Alterssicherung in Brasilien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 487 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783828894266 3828894267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023249811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080523 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N44,0399 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H03,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985939877 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828894266 |c kart. : EUR 29.90, sfr 52.20 |9 978-3-8288-9426-6 | ||
020 | |a 3828894267 |c kart. : EUR 29.90, sfr 52.20 |9 3-8288-9426-7 | ||
024 | 3 | |a 9783828894266 | |
028 | 5 | 2 | |a 9426 |
035 | |a (OCoLC)199290071 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985939877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 331.25220981 |2 22/ger | |
084 | |a QG 630 |0 (DE-625)141510: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerstenberger, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alterssicherung in Brasilien |c von Björn Gerstenberger |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 487 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Universität <Köln> |t Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |v 53 |w (DE-604)BV011342282 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090274058174464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen.—.-----. xv
Verzeichnis der Abbildungen.-------.—xxiv
Verzeichnis der Tabellen ••••••••••••••••.••••••••••••••••••••.•••.••••••••••»••»••••••••••••••••» xxvi
Einleitung. 1
A. Ziel der Arbeit_3
B Aufbau der Arbeit .«.«.».»»•••.»«»•«»•«••.»»•••.«»••».••». 6
I. Theoretische Grundlagen der Alterssicherung.„.„.8
A. Grundprinzipien von Systemen sozialer Sicherung. 8
A.l. Versicherungsprinzip.9
A.l.l. Das Prinzip der Individualversicherung.10
A.1.2. Das Prinzip der Sozialversicherung.11
A.l. Versorgungsprinzip.13
A.3. Fürsorgeprinzip.14
B. Ziele und Funktionen von Alterssicherungssystemen.—._. 15
B.l. Lohnersatzfunktion.18
B.2. Versicherungsfunktion.19
B.2.1. Endogene Risiken.20
B.2.1.1. Myopie.20
B.2.1.2. Adverse Selektion.22
B.2.1.3. Moral Hazard.24
B.2.2. Exogene Risiken.27
B.2.2.1. Demographische Faktoren.28
B.2.2.2. Ökonomische Faktoren.29
B.2.2.3. Politische Faktoren.29
B.2.2.4. Institutionelle Faktoren.30
B.3. Interpersonale Einkommensumverteilung.30
B.3.1. Umverteilung durch Risikoausgleich.31
B.3.2. Vertikale Umverteilung.32
B.3.3. Horizontale Umverteilung.36
B.4. Gesamtwirtschaftliche Effizienzgewinne.38
B.4.1. Effizienzgewinne auf dem Arbeitsmarkt.38
B.4.2. Effizienzgewinne auf dem Kapitalmarkt.41
C. Gestaltungsmerkmale und Typologisierung von Rentensystemen. 43
C.l. Gestaltungsmerkmale von Rentensystemen.43
C.l.l. Finanzierungsverfahren.44
C.l.1.1. Umlageverfahren.45
C.l. 1.2. Kapitaldeckungsverfahren.46
C.l.2. Art der Leistungsberechnung.48
C.l.2.1. Konstantes Leistungsniveau.48
C.l.2.2. Konstanter Beitragssatz.49
C.l.3. Verwaltung des Rentensystems.50
C.l.3.1. Staatliche Verwaltung.50
C.l.3.2. Private Verwaltung.50
C.2. Typologisierung von Rentensystemen.51
C.2.1. „Staatliche" Rentensysteme.53
C.2.2. „Private" Rentensysteme.56
C.2.3. Provident Funds.57
C.2.4. Notional Defined Contributions.55
D. Einflüsse externer Faktoren auf das Rentensystem .60
D.I. Demographische Faktoren.60
D.1.1. Geburtenrate.61
D.I.2. Lebenserwartung.64
D.I.3. Migrationsbewegungen.67
D.2. Wirtschaftliche Faktoren.67
D.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.67
D.2.1.1. Arbeitslosigkeit.68
D.2.1.2. Informalität.70
D.2.1.3. Löhne.71
D.2.2. Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt.72
D.2.3. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen.74
D.3. Politische Faktoren.76
D.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien.77
D.3.2. Fiskalpolitisch motivierte (reale) Rentenkürzungen.79
D.3.3. Zweckentfremdung von Beiträgen.81
D.4. Institutionelle Faktoren.82
D.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem.83
D.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur.86
D.4.3. Ineffektiver Verwaltungsapparat.87
E. Die Suche nach dem idealen Rentenmodell_._._89
E.l. Das Drei-Säulen-Modell der Weltbank.90
E.2. Das Vier-Stufen-Modell der Internationalen Arbeitsorganisation.93
F. Rentenreformen._. 95
F.l. Parametrische Reformen.96
F. 1.1. Qualifizierungskriterien.99
F.1.2. Einnahmenseite.99
F. 1.3. Ausgabenseite.700
F.1.4. Verwaltung.101
F.2. Strukturelle Reformen.102
F.2.1. Substituierendes Modell.103
F.2.2. Paralleles Modell.104
F.2.3. Gemischtes Modell.105
F.3. Transitionskosten.106
F. 3.1. Ursachen für Transitionskosten.109
F.3.1.1. Bis zur Rentenreform im alten System erworbene
Leistungsansprüche.111
F. 3.1.2. Künftige Leistungsansprüche für im alten System verbleibende
Erwerbstätige.112
F.3.1.3. Leistungsansprüche künftiger Generationen an das alte System. 112
F.3.1.4. Staatliche Garantien im neuen System.113
F.3.2. Finanzierung der Transitionskosten.114
F.3.2.1. Kreditfinanzierung.114
F.3.2.2. Budgetfinanzierung.115
F.3.2.3. Weitere Strategien bei einer Kreditfinanzierung.7/6
II. Das System der Alterssicherung in Brasilien---------------------118
A. Die Entwicklung des brasilianischen Rentensystems-------------------118
A.l. Die Alte Republik (1889-1930).119
A.2. Die Ära Vargas (1930-1945).123
A.3. Die „populistische" Ära (1945-1964).128
A.4. Die Militärdiktatur (1964-1985).133
B. Die Ausgestaltung der brasilianischen Alterssicherung (1985-1998). 139
B.l. Das polit-ökonomische Umfeld seit dem Ende der Militärdiktatur. 140
B.2. Das System der sozialen Sicherung nach der Verfassung von 1988. 141
B.3. Die Struktur der Alterssicherung in Brasilien nach 1988.144
B.4. Die Altersvorsorge im privaten Sektor: Regime Gerat de
Previdencia Social (RGPS).146
B.4.1. Versichertenkreis.147
B.4.2. Leistungen.149
B.4.2.1. Regelaltersrente.154
B.4.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit.^58
B.4.3. Finanzierung.163
B.4.3.J. Arbeitgeberbeiträge.164
B.4.3.2. Arbeitnehmerbeiträge.168
B.4.3.3. Staatliche Zuschüsse.172
B.5. Die Altersversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Sektor:
Regime Juridico Ünico (RJU).176
B.5.1. Versichertenkreis.178
B.5.2. Leistungen.182
B.5.2.1. Regelaltersrente.184
B.5.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit.188
B.5.3. Finanzierung.191
B.5.3.1. Sozialbeiträge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.191
B.5.3.2. Staatliche Zuschüsse.192
C. Einflüsse externer Faktoren auf das brasilianische Rentensystem. 193
C.l. Demographische Entwicklung.194
C.l.l. Entwicklung der Geburtenrate.194
C.l.2. Entwicklung der Lebenserwartung.796
C.l.3. Migrationsbewegungen.200
C.l.4. Entwicklung der Altersstruktur und des Altenquotienten.201
C.2. Ökonomische Faktoren.205
C.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.205
C.2.1.1. Arbeitslosigkeit.209
C.2.1.2.Informalität.213
C.2.1.3. Löhne.217
C.2.2. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen.219
C.3. Politische Faktoren.229
C.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien.229
C.3.2. Politisch motivierte Kürzung der (realen) Rentenleistungen.232
C.4. Institutionelle Faktoren.233
C.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem.234
C.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur.240
C.4.3. Ineffizienter Verwaltungsapparat.242
D. Mängel des Rentensystems und ihre ökonomischen und
sozialen Folgen. 243
D.I. Fiskalpolitische Wirkungen.244
D.l.l. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS.244
D.1.2. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben imRJU.246
D.I.3. Gesamtbelastung des Staatshaushalts durch Aufwendungen
für Renten und Pensionen.250
D.2. Sozialpolitische Wirkungen.255
D.2.1. Deckungsgrad.255
D.2.2. Regressive Einkommensumverteilung.260
D.3. Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum.266
D.3.1. Frühverrentung.266
D.3.2. Grad der lnformalität.273
E. Zusammenfassende Bewertung.—. 274
III. Die Rentenreform der Regierung Cardoso (1998)_279
A. Ziele der ursprünglichen Regierungsvorlage.—.„.„„„.280
B. Alternative Reformmodelle_.282
B.l. Das Modell des Instituto Liberal (1991).283
B.2. Das Modell des Partido dos Trabalhadores (1995).286
B.3. Weitere Reformvorschläge.289
B.3.1. Die „Formel 95".290
B.3.2. Entkopplung der Rentenanpassung von der Entwicklung
des Mindestlohns.290
C. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative----------------------291
D. Umsetzung der Rentenreform.—.„.„._._.„.„. 297
D.I. Änderungen im RGPS.298
D.l.l. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente.298
D.1.2. Änderung der Rentenformel (Einführung des Rentenfaktors).303
D.I.3. Höchstleistungßr Renten im RGPS.308
D.I.4. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS.309
D.2. Änderungen im RJU/RPPS.-.310
D.2.1. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente.310
D.2.2. Neue Beitragsstruktur und Besteuerung der Inaktiven.314
D.2.3. Einßhrung einer Höchstgrenze im RJU/RPPS und Errichtung
von komplementären Pensionsfonds.316
D.2.4. Weitere Reformmaßnahmen im RJU/RPPS.318
E. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Cardoso. 319
E.l. Herstellung des finanziellen Gleichgewichts?.320
E.2. Eindämmung der Frühverrentung?.324
E.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?.330
E.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?.331
E.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der
Regierung Cardoso.332
F. Die Entwicklung der externen Faktoren von 1998 bis 2002_333
IV. Die Rentenreform der Regierung Lula (2003).338
A. Ziele der Rentenreform. 339
B. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative. 341
C. Umsetzung der Rentenreform._._._._348
C.I.Änderungen im RGPS.348
C.l.l. Erhöhung der Höchstrente.349
C.1.2. Änderung der Zugangskriterien für die Rente nach Dauer
der Beitragszeit.350
C.J.3. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS.353
C.2. Änderungen im RPPS.353
C.2.1. Einßhrung von Höchstleistungen in Verbindung mit der
Errichtung von komplementären Pensionsfonds.354
C.2.2. Einführung von generellen Höchstgrenzen für Bezüge im
öffentlichen Dienst.357
C.2.3. Ende des Integralitätsprinzips und Änderung der Rentenformel. 360
C.2.4. Abschaffung des Paritätsprinzips.363
C.2.5. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Beitragszeit.367
C.2.6. Besteuerung von Pensionen und Hinterbliebenenrenten.373
C.2.7. Kürzung der Hinterbliebenenrenten.376
C.2.8. Weitere Reformmaßnahmen im RPPS.377
D. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Lula._._.378
D.I. Herstellung eines finanziellen Gleichgewichts?.378
D.2. Eindämmung der Frühverrentung?.385
D.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?.392
D.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?.398
D.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der
Regierung Lula.400
E. Die Entwicklung der externen Faktoren von 2003 bis 2006_402
V. Fazit und Ausblick.4O5
A. Zusammenfassende Beurteilung der aktuellen Situation des
brasilianischen Rentensystems.—.405
B. Mögliche parametrische Reformmaßnahmen.—.409
B.l. Einführung und Erhöhung des geltenden Mindestalters.410
B.2. Angleichung der Qualifizierungskriterien für Männer und Frauen .414
B.3. Abschaffung der Privilegien für Lehrer und andere Berufsgruppen.417
B.4. Entkopplung von Mindestlohn und Mindestrente.417
B.5. Institutionelle Trennung von Rentenversicherungs- und
Sozialhilfeleistungen.419
B.6. Weitere (flankierende) Maßnahmen.420
Anhang .424
Literaturverzeichnis .„.••.••.••••.•••••••••••••••••.467
xxiv_--------------------------
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1: Funktionsweise des Umlageverfahrens.4^
Abb. 1.2: Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens.47
Abb. 1.3: Realer Wertverlust bei alternativen Inflationsraten.75
Abb. 1.4: Wechsel von einem Umlage- zu einem Kapitaldeckungsverfahren. 108
Abb. II. 1: Entwicklung der Beitragszahler und Leistungsempfänger des
RGPS (1988-1998).148
Abb. II.2: Entwicklung der vom RGPS vergebenen Leistungen
(1988-1998, in Mio.).151
Abb. II.3: Entwicklung der Regelaltersrente im RGPS (1988-1998).157
Abb. II.4: Entwicklung der Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit im
RGPS (1988-1998).162
Abb. 11.5: Entwicklung der Beiträge für abhängig Beschäftigte im INSS
(1988-1998, in % des Bruttolohns).'70
Abb. 11.6: Anzahl der aktiven und inaktiven Mitglieder des RJU
(1988-1998, in 1.000).181
Abb. 11.7: Entwicklung der Gesamtfruchtbarkeitsrate in Brasilien
(1940-2020).195
Abb. II.8: Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Brasilien
(1930-2020).197
Abb. II.9: Entwicklung der Altersstruktur in Brasilien (1980-2050).202
Abb. 11.10: Entwicklung des Altenquotienten in Brasilien (1940-2020).203
Abb. 11.11: Arbeitslosigkeit in Brasilien (1988-1998, in % der
Erwerbsbevölkerung).209
Abb. 11.12: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem
brasilianischen Arbeitsmarkt (1988-1998, in % der Erwerbstätigen).216
Abb. 11.13: Entwicklung des durchschnittlichen Reallohns nach
Beschäftigungskategorien (1988-1998).218
Abb. 11.14: Monatliche Inflationsraten in Brasilien (1/1988-12/1998,
INPC, in %).220
Abb. 11.15: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS
(1988-1998, in % des BIP).245
Abb. III. 1: Monatliche Rentenneuzugänge im RGPS (1/1995-12/2002).325
Abb. III.2: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für
die Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit im RGPS (1998-2002).326
Abb. III.3: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem brasilianischen
Arbeitsmarkt (1998-2002, in % der Erwerbstätigen).336
Abb. IV. 1: Monatliche Rentenneuzugänge im RGPS (1/2002-6/2006).390
Abb. IV.2: Entwicklung des tatsächlichen Renteneintrittsalters für
die Rente nach Dauer der Beitragszeit im RGPS (2002-2005, in Jahren). 391
Abb. IV.3: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem
brasilianischen Arbeitsmarkt (2002-2006, in % der Beschäftigten).403
Abb. V. 1: Mindestalter für die Rente nach Dauer der Beitragszeit
im RGPS (2008-2037, in Jahren).412
Abb. V.2: Mindestanforderungen für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit (2008-2030, in Jahren).416
Schaukasten A.l: Formale Darstellung der Finanzierungsverfahren.424
Abb. A.l: Arbeitnehmerbeiträge der Renteninstitute und des INPS
(1933-1990).437
Abb. A.2: Arbeitgeberbeiträge der Renteninstitute und des INPS
(1933-1990).437
Abb. A.3: Entwicklung der Beitragszahler und Leistungsempfänger
des RGPS (1923-2019).440
Abb. A.4: Anteil der Leistungstypen an Gesamtzahl der Bestandsleistungen
und Anteil der Ausgaben für die jeweiligen Leistungstypen an
Gesamtausgaben des RGPS (1998).441
Abb. A.5: Entwicklung der Höchstleistung und der Beitragsbemessungs-
grenze im RGPS (7/1989-12/2005, in Mindestlöhnen).442
Abb. A.6: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen
(1988-1998).444
Abb. A.7: Einkommensersatzraten für die Regelaltersrente im RJU und im
RGPS (1998, nach Arbeitsjahren, in % der Bemessungsgrundlage).447
Abb. A.8: Einkommensersatzraten für die Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RJU und im RGPS (1998, nach Arbeitsjahren,
in % der Bemessungsgrundlage).448
Abb. A.9: Beiträge und Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit einer
Lehrerin im öffentlichen Dienst.449
Abb. A.10: Reallohnentwicklung ausgewählter Berufsgruppen im
öffentlichen Dienst (1989-1998).454
Abb. A.l la: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und monatlicher Anpassung.456
Abb. A.l lb: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und zweimonatlicher Anpassung.456
Abb. A.1 lc: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und viermonatlicher Anpassung.457
Abb. A. 1 ld: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und halbjährlicher Anpassung.457
Abb. A.l le: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und jährlicher Anpassung.458
Abb. A.12: Inflation und Rentenanpassungen für Renten in Höhe von
einem Mindestlohn seit dem Piano Real (8/1994-12/1998).458
Abb. A.l3: Inflation und Rentenanpassungen für Leistungen von mehr als
einem Mindesüohn (7/1994-6/1998).460
xxvi_
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1.1: Individual- und Sozialversicherungsprinzip.13
Tab. 1.2: Typologisierung von Rentensystemen.52
Tab. 1.3: Das Drei-Säulen-Modell der Weltbank.92
Tab. 1.4: Das Vier-Stufen-Modell der Internationalen Arbeitsorganisation.94
Tab. 1.5: Änderung von Gestaltungsmerkmalen bei parametrischen Reformen. 98
Tab. 1.6: Substituierende strukturelle Rentenreformen.104
Tab. 1.7: Parallele strukturelle Rentenreformen.105
Tab. 1.8: Gemischte strukturelle Rentenreformen.106
Tab. 1.9: Fiskalische Belastungen des alten Systems bei strukturellen
Rentenreformen.110
Tab. II. 1: Institutionelle Zuständigkeiten der sozialen Sicherung für den
privaten Sektor nach 1988.143
Tab. II.2: Struktur der Alterssicherung in Brasilien (1988-1998).145
Tab. II.3: Funktionsgruppen und Leistungstypen des RGPS.150
Tab. II.4: Leistungen des RGPS nach Anzahl und Ausgaben
(Dezember 1998).152
Tab. II.5: Gestaltungsmerkmale der Regelaltersrente im RGPS.156
Tab. II.6: Gestaltungsmerkmale der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RGPS.161
Tab. II.7: Sozialbeiträge der Arbeitgeber zum RGPS (Juni 1998).167
Tab. II.8: Beitragssätze für Arbeitnehmer im RGPS (Juni 1998).171
Tab. II.9: Zuschüsse des Bundes an den INSS nach Einnahmequelle.174
Tab. 11.10: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen (1998) 176
Tab. II. 11: Beschäftigte im öffentlichen Dienst auf Bundesebene
(Dezember 1998).180
Tab. 11.12: Leistungstypen des RJU.183
Tab. 11.13: Rentenneuzugänge im RJU auf Bundesebene (1991-1998).184
Tab. 11.14: Gestaltungsmerkmale der Regelaltersrente im RJU.187
Tab. 11.15: Gestaltungsmerkmale der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RJU (1998).190
Tab. 11.16: Lebenserwartung und Kindersterblichkeit in Brasilien und in
ausgewählten Ländern (1998).198
Tab. 11.17: Lebenserwartung in Brasilien bei einem Alter von x Jahren
(1998).199
Tab. 11.18: Anteil der Alten an der Gesamtbevölkerung und Altenquotient
in Brasilien und ausgewählten Ländern (2000).204
Tab. 11.19: Daten zum brasilianischen Arbeitsmarkt (1998).207
Tab. 11.20: Arbeitslosigkeit im Großraum Säo Paulo (1988-1998, in % der
Erwerbsbevölkerung).212
Tab. Ü.21: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten von einem
Mindestlohn (1/1989-4/1999).222
Tab. 11.22: Rentenanpassungen für Renten von mehr als einem
Mindestlohn (1991-1998).225
_XXVII
Tab. 11.23: Entwicklung der nominalen und realen Bezüge der inaktiven
Beschäftigten im öffentlichen Dienst (1995-1999).227
Tab. 11.24: Einnahmen und Ausgaben des RJU auf Bundesebene
(1995-1998, in Mrd. R$ und % des BIP).247
Tab. 11.25: Entwicklung der Personalausgaben im Vergleich zu den
laufenden Einnahmen des Bundes (1995-1998, in Mio. R$).249
Tab. 11.26: Primärergebnisse der Zentralregierung (1996-1998,
in Mio. R$ und % des BIP).252
Tab. 11.27: Sozialbudget des Bundes (1998, in Mio. R$, in % und
in % des BIP).254
Tab. 11.28: Beitragszahler und Deckungsgrad (1988-1998).256
Tab. 11.29: Sozialabgaben und andere Lohnnebenkosten (1997).258
Tab. 11.30: Verteilung der städtischen Zugangsrenten nach Rentenart und
-höhe im RGPS (1998, in %).261
Tab. II.31: Anteil der Bezieher von Renten nach Dauer der Erwerbstätigkeit
an Bestandsrentnern und Restlebenserwartung mit 60 Jahren nach
Regionen (1998).262
Tab. 11.32: Durchschnittliches Renteneintrittsalter von Beziehern der Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit im RGPS (1990-1998, in Jahren).268
Tab. 11.33: Rentenneuzugänge bei der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit (Stadt) im RGPS nach Altersgruppen (1998).269
Tab. 11.34: Durchschnittliches Renteneintrittsalter bei den Neuzugängen
der proportionalen und integralen Rente im RJU (1997-1998).270
Tab. 11.35: Rentenneuzugänge bei der proportionalen und integralen Rente
im RJU nach Altersgruppen (1998).272
Tab. III. 1: Wichtigste Änderungen in den Rentensystemen des privaten
(RGPS) und des öffentlichen Sektors (RJU/RPPS).297
Tab. III.2: Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Erwerbstätigkeit (RGPS).300
Tab. III.3: Änderung der Beitragszeiten für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit (RGPS).301
Tab. III.4: Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Erwerbstätigkeit im RJU/RPPS.311
Tab. III.5: Alte und neue Abgabenstruktur der Beschäftigten im öffentlichen
Dienst auf Bundesebene.315
Tab. III.6: Entwicklung der Salden von RGPS und RJU/RPPS (1998-2002,
in Mrd. R$ und in % des BIP).322
Tab. III.7: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten in Höhe von einem
Mindestlohn (5/1998 - 3/2003).323
Tab. III.8: Jährliche Rentenneuzugänge bei den Beschäftigten des Bundes
(1996-2002).327
Tab. III.9: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für die
integrale und proportionale Rente bei den Beschäftigten des Bundes
(1999-2002, in Jahren).328
xxviii_
Tab. 111.10: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (1998-2002).334
Tab. IV. 1: Wichtigste Einzelmaßnahmen der Rentenreform der Regierung
Lula im Überblick (RGPS und RPPS).348
Tab. IV.2: Änderung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer
der Beitragszeit (RGPS).352
Tab. IV.3: Alte und neue Regel für Höchstgrenzen in den RPPS.356
Tab. IV.4: Generelle Höchstgrenzen für Bezüge im öffentlichen Dienst.359
Tab. IV.5: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenformel in den
RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 41/2003.362
Tab. IV.6: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenanpassungen
in den RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 41/2003.364
Tab. IV.7: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenanpassungen
in den RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 47/2005.366
Tab. IV.8: Alte und neue Übergangsregel für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit in den RPPS nach den Verfassungsänderungen
Nr. 20/1998 und Nr. 41/2003.369
Tab. IV.9: Qualifizierungskriterien für die integrale Rente nach Dauer der
Beitragszeit in den RPPS nach den Verfassungsänderungen Nr. 41/2003
und Nr. 47/2005.372
Tab. IV. 10: Alte und neue Regel bezüglich der Beitragserhebung von
Inaktiven in den RPPS.375
Tab. IV. 11: Alte und neue Regel für die Besteuerung der
Hinterbliebenenrente.377
Tab. IV. 12: Entwicklung der Salden von RGPS und RPPS (2003-2005,
in Mrd. R$ und in % des BIP).383
Tab. IV. 13: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten in Höhe von
einem Mindestlohn (4/2003 - 3/2006).384
Tab. IV.14: Jährliche Rentenneuzugänge bei den Beschäftigten der
Bundesverwaltung (2000-2005).388
Tab. IV. 15: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für
die integrale und proportionale Rente bei den Beschäftigten der
Bundesexekutive (2002-2005, in Jahren).389
Tab. IV. 16: Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit im RGPS und in den RPPS (nach den jeweils
neuen Regeln).394
Tab. IV. 17: Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit im RGPS und in den RPPS (nach den jeweils geltenden
Übergangsregeln).397
Tab. IV.18: Leistungen des RGPS nach Anzahl und Wert (Juni 2006).399
Tab. IV.19: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (2002-2005).402
Tab. A.1: Entwicklung der Rentenkassen und -institute und der
Versichertenzahl (1923-1948).436
Tab. A.2: Wachstumsrate des realen BIP und des realen Pro-Kopf-
Einkommens (1948-2004).438
_xxix
Tab. A.3: Monatliche und jährliche Inflationsraten (1980-1989, INPC,
in%).439
Tab. A.4: Weltweite Verbreitung der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit ohne Mindestalter (1998).442
Tab. A.5: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen
(1988-1998, in %).443
Tab. A.6: Anzahl der aktiven zivilen öffentlichen Angestellten auf
Bundes-, Einzelstaaten- und Gemeindeebene (1997/99).445
Tab. A.7: Anzahl der öffentlichen Angestellten der Bundesexekutive nach
Organen (Dezember 1998).446
Tab. A.8: Prognosen des IBGE über die Entwicklung der
Gesarntfruchtbarkeitsraten (1997 und 1998).450
Tab. A.9: Kindersterblichkeit in Brasilien (1930-1998, in %6).451
Tab. A.10: Lebenserwartung in Brasilien bei einem Alter von x Jahren
(1998).451
Tab. A.l 1: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (1988-1998).452
Tab. A.l2: Durchschnittliche monatliche Bezüge der Beschäftigten im
öffentlichen Dienst auf Bundesebene (1995-2000, in R$).453
Tab. A.l 3: Monatliche und jährliche Inflationsraten (1988-1998, INPC,
in%).455
Tab. A.14: Für Rentenanpassungen verwendete Preisindizes
(4/1989-6/1999).459
Tab. A.l5: Entwicklung der nominalen und realen Bezüge der aktiven
Beschäftigten im öffentlichen Dienst (1995-1998).461
Tab. A.l6: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS nach
Quellen und Leistungstypen (1994-1998, in Mio. R$).462
Tab. A.l7: Personalausgaben der Bundesstaaten (1995-1999, in % der
Nettoeinnahmen des jeweiligen Jahres).463
Tab. A.l 8: Personalausgaben für öffentliche Bedienstete in ausgewählten
Hauptstädten (1995).464
Tab. A.l9: Anzahl der Gemeinden mit Personalausgaben von über 60%
der Einnahmen nach Regionen und Bundesstaaten (1995).465
Tab. A.20: Rentenfaktor in Abhängigkeit von Renteneintrittsalter und
Beitragszeit.466 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen.—.-----. xv
Verzeichnis der Abbildungen.-------.—xxiv
Verzeichnis der Tabellen ••••••••••••••••.••••••••••••••••••••.•••.••••••••••»••»••••••••••••••••» xxvi
Einleitung. 1
A. Ziel der Arbeit_3
B Aufbau der Arbeit .«.«.».»»•••.»«»•«»•«••.»»•••.«»••».••». 6
I. Theoretische Grundlagen der Alterssicherung.„.„.8
A. Grundprinzipien von Systemen sozialer Sicherung. 8
A.l. Versicherungsprinzip.9
A.l.l. Das Prinzip der Individualversicherung.10
A.1.2. Das Prinzip der Sozialversicherung.11
A.l. Versorgungsprinzip.13
A.3. Fürsorgeprinzip.14
B. Ziele und Funktionen von Alterssicherungssystemen.—._. 15
B.l. Lohnersatzfunktion.18
B.2. Versicherungsfunktion.19
B.2.1. Endogene Risiken.20
B.2.1.1. Myopie.20
B.2.1.2. Adverse Selektion.22
B.2.1.3. Moral Hazard.24
B.2.2. Exogene Risiken.27
B.2.2.1. Demographische Faktoren.28
B.2.2.2. Ökonomische Faktoren.29
B.2.2.3. Politische Faktoren.29
B.2.2.4. Institutionelle Faktoren.30
B.3. Interpersonale Einkommensumverteilung.30
B.3.1. Umverteilung durch Risikoausgleich.31
B.3.2. Vertikale Umverteilung.32
B.3.3. Horizontale Umverteilung.36
B.4. Gesamtwirtschaftliche Effizienzgewinne.38
B.4.1. Effizienzgewinne auf dem Arbeitsmarkt.38
B.4.2. Effizienzgewinne auf dem Kapitalmarkt.41
C. Gestaltungsmerkmale und Typologisierung von Rentensystemen. 43
C.l. Gestaltungsmerkmale von Rentensystemen.43
C.l.l. Finanzierungsverfahren.44
C.l.1.1. Umlageverfahren.45
C.l. 1.2. Kapitaldeckungsverfahren.46
C.l.2. Art der Leistungsberechnung.48
C.l.2.1. Konstantes Leistungsniveau.48
C.l.2.2. Konstanter Beitragssatz.49
C.l.3. Verwaltung des Rentensystems.50
C.l.3.1. Staatliche Verwaltung.50
C.l.3.2. Private Verwaltung.50
C.2. Typologisierung von Rentensystemen.51
C.2.1. „Staatliche" Rentensysteme.53
C.2.2. „Private" Rentensysteme.56
C.2.3. Provident Funds.57
C.2.4. Notional Defined Contributions.55
D. Einflüsse externer Faktoren auf das Rentensystem .60
D.I. Demographische Faktoren.60
D.1.1. Geburtenrate.61
D.I.2. Lebenserwartung.64
D.I.3. Migrationsbewegungen.67
D.2. Wirtschaftliche Faktoren.67
D.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.67
D.2.1.1. Arbeitslosigkeit.68
D.2.1.2. Informalität.70
D.2.1.3. Löhne.71
D.2.2. Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt.72
D.2.3. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen.74
D.3. Politische Faktoren.76
D.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien.77
D.3.2. Fiskalpolitisch motivierte (reale) Rentenkürzungen.79
D.3.3. Zweckentfremdung von Beiträgen.81
D.4. Institutionelle Faktoren.82
D.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem.83
D.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur.86
D.4.3. Ineffektiver Verwaltungsapparat.87
E. Die Suche nach dem idealen Rentenmodell_._._89
E.l. Das Drei-Säulen-Modell der Weltbank.90
E.2. Das Vier-Stufen-Modell der Internationalen Arbeitsorganisation.93
F. Rentenreformen._. 95
F.l. Parametrische Reformen.96
F. 1.1. Qualifizierungskriterien.99
F.1.2. Einnahmenseite.99
F. 1.3. Ausgabenseite.700
F.1.4. Verwaltung.101
F.2. Strukturelle Reformen.102
F.2.1. Substituierendes Modell.103
F.2.2. Paralleles Modell.104
F.2.3. Gemischtes Modell.105
F.3. Transitionskosten.106
F. 3.1. Ursachen für Transitionskosten.109
F.3.1.1. Bis zur Rentenreform im alten System erworbene
Leistungsansprüche.111
F. 3.1.2. Künftige Leistungsansprüche für im alten System verbleibende
Erwerbstätige.112
F.3.1.3. Leistungsansprüche künftiger Generationen an das alte System. 112
F.3.1.4. Staatliche Garantien im neuen System.113
F.3.2. Finanzierung der Transitionskosten.114
F.3.2.1. Kreditfinanzierung.114
F.3.2.2. Budgetfinanzierung.115
F.3.2.3. Weitere Strategien bei einer Kreditfinanzierung.7/6
II. Das System der Alterssicherung in Brasilien---------------------118
A. Die Entwicklung des brasilianischen Rentensystems-------------------118
A.l. Die Alte Republik (1889-1930).119
A.2. Die Ära Vargas (1930-1945).123
A.3. Die „populistische" Ära (1945-1964).128
A.4. Die Militärdiktatur (1964-1985).133
B. Die Ausgestaltung der brasilianischen Alterssicherung (1985-1998). 139
B.l. Das polit-ökonomische Umfeld seit dem Ende der Militärdiktatur. 140
B.2. Das System der sozialen Sicherung nach der Verfassung von 1988. 141
B.3. Die Struktur der Alterssicherung in Brasilien nach 1988.144
B.4. Die Altersvorsorge im privaten Sektor: Regime Gerat de
Previdencia Social (RGPS).146
B.4.1. Versichertenkreis.147
B.4.2. Leistungen.149
B.4.2.1. Regelaltersrente.154
B.4.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit.^58
B.4.3. Finanzierung.163
B.4.3.J. Arbeitgeberbeiträge.164
B.4.3.2. Arbeitnehmerbeiträge.168
B.4.3.3. Staatliche Zuschüsse.172
B.5. Die Altersversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Sektor:
Regime Juridico Ünico (RJU).176
B.5.1. Versichertenkreis.178
B.5.2. Leistungen.182
B.5.2.1. Regelaltersrente.184
B.5.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit.188
B.5.3. Finanzierung.191
B.5.3.1. Sozialbeiträge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.191
B.5.3.2. Staatliche Zuschüsse.192
C. Einflüsse externer Faktoren auf das brasilianische Rentensystem. 193
C.l. Demographische Entwicklung.194
C.l.l. Entwicklung der Geburtenrate.194
C.l.2. Entwicklung der Lebenserwartung.796
C.l.3. Migrationsbewegungen.200
C.l.4. Entwicklung der Altersstruktur und des Altenquotienten.201
C.2. Ökonomische Faktoren.205
C.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.205
C.2.1.1. Arbeitslosigkeit.209
C.2.1.2.Informalität.213
C.2.1.3. Löhne.217
C.2.2. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen.219
C.3. Politische Faktoren.229
C.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien.229
C.3.2. Politisch motivierte Kürzung der (realen) Rentenleistungen.232
C.4. Institutionelle Faktoren.233
C.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem.234
C.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur.240
C.4.3. Ineffizienter Verwaltungsapparat.242
D. Mängel des Rentensystems und ihre ökonomischen und
sozialen Folgen. 243
D.I. Fiskalpolitische Wirkungen.244
D.l.l. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS.244
D.1.2. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben imRJU.246
D.I.3. Gesamtbelastung des Staatshaushalts durch Aufwendungen
für Renten und Pensionen.250
D.2. Sozialpolitische Wirkungen.255
D.2.1. Deckungsgrad.255
D.2.2. Regressive Einkommensumverteilung.260
D.3. Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum.266
D.3.1. Frühverrentung.266
D.3.2. Grad der lnformalität.273
E. Zusammenfassende Bewertung.—. 274
III. Die Rentenreform der Regierung Cardoso (1998)_279
A. Ziele der ursprünglichen Regierungsvorlage.—.„.„„„.280
B. Alternative Reformmodelle_.282
B.l. Das Modell des Instituto Liberal (1991).283
B.2. Das Modell des Partido dos Trabalhadores (1995).286
B.3. Weitere Reformvorschläge.289
B.3.1. Die „Formel 95".290
B.3.2. Entkopplung der Rentenanpassung von der Entwicklung
des Mindestlohns.290
C. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative----------------------291
D. Umsetzung der Rentenreform.—.„.„._._.„.„. 297
D.I. Änderungen im RGPS.298
D.l.l. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente.298
D.1.2. Änderung der Rentenformel (Einführung des Rentenfaktors).303
D.I.3. Höchstleistungßr Renten im RGPS.308
D.I.4. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS.309
D.2. Änderungen im RJU/RPPS.-.310
D.2.1. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente.310
D.2.2. Neue Beitragsstruktur und Besteuerung der Inaktiven.314
D.2.3. Einßhrung einer Höchstgrenze im RJU/RPPS und Errichtung
von komplementären Pensionsfonds.316
D.2.4. Weitere Reformmaßnahmen im RJU/RPPS.318
E. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Cardoso. 319
E.l. Herstellung des finanziellen Gleichgewichts?.320
E.2. Eindämmung der Frühverrentung?.324
E.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?.330
E.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?.331
E.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der
Regierung Cardoso.332
F. Die Entwicklung der externen Faktoren von 1998 bis 2002_333
IV. Die Rentenreform der Regierung Lula (2003).338
A. Ziele der Rentenreform. 339
B. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative. 341
C. Umsetzung der Rentenreform._._._._348
C.I.Änderungen im RGPS.348
C.l.l. Erhöhung der Höchstrente.349
C.1.2. Änderung der Zugangskriterien für die Rente nach Dauer
der Beitragszeit.350
C.J.3. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS.353
C.2. Änderungen im RPPS.353
C.2.1. Einßhrung von Höchstleistungen in Verbindung mit der
Errichtung von komplementären Pensionsfonds.354
C.2.2. Einführung von generellen Höchstgrenzen für Bezüge im
öffentlichen Dienst.357
C.2.3. Ende des Integralitätsprinzips und Änderung der Rentenformel. 360
C.2.4. Abschaffung des Paritätsprinzips.363
C.2.5. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Beitragszeit.367
C.2.6. Besteuerung von Pensionen und Hinterbliebenenrenten.373
C.2.7. Kürzung der Hinterbliebenenrenten.376
C.2.8. Weitere Reformmaßnahmen im RPPS.377
D. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Lula._._.378
D.I. Herstellung eines finanziellen Gleichgewichts?.378
D.2. Eindämmung der Frühverrentung?.385
D.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?.392
D.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?.398
D.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der
Regierung Lula.400
E. Die Entwicklung der externen Faktoren von 2003 bis 2006_402
V. Fazit und Ausblick.4O5
A. Zusammenfassende Beurteilung der aktuellen Situation des
brasilianischen Rentensystems.—.405
B. Mögliche parametrische Reformmaßnahmen.—.409
B.l. Einführung und Erhöhung des geltenden Mindestalters.410
B.2. Angleichung der Qualifizierungskriterien für Männer und Frauen .414
B.3. Abschaffung der Privilegien für Lehrer und andere Berufsgruppen.417
B.4. Entkopplung von Mindestlohn und Mindestrente.417
B.5. Institutionelle Trennung von Rentenversicherungs- und
Sozialhilfeleistungen.419
B.6. Weitere (flankierende) Maßnahmen.420
Anhang .424
Literaturverzeichnis .„.••.••.••••.•••••••••••••••••.467
xxiv_--------------------------
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1: Funktionsweise des Umlageverfahrens.4^
Abb. 1.2: Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens.47
Abb. 1.3: Realer Wertverlust bei alternativen Inflationsraten.75
Abb. 1.4: Wechsel von einem Umlage- zu einem Kapitaldeckungsverfahren. 108
Abb. II. 1: Entwicklung der Beitragszahler und Leistungsempfänger des
RGPS (1988-1998).148
Abb. II.2: Entwicklung der vom RGPS vergebenen Leistungen
(1988-1998, in Mio.).151
Abb. II.3: Entwicklung der Regelaltersrente im RGPS (1988-1998).157
Abb. II.4: Entwicklung der Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit im
RGPS (1988-1998).162
Abb. 11.5: Entwicklung der Beiträge für abhängig Beschäftigte im INSS
(1988-1998, in % des Bruttolohns).'70
Abb. 11.6: Anzahl der aktiven und inaktiven Mitglieder des RJU
(1988-1998, in 1.000).181
Abb. 11.7: Entwicklung der Gesamtfruchtbarkeitsrate in Brasilien
(1940-2020).195
Abb. II.8: Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Brasilien
(1930-2020).197
Abb. II.9: Entwicklung der Altersstruktur in Brasilien (1980-2050).202
Abb. 11.10: Entwicklung des Altenquotienten in Brasilien (1940-2020).203
Abb. 11.11: Arbeitslosigkeit in Brasilien (1988-1998, in % der
Erwerbsbevölkerung).209
Abb. 11.12: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem
brasilianischen Arbeitsmarkt (1988-1998, in % der Erwerbstätigen).216
Abb. 11.13: Entwicklung des durchschnittlichen Reallohns nach
Beschäftigungskategorien (1988-1998).218
Abb. 11.14: Monatliche Inflationsraten in Brasilien (1/1988-12/1998,
INPC, in %).220
Abb. 11.15: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS
(1988-1998, in % des BIP).245
Abb. III. 1: Monatliche Rentenneuzugänge im RGPS (1/1995-12/2002).325
Abb. III.2: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für
die Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit im RGPS (1998-2002).326
Abb. III.3: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem brasilianischen
Arbeitsmarkt (1998-2002, in % der Erwerbstätigen).336
Abb. IV. 1: Monatliche Rentenneuzugänge im RGPS (1/2002-6/2006).390
Abb. IV.2: Entwicklung des tatsächlichen Renteneintrittsalters für
die Rente nach Dauer der Beitragszeit im RGPS (2002-2005, in Jahren). 391
Abb. IV.3: Entwicklung der Beschäftigungsstruktur auf dem
brasilianischen Arbeitsmarkt (2002-2006, in % der Beschäftigten).403
Abb. V. 1: Mindestalter für die Rente nach Dauer der Beitragszeit
im RGPS (2008-2037, in Jahren).412
Abb. V.2: Mindestanforderungen für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit (2008-2030, in Jahren).416
Schaukasten A.l: Formale Darstellung der Finanzierungsverfahren.424
Abb. A.l: Arbeitnehmerbeiträge der Renteninstitute und des INPS
(1933-1990).437
Abb. A.2: Arbeitgeberbeiträge der Renteninstitute und des INPS
(1933-1990).437
Abb. A.3: Entwicklung der Beitragszahler und Leistungsempfänger
des RGPS (1923-2019).440
Abb. A.4: Anteil der Leistungstypen an Gesamtzahl der Bestandsleistungen
und Anteil der Ausgaben für die jeweiligen Leistungstypen an
Gesamtausgaben des RGPS (1998).441
Abb. A.5: Entwicklung der Höchstleistung und der Beitragsbemessungs-
grenze im RGPS (7/1989-12/2005, in Mindestlöhnen).442
Abb. A.6: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen
(1988-1998).444
Abb. A.7: Einkommensersatzraten für die Regelaltersrente im RJU und im
RGPS (1998, nach Arbeitsjahren, in % der Bemessungsgrundlage).447
Abb. A.8: Einkommensersatzraten für die Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RJU und im RGPS (1998, nach Arbeitsjahren,
in % der Bemessungsgrundlage).448
Abb. A.9: Beiträge und Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit einer
Lehrerin im öffentlichen Dienst.449
Abb. A.10: Reallohnentwicklung ausgewählter Berufsgruppen im
öffentlichen Dienst (1989-1998).454
Abb. A.l la: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und monatlicher Anpassung.456
Abb. A.l lb: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und zweimonatlicher Anpassung.456
Abb. A.1 lc: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und viermonatlicher Anpassung.457
Abb. A. 1 ld: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und halbjährlicher Anpassung.457
Abb. A.l le: Realer Tages- und Durchschnittswert bei Inflation von 40%
pro Monat und jährlicher Anpassung.458
Abb. A.12: Inflation und Rentenanpassungen für Renten in Höhe von
einem Mindestlohn seit dem Piano Real (8/1994-12/1998).458
Abb. A.l3: Inflation und Rentenanpassungen für Leistungen von mehr als
einem Mindesüohn (7/1994-6/1998).460
xxvi_
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1.1: Individual- und Sozialversicherungsprinzip.13
Tab. 1.2: Typologisierung von Rentensystemen.52
Tab. 1.3: Das Drei-Säulen-Modell der Weltbank.92
Tab. 1.4: Das Vier-Stufen-Modell der Internationalen Arbeitsorganisation.94
Tab. 1.5: Änderung von Gestaltungsmerkmalen bei parametrischen Reformen. 98
Tab. 1.6: Substituierende strukturelle Rentenreformen.104
Tab. 1.7: Parallele strukturelle Rentenreformen.105
Tab. 1.8: Gemischte strukturelle Rentenreformen.106
Tab. 1.9: Fiskalische Belastungen des alten Systems bei strukturellen
Rentenreformen.110
Tab. II. 1: Institutionelle Zuständigkeiten der sozialen Sicherung für den
privaten Sektor nach 1988.143
Tab. II.2: Struktur der Alterssicherung in Brasilien (1988-1998).145
Tab. II.3: Funktionsgruppen und Leistungstypen des RGPS.150
Tab. II.4: Leistungen des RGPS nach Anzahl und Ausgaben
(Dezember 1998).152
Tab. II.5: Gestaltungsmerkmale der Regelaltersrente im RGPS.156
Tab. II.6: Gestaltungsmerkmale der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RGPS.161
Tab. II.7: Sozialbeiträge der Arbeitgeber zum RGPS (Juni 1998).167
Tab. II.8: Beitragssätze für Arbeitnehmer im RGPS (Juni 1998).171
Tab. II.9: Zuschüsse des Bundes an den INSS nach Einnahmequelle.174
Tab. 11.10: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen (1998) 176
Tab. II. 11: Beschäftigte im öffentlichen Dienst auf Bundesebene
(Dezember 1998).180
Tab. 11.12: Leistungstypen des RJU.183
Tab. 11.13: Rentenneuzugänge im RJU auf Bundesebene (1991-1998).184
Tab. 11.14: Gestaltungsmerkmale der Regelaltersrente im RJU.187
Tab. 11.15: Gestaltungsmerkmale der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit im RJU (1998).190
Tab. 11.16: Lebenserwartung und Kindersterblichkeit in Brasilien und in
ausgewählten Ländern (1998).198
Tab. 11.17: Lebenserwartung in Brasilien bei einem Alter von x Jahren
(1998).199
Tab. 11.18: Anteil der Alten an der Gesamtbevölkerung und Altenquotient
in Brasilien und ausgewählten Ländern (2000).204
Tab. 11.19: Daten zum brasilianischen Arbeitsmarkt (1998).207
Tab. 11.20: Arbeitslosigkeit im Großraum Säo Paulo (1988-1998, in % der
Erwerbsbevölkerung).212
Tab. Ü.21: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten von einem
Mindestlohn (1/1989-4/1999).222
Tab. 11.22: Rentenanpassungen für Renten von mehr als einem
Mindestlohn (1991-1998).225
_XXVII
Tab. 11.23: Entwicklung der nominalen und realen Bezüge der inaktiven
Beschäftigten im öffentlichen Dienst (1995-1999).227
Tab. 11.24: Einnahmen und Ausgaben des RJU auf Bundesebene
(1995-1998, in Mrd. R$ und % des BIP).247
Tab. 11.25: Entwicklung der Personalausgaben im Vergleich zu den
laufenden Einnahmen des Bundes (1995-1998, in Mio. R$).249
Tab. 11.26: Primärergebnisse der Zentralregierung (1996-1998,
in Mio. R$ und % des BIP).252
Tab. 11.27: Sozialbudget des Bundes (1998, in Mio. R$, in % und
in % des BIP).254
Tab. 11.28: Beitragszahler und Deckungsgrad (1988-1998).256
Tab. 11.29: Sozialabgaben und andere Lohnnebenkosten (1997).258
Tab. 11.30: Verteilung der städtischen Zugangsrenten nach Rentenart und
-höhe im RGPS (1998, in %).261
Tab. II.31: Anteil der Bezieher von Renten nach Dauer der Erwerbstätigkeit
an Bestandsrentnern und Restlebenserwartung mit 60 Jahren nach
Regionen (1998).262
Tab. 11.32: Durchschnittliches Renteneintrittsalter von Beziehern der Rente
nach Dauer der Erwerbstätigkeit im RGPS (1990-1998, in Jahren).268
Tab. 11.33: Rentenneuzugänge bei der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit (Stadt) im RGPS nach Altersgruppen (1998).269
Tab. 11.34: Durchschnittliches Renteneintrittsalter bei den Neuzugängen
der proportionalen und integralen Rente im RJU (1997-1998).270
Tab. 11.35: Rentenneuzugänge bei der proportionalen und integralen Rente
im RJU nach Altersgruppen (1998).272
Tab. III. 1: Wichtigste Änderungen in den Rentensystemen des privaten
(RGPS) und des öffentlichen Sektors (RJU/RPPS).297
Tab. III.2: Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Erwerbstätigkeit (RGPS).300
Tab. III.3: Änderung der Beitragszeiten für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit (RGPS).301
Tab. III.4: Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach
Dauer der Erwerbstätigkeit im RJU/RPPS.311
Tab. III.5: Alte und neue Abgabenstruktur der Beschäftigten im öffentlichen
Dienst auf Bundesebene.315
Tab. III.6: Entwicklung der Salden von RGPS und RJU/RPPS (1998-2002,
in Mrd. R$ und in % des BIP).322
Tab. III.7: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten in Höhe von einem
Mindestlohn (5/1998 - 3/2003).323
Tab. III.8: Jährliche Rentenneuzugänge bei den Beschäftigten des Bundes
(1996-2002).327
Tab. III.9: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für die
integrale und proportionale Rente bei den Beschäftigten des Bundes
(1999-2002, in Jahren).328
xxviii_
Tab. 111.10: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (1998-2002).334
Tab. IV. 1: Wichtigste Einzelmaßnahmen der Rentenreform der Regierung
Lula im Überblick (RGPS und RPPS).348
Tab. IV.2: Änderung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer
der Beitragszeit (RGPS).352
Tab. IV.3: Alte und neue Regel für Höchstgrenzen in den RPPS.356
Tab. IV.4: Generelle Höchstgrenzen für Bezüge im öffentlichen Dienst.359
Tab. IV.5: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenformel in den
RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 41/2003.362
Tab. IV.6: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenanpassungen
in den RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 41/2003.364
Tab. IV.7: Alte, Übergangs- und neue Regel für die Rentenanpassungen
in den RPPS nach der Verfassungsänderung Nr. 47/2005.366
Tab. IV.8: Alte und neue Übergangsregel für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit in den RPPS nach den Verfassungsänderungen
Nr. 20/1998 und Nr. 41/2003.369
Tab. IV.9: Qualifizierungskriterien für die integrale Rente nach Dauer der
Beitragszeit in den RPPS nach den Verfassungsänderungen Nr. 41/2003
und Nr. 47/2005.372
Tab. IV. 10: Alte und neue Regel bezüglich der Beitragserhebung von
Inaktiven in den RPPS.375
Tab. IV. 11: Alte und neue Regel für die Besteuerung der
Hinterbliebenenrente.377
Tab. IV. 12: Entwicklung der Salden von RGPS und RPPS (2003-2005,
in Mrd. R$ und in % des BIP).383
Tab. IV. 13: Inflation und Rentenerhöhungen für Renten in Höhe von
einem Mindestlohn (4/2003 - 3/2006).384
Tab. IV.14: Jährliche Rentenneuzugänge bei den Beschäftigten der
Bundesverwaltung (2000-2005).388
Tab. IV. 15: Entwicklung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters für
die integrale und proportionale Rente bei den Beschäftigten der
Bundesexekutive (2002-2005, in Jahren).389
Tab. IV. 16: Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit im RGPS und in den RPPS (nach den jeweils
neuen Regeln).394
Tab. IV. 17: Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der
Beitragszeit im RGPS und in den RPPS (nach den jeweils geltenden
Übergangsregeln).397
Tab. IV.18: Leistungen des RGPS nach Anzahl und Wert (Juni 2006).399
Tab. IV.19: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (2002-2005).402
Tab. A.1: Entwicklung der Rentenkassen und -institute und der
Versichertenzahl (1923-1948).436
Tab. A.2: Wachstumsrate des realen BIP und des realen Pro-Kopf-
Einkommens (1948-2004).438
_xxix
Tab. A.3: Monatliche und jährliche Inflationsraten (1980-1989, INPC,
in%).439
Tab. A.4: Weltweite Verbreitung der Rente nach Dauer der
Erwerbstätigkeit ohne Mindestalter (1998).442
Tab. A.5: Transfers des Bundes an den INSS nach Einnahmequellen
(1988-1998, in %).443
Tab. A.6: Anzahl der aktiven zivilen öffentlichen Angestellten auf
Bundes-, Einzelstaaten- und Gemeindeebene (1997/99).445
Tab. A.7: Anzahl der öffentlichen Angestellten der Bundesexekutive nach
Organen (Dezember 1998).446
Tab. A.8: Prognosen des IBGE über die Entwicklung der
Gesarntfruchtbarkeitsraten (1997 und 1998).450
Tab. A.9: Kindersterblichkeit in Brasilien (1930-1998, in %6).451
Tab. A.10: Lebenserwartung in Brasilien bei einem Alter von x Jahren
(1998).451
Tab. A.l 1: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit (1988-1998).452
Tab. A.l2: Durchschnittliche monatliche Bezüge der Beschäftigten im
öffentlichen Dienst auf Bundesebene (1995-2000, in R$).453
Tab. A.l 3: Monatliche und jährliche Inflationsraten (1988-1998, INPC,
in%).455
Tab. A.14: Für Rentenanpassungen verwendete Preisindizes
(4/1989-6/1999).459
Tab. A.l5: Entwicklung der nominalen und realen Bezüge der aktiven
Beschäftigten im öffentlichen Dienst (1995-1998).461
Tab. A.l6: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS nach
Quellen und Leistungstypen (1994-1998, in Mio. R$).462
Tab. A.l7: Personalausgaben der Bundesstaaten (1995-1999, in % der
Nettoeinnahmen des jeweiligen Jahres).463
Tab. A.l 8: Personalausgaben für öffentliche Bedienstete in ausgewählten
Hauptstädten (1995).464
Tab. A.l9: Anzahl der Gemeinden mit Personalausgaben von über 60%
der Einnahmen nach Regionen und Bundesstaaten (1995).465
Tab. A.20: Rentenfaktor in Abhängigkeit von Renteneintrittsalter und
Beitragszeit.466 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerstenberger, Björn |
author_facet | Gerstenberger, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Gerstenberger, Björn |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023249811 |
classification_rvk | QG 630 |
ctrlnum | (OCoLC)199290071 (DE-599)DNB985939877 |
dewey-full | 331.25220981 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.25220981 |
dewey-search | 331.25220981 |
dewey-sort | 3331.25220981 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023249811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N44,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985939877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894266</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90, sfr 52.20</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9426-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828894267</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90, sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-8288-9426-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828894266</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199290071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985939877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.25220981</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerstenberger, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alterssicherung in Brasilien</subfield><subfield code="c">von Björn Gerstenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 487 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Köln></subfield><subfield code="t">Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011342282</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd |
geographic_facet | Brasilien |
id | DE-604.BV023249811 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:27:41Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894266 3828894267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016435221 |
oclc_num | 199290071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-188 |
physical | XXIX, 487 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |
spelling | Gerstenberger, Björn Verfasser aut Alterssicherung in Brasilien von Björn Gerstenberger Marburg Tectum-Verl. 2007 XXIX, 487 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln 53 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd rswk-swf Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brasilien (DE-588)4008003-1 g Rentenreform (DE-588)4049506-1 s DE-604 Universität <Köln> Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln 53 (DE-604)BV011342282 53 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerstenberger, Björn Alterssicherung in Brasilien Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049506-1 (DE-588)4008003-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Alterssicherung in Brasilien |
title_auth | Alterssicherung in Brasilien |
title_exact_search | Alterssicherung in Brasilien |
title_exact_search_txtP | Alterssicherung in Brasilien |
title_full | Alterssicherung in Brasilien von Björn Gerstenberger |
title_fullStr | Alterssicherung in Brasilien von Björn Gerstenberger |
title_full_unstemmed | Alterssicherung in Brasilien von Björn Gerstenberger |
title_short | Alterssicherung in Brasilien |
title_sort | alterssicherung in brasilien |
topic | Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
topic_facet | Rentenreform Brasilien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016435221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011342282 |
work_keys_str_mv | AT gerstenbergerbjorn alterssicherunginbrasilien |