Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie: mit Tipps zur Unterwasserfotografie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum, Akad. Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 280 S. zahlr. Ill. 25 cm |
ISBN: | 9783827419064 3827419069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023248032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090429 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,1688 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986530336 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827419064 |c Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95 |9 978-3-8274-1906-4 | ||
020 | |a 3827419069 |c Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95 |9 3-8274-1906-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244078727 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986530336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-210 |a DE-860 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 778.932 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 778.324 |2 22/ger | |
084 | |a AP 95620 |0 (DE-625)8176: |2 rvk | ||
084 | |a WC 3500 |0 (DE-625)148088: |2 rvk | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glaeser, Georg |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)105717746 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie |b mit Tipps zur Unterwasserfotografie |c Georg Glaeser |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2008 | |
300 | |a XVI, 280 S. |b zahlr. Ill. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturfotografie |0 (DE-588)4041409-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierfotografie |0 (DE-588)4060125-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makrofotografie |0 (DE-588)4114497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nahaufnahme |0 (DE-588)4171112-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Makrofotografie |0 (DE-588)4114497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tierfotografie |0 (DE-588)4060125-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nahaufnahme |0 (DE-588)4171112-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tierfotografie |0 (DE-588)4060125-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Naturfotografie |0 (DE-588)4041409-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Makrofotografie |0 (DE-588)4114497-1 |D s |
689 | 3 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090268115894272 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
v
Der virtuelle Raum hinter der Linse.
V
Stufenweise Steigerung. VÜ
Die Strategie dieses Buchs. VÜ
Auch mit einer Einsteigerausrüstung lässt sich viel machen . VÜ
Wozu braucht man Makrofotografie?. VÜi
Der rote Faden .
ІХ
Die eierlegende Wollmilchsau . ix
Danksagungen.
χ
1 Mehr als nur knipsen! 1
1.1 Der Traum vom perfekten Foto. 2
Die Helligkeit der Bildpunkte. 2
Die Einschränkung durch die Physik. 3
. und was die Kamerahersteller dagegen unternehmen. 3
Am besten, man durchschaut das Problem!. 4
1.2 Was versteht man eigentlich unter Makrofotografie? . 5
Das Wörtchen
„makro'tedeutet
„groß" . 5
Die Definition der Makrofotografie. 5
Insektengröße. 5
1.3 Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera?. 8
Was ist eigentlich der Unterschied?. 8
Der Preis allein ist es nicht!. 9
Ihre Kamera soll manuell einstellbar sein! . 10
Der Trick mit dem Kameraschwenk. 12
Ein Experiment mit der Blendenöffnung. 12
Kompaktkameras können mit den teuren Kameras mithalten . 14
Warum eine teure und schwere Ausrüstung schleppen?. 14
Noch ein Vorteil der Kompaktkameras. 15
Warum man dann doch so viel herumschleppt . 16
1.4 Digitale Fotografie ist Ausschnittsfotografie . 21
Computer und Software. 21
Wie viele Aufnahmen
muss
man machen?. 21
Wie viele Megapixel brauche ich?. 22
1.5 Kleine Dinge megagroß. 23
Zoomen
. 23
Digitales
Zoomen
. 24
x¡¡
Inhaltsverzeichnis
Noch einmal zu den Punkten pro Zoll. 24
Größer machen durch Lupenobjektive. 25
Was nützen Pixel, wenn das Ausgabemedium nicht mithalten kann? 2o
2 Fototechnisches 27
2.1 Sehwinkel und Brennweiten. 28
Zoomen
— wie auch immer . 28
Sehwinkel sagen mehr aus als Brennweiten. 29
Ein mathematischer Ausflug. 30
. erklärt ein wichtiges Detail. 31
Winkelgeschwindigkeiten . 34
Verwackeln der Kamera. 38
Bildstabilisatoren und hohe Lichtempfindlichkeit. 39
2.2 Ab wann ist eine Kamera makrotauglich?. 40
Zwei Megapixel für ein Rechteck in Diagröße. 40
Ein „Makrofaktor". 40
Rechenbeispiele zwecks Reisegepäcksminimierung. 42
2.3 Die Linsengleichung. 45
Die komplizierte Praxis. 45
. und eine relativ einfache Theorie dahinter. 46
Eine genau definierte Beziehung dreier Größen . 46
Wo ist das Linsenzentrum in der Praxis?. 47
Minimale Entfernung vom Chip zum Objekt. 49
Ein modernes Objektiv hat zwei Linsenzentren. 50
2.4 Der Unschärfekreis. 53
Was genau bedeutet die Blendenzahl?. 53
Schärfentiefe (fälschlich auch: Tiefenschärfe). 54
Eins zu eins — Weitwinkel
vs.
Tele .
55
Der Vorteil eines kleineren Sensors. 58
Wie nahe kommt man ans Motiv? . 59
2.5 Die Frage nach der besten Ausrüstung. 63
Zwei prinzipiell unterschiedliche Systeme. 63
Ein Brief ans Christkind. 63
Was nützt die beste Ausrüstung?. 64
RAW-Format. 65
3 Das Spiel mit der Tiefe 67
3.1 Freistellen mit kleiner Blendenzahl . 68
Ein Vermögen für lichtstarke Objektive?. 68
Selektive Wahrnehmung. 68
Nahaufnahmen im Bereich fs 1:3. 70
Im Abbildungsmaßstab 1:1 braucht man höhere Blendenzahlen . 73
3.2 Kleine Dinge im Schaufenster. 79
Wie schnell fährt Kater
Karlo?
. 79
Inhaltsverzeichnis
x¡¡¡
Schaufenster reflektieren . 81
Wie wäre es mit einem Ferrari?. 82
3.3 Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. 84
Dokumentieren von Wanderungen ist beliebt. 84
Wenn der gesellschaftliche Druck wächst. 84
Für manche Dinge
muss man
sich eben Zeit nehmen. 84
Zurück in der warmen Stube. 86
4 Die Physik des Kleinen 87
4.1 Von Tröpfchen und Kristallen. 88
Die Belastbarkeit der Zelle. 88
An der unteren Grenze des Makrobereichs. 89
Die manuelle Voreinstellung. 90
Freistellen der Tropfen. 91
Tröpfchen und Kristalle. 91
Himmel oder dunkler Hintergrund. 92
Man kann es sich aussuchen!. 92
Ein bisschen aufwendig kann es schon werden. 93
Umfeld mitfotografieren! . 94
Schneekristalle . 95
4.2 Umsetzen der Ergebnisse. 96
Originaldaten zum Bild. 96
Anwenden des Gelernten . 96
4.3 Das Wechselspiel von Oberfläche und Volumen . 100
Oberflächenspannung. 100
Woher kommt die Kraft der Ameisen?. 100
Adhäsion
vs.
Kraft. 103
Gewicht spielt im Makrobereich keine Rolle!. 105
Die schillernde Makrowelt. 108
5 Gestaltungsregeln 111
5.1 Größer machen durch Herangehen . 112
Wie gefährlich ist ein Flusspferd?. 112
Technische Objekte im Makrobereich. 115
Wenn einfach nicht mehr Platz da ist. 117
Wenn extreme Schärfentiefe erwünscht ist. 119
5.2 Bildformat und ästhetische Regeln . 121
Hochformat oder Querformat?. 122
Von wegen Ausschnittsfotografie. 124
Die Sache mit der Diagonale. 125
Der goldene Schnitt. 129
5.3 Umgebung. 133
Von wegen „natürliche Umgebung". 133
Bildverfremdung. 133
xiv Inhaltsverzeichnis
Unfaire Tricks?.133
Nachstellen von Situationen.134
Natürliche Umgebung im Makrobereich.135
6
Weitwinkel-Makrofotografie 139
6.1 Skalenverhalten .140
Die ganze Welt ist Bühne. 140
In der freien Natur. 140
Fraktále
. 141
Ein kleiner, aber wirkungsvoller Trick. 14o
6.2 Ministudios.146
Ein Studio im Freien. 146
LowTech-Studio. 146
Gestaltungsregeln wie auch sonst in der Fotografie. 148
Wenn die Sonne nicht scheint. 149
Anwendungen ohne Tricks. 149
Wenn der Bezug zu anderen Objekten fehlt. 149
Wenn auch das Spiegelbild scharf sein soll. 150
Kunstlicht ist meist viel schwächer. 151
Zwischenringe als Zwischenlösung . 152
7 Mehr Licht 153
7.1 Ohne Blitz.154
Verdrehen des Objekts.154
. bzw. minimale Positionsänderung der Kamera.154
7.2 Systemblitz.157
Gegenlicht kann man auch ausnützen. 157
Gelegenheit macht Bilder. 158
Sonne und Systemblitz sollten gleich intensiv sein. 162
Reicht der Systemblitz aus?. 162
Selbst gebastelte Blitzumlenkungen. 163
7.3 Ringblitz und Zangenblitze.165
Mehrere Lichtquellen.166
8 Am Limit 169
8.1 Die nächste Zehnerpotenz.170
Beugungsunschärfe und förderliche Blende. 170
Nur kein Autofokus!. 174
Die spannende Welt im Millimeterbereich . 175
Bei 10:1 ¡st Schluss . 177
In vielen Fällen geht es auch mit deutlich weniger Aufwand . 180
8.2 Makrolinsen.186
Vorsatzlinsen.186
8.3 Zwei konträre Philosophien.189
Der Traum von der Minikamera .189
Inhaltsverzeichnis xv
Software und Quantität. 192
Dreidimensionale Information . 192
Perfektion durch Computereinsatz . 193
9
Action,
please!
195
9.1 Wiederholbare Versuche. 196
Lebendiges Wasser. 198
Tropfende Wasserhähne. 199
Einschlagende Tropfen. 200
Prasselnder Regen. 201
Der Einschlag von unten betrachtet. 203
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. 203
Ohne Blitz bzw. mit Mischlicht. 205
9.2
Action
unter Nichtstudiobedingungen. 207
Die Gelegenheit beim Schopf packen . 207
Eine Situation am Sportplatz . 208
Nicht immer sind die Bedingungen optimal. 209
Zehn Sekunden Zeit. 210
Eine Zwischenbemerkung zur Analogfotografie. 212
Wieder zurück zur digitalen Makrowelt . 212
Wie bringt man einen Frosch zum Absprung?. 215
Auch Geckos sind für
Action
gut. 218
Immer wenn was los ¡st. 218
9.3 Insekten und Kolibris ¡m Flug. 220
Flatternde Juwele. 220
Wie könnte ich es besser machen?. 221
Libellen und andere Hubschrauber . 224
Alles ist voreingestellt. 226
Action am
Limit. 228
Alles was Flügel hat fliegt. 230
10 Wir tauchen ab 231
10.1 Unter Wasser ist vieles anders. 232
Brechung beim Wechsel des Mediums. 233
Wie weit sieht man unter Wasser?. 234
Der Makrobereich ist im Vorteil . 236
Die Qual der Wahl. 238
10.2 Erste Erfahrungen im Süßwasser . 241
Schön langsam abtauchen. 241
10.3 Veränderte Sehwinkel und Distanzen. 245
Entfernungseinstellung unter Wasser . 245
Brennweitenverlängerung. 246
Theoretisch eigentlich immer unscharf. 247
Fischaugen-Domeport für Weitwinkelfotografie. 248
Inhaltsverzeichnis
11 Wundersame Welt 249
11.1 Blitzen unter Wasser.250
Die Entfernung vom Objekt ist wesentlich. 250
Abtauchen mit eingeschaltetem Blitz. 251
Kompaktkamera unter Wasser. 254
Entfernungseinstellung. 255
11.2 Schnorcheln als Alternative.258
Ein Röhrenwurm kann einen ganz schön beschäftigen .258
Eine vergleichbare Situation im Roten Meer .260
11.3 Mischlicht.263
A
Womit wir sehen und worauf wir blicken 267
Wie nahe
muss man
ran?. 268
Wie nahe kann man ran?. 269
Möglichst „auf
Augenhöhe^ehen
. 270
Ergänzende Literatur. 277
Literaturverzeichnis 277
Bildnachweis und Webseite zum Buch.277
Index 278 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
v
Der virtuelle Raum hinter der Linse.
V
Stufenweise Steigerung. VÜ
Die Strategie dieses Buchs. VÜ
Auch mit einer Einsteigerausrüstung lässt sich viel machen . VÜ
Wozu braucht man Makrofotografie?. VÜi
Der rote Faden .
ІХ
Die eierlegende Wollmilchsau . ix
Danksagungen.
χ
1 Mehr als nur knipsen! 1
1.1 Der Traum vom perfekten Foto. 2
Die Helligkeit der Bildpunkte. 2
Die Einschränkung durch die Physik. 3
. und was die Kamerahersteller dagegen unternehmen. 3
Am besten, man durchschaut das Problem!. 4
1.2 Was versteht man eigentlich unter Makrofotografie? . 5
Das Wörtchen
„makro'tedeutet
„groß" . 5
Die Definition der Makrofotografie. 5
Insektengröße. 5
1.3 Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera?. 8
Was ist eigentlich der Unterschied?. 8
Der Preis allein ist es nicht!. 9
Ihre Kamera soll manuell einstellbar sein! . 10
Der Trick mit dem Kameraschwenk. 12
Ein Experiment mit der Blendenöffnung. 12
Kompaktkameras können mit den teuren Kameras mithalten . 14
Warum eine teure und schwere Ausrüstung schleppen?. 14
Noch ein Vorteil der Kompaktkameras. 15
Warum man dann doch so viel herumschleppt . 16
1.4 Digitale Fotografie ist Ausschnittsfotografie . 21
Computer und Software. 21
Wie viele Aufnahmen
muss
man machen?. 21
Wie viele Megapixel brauche ich?. 22
1.5 Kleine Dinge megagroß. 23
Zoomen
. 23
Digitales
Zoomen
. 24
x¡¡
Inhaltsverzeichnis
Noch einmal zu den Punkten pro Zoll. 24
Größer machen durch Lupenobjektive. 25
Was nützen Pixel, wenn das Ausgabemedium nicht mithalten kann? 2o
2 Fototechnisches 27
2.1 Sehwinkel und Brennweiten. 28
Zoomen
— wie auch immer . 28
Sehwinkel sagen mehr aus als Brennweiten. 29
Ein mathematischer Ausflug. 30
. erklärt ein wichtiges Detail. 31
Winkelgeschwindigkeiten . 34
Verwackeln der Kamera. 38
Bildstabilisatoren und hohe Lichtempfindlichkeit. 39
2.2 Ab wann ist eine Kamera makrotauglich?. 40
Zwei Megapixel für ein Rechteck in Diagröße. 40
Ein „Makrofaktor". 40
Rechenbeispiele zwecks Reisegepäcksminimierung. 42
2.3 Die Linsengleichung. 45
Die komplizierte Praxis. 45
. und eine relativ einfache Theorie dahinter. 46
Eine genau definierte Beziehung dreier Größen . 46
Wo ist das Linsenzentrum in der Praxis?. 47
Minimale Entfernung vom Chip zum Objekt. 49
Ein modernes Objektiv hat zwei Linsenzentren. 50
2.4 Der Unschärfekreis. 53
Was genau bedeutet die Blendenzahl?. 53
Schärfentiefe (fälschlich auch: Tiefenschärfe). 54
Eins zu eins — Weitwinkel
vs.
Tele .
55
Der Vorteil eines kleineren Sensors. 58
Wie nahe kommt man ans Motiv? . 59
2.5 Die Frage nach der besten Ausrüstung. 63
Zwei prinzipiell unterschiedliche Systeme. 63
Ein Brief ans Christkind. 63
Was nützt die beste Ausrüstung?. 64
RAW-Format. 65
3 Das Spiel mit der Tiefe 67
3.1 Freistellen mit kleiner Blendenzahl . 68
Ein Vermögen für lichtstarke Objektive?. 68
Selektive Wahrnehmung. 68
Nahaufnahmen im Bereich fs 1:3. 70
Im Abbildungsmaßstab 1:1 braucht man höhere Blendenzahlen . 73
3.2 Kleine Dinge im Schaufenster. 79
Wie schnell fährt Kater
Karlo?
. 79
Inhaltsverzeichnis
x¡¡¡
Schaufenster reflektieren . 81
Wie wäre es mit einem Ferrari?. 82
3.3 Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. 84
Dokumentieren von Wanderungen ist beliebt. 84
Wenn der gesellschaftliche Druck wächst. 84
Für manche Dinge
muss man
sich eben Zeit nehmen. 84
Zurück in der warmen Stube. 86
4 Die Physik des Kleinen 87
4.1 Von Tröpfchen und Kristallen. 88
Die Belastbarkeit der Zelle. 88
An der unteren Grenze des Makrobereichs. 89
Die manuelle Voreinstellung. 90
Freistellen der Tropfen. 91
Tröpfchen und Kristalle. 91
Himmel oder dunkler Hintergrund. 92
Man kann es sich aussuchen!. 92
Ein bisschen aufwendig kann es schon werden. 93
Umfeld mitfotografieren! . 94
Schneekristalle . 95
4.2 Umsetzen der Ergebnisse. 96
Originaldaten zum Bild. 96
Anwenden des Gelernten . 96
4.3 Das Wechselspiel von Oberfläche und Volumen . 100
Oberflächenspannung. 100
Woher kommt die Kraft der Ameisen?. 100
Adhäsion
vs.
Kraft. 103
Gewicht spielt im Makrobereich keine Rolle!. 105
Die schillernde Makrowelt. 108
5 Gestaltungsregeln 111
5.1 Größer machen durch Herangehen . 112
Wie gefährlich ist ein Flusspferd?. 112
Technische Objekte im Makrobereich. 115
Wenn einfach nicht mehr Platz da ist. 117
Wenn extreme Schärfentiefe erwünscht ist. 119
5.2 Bildformat und ästhetische Regeln . 121
Hochformat oder Querformat?. 122
Von wegen Ausschnittsfotografie. 124
Die Sache mit der Diagonale. 125
Der goldene Schnitt. 129
5.3 Umgebung. 133
Von wegen „natürliche Umgebung". 133
Bildverfremdung. 133
xiv Inhaltsverzeichnis
Unfaire Tricks?.133
Nachstellen von Situationen.134
Natürliche Umgebung im Makrobereich.135
6
Weitwinkel-Makrofotografie 139
6.1 Skalenverhalten .140
Die ganze Welt ist Bühne. 140
In der freien Natur. 140
Fraktále
. 141
Ein kleiner, aber wirkungsvoller Trick. 14o
6.2 Ministudios.146
Ein Studio im Freien. 146
LowTech-Studio. 146
Gestaltungsregeln wie auch sonst in der Fotografie. 148
Wenn die Sonne nicht scheint. 149
Anwendungen ohne Tricks. 149
Wenn der Bezug zu anderen Objekten fehlt. 149
Wenn auch das Spiegelbild scharf sein soll. 150
Kunstlicht ist meist viel schwächer. 151
Zwischenringe als Zwischenlösung . 152
7 Mehr Licht 153
7.1 Ohne Blitz.154
Verdrehen des Objekts.154
. bzw. minimale Positionsänderung der Kamera.154
7.2 Systemblitz.157
Gegenlicht kann man auch ausnützen. 157
Gelegenheit macht Bilder. 158
Sonne und Systemblitz sollten gleich intensiv sein. 162
Reicht der Systemblitz aus?. 162
Selbst gebastelte Blitzumlenkungen. 163
7.3 Ringblitz und Zangenblitze.165
Mehrere Lichtquellen.166
8 Am Limit 169
8.1 Die nächste Zehnerpotenz.170
Beugungsunschärfe und förderliche Blende. 170
Nur kein Autofokus!. 174
Die spannende Welt im Millimeterbereich . 175
Bei 10:1 ¡st Schluss . 177
In vielen Fällen geht es auch mit deutlich weniger Aufwand . 180
8.2 Makrolinsen.186
Vorsatzlinsen.186
8.3 Zwei konträre Philosophien.189
Der Traum von der Minikamera .189
Inhaltsverzeichnis xv
Software und Quantität. 192
Dreidimensionale Information . 192
Perfektion durch Computereinsatz . 193
9
Action,
please!
195
9.1 Wiederholbare Versuche. 196
Lebendiges Wasser. 198
Tropfende Wasserhähne. 199
Einschlagende Tropfen. 200
Prasselnder Regen. 201
Der Einschlag von unten betrachtet. 203
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. 203
Ohne Blitz bzw. mit Mischlicht. 205
9.2
Action
unter Nichtstudiobedingungen. 207
Die Gelegenheit beim Schopf packen . 207
Eine Situation am Sportplatz . 208
Nicht immer sind die Bedingungen optimal. 209
Zehn Sekunden Zeit. 210
Eine Zwischenbemerkung zur Analogfotografie. 212
Wieder zurück zur digitalen Makrowelt . 212
Wie bringt man einen Frosch zum Absprung?. 215
Auch Geckos sind für
Action
gut. 218
Immer wenn was los ¡st. 218
9.3 Insekten und Kolibris ¡m Flug. 220
Flatternde Juwele. 220
Wie könnte ich es besser machen?. 221
Libellen und andere Hubschrauber . 224
Alles ist voreingestellt. 226
Action am
Limit. 228
Alles was Flügel hat fliegt. 230
10 Wir tauchen ab 231
10.1 Unter Wasser ist vieles anders. 232
Brechung beim Wechsel des Mediums. 233
Wie weit sieht man unter Wasser?. 234
Der Makrobereich ist im Vorteil . 236
Die Qual der Wahl. 238
10.2 Erste Erfahrungen im Süßwasser . 241
Schön langsam abtauchen. 241
10.3 Veränderte Sehwinkel und Distanzen. 245
Entfernungseinstellung unter Wasser . 245
Brennweitenverlängerung. 246
Theoretisch eigentlich immer unscharf. 247
Fischaugen-Domeport für Weitwinkelfotografie. 248
Inhaltsverzeichnis
11 Wundersame Welt 249
11.1 Blitzen unter Wasser.250
Die Entfernung vom Objekt ist wesentlich. 250
Abtauchen mit eingeschaltetem Blitz. 251
Kompaktkamera unter Wasser. 254
Entfernungseinstellung. 255
11.2 Schnorcheln als Alternative.258
Ein Röhrenwurm kann einen ganz schön beschäftigen .258
Eine vergleichbare Situation im Roten Meer .260
11.3 Mischlicht.263
A
Womit wir sehen und worauf wir blicken 267
Wie nahe
muss man
ran?. 268
Wie nahe kann man ran?. 269
Möglichst „auf
Augenhöhe^ehen
. 270
Ergänzende Literatur. 277
Literaturverzeichnis 277
Bildnachweis und Webseite zum Buch.277
Index 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glaeser, Georg 1955- |
author_GND | (DE-588)105717746 |
author_facet | Glaeser, Georg 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Glaeser, Georg 1955- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023248032 |
classification_rvk | AP 95620 WC 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)244078727 (DE-599)DNB986530336 |
dewey-full | 778.932 778.324 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 778 - Specific fields & kinds of photography |
dewey-raw | 778.932 778.324 |
dewey-search | 778.932 778.324 |
dewey-sort | 3778.932 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Biologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023248032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,1688</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986530336</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827419064</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1906-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827419069</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-8274-1906-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244078727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986530336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">778.932</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">778.324</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 95620</subfield><subfield code="0">(DE-625)8176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)148088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaeser, Georg</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105717746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie</subfield><subfield code="b">mit Tipps zur Unterwasserfotografie</subfield><subfield code="c">Georg Glaeser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 280 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturfotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041409-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierfotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060125-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makrofotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nahaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171112-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Makrofotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tierfotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060125-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nahaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171112-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tierfotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060125-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Naturfotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041409-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Makrofotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV023248032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:26:51Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827419064 3827419069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433457 |
oclc_num | 244078727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-860 DE-29T |
owner_facet | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-860 DE-29T |
physical | XVI, 280 S. zahlr. Ill. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Glaeser, Georg 1955- Verfasser (DE-588)105717746 aut Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie Georg Glaeser Heidelberg Spektrum, Akad. Verl. 2008 XVI, 280 S. zahlr. Ill. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturfotografie (DE-588)4041409-7 gnd rswk-swf Tierfotografie (DE-588)4060125-0 gnd rswk-swf Makrofotografie (DE-588)4114497-1 gnd rswk-swf Nahaufnahme (DE-588)4171112-9 gnd rswk-swf Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s Makrofotografie (DE-588)4114497-1 s Tierfotografie (DE-588)4060125-0 s DE-604 Nahaufnahme (DE-588)4171112-9 s Naturfotografie (DE-588)4041409-7 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glaeser, Georg 1955- Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie Naturfotografie (DE-588)4041409-7 gnd Tierfotografie (DE-588)4060125-0 gnd Makrofotografie (DE-588)4114497-1 gnd Nahaufnahme (DE-588)4171112-9 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041409-7 (DE-588)4060125-0 (DE-588)4114497-1 (DE-588)4171112-9 (DE-588)4763160-0 (DE-588)4142527-3 |
title | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie |
title_auth | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie |
title_exact_search | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie |
title_exact_search_txtP | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie |
title_full | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie Georg Glaeser |
title_fullStr | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie Georg Glaeser |
title_full_unstemmed | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie mit Tipps zur Unterwasserfotografie Georg Glaeser |
title_short | Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie |
title_sort | praxis der digitalen makro und naturfotografie mit tipps zur unterwasserfotografie |
title_sub | mit Tipps zur Unterwasserfotografie |
topic | Naturfotografie (DE-588)4041409-7 gnd Tierfotografie (DE-588)4060125-0 gnd Makrofotografie (DE-588)4114497-1 gnd Nahaufnahme (DE-588)4171112-9 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
topic_facet | Naturfotografie Tierfotografie Makrofotografie Nahaufnahme Digitale Fotografie Anleitung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glaesergeorg praxisderdigitalenmakroundnaturfotografiemittippszurunterwasserfotografie |