Gesundheit als Determinante von Lebensqualität: eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 161 Bl. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023247724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080701 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H01,1337 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986266701 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)188304563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986266701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 613 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blümel, Liane |e Verfasser |0 (DE-588)133574482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit als Determinante von Lebensqualität |b eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |c vorgelegt von Liane Blümel |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 161 Bl. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Gesundheit |2 swd | |
650 | 7 | |a Lebensqualität |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137549033111552 |
---|---|
adam_text | Gliederung Seite
Einleitung ZUR SEMANTIK VON GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT 7
Hauptteil 1 GESUNDHEITSKONZEPTE: HISTORISCHER ÜBERBLICK 12
1.1 Ontologische und funktioneile Krankheitstheorien 13
1.2 Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit in der griechischen Antike 14
1.2.1 Die Entstehung der Viersäftelehre 14
1.2.2 Das Corpus Hippocraticum 15
1.2.2.1 Die Humoralpathologie als ätiologisches Fundament 16
1.2.2.2 Klinisches Denken 16
1.2.2.3 Die Bedeutung von Diagnose und Prognose in der hippokratischen Medizin 18
1.2.2.4 Ethik in der hippokratischen Medizin 18
1.2.3 Galen und die „Galenische Medizin 19
1.2.4 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 21
1.3 Die mittelalterliche Medizin 22
1.3.1 Mönchsmedizin (600-1100) und scholastische Medizin (1100-1400) 22
1.3.2 Hygiene im Mittelalter 24
1.3.3 Zusammenfassung 25
1.4 Medizin der Renaissance 25
1.5 Medizin im siebzehnten Jahrhundert 26
1.5.1 latrophysiker und Iatrochemiker 27
1.5.2 Vitalisten 28
1.5.3 Empiriker 29
1.5.4 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 31
1.6 Die Entwicklung der Pathoanatomie im 18. und 19. Jahrhundert 32
1.6.1 Wandel in der Klassifizierung von Krankheitsbildern 34
1.6.2 Depersonalisierung und Objektivierung - die Bedeutung der medizinischen
Instrumente 35
1.6.3 Die Bewertung pathoanatomischer Befunde 37
1.6.4 „Ärztliche Kunst und „ärztliche Wissenschaft 39
3
1.6.5 Mikrobiologie und Infektiologie: Bestätigung der objektivierenden Medizin 41
1.6.6 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 42
1.7 Medizin vom zwanzigsten Jahrhundert bis heute 44
1.7.1 Fortgesetzte Erfolge 44
1.7.2 Medizin heute 45
1.7.2.1 Zunehmende Herausforderungen 45
1.7.2.2 Beurteilung 47
1.7.3 Abschließende Zusammenfassung 48
Hauptteil 2 MODERNE GESUNDHEITSKONZEPTE 49
2.1 Krankheit als „disease vs. Krankheit als „illness 50
2.1.1 Krankheit als „disease 51
2.1.2 Krankheit als „illness 52
2.1.3 Ausnahmen 53
2.2 Reduktionistische vs. relativistische Konzepte 55
2.2.1 Reduktionistische Gesundheitskonzepte 55
2.2.1.1 Naturalismus 55
2.2.1.2 Die reduktionistische Perspektive 56
2.2.2 Relativistische Gesundheitskonzepte 56
2.2.2.1 Kulturrelativismus 56
2.2.2.2 Die relativistische Perspektive 57
2.2.3 Zusammenfassung 58
2.3 Das Gesundheitskonzept von Christopher Boorse 58
2.3.1 Krankheit im Sinne von „disease : Boorses Aufsatz „Health as a theoretical
concept 59
2.3.2 Krankheit im Sinne von „illness 71
2.3.3 Zusammenfassung 72
2.4 Boorses Gesundheitskonzept - Diskussion 73
2.4.1 Übersicht über die wesentlichen Kritikpunkte 75
2.4.2 Boorses Konzept im Spiegel moderner Medizinkritik 76
2.4.2.1 Die Rolle der „pathologischen Kondition in der Schulmedizin 77
2.4.2.2 Der Leidende in der Medizin 79
4
2.4.3 Die Kritik Lennart Nordenfelts 83
2.4.3.1 Die für die Zuweisung von Krankheit entscheidende Körperebene 83
2.4.3.2 Zur fehlenden Berücksichtigung von Umweltbezügen 86
2.5 Das Gesundheitskonzept von Lennart Nordenfeit 90
2.5.1 Anforderungen an eine Gesundheitstheorie 90
2.5.2 Semantische Vorbemerkungen 90
2.5.3 Kritik und Verwerfung der „analytischen Perspektive 91
2.5.4 Das Fähigkeitskonzept 92
2.5.5 Vitale Ziele 93
2.5.6 Zur Relation von Glück und Gesundheit 95
2.5.7 Das Glückskonzept 96
2.5.8 Bestimmung der vitalen Ziele 96
2.5.9 Grundsätzliches zur Evaluation 97
2.5.10 Ziele, die keine vitalen Ziele sind 98
2.5.11 Einschätzung durch wen? 100
2.5.12 Einige Eigenschaften der „welfare theory of health 100
2.5.13 Einige Gesundheit kompromittierende Hauptursachen 101
2.5.14 Gesundheit und Gesellschaft 103
2.5.15 Gesundheit und Medizin 104
2.5.16 Der Gesundheitsbegriff bei Kindern 104
2.5.17 Zum Gesundheitsbegriff bei Tieren und Pflanzen 105
2.5.18 Zusammenfassung 105
2.6 Nordenfelts Gesundheitskonzept - Diskussion 106
2.6.1 Nordenfelts Kritik 107
2.6.2 Die Einschätzung („evaluation ) bei Nordenfeit 109
2.6.2.1 Roberto Mordaccis Einwände 109
2.6.2.2 Diskussion III
Hauptteil 3 DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT 113
3.1 Gesundheit im Kontext von Lebensqualität 114
3.1.1 Der Mensch - das Maß der Medizin 114
3.1.2 Der Staat - im korporativen Korsett 120
3.1.3 Die Medizin - im Zeichen des Hedonismus 122
5
3.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 126
3.2.1 „Lebensqualität 126
3.2.2 Gründe für die Erfassung einer gesundheitsbezogenen Lebensqualität 127
3.2.3 Entwicklung der Lebensqualitätsforschung. 129
3.2.4 Was ist gesundheitsbezogene Lebensqualität? 130
3.2.5 Aufbau der Messinstrumente 131
3.2.6 Einige problematische Aspekte in der Lebensqualitätsforschung 132
3.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität - Versuch einer Synthese 132
3.3.1 Die ethische Dimension 133
3.3.2 Die utilitaristische Alternative 136
3.3.3 Die kulturalistische Perspektive 137
3.4 Das Konzept der Salutogenese 142
3.4.1 Die Herkunft des salutogenetischen Konzepts 142
3.4.2 Der „Sense of Coherence 143
3.4.3 SOC und (psycho-)somatische Gesundheit 144
3.4.4 Das „ease - dis-ease - disease -Kontinuum 145
3.4.5 Bedeutung für die medizinische Praxis 146
Zusammenfassung 149
Literatur 154
Anhang 159
Verzeichnis der akademischen Lehrer 159
Danksagung 161
6
|
adam_txt |
Gliederung Seite
Einleitung ZUR SEMANTIK VON GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT 7
Hauptteil 1 GESUNDHEITSKONZEPTE: HISTORISCHER ÜBERBLICK 12
1.1 Ontologische und funktioneile Krankheitstheorien 13
1.2 Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit in der griechischen Antike 14
1.2.1 Die Entstehung der Viersäftelehre 14
1.2.2 Das Corpus Hippocraticum 15
1.2.2.1 Die Humoralpathologie als ätiologisches Fundament 16
1.2.2.2 Klinisches Denken 16
1.2.2.3 Die Bedeutung von Diagnose und Prognose in der hippokratischen Medizin 18
1.2.2.4 Ethik in der hippokratischen Medizin 18
1.2.3 Galen und die „Galenische Medizin" 19
1.2.4 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 21
1.3 Die mittelalterliche Medizin 22
1.3.1 Mönchsmedizin (600-1100) und scholastische Medizin (1100-1400) 22
1.3.2 Hygiene im Mittelalter 24
1.3.3 Zusammenfassung 25
1.4 Medizin der Renaissance 25
1.5 Medizin im siebzehnten Jahrhundert 26
1.5.1 latrophysiker und Iatrochemiker 27
1.5.2 Vitalisten 28
1.5.3 Empiriker 29
1.5.4 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 31
1.6 Die Entwicklung der Pathoanatomie im 18. und 19. Jahrhundert 32
1.6.1 Wandel in der Klassifizierung von Krankheitsbildern 34
1.6.2 Depersonalisierung und Objektivierung - die Bedeutung der medizinischen
Instrumente 35
1.6.3 Die Bewertung pathoanatomischer Befunde 37
1.6.4 „Ärztliche Kunst" und „ärztliche Wissenschaft" 39
3
1.6.5 Mikrobiologie und Infektiologie: Bestätigung der objektivierenden Medizin 41
1.6.6 Zusammenfassende Beurteilung von Medizin und Gesundheitskonzepten 42
1.7 Medizin vom zwanzigsten Jahrhundert bis heute 44
1.7.1 Fortgesetzte Erfolge 44
1.7.2 Medizin heute 45
1.7.2.1 Zunehmende Herausforderungen 45
1.7.2.2 Beurteilung 47
1.7.3 Abschließende Zusammenfassung 48
Hauptteil 2 MODERNE GESUNDHEITSKONZEPTE 49
2.1 Krankheit als „disease" vs. Krankheit als „illness" 50
2.1.1 Krankheit als „disease" 51
2.1.2 Krankheit als „illness" 52
2.1.3 Ausnahmen 53
2.2 Reduktionistische vs. relativistische Konzepte 55
2.2.1 Reduktionistische Gesundheitskonzepte 55
2.2.1.1 Naturalismus 55
2.2.1.2 Die reduktionistische Perspektive 56
2.2.2 Relativistische Gesundheitskonzepte 56
2.2.2.1 Kulturrelativismus 56
2.2.2.2 Die relativistische Perspektive 57
2.2.3 Zusammenfassung 58
2.3 Das Gesundheitskonzept von Christopher Boorse 58
2.3.1 Krankheit im Sinne von „disease": Boorses Aufsatz „Health as a theoretical
concept" 59
2.3.2 Krankheit im Sinne von „illness" 71
2.3.3 Zusammenfassung 72
2.4 Boorses Gesundheitskonzept - Diskussion 73
2.4.1 Übersicht über die wesentlichen Kritikpunkte 75
2.4.2 Boorses Konzept im Spiegel moderner Medizinkritik 76
2.4.2.1 Die Rolle der „pathologischen Kondition" in der Schulmedizin 77
2.4.2.2 Der Leidende in der Medizin 79
4
2.4.3 Die Kritik Lennart Nordenfelts 83
2.4.3.1 Die für die Zuweisung von Krankheit entscheidende Körperebene 83
2.4.3.2 Zur fehlenden Berücksichtigung von Umweltbezügen 86
2.5 Das Gesundheitskonzept von Lennart Nordenfeit 90
2.5.1 Anforderungen an eine Gesundheitstheorie 90
2.5.2 Semantische Vorbemerkungen 90
2.5.3 Kritik und Verwerfung der „analytischen" Perspektive 91
2.5.4 Das Fähigkeitskonzept 92
2.5.5 Vitale Ziele 93
2.5.6 Zur Relation von Glück und Gesundheit 95
2.5.7 Das Glückskonzept 96
2.5.8 Bestimmung der vitalen Ziele 96
2.5.9 Grundsätzliches zur Evaluation 97
2.5.10 Ziele, die keine vitalen Ziele sind 98
2.5.11 Einschätzung durch wen? 100
2.5.12 Einige Eigenschaften der „welfare theory of health" 100
2.5.13 Einige Gesundheit kompromittierende Hauptursachen 101
2.5.14 Gesundheit und Gesellschaft 103
2.5.15 Gesundheit und Medizin 104
2.5.16 Der Gesundheitsbegriff bei Kindern 104
2.5.17 Zum Gesundheitsbegriff bei Tieren und Pflanzen 105
2.5.18 Zusammenfassung 105
2.6 Nordenfelts Gesundheitskonzept - Diskussion 106
2.6.1 Nordenfelts Kritik 107
2.6.2 Die Einschätzung („evaluation") bei Nordenfeit 109
2.6.2.1 Roberto Mordaccis Einwände 109
2.6.2.2 Diskussion III
Hauptteil 3 DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT 113
3.1 Gesundheit im Kontext von Lebensqualität 114
3.1.1 Der Mensch - das Maß der Medizin 114
3.1.2 Der Staat - im korporativen Korsett 120
3.1.3 Die Medizin - im Zeichen des Hedonismus 122
5
3.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 126
3.2.1 „Lebensqualität" 126
3.2.2 Gründe für die Erfassung einer gesundheitsbezogenen Lebensqualität 127
3.2.3 Entwicklung der Lebensqualitätsforschung. 129
3.2.4 Was ist gesundheitsbezogene Lebensqualität? 130
3.2.5 Aufbau der Messinstrumente 131
3.2.6 Einige problematische Aspekte in der Lebensqualitätsforschung 132
3.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität - Versuch einer Synthese 132
3.3.1 Die ethische Dimension 133
3.3.2 Die utilitaristische Alternative 136
3.3.3 Die kulturalistische Perspektive 137
3.4 Das Konzept der Salutogenese 142
3.4.1 Die Herkunft des salutogenetischen Konzepts 142
3.4.2 Der „Sense of Coherence" 143
3.4.3 SOC und (psycho-)somatische Gesundheit 144
3.4.4 Das „ease - dis-ease - disease"-Kontinuum 145
3.4.5 Bedeutung für die medizinische Praxis 146
Zusammenfassung 149
Literatur 154
Anhang 159
Verzeichnis der akademischen Lehrer 159
Danksagung 161
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blümel, Liane |
author_GND | (DE-588)133574482 |
author_facet | Blümel, Liane |
author_role | aut |
author_sort | Blümel, Liane |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023247724 |
ctrlnum | (OCoLC)188304563 (DE-599)DNB986266701 |
dewey-full | 613 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613 |
dewey-search | 613 |
dewey-sort | 3613 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01297nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023247724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H01,1337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986266701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188304563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986266701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blümel, Liane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133574482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit als Determinante von Lebensqualität</subfield><subfield code="b">eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Liane Blümel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 Bl.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023247724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:26:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433155 |
oclc_num | 188304563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 161 Bl. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Blümel, Liane Verfasser (DE-588)133574482 aut Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie vorgelegt von Liane Blümel 2006 161 Bl. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburg, Univ., Diss., 2006 Gesundheit swd Lebensqualität swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blümel, Liane Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie Gesundheit swd Lebensqualität swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |
title_auth | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |
title_exact_search | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |
title_exact_search_txtP | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |
title_full | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie vorgelegt von Liane Blümel |
title_fullStr | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie vorgelegt von Liane Blümel |
title_full_unstemmed | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie vorgelegt von Liane Blümel |
title_short | Gesundheit als Determinante von Lebensqualität |
title_sort | gesundheit als determinante von lebensqualitat eine medizinhistorische und medizinphilosophische studie |
title_sub | eine medizinhistorische und medizinphilosophische Studie |
topic | Gesundheit swd Lebensqualität swd |
topic_facet | Gesundheit Lebensqualität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumelliane gesundheitalsdeterminantevonlebensqualitateinemedizinhistorischeundmedizinphilosophischestudie |