GmbH-Geschäftsführer: Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2009
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 310 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
Format: | . - Microsoft Windows 2000, XP oder Vista, Microsoft .NET Framework 2.0 Service Pack 2 (auf der CD) |
ISBN: | 9783504321741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023247601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091119 | ||
007 | t | ||
008 | 080409s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504321741 |9 978-3-504-32174-1 | ||
035 | |a (OCoLC)315731223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023247601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a GmbH-Geschäftsführer |b Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |c begr. von Bert Tillmann. Fortgef. von Randolf Mohr |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2009 | |
300 | |a XXII, 310 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
538 | |a . - Microsoft Windows 2000, XP oder Vista, Microsoft .NET Framework 2.0 Service Pack 2 (auf der CD) | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. |0 (DE-588)4137813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a GmbH und Co. |0 (DE-588)4137813-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 5 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tillmann, Bert |e Sonstige |0 (DE-588)121271404 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mohr, Randolf |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)17263590X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433031 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 450 T577(9)st |
DE-BY-FWS_katkey | 330917 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101108148 |
_version_ | 1806176401257136128 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort......................................
V
Inhaltsübersicht.................................
VII
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..................... XIX
Â.
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Fragen der
Organstellung und des Anstellungsverhältnisses
Rz. Seite
I.
Die rechtliche Stellung des Geschäftsführers.......... 1 1
1. Doppelstellung als Organ und Dienstnehmer der Gesellschaft 1 1
a) GmbH.............................. 1 1
b) GmbH & Co. KG........................ 4 1
2. Die Einordnung des Geschäftsführers im arbeitsrechtlichen
Sinne................................. 5 2
3. Steuerrechtliche Einordnung................... 10 3
a) GmbH.............................. 10 3
b) GmbH & Co. KG........................ 15 5
4. Überblick zur Einordnung des GmbH-Geschäftsführers .... 17 6
П.
Die Bestellung zum Organ und
dei Abschluss
des Anstellungs¬
vertrages ............................... 18 7
1. Die Bestellung zum Organ; Formerfordernisse......... 18 7
2. Abschluss und Form des Anstellungsvertrages......... 26 10
3. Besonderheiten bei der GmbH &. Co. KG............. 40 14
4. Sonderfragen des Abschlusses im Konzern............ 45 15
Ш.
Rechte und Pflichten aus der Organstellung; Ausgestaltung
von Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis .... 49 16
1. Kompetenzabgrenzung gegenüber anderen Organen...... 49 16
a) Abgrenzung gegenüber der Gesellschafterversammlung
und Weisungsrecht....................... 49 16
b} Aufgaben des Aufsichtsrates oder Beirates.......... 55 18
c) Erfülhrngvonbiformationsansprüchen............ 59 20
2. Funktionen im Zusammenhang mit der Gesellschafter ·
Versammlung............................ 68 22
IX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Vorbereitung und Einberufung der Gesellschafter-
Versammlung.......................... °° ^
b) Teilnahme an der Gesellschafterversammlung....... 77 25
3. Umfang der Vertretungsmacht.................. 79 25
a) Gesamtvertretung/Einzelvertretung............. 79 25
b) Umfang der Vertretungsmacht................. 87 27
4. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis und Beschränkungs¬
möglichkeiten ............................ 91 28
a) Abgrenzung gegenüber der Vertretungsbefugnis....... 91 28
b) Umfang und Beschränkungen................. 92 19
c) Einzel- oder Gesamtgeschäftsrührung............. 95 31
5. Probleme des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB)......... 100 32
a) Das Selbstkontrabierungsverbot und die Freistellung .... 100 32
b) Selbstkontrahieren bei der Einpersonen-GmbH.......108 34
6. Ausgestaltung der Geschäftsführerstellung und Satzung der
Gesellschaft............................. 113 36
7. Einräumung gesellschaftsrechtlicher Sonderrechte.......117 37
8. Prozessuale Etagen.........................120 38
a) Vertretung der GmbH im Prozess gegen den Geschäftsführer 120 38
b) Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Geschäftsführer 121 38
9. Sonderfragen bei Abschluss eines Unternehmensvertrages . . 123 39
10. Buchhaltung und Jahresabschluss - Aufstellung, Prüfung und
Publizität.............................. 125 40
11. Anmeldepflichten des Geschäftsführers zum Handelsregister. 145 45
12. Besonderheiten bei
dei
GmbH & Co. KG.............146 45
a) Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis.....147 45
b) Regelung der inneren Verhältnisse der GmbH & Co. KG .. 152 47
e} Selbstkontrahieren bei der GmbH & Co. KG.........153 47
d) Einberufung der Gesellschafterversammlung und Infor¬
mationspflichten gegenüber den Kommanditisten ..... 158 49
IV,
Anstelhmgsverhältnis....................... 161 50
1. Grundsätzliche Bedeutung..................... 161 50
%. Steuerklauseln........................... 163 50
3. Arbeitszeitregelung, Wettbewerbsverbot und Konkurrenz¬
tätigkeit {während der Vertragslauf zeit)............. 167 52
a) Zuxverfügungstellung der Arbeitskraft und Arbeitszeit¬
regelung.............................t 167 52
b) Gesellschaftsrechtliches Wettbewexbsverbot und Treue-
pfficht; Lehre von den „Geschäftschancen .........172 54
c} Umfang des Wettbewerbsverbotes im Einzelnen und inhalt¬
liche Tragweite.........................175 54
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
d) Zivikechtliche Folgen des Verstoßes und Voraussetzungen
der Befreiung........................... 181 56
e) Steuerrechtliche Bedeutung des Wettbewerbsverbotes . . . 185 57
f) Steuerrechtliche Voraussetzungen der Befreiung...... 189 59
4. Erfindungen............................. 192 61
5. Übergang des Anstellungsvertrages bei Umwandlungen .... 194 62
V.
Vergütung des Geschäftsführers ................. 198 63
1. Zivilrechtliche Grundsätze zur Ausgestaltung der Vergütung . 198 63
a) Zusammensetzung der Bezüge................. 198 63
b) Gesellschaftsrechtliche Überlegungen zur Angemessenheit 200 64
c) Pfändungsschutz für laufendes Gehalt und Schutz in der
Insolvenz............................. 202 64
2. Steuerlicher Problemkreis: Vermeidung der verdeckten Gewinn¬
ausschüttung und Angemessenheit der Gesamtvergütung . . . 204 64
a) Angemessenheit der Gesamtvergütung............ 204 64
b) Einzelne Kriterien zur Angemessenheitsprüfung...... 209 66
c) Schätzung im Einzelfall.................... 219 69
d) Folge der Überschreitung der Angemessenheitsgrenze . . . 221 70
e) Unübliche Vereinbarungen................... 223 70
f) Gehaltskürzung und Verzicht................. 227 72
3. Besondere Anforderungen zur Vermeidung verdeckter
Gewinnausschüttungen an beherrschende Gesellschafter-
Geschäftsführer ........................... 234 75
a) Sonderbedingungen für beherrschende Gesellschafter-
Geschäftsführer ...................... ... 234 75
b) Beherrschende Stellung als Voraussetzung für die Sonder¬
bedingungen ........................... 236 76
c) Verbot rückwirkender Vereinbarungen............ 241 79
d) Zivilrechtliche Wirksamkeit der Vereinbarung....... 244 80
e) Klarheitsgebot.......................... 247 82
f) Durchführungsgebot...................... 251 83
gj Beweislast............................ 254 85
4. Zivil- und steueirechtliche Besonderheiten bei den laufenden
Bezügen............................... 255 85
a) Regelung der laufenden Festvergütung............ 255 85
bj Erhöhung
deï
laufenden Geschäftsführervergütung..... 258 86
c) Vergütung von Überstunden.................. 261 87
d) Zuschläge für Sonntags-, Feiertags-und Nachtarbeit .... 263 88
e) Urlaubsabgeltung........................ 264 88
5. Besonderheiten der Tantieme................... 265 88
a) Praktische Bedeutung und steuerrechtliehe Relevanz. . , . 265 88
b) Höhe des Tantiemeansatzes und Gesamtvergütung..... 268 89
c) Zeitpunkt der Vereinbarung und der Auszahlung...... 280 93
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6. Sonstige Leistungen an den Geschäftsführer...........2,81 93
a) Zuschüsse zur Sozialversicherung...............2,81 93
b) Dienstwagen...........................2,87 95
c) Übertragung eines GmbH-Anteils...............289 96
d) Darlehensgewährung......................2,94 98
e) Veranstaltungen zugunsten des Geschäftsführers......297 99
7. Besonderheiten der Gehaltsgestaltung bei der GmbH &. Co. KG 298 100
a) Zivilrecht............................298 100
b) Steuerrecht............................299 100
VI.
Altersversorgung..........................305 104
1. Gesteigerte Bedeutung der Pensionszusage und Gestaltungs¬
möglichkeiten............................305 104
2. Pensionszusage-Zivil-und arbeitsrechtliche Grundlagen. . . 310 105
a) Rechtlicher Rahmen: Anwendbarkeit des „Gesetzes zur
Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung .....310 105
b) Unverfallbarkeit der Versorgungszusage...........314 107
c) Übertragung der Versorgungszusage..............322 109
d) Auszehrungsverbot.......................325 110
e) Anpassung laufender Versorgungsleistungen.........329 110
f) Formvorschriften........................330 111
g) Behandlung in der Handelsbilanz...............332 111
h) Abfindung einer Pensionsanwartschaft............333 112
3. Steuerrechtliche Beurteilung der Pensionszusage........334 112
a) Allgemeines...........................334 112
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen gem. § 6a EStG.......335 113
c) Ernsthaftigkeit der Zusage und Leistungsfähigkeit der GmbH 341 115
d) Allgemeine Anforderungen an die Angemessenheit.....343 117
e) Zeitliche Vorgaben und Fristen als besondere Voraus¬
setzungen ............................ 345 118
f) Nachträgliche Erhöhung laufender Versorgungsleistungen. 354 123
g) Pensionsabfindung.......................359 124
hj Verzicht auf Pension und Übertragung der Pensions-
verpflichtung..........................371 128
4. Direktversicherung.........................376 130
a) Allgemeine Grundsätze.....................376 130
b} Steuerliche Behandlung der Beiträge.............381 131
5. Altersversorgung des Geschäftsführers bei der GmbH & Co. KG 384 132
a) Zivilrechtliche Beurteilung..................384 132
b) Grundsätzliche Differenzierung gegenüber der GmbH im
Steuerrecht............................385 132
cj Steuerrechtliche Behandlung der Pensionszusage......386 132
d) DirektversichemngbeiderGmbH&.Co. KG........389 135
ХП
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
VII.
Beendigung von Organstellung und Anstellung......... 391 135
1. Abberufung des Geschäftsführers und Amtsniederlegung;
Formalien.............................. 391 135
2. Rechtsschutz gegen die Abberufung............... 400 138
a) Allgemeine Grundsätze..................... 400 138
b) Besonderheiten in der personalistisch strukturierten
GmbH (Zweipersonen-GmbH)................. 410 141
3. Kündigung des Anstellungsvertrages............... 413 142
a) Ordentliche Kündigung..................... 413 142
b) Außerordentliche Kündigung................. 422 146
c) Rechtsschutz gegen die Kündigung.............. 432 149
4. Zusammenhang zwischen Abberufung und Kündigung .... 435 150
5. Aufhebungsvertrag und Abfindung................ 437 152
a) Zivilrechtliche Besonderheiten bei Abschluss des Auf¬
hebungsvertrages ........................ 437 152
b) Steuerrechtliche Folgen einer Aufhebungsvereinbarung . . 438 153
6. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot.............. 444 156
a) Zivilrechtliche Grundsätze................... 444 156
b) Steuerliche Behandlung einer Entschädigung........ 447 158
B. Risikobeieiche von der Gründung bis %m Beendigung
det
Gesellschaft und Haftung des Geschäftsfähreis
I.
Risiken und Pflichten im Gründungsstadium.......... 450 160
1. Vor-GmbH.............................. 450 160
a) Die Handelnden-Haf
tung
des Geschäftsführers....... 450 160
b) Haftung bei Mantelkauf.................... 456 161
2. Sicherstellung der ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung . . . 458 163
a) Zivikechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers. . 458 163
b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei falschen Angaben
im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung....... 463 167
П.
Haftung im Zusammenhang mit der Kapitalerhaltung..... 464 168
1. Erhaltung des Stammkapitals gemäß § 30 GmbHG....... 464 168
2. Gesellschafterdarlehen....................... 472 171
3. Haftung wegen pflichtwidriger Auszahlungen gemäß
§ 64GmbHG............................ 475 173
4. Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit der Kapital¬
erhaltung............................... 476 174
ХШ
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Ш.
Pflicht zur ordnungsgemäßen Unternehmensführang..... 478 175
1. Allgemeiner
Haf
tungsmaßstab gegenüber der Gesellschaft . . 478 175
2. Einzelkriterien für den Maßstab des „ordentlichen Geschäf ts-
führers mid
Beispielfälle..................... 484 177
3. Sonderregelungen.......................... 485 180
a) Anzeige des Verlustes der Half
te
des Stammkapitals .... 485 180
b)
Haf
tung
bei Umwandlungen.................. 487 181
IV.
Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten im laufenden
Geschäftsverkehr.......................... 488 181
1. Haftung gegenüber Geschäftspartnern aus Vertragsverhand¬
lungen ................................ 488 181
a) Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens bei
Vertragsabschluss........................ 489 182
b) Wirtschaftliches Eigeninteresse................ 490 182
c) Begründung von Verbindlichkeiten in der Unternehmens¬
krise ............................... 491 183
d) Nicht ordnungsgemäße Unterzeichnung........... 492 183
2. Deliktische Haftung im Zusammenhang mit der Organisation
des Unternehmens......................... 493 183
3. Zivil-und strafrechtliche Produktverantwortung........ 494 184
4. Haftung aus besonderen Verpflichtungserklärungen...... 495 184
V.
Gesetzliche Pflichten im Steuer-und Sozialversicherungsrecht 496 185
1. Steuerliche Haftung: Voraussetzungen und Möglichkeiten
der Entlastung............................ 496 185
a) Der Haftungsschuldner..................... 497 185
b) Haftungsschaden und Umfang der Haftung......... 500 186
c) Pflichtverletzung und Kausalität............... 502 188
d) Verschulden........................... 506 189
e) Besonderheiten bei der Umsatzsteuerhaftung........ 509 190
f) Besonderheiten bei der Lohnsteuerhaftung.......... 510 190
g) Haftung mehrerer Geschäftsführer und Auswirkungen
einer Geschäf tsverteilung................... 511 191
h) Ermessensausübung bei Geltendmachung der
Haf
tung .
. . 513 192
і)
Formelle Voraussetzungen................... 515 194
2. Haftung für Versicherungsbeiträge................ 518 194
aj Zurechnung der Arbeitgebereigenschaf
t
........... 518 194
b)
Umfang der Haftung...................... 519 194
c) Haftung bei mehreren Geschäftsführern........... 522 196
VI.
Pflichten im Zusammenhang mit der Insolvenz der GmbH . . 524 197
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
1. Die Antragspflicht: Insolvenzgründe und mögliche Ma߬
nahmen zur Beseitigung ...................... 524 197
a) Zahlungsunfähigkeit...................... 530 198
b) Überschuldung......................... 532 199
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit................ 540 204
2. Zivilrechtliche Haftung wegen verspäteter Antragstellung . . 541 204
a) Verschuldensabhängige Haftung................ 541 204
b) § 64 Satz 1 und 2 GmbHG n.F.: Schadensersatz gegenüber
der Gesellschaft......................... 547 206
c) Verletzung der Antragspflicht: Schadensersatz gegenüber
den Gesellschaftsgläubigern.................. 550 208
d) Haftung für Verfahrenskosten................. 551 209
e) Haftung der Gesellschafter................... 552 210
f) Sonderfälle der
Haf
tung
wegen verspäteter Antragstellung . 553 210
g) Haftung bei der Limited.................... 554 210
3. Strafrechtliche Haftung bei verspäteter Antragstellung..... 555 210
4. Auswirkungen der Insolvenz auf die rechtliche Stellung des
Geschäftsführers.......................... 559 212
a) Wirksamkeit des Anstellungsvertrages und organschaft-
liche Stellung.......................... 560 212
b) Auskunftspflichten....................... 561 212
c) Anwesenheits- und Mitwirkungspflichten.......... 563 213
VII.
Reduzierung der
Haftungsrisiken
und Absicherung....... 565 213
1. Haftungsbeschränkung nach dem Grundsatz der „gefahr¬
geneigten Arbeit .......................... 565 213
2. Vertragliche Haftungsmilderung gegenüber der Gesellschaf
t
. 567 214
a)
Möglichkeit zur
Haf
tungsheschränkung........... 567 214
b) Formale Anforderungen.................... 570 215
3. Freistellung von der Haftung gegenüber Dritten......... 572 216
4. Sonstige interne Maßnahmen zur Risikoverringerung und
Haftungsbeschränkung....................... 574 217
a) Geschäftsveiteilung....................... 574 217
b) Weisungsbeschlüsse der Gesellschafterversammlung. . . . 575 217
c) Entlastung............................ 577 218
5. Verjährung.............................. 580 220
6. Möglichkeiten des Versicherungsschutzes............ 581 220
VUL
Steuerliche Beurteilung
dei
Inanspruchnahme des Geschäfts¬
führers ................................ 583 221
1. Haftungsinanspruchnahme.................... 583 221
2. Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft für die Gesellschaft .. 585 222
3. Exkurs: SteuerKche Geltendmachung eines Darlehensverlustes 591 224
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
IX.
Besonderheiten der Haftung bei
dei
GmbH & Co. KG..... 597 227
1. Allgemeine Haftungsgrundsätze................. 597 227
2. Übernahme einzelner Haftungsinstitute der GmbH bei der
GmbH & Co. KG.......................... 600 228
a) Haftung bei Gründimg..................... 601 228
b) Haftung aus Rechtsschein................... 602 228
c) Unerlaubte Auszahlungen aus Stammkapital und Gesell¬
schafterdarlehen......................... 603 229
3. Insbesondere: Haftung im Zusammenhang mit der Insolvenz . 604 229
a) Insolvenzantragspflicht..................... 604 229
b) Feststellung der Insolvenzreife der GmbH & Co. KG .... 608 230
c) Zahlungsverbot......................... 611 231
d) Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers......... 612 231
e) Strafbarkeit........................... 613 231
X.
Strafrechtliche Risiken aus der Geschättsführerstelhmg . . . . 614 231
1. Untreue gemäß § 266 StGB.................... 614 231
2. Nichtabführang von Sozialabgaben gemäß § 266a StGB .... 619 233
3. Bankrottdelikte........................... 620 234
4. Sonstige GmbH-spezifische Straftatbestände.......... 625 235
a) Falsche Angaben im Zusammenhang mit Gründung oder
Kapitalerhöhung (§ 82 Abs. 1 GmbHG)............ 625 235
b) Kapitalherabsetzungsschwindel (§82 Abs. 2 Nr. lGmbHG) 626 235
c) Unterlassene Anzeige des Verlustes des Stammkapitals
(§ 84 Abs. 1 GmbHG)...................... 627 236
d) Verletzung von Geheimhaltungspflichten (§ 85 GmbHG) . 628 236
ej Büanzstraftaten(§§331ff.HGB)................ 629 236
5. Strafbarkeit bei Verletzung der Insolvenzantragspflicht .... 630 236
6. Strafrechtliche Folge: Berufsverbot................ 631 236
С
Insolvenzschutz und laufende Versicherang des Geschäftsführers
I.
Insolvenzschutz.....................,..... 632 237
1. Insolvenzschutz der lauf enden Bezüge.............. 632 237
a) Persönliche Voraussetzungen................. 634 237
b) Sachliche Voraussetzungen der Zahlung von Insolvenzgeld 639 239
c) Umfang des Anspruchs..................... 641 239
2. Insolvenzschutz der Altersversorgung nach dem BetrAVG. . . 643 240
a) Sicherung durch den PSV.................... 643 240
b) Geschützter Personenkreis................... 646 240
c) Umfang des Insolvenzschutzes................ 651 243
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Absicherung der Altersversorgung außerhalb des Geltungs¬
bereichs des BetrAVG....................... 654 244
a) Zivilrechtliche Sicherungsmöglichkeiten.......... 654 244
b) Steuerrechtliche Folgen der Absicherung........... 658 246
4. Insolvenzschutz für den Geschäftsführer der GmbH & Co. KG . 659 246
a) Zivilrechtliche Grundsätze................... 659 246
b) Steuerliche Grundsätze..................... 661 247
II.
Sozialversicherung des Geschäftsführers............. 662 247
1. Voraussetzungen der Pflichtversicherung............ 662 247
a) Allgemeines zum Anwendungsbereich............ 662 247
b) Maßgeblicher Einfluss kraft Stimmrechts.......... 667 248
c) Maßgeblicher Einfluss kraft Ausgestaltung des Vertrages
und tatsächlicher Verhältnisse................. 672 249
d) Anwendung des § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB
VI
auf den Geschäfts¬
führer ............................... 677 251
e) Abgrenzung bei der Limited.................. 678 251
2. Entscheidungshilfen für die Praxis durch Runderlasse der Sozial¬
versicherungsträger und der Verwaltung ............. 679 252
3. Ansprüche bei zu Unrecht gezahlten Sozialversicherungs¬
beiträgen ............................... 687 258
a) Bestehender Versicherungsschutz?.............. 687 258
b) Erstattungsansprüche...................... 690 259
c) Steuerrechtliche Behandlung zu Unrecht gezahlter Sozial¬
versicherungsbeiträge ...................... 693 260
Ш.
Besonderheiten einzelner Versicherungen............ 695 260
1. Rentenversicherung........................ 695 260
a) Wahlrecht in der Rentenversicherung............. 695 260
b) Erwerbsunfähigkeitsrente................... 696 261
2. Krankenversicherung........................ 697 261
a) Pflichtversicherung....................... 697 261
b) Zuschuss zur Krankenversicherung.............. 698 261
3. Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung....... 699 262
IV.
Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG............ 701 262
D. Fornrolierungsbeispiele
I.
Beschlüsse zur Geschäftsführung.................704 263
1. Geschäftsführerbestellung.....................704 263
2. Beschlussfassung Katalog Zustimmungspflichtiger Geschäfte , 705 264
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
П.
Anstellungsverträge........................ 706 266
1. Fremd-Geschäftsführer....................... 706 266
2. Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer......... 707 274
3. Geschäftsführer GmbH &. Co. KG................ 708 281
Ш.
Sonstige Regelungen und Maßnahmen.............. 709 290
1. Pensionszusage........................... 709 290
2. Tantiemevereinbanmg....................... 710 293
3. Geschäftsordnung.......................... 711 294
4. Kündigungsschreiben........................ 712 298
5. Registeranmeldung Geschäftsführer............... 713 299
Stichwortverzeichnis.............................. 301
ЗОТП
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.
V
Inhaltsübersicht.
VII
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. XIX
Â.
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Fragen der
Organstellung und des Anstellungsverhältnisses
Rz. Seite
I.
Die rechtliche Stellung des Geschäftsführers. 1 1
1. Doppelstellung als Organ und Dienstnehmer der Gesellschaft 1 1
a) GmbH. 1 1
b) GmbH & Co. KG. 4 1
2. Die Einordnung des Geschäftsführers im arbeitsrechtlichen
Sinne. 5 2
3. Steuerrechtliche Einordnung. 10 3
a) GmbH. 10 3
b) GmbH & Co. KG. 15 5
4. Überblick zur Einordnung des GmbH-Geschäftsführers . 17 6
П.
Die Bestellung zum Organ und
dei Abschluss
des Anstellungs¬
vertrages . 18 7
1. Die Bestellung zum Organ; Formerfordernisse. 18 7
2. Abschluss und Form des Anstellungsvertrages. 26 10
3. Besonderheiten bei der GmbH &. Co. KG. 40 14
4. Sonderfragen des Abschlusses im Konzern. 45 15
Ш.
Rechte und Pflichten aus der Organstellung; Ausgestaltung
von Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis . 49 16
1. Kompetenzabgrenzung gegenüber anderen Organen. 49 16
a) Abgrenzung gegenüber der Gesellschafterversammlung
und Weisungsrecht. 49 16
b} Aufgaben des Aufsichtsrates oder Beirates. 55 18
c) Erfülhrngvonbiformationsansprüchen. 59 20
2. Funktionen im Zusammenhang mit der Gesellschafter'·
Versammlung. 68 22
IX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Vorbereitung und Einberufung der Gesellschafter-
Versammlung. °° ^
b) Teilnahme an der Gesellschafterversammlung. 77 25
3. Umfang der Vertretungsmacht. 79 25
a) Gesamtvertretung/Einzelvertretung. 79 25
b) Umfang der Vertretungsmacht. 87 27
4. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis und Beschränkungs¬
möglichkeiten . 91 28
a) Abgrenzung gegenüber der Vertretungsbefugnis. 91 28
b) Umfang und Beschränkungen. 92 19
c) Einzel- oder Gesamtgeschäftsrührung. 95 31
5. Probleme des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). 100 32
a) Das Selbstkontrabierungsverbot und die Freistellung . 100 32
b) Selbstkontrahieren bei der Einpersonen-GmbH.108 34
6. Ausgestaltung der Geschäftsführerstellung und Satzung der
Gesellschaft. 113 36
7. Einräumung gesellschaftsrechtlicher Sonderrechte.117 37
8. Prozessuale Etagen.120 38
a) Vertretung der GmbH im Prozess gegen den Geschäftsführer 120 38
b) Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Geschäftsführer 121 38
9. Sonderfragen bei Abschluss eines Unternehmensvertrages . . 123 39
10. Buchhaltung und Jahresabschluss - Aufstellung, Prüfung und
Publizität. 125 40
11. Anmeldepflichten des Geschäftsführers zum Handelsregister. 145 45
12. Besonderheiten bei
dei
GmbH & Co. KG.146 45
a) Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis.147 45
b) Regelung der inneren Verhältnisse der GmbH & Co. KG . 152 47
e} Selbstkontrahieren bei der GmbH & Co. KG.153 47
d) Einberufung der Gesellschafterversammlung und Infor¬
mationspflichten gegenüber den Kommanditisten . 158 49
IV,
Anstelhmgsverhältnis. 161 50
1. Grundsätzliche Bedeutung. 161 50
%. Steuerklauseln. 163 50
3. Arbeitszeitregelung, Wettbewerbsverbot und Konkurrenz¬
tätigkeit {während der Vertragslauf zeit). 167 52
a) Zuxverfügungstellung der Arbeitskraft und Arbeitszeit¬
regelung.t 167 52
b) Gesellschaftsrechtliches Wettbewexbsverbot und Treue-
pfficht; Lehre von den „Geschäftschancen".172 54
c} Umfang des Wettbewerbsverbotes im Einzelnen und inhalt¬
liche Tragweite.175 54
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
d) Zivikechtliche Folgen des Verstoßes und Voraussetzungen
der Befreiung. 181 56
e) Steuerrechtliche Bedeutung des Wettbewerbsverbotes . . . 185 57
f) Steuerrechtliche Voraussetzungen der Befreiung. 189 59
4. Erfindungen. 192 61
5. Übergang des Anstellungsvertrages bei Umwandlungen . 194 62
V.
Vergütung des Geschäftsführers . 198 63
1. Zivilrechtliche Grundsätze zur Ausgestaltung der Vergütung . 198 63
a) Zusammensetzung der Bezüge. 198 63
b) Gesellschaftsrechtliche Überlegungen zur Angemessenheit 200 64
c) Pfändungsschutz für laufendes Gehalt und Schutz in der
Insolvenz. 202 64
2. Steuerlicher Problemkreis: Vermeidung der verdeckten Gewinn¬
ausschüttung und Angemessenheit der Gesamtvergütung . . . 204 64
a) Angemessenheit der Gesamtvergütung. 204 64
b) Einzelne Kriterien zur Angemessenheitsprüfung. 209 66
c) Schätzung im Einzelfall. 219 69
d) Folge der Überschreitung der Angemessenheitsgrenze . . . 221 70
e) Unübliche Vereinbarungen. 223 70
f) Gehaltskürzung und Verzicht. 227 72
3. Besondere Anforderungen zur Vermeidung verdeckter
Gewinnausschüttungen an beherrschende Gesellschafter-
Geschäftsführer . 234 75
a) Sonderbedingungen für beherrschende Gesellschafter-
Geschäftsführer . . 234 75
b) Beherrschende Stellung als Voraussetzung für die Sonder¬
bedingungen . 236 76
c) Verbot rückwirkender Vereinbarungen. 241 79
d) Zivilrechtliche Wirksamkeit der Vereinbarung. 244 80
e) Klarheitsgebot. 247 82
f) Durchführungsgebot. 251 83
gj Beweislast. 254 85
4. Zivil- und steueirechtliche Besonderheiten bei den laufenden
Bezügen. 255 85
a) Regelung der laufenden Festvergütung. 255 85
bj Erhöhung
deï
laufenden Geschäftsführervergütung. 258 86
c) Vergütung von Überstunden. 261 87
d) Zuschläge für Sonntags-, Feiertags-und Nachtarbeit . 263 88
e) Urlaubsabgeltung. 264 88
5. Besonderheiten der Tantieme. 265 88
a) Praktische Bedeutung und steuerrechtliehe Relevanz. . , . 265 88
b) Höhe des Tantiemeansatzes und Gesamtvergütung. 268 89
c) Zeitpunkt der Vereinbarung und der Auszahlung. 280 93
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6. Sonstige Leistungen an den Geschäftsführer.2,81 93
a) Zuschüsse zur Sozialversicherung.2,81 93
b) Dienstwagen.2,87 95
c) Übertragung eines GmbH-Anteils.289 96
d) Darlehensgewährung.2,94 98
e) Veranstaltungen zugunsten des Geschäftsführers.297 99
7. Besonderheiten der Gehaltsgestaltung bei der GmbH &. Co. KG 298 100
a) Zivilrecht.298 100
b) Steuerrecht.299 100
VI.
Altersversorgung.305 104
1. Gesteigerte Bedeutung der Pensionszusage und Gestaltungs¬
möglichkeiten.305 104
2. Pensionszusage-Zivil-und arbeitsrechtliche Grundlagen. . . 310 105
a) Rechtlicher Rahmen: Anwendbarkeit des „Gesetzes zur
Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung".310 105
b) Unverfallbarkeit der Versorgungszusage.314 107
c) Übertragung der Versorgungszusage.322 109
d) Auszehrungsverbot.325 110
e) Anpassung laufender Versorgungsleistungen.329 110
f) Formvorschriften.330 111
g) Behandlung in der Handelsbilanz.332 111
h) Abfindung einer Pensionsanwartschaft.333 112
3. Steuerrechtliche Beurteilung der Pensionszusage.334 112
a) Allgemeines.334 112
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen gem. § 6a EStG.335 113
c) Ernsthaftigkeit der Zusage und Leistungsfähigkeit der GmbH 341 115
d) Allgemeine Anforderungen an die Angemessenheit.343 117
e) Zeitliche Vorgaben und Fristen als besondere Voraus¬
setzungen . 345 118
f) Nachträgliche Erhöhung laufender Versorgungsleistungen. 354 123
g) Pensionsabfindung.359 124
hj Verzicht auf Pension und Übertragung der Pensions-
verpflichtung.371 128
4. Direktversicherung.376 130
a) Allgemeine Grundsätze.376 130
b} Steuerliche Behandlung der Beiträge.381 131
5. Altersversorgung des Geschäftsführers bei der GmbH & Co. KG 384 132
a) Zivilrechtliche Beurteilung.384 132
b) Grundsätzliche Differenzierung gegenüber der GmbH im
Steuerrecht.385 132
cj Steuerrechtliche Behandlung der Pensionszusage.386 132
d) DirektversichemngbeiderGmbH&.Co. KG.389 135
ХП
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
VII.
Beendigung von Organstellung und Anstellung. 391 135
1. Abberufung des Geschäftsführers und Amtsniederlegung;
Formalien. 391 135
2. Rechtsschutz gegen die Abberufung. 400 138
a) Allgemeine Grundsätze. 400 138
b) Besonderheiten in der personalistisch strukturierten
GmbH (Zweipersonen-GmbH). 410 141
3. Kündigung des Anstellungsvertrages. 413 142
a) Ordentliche Kündigung. 413 142
b) Außerordentliche Kündigung. 422 146
c) Rechtsschutz gegen die Kündigung. 432 149
4. Zusammenhang zwischen Abberufung und Kündigung . 435 150
5. Aufhebungsvertrag und Abfindung. 437 152
a) Zivilrechtliche Besonderheiten bei Abschluss des Auf¬
hebungsvertrages . 437 152
b) Steuerrechtliche Folgen einer Aufhebungsvereinbarung . . 438 153
6. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot. 444 156
a) Zivilrechtliche Grundsätze. 444 156
b) Steuerliche Behandlung einer Entschädigung. 447 158
B. Risikobeieiche von der Gründung bis %m Beendigung
det
Gesellschaft und Haftung des Geschäftsfähreis
I.
Risiken und Pflichten im Gründungsstadium. 450 160
1. Vor-GmbH. 450 160
a) Die Handelnden-Haf
tung
des Geschäftsführers. 450 160
b) Haftung bei Mantelkauf. 456 161
2. Sicherstellung der ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung . . . 458 163
a) Zivikechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers. . 458 163
b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei falschen Angaben
im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung. 463 167
П.
Haftung im Zusammenhang mit der Kapitalerhaltung. 464 168
1. Erhaltung des Stammkapitals gemäß § 30 GmbHG. 464 168
2. Gesellschafterdarlehen. 472 171
3. Haftung wegen pflichtwidriger Auszahlungen gemäß
§ 64GmbHG. 475 173
4. Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit der Kapital¬
erhaltung. 476 174
ХШ
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Ш.
Pflicht zur ordnungsgemäßen Unternehmensführang. 478 175
1. Allgemeiner
Haf
tungsmaßstab gegenüber der Gesellschaft . . 478 175
2. Einzelkriterien für den Maßstab des „ordentlichen Geschäf ts-
führers"mid
Beispielfälle. 484 177
3. Sonderregelungen. 485 180
a) Anzeige des Verlustes der Half
te
des Stammkapitals . 485 180
b)
Haf
tung
bei Umwandlungen. 487 181
IV.
Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten im laufenden
Geschäftsverkehr. 488 181
1. Haftung gegenüber Geschäftspartnern aus Vertragsverhand¬
lungen . 488 181
a) Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens bei
Vertragsabschluss. 489 182
b) Wirtschaftliches Eigeninteresse. 490 182
c) Begründung von Verbindlichkeiten in der Unternehmens¬
krise . 491 183
d) Nicht ordnungsgemäße Unterzeichnung. 492 183
2. Deliktische Haftung im Zusammenhang mit der Organisation
des Unternehmens. 493 183
3. Zivil-und strafrechtliche Produktverantwortung. 494 184
4. Haftung aus besonderen Verpflichtungserklärungen. 495 184
V.
Gesetzliche Pflichten im Steuer-und Sozialversicherungsrecht 496 185
1. Steuerliche Haftung: Voraussetzungen und Möglichkeiten
der Entlastung. 496 185
a) Der Haftungsschuldner. 497 185
b) Haftungsschaden und Umfang der Haftung. 500 186
c) Pflichtverletzung und Kausalität. 502 188
d) Verschulden. 506 189
e) Besonderheiten bei der Umsatzsteuerhaftung. 509 190
f) Besonderheiten bei der Lohnsteuerhaftung. 510 190
g) Haftung mehrerer Geschäftsführer und Auswirkungen
einer Geschäf tsverteilung. 511 191
h) Ermessensausübung bei Geltendmachung der
Haf
tung .
. . 513 192
і)
Formelle Voraussetzungen. 515 194
2. Haftung für Versicherungsbeiträge. 518 194
aj Zurechnung der Arbeitgebereigenschaf
t
. 518 194
b)
Umfang der Haftung. 519 194
c) Haftung bei mehreren Geschäftsführern. 522 196
VI.
Pflichten im Zusammenhang mit der Insolvenz der GmbH . . 524 197
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
1. Die Antragspflicht: Insolvenzgründe und mögliche Ma߬
nahmen zur Beseitigung . 524 197
a) Zahlungsunfähigkeit. 530 198
b) Überschuldung. 532 199
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit. 540 204
2. Zivilrechtliche Haftung wegen verspäteter Antragstellung . . 541 204
a) Verschuldensabhängige Haftung. 541 204
b) § 64 Satz 1 und 2 GmbHG n.F.: Schadensersatz gegenüber
der Gesellschaft. 547 206
c) Verletzung der Antragspflicht: Schadensersatz gegenüber
den Gesellschaftsgläubigern. 550 208
d) Haftung für Verfahrenskosten. 551 209
e) Haftung der Gesellschafter. 552 210
f) Sonderfälle der
Haf
tung
wegen verspäteter Antragstellung . 553 210
g) Haftung bei der Limited. 554 210
3. Strafrechtliche Haftung bei verspäteter Antragstellung. 555 210
4. Auswirkungen der Insolvenz auf die rechtliche Stellung des
Geschäftsführers. 559 212
a) Wirksamkeit des Anstellungsvertrages und organschaft-
liche Stellung. 560 212
b) Auskunftspflichten. 561 212
c) Anwesenheits- und Mitwirkungspflichten. 563 213
VII.
Reduzierung der
Haftungsrisiken
und Absicherung. 565 213
1. Haftungsbeschränkung nach dem Grundsatz der „gefahr¬
geneigten Arbeit". 565 213
2. Vertragliche Haftungsmilderung gegenüber der Gesellschaf
t
. 567 214
a)
Möglichkeit zur
Haf
tungsheschränkung. 567 214
b) Formale Anforderungen. 570 215
3. Freistellung von der Haftung gegenüber Dritten. 572 216
4. Sonstige interne Maßnahmen zur Risikoverringerung und
Haftungsbeschränkung. 574 217
a) Geschäftsveiteilung. 574 217
b) Weisungsbeschlüsse der Gesellschafterversammlung. . . . 575 217
c) Entlastung. 577 218
5. Verjährung. 580 220
6. Möglichkeiten des Versicherungsschutzes. 581 220
VUL
Steuerliche Beurteilung
dei
Inanspruchnahme des Geschäfts¬
führers . 583 221
1. Haftungsinanspruchnahme. 583 221
2. Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft für die Gesellschaft . 585 222
3. Exkurs: SteuerKche Geltendmachung eines Darlehensverlustes 591 224
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
IX.
Besonderheiten der Haftung bei
dei
GmbH & Co. KG. 597 227
1. Allgemeine Haftungsgrundsätze. 597 227
2. Übernahme einzelner Haftungsinstitute der GmbH bei der
GmbH & Co. KG. 600 228
a) Haftung bei Gründimg. 601 228
b) Haftung aus Rechtsschein. 602 228
c) Unerlaubte Auszahlungen aus Stammkapital und Gesell¬
schafterdarlehen. 603 229
3. Insbesondere: Haftung im Zusammenhang mit der Insolvenz . 604 229
a) Insolvenzantragspflicht. 604 229
b) Feststellung der Insolvenzreife der GmbH & Co. KG . 608 230
c) Zahlungsverbot. 611 231
d) Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers. 612 231
e) Strafbarkeit. 613 231
X.
Strafrechtliche Risiken aus der Geschättsführerstelhmg . . . . 614 231
1. Untreue gemäß § 266 StGB. 614 231
2. Nichtabführang von Sozialabgaben gemäß § 266a StGB . 619 233
3. Bankrottdelikte. 620 234
4. Sonstige GmbH-spezifische Straftatbestände. 625 235
a) Falsche Angaben im Zusammenhang mit Gründung oder
Kapitalerhöhung (§ 82 Abs. 1 GmbHG). 625 235
b) Kapitalherabsetzungsschwindel (§82 Abs. 2 Nr. lGmbHG) 626 235
c) Unterlassene Anzeige des Verlustes des Stammkapitals
(§ 84 Abs. 1 GmbHG). 627 236
d) Verletzung von Geheimhaltungspflichten (§ 85 GmbHG) . 628 236
ej Büanzstraftaten(§§331ff.HGB). 629 236
5. Strafbarkeit bei Verletzung der Insolvenzantragspflicht . 630 236
6. Strafrechtliche Folge: Berufsverbot. 631 236
С
Insolvenzschutz und laufende Versicherang des Geschäftsführers
I.
Insolvenzschutz.,. 632 237
1. Insolvenzschutz der lauf enden Bezüge. 632 237
a) Persönliche Voraussetzungen. 634 237
b) Sachliche Voraussetzungen der Zahlung von Insolvenzgeld 639 239
c) Umfang des Anspruchs. 641 239
2. Insolvenzschutz der Altersversorgung nach dem BetrAVG. . . 643 240
a) Sicherung durch den PSV. 643 240
b) Geschützter Personenkreis. 646 240
c) Umfang des Insolvenzschutzes. 651 243
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Absicherung der Altersversorgung außerhalb des Geltungs¬
bereichs des BetrAVG. 654 244
a) Zivilrechtliche Sicherungsmöglichkeiten. 654 244
b) Steuerrechtliche Folgen der Absicherung. 658 246
4. Insolvenzschutz für den Geschäftsführer der GmbH & Co. KG . 659 246
a) Zivilrechtliche Grundsätze. 659 246
b) Steuerliche Grundsätze. 661 247
II.
Sozialversicherung des Geschäftsführers. 662 247
1. Voraussetzungen der Pflichtversicherung. 662 247
a) Allgemeines zum Anwendungsbereich. 662 247
b) Maßgeblicher Einfluss kraft Stimmrechts. 667 248
c) Maßgeblicher Einfluss kraft Ausgestaltung des Vertrages
und tatsächlicher Verhältnisse. 672 249
d) Anwendung des § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB
VI
auf den Geschäfts¬
führer . 677 251
e) Abgrenzung bei der Limited. 678 251
2. Entscheidungshilfen für die Praxis durch Runderlasse der Sozial¬
versicherungsträger und der Verwaltung . 679 252
3. Ansprüche bei zu Unrecht gezahlten Sozialversicherungs¬
beiträgen . 687 258
a) Bestehender Versicherungsschutz?. 687 258
b) Erstattungsansprüche. 690 259
c) Steuerrechtliche Behandlung zu Unrecht gezahlter Sozial¬
versicherungsbeiträge . 693 260
Ш.
Besonderheiten einzelner Versicherungen. 695 260
1. Rentenversicherung. 695 260
a) Wahlrecht in der Rentenversicherung. 695 260
b) Erwerbsunfähigkeitsrente. 696 261
2. Krankenversicherung. 697 261
a) Pflichtversicherung. 697 261
b) Zuschuss zur Krankenversicherung. 698 261
3. Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. 699 262
IV.
Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG. 701 262
D. Fornrolierungsbeispiele
I.
Beschlüsse zur Geschäftsführung.704 263
1. Geschäftsführerbestellung.704 263
2. Beschlussfassung Katalog Zustimmungspflichtiger Geschäfte , 705 264
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
П.
Anstellungsverträge. 706 266
1. Fremd-Geschäftsführer. 706 266
2. Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer. 707 274
3. Geschäftsführer GmbH &. Co. KG. 708 281
Ш.
Sonstige Regelungen und Maßnahmen. 709 290
1. Pensionszusage. 709 290
2. Tantiemevereinbanmg. 710 293
3. Geschäftsordnung. 711 294
4. Kündigungsschreiben. 712 298
5. Registeranmeldung Geschäftsführer. 713 299
Stichwortverzeichnis. 301
ЗОТП |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121271404 (DE-588)17263590X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023247601 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)315731223 (DE-599)BVBBV023247601 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03768nam a2200841 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023247601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080409s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504321741</subfield><subfield code="9">978-3-504-32174-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315731223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023247601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GmbH-Geschäftsführer</subfield><subfield code="b">Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">begr. von Bert Tillmann. Fortgef. von Randolf Mohr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 310 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. - Microsoft Windows 2000, XP oder Vista, Microsoft .NET Framework 2.0 Service Pack 2 (auf der CD)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GmbH und Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tillmann, Bert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121271404</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Randolf</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17263590X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433031</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023247601 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:26:35Z |
indexdate | 2024-08-01T11:20:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504321741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433031 |
oclc_num | 315731223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-859 DE-12 DE-29 DE-1043 DE-523 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-859 DE-12 DE-29 DE-1043 DE-523 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 |
physical | XXII, 310 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd GmbH und Co. (DE-588)4137813-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020491-1 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4137813-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4021367-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |
title_auth | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |
title_exact_search | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |
title_exact_search_txtP | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |
title_full | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung begr. von Bert Tillmann. Fortgef. von Randolf Mohr |
title_fullStr | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung begr. von Bert Tillmann. Fortgef. von Randolf Mohr |
title_full_unstemmed | GmbH-Geschäftsführer Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung begr. von Bert Tillmann. Fortgef. von Randolf Mohr |
title_short | GmbH-Geschäftsführer |
title_sort | gmbh geschaftsfuhrer rechts und steuerberatung vertragsgestaltung |
title_sub | Rechts- und Steuerberatung, Vertragsgestaltung |
topic | Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd GmbH und Co. (DE-588)4137813-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd |
topic_facet | Geschäftsführervertrag GmbH GmbH und Co. Steuerrecht Vertrag Geschäftsführer CD-ROM GmbH und Co. KG Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tillmannbert gmbhgeschaftsfuhrerrechtsundsteuerberatungvertragsgestaltung AT mohrrandolf gmbhgeschaftsfuhrerrechtsundsteuerberatungvertragsgestaltung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 450 T577(9)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |