Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis: Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY-VCH
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 381 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783527315697 3527315691 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023246809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120927 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984873198 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527315697 |c Gb. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 158.00 |9 978-3-527-31569-7 | ||
020 | |a 3527315691 |c Gb. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 158.00 |9 3-527-31569-1 | ||
024 | 3 | |a 9783527315697 | |
028 | 5 | 2 | |a 1131569 000 |
035 | |a (OCoLC)227328646 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984873198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-Aug7 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 628.161 |2 22 | |
084 | |a AR 22620 |0 (DE-625)8494: |2 rvk | ||
084 | |a VN 9360 |0 (DE-625)147643:253 |2 rvk | ||
084 | |a WC 5400 |0 (DE-625)148113: |2 rvk | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis |b Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |c hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ... |
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 381 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Water quality | |
650 | 4 | |a Water |x Analysis |x Methodology | |
650 | 4 | |a Water |x Microbiology | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrobiologische Analyse |0 (DE-588)4418240-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserhygiene |0 (DE-588)4189211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasseranalyse |0 (DE-588)4079058-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wasserhygiene |0 (DE-588)4189211-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasseranalyse |0 (DE-588)4079058-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mikrobiologische Analyse |0 (DE-588)4418240-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feuerpfeil, Irmgard |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982588&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001765411.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016432260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016432260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090262941171712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort XV
Autorenverzeichnis XVII
1 Allgemeines 1
Konrad Botzenhart und Irmgard Feuerpfeil
1.1 Zielsetzungen 1
2 Methodische Grundlagen 5
Benedikt Schaefer 5
2.1 Reinigen und Sterilisieren der Labormaterialien 5
Benedikt Schaefer
2.1.1 Reinigung 6
2.1.2 Heißluftsterilisation 6
2.1.3 Lagerung von sterilen Labormaterialien 7
2.2 Herstellung und Aufbewahrung von Nährböden 7
Benedikt Schaefer
2.2.1 Fertignährböden 8
2.2.2 Zubereitung 8
2.2.3 Sterilisation 9
2.2.4 Lagerung der gebrauchsfertigen Nährböden 9
2.2.5 Konfektionierung 10
2.3 Entsorgung 10
Benedikt Schaefer
Literatur zu Kapitel 2 bis 2.3 11
2.4 Entnahme und Transport von Proben 12
Peter Schindler
2.4.1 Allgemeines 12
2.4.2 Probenahmegefäße und Zubehör 13
2.4.3 Probenahmebegleitschein 13
2.4.4 Entnahme von Trinkwasser 14
2.4.5 Entnahme von sonstigen Wasserproben 17
2.4.6 Probentransport 18
Literatur 19
Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis.
Irmgard Feuerpfeil und Konrad Botzenhart (Hrsg.)
Copyright © 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim
ISBN: 978-3-527-31569-7
VI | Inhaltsverzeichnis
2.5 Mikrobiologisches Messen 19
Steffen Uhlig
2.5.1 Einführung 19
2.5.2 Modellierung des Messfehlers 20
2.5.3 Gussplattenverfahren 23
2.5.4 Membranfilterverfahren 24
2.5.5 Most Probable Number-Methode (MPN-Verfahren) 26
2.5.6 Titer-Methode 30
Literatur 30
2.6 Vergleichbarkeit mikrobiologischer Messmethoden 30
Steffen Uhlig
Literatur 32
2.7 Nationale/internationale Normung 32
Regine Szewzyk
2.7.1 Nationale Normung 32
2.7.2 Internationale Normung 33
Literatur 37
3 Qualitätssicherung 39
Benedikt Schaefer 39
Literatur 41
3.1 Laborakkreditierung
Haribert Schickling und Jürgen-M. Schulz 41
3.1.1 Ablauf der Akkreditierung 47
3.1.1.1 Antrags verfahren 48
3.1.1.2 Begutachtungsverfahren 49
3.1.1.3 Akkreditierung 49
3.1.1.4 Überwachungsverfahren 50
3.1.2 Anforderungen nach ISO/IEC 17025 50
3.1.3 Schwerpunkte der Begutachtung 54
3.1.3.1 Interne Audits und Managementbewertungen 54
3.1.3.2 Zuverlässiger Umgang mit Referenzstämmen 54
3.1.3.3 Methodenvalidierung 55
3.1.3.4 Eignungsprüfung 56
3.1.3.5 Probenahme 56
3.1.3.6 Unparteilichkeit 57
3.1.3.7 Unterauftrag 58
3.1.4 Hinweis 58
3.2 Mikrobiologische Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle
im Rahmen der Trinkwasserverordnung 2001 59
Ernst-August Heinemeyer und Katrin Luden
3.2.1 Einleitung 59
3.2.2 Qualität der Präparation im Vergleich 61
3.2.3 Präparation der Proben, Versendung, Auswertung 63
3.2.4 Ergebnisse der teilnehmenden Labore 64
Inhaltsverzeichnis VII
3.2.5 Probleme 65
3.2.6 Coliforme Bakterien und E. coli 65
3.2.7 Clostridium perfringens 67
3.2.8 Legionella 69
3.2.9 Diskussion 70
3.2.10 Ringversuche und Messunsicherheit 71
3.2.11 Top-down-Ansatz (Beispiel: Nachweis von Legionella) 72
3.2.12 Bottom-up Ansatz - Messunsicherheit nach VAM 74
3.2.13 Messunsicherheit nach EUROLAB 75
3.2.14 Folgerungen 76
Literatur 77
4 Bakteriologische Wasseruntersuchung 79
4.1 Koloniezahl 79
Irmgard Feuerpfeil
4.1.1 Begriffsbestimmung 79
4.1.2 Anwendungsbereich 79
4.1.3 Nährböden 81
4.1.3.1 Nähragar 82
4.1.3.2 Hefeextraktagar (nach DIN EN ISO 6222, 1999) 82
4.1.4 Untersuchungsgang 82
4.1.5 Störungsquellen 83
4.1.6 Auswertung 84
4.1.7 Angabe der Ergebnisse 84
Literatur 85
4.2 E. coü-coliforme Bakterien (einschließlich pathogener Varianten) 85
Peter Schindler
4.2.1 Begriffsbestimmung 85
4.2.2 Anwendungsbereich 87
4.2.3 Nährböden und Reagenzien 88
4.2.3.1 Nährböden und Reagenzien für Trinkwasser 88
4.2.3.2 Nährböden und Reagenzien zur Untersuchung von Mineral-,
Quell- und Tafelwasser 90
4.2.3.3 Nährböden und Reagenzien für Schwimmbeckenwasser 92
4.2.3.4 Nährböden und Reagenzien für Oberflächenwasser 93
4.2.3.5 Nährböden und Reagenzien für sonstige Untersuchungen 93
4.2.4 Untersuchungsgang 93
4.2.4.1 Untersuchung von Trinkwasser nach TrinkwV 2001 mit dem
Referenzverfahren mit Lactose-TTC-Agar durch
Membranfiltration (nach DIN EN ISO 9308-1, 2001) 93
4.2.4.2 Untersuchung von Trinkwasser (TrinkwV 2001) mit dem
anerkannten Alternatiwerfahren Colilert®-18/Quanti-Tray®
mittels MPN-Flüssiganreicherung 99
4.2.4.3 Untersuchung von Mineral-, Quell- und Tafelwasser 103
VIII I Inhaltsverzeichnis
4.2.4.4 Untersuchung von Schwimmbeckenwasser
(nach DIN 19643, 1997) 206
4.2.4.5 Untersuchung von Badegewässern auf E. coli
nach der EG-Richtlinie 2006/7/EG 106
4.2.4.6 Untersuchung von Oberflächengewässern auf Coliforme 108
4.2.4.7 Weitere Untersuchungsverfahren 109
4.2.4.8 Untersuchung sonstiger Proben 112
4.2.5 Störungsquellen 112
4.2.6 Auswertung 113
4.2.7 Angabe der Ergebnisse 113
4.2.8 Künftige Methoden 114
Literatur 114
4.3 Weitere Enterobakterien 116
Peter Schindler
4.3.1 Salmonellen 116
4.3.1.1 Begriffsbestimmung 116
4.3.1.2 Anwendungsbereich 117
4.3.1.3 Nährmedien und Reagenzien 117
4.3.1.4 Untersuchungsgang 123
4.3.1.5 Weitere Methoden 129
4.3.1.6 Störungsquellen 129
4.3.1.7 Auswertung 130
4.3.1.8 Angabe der Ergebnisse 130
Literatur 131
4.3.2 Yersinia 132
Irmgard Feuerpfeil
4.3.2.1 Begriffsbestimmung 132
4.3.2.2 Anwendungsbereich 132
4.3.2.3 Nährböden und Reagenzien 133
4.3.2.4 Untersuchungsgang 136
4.3.2.5 Störungsquellen 139
4.3.2.6 Auswertung 140
4.3.2.7 Angabe der Ergebnisse 140
Literatur 141
4.4 Enterokokken 142
Irmgard Feuerpfeil
4.4.1 Begriffsbestimmung 142
4.4.2 Anwendungsbereich 142
4.4.3 Nährböden 143
4.4.4 Untersuchungsgang 146
4.4.4.1 Nachweisverfahren nach Mineral- und Tafelwasserverordnung
4.4.4.2 Membranfiltration (Untersuchung von Trinkwasser) 149
4.4.5 Störungsquellen 153
4.4.6 Auswertung 154
147
Inhaltsverzeichnis IX
4.4.7 Angabe der Ergebnisse 154
Literatur 155
4.5 Clostridien 156
Annette Hummel
4.5.1 Begriffsbestimmung 156
4.5.2 Anwendungsbereich 156
4.5.3 Nährmedien und Reagenzien 158
4.5.4 Nachweismethode 161
4.5.4.1 Nachweisverfahren für sulfitreduzierende sporenbildende
Anaerobier Flüssigkeitsanreicherung und Membranfiltration 161
4.5.4.2 Nachweisverfahren für C. perfringens nach Trinkwasserverordnung
2001 (m-CP-Agar) 164
Literatur 167
4.6 Pseudomonas aeruginosa 168
Konrad Botzenhart
4.6.1 Begriffsbestimmung 168
4.6.2 Anwendungsbereich 170
4.6.3 Nachweisverfahren nach DIN EN 12780 (2002) 171
4.6.3.1 Grundlagen 171
4.6.3.2 Nährmedien und Reagenzien 172
4.6.3.3 Untersuchungsgang 174
4.6.3.4 Zählung 176
4.6.3.5 Angabe der Ergebnisse und Untersuchungsbericht 176
4.6.4 Nachweisverfahren nach Mineral- und Tafelwasserverordnung 177
4.6.4.1 Grundlagen 177
4.6.4.2 Nährböden und Reagenzien 178
4.6.4.3 Untersuchungsgang 179
4.6.5 Störungsquellen, zusätzliche Hinweise 179
Literatur 181
4.7 Aeromonas 182
Irmgard Feuerpfeil
4.7.1 Begriffsbestimmung 182
4.7.2 Anwendungsbereich 182
4.7.3 Nährböden und Reagenzien 183
4.7.4 Untersuchungsgang 185
4.7.4.1 Flüssigkeitsanreicherungsverfahren 185
4.7.4.2 Membranfiltrationsverfahren 187
4.7.5 Störungsquellen 187
4.7.6 Auswertung 188
4.7.7 Angabe der Ergebnisse 189
Literatur 189
4.8 Campylobacter 190
Annette Hummel
4.8.1 Begriffsbestimmung 190
4.8.2 Anwendungsbereich 191
X Inhaltsverzeichnis
4.8.3 Nährmedien und Reagenzien 192
4.8.4 Untersuchungsgang 195
4.8.5 Störungsquellen 200
4.8.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 200
Literatur 202
4.9 Legionellen 203
Benedikt Schaefer
4.9.1 Begriffsbestimmung 203
4.9.2 Anwendungsbereich 203
4.9.3 Nährböden und Reagenzien 205
4.9.4 Untersuchungsgang 206
4.9.4.1 Probenahme 208
4.9.4.2 Direktausstrich 210
4.9.4.3 Membranfiltrationsverfahren 211
4.9.4.4 Inkubation und Auswertung 211
4.9.4.5 Zentrifugationsverfahren 212
4.9.5 Störungsquellen 212
4.9.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 213
Literatur 213
4.10 Atypische Mykobakterien 214
Roland Schulze-Röbbecke
4.10.1 Begriffsbestimmung 214
4.10.2 Anwendungsbereich 215
4.10.3 Nährböden und Reagenzien 215
4.10.3.1 Reagenzien für die Dekontamination 215
4.10.3.2 Löwenstein-Jensen-Medium (LJ) 215
4.10.3.3 Middlebrook-7H10-Agar mit OADC-Anreicherung und Glycerin
(7H10) 216
4.10.3.4 Reagenzien für die Ziehl-Neelsen-Färbung 216
4.10.4 Untersuchungsgang 216
4.10.4.1 Dekontamination des Probenmaterials 218
4.10.4.2 Anreicherung des Probenmaterials durch Filtration 218
4.10.4.3 Kulturelle Anzüchtung 220
4.10.4.4 Abgrenzung von anderen Bakteriengattungen und Differenzie-
rung 221
4.10.5 Störungsquellen 222
4.10.6 Auswertung 223
4.10.7 Angabe der Ergebnisse 223
Literatur 223
4.11 Nachweis von Vibrio cholerae, Vibrio vulnificus
und anderen Vibrio-Arten 224
Martin Exner, Gerhard Hauk und Andrea Rechenburg
4.11.1 Begriffsbestimmung 224
4.11.2 Anwendungsbereich 225
4.11.3 Geräte, Nährmedien und Reagenzien 225
Inhaltsverzeichnis XI
4.11.3.1 Benötigte Geräte 225
4.11.3.2 Nährböden und Reagenzien 225
4.11.3.3 Weitere Medien 226
4.11.4 Untersuchungsgang 226
4.11.4.1 Probenansatz zum Nachweis von V. cholerae 227
4.11.4.2 Probenansatz zum Nachweis von V. vulnificus 227
4.11.5 Auswertung 229
4.11.6 Differenzierung 230
4.11.6.1 Nachweis von V. cholerae 230
4.11.6.2 Nachweis von V. vulnificus 230
4.11.6.3 Biochemische Reaktionen 232
4.11.7 Angabe der Ergebnisse 232
4.11.8 Qualitätssicherung 232
Literatur 232
5 Virologische und protozoologische Wasseruntersuchungen 233
5.1 Bakteriophagen 233
Stefanie Huber
5.1.1 Begriffsbestimmung 233
5.1.2 Anwendungsbereich 233
5.1.3 Nährmedien und Reagenzien 235
5.1.3.1 Medien für den Nachweis von FRNA-Phagen 236
5.1.3.2 Medien für den Nachweis somatischer Coliphagen 237
5.1.4 Untersuchungsgang 238
5.1.4.1 Nachweis von FRNA-Bakteriophagen 239
5.1.4.2 Nachweis von somatischen Coliphagen 241
5.1.4.3 Proben mit sehr geringen Phagenzahlen 242
5.1.5 Störungsquellen 243
5.1.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 244
Literatur 244
5.2 Enterale oder enteropathogene Viren 246
Jens Fleischer
5.2.1 Begriffsbestimmung 246
5.2.2 Anwendungsbereich 247
5.2.2.1 Viruskonzentrationen im Abwasser 247
5.2.3 Anreicherung von Viren aus Wasserproben 248
5.2.3.1 Filtration durch elektropositive Filter (Virosorb-1 MDS) 249
5.2.3.2 Filtration über Glaswolle-gepackte Säulen 250
5.2.4 Quantifizierungsmethoden auf Zellkultur 253
5.2.4.1 Plaque-Forming-Units (PFU)-Test für den direkten Nachweis
von Enteroviren oder anderen enteropathogenen Viren
auf Zell-Monolayern 255
5.2.4.2 Quantifizierung nach dem Most-Probable-Number (MPN)
Verfahren 257
5.2.4.3 Quantifizierung nach Tissue Culture Infective Dose 50 (TCID50) 258
XII | Inhaltsverzeichnis
5.2.5 Nukleinsäure-Extraktion mittels Silicapartikeln 258
5.2.5.1 Nukleinsäure-Extraktion mittels Silicapartikeln 258
5.2.5.2 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 259
5.2.5.3 PCR-Beispiele 261
5.2.5.4 Agarose-Gel-Elektrophorese 268
5.2.6 3-stufiges Untersuchungsschema Wasservirologie 270
5.2.7 Störungsquellen 270
5.2.8 Angabe der Ergebnisse 270
Literatur 270
5.3 Cryptosporidien und Giardien 274
Albrecht Wiedenmann
5.3.1 Begriffsbestimmung 274
5.3.2 Anwendungsbereich 276
5.3.3 Auswahl einer geeigneten Methode 276
5.3.4 Prüfung der Sinnhaftigkeit einer Untersuchung auf Cryptosporidien
und Giardien 278
5.3.5 Prinzipielle Verfahrensschritte 278
5.3.6 Spezielle Geräte und Reagenzien 279
5.3.6.1 Ermittlung der Wiederfmdungsrate 279
5.3.6.2 Probennahme 279
5.3.6.3 Filtration 279
5.3.6.4 Transport 281
5.3.6.5 Filterelution 281
5.3.6.6 Eluatkonzentrierung 281
5.3.6.7 Separation 281
5.3.6.8 Detektion 282
5.3.6.9 Reinigung und Desinfektion der Geräte 282
5.3.7 Untersuchungsgang 282
5.3.7.1 Ermittlung der Wiederfindungsrate 282
5.3.7.2 Probengewinnung und Transport 283
5.3.7.3 Filterelution 285
5.3.7.4 Eluatkonzentrierung 285
5.3.7.5 Immunomagnetische Separation 285
5.3.7.6 FITC-MAB Markierung und mikroskopischer Nachweis 286
5.3.7.7 Desinfektion und Reinigung der Geräte 286
5.3.7.8 Auswertung 287
5.3.8 Störungsquellen 289
5.3.9 Angabe der Ergebnisse 291
5.3.10 Interne Qualitätskontrolle 291
5.3.11 Externe Qualitätskontrolle 291
5.3.12 Laborakkreditierung 292
5.3.13 Alternativ-Verfahren, weitergehende Diagnostik
und Methoden-Entwicklungen 292
Literatur 293
Inhaltsverzeichnis | XIII
6 Molekularbiologische Methoden 297
Konrad Botzenhart
6.1 Molekularbiologische Verfahren mit praktischer Bedeutung
(nach Köster et al. 2003) 298
6.1.1 Nachweis von Antigenen der gesuchten Mikroorganismen durch spe-
zifische Antikörper 298
6.1.2 Immunfluoreszenzmikroskopie 298
6.1.3 Durchflusszytometrie, Fluorescent Activated Cell Sorting
(FACS) 299
6.1.4 Immunomagnetische Separation (IMS) 299
6.1.5 Molekulare Hybridisierung (MH) 299
6.1.6 Restriktionsfragmentkartierung, Restriktionsfragmentlängenpolymor-
phismus (RFLP) 300
6.1.7 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 300
6.1.8 DNA Chip Array, Biochips 302
6.1.9 Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) 302
6.2 Praktische Bedeutung 304
Literatur 304
7 Spezifische Kriterien 305
7.1 Untersuchung des Einflusses von Werkstoffen auf die Vermehrung
von Mikroorganismen im Trink- und Badewasserbereich
in der Praxis und im Laborversuch 305
Dirk Schoenen
7.1.1 Einleitung 305
7.1.2 Untersuchungen der Besiedlung bzw. Bewuchsbildung in der Pra-
xis 307
7.1.3 Exposition von Testkörpern und Untersuchung der Bewuchsbildung
unter Laborbedingungen 308
7.1.4 Beurteilung nach dem DVGW Arbeitsblatt W270 310
7.1.5 Andere Beurteilungsverfahren 312
7.1.6 Ausblick 313
Literatur 313
7.2 Bakterienvermehrungspotential 315
Beate Hambsch und Peter Werner
7.2.1 Begriffsbestimmung 315
7.2.2 Anwendungsbereich 316
7.2.3 Geräte und Chemikalien 316
7.2.3.1 Geräte 316
7.2.3.2 Chemikalien 317
7.2.4 Untersuchungsgang 318
7.2.4.1 Allgemeines 318
7.2.4.2 Vorbereitung der Wasserproben 318
7.2.4.3 Herstellung des Inokulums und Animpfung der vorbereiteten Was-
serprobe 320
XIV | Inhaltsverzeichnis
1'.IAA Registrierung der Wachstumskurven 320
7.2.4.5 Zusätzliche Analysen 321
7.2.5 Störungsquellen 321
7.2.6 Auswertung 322
7.2.7 Angabe der Ergebnisse 322
Literatur 323
8 Bewertung 325
Konrad Botzenhart und Irmgard Feuerpfeil
8.1 Trinkwasser 325
8.1.1 Indikatorbakterien 327
8.1.2 Koloniezahl 328
8.1.3 E. coli 329
8.1.4 Coliforme Bakterien 331
8.1.5 Enterokokken 332
8.1.6 Clostridien 333
8.1.7 Pathogene Bakterien 334
8.1.8 Salmonellen 335
8.1.9 Shigellen 336
8.1.10 Vibrio cholerae, Vibrio vulnificus und weitere Vibrionen 337
8.1.11 Campylobacter 338
8.1.12 Yersinien 339
8.1.13 Pseudomonas aeruginosa 340
8.1.14 Aeromonaden 341
8.1.15 Legionellen 342
8.1.16 Atypische Mykobakterien 343
8.2 Enterale Viren, Coliphagen 344
8.3 Cryptosporidium und Giardia 345
8.4 Mikrobieller Bewuchs/Biofilme 347
8.5 Qualitätssicherung 347
8.6 Badewasser 348
8.6.1 Badegewässer 349
8.6.2 Kleinbadeteiche 350
8.6.3 Wasser in Beckenbädern 352
8.7 Mineral-, Quell- und Tafelwasser 352
8.8 Rohwasse 353
Literatur 355
9 Anhang 359
Irmgard Feuerpfeil
Sachregister 367 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort XV
Autorenverzeichnis XVII
1 Allgemeines 1
Konrad Botzenhart und Irmgard Feuerpfeil
1.1 Zielsetzungen 1
2 Methodische Grundlagen 5
Benedikt Schaefer 5
2.1 Reinigen und Sterilisieren der Labormaterialien 5
Benedikt Schaefer
2.1.1 Reinigung 6
2.1.2 Heißluftsterilisation 6
2.1.3 Lagerung von sterilen Labormaterialien 7
2.2 Herstellung und Aufbewahrung von Nährböden 7
Benedikt Schaefer
2.2.1 Fertignährböden 8
2.2.2 Zubereitung 8
2.2.3 Sterilisation 9
2.2.4 Lagerung der gebrauchsfertigen Nährböden 9
2.2.5 Konfektionierung 10
2.3 Entsorgung 10
Benedikt Schaefer
Literatur zu Kapitel 2 bis 2.3 11
2.4 Entnahme und Transport von Proben 12
Peter Schindler
2.4.1 Allgemeines 12
2.4.2 Probenahmegefäße und Zubehör 13
2.4.3 Probenahmebegleitschein 13
2.4.4 Entnahme von Trinkwasser 14
2.4.5 Entnahme von sonstigen Wasserproben 17
2.4.6 Probentransport 18
Literatur 19
Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis.
Irmgard Feuerpfeil und Konrad Botzenhart (Hrsg.)
Copyright © 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim
ISBN: 978-3-527-31569-7
VI | Inhaltsverzeichnis
2.5 Mikrobiologisches Messen 19
Steffen Uhlig
2.5.1 Einführung 19
2.5.2 Modellierung des Messfehlers 20
2.5.3 Gussplattenverfahren 23
2.5.4 Membranfilterverfahren 24
2.5.5 Most Probable Number-Methode (MPN-Verfahren) 26
2.5.6 Titer-Methode 30
Literatur 30
2.6 Vergleichbarkeit mikrobiologischer Messmethoden 30
Steffen Uhlig
Literatur 32
2.7 Nationale/internationale Normung 32
Regine Szewzyk
2.7.1 Nationale Normung 32
2.7.2 Internationale Normung 33
Literatur 37
3 Qualitätssicherung 39
Benedikt Schaefer 39
Literatur 41
3.1 Laborakkreditierung
Haribert Schickling und Jürgen-M. Schulz 41
3.1.1 Ablauf der Akkreditierung 47
3.1.1.1 Antrags verfahren 48
3.1.1.2 Begutachtungsverfahren 49
3.1.1.3 Akkreditierung 49
3.1.1.4 Überwachungsverfahren 50
3.1.2 Anforderungen nach ISO/IEC 17025 50
3.1.3 Schwerpunkte der Begutachtung 54
3.1.3.1 Interne Audits und Managementbewertungen 54
3.1.3.2 Zuverlässiger Umgang mit Referenzstämmen 54
3.1.3.3 Methodenvalidierung 55
3.1.3.4 Eignungsprüfung 56
3.1.3.5 Probenahme 56
3.1.3.6 Unparteilichkeit 57
3.1.3.7 Unterauftrag 58
3.1.4 Hinweis 58
3.2 Mikrobiologische Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle
im Rahmen der Trinkwasserverordnung 2001 59
Ernst-August Heinemeyer und Katrin Luden
3.2.1 Einleitung 59
3.2.2 Qualität der Präparation im Vergleich 61
3.2.3 Präparation der Proben, Versendung, Auswertung 63
3.2.4 Ergebnisse der teilnehmenden Labore 64
Inhaltsverzeichnis VII
3.2.5 Probleme 65
3.2.6 Coliforme Bakterien und E. coli 65
3.2.7 Clostridium perfringens 67
3.2.8 Legionella 69
3.2.9 Diskussion 70
3.2.10 Ringversuche und Messunsicherheit 71
3.2.11 Top-down-Ansatz (Beispiel: Nachweis von Legionella) 72
3.2.12 Bottom-up Ansatz - Messunsicherheit nach VAM 74
3.2.13 Messunsicherheit nach EUROLAB 75
3.2.14 Folgerungen 76
Literatur 77
4 Bakteriologische Wasseruntersuchung 79
4.1 Koloniezahl 79
Irmgard Feuerpfeil
4.1.1 Begriffsbestimmung 79
4.1.2 Anwendungsbereich 79
4.1.3 Nährböden 81
4.1.3.1 Nähragar 82
4.1.3.2 Hefeextraktagar (nach DIN EN ISO 6222, 1999) 82
4.1.4 Untersuchungsgang 82
4.1.5 Störungsquellen 83
4.1.6 Auswertung 84
4.1.7 Angabe der Ergebnisse 84
Literatur 85
4.2 E. coü-coliforme Bakterien (einschließlich pathogener Varianten) 85
Peter Schindler
4.2.1 Begriffsbestimmung 85
4.2.2 Anwendungsbereich 87
4.2.3 Nährböden und Reagenzien 88
4.2.3.1 Nährböden und Reagenzien für Trinkwasser 88
4.2.3.2 Nährböden und Reagenzien zur Untersuchung von Mineral-,
Quell- und Tafelwasser 90
4.2.3.3 Nährböden und Reagenzien für Schwimmbeckenwasser 92
4.2.3.4 Nährböden und Reagenzien für Oberflächenwasser 93
4.2.3.5 Nährböden und Reagenzien für sonstige Untersuchungen 93
4.2.4 Untersuchungsgang 93
4.2.4.1 Untersuchung von Trinkwasser nach TrinkwV 2001 mit dem
Referenzverfahren mit Lactose-TTC-Agar durch
Membranfiltration (nach DIN EN ISO 9308-1, 2001) 93
4.2.4.2 Untersuchung von Trinkwasser (TrinkwV 2001) mit dem
anerkannten Alternatiwerfahren Colilert®-18/Quanti-Tray®
mittels MPN-Flüssiganreicherung 99
4.2.4.3 Untersuchung von Mineral-, Quell- und Tafelwasser 103
VIII I Inhaltsverzeichnis
4.2.4.4 Untersuchung von Schwimmbeckenwasser
(nach DIN 19643, 1997) 206
4.2.4.5 Untersuchung von Badegewässern auf E. coli
nach der EG-Richtlinie 2006/7/EG 106
4.2.4.6 Untersuchung von Oberflächengewässern auf Coliforme 108
4.2.4.7 Weitere Untersuchungsverfahren 109
4.2.4.8 Untersuchung sonstiger Proben 112
4.2.5 Störungsquellen 112
4.2.6 Auswertung 113
4.2.7 Angabe der Ergebnisse 113
4.2.8 Künftige Methoden 114
Literatur 114
4.3 Weitere Enterobakterien 116
Peter Schindler
4.3.1 Salmonellen 116
4.3.1.1 Begriffsbestimmung 116
4.3.1.2 Anwendungsbereich 117
4.3.1.3 Nährmedien und Reagenzien 117
4.3.1.4 Untersuchungsgang 123
4.3.1.5 Weitere Methoden 129
4.3.1.6 Störungsquellen 129
4.3.1.7 Auswertung 130
4.3.1.8 Angabe der Ergebnisse 130
Literatur 131
4.3.2 Yersinia 132
Irmgard Feuerpfeil
4.3.2.1 Begriffsbestimmung 132
4.3.2.2 Anwendungsbereich 132
4.3.2.3 Nährböden und Reagenzien 133
4.3.2.4 Untersuchungsgang 136
4.3.2.5 Störungsquellen 139
4.3.2.6 Auswertung 140
4.3.2.7 Angabe der Ergebnisse 140
Literatur 141
4.4 Enterokokken 142
Irmgard Feuerpfeil
4.4.1 Begriffsbestimmung 142
4.4.2 Anwendungsbereich 142
4.4.3 Nährböden 143
4.4.4 Untersuchungsgang 146
4.4.4.1 Nachweisverfahren nach Mineral- und Tafelwasserverordnung
4.4.4.2 Membranfiltration (Untersuchung von Trinkwasser) 149
4.4.5 Störungsquellen 153
4.4.6 Auswertung 154
147
Inhaltsverzeichnis IX
4.4.7 Angabe der Ergebnisse 154
Literatur 155
4.5 Clostridien 156
Annette Hummel
4.5.1 Begriffsbestimmung 156
4.5.2 Anwendungsbereich 156
4.5.3 Nährmedien und Reagenzien 158
4.5.4 Nachweismethode 161
4.5.4.1 Nachweisverfahren für sulfitreduzierende sporenbildende
Anaerobier Flüssigkeitsanreicherung und Membranfiltration 161
4.5.4.2 Nachweisverfahren für C. perfringens nach Trinkwasserverordnung
2001 (m-CP-Agar) 164
Literatur 167
4.6 Pseudomonas aeruginosa 168
Konrad Botzenhart
4.6.1 Begriffsbestimmung 168
4.6.2 Anwendungsbereich 170
4.6.3 Nachweisverfahren nach DIN EN 12780 (2002) 171
4.6.3.1 Grundlagen 171
4.6.3.2 Nährmedien und Reagenzien 172
4.6.3.3 Untersuchungsgang 174
4.6.3.4 Zählung 176
4.6.3.5 Angabe der Ergebnisse und Untersuchungsbericht 176
4.6.4 Nachweisverfahren nach Mineral- und Tafelwasserverordnung 177
4.6.4.1 Grundlagen 177
4.6.4.2 Nährböden und Reagenzien 178
4.6.4.3 Untersuchungsgang 179
4.6.5 Störungsquellen, zusätzliche Hinweise 179
Literatur 181
4.7 Aeromonas 182
Irmgard Feuerpfeil
4.7.1 Begriffsbestimmung 182
4.7.2 Anwendungsbereich 182
4.7.3 Nährböden und Reagenzien 183
4.7.4 Untersuchungsgang 185
4.7.4.1 Flüssigkeitsanreicherungsverfahren 185
4.7.4.2 Membranfiltrationsverfahren 187
4.7.5 Störungsquellen 187
4.7.6 Auswertung 188
4.7.7 Angabe der Ergebnisse 189
Literatur 189
4.8 Campylobacter 190
Annette Hummel
4.8.1 Begriffsbestimmung 190
4.8.2 Anwendungsbereich 191
X Inhaltsverzeichnis
4.8.3 Nährmedien und Reagenzien 192
4.8.4 Untersuchungsgang 195
4.8.5 Störungsquellen 200
4.8.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 200
Literatur 202
4.9 Legionellen 203
Benedikt Schaefer
4.9.1 Begriffsbestimmung 203
4.9.2 Anwendungsbereich 203
4.9.3 Nährböden und Reagenzien 205
4.9.4 Untersuchungsgang 206
4.9.4.1 Probenahme 208
4.9.4.2 Direktausstrich 210
4.9.4.3 Membranfiltrationsverfahren 211
4.9.4.4 Inkubation und Auswertung 211
4.9.4.5 Zentrifugationsverfahren 212
4.9.5 Störungsquellen 212
4.9.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 213
Literatur 213
4.10 Atypische Mykobakterien 214
Roland Schulze-Röbbecke
4.10.1 Begriffsbestimmung 214
4.10.2 Anwendungsbereich 215
4.10.3 Nährböden und Reagenzien 215
4.10.3.1 Reagenzien für die Dekontamination 215
4.10.3.2 Löwenstein-Jensen-Medium (LJ) 215
4.10.3.3 Middlebrook-7H10-Agar mit OADC-Anreicherung und Glycerin
(7H10) 216
4.10.3.4 Reagenzien für die Ziehl-Neelsen-Färbung 216
4.10.4 Untersuchungsgang 216
4.10.4.1 Dekontamination des Probenmaterials 218
4.10.4.2 Anreicherung des Probenmaterials durch Filtration 218
4.10.4.3 Kulturelle Anzüchtung 220
4.10.4.4 Abgrenzung von anderen Bakteriengattungen und Differenzie-
rung 221
4.10.5 Störungsquellen 222
4.10.6 Auswertung 223
4.10.7 Angabe der Ergebnisse 223
Literatur 223
4.11 Nachweis von Vibrio cholerae, Vibrio vulnificus
und anderen Vibrio-Arten 224
Martin Exner, Gerhard Hauk und Andrea Rechenburg
4.11.1 Begriffsbestimmung 224
4.11.2 Anwendungsbereich 225
4.11.3 Geräte, Nährmedien und Reagenzien 225
Inhaltsverzeichnis XI
4.11.3.1 Benötigte Geräte 225
4.11.3.2 Nährböden und Reagenzien 225
4.11.3.3 Weitere Medien 226
4.11.4 Untersuchungsgang 226
4.11.4.1 Probenansatz zum Nachweis von V. cholerae 227
4.11.4.2 Probenansatz zum Nachweis von V. vulnificus 227
4.11.5 Auswertung 229
4.11.6 Differenzierung 230
4.11.6.1 Nachweis von V. cholerae 230
4.11.6.2 Nachweis von V. vulnificus 230
4.11.6.3 Biochemische Reaktionen 232
4.11.7 Angabe der Ergebnisse 232
4.11.8 Qualitätssicherung 232
Literatur 232
5 Virologische und protozoologische Wasseruntersuchungen 233
5.1 Bakteriophagen 233
Stefanie Huber
5.1.1 Begriffsbestimmung 233
5.1.2 Anwendungsbereich 233
5.1.3 Nährmedien und Reagenzien 235
5.1.3.1 Medien für den Nachweis von FRNA-Phagen 236
5.1.3.2 Medien für den Nachweis somatischer Coliphagen 237
5.1.4 Untersuchungsgang 238
5.1.4.1 Nachweis von FRNA-Bakteriophagen 239
5.1.4.2 Nachweis von somatischen Coliphagen 241
5.1.4.3 Proben mit sehr geringen Phagenzahlen 242
5.1.5 Störungsquellen 243
5.1.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse 244
Literatur 244
5.2 Enterale oder enteropathogene Viren 246
Jens Fleischer
5.2.1 Begriffsbestimmung 246
5.2.2 Anwendungsbereich 247
5.2.2.1 Viruskonzentrationen im Abwasser 247
5.2.3 Anreicherung von Viren aus Wasserproben 248
5.2.3.1 Filtration durch elektropositive Filter (Virosorb-1 MDS) 249
5.2.3.2 Filtration über Glaswolle-gepackte Säulen 250
5.2.4 Quantifizierungsmethoden auf Zellkultur 253
5.2.4.1 Plaque-Forming-Units (PFU)-Test für den direkten Nachweis
von Enteroviren oder anderen enteropathogenen Viren
auf Zell-Monolayern 255
5.2.4.2 Quantifizierung nach dem Most-Probable-Number (MPN)
Verfahren 257
5.2.4.3 Quantifizierung nach Tissue Culture Infective Dose 50 (TCID50) 258
XII | Inhaltsverzeichnis
5.2.5 Nukleinsäure-Extraktion mittels Silicapartikeln 258
5.2.5.1 Nukleinsäure-Extraktion mittels Silicapartikeln 258
5.2.5.2 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 259
5.2.5.3 PCR-Beispiele 261
5.2.5.4 Agarose-Gel-Elektrophorese 268
5.2.6 3-stufiges Untersuchungsschema Wasservirologie 270
5.2.7 Störungsquellen 270
5.2.8 Angabe der Ergebnisse 270
Literatur 270
5.3 Cryptosporidien und Giardien 274
Albrecht Wiedenmann
5.3.1 Begriffsbestimmung 274
5.3.2 Anwendungsbereich 276
5.3.3 Auswahl einer geeigneten Methode 276
5.3.4 Prüfung der Sinnhaftigkeit einer Untersuchung auf Cryptosporidien
und Giardien 278
5.3.5 Prinzipielle Verfahrensschritte 278
5.3.6 Spezielle Geräte und Reagenzien 279
5.3.6.1 Ermittlung der Wiederfmdungsrate 279
5.3.6.2 Probennahme 279
5.3.6.3 Filtration 279
5.3.6.4 Transport 281
5.3.6.5 Filterelution 281
5.3.6.6 Eluatkonzentrierung 281
5.3.6.7 Separation 281
5.3.6.8 Detektion 282
5.3.6.9 Reinigung und Desinfektion der Geräte 282
5.3.7 Untersuchungsgang 282
5.3.7.1 Ermittlung der Wiederfindungsrate 282
5.3.7.2 Probengewinnung und Transport 283
5.3.7.3 Filterelution 285
5.3.7.4 Eluatkonzentrierung 285
5.3.7.5 Immunomagnetische Separation 285
5.3.7.6 FITC-MAB Markierung und mikroskopischer Nachweis 286
5.3.7.7 Desinfektion und Reinigung der Geräte 286
5.3.7.8 Auswertung 287
5.3.8 Störungsquellen 289
5.3.9 Angabe der Ergebnisse 291
5.3.10 Interne Qualitätskontrolle 291
5.3.11 Externe Qualitätskontrolle 291
5.3.12 Laborakkreditierung 292
5.3.13 Alternativ-Verfahren, weitergehende Diagnostik
und Methoden-Entwicklungen 292
Literatur 293
Inhaltsverzeichnis | XIII
6 Molekularbiologische Methoden 297
Konrad Botzenhart
6.1 Molekularbiologische Verfahren mit praktischer Bedeutung
(nach Köster et al. 2003) 298
6.1.1 Nachweis von Antigenen der gesuchten Mikroorganismen durch spe-
zifische Antikörper 298
6.1.2 Immunfluoreszenzmikroskopie 298
6.1.3 Durchflusszytometrie, Fluorescent Activated Cell Sorting
(FACS) 299
6.1.4 Immunomagnetische Separation (IMS) 299
6.1.5 Molekulare Hybridisierung (MH) 299
6.1.6 Restriktionsfragmentkartierung, Restriktionsfragmentlängenpolymor-
phismus (RFLP) 300
6.1.7 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 300
6.1.8 DNA Chip Array, Biochips 302
6.1.9 Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) 302
6.2 Praktische Bedeutung 304
Literatur 304
7 Spezifische Kriterien 305
7.1 Untersuchung des Einflusses von Werkstoffen auf die Vermehrung
von Mikroorganismen im Trink- und Badewasserbereich
in der Praxis und im Laborversuch 305
Dirk Schoenen
7.1.1 Einleitung 305
7.1.2 Untersuchungen der Besiedlung bzw. Bewuchsbildung in der Pra-
xis 307
7.1.3 Exposition von Testkörpern und Untersuchung der Bewuchsbildung
unter Laborbedingungen 308
7.1.4 Beurteilung nach dem DVGW Arbeitsblatt W270 310
7.1.5 Andere Beurteilungsverfahren 312
7.1.6 Ausblick 313
Literatur 313
7.2 Bakterienvermehrungspotential 315
Beate Hambsch und Peter Werner
7.2.1 Begriffsbestimmung 315
7.2.2 Anwendungsbereich 316
7.2.3 Geräte und Chemikalien 316
7.2.3.1 Geräte 316
7.2.3.2 Chemikalien 317
7.2.4 Untersuchungsgang 318
7.2.4.1 Allgemeines 318
7.2.4.2 Vorbereitung der Wasserproben 318
7.2.4.3 Herstellung des Inokulums und Animpfung der vorbereiteten Was-
serprobe 320
XIV | Inhaltsverzeichnis
1'.IAA Registrierung der Wachstumskurven 320
7.2.4.5 Zusätzliche Analysen 321
7.2.5 Störungsquellen 321
7.2.6 Auswertung 322
7.2.7 Angabe der Ergebnisse 322
Literatur 323
8 Bewertung 325
Konrad Botzenhart und Irmgard Feuerpfeil
8.1 Trinkwasser 325
8.1.1 Indikatorbakterien 327
8.1.2 Koloniezahl 328
8.1.3 E. coli 329
8.1.4 Coliforme Bakterien 331
8.1.5 Enterokokken 332
8.1.6 Clostridien 333
8.1.7 Pathogene Bakterien 334
8.1.8 Salmonellen 335
8.1.9 Shigellen 336
8.1.10 Vibrio cholerae, Vibrio vulnificus und weitere Vibrionen 337
8.1.11 Campylobacter 338
8.1.12 Yersinien 339
8.1.13 Pseudomonas aeruginosa 340
8.1.14 Aeromonaden 341
8.1.15 Legionellen 342
8.1.16 Atypische Mykobakterien 343
8.2 Enterale Viren, Coliphagen 344
8.3 Cryptosporidium und Giardia 345
8.4 Mikrobieller Bewuchs/Biofilme 347
8.5 Qualitätssicherung 347
8.6 Badewasser 348
8.6.1 Badegewässer 349
8.6.2 Kleinbadeteiche 350
8.6.3 Wasser in Beckenbädern 352
8.7 Mineral-, Quell- und Tafelwasser 352
8.8 Rohwasse 353
Literatur 355
9 Anhang 359
Irmgard Feuerpfeil
Sachregister 367 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Feuerpfeil, Irmgard |
author2_role | edt |
author2_variant | i f if |
author_facet | Feuerpfeil, Irmgard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023246809 |
classification_rvk | AR 22620 VN 9360 WC 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)227328646 (DE-599)DNB984873198 |
dewey-full | 628.161 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.161 |
dewey-search | 628.161 |
dewey-sort | 3628.161 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeines Biologie Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Allgemeines Biologie Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023246809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984873198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527315697</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 158.00</subfield><subfield code="9">978-3-527-31569-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527315691</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 158.00</subfield><subfield code="9">3-527-31569-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527315697</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1131569 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227328646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984873198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.161</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22620</subfield><subfield code="0">(DE-625)8494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9360</subfield><subfield code="0">(DE-625)147643:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)148113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis</subfield><subfield code="b">Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water quality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Analysis</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Microbiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrobiologische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418240-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mikrobiologische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418240-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feuerpfeil, Irmgard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982588&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001765411.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016432260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016432260</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023246809 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:26:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527315697 3527315691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016432260 |
oclc_num | 227328646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Aug7 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-Aug4 DE-20 DE-703 DE-1028 |
owner_facet | DE-1050 DE-Aug7 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-Aug4 DE-20 DE-703 DE-1028 |
physical | XVIII, 381 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
spelling | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ... Weinheim WILEY-VCH 2008 XVIII, 381 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Water quality Water Analysis Methodology Water Microbiology Mikrobiologische Analyse (DE-588)4418240-5 gnd rswk-swf Wasserhygiene (DE-588)4189211-2 gnd rswk-swf Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd rswk-swf Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd rswk-swf Trinkwasser (DE-588)4060916-9 s Wasserhygiene (DE-588)4189211-2 s Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 s Mikrobiologische Analyse (DE-588)4418240-5 s DE-604 Feuerpfeil, Irmgard edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982588&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001765411.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016432260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen Water quality Water Analysis Methodology Water Microbiology Mikrobiologische Analyse (DE-588)4418240-5 gnd Wasserhygiene (DE-588)4189211-2 gnd Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418240-5 (DE-588)4189211-2 (DE-588)4079058-7 (DE-588)4060916-9 |
title | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |
title_auth | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |
title_exact_search | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |
title_exact_search_txtP | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |
title_full | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ... |
title_fullStr | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ... |
title_full_unstemmed | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen hrsg. von Irmgard Feuerpfeil ... |
title_short | Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis |
title_sort | hygienisch mikrobiologische wasseruntersuchung in der praxis nachweismethoden bewertungskriterien qualitatssicherung normen |
title_sub | Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen |
topic | Water quality Water Analysis Methodology Water Microbiology Mikrobiologische Analyse (DE-588)4418240-5 gnd Wasserhygiene (DE-588)4189211-2 gnd Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd |
topic_facet | Water quality Water Analysis Methodology Water Microbiology Mikrobiologische Analyse Wasserhygiene Wasseranalyse Trinkwasser |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982588&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001765411.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016432260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feuerpfeilirmgard hygienischmikrobiologischewasseruntersuchunginderpraxisnachweismethodenbewertungskriterienqualitatssicherungnormen |