Erfolgreicher Unterrichten?!: eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2008
|
Ausgabe: | 2. unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. Ill. DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783834000583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023248119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080922 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0614 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834000583 |c Pb. : sfr 36.70, EUR 19.80 |9 978-3-8340-0058-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834000583 | |
035 | |a (OCoLC)315892159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023248119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mühlhausen, Ulf |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)110389786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreicher Unterrichten?! |b eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |c Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner |
250 | |a 2. unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a 271 S. |b Ill. |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wegner, Wolfgang |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124859208 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137549671694336 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einführung..............................................................................................11
1.1 Übersicht..........................................................................................11
1.2 Zur Auswahl der Themen................................................................12
1.3 Aufbau der DVD, Aufruf der Multimedia-Dokumente und Verweise
im Buch............................................................................................19
1.4 Die WBA-Online-Übungen.............................................................21
Antinomien im Lehrerberuf oder: Über den dornigen Weg zum guten
Unterricht................................................................................................23
2.1 Motive für die Wahl des Lehrerberufs.............................................23
2.2 Was macht den guten Lehrer aus?...................................................25
2.3 Lehrerarbeit als Handeln in Unsicherheit........................................27
2.4 Das pädagogische Paradoxon und die Antinomien im Lehrerberuf.31
2.5 „Situationssicherheit durch taktvolles Lehrerhandeln entwickeln:
Ein Schlüssel für erfolgreichen Unterricht.......................................35
2.6 Die WBA-Übung zu Kapitel 02.......................................................36
Unterricht beobachten und protokollieren.............................................39
3.1 Von den Tücken der Unterrichtsbeobachtung..................................39
3.2 Ein Beobachtungsexperiment..........................................................40
3.3 Wahrnehmungsbeeinträchtigende Faktoren.....................................47
3.4 Nachteile einer nicht mediendokumentierten
Unterrichtsbeobachtung...................................................................51
3.5 Die WBA-Übung zu Kapitel 03: Ein Experiment zur Web-gestützten
Unterrichtsbeobachtung...................................................................52
Unterrichtseinstiege und Stundeneröffnungen......................................55
4.1 Zur Unterscheidung zwischen Stundeneröffnungen und
Unterrichtseinstiegen.......................................................................55
4.2 Didaktische Funktionen und Merkmale von Unterrichtseinstiegen .58
4.3 Die besondere Bedeutung des Unterrichtsbeginns in der Ausbildung62
4.4 Alltägliche Stundenanfange.............................................................63
4.5 Die Angst des Anfängers vor dem misslungenen Einstieg.............64
4.6 Die überschätzte Bedeutung des Unterrichtseinstiegs.....................66
4.7 Die WBA-Übung zu Kapitel 04.......................................................67
4.8 Drei offenbar missglückte Stundenanfänge — und wie es
weiterging:.......................................................................................68
Lehrziele— Wie Unterricht zielorientiert angelegt wird......................69
5.1 Zur Unterscheidung von Zielen, Lehrzielen und Lernzielen...........69
5.2 Der gesellschaftliche Bildungsauftrag·. Fachübergreifende
„mitlaufende Ziele und Schlüsselqualifikationen...........................70
5.3 Thematisch-fachliche Lehrziele — Vorschläge der
Lehrzieltaxonomie...........................................................................76
5.4 Sind Kernideen der Lehrzieltaxonomie auf fachübergreifende Ziele
übertragbar?.....................................................................................82
5.4.1 Zur Notwendigkeit einer präzisen Formulierung fachübergreifender Ziele. 84
5.4.2 Auch fachübergreifende Ziele setzen sich aus kognitiven,
affektíven
und
pragmatischen Aspekten zusammen...............................................................85
5.5 Sicherung einer Ausgewogenheit der verschiedenen Zielaspekte ...86
5.6 Heimliche Lehrziele ODER Was im Unterricht auch noch vermittelt
wird, ohne
dass
Lehrer das als ihr Ziel angeben würden.................87
5.7 WBA-Übungen zu Kapitel 05..........................................................90
Lernumgebung als Rahmen erfolgreichen Schulunterrichts................91
6.1 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht.....................................91
6.1.1 Die wichtigste Leitlinie: Sich selbst als Lehrerin ernst nehmen....................92
6.1.2 Die Schüler ernst nehmen...............................................................................93
6.1.3 Die Schüler da abholen, wo sie stehen...........................................................94
6.1.4 Über Inhalte wechselseitig kommunizieren...................................................95
6.1.5 Anfang und Ende klar definieren....................................................................96
6.1.6 Einen Rhythmus von Konzentration und Entspannung herstellen.................97
6.2 Bedeutung der Lernumgebung für erfolgreichen Schulunterricht ...98
6.3 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht zeigen sich auch in der
Lernumgebung...............................................................................100
6.4 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Fördert die Lernumgebung
einen Unterricht, der sich an den Leitlinien für erfolgreichen
Schulunterricht orientiert? ............................................................103
Schule und Recht...................................................................................105
7.1 Müssen Lehrerinnen wertneutral sein?..........................................105
7.2 Klärung einer schulrechtlichen Position am Beispiel des
Elternwillens in der Sexualerziehung............................................109
7.3 Bedeutung der selbst erarbeiteten Rechtsklarheit für die eigene
Unterrichtstätigkeit........................................................................115
Organisation -Rituale und Regeln: Das Gerüst des Unterrichts........117
8.1 Unterrichtsorganisation..................................................................118
8.2 Rituale............................................................................................122
8.3 Regeln............................................................................................125
8.4 Anzeichen für Organisation, Rituale und Regeln im Klassenraum 127
8.5 Erkundung und Beobachtung zu Kapitel 08..................................129
Einführung
9 Arbeitsaußräge durchdacht entwerfen, verständlich stellen und
überprüfen.............................................................................................131
9.1 Schwierigkeiten mit Arbeitsaufträgen...........................................131
9.2 Arbeitsaufträge verständlich entwerfen — worauf ist zu achten? .133
Prüffrage 1: WAS soll bearbeitet werden?................................................................133
Prüffrage 2: Wer soll MIT WEM zusammenarbeiten?..............................................134
Prüffrage 3: WOMIT soll die Arbeit geleistet werden?............................................135
Prüffrage 4: WIE soll das Ergebnis aussehen ?..........................................................135
Prüffrage 5: WIE LANGE sollen die Schüler bzw. Gruppen arbeiten?.....................135
Prüffrage 6: (Bei Gruppenarbeit) WER trägt das Ergebnis vor ?...............................135
9.3 Arbeitsaufträge in der richtigen Weise stellen...............................136
Grundmuster „Stellen eines Arbeitsvorschlags ........................................................139
9.4 WBA-Übungen zu Kapitel 09........................................................140
9.5 Wie gehen Schüler/innen mit Arbeitsaufträgen um?.....................141
9.6 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Wie gehen Schüler/innen mit
Arbeitsaufträgen um? ...................................................................143
10 Frontalunterricht— Unterrichtsgespräch — Lehrerfragen...............145
10.1 Frontalunterricht- Vorzüge und Nachteile....................................145
10.1.1 Tipps für schriftlich-graphische Darstellungen............................................149
10.1.2 Tipps für den Einsatz der Tafel (ggfs. auch OHP).......................................150
10.1.3 Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättern.....................................................150
10.1.4 Tipps für den Lehrervortrag.........................................................................151
10.2 Das Unterrichtsgespräch: Hilfen zur Gesprächsführang................152
10.2.1 Elementare Fehler bei der Gesprächsführung vermeiden - Tipps für
angehende Lehrer..........................................................................................152
10.2.2 Gesprächsfühmng für Fortgeschrittene........................................................155
10.2.3 Die „hohe Schule der Gesprächsführang....................................................156
10.3 WBA-Übung zu Kapitel 10...........................................................158
10.4 Lehrerfragen und Impulstechniken................................................158
10.4.1 Der Unterrichtsimpuls..................................................................................159
10.4.2 Die Lehrerfrage.............................................................................................160
10.5 Wie erleben Schüler Lehrerfragen - und wann fragen sie selbst? ..163
11 Öffnung des Unterrichts— Innere Differenzierung..........................165
11.1 Einrührung.....................................................................................165
11.2 Großformen eines offeneren Unterrichts.......................................166
11.2.1 Unterricht nach Wochenplan........................................................................166
11.2.2 Werkstattlernen.............................................................................................169
11.2.3 Projektarbeit..................................................................................................173
11.3 Merkmale eines Offeneren Unterrichts..........................................175
11.4 Drei verbreitete Missverständnisse über Offenen Unterricht........177
11.5 „Kleinformen einer Öffnung des Unterrichts...............................179
11.6 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Öffnung des Unterrichts . 183
12 Planung einer ganzen Unterrichtsstunde.............................................185
12.1 Beispiel für die Planung einer ganzen Unterrichtsstunde..............188
12.2 Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung.......................................196
12.3 Erkundung / Beobachtung zu Kapitel 12.......................................197
13 Unterrichtsstörungen — wenn Unterricht anders verläuft als geplant201
13.1 Unterrichtsstörung unter verschiedenen Perspektiven betrachtet ..203
13.2 Wahrnehmung von Störung als Ergebnis unbewusster Prozesse...205
13.3 Übertragung und Gegenübertragung..............................................211
13.4 Sonderfalle: Institutionelle Störungen und Störungen durch
Gewaltanwendung.........................................................................212
13.4.1 Störungen durch die .Institution Schule ......................................................212
13.4.2 (Körperliche) Gewalt....................................................................................214
13.4.3 Konflikte zwischen Schülern........................................................................216
13.5 Die Botschaft der Störung entschlüsseln — einige Beispiele.......217
13.5.1
Lenr-ztemstorungen
(Überraschungen im Unterricht)................................218
13.5.2 Kommunikationsstörungen...........................................................................221
13.5.3 Die Botschaft der Angst................................................................................224
13.6 Zusammenfassung.........................................................................227
14 Zensur und Leistungsbewertung..........................................................229
14.1 Erstaunliche Ergebnisse von Benotungsexperimenten..................229
14.2 Die (Ungerechtigkeit der Ziffernbenotung.................................231
14.2.1 Objektivität der Ziffernbenotung..................................................................232
14.3 Warum gelingt das Zensieren so schlecht?....................................235
14.3.1 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines sozialen Bezugsrahmens...........238
14.3.2 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines individuellen Bezugsrahmens...239
14.3.3 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines kriterienbezogenen
Bezugsrahmens.............................................................................................240
14.4 Versuche zur Lösung des kaum lösbaren Problems.......................242
14.5 Neuere Vorschläge zur Lösung des kaum lösbaren Problems.......245
14.6 Ratschläge für Praktiker.................................................................250
15 Das Konzept einer erfahrungsfundierten Einführung in
unterrichtliches Handeln................................,.....................................253
15.1 Zu den Schwierigkeiten, Unterrichtstheorie erfahrungsbezogen zu
vermitteln.......................................................................................253
15.2 Unterrichtstheoretische Grundkategorien erfahrungsbezogen
vermitteln.......................................................................................259
16 Literatur.................................................................................................263
17 Index......................................................................................................269
|
adam_txt |
INHALT
Einführung.11
1.1 Übersicht.11
1.2 Zur Auswahl der Themen.12
1.3 Aufbau der DVD, Aufruf der Multimedia-Dokumente und Verweise
im Buch.19
1.4 Die WBA-Online-Übungen.21
Antinomien im Lehrerberuf oder: Über den dornigen Weg zum guten
Unterricht.23
2.1 Motive für die Wahl des Lehrerberufs.23
2.2 Was macht den guten Lehrer aus?.25
2.3 Lehrerarbeit als Handeln in Unsicherheit.27
2.4 Das pädagogische Paradoxon und die Antinomien im Lehrerberuf.31
2.5 „Situationssicherheit" durch taktvolles Lehrerhandeln entwickeln:
Ein Schlüssel für erfolgreichen Unterricht.35
2.6 Die WBA-Übung zu Kapitel 02.36
Unterricht beobachten und protokollieren.39
3.1 Von den Tücken der Unterrichtsbeobachtung.39
3.2 Ein Beobachtungsexperiment.40
3.3 Wahrnehmungsbeeinträchtigende Faktoren.47
3.4 Nachteile einer nicht mediendokumentierten
Unterrichtsbeobachtung.51
3.5 Die WBA-Übung zu Kapitel 03: Ein Experiment zur Web-gestützten
Unterrichtsbeobachtung.52
Unterrichtseinstiege und Stundeneröffnungen.55
4.1 Zur Unterscheidung zwischen Stundeneröffnungen und
Unterrichtseinstiegen.55
4.2 Didaktische Funktionen und Merkmale von Unterrichtseinstiegen .58
4.3 Die besondere Bedeutung des Unterrichtsbeginns in der Ausbildung62
4.4 Alltägliche Stundenanfange.63
4.5 Die Angst des Anfängers vor dem misslungenen Einstieg.64
4.6 Die überschätzte Bedeutung des Unterrichtseinstiegs.66
4.7 Die WBA-Übung zu Kapitel 04.67
4.8 Drei offenbar missglückte Stundenanfänge — und wie es
weiterging:.68
Lehrziele— Wie Unterricht zielorientiert angelegt wird.69
5.1 Zur Unterscheidung von Zielen, Lehrzielen und Lernzielen.69
5.2 Der gesellschaftliche Bildungsauftrag·. Fachübergreifende
„mitlaufende" Ziele und Schlüsselqualifikationen.70
5.3 Thematisch-fachliche Lehrziele — Vorschläge der
Lehrzieltaxonomie.76
5.4 Sind Kernideen der Lehrzieltaxonomie auf fachübergreifende Ziele
übertragbar?.82
5.4.1 Zur Notwendigkeit einer präzisen Formulierung fachübergreifender Ziele. 84
5.4.2 Auch fachübergreifende Ziele setzen sich aus kognitiven,
affektíven
und
pragmatischen Aspekten zusammen.85
5.5 Sicherung einer Ausgewogenheit der verschiedenen Zielaspekte .86
5.6 Heimliche Lehrziele ODER Was im Unterricht auch noch vermittelt
wird, ohne
dass
Lehrer das als ihr Ziel angeben würden.87
5.7 WBA-Übungen zu Kapitel 05.90
Lernumgebung als Rahmen erfolgreichen Schulunterrichts.91
6.1 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht.91
6.1.1 Die wichtigste Leitlinie: Sich selbst als Lehrerin ernst nehmen.92
6.1.2 Die Schüler ernst nehmen.93
6.1.3 Die Schüler da abholen, wo sie stehen.94
6.1.4 Über Inhalte wechselseitig kommunizieren.95
6.1.5 Anfang und Ende klar definieren.96
6.1.6 Einen Rhythmus von Konzentration und Entspannung herstellen.97
6.2 Bedeutung der Lernumgebung für erfolgreichen Schulunterricht .98
6.3 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht zeigen sich auch in der
Lernumgebung.100
6.4 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Fördert die Lernumgebung
einen Unterricht, der sich an den Leitlinien für erfolgreichen
Schulunterricht orientiert?".103
Schule und Recht.105
7.1 Müssen Lehrerinnen wertneutral sein?.105
7.2 Klärung einer schulrechtlichen Position am Beispiel des
Elternwillens in der Sexualerziehung.109
7.3 Bedeutung der selbst erarbeiteten Rechtsklarheit für die eigene
Unterrichtstätigkeit.115
Organisation -Rituale und Regeln: Das Gerüst des Unterrichts.117
8.1 Unterrichtsorganisation.118
8.2 Rituale.122
8.3 Regeln.125
8.4 Anzeichen für Organisation, Rituale und Regeln im Klassenraum 127
8.5 Erkundung und Beobachtung zu Kapitel 08.129
Einführung
9 Arbeitsaußräge durchdacht entwerfen, verständlich stellen und
überprüfen.131
9.1 Schwierigkeiten mit Arbeitsaufträgen.131
9.2 Arbeitsaufträge verständlich entwerfen — worauf ist zu achten? .133
Prüffrage 1: WAS soll bearbeitet werden?.133
Prüffrage 2: Wer soll MIT WEM zusammenarbeiten?.134
Prüffrage 3: WOMIT soll die Arbeit geleistet werden?.135
Prüffrage 4: WIE soll das Ergebnis aussehen ?.135
Prüffrage 5: WIE LANGE sollen die Schüler bzw. Gruppen arbeiten?.135
Prüffrage 6: (Bei Gruppenarbeit) WER trägt das Ergebnis vor ?.135
9.3 Arbeitsaufträge in der richtigen Weise stellen.136
Grundmuster „Stellen eines Arbeitsvorschlags".139
9.4 WBA-Übungen zu Kapitel 09.140
9.5 Wie gehen Schüler/innen mit Arbeitsaufträgen um?.141
9.6 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Wie gehen Schüler/innen mit
Arbeitsaufträgen um?".143
10 Frontalunterricht— Unterrichtsgespräch — Lehrerfragen.145
10.1 Frontalunterricht- Vorzüge und Nachteile.145
10.1.1 Tipps für schriftlich-graphische Darstellungen.149
10.1.2 Tipps für den Einsatz der Tafel (ggfs. auch OHP).150
10.1.3 Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättern.150
10.1.4 Tipps für den Lehrervortrag.151
10.2 Das Unterrichtsgespräch: Hilfen zur Gesprächsführang.152
10.2.1 Elementare Fehler bei der Gesprächsführung vermeiden - Tipps für
angehende Lehrer.152
10.2.2 Gesprächsfühmng für Fortgeschrittene.155
10.2.3 Die „hohe Schule" der Gesprächsführang.156
10.3 WBA-Übung zu Kapitel 10.158
10.4 Lehrerfragen und Impulstechniken.158
10.4.1 Der Unterrichtsimpuls.159
10.4.2 Die Lehrerfrage.160
10.5 Wie erleben Schüler Lehrerfragen - und wann fragen sie selbst? .163
11 Öffnung des Unterrichts— Innere Differenzierung.165
11.1 Einrührung.165
11.2 Großformen eines offeneren Unterrichts.166
11.2.1 Unterricht nach Wochenplan.166
11.2.2 Werkstattlernen.169
11.2.3 Projektarbeit.173
11.3 Merkmale eines Offeneren Unterrichts.175
11.4 Drei verbreitete Missverständnisse über Offenen Unterricht.177
11.5 „Kleinformen" einer Öffnung des Unterrichts.179
11.6 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt „Öffnung des Unterrichts". 183
12 Planung einer ganzen Unterrichtsstunde.185
12.1 Beispiel für die Planung einer ganzen Unterrichtsstunde.188
12.2 Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung.196
12.3 Erkundung / Beobachtung zu Kapitel 12.197
13 Unterrichtsstörungen — wenn Unterricht anders verläuft als geplant201
13.1 Unterrichtsstörung unter verschiedenen Perspektiven betrachtet .203
13.2 Wahrnehmung von Störung als Ergebnis unbewusster Prozesse.205
13.3 Übertragung und Gegenübertragung.211
13.4 Sonderfalle: Institutionelle Störungen und Störungen durch
Gewaltanwendung.212
13.4.1 Störungen durch die .Institution Schule'.212
13.4.2 (Körperliche) Gewalt.214
13.4.3 Konflikte zwischen Schülern.216
13.5 Die Botschaft der Störung entschlüsseln — einige Beispiele.217
13.5.1
Lenr-ztemstorungen
(Überraschungen im Unterricht).218
13.5.2 Kommunikationsstörungen.221
13.5.3 Die Botschaft der Angst.224
13.6 Zusammenfassung.227
14 Zensur und Leistungsbewertung.229
14.1 Erstaunliche Ergebnisse von Benotungsexperimenten.229
14.2 Die (Ungerechtigkeit der Ziffernbenotung.231
14.2.1 Objektivität der Ziffernbenotung.232
14.3 Warum gelingt das Zensieren so schlecht?.235
14.3.1 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines sozialen Bezugsrahmens.238
14.3.2 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines individuellen Bezugsrahmens.239
14.3.3 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines kriterienbezogenen
Bezugsrahmens.240
14.4 Versuche zur Lösung des kaum lösbaren Problems.242
14.5 Neuere Vorschläge zur Lösung des kaum lösbaren Problems.245
14.6 Ratschläge für Praktiker.250
15 Das Konzept einer erfahrungsfundierten Einführung in
unterrichtliches Handeln.,.253
15.1 Zu den Schwierigkeiten, Unterrichtstheorie erfahrungsbezogen zu
vermitteln.253
15.2 Unterrichtstheoretische Grundkategorien erfahrungsbezogen
vermitteln.259
16 Literatur.263
17 Index.269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühlhausen, Ulf 1951- Wegner, Wolfgang 1942- |
author_GND | (DE-588)110389786 (DE-588)124859208 |
author_facet | Mühlhausen, Ulf 1951- Wegner, Wolfgang 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author_variant | u m um w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023248119 |
classification_rvk | DP 1700 DP 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)315892159 (DE-599)BVBBV023248119 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2. unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023248119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834000583</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 36.70, EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0058-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834000583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315892159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023248119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Ulf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110389786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreicher Unterrichten?!</subfield><subfield code="b">eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="c">Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124859208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433541</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023248119 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:26:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834000583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433541 |
oclc_num | 315892159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 271 S. Ill. DVD (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Mühlhausen, Ulf 1951- Verfasser (DE-588)110389786 aut Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner 2. unveränd. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2008 271 S. Ill. DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 s Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 s Wegner, Wolfgang 1942- Verfasser (DE-588)124859208 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlhausen, Ulf 1951- Wegner, Wolfgang 1942- Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135148-4 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4187078-5 |
title | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |
title_auth | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |
title_exact_search | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |
title_exact_search_txtP | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |
title_full | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner |
title_fullStr | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner |
title_full_unstemmed | Erfolgreicher Unterrichten?! eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner |
title_short | Erfolgreicher Unterrichten?! |
title_sort | erfolgreicher unterrichten eine erfahrungsfundierte einfuhrung in die schulpadagogik begleit dvd mit videoszenen und online ubungen zur unterrichtsanalyse |
title_sub | eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse |
topic | Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd |
topic_facet | Unterrichtsorganisation Unterrichtsmethode Unterrichtsführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenulf erfolgreicherunterrichteneineerfahrungsfundierteeinfuhrungindieschulpadagogikbegleitdvdmitvideoszenenundonlineubungenzurunterrichtsanalyse AT wegnerwolfgang erfolgreicherunterrichteneineerfahrungsfundierteeinfuhrungindieschulpadagogikbegleitdvdmitvideoszenenundonlineubungenzurunterrichtsanalyse |