Theorien osteopathischen Denkens und Handelns: 5 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | VII, 152 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783830453826 3830453825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023246281 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0655 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987579231 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830453826 |c kart. : EUR 49.95, sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-8304-5382-6 | ||
020 | |a 3830453825 |c kart. : EUR 49.95, sfr 82.90 (freier Pr.) |9 3-8304-5382-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830453826 | |
035 | |a (OCoLC)213960997 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987579231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.533 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8200 |0 (DE-625)154173:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 112 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Theorien osteopathischen Denkens und Handelns |b 5 Tabellen |c hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates-Verl. |c 2008 | |
300 | |a VII, 152 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liem, Torsten |0 (DE-588)121962156 |4 edt | |
700 | 1 | |a Flatscher, Matthias |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)12928307X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071248&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090259384401920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Entwicklungsdynarnische und ganzh
ihre Bedeutung für die Osteopathie.
Torsten Liem
1.1 Osteopathie - eine gewachsene
Heilkunde 7
1.2 Osteopathie als Offenbarung? 10
1.3 Schulmedizin versus Osteopathie . 11
1.4 Form und Funktion - objektive und
subjektive Realitäten 13
1.5 Body, Mind, Spirit - Holarchie der
Entwicklungsebenen 13
1.6 Dysfunktion aus Sicht holarchischer
Regulationsorganisation 14
1.7 Somatische Dysfunktion als Holon im
AQAL- Modell nach Wilber 16
2 Evolutionsmedizin in der Osteopathi
Max Girardin
2.1 Warum eine Kombination aus „evo¬
lutionär" und „Medizin"? 29
2.2 Evolutionäre Medizin und Osteopa¬
thie - Osteopathie und Gesundheit. 30
2.3 Integration des evolutionären Ansatzes
in Diagnostik und Therapie 31
2.4 Das alte „neue" Konzept der evolutio¬
nären Osteopathie 32
2.5 Das Vergangene ist nicht tot 33
2.6 Mentale Medizin 34
2.7 Ursprung der Evolutionsmedizin in
der Osteopathie 35
3 Andrew Taylor Stills Ansatz: Nicht eil
Jane Stark
3.1 Einleitung 42
3.2 Stills Ansatz im Hinblick auf die essen-
ziellen Komponenten des Körpers -
Hintergrund 42
3.2.1 Grundsätzliche Gedanken 46
1
eitliche Prinzipien und
7
1.8 Integrales Verständnis von
Gesundheit 18
1.9 Implikationen für die Osteopathie . 19
1.9.1 Translation und Transformation 19
1.9.2 Hören, sprechen und geschehen lassen
versus verändern 21
1.9.3 Palpationserfahrung aus Sicht der
tantrischen Überlieferung 25
1.9.4 Verschiedene Blickwinkel der hawaiia-
nischen Heiltradition, angewendet auf
osteopathische Interaktionen 26
e 29
2.8 Entstehung der evolutionären
Osteopathie 37
2.9 Forschung und Entwicklung in der
evolutionären Osteopathie 37
2.10 Didaktischer Hintergrund 39
2.11 Wie lässt sich das philosophisch¬
didaktische System medizinisch
verwerten? 39
2.12 Nachtrag 40
nfach nur Knochen! 42
3.2.2 Knochen 46
3.2.3 Organe, Eingeweide und Mesenterien . 53
3.2.4 Die Flüssigkeiten 58
3.2.5 Faszien 61
3.2.6 ßehandlungsprioritäten 62
V
Inhaltsverzeichnis
3.3 Weiterentwicklung von Stills Ansatz. 64
3.3.1 Sich vertraut machen 64
3.3.2 Aufruf zur Beschäftigung mit Stills
Schriften 64
3.3.3 Rekontextualisierung von Stills Arbeit. 64
3.3.4 Förderung der qualitativen Forschung. 65
3.3.5 Konferenzen 65
3.3.6 Unterstützung der Verlage von Stills
Werken 65
4 Diagnose der Diagnose - Ansatz zu
Peter Sommerfeld
4.1 Einleitung 69
4.2 Ort der Diagnose 70
4.3 Der wissenschaftstheoretische Status
der Medizin und seine Folgen für das
Diagnoseverständnis 71
4.4 Analyse der Diagnosestruktur 73
4.4.1 Diagnose und Krankheitsbegriff 73
4.4.2 Die Zuordnungsstruktur der Diagnose . 73
5 Aufmerksamkeit und Wissen, Projel
Möglichkeitsbedingungen osteopatl
Peter Wührl
5.1 Wahrnehmen und Handeln 84
5.2 Sprache und Zeitgenossenschaft 84
5.3 Religiöse und therapeutische
Aufmerksamkeit 85
5.4 Aufmerksamkeit als leibhaftige Praxis 86
5.5 Aufmerksamkeit und Wissen 86
6 Das Prinzip des Dialogischen in der
Gerald Kaschowitz
6.1 Osteopathische Medizin 93
6.2 Das dialogische Prinzip 94
6.3 Eine kleine Geschichte über den
„Normalbefund" 96
VI
3.3.7 Unterstützung nicht osteopathischer
Bücher 65
3.3.8 Unterstützung osteopathischer
Autoren 65
3.3.9 Das Still National Osteopathic Museum 65
3.3.10 Unterstützung von Ostmed 65
3.3.11 Osteopathische Websites 66
3.3.12 Zukünftige Bestrebungen 66
einer Strukturanalyse 69
4.4.3 Urteilsstruktur und erkenntnis¬
theoretischer Status der Diagnose . 74
4.4.4 Symptom 76
4.4.5 Symptom und Krankheitseinheit 76
4.5 Syntheseversuch 79
4.5.1 Diagnose als praktische Aussage 79
4.5.2 Struktur und Bedeutung der Diagnose. 79
4.6 Kurze Replik zur „osteopathischen"
Diagnose 80
tion und Einverleibung -
hischer Sensibilität 84
5.6 Fokus und Zerstreuung 87
5.7 „Doppelte Leerstelle" 87
5.8 Hindernisse 89
5.9 Projizierende Palpation 89
5.10 Einverleibung und Transformation . 90
5.11 Aufmerksamkeit als Konstruktion. 90
Osteopathie 92
6.4 Anleihe beim verbalen Gespräch 97
6.5 Auf der Suche nach osteopathischer
Identität 97
6.6 Schlusswort 98
7 Was heißt phänomenologisch denk
leiblichen Selbst
Matthias Fiatscher
7.1 „Leib" etymologisch betrachtet 100
7.2 Der Körper in seiner erkenntnis¬
störenden Funktion bei Piaton 101
7.3 Die epistemologische Rechtfertigung
der Trennung zwischen Geist und
Körper bei Descartes 102
8 Wissen und Wahrheit in der Osteop
Walter L. McKone
8.1 Einleitung 110
8.2 Ursprünge der modernen Wissen¬
schaft 112
8.3 Osteopathische Philosophie und
wissenschaftliche Grundlagen 115
8.4 Einheit in der Vielheit 119
8.5 Vielheit in der Einheit 121
8.6 Osteopathische Methodik 123
8.7 Stufen der partizipatorischen
Methodik 125
9 Expertenrunde: Osteopathie in Bew
Markus Nagel
9.1 Fragen und Begriffe 131
9.2 Osteopathie zwischen Tradition und
Weiterentwicklung 131
9.3 Gegenseitige Durchdringung von
Theorie und Praxis 133
9.4 Therapeut-Patienten-Beziehung 133
9.5 Osteopathie und die Philosophie 134
9.6 Der Normbegriff in der Osteopathie . 135
9.7 Gesundheit und Krankheit 139
Mitarbeiterverzeichnis
Abbildungsnachweis
Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
;en? Überlegungen zum
100
7.4 Was ist Phänomenologie? 104
7.5 Unterscheidung zwischen fungieren¬
dem Leib und objektivem Körper¬
ding - Uneinholbarkeit des Leibes . 106
7.6 Fazit 109
athie 110
8.7.1 Aktive Abwesenheit 126
8.7.2 Erster Eindruck 126
8.7.3 Exakte Sinneswahrnehmung 126
8.7.4 Exakte sinnliche Fantasie 126
8.7.5 Sehen als Betrachtung 127
8.7.6 Beteiligung 127
8.8 Schlussfolgerung 127
'egung 131
9.8 Das Konzept der somatischen
Dysfunktion 141
9.9 Gesundheit als ganzheitliches
Phänomen 143
9.10 Krankheit und Tod 145
9.11 Vielfalt in der Einheit 146
9.12 Das Ziel der Gruppe 147
9.13 Diskussion beendet und alle Fragen
offen? 148
150
150
151
VII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Entwicklungsdynarnische und ganzh
ihre Bedeutung für die Osteopathie.
Torsten Liem
1.1 Osteopathie - eine gewachsene
Heilkunde 7
1.2 Osteopathie als Offenbarung? 10
1.3 Schulmedizin versus Osteopathie . 11
1.4 Form und Funktion - objektive und
subjektive Realitäten 13
1.5 Body, Mind, Spirit - Holarchie der
Entwicklungsebenen 13
1.6 Dysfunktion aus Sicht holarchischer
Regulationsorganisation 14
1.7 Somatische Dysfunktion als Holon im
AQAL- Modell nach Wilber 16
2 Evolutionsmedizin in der Osteopathi
Max Girardin
2.1 Warum eine Kombination aus „evo¬
lutionär" und „Medizin"? 29
2.2 Evolutionäre Medizin und Osteopa¬
thie - Osteopathie und Gesundheit. 30
2.3 Integration des evolutionären Ansatzes
in Diagnostik und Therapie 31
2.4 Das alte „neue" Konzept der evolutio¬
nären Osteopathie 32
2.5 Das Vergangene ist nicht tot 33
2.6 Mentale Medizin 34
2.7 Ursprung der Evolutionsmedizin in
der Osteopathie 35
3 Andrew Taylor Stills Ansatz: Nicht eil
Jane Stark
3.1 Einleitung 42
3.2 Stills Ansatz im Hinblick auf die essen-
ziellen Komponenten des Körpers -
Hintergrund 42
3.2.1 Grundsätzliche Gedanken 46
1
eitliche Prinzipien und
7
1.8 Integrales Verständnis von
Gesundheit 18
1.9 Implikationen für die Osteopathie . 19
1.9.1 Translation und Transformation 19
1.9.2 Hören, sprechen und geschehen lassen
versus verändern 21
1.9.3 Palpationserfahrung aus Sicht der
tantrischen Überlieferung 25
1.9.4 Verschiedene Blickwinkel der hawaiia-
nischen Heiltradition, angewendet auf
osteopathische Interaktionen 26
e 29
2.8 Entstehung der evolutionären
Osteopathie 37
2.9 Forschung und Entwicklung in der
evolutionären Osteopathie 37
2.10 Didaktischer Hintergrund 39
2.11 Wie lässt sich das philosophisch¬
didaktische System medizinisch
verwerten? 39
2.12 Nachtrag 40
nfach nur Knochen! 42
3.2.2 Knochen 46
3.2.3 Organe, Eingeweide und Mesenterien . 53
3.2.4 Die Flüssigkeiten 58
3.2.5 Faszien 61
3.2.6 ßehandlungsprioritäten 62
V
Inhaltsverzeichnis
3.3 Weiterentwicklung von Stills Ansatz. 64
3.3.1 Sich vertraut machen 64
3.3.2 Aufruf zur Beschäftigung mit Stills
Schriften 64
3.3.3 Rekontextualisierung von Stills Arbeit. 64
3.3.4 Förderung der qualitativen Forschung. 65
3.3.5 Konferenzen 65
3.3.6 Unterstützung der Verlage von Stills
Werken 65
4 Diagnose der Diagnose - Ansatz zu
Peter Sommerfeld
4.1 Einleitung 69
4.2 Ort der Diagnose 70
4.3 Der wissenschaftstheoretische Status
der Medizin und seine Folgen für das
Diagnoseverständnis 71
4.4 Analyse der Diagnosestruktur 73
4.4.1 Diagnose und Krankheitsbegriff 73
4.4.2 Die Zuordnungsstruktur der Diagnose . 73
5 Aufmerksamkeit und Wissen, Projel
Möglichkeitsbedingungen osteopatl
Peter Wührl
5.1 Wahrnehmen und Handeln 84
5.2 Sprache und Zeitgenossenschaft 84
5.3 Religiöse und therapeutische
Aufmerksamkeit 85
5.4 Aufmerksamkeit als leibhaftige Praxis 86
5.5 Aufmerksamkeit und Wissen 86
6 Das Prinzip des Dialogischen in der
Gerald Kaschowitz
6.1 Osteopathische Medizin 93
6.2 Das dialogische Prinzip 94
6.3 Eine kleine Geschichte über den
„Normalbefund" 96
VI
3.3.7 Unterstützung nicht osteopathischer
Bücher 65
3.3.8 Unterstützung osteopathischer
Autoren 65
3.3.9 Das Still National Osteopathic Museum 65
3.3.10 Unterstützung von Ostmed 65
3.3.11 Osteopathische Websites 66
3.3.12 Zukünftige Bestrebungen 66
einer Strukturanalyse 69
4.4.3 Urteilsstruktur und erkenntnis¬
theoretischer Status der Diagnose . 74
4.4.4 Symptom 76
4.4.5 Symptom und Krankheitseinheit 76
4.5 Syntheseversuch 79
4.5.1 Diagnose als praktische Aussage 79
4.5.2 Struktur und Bedeutung der Diagnose. 79
4.6 Kurze Replik zur „osteopathischen"
Diagnose 80
tion und Einverleibung -
hischer Sensibilität 84
5.6 Fokus und Zerstreuung 87
5.7 „Doppelte Leerstelle" 87
5.8 Hindernisse 89
5.9 Projizierende Palpation 89
5.10 Einverleibung und Transformation . 90
5.11 Aufmerksamkeit als Konstruktion. 90
Osteopathie 92
6.4 Anleihe beim verbalen Gespräch 97
6.5 Auf der Suche nach osteopathischer
Identität 97
6.6 Schlusswort 98
7 Was heißt phänomenologisch denk
leiblichen Selbst
Matthias Fiatscher
7.1 „Leib" etymologisch betrachtet 100
7.2 Der Körper in seiner erkenntnis¬
störenden Funktion bei Piaton 101
7.3 Die epistemologische Rechtfertigung
der Trennung zwischen Geist und
Körper bei Descartes 102
8 Wissen und Wahrheit in der Osteop
Walter L. McKone
8.1 Einleitung 110
8.2 Ursprünge der modernen Wissen¬
schaft 112
8.3 Osteopathische Philosophie und
wissenschaftliche Grundlagen 115
8.4 Einheit in der Vielheit 119
8.5 Vielheit in der Einheit 121
8.6 Osteopathische Methodik 123
8.7 Stufen der partizipatorischen
Methodik 125
9 Expertenrunde: Osteopathie in Bew
Markus Nagel
9.1 Fragen und Begriffe 131
9.2 Osteopathie zwischen Tradition und
Weiterentwicklung 131
9.3 Gegenseitige Durchdringung von
Theorie und Praxis 133
9.4 Therapeut-Patienten-Beziehung 133
9.5 Osteopathie und die Philosophie 134
9.6 Der Normbegriff in der Osteopathie . 135
9.7 Gesundheit und Krankheit 139
Mitarbeiterverzeichnis
Abbildungsnachweis
Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
;en? Überlegungen zum
100
7.4 Was ist Phänomenologie? 104
7.5 Unterscheidung zwischen fungieren¬
dem Leib und objektivem Körper¬
ding - Uneinholbarkeit des Leibes . 106
7.6 Fazit 109
athie 110
8.7.1 Aktive Abwesenheit 126
8.7.2 Erster Eindruck 126
8.7.3 Exakte Sinneswahrnehmung 126
8.7.4 Exakte sinnliche Fantasie 126
8.7.5 Sehen als Betrachtung 127
8.7.6 Beteiligung 127
8.8 Schlussfolgerung 127
'egung 131
9.8 Das Konzept der somatischen
Dysfunktion 141
9.9 Gesundheit als ganzheitliches
Phänomen 143
9.10 Krankheit und Tod 145
9.11 Vielfalt in der Einheit 146
9.12 Das Ziel der Gruppe 147
9.13 Diskussion beendet und alle Fragen
offen? 148
150
150
151
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Liem, Torsten |
author2_role | edt |
author2_variant | t l tl |
author_GND | (DE-588)121962156 (DE-588)12928307X |
author_facet | Liem, Torsten |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023246281 |
classification_rvk | YT 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)213960997 (DE-599)DNB987579231 |
dewey-full | 615.533 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.533 |
dewey-search | 615.533 |
dewey-sort | 3615.533 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023246281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0655</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987579231</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830453826</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95, sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-5382-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830453825</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95, sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8304-5382-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830453826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213960997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987579231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.533</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 112</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorien osteopathischen Denkens und Handelns</subfield><subfield code="b">5 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 152 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liem, Torsten</subfield><subfield code="0">(DE-588)121962156</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flatscher, Matthias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12928307X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071248&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023246281 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:54Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830453826 3830453825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431738 |
oclc_num | 213960997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | VII, 152 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hippokrates-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ... Stuttgart Hippokrates-Verl. 2008 VII, 152 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Osteopathie (DE-588)4500118-2 s DE-604 Liem, Torsten (DE-588)121962156 edt Flatscher, Matthias 1975- Sonstige (DE-588)12928307X oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071248&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500118-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen |
title_auth | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen |
title_exact_search | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen |
title_full | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ... |
title_fullStr | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ... |
title_full_unstemmed | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns 5 Tabellen hrsg. von Torsten Liem ... Mit Beitr. von M. Flatscher ... |
title_short | Theorien osteopathischen Denkens und Handelns |
title_sort | theorien osteopathischen denkens und handelns 5 tabellen |
title_sub | 5 Tabellen |
topic | Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
topic_facet | Osteopathie Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071248&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liemtorsten theorienosteopathischendenkensundhandelns5tabellen AT flatschermatthias theorienosteopathischendenkensundhandelns5tabellen |