
5.2.2.3 Datenqualität 116
5.2.2.4 Qualität von Telematikdaten 119
5.2.2.5 Konzeption einer Regelsprache zum Datacleaning 121
5.2.2.6 Technische Umsetzung des Datacleaning-Moduls 127
5.2.2.7 Datacleaning-Prozess aus Benutzelsicht 130
X
53 Servicekomponente.132
5.3.1 Basisservices 133
5.3.2 Controlling Services 136
5.3.3 Operational Services 138
5.3.4 Entwicklung neuer Services 140
5.3.5 Parametrisierung von Services 141
5.4 Integrationskomponeotet.142
5.4.1 Integration von Telematikgeräten 142
5.4.2 Anwendungsintegration 144
6 FALLSTUDIEN: ENTWICKLUNG UND EINSATZ SPEZIFISCHER
TELEMATIKSYSTEME 147
6.1 Fallstudie: Telematikdaten-basierte Arbeitszeitauswertung 149
6.1.1 Beschreibung des Unternehmens und Ziel der Entwicklung 149
6.1.2 Konfiguration 149
6.1.2.1 Konfiguration der Datenkomponente 149
6.1.2.1.1 Erweiterung der Datenklassen 149
6.1.2.1.2 Konfiguration der Ereignisklassen 151
6.1.2.1.3 Konfiguration der Intervallklassen 152
6.1.2.1.4 Konfiguration des Datacleaning-Moduls 153
6.1.2.2 Konfiguration der Dialogkomponente 154
6.1.2.3 Konfiguration der Servicekomponente 154
6.1.2.3.1 Arbeitszeitausweitung: Tagesbericht 155
6.1.2.3.2 Arbeitszeitauswertung: Periodenübersicht 156
6.1.3 Integration 157
6.1.3.1 Integration der Telematikhardware 157
6.1.3.2 Integration mit betrieblichen Anwendungssystemen 158
6.1.4 Entwicklungsaufwand und -dauer 158
6.1.5 Analyse und Fazit 159
6.2 Fallstudie: Automatisierte individuelle Spesenabrechnung 162
6.2.1 Beschreibung des Unternehmens und Ziel der Entwicklung 162
6.2.2 Konfiguration 162
6.2.2.1 Konfiguration der Datenkomponente 162
6.2.2.1.1 Erweiterung der Datenklassen 162
6.2.2.1.2 Konfiguration der Ereignisklassen 163
6.2.2.1.3 Konfiguration der Intervallklassen 163
xi
6.2.2.1.4 Konfiguration des Datacleaning-Moduls 164
6.2.2.2 Konfiguration der Dialogkomponente 167
6.2.2.3 Konfiguration der Servicekomponente 167
6.2.2.3.1 Individuelle Spesenabrechnung 167
6.2.2.3.2 Feiertagsausgleich und-Vergütung 169
6.2.2.3.3 Arbeitszeitausweitung 170
6.2.3 Integration 170
6.2.3.1 Integration der Telematikhardware 170
6.2.3.2 Integration mit betrieblichen Anwendungssystemen 170
6.2.4 Entwicklungsaufwand und -dauer 171
6.2.5 Analyse und Fazit 171
6.3 Validierung der Anforderungen an den Telematik-Generator 173
7 FAZIT UND AUSBLICK 175
7.1 Zusammenfassung 175
7.2 Validierung der Hypothesen 175
7J Kritische Würdigung .177
7.3.1 Nutten für die Theorie 178
7.3.2 Nutzen für die Praxis 178
7.3.3 Kritik am Ansatz 179
7.4 Ausblick .180
8 LITERATURVERZEICHNIS 181
9 ANHANG 195
9 1 Svntsx der Reffelsorscht 195
9.1.1 Reservierte Worte 195
9.1.2 Definition von Regeln 196
9.1.3 Definition von Regelbedingungen: 196
9.1.4 Definition von Regelaktionen: 197
xii
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2: Konzepte des Mobile Resource Managements 8
Abbildung 3: Statusübergang einer mobilen Einheit 12
Abbildung 4: Objektstruktur der Telematik im Mobile Resource Management 15
Abbildung 5: Komponenten eines Telematiksystems 18
Abbildung 6: Webbasierte Telematiklösung der Fa. TomTom 19
Abbildung 7: Grundmodell der Unternehmung 20
Abbildung 8: Grundmodell der Unternehmung als betrieblicher Regelkreis 22
Abbildung 9: Grundmodell des telematik-gestützten Regelkreises des MRM 24
Abbildung 10: Konstrukte der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette 27
Abbildung 11: Architektur eines integrierten T T-Systems nach Bretzke et al 30
Abbildung 12: Informationspyramide nach Scheer 34
Abbildung 13: Domänenunabhängige Darstellung des MRM 39
Abbildung 14: Lenkungs- und Steuerungsflüsse mengenorientierter Services 41
Abbildung 15: Suche und Auswahl von mobilen Einheiten 43
Abbildung 16: Auftragsübermittlung/Prozesskette mobile Einheit 45
Abbildung 17: Auftragsübermittlung/Prozesskette Zentrale 46
Abbildung 18: Abstrakte Prozesskette Auftragsübermittlung 47
Abbildung 19: Konkrete Prozesskette Logistik 47
Abbildung 20: Prozesskette Auftragsverfolgung 49
Abbildung 21: Arbeitszeiterfassung in mobilen Einheiten 52
Abbildung 22: Wertorientierte Abrechnungssysteme 53
Abbildung 23: Prozesskette Personalabrechnung 55
Abbildung 24: Telematikdaten-basierte Spesenabrechnung 57
Abbildung 25: Berichts- und Kontrollsysteme 59
Abbildung 26: Die beiden oberen Ebenen der Informationspyramide 62
Abbildung 27: DSS Technologieebenen nach Sprague/Watson 72
Abbildung 28: Rollen bei der Entwicklung von Decision Support Systemen 74
Abbildung 29: Technologieebenen des generischen Telematiksystems 75
Abbildung 30: Rollenkonzept des generischen Telematiksystems 77
xiii
Abbildung 31: Komponenten eines spezifischen DSS 79
Abbildung 32: Komponenten eines spezifischen Telematiksystems 80
Abbildung 33: Konzept der Telematikhardware-Abstraktionsschicht (THAL) 86
Abbildung 34: Servicekomponente des genetischen Telematiksystems 89
Abbildung 35: Konfiguration- und Integration von spezifischen Telematiksystemen . 95
Abbildung 36: Client-Server-Architektur eines spezifischen Telematiksystems 101
Abbildung 37: Zuordnung der Gliederungspunkte zu den Systemkomponenten 104
Abbildung 38: Typ- und Instanzebene der Ereignisbasis 106
Abbildung 39: Bearbeitung von Meldungstypen 108
Abbildung 40: Bearbeitung von Intervalltypen 109
Abbildung 41: Bearbeiten von Mobilen Ressourcen 110
Abbildung 42: Data-CIeanig im genetischen Telematiksystem 111
Abbildung 43: Datenströme in Telematikanwendungen 114
Abbildung 44: UML-Klassendiagramm Statische Sicht 128
Abbildung 45: Algorithmus zur Regelverarbeitung 129
Abbildung 46: Bearbeitung einer Regel zur Datenbereinigung 130
Abbildung 47: Steuerung des Datacleaning-Prozesses 132
Abbildung 48: Im Generator enthaltene Basisservices 134
Abbildung 49: Dialog zur Auswahl eines Controlling-Service 137
Abbildung 50: Im Generator enthaltene Standard Controlling Services 138
Abbildung 51: Berichtsansicht Arbeitszeitauswertungsdienst 138
Abbildung 52: Im Generator enthaltene Standard Operational Services 140
Abbildung 53: Entwicklung neuer Telematikservices 141
Abbildung 54: Dienstparametrisierung mithilfe von XML-Syntax 142
Abbildung 55: Abstraktion der Telematikgerät-Schnittstelle 143
Abbildung 56: Konfiguration der Telematikgerät-Schnittstelle 144
Abbildung 57: Integration externer Datenquellen 146
Abbildung 58: Controlling Service zur Arbeitszeitauswertung 157
Abbildung 59: Integration der Telematikgeräte 158
Abbildung 60: Anzahl Telematiknachrichten/Tag 160
Abbildung 61: Anzahl Telematiknachrichten/Tag nach Datacleaning 160
Abbildung 62: Spesenabrechnung 169
xiv
Abbildung 63: Anzahl eingegangener und bereinigter Telematiknachrichten/Tag 172
Abbildung 64: Durch Datacleaning-Regeln modifizierte Telematiknachrichten/Tag. 172
xv
III Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verpflegungspauschbeträge 56
Tabelle 2: Datentypen in der Grammatik zur Beschreibung von Nachrichtenklassen. 108
Tabelle 3: Mit Datenqualitätsproblemen behaftete Relation "Bücher" 118
Tabelle 4: Datenklasse 'Vehicle' 150
Tabelle 5: Datenklasse 'Driver1 151
Tabelle 6: Intervalltypen Fallstudie 1 152
Tabelle 7: Intervalltypen Fallstudie 2 164 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krautkremer, Tobias |
author_facet | Krautkremer, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Krautkremer, Tobias |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023249891 |
classification_rvk | QH 463 |
ctrlnum | (OCoLC)182726988 (DE-599)DNB985182113 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023249891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A36,0946</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985182113</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832264314</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6431-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832264310</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-6431-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832264314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182726988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985182113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krautkremer, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generische Telematikservices</subfield><subfield code="b">Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators</subfield><subfield code="c">von Tobias Krautkremer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 197 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 323 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik und Operations-Research</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172896-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172896-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik und Operations-Research</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011627010</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023249891 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:27:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832264314 3832264310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435285 |
oclc_num | 182726988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | XVIII, 197 S. graph. Darst. 21 cm, 323 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsinformatik und Operations-Research |
series2 | Wirtschaftsinformatik und Operations-Research |
spelling | Krautkremer, Tobias Verfasser aut Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators von Tobias Krautkremer Aachen Shaker 2007 XVIII, 197 S. graph. Darst. 21 cm, 323 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik und Operations-Research 9 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Ortung (DE-588)4172896-8 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Ortung (DE-588)4172896-8 s Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s DE-604 Wirtschaftsinformatik und Operations-Research 9 (DE-604)BV011627010 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krautkremer, Tobias Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators Wirtschaftsinformatik und Operations-Research Ortung (DE-588)4172896-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172896-8 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |
title_auth | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |
title_exact_search | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |
title_exact_search_txtP | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |
title_full | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators von Tobias Krautkremer |
title_fullStr | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators von Tobias Krautkremer |
title_full_unstemmed | Generische Telematikservices Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators von Tobias Krautkremer |
title_short | Generische Telematikservices |
title_sort | generische telematikservices konzeption entwurf und implementierung eines telematiksystem generators |
title_sub | Konzeption, Entwurf und Implementierung eines Telematiksystem-Generators |
topic | Ortung (DE-588)4172896-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
topic_facet | Ortung Betriebliches Informationssystem Mobile Telekommunikation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011627010 |
work_keys_str_mv | AT krautkremertobias generischetelematikserviceskonzeptionentwurfundimplementierungeinestelematiksystemgenerators |