Allgemeine Rechtslehre: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymanns
2008
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 697 S. |
ISBN: | 9783452260017 9783800640980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023248371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120110 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452260017 |c Pb. : EUR 42.00 |9 978-3-452-26001-7 | ||
020 | |a 9783800640980 |9 978-3-8006-4098-0 | ||
035 | |a (OCoLC)263410049 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ266834108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-525 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K235 | |
082 | 0 | |a 340.0943 |2 22/ger | |
084 | |a PI 2250 |0 (DE-625)136542: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2260 |0 (DE-625)136543: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Röhl, Klaus F. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124949754 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Rechtslehre |b ein Lehrbuch |c von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymanns |c 2008 | |
300 | |a XX, 697 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law and socialism | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Political science | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Röhl, Hans Christian |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)114165327 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433791 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137550092173312 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Literatur und Abkürzungen XIX
1. Kapitel Einleitung 1
§ 1 Gegenstand, Ziel und Methode der Allgemeinen Rechtslehre 1
I. Aufgaben der Allgemeinen Rechtslehre 1
II. Von der Rechtsphilosophie zur Rechtstheorie 2
III. Von der Rechtstheorie zur Allgemeinen Rechtslehre 6
IV. Gegenstand und Methoden der Allgemeinen Rechtslehre 9
V. Theorien hinter der Theorie 11
VI. Ockham s Razor 14
2. Kapitel Begriffe vom Recht und Begriffe im Recht 17
§2 Recht als Kommunikation 17
I. Der Begriff des Rechts als Definitionsproblem 17
II. Sprache und Medien 19
III. Vom Linguistic Turn zum Pictorial Turn 20
IV. Funktionen von Text-und Bildkommunikation 21
V. Spekulative Prognosen 22
5 3 Sprachtheoretischer Exkurs I: Von der Prädikation zur Terminologie 24
I. Semiotik - Lingustik - Semantik 24
II. Das Problem des Anfangs 24
III. Die Prädikation als sprachliche Grundoperation 25
IV. »Recht« als Prädikator 26
V. Inhalt, Umfang und Konnotationen eines Prädikators 29
VI. Eigennamen und Indikatoren 31
VII. Kontextabhängigkeit der Bedeutung 32
VIII. Der Terminus 33
IX. Mehrdeutigkeit, Vagheit und Porosität 33
X. »Begriffsontologien« für die Informatik 36
§ 4 Sprachtheoretischer Exkurs II: Von der Definition zum Begriff 37
I. Definition 37
1. Die lexikalische oder analytische Definition 37
2. Die Nominaldefinition 38
3. Die Realdefinition 39
4. Die Wesensdefinition 40
II. Begriff und Terminologie 41
III. Begriff und Bedeutung 42
§ 5 Von Wittgenstein zu Brandom 44
I. Die Gebrauchstheorie der Bedeutung 44
II. Regelskeptizismus 46
III. Neopragmatismus und semantischer Holismus 50
i ¦ • IV. Inferentielle Semantik ...... 53
§ 6 Rechtsbegriffe 56
I. Autonomie der Begriffsbildung 56
II. Rechtsform- und Rechtsinhaltsbegriffe 57
III. Legaldefinitionen und Fiktionen 57
IV. Anschauungsbegriffe und institutionelle Begriffe 59
V. Deskriptive und normative Begriffe 59
VI. Strategische, modische und Schlüsselbegriffe 60
§ 7 Begriffs- und Wesensjurisprudenz 62
I. Ahnherren der Begriffsjurisprudenz 62
1. Savigny: Das Dreieck der Begriffe 62
2. Puchta: Die Genealogie der Begriffe 63
3. Ihering I: Die »naturhistorische« Methode 64
4. Ihering II: Kritik an der juristischen Konstruktion 66
II. Subsumtions- und Lückenlosigkeitsdogma 67
III. »Konstruktivismus« und Inversionsverfahren 69
IV. Die Eigendynamik juristischer Begriffe 71
V. Das Wesensargument 73
§ 8 Der Rechtsbegriff der Allgemeinen Rechtslehre 76
3. Kapitel Wissenschaftstheoretische Grundlagen 79
§ 9 Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? 79
I. Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 79
II. Stellungnahmen zur Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 81
1. Rechtswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft 81
2. Rechtswissenschaft als analytische Rechtstheorie 81
3. Rechtswissenschaft als hermeneutische Wissenschaft 82
4. Rechtswissenschaft als phänomenologische Wesensschau 83
III. Was ist Wissenschaft? 83
§ 10 Sprachtheoretischer Exkurs III: Aussagen und Werturteile 85
I. Prädikatoren und Sätze 85
II. Satzarten 85
III. Die Sprechakttheorie (Semantik und Pragmatik) 88
IV. Proposition und Operator 89
V. Urteile über deskriptive und normative Sätze 90
VI. Norm und Normsatz 91
VII. Wahrheit und Geltung 92
§ 11 Sprache und Metasprache 94
I. Semantische Antinomien 94
II. Sprachstufen 95
III. Die Theorie der logischen Typen 97
IV. Wahrheitstheorien 98
V. Der kognitive Konstruktivismus 100
1. Wahrheit als Konstrukt der Wahrnehmung 100
2. Der Selbstwiderspruch des Konstruktivismus 101
3. Die Vorliebe für Paradoxien 102
VI. Selbstreferenz, Rückkopplung und Rekursivität 104
§ 12 Paradoxien und Rekursivität im Recht 107
I. Paradoxien im Recht? 107
II. Selbstbezügliche Vorschriften im Verfassungsrecht 108
III. Auslegungs- und Kommentierungsverbote 111
IV. Vorlagepflichten als Auslegungsverbote 112
1. Vorlagepflichten im innerstaatlichen Recht 112
2. Das Vorabetitscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV 113
§ 13 Juristische Hermeneutik 116
I. Der hermeneutische Zirkel 116
II. Klassische Hermeneutik 117
1. Historisch-kritische Auslegung 117
2. Autonome Auslegung 118
3. Ontologische Hermeneutik 118
III. Sprachphilosophische Kritik 119
IV. Vorverständnis und Methodenwahl 120
V. Nachtrag: Sinnentwurf als Abduktion 122
§ 14 Sprachtheoretischer Exkurs IV: Von der Aussagenlogik zur deonüschen Logik ... 123
I. Was ist Logik? 123
II. Syllogistik 123
III. Aussagenlogik (Junktorenlogik) 124
IV. Prädikatenlogik 126
V. Generelle und singuläre Sätze 127
§ li Die Dichotomie von Sein und Sollen 129
I. Die logische Differenz 129
II. Die normative Kraft des Faktischen 130
III. Die integrierende Kraft ambivalenter Begriffe 131
IV. Folgerungsbeziehungen mit normativen Gliedern 131
V. Der juristische Subsumtionsschluss 132
VI. Von der formalen zur Fuzzy-Logik 133
§ 16 Grundannahmen des wissenschaftlichen Positivismus 135
I. Das empiristische Sinnkriterium 135
II. Deduktiv-nomologische Erklärungen 136
III. Induktion und Falsifizierung 137
IV. Von der Naturwissenschaft zur Sozialwissenschaft 139
§ 17 Recht ohne Willensfreiheit? 141
I. Willensfreiheit und Schuldstrafrecht 141
II. Determinismus und Kausalität 142
III. Irrelevanz des Determinismusproblems für das Recht 144
IV. Mittelbare Relevanz der Neurowissenschaften für das Recht 145
V. Soziobiologie 145
VI. Exkurs: Der Begriff der Freiheit 146
§ 18 Normenlogik und Empirie in der Jurisprudenz 151
I. Norm und Subsumtion 151
1. Die Allgemeinheit des Gesetzes als Form des Rechts 151
2. Auslegung und Subsumtionsschluss 152
II. Normwidersprüche 153
III. Rechtswissenschaft als Empirie 158
1. Tatsachenfeststellung vor Gericht 158
2. Nonnen und Werte als Tatsachen 159
3. Empirische Rechtsfächer 160
IV. Grenzen von Empirie und Normenlogik 161
§ 19 Juristische »Theorien* 163
I. Theorien 163
II. Theorien unterschiedlicher Reichweite 164
III. »Versatzstücke« als Theorieersatz 166
$ 20 Das Werturteilsproblem 169
I. Das Postulat der Werrfreiheit der Wissenschaft ., 169
II. Immanente Kritik am Postulat der Werturteilsfreiheit 171
III. Grundsätzliche Kritik am Postulat der Werturteilsfreiheit 172
IX
IV. Indirekte Beziehungen zwischen Wissen und Werten 173
V. Verantwortungsethik 175
VI. Wertbewusste Wissenschaft 176
§ 21 Juristische Argumentation 179
I. Zur Theorie juristischer Argumentation 179
II. Die Diskurstheorie der Normbegründung 181
1. Die Konsensustheorie der Wahrheit 182
2. Die Diskurstheorie von Jürgen Habermas 183
III. Die Theorie des juristischen Diskurses 186
1. Argumentation als Diskurs 186
2. Institutionalisierte Diskurse 186
3. Die Sonderfallthese 187
4. Kapitel Die Rechtsnorm 189
§ 22 Die Struktur der Rechtsnorm 189
I. Die Norm als Grundbegriff der Allgemeinen Rechtslehre 189
II. Die deontischen Modalitäten 191
III. Handlung und Unterlassung 193
IV. Norminhalt, Normsatz und Geltungsbehauptung 195
V. Generelle und individuelle Normen 196
§ 23 Rechtsnorm und soziale Norm 199
I. Der Modellcharakter sozialer Normen 199
II. Der Normkern 199
1. Regelhaftes Verhalten 199
2. Innere und äußere Verhaltensmuster 200
3. Verhaltensgleichförmigkeiten 200
4. Die soziale Norm als sanktionsbewehrte Verhaltensforderung 201
III. Präzisierungen des Normbegriffs 201
1. Der Geltungsbereich der Norm 201
2. Der Adressatenbereich der Norm 202
3. Der Normgeber 202
4. Normbenefiziare 203
§ 24 Von der sozialen Norm zum Recht 204
I. Sanktionssubjekte 204
II. Gerichtsfähigkeit von Normen 204
III. Der momstisch-etatistische Rechtsbegriff 205
IV. Der pluralistische Rechtsbegriff 206
1. Zwischen Rechtssoziologie und Rechtstheorie 206
2. Klassischer Rechtspluralismus 207
3. »Harter« und »weicher« Rechtspluralismus 208
4. »Neuer« Rechtspluralismus 211
V. Wandel der Staatlichkeit 211
VI. Exkurs: Recht und Staat - Nation - Gesellschaft - Zivilgesellschaft 213
1. Staat und Recht 214
2. Nation 216
3. Staat und Gesellschaft - Zivilgesellschaft 216
§ 25 Die Sanktion 218
I. Der intentionale Charakter der Sanktion 218
II. Positive und negative Sanktionen 218
III. Repressive, restitutive und präventive Sanktionen 219
IV. Verfahren als Sanktion 221
V. Sanktionslose Rechtsnormen und Soft Law 222
¦v
§ 26 Verhaltens- und Sanktionsnormen ¦ . . ¦ ¦ 223
I. Verhaltens- und Sanktionsnormen 223
II. Handlungs- und Kontrollnormen 224
III. Das Adressatenproblem im Strafrecht 224
IV. Zur Anwendbarkeit allgemeiner Rechtfertigungsgründe für
Hoheitshandeln 226
V. Zur »Rechtswidrigkeit« der Schwangerschaftsunterbrechung 228
§ 27 Die Imperativentheorie ¦ . • ¦ 230
I. Begründer der Imperativentheorie 230
II. Vollständige und unvollständige Rechtssätze 231
III. Kritik der Imperativentheorie 232
1. Larenz: Der Rechtssatz als Bestimmungsnorm 232
2. Imperative und konsumtive B-egeln 233
3. Die Rechtsnorm als Gewährung 234
IV. Vorzüge der Imperativentheorie 235
V. Imperativentheorie und Legitimität des Rechts 236
§ 28 Organisation- und Zrrn dchtigungmormen 237
I. Normsetzungskompetenzen . 237
II. Privatautonomie 238
III. Organisations- und Verfahrensnormen 238
1. Der statische Aspekt: Organisation 238
2. Der dynamische Aspekt: Verfahren 239
§ 29 Bestimmte und unbestimmte Rechtsnormen 240
I. »Harte« und »weiche« Normen 240
II. Konditional- Und Zweckprograjnme 242
III. Administrative Letztentscheiduf gsermächtigungen 247
1. Grundannahflien 247
2. Ausgangspunkt für die Verteilung: Art. 19IVGG 248
3. Reduktion gerichtlicher Kontrolle: Fallgruppen 249
4. Kontrollstrukturen 250
§30 Recht als Mittel des Staates zur Steuerung der Gesellschaft 251
I. Steuerung durch Recht 251
II. Reflexives und prozedurales Recht 252
III. Verwaltungsrecht als Steuerungswissenschaft 256
IV. Gewährleistungsstaat und regulierte Selbstregulierung 257
V. Governance 258
VI. Neue Handlungsformen des Staates 259
§ 31 Zweck und Funktion, Bedürfnis und Interesse, Rechtsgut und Wert ¦ ¦ 263
I. Zwecke 263
II. Kosten, Nebenfolgen und Funktionen 264
III. Bedürfnis und Interesse 264
IV. Norm und ZweCk 268
V. Rechtsgüter als kollektive Güter 269
VI. Werte 272
VII. Vom bonum commune zum Gemeinwohl 273
§ 32 Wert- und interessenabwUgung 277
I. Individuelle und kollektive Präferenzordnungen 277
II. Abstimmungsprobleme bei Gericht 278
III. Das Condorcet-Paradox 279
IV. Arrows Unmöglichkeitstheorejn 280
V. Die Abwägung von Zwecken mit Hilfe von Werten 281
VT
§33 Rechtsprinzipien ¦ ¦ . ¦ 283
I. Erscheinungsformen der Prinzipien im Recht • ¦ . . 283
II. Dworkins »These der Rechte« • • . . 285
III. Regeln, Prinzipien und Werte als Strukturelemente des Rechts ... 288
1. Das Verhältnis von Prinzipien und Regeln 288
2. Das Verhältnis von Prinzipien und Werten ... 289
5. Kapitel Recht und Gerechtigkeit ¦ ¦ . . 291
§ 34 Positives Recht und Naturrecht ... 291
I. Positives Recht • • . . 291
II. Naturrecht ¦ ¦ . . 291
III. Rechtspositivismus ... 292
§ 35 Die Trennung von Recht und Moral • • . . 294
I. Die Trennungsthese • . . 294
II. Christian Thomasius • • . . 294
III. Immanuel Kant ... 295
IV. John Austin 297
V. Die Form des positiven Rechts 298
VI. Kritik der Rechtsform 301
VII. Kritik am Rechtsinhalt 302
VIII. Recht und Sozialmoral ¦ . . 303
§ 36 Der Stufenbau der Rechtsordnung 305
I. Der Stufenbau als Hierarchie von Ermächtigungsnormen 305
II. Rechtsschöpfung im Stufenbau 307
III. Stufenbaulehre und pluralistisches Recht • . . 308
§ 37 Die Geltung des Rechts 311
I. Juristische, faktische und ethische Geltung 311
II. Kelsens Lehre von der Grundnorm • . . 313
III. Machttheorien des Rechts 314
1. Die Imperativentheorie Austins 314
2. Der deutsche Gesetzespositivismus 315
IV. Anerkennungstheorien 316
1. Individuelle oder generelle Anerkennung? 316
2. Anerkennung soziologisch • . . 318
3. Die Anerkennungsregel H. L. A. Harts . • . . 318
4. Dworkins Prinzipienargument • . . 319
V. Vertragstheorien 320
VI. Absolute Theorien 322
VII. Utilitaristische Theorien 323
§ 38 Postmodeme Zweifel am Geltungsanspruch des Rechts 327
I. Postmoderne Rechtstheorie 327
II. Michel Foucault 328
III. Jean-Francois Lyotard 329
IV. Jacques Derrida 330
§39 Recht und MoralII: Das Hitler-Problem 332
§ 40 Geltung und Wirksamkeit von Rechtsnormen 335
I. Die Wirksamkeit des Rechts 335
II. Beziehungen zwischen Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit 336
§ 41 Formen der Gerechtigkeit • • . 339
I. »Ausgleichende« und »austeilende« Gerechtigkeit 339
II. Gerechtigkeit als Tausch ¦ • . 340
VTT
III. Das Bewertungsproblem 341
IV. Die Justitiabilität des gerechten Preises 344
V. Direkter und indirekter Tausch 345
VI. Gleichheitsprinzip und Bedürfnisprinzip 346
VII. Status als Beitrag 347
VIII. Austeilende Gerechtigkeit als Beitragsgerechtigkeit 349
IX. Soziale Gerechtigkeit 350
6. Kapitel Subjektive Rechte 353
§42 Das subjektive Recht als Element der Allgemeinen Rechtslehre 353
I. Savigny: Grundbegriffe der gemeinrechtlichen Lehre 353
II. Das subjektive Recht als Allgemeinbegriff 354
§ 43 Subjektive Rechte historisch 356
I. Menschenrechte als subjektive Rechte 356
II. Savigny: Das subjektive Recht als Willensmacht 356
III. Ihering: Das subjektive Recht als rechtlich geschütztes Interesse 357
IV. Windscheid: Subjektive Rechte als Anspruch und Gestaltungsrecht 358
V. Das subjektive Recht in objektiver Bindung 359
§ 44 Subjektive Privatrechte 363
I. Ansprüche und »primäre« Rechte 363
1. Zum Sprachgebrauch 363
2. Was heißt »primär«? 364
3. »Harte« und »weiche« Rechte 365
4. Verhaltensunrecht und Erfolgsunrecht 365
5. Anspruch und Gewährung 366
II. Einteilung der Herrschaftsrechte 367
1. Vermögensrechte und Persönlichkeitsrechte 367
2. Absolute und relative Rechte 367
III. Pflichtrechte? 370
IV. Gestaltungsrechte 370
§ 45 Subjektiv-öffentliche Rechte 372
I. Subjektiv-öffentliche Rechte historisch 372
II. Subjektives Recht und Rechtsreflex 374
III. Die Schutznormtheorie 375
IV. Subjektive Rechte als Hebel des Europarechts 376
V. Subjektive Rechte des Staates? 378
§ 46 Das subjektive Recht als Klageberechtigung 380
I. Die »subjektive« Darstellung des objektiven Rechts 380
II. Die Klagbarkeit als Kennzeichen des Rechts 380
III. Rechte und Pflichten 382
IV. Ohne Kläger kein Richter, ohne Parteien kein Prozess 383
V. Unklagbare Ansprüche und Klageverzicht 383
VI. Subjektives Recht und Normenkontrolle 384
§ 47 Materielles und Prozessrecht 386
I. Actio und Writ 386
II. Die »Emanzipation« des Prozessrechts 388
III. Sachlegitimation und Prozessführungsbefugnis 389
IV. Klagebefugnis: Unzulässigkeit wegen Unbegründetheit 390
1. Gründe für eine Begrenzung der gerichtlichen Überprüfung 391
2. Schlüssigkeits- und Möglichkeits-»theorie« 392
3. Ist die Frage nach einer Klagebefugnis in der Zulässigkeit sinnvoll? . . . 393
4. Wann ist das überhaupt relevant? 394
5. Die Abwehr von Interessentenklagen 394
XIII
V. Adressatenklage, egoistische, altruistische Klage und Klage im
Vollzugsinteresse 395
§ 48 Klagen nicht (nur) im eigenen Interesse 397
I. Prozeßstandschaft 397
II. Sammelklagen 397
III. Verbands- und Popularklagen 398
§ 49 Das Rechtsverhältnis 401
I. Das Rechtsverhältnis als »Organismus« 401
II. Das Schuldverhältnis 402
III. Das Prozessrechtsverhältnis 404
IV. Das Verwaltungsrechtsverhältnis 404
7. Kapitel Objektives Recht 407
§ 50 Objektives Recht, Institute und Institutionen 407
I. Objektives Recht 407
II. Der positivistische (technologische) Institutionsbegnff 408
III. Institutionelles Rechtsdenken 409
IV. Die Institution als Kontaktbegriff zur sozialen Realität 411
§ 51 Der »objektiv-rechtliche Gehalt« der Grundrechte 412
I. Der Doppelcharakter der Grundrechte 412
II. Die Lehre von den institutionellen Garantien der Verfassung 412
III. Die Konstitutionahsierung der gesamten Rechtsordnung 413
IV. Der symbolische Gehalt der Verfassung 416
§ 52 Öffentliches Recht und Privatrecht 418
I. Historische Entwicklung und Rechtsvergleich 418
II. Bedeutung und Relativierung der Unterscheidung 420
III. Abgrenzungstheorien 420
IV. Die Trennung im Gemeinschaftsrecht 422
V. Verwaltung in privatrechtlichen Formen 423
VI. Zivilgerichtlicher Schutz gegen Übergriffe der öffentlichen Hand 424
VII. Die Verknüpfung des öffentlichen und privaten Rechts 426
1. Gemischte Rechtsgebiete 426
2. Verzahnung der Rechtsgebiete 427
3. Einheit der Rechtsordnung als wissenschaftliche Perspektive 430
§ 53 Die außervertraglichen Grundlagen des Vertrages und die Materialisierung des
Zivilrechts 431
I. Grundlagen der vertraglichen Bindung 431
II. Der Weg zur rechtlichen Anerkennung der Privatautonomie 433
III. Rechtstechnische und materielle Voraussetzungen des Vertrages 434
IV. Rückkehr zum materiellen Äquivalenzprinzip 434
V. Ausblick 437
§ 54 Das Recht als dogmatisches System 438
I. Das äußere System 438
II. Das innere System 439
III. Topik und Jurisprudenz 441
IV. Das System als Rechtsquelle? 442
V. Kohärenz 443
§ 55 Das Recht als soziales System 444
I. Von der Kausalanalyse zur Systemanalyse 444
II. Recht als autopoietisches System 447
XIV
§ 56 Die Einheit der Rechtsordnung 451
I. Worin besteht die Einheit? 451
II. Die Aufsplitterung des Rechts in Teilrechtsordnungen 452
III. Einheitliche Rechtswidrigkeit 454
IV. Relativität der Rechtsbegriffe 455
8. Kapitel Grundbegriffe des positiven Rechts 457
§ 57 Der Mensch als Rechtssubjekt 457
I. Rechtsfähigkeit 457
II. Die Handlungsfähigkeit der Rechtssubjekte 458
III. Der Mensch als »Juristische Person« 458
IV. Embryonen und embryonale Stammzellen 460
V. Lebensrecht am Lebensende 461
VI. Zur Rechtsfähigkeit der Natur 463
VII. Elektronische Agenten 464
VIII. Chimären und Cyborgs 464
IX. Rechtsobjekte 465
§ 58 Juristische Personen 467
I. Die Konzeption der juristischen Person 467
II. Der Umfang der Rechtsfähigkeit 468
III. Das theoretische Verständnis der juristischen Person 469
IV. Teilrechtsfähigkeit im Zivilrecht 470
V. Zwischen Organisation und Vertrag 471
§ 59 Rechtsakte und rechtlich relevante Handlungen 473
I. Rechtsakte 473
II. Rechtlich relevante Handlungen, Zustände und Ereignisse 474
III. Der Vertrag 475
IV. Vertrag und Delikt 476
V. Europäisches Vertragsrecht 478
VI. Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung 479
VII. Strafen und Maßnahmen 480
§ 60 Handeln, positives Tun und Unterlassen 482
I. Handlung 482
II. Erfolgsdelikte und Tätigkeitsdelikte 482
III. Vorsätzliche und fahrlässige Unterlassung 484
IV. Echte und unechte Unterlassungsdelikte 485
V. Fahrlässigkeit als Unterlassung 486
§ 61 Kausalität 488
I. Kausalität als Denkkategorie 488
II. Strafrecht und Äquivalenztheorie 488
III. Zivilrecht und Adäquanztheorie 489
IV. Polizeirecht und Theorie der unmittelbaren Verursachung 491
V. Von der Kausalität zur Wahrscheinlichkeit 491
VI. Von der Gefahr zum Risiko 493
§ 62 Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld 495
I. Zum »Begriff« des Verbrechens und der unerlaubten Handlung 495
II. Zum Vorsatz 498
III. Zur Fahrlässigkeit 498
§ 63 Tatfrage und Rechtsfrage 500
I. Zur Bedeutung der Unterscheidung 500
II. Tatirrtum und Rechtsirrtum 501
III. Die Konstitution des Sachverhalts 503
XV
§ 64 Prinzipien und Zwecke des Verfahrensrechts 504
I. Verfahrenstypen und -begriffe 504
1. Formelles Recht als Verfahrensrecht 504
2. Gerichtsverfahren und Verwaltungsverfahren 504
II. Rechtsstaatliche Prinzipien des Verfahrensrechts 505
1. Der rechtsstaatliche Rahmen des Prozessrechts 505
2. Elemente eines rechtsstaatlichen Verwaltungsverfahrens 505
III. Prozess- und Verfahrensmaximen 505
1. Dispositionsmaxime - Offizialmaxime 506
2. Opportunitätsprinzip - Legalitätsprinzip 507
3. Verhandlungsgrundsatz - Untersuchungsgrundsatz 507
IV. Der Zweck des Prozesses 508
V. Die »dienende Funktion« des Verfahrens 511
§6^ Verfahrensgerechtigkeit 513
I. Der »Mehrwert« des Verfahrens 513
II. Prozedurale Gerechtigkeitstheorien 516
9. Kapitel Die Lehre von den Rechtsquellen 519
§ 66 Der Begriff der Rechtsquelle 519
I. Soziologischer und juristischer Rechtsquellenbegriff 519
II. Die Verfassung als Ausgangspunkt der Rechtsquellenlehre 520
§ 67 Rechtsquellenlehre, Globalisierung und Europäisierung 522
I. Die Globalisierungsdebatte 522
II. Vom westfälischen Staatensystem zur Weltstaatsperspektive 524
III. Das kosmopolitische Projekt 525
IV. Transnationaler Rechtspluralismus 525
V. Verdichtung des Völkerrechts 528
VI. (Noch) Kein Abgesang auf den Nationalstaat 530
§ 68 Europa- und Völkerrecht 532
I. Die innerstaaatliche Geltung des Europarechts 532
II. Erscheinungsformen des Europarechts 535
1. Unionsrecht und Gemeinschaftsrecht 535
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze 536
3. Formen des Sekundärrechts 537
4. Durchführungsrechtssetzung (»Tertiär«-recht) 538
III. Die Geltung des Völkerrechts 539
IV. Quellen des Völkerrechts 540
1. Supranationales und Völkerrecht 540
2. Völkerrechtliche Verträge 541
3. Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, ius cogens .... 541
V. Verdichtungen und Verschränkungen 542
§ 69 Staatliches Recht 544
I. Enger und weiter Gesetzesbegriff 544
II. Das Gesetz als Mittelpunkt der Rechtsquellenlehre 546
1. Formen der Einbeziehung nicht-gesetzlichen Rechts 546
2. Ermächtigung: Gesetz und untergesetzliches Recht 547
3. Der Vorbehalt des Gesetzes als Grenze der Ermächtigung 547
III. Gesetz und Verordnung 549
IV. Satzungen 549
V. Verwaltungsvorschriften 550
VI. Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht 552
XVI
§ 70 »Private« Rechtssetzung 553
I. Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen als Rechtsquelle 553
II. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 554
III. Gewohnheitsrecht 554
IV. »Gesellschaftliches« Recht 557
1. Außergesetzliche Maßstäbe 557
2. Technische Normen und Standards 558
3. Gesetzlicher Verweis auf Technische Normen 559
4. Erstellung technischer Normen 560
V. Die Lex Mercatoria 560
§ 71 Rechtskraft und präjudizielle Wirkung 562
I. Konsistente Rechtsprechung 562
II. Tatsachenfeststellungen und Erfahrungssätze in Urteilen 563
III. Subjektive und objektive Rechtskraft 564
IV. Grenzen der Rechtskraft und Vorlagepflichten 565
V. Präjudizienbindung im anglo-amerikanischen Rechtskreis 567
5 72 Juristenrecht und Richterrecht 570
I. Juristenrecht 570
II. Richterrecht 571
III. Judicial Self-Restraint und Judicial Activism 572
§ 73 Gesetz und Kodifikation 576
§ 74 Zeitliche, räumliche und persönliche Geltung von Gesetzen 579
I. Zeitlicher Geltungsbereich 579
1. Inkrafttreten von Gesetzen 579
2. Außerkrafttreten von Gesetzen 579
3. Intertemporales Recht 580
4. Rückwirkung von Gesetzen 580
5. Rückwirkendes Richterrecht 581
II. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich 582
1. Internationales Privatrecht 583
2. Internationales Strafrecht 584
3. Internationales Verwaltungsrecht 584
§ 75 Die Kollision von Rechtsnormen 585
I. Allgemeine Kollisionsregeln 585
II. Rangverschiedenes Recht 585
III. Normenkontrolle von Parlamentsgesetzen (Judicial Review) 586
IV. Ipso-jure-Grundsatz und Vernichtbarkeitstheorie 588
V. Unvereinbarkeitserklärung und Appellentscheidungen 591
VI. Der »Anwendungsvorrang« des Europarechts 594
§ 76 Normenkonkurrenz 596
I. Konkurrierende Sanktionsnormen aus verschiedenen Rechtsgebieten .... 596
II. Zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre 598
III. Zur Anspruchskonkurrenz im Zivilrecht 599
10. Kapitel Zur Juristischen Methode 603
§77 Die juristische Methode als Fortsetzung der Rechtsquellenlehre 603
I. Verfassungsauftrag und wissenschaftlicher Anspruch 603
II. Herausforderungen der Methode durch das Europäische Recht 605
III. Die Notwendigkeit der Auslegung 606
IV. Macht oder Ohnmacht der Methode? 607
V. Herstellung und Darstellung juristischer Entscheidungen 610
VI. Gesetzesauslegung als angewandte Hermeneutik 611
XVTT
§ 78 Die Auslegung 613
I. Der Wortlaut 613
1. Wort- und Satzsemantik 613
2. Die Wortlautgrenze 614
II. Subsumtion und typologische Methode 616
III. Genetische Auslegung 619
1. Historisch-soziologische Auslegung 619
2. Dogmengeschichtliche Auslegung 619
3. Konkret historische Auslegung 620
IV. Teleologische Auslegung 620
V. Die systematische Auslegung 622
VI. Verfassungs- und europarechtskonforme Auslegung 623
VII. Rechtsvergleichung als »fünfte« Auslegungsmethode 625
§ 79 »Subjektive« und »objektive« Auslegung 627
I. Subjektive Auslegung: Der Wille des Gesetzgebers 627
II. Objektive Auslegung: Der Wille des Gesetzes 628
III. Rang und Reihenfolge der Auslegungsmethoden 631
§ 80 Rechtsfortbildung 633
I. Die Feststellung und Schließung von Lücken 633
II. Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung 635
§ 81 Rechtswirklichkeit als Argument 639
I. Soziologische Jurisprudenz 639
II. Rechtssoziologie als Aufklärung und Reflexion der eigenen Praxis 640
III. Folgenberücksichtigung 641
IV. Ökonomische Analyse des Rechts (ÖAR) 645
V. Rechtswirklichkeit als Kontext der Auslegung 648
§ 82 Abwägung 651
I. Erscheinungsformen der Abwägung 651
II. Theorie der Abwägung 652
III. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 655
IV. Das Effektivitätsgebot 656
5 83 Abwägung im Verfassungsrecht 658
I. Rechte, Werte und Prinzipien in der Verfassung 658
II. Die Kollision von Verfassungsprinzipien 659
III. Argumentationslast- und Optimierungstheorien 660
1. Grundrechte als Argumentationslastregeln 660
2. Prinzipien als Optimierungsgebote 661
IV. Grundrechte, Organisationsprinzipien und Staatsaufgaben 663
V. Einzelfallvorbehalt und Verallgemeinerungsgrundsatz 665
§ 84 »Falsche« Auslegung als Verfassungsverstoß 668
I. Verstoß gegen »spezifisches« Verfassungsrecht 668
II. Verfassungsverschleiß 672
Sach- und Personenregister 675
XVTTT
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort V
Literatur und Abkürzungen XIX
1. Kapitel Einleitung 1
§ 1 Gegenstand, Ziel und Methode der Allgemeinen Rechtslehre 1
I. Aufgaben der Allgemeinen Rechtslehre 1
II. Von der Rechtsphilosophie zur Rechtstheorie 2
III. Von der Rechtstheorie zur Allgemeinen Rechtslehre 6
IV. Gegenstand und Methoden der Allgemeinen Rechtslehre 9
V. Theorien hinter der Theorie 11
VI. Ockham's Razor 14
2. Kapitel Begriffe vom Recht und Begriffe im Recht 17
§2 Recht als Kommunikation 17
I. Der Begriff des Rechts als Definitionsproblem 17
II. Sprache und Medien 19
III. Vom Linguistic Turn zum Pictorial Turn 20
IV. Funktionen von Text-und Bildkommunikation 21
V. Spekulative Prognosen 22
5 3 Sprachtheoretischer Exkurs I: Von der Prädikation zur Terminologie 24
I. Semiotik - Lingustik - Semantik 24
II. Das Problem des Anfangs 24
III. Die Prädikation als sprachliche Grundoperation 25
IV. »Recht« als Prädikator 26
V. Inhalt, Umfang und Konnotationen eines Prädikators 29
VI. Eigennamen und Indikatoren 31
VII. Kontextabhängigkeit der Bedeutung 32
VIII. Der Terminus 33
IX. Mehrdeutigkeit, Vagheit und Porosität 33
X. »Begriffsontologien« für die Informatik 36
§ 4 Sprachtheoretischer Exkurs II: Von der Definition zum Begriff 37
I. Definition 37
1. Die lexikalische oder analytische Definition 37
2. Die Nominaldefinition 38
3. Die Realdefinition 39
4. Die Wesensdefinition 40
II. Begriff und Terminologie 41
III. Begriff und Bedeutung 42
§ 5 Von Wittgenstein zu Brandom 44
I. Die Gebrauchstheorie der Bedeutung 44
II. Regelskeptizismus 46
III. Neopragmatismus und semantischer Holismus 50
i ¦ • IV. Inferentielle Semantik . 53
§ 6 Rechtsbegriffe 56
I. Autonomie der Begriffsbildung 56
II. Rechtsform- und Rechtsinhaltsbegriffe 57
III. Legaldefinitionen und Fiktionen 57
IV. Anschauungsbegriffe und institutionelle Begriffe 59
V. Deskriptive und normative Begriffe 59
VI. Strategische, modische und Schlüsselbegriffe 60
§ 7 Begriffs- und Wesensjurisprudenz 62
I. Ahnherren der Begriffsjurisprudenz 62
1. Savigny: Das Dreieck der Begriffe 62
2. Puchta: Die Genealogie der Begriffe 63
3. Ihering I: Die »naturhistorische« Methode 64
4. Ihering II: Kritik an der juristischen Konstruktion 66
II. Subsumtions- und Lückenlosigkeitsdogma 67
III. »Konstruktivismus« und Inversionsverfahren 69
IV. Die Eigendynamik juristischer Begriffe 71
V. Das Wesensargument 73
§ 8 Der Rechtsbegriff der Allgemeinen Rechtslehre 76
3. Kapitel Wissenschaftstheoretische Grundlagen 79
§ 9 Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? 79
I. Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 79
II. Stellungnahmen zur Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 81
1. Rechtswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft 81
2. Rechtswissenschaft als analytische Rechtstheorie 81
3. Rechtswissenschaft als hermeneutische Wissenschaft 82
4. Rechtswissenschaft als phänomenologische Wesensschau 83
III. Was ist Wissenschaft? 83
§ 10 Sprachtheoretischer Exkurs III: Aussagen und Werturteile 85
I. Prädikatoren und Sätze 85
II. Satzarten 85
III. Die Sprechakttheorie (Semantik und Pragmatik) 88
IV. Proposition und Operator 89
V. Urteile über deskriptive und normative Sätze 90
VI. Norm und Normsatz 91
VII. Wahrheit und Geltung 92
§ 11 Sprache und Metasprache 94
I. Semantische Antinomien 94
II. Sprachstufen 95
III. Die Theorie der logischen Typen 97
IV. Wahrheitstheorien 98
V. Der kognitive Konstruktivismus 100
1. Wahrheit als Konstrukt der Wahrnehmung 100
2. Der Selbstwiderspruch des Konstruktivismus 101
3. Die Vorliebe für Paradoxien 102
VI. Selbstreferenz, Rückkopplung und Rekursivität 104
§ 12 Paradoxien und Rekursivität im Recht 107
I. Paradoxien im Recht? 107
II. Selbstbezügliche Vorschriften im Verfassungsrecht 108
III. Auslegungs- und Kommentierungsverbote 111
IV. Vorlagepflichten als Auslegungsverbote 112
1. Vorlagepflichten im innerstaatlichen Recht 112
2. Das Vorabetitscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV 113
§ 13 Juristische Hermeneutik 116
I. Der hermeneutische Zirkel 116
II. Klassische Hermeneutik 117
1. Historisch-kritische Auslegung 117
2. Autonome Auslegung 118
3. Ontologische Hermeneutik 118
III. Sprachphilosophische Kritik 119
IV. Vorverständnis und Methodenwahl 120
V. Nachtrag: Sinnentwurf als Abduktion 122
§ 14 Sprachtheoretischer Exkurs IV: Von der Aussagenlogik zur deonüschen Logik . 123
I. Was ist Logik? 123
II. Syllogistik 123
III. Aussagenlogik (Junktorenlogik) 124
IV. Prädikatenlogik 126
V. Generelle und singuläre Sätze 127
§ li Die Dichotomie von Sein und Sollen 129
I. Die logische Differenz 129
II. Die normative Kraft des Faktischen 130
III. Die integrierende Kraft ambivalenter Begriffe 131
IV. Folgerungsbeziehungen mit normativen Gliedern 131
V. Der juristische Subsumtionsschluss 132
VI. Von der formalen zur Fuzzy-Logik 133
§ 16 Grundannahmen des wissenschaftlichen Positivismus 135
I. Das empiristische Sinnkriterium 135
II. Deduktiv-nomologische Erklärungen 136
III. Induktion und Falsifizierung 137
IV. Von der Naturwissenschaft zur Sozialwissenschaft 139
§ 17 Recht ohne Willensfreiheit? 141
I. Willensfreiheit und Schuldstrafrecht 141
II. Determinismus und Kausalität 142
III. Irrelevanz des Determinismusproblems für das Recht 144
IV. Mittelbare Relevanz der Neurowissenschaften für das Recht 145
V. Soziobiologie 145
VI. Exkurs: Der Begriff der Freiheit 146
§ 18 Normenlogik und Empirie in der Jurisprudenz 151
I. Norm und Subsumtion 151
1. Die Allgemeinheit des Gesetzes als Form des Rechts 151
2. Auslegung und Subsumtionsschluss 152
II. Normwidersprüche 153
III. Rechtswissenschaft als Empirie 158
1. Tatsachenfeststellung vor Gericht 158
2. Nonnen und Werte als Tatsachen 159
3. Empirische Rechtsfächer 160
IV. Grenzen von Empirie und Normenlogik 161
§ 19 Juristische »Theorien* 163
I. Theorien 163
II. Theorien unterschiedlicher Reichweite 164
III. »Versatzstücke« als Theorieersatz 166
$ 20 Das Werturteilsproblem 169
I. Das Postulat der Werrfreiheit der Wissenschaft ., 169
II. Immanente Kritik am Postulat der Werturteilsfreiheit 171
III. Grundsätzliche Kritik am Postulat der Werturteilsfreiheit 172
IX
IV. Indirekte Beziehungen zwischen Wissen und Werten 173
V. Verantwortungsethik 175
VI. Wertbewusste Wissenschaft 176
§ 21 Juristische Argumentation 179
I. Zur Theorie juristischer Argumentation 179
II. Die Diskurstheorie der Normbegründung 181
1. Die Konsensustheorie der Wahrheit 182
2. Die Diskurstheorie von Jürgen Habermas 183
III. Die Theorie des juristischen Diskurses 186
1. Argumentation als Diskurs 186
2. Institutionalisierte Diskurse 186
3. Die Sonderfallthese 187
4. Kapitel Die Rechtsnorm 189
§ 22 Die Struktur der Rechtsnorm 189
I. Die Norm als Grundbegriff der Allgemeinen Rechtslehre 189
II. Die deontischen Modalitäten 191
III. Handlung und Unterlassung 193
IV. Norminhalt, Normsatz und Geltungsbehauptung 195
V. Generelle und individuelle Normen 196
§ 23 Rechtsnorm und soziale Norm 199
I. Der Modellcharakter sozialer Normen 199
II. Der Normkern 199
1. Regelhaftes Verhalten 199
2. Innere und äußere Verhaltensmuster 200
3. Verhaltensgleichförmigkeiten 200
4. Die soziale Norm als sanktionsbewehrte Verhaltensforderung 201
III. Präzisierungen des Normbegriffs 201
1. Der Geltungsbereich der Norm 201
2. Der Adressatenbereich der Norm 202
3. Der Normgeber 202
4. Normbenefiziare 203
§ 24 Von der sozialen Norm zum Recht 204
I. Sanktionssubjekte 204
II. Gerichtsfähigkeit von Normen 204
III. Der momstisch-etatistische Rechtsbegriff 205
IV. Der pluralistische Rechtsbegriff 206
1. Zwischen Rechtssoziologie und Rechtstheorie 206
2. Klassischer Rechtspluralismus 207
3. »Harter« und »weicher« Rechtspluralismus 208
4. »Neuer« Rechtspluralismus 211
V. Wandel der Staatlichkeit 211
VI. Exkurs: Recht und Staat - Nation - Gesellschaft - Zivilgesellschaft 213
1. Staat und Recht 214
2. Nation 216
3. Staat und Gesellschaft - Zivilgesellschaft 216
§ 25 Die Sanktion 218
I. Der intentionale Charakter der Sanktion 218
II. Positive und negative Sanktionen 218
III. Repressive, restitutive und präventive Sanktionen 219
IV. Verfahren als Sanktion 221
V. Sanktionslose Rechtsnormen und Soft Law 222
¦v
§ 26 Verhaltens- und Sanktionsnormen ¦ . . ¦ ¦ 223
I. Verhaltens- und Sanktionsnormen 223
II. Handlungs- und Kontrollnormen 224
III. Das Adressatenproblem im Strafrecht 224
IV. Zur Anwendbarkeit allgemeiner Rechtfertigungsgründe für
Hoheitshandeln 226
V. Zur »Rechtswidrigkeit« der Schwangerschaftsunterbrechung 228
§ 27 Die Imperativentheorie ¦ . • ¦ 230
I. Begründer der Imperativentheorie 230
II. Vollständige und unvollständige Rechtssätze 231
III. Kritik der Imperativentheorie 232
1. Larenz: Der Rechtssatz als Bestimmungsnorm 232
2. Imperative und konsumtive B-egeln 233
3. Die Rechtsnorm als Gewährung 234
IV. Vorzüge der Imperativentheorie 235
V. Imperativentheorie und Legitimität des Rechts 236
§ 28 Organisation- und Zrrn'dchtigungmormen 237
I. Normsetzungskompetenzen . 237
II. Privatautonomie 238
III. Organisations- und Verfahrensnormen 238
1. Der statische Aspekt: Organisation 238
2. Der dynamische Aspekt: Verfahren 239
§ 29 Bestimmte und unbestimmte Rechtsnormen 240
I. »Harte« und »weiche« Normen 240
II. Konditional- Und Zweckprograjnme 242
III. Administrative Letztentscheiduf gsermächtigungen 247
1. Grundannahflien 247
2. Ausgangspunkt für die Verteilung: Art. 19IVGG 248
3. Reduktion gerichtlicher Kontrolle: Fallgruppen 249
4. Kontrollstrukturen 250
§30 Recht als Mittel des Staates zur Steuerung der Gesellschaft 251
I. Steuerung durch Recht 251
II. Reflexives und prozedurales Recht 252
III. Verwaltungsrecht als Steuerungswissenschaft 256
IV. Gewährleistungsstaat und regulierte Selbstregulierung 257
V. Governance 258
VI. Neue Handlungsformen des Staates 259
§ 31 Zweck und Funktion, Bedürfnis und Interesse, Rechtsgut und Wert ¦ ¦ 263
I. Zwecke 263
II. Kosten, Nebenfolgen und Funktionen 264
III. Bedürfnis und Interesse 264
IV. Norm und ZweCk 268
V. Rechtsgüter als kollektive Güter 269
VI. Werte 272
VII. Vom bonum commune zum Gemeinwohl 273
§ 32 Wert- und interessenabwUgung 277
I. Individuelle und kollektive Präferenzordnungen 277
II. Abstimmungsprobleme bei Gericht 278
III. Das Condorcet-Paradox 279
IV. Arrows Unmöglichkeitstheorejn 280
V. Die Abwägung von Zwecken mit Hilfe von Werten 281
VT
§33 Rechtsprinzipien ¦ ¦ . ¦ 283
I. Erscheinungsformen der Prinzipien im Recht • ¦ . . 283
II. Dworkins »These der Rechte« • • . . 285
III. Regeln, Prinzipien und Werte als Strukturelemente des Rechts . 288
1. Das Verhältnis von Prinzipien und Regeln 288
2. Das Verhältnis von Prinzipien und Werten . 289
5. Kapitel Recht und Gerechtigkeit ¦ ¦ . . 291
§ 34 Positives Recht und Naturrecht . 291
I. Positives Recht • • . . 291
II. Naturrecht ¦ ¦ . . 291
III. Rechtspositivismus . 292
§ 35 Die Trennung von Recht und Moral • • . . 294
I. Die Trennungsthese • . . 294
II. Christian Thomasius • • . . 294
III. Immanuel Kant . 295
IV. John Austin 297
V. Die Form des positiven Rechts 298
VI. Kritik der Rechtsform 301
VII. Kritik am Rechtsinhalt 302
VIII. Recht und Sozialmoral ¦ . . 303
§ 36 Der Stufenbau der Rechtsordnung 305
I. Der Stufenbau als Hierarchie von Ermächtigungsnormen 305
II. Rechtsschöpfung im Stufenbau 307
III. Stufenbaulehre und pluralistisches Recht • . . 308
§ 37 Die Geltung des Rechts 311
I. Juristische, faktische und ethische Geltung 311
II. Kelsens Lehre von der Grundnorm • . . 313
III. Machttheorien des Rechts 314
1. Die Imperativentheorie Austins 314
2. Der deutsche Gesetzespositivismus 315
IV. Anerkennungstheorien 316
1. Individuelle oder generelle Anerkennung? 316
2. Anerkennung soziologisch • . . 318
3. Die Anerkennungsregel H. L. A. Harts . • . . 318
4. Dworkins Prinzipienargument • . . 319
V. Vertragstheorien 320
VI. Absolute Theorien 322
VII. Utilitaristische Theorien 323
§ 38 Postmodeme Zweifel am Geltungsanspruch des Rechts 327
I. Postmoderne Rechtstheorie 327
II. Michel Foucault 328
III. Jean-Francois Lyotard 329
IV. Jacques Derrida 330
§39 Recht und MoralII: Das Hitler-Problem 332
§ 40 Geltung und Wirksamkeit von Rechtsnormen 335
I. Die Wirksamkeit des Rechts 335
II. Beziehungen zwischen Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit 336
§ 41 Formen der Gerechtigkeit • • . 339
I. »Ausgleichende« und »austeilende« Gerechtigkeit 339
II. Gerechtigkeit als Tausch ¦ • . 340
VTT
III. Das Bewertungsproblem 341
IV. Die Justitiabilität des gerechten Preises 344
V. Direkter und indirekter Tausch 345
VI. Gleichheitsprinzip und Bedürfnisprinzip 346
VII. Status als Beitrag 347
VIII. Austeilende Gerechtigkeit als Beitragsgerechtigkeit 349
IX. Soziale Gerechtigkeit 350
6. Kapitel Subjektive Rechte 353
§42 Das subjektive Recht als Element der Allgemeinen Rechtslehre 353
I. Savigny: Grundbegriffe der gemeinrechtlichen Lehre 353
II. Das subjektive Recht als Allgemeinbegriff 354
§ 43 Subjektive Rechte historisch 356
I. Menschenrechte als subjektive Rechte 356
II. Savigny: Das subjektive Recht als Willensmacht 356
III. Ihering: Das subjektive Recht als rechtlich geschütztes Interesse 357
IV. Windscheid: Subjektive Rechte als Anspruch und Gestaltungsrecht 358
V. Das subjektive Recht in objektiver Bindung 359
§ 44 Subjektive Privatrechte 363
I. Ansprüche und »primäre« Rechte 363
1. Zum Sprachgebrauch 363
2. Was heißt »primär«? 364
3. »Harte« und »weiche« Rechte 365
4. Verhaltensunrecht und Erfolgsunrecht 365
5. Anspruch und Gewährung 366
II. Einteilung der Herrschaftsrechte 367
1. Vermögensrechte und Persönlichkeitsrechte 367
2. Absolute und relative Rechte 367
III. Pflichtrechte? 370
IV. Gestaltungsrechte 370
§ 45 Subjektiv-öffentliche Rechte 372
I. Subjektiv-öffentliche Rechte historisch 372
II. Subjektives Recht und Rechtsreflex 374
III. Die Schutznormtheorie 375
IV. Subjektive Rechte als Hebel des Europarechts 376
V. Subjektive Rechte des Staates? 378
§ 46 Das subjektive Recht als Klageberechtigung 380
I. Die »subjektive« Darstellung des objektiven Rechts 380
II. Die Klagbarkeit als Kennzeichen des Rechts 380
III. Rechte und Pflichten 382
IV. Ohne Kläger kein Richter, ohne Parteien kein Prozess 383
V. Unklagbare Ansprüche und Klageverzicht 383
VI. Subjektives Recht und Normenkontrolle 384
§ 47 Materielles und Prozessrecht 386
I. Actio und Writ 386
II. Die »Emanzipation« des Prozessrechts 388
III. Sachlegitimation und Prozessführungsbefugnis 389
IV. Klagebefugnis: Unzulässigkeit wegen Unbegründetheit 390
1. Gründe für eine Begrenzung der gerichtlichen Überprüfung 391
2. Schlüssigkeits- und Möglichkeits-»theorie« 392
3. Ist die Frage nach einer Klagebefugnis in der Zulässigkeit sinnvoll? . . . 393
4. Wann ist das überhaupt relevant? 394
5. Die Abwehr von Interessentenklagen 394
XIII
V. Adressatenklage, egoistische, altruistische Klage und Klage im
Vollzugsinteresse 395
§ 48 Klagen nicht (nur) im eigenen Interesse 397
I. Prozeßstandschaft 397
II. Sammelklagen 397
III. Verbands- und Popularklagen 398
§ 49 Das Rechtsverhältnis 401
I. Das Rechtsverhältnis als »Organismus« 401
II. Das Schuldverhältnis 402
III. Das Prozessrechtsverhältnis 404
IV. Das Verwaltungsrechtsverhältnis 404
7. Kapitel Objektives Recht 407
§ 50 Objektives Recht, Institute und Institutionen 407
I. Objektives Recht 407
II. Der positivistische (technologische) Institutionsbegnff 408
III. Institutionelles Rechtsdenken 409
IV. Die Institution als Kontaktbegriff zur sozialen Realität 411
§ 51 Der »objektiv-rechtliche Gehalt« der Grundrechte 412
I. Der Doppelcharakter der Grundrechte 412
II. Die Lehre von den institutionellen Garantien der Verfassung 412
III. Die Konstitutionahsierung der gesamten Rechtsordnung 413
IV. Der symbolische Gehalt der Verfassung 416
§ 52 Öffentliches Recht und Privatrecht 418
I. Historische Entwicklung und Rechtsvergleich 418
II. Bedeutung und Relativierung der Unterscheidung 420
III. Abgrenzungstheorien 420
IV. Die Trennung im Gemeinschaftsrecht 422
V. Verwaltung in privatrechtlichen Formen 423
VI. Zivilgerichtlicher Schutz gegen Übergriffe der öffentlichen Hand 424
VII. Die Verknüpfung des öffentlichen und privaten Rechts 426
1. Gemischte Rechtsgebiete 426
2. Verzahnung der Rechtsgebiete 427
3. Einheit der Rechtsordnung als wissenschaftliche Perspektive 430
§ 53 Die außervertraglichen Grundlagen des Vertrages und die Materialisierung des
Zivilrechts 431
I. Grundlagen der vertraglichen Bindung 431
II. Der Weg zur rechtlichen Anerkennung der Privatautonomie 433
III. Rechtstechnische und materielle Voraussetzungen des Vertrages 434
IV. Rückkehr zum materiellen Äquivalenzprinzip 434
V. Ausblick 437
§ 54 Das Recht als dogmatisches System 438
I. Das äußere System 438
II. Das innere System 439
III. Topik und Jurisprudenz 441
IV. Das System als Rechtsquelle? 442
V. Kohärenz 443
§ 55 Das Recht als soziales System 444
I. Von der Kausalanalyse zur Systemanalyse 444
II. Recht als autopoietisches System 447
XIV
§ 56 Die Einheit der Rechtsordnung 451
I. Worin besteht die Einheit? 451
II. Die Aufsplitterung des Rechts in Teilrechtsordnungen 452
III. Einheitliche Rechtswidrigkeit 454
IV. Relativität der Rechtsbegriffe 455
8. Kapitel Grundbegriffe des positiven Rechts 457
§ 57 Der Mensch als Rechtssubjekt 457
I. Rechtsfähigkeit 457
II. Die Handlungsfähigkeit der Rechtssubjekte 458
III. Der Mensch als »Juristische Person« 458
IV. Embryonen und embryonale Stammzellen 460
V. Lebensrecht am Lebensende 461
VI. Zur Rechtsfähigkeit der Natur 463
VII. Elektronische Agenten 464
VIII. Chimären und Cyborgs 464
IX. Rechtsobjekte 465
§ 58 Juristische Personen 467
I. Die Konzeption der juristischen Person 467
II. Der Umfang der Rechtsfähigkeit 468
III. Das theoretische Verständnis der juristischen Person 469
IV. Teilrechtsfähigkeit im Zivilrecht 470
V. Zwischen Organisation und Vertrag 471
§ 59 Rechtsakte und rechtlich relevante Handlungen 473
I. Rechtsakte 473
II. Rechtlich relevante Handlungen, Zustände und Ereignisse 474
III. Der Vertrag 475
IV. Vertrag und Delikt 476
V. Europäisches Vertragsrecht 478
VI. Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung 479
VII. Strafen und Maßnahmen 480
§ 60 Handeln, positives Tun und Unterlassen 482
I. Handlung 482
II. Erfolgsdelikte und Tätigkeitsdelikte 482
III. Vorsätzliche und fahrlässige Unterlassung 484
IV. Echte und unechte Unterlassungsdelikte 485
V. Fahrlässigkeit als Unterlassung 486
§ 61 Kausalität 488
I. Kausalität als Denkkategorie 488
II. Strafrecht und Äquivalenztheorie 488
III. Zivilrecht und Adäquanztheorie 489
IV. Polizeirecht und Theorie der unmittelbaren Verursachung 491
V. Von der Kausalität zur Wahrscheinlichkeit 491
VI. Von der Gefahr zum Risiko 493
§ 62 Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld 495
I. Zum »Begriff« des Verbrechens und der unerlaubten Handlung 495
II. Zum Vorsatz 498
III. Zur Fahrlässigkeit 498
§ 63 Tatfrage und Rechtsfrage 500
I. Zur Bedeutung der Unterscheidung 500
II. Tatirrtum und Rechtsirrtum 501
III. Die Konstitution des Sachverhalts 503
XV
§ 64 Prinzipien und Zwecke des Verfahrensrechts 504
I. Verfahrenstypen und -begriffe 504
1. Formelles Recht als Verfahrensrecht 504
2. Gerichtsverfahren und Verwaltungsverfahren 504
II. Rechtsstaatliche Prinzipien des Verfahrensrechts 505
1. Der rechtsstaatliche Rahmen des Prozessrechts 505
2. Elemente eines rechtsstaatlichen Verwaltungsverfahrens 505
III. Prozess- und Verfahrensmaximen 505
1. Dispositionsmaxime - Offizialmaxime 506
2. Opportunitätsprinzip - Legalitätsprinzip 507
3. Verhandlungsgrundsatz - Untersuchungsgrundsatz 507
IV. Der Zweck des Prozesses 508
V. Die »dienende Funktion« des Verfahrens 511
§6^ Verfahrensgerechtigkeit 513
I. Der »Mehrwert« des Verfahrens 513
II. Prozedurale Gerechtigkeitstheorien 516
9. Kapitel Die Lehre von den Rechtsquellen 519
§ 66 Der Begriff der Rechtsquelle 519
I. Soziologischer und juristischer Rechtsquellenbegriff 519
II. Die Verfassung als Ausgangspunkt der Rechtsquellenlehre 520
§ 67 Rechtsquellenlehre, Globalisierung und Europäisierung 522
I. Die Globalisierungsdebatte 522
II. Vom westfälischen Staatensystem zur Weltstaatsperspektive 524
III. Das kosmopolitische Projekt 525
IV. Transnationaler Rechtspluralismus 525
V. Verdichtung des Völkerrechts 528
VI. (Noch) Kein Abgesang auf den Nationalstaat 530
§ 68 Europa- und Völkerrecht 532
I. Die innerstaaatliche Geltung des Europarechts 532
II. Erscheinungsformen des Europarechts 535
1. Unionsrecht und Gemeinschaftsrecht 535
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze 536
3. Formen des Sekundärrechts 537
4. Durchführungsrechtssetzung (»Tertiär«-recht) 538
III. Die Geltung des Völkerrechts 539
IV. Quellen des Völkerrechts 540
1. Supranationales und Völkerrecht 540
2. Völkerrechtliche Verträge 541
3. Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, ius cogens . 541
V. Verdichtungen und Verschränkungen 542
§ 69 Staatliches Recht 544
I. Enger und weiter Gesetzesbegriff 544
II. Das Gesetz als Mittelpunkt der Rechtsquellenlehre 546
1. Formen der Einbeziehung nicht-gesetzlichen Rechts 546
2. Ermächtigung: Gesetz und untergesetzliches Recht 547
3. Der Vorbehalt des Gesetzes als Grenze der Ermächtigung 547
III. Gesetz und Verordnung 549
IV. Satzungen 549
V. Verwaltungsvorschriften 550
VI. Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht 552
XVI
§ 70 »Private« Rechtssetzung 553
I. Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen als Rechtsquelle 553
II. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 554
III. Gewohnheitsrecht 554
IV. »Gesellschaftliches« Recht 557
1. Außergesetzliche Maßstäbe 557
2. Technische Normen und Standards 558
3. Gesetzlicher Verweis auf Technische Normen 559
4. Erstellung technischer Normen 560
V. Die Lex Mercatoria 560
§ 71 Rechtskraft und präjudizielle Wirkung 562
I. Konsistente Rechtsprechung 562
II. Tatsachenfeststellungen und Erfahrungssätze in Urteilen 563
III. Subjektive und objektive Rechtskraft 564
IV. Grenzen der Rechtskraft und Vorlagepflichten 565
V. Präjudizienbindung im anglo-amerikanischen Rechtskreis 567
5 72 Juristenrecht und Richterrecht 570
I. Juristenrecht 570
II. Richterrecht 571
III. Judicial Self-Restraint und Judicial Activism 572
§ 73 Gesetz und Kodifikation 576
§ 74 Zeitliche, räumliche und persönliche Geltung von Gesetzen 579
I. Zeitlicher Geltungsbereich 579
1. Inkrafttreten von Gesetzen 579
2. Außerkrafttreten von Gesetzen 579
3. Intertemporales Recht 580
4. Rückwirkung von Gesetzen 580
5. Rückwirkendes Richterrecht 581
II. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich 582
1. Internationales Privatrecht 583
2. Internationales Strafrecht 584
3. Internationales Verwaltungsrecht 584
§ 75 Die Kollision von Rechtsnormen 585
I. Allgemeine Kollisionsregeln 585
II. Rangverschiedenes Recht 585
III. Normenkontrolle von Parlamentsgesetzen (Judicial Review) 586
IV. Ipso-jure-Grundsatz und Vernichtbarkeitstheorie 588
V. Unvereinbarkeitserklärung und Appellentscheidungen 591
VI. Der »Anwendungsvorrang« des Europarechts 594
§ 76 Normenkonkurrenz 596
I. Konkurrierende Sanktionsnormen aus verschiedenen Rechtsgebieten . 596
II. Zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre 598
III. Zur Anspruchskonkurrenz im Zivilrecht 599
10. Kapitel Zur Juristischen Methode 603
§77 Die juristische Methode als Fortsetzung der Rechtsquellenlehre 603
I. Verfassungsauftrag und wissenschaftlicher Anspruch 603
II. Herausforderungen der Methode durch das Europäische Recht 605
III. Die Notwendigkeit der Auslegung 606
IV. Macht oder Ohnmacht der Methode? 607
V. Herstellung und Darstellung juristischer Entscheidungen 610
VI. Gesetzesauslegung als angewandte Hermeneutik 611
XVTT
§ 78 Die Auslegung 613
I. Der Wortlaut 613
1. Wort- und Satzsemantik 613
2. Die Wortlautgrenze 614
II. Subsumtion und typologische Methode 616
III. Genetische Auslegung 619
1. Historisch-soziologische Auslegung 619
2. Dogmengeschichtliche Auslegung 619
3. Konkret historische Auslegung 620
IV. Teleologische Auslegung 620
V. Die systematische Auslegung 622
VI. Verfassungs- und europarechtskonforme Auslegung 623
VII. Rechtsvergleichung als »fünfte« Auslegungsmethode 625
§ 79 »Subjektive« und »objektive« Auslegung 627
I. Subjektive Auslegung: Der Wille des Gesetzgebers 627
II. Objektive Auslegung: Der Wille des Gesetzes 628
III. Rang und Reihenfolge der Auslegungsmethoden 631
§ 80 Rechtsfortbildung 633
I. Die Feststellung und Schließung von Lücken 633
II. Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung 635
§ 81 Rechtswirklichkeit als Argument 639
I. Soziologische Jurisprudenz 639
II. Rechtssoziologie als Aufklärung und Reflexion der eigenen Praxis 640
III. Folgenberücksichtigung 641
IV. Ökonomische Analyse des Rechts (ÖAR) 645
V. Rechtswirklichkeit als Kontext der Auslegung 648
§ 82 Abwägung 651
I. Erscheinungsformen der Abwägung 651
II. Theorie der Abwägung 652
III. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 655
IV. Das Effektivitätsgebot 656
5 83 Abwägung im Verfassungsrecht 658
I. Rechte, Werte und Prinzipien in der Verfassung 658
II. Die Kollision von Verfassungsprinzipien 659
III. Argumentationslast- und Optimierungstheorien 660
1. Grundrechte als Argumentationslastregeln 660
2. Prinzipien als Optimierungsgebote 661
IV. Grundrechte, Organisationsprinzipien und Staatsaufgaben 663
V. Einzelfallvorbehalt und Verallgemeinerungsgrundsatz 665
§ 84 »Falsche« Auslegung als Verfassungsverstoß 668
I. Verstoß gegen »spezifisches« Verfassungsrecht 668
II. Verfassungsverschleiß 672
Sach- und Personenregister 675
XVTTT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Röhl, Klaus F. 1938- Röhl, Hans Christian 1964- |
author_GND | (DE-588)124949754 (DE-588)114165327 |
author_facet | Röhl, Klaus F. 1938- Röhl, Hans Christian 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Röhl, Klaus F. 1938- |
author_variant | k f r kf kfr h c r hc hcr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023248371 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K235 |
callnumber-raw | K235 |
callnumber-search | K235 |
callnumber-sort | K 3235 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PI 2250 PI 2260 PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)263410049 (DE-599)BSZ266834108 |
dewey-full | 340.0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.0943 |
dewey-search | 340.0943 |
dewey-sort | 3340.0943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02533nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023248371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452260017</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26001-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800640980</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4098-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263410049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ266834108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K235</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.0943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhl, Klaus F.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124949754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Rechtslehre</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 697 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law and socialism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhl, Hans Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114165327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433791</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023248371 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:27:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452260017 9783800640980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433791 |
oclc_num | 263410049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-739 DE-526 DE-11 DE-1051 DE-188 DE-525 DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-739 DE-526 DE-11 DE-1051 DE-188 DE-525 DE-521 DE-Ef29 |
physical | XX, 697 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Röhl, Klaus F. 1938- Verfasser (DE-588)124949754 aut Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl 3., neu bearb. Aufl. Köln [u.a.] Heymanns 2008 XX, 697 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Philosophie Politische Wissenschaft Recht Law and socialism Law Philosophy Political science Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s DE-604 Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s 1\p DE-604 Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s 2\p DE-604 Röhl, Hans Christian 1964- Verfasser (DE-588)114165327 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Röhl, Klaus F. 1938- Röhl, Hans Christian 1964- Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch Philosophie Politische Wissenschaft Recht Law and socialism Law Philosophy Political science Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch |
title_auth | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch |
title_exact_search | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch |
title_full | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl |
title_fullStr | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl |
title_full_unstemmed | Allgemeine Rechtslehre ein Lehrbuch von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl |
title_short | Allgemeine Rechtslehre |
title_sort | allgemeine rechtslehre ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Philosophie Politische Wissenschaft Recht Law and socialism Law Philosophy Political science Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Philosophie Politische Wissenschaft Recht Law and socialism Law Philosophy Political science Rechtswissenschaft Juristische Methodik Rechtstheorie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rohlklausf allgemeinerechtslehreeinlehrbuch AT rohlhanschristian allgemeinerechtslehreeinlehrbuch |