Grundlagen der Gastechnik: Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 7., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 627 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783446413528 3446413529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023245699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210706 | ||
007 | t| | ||
008 | 080408s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986586374 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446413528 |9 978-3-446-41352-8 | ||
020 | |a 3446413529 |9 3-446-41352-9 | ||
035 | |a (OCoLC)644269541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023245699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1029 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-860 |a DE-91S |a DE-898 |a DE-M49 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 665.7 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 8400 |0 (DE-625)156632: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3260 |0 (DE-625)157948: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 220f |2 stub | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Gastechnik |b Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |c von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren] |
250 | |a 7., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 627 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gastechnik |0 (DE-588)4019391-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gastechnik |0 (DE-588)4019391-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cerbe, Günter |e Sonstige |0 (DE-588)107834804 |4 oth | |
856 | 4 | |m Digitalisierung Deutsches Museum |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829552953047908352 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZURSIEBTENAUFLAGE
. 5 VORWORT ZUR SIEBTENAUFLAGE
. 7 DIE AUTOREN
. 9 SPONSOREN
. 11 VERZEICHNISDER TAFELN
. 23 1 BRENNGASE IM ENERGIEMARKT; VORKOMMEN,
GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG . 1 1.1 BRENNGASARTEN NACH HERKUNFT UND
ENTSTEHUNG . 1 1.2 GASAUFKOMMEN, VERBRAUCH, RESERVEN
. 2 1.3 ERDGAS . 5 1.3.1
LAGERSTAETTEN, AUFSUCHEUND FOERDERUNG . 5 1.3.2 AUFBEREITUNG
. 11 1.3.3 TRANSPORT
. 12 1.4 LNG .
13 1.5 BIOMASSE . 16 1.5.1 HERKUNFT UND
NUTZUNG VON BIOMASSE . 16 1.5.2 EIGENSCHAFTENDER GASE AUS
BIOMASSE . 18 1.6 BIOGASE .
19 1.6.1 GRUNDLAGENDERVERGAERUNG . 19 1.6.2
VERUNREINIGUNGEN IM BIOGASUND DERENWIRKUNGEN . 21 1.6.3
ANLAGENKONZEPTE . 21 1.6.3.1 BIOGAS AUS
LANDWIRTSCHAFTLICHEN ANLAGEN . 21 1.6.3.2 KLAERGAS
. 22 1.6.3.3 DEPONIEGAS .
22 1.6.4 RESSOURCEN, PERSPEKTIVENUND ERFAHRUNGEN . 23 1.6.5
ANFORDERUNGEN AN DIE EIGENSCHAFTENDER BIOGASE AUS DER NACHFOLGENDEN
NUTZUNG . 25 1.6.5.1DEZENTRALEANLAGEN
. 25 1.6.5.2OEFFENTLICHE GASVERSORGUNG .
26 1.7 SYNTHESEGAS AUS FOSSILENUND REGENERATIVENQUELLEN . 27
1.7.1 ENTGASUNG . 28 1.7.2 VERGASUNG
. 29 1.7.2.1 VERGASUNG SCHWERER
KOHLENWASSERSTOFFE . 30 1.7.2.2 VERGASUNG VON KOHLE
. 30 1.7.2.3 THERMISCHE VERGASUNG VON BIOMASSE -
SCHWACHGAS . 31 1.8 FLUESSIGGAS . 32 1.9
WASSERSTOFF . 33 1.10 GAS ALSBRENNSTOFFIM
FAHRZEUGBETRIEB . 34 2 EIGENSCHAFTEN UND AUSTAUSCHVON
BRENNGASEN . 37 2.1 GASZUSTAND
. 37 2.1.1 BEZUGSZUSTAENDE, MENGENANGABEN
. 37 2.1.2 IDEALESUND REALES VERHALTEN
. 39 2.1.3 GASGEMISCHE . 47
2.1.4 VERFLUESSIGTE GASE . 49 2.2 GASKENNWERTE
. 51 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1 BRENNWERT
UND HEIZWERT . 52 2.2.2 DICHTE UND RELATIVEDICHTE
. 57 2.2.3 GASDRUCK . 58
2.2.4 WOBBEINDEX . 59 2.2.5 GASMODUL UND
PRIMAERLUFTVERHAELTNIS . 61 2.2.6 METHANZAHL
. 63 2.2.7 ZUENDVERHALTEN
. 63 2.2.8 WAERMEKAPAZITAET, VISKOSITAET
. 67 2.2.9 STOFFWERTENICHTBRENNBARERGASE
. 70 2.3 EINTEILUNGDER BRENNGASE
. 70 2.3.1 EINTEILUNGSKRITERIEN
. 70 2.3.2 GASFAMILIEN .
71 2.3.3 PRUEFGASE . 75 2.3.4 REGENERATIV
ERZEUGTEGASE . 76 2.4 AUSTAUSCH UND ZUSATZ VON GASEN
. 78 2.5 UMSTELLUNG UND ANPASSUNG VON GASANLAGEN
. 81 2.5.1 UMSTELLUNG VON GASANLAGEN .
82 2.5.2 ANPASSUNG DER GASGERAETE . 83 3 VERBRENNUNG
DER GASE . 87 3.1 VERBRENNUNGSVORGANG
. 87 3.2 VERBRENNUNGSRECHNUNG
. 88 3.3 VERBRENNUNGSKONTROLLE
. 97 3.3.1 MESSMETHODE .
97 3.3.2 VERBRENNUNGSDREIECKE . 98 3.3.3
BERECHNUNGSMETHODEN . 100 3.4
THEORETISCHEVERBRENNUNGSTEMPERATUR . 106 3.5
VERLUSTEUND WIRKUNGSGRADE . 111 3.5.1 VERLUSTEBEI
GASGERAETEN . 111 3.5.2
FEUERUNGSTECHNISCHERWIRKUNGSGRAD . 114 3.5.3
GESAMTWIRKUNGSGRAD . 117 3.5.4
WANDVERLUSTWIRKUNGSGRAD . 118 3.5.5
TEILLASTWIRKUNGSGRAD . 118 3.6 ABGASTAUPUNKT
. 123 4 ROHRNETZBERECHNUNG
. 125 4.1 ERMITTLUNGDES SPITZENVOLUMENSTROMES
. 125 4.2 STROEMUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
. 128 4.2.1 ALLGEMEINES .
128 4.2.2 STROEMUNGSFORMEN . 129 4.2.3 REIBUNG UND
RAUIGKEIT . 131 4.2.4 EINZELWIDERSTAENDE
. 135 4.2.5 AUFTRIEB .
137 4.2.6 GESAMTDRUCKDIFFERENZ BEIDER GASFORTLEITUNG . 138
4.2.7 STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT . 138 4.3
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG . 139 4.3.1
RAUMVERAENDERLICHE FORTLEITUNGBEIREALEM VERHALTEN . 139 4.3.2
RAUMVERAENDERLICHE FORTLEITUNGOHNE BERUECKSICHTIGUNG DES REALENVERHALTENS
. 145 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.3.3 RAUMBESTAENDIGE
FORTLEITUNG . 148 4.3.4
UEBERSCHLAEGIGEDRUCKVERLUSTBERECHNUNG . 156 4.4 ROHRNETZE
. 159 4.4.1 NETZFORMEN
. 159 4.4.2 BEGRIFFEUND GESETZMAESSIGKEITEN
. 160 4.4.3 BERECHNUNGSVERFAHREN .
161 4.4.4 EINSATZVON EDV-ANLAGEN . 169 GASTRANSPORT -
GASVERTEILUNG . 171 5.1 GASLEITUNGEN
. 171 5.1.1 PLANUNG VON GASLEITUNGEN
. 171 5.1.1.1 GRUNDBEGRIFFE,VORSCHRIFTEN
. 171 5.1.1.2 TRASSIERUNG,WEGERECHT .
171 5.1.1.3 ZEITPLAN . 177 5.1.1.4 AUFBAU VON
GASROHRNETZEN . 177 5.1.1.5 BAUTEILEDES GASROHRNETZES
. 178 5.1.1.6 ROHRWANDDICKENBERECHNUNG BEI STAHLROHREN
. 184 5.1.2 BAU VON GASLEITUNGEN . 186
5.1.2.1 ROHRGRABENARBEITEN . 186 5.1.2.2
ROHRVERLEGUNGSARBEITEN . 187 5.1.2.3 KORROSIONSSCHUTZVON
STAHLROHRLEITUNGEN . 187 5.1.2.4 GAS-HAUSANSCHLUSS
. 189 5.1.3 BETRIEBVON GASLEITUNGENUND GASROHRNETZEN.
. 192 5.1.3.1 INBETRIEBNAHME NEUVERLEGTERLEITUNGEN .
192 5.1.3.2 AUSSERBETRIEBNAHME VON LEITUNGEN . 192 5.1.3.3
ROHRNETZUEBERWACHUNG . 193 5.1.3.4
BEREITSCHAFTSDIENST/RUFDIENST . 194 5.1.3.5
ROHRNETZINSTANDHALTUNG . 194 5.2 GAS-DRUCKREGELANLAGEN
(GDR), GAS-DRUCKREGEL- UND MESSANLAGEN (GDRM) 194 5.2.1 PLANUNG,BAU UND
BETRIEBVON GDR UND GDRM . 194 5.2.1.1
GRUNDBEGRIFFE,VORSCHRIFTEN . 194 5.2.1.2 ARTEN UND
BAUAUSFUEHRUNG VON GDR UND GDRM . 200 5.2.1.3 AUFBAU VON GDR BZW.
GDRM, BAUGRUPPEN, BAUTEILE . 204 5.2.1.4 INSTANDHALTUNGVON GDR BZW.
GDRM . 230 5.2.2 GASMENGENMESSUNG . 230
5.2.2.1 MESSVERFAHREN . 230 5.2.2.2 EICHPFLICHTDER
GASMESSUNG . 237 5.2.2.3 THERMISCHE GASABRECHNUNG
. 238 5.2.2.4 MESS- UND FERNWIRKTECHNIK .
238 5.2.3 ODORIERUNG . 238 5.2.3.1
GRUNDSAETZLICHES . 238 5.2.3.2 ODORIERMITTEL
. 239 5.2.3.3 ERFORDERLICHEODORIERMITTELZUGABE
. 240 5.2.3.4 HINWEISE . 241 5.3
VERDICHTER-ANLAGEN . 242 5.3.1 VERDICHTER
INGASTRANSPORTLEITUNGEN . 243 5.3.2 VERDICHTER
INSPEICHER- UND VERTEILUNGSANLAGEN . 245 5.4
GASENTSPANNUNGSANLAGEN . 248 5.4.1
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN . 248 5.4.2
ANLAGENAUSLEGUNG . 250 5 XVI INHALTSVERZEICHNIS
5.5 NETZSTEUERUNG . 252 5.6 TRANSPORTKOSTEN
. 254 6 AUSGLEICHDER VERBRAUCHSSPITZEN
. 257 6.1 UNTERTAGE-SPEICHERUNG
. 257 6.1.1 PORENSPEICHER
. 258 6.1.2 KAVERNENSPEICHER
. 261 6.2 NIEDERDRUCKSPEICHERUNG
. 263 6.2.1 SCHEIBENGASBEHAELTER
. 263 6.2.2 ROLLMEMBRANBEHAELTER
. 263 6.3 HOCHDRUCKSPEICHERUNG
. 265 6.3.1 KUGELGASBEHAELTER
. 265 6.3.2 ROEHRENSPEICHER
. 267 6.3.3 SPEICHERLEITUNG
. 268 6.4 SPEICHERFUERVERFLUESSIGTES ERDGAS (LNG)
. 270 6.5 GASDARBIETUNG DURCH ZUSATZGASE
. 271 6.5.1 GRENZEN DER ZUMISCHUNG
. 271 6.5.2 AUSFUEHRUNG DER ZUMISCHANLAGEN
. 274 6.6 EINSATZBEREICHEVON SPITZENDECKUNGSMASSNAHMEN
. 277 7 GASBRENNER . 281 7.1
EINTEILUNGUND ANFORDERUNGEN . 281 7.2 GRUNDLEGENDE
ZUSAMMENHAENGE . 284 7.2.1 FREISTRAHL
. 284 7.2.2 BERECHNUNG DER LUFTANSAUGUNG BEI
INJEKTORBRENNERN . 287 7.2.3 AUSDEHNUNG DER FLAMME UND
FLAMMENSTABILISIERUNG . 292 7.2.3.1 VORMISCHBRENNER
. 292 7.2.3.2 DIFFUSIONSBRENNER .
297 7.2.4 SCHADSTOFFBILDUNGINGASFEUERUNGEN . 300 7.3
AUSRUESTUNG VON GASBRENNERN . 304 7.3.1
ZUENDEINRICHTUNG . 306 7.3.2 REGELUNG DER
BRENNERLEISTUNG . 306 7.3.3 SICHERHEITSABSPERRARMATUREN
. 309 7.3.4 GASDRUCKREGEL-UND
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN . 311 7.3.5
FUNKTIONSKONTROLLEINRICHTUNG FUERDAS GEBLAESE . 311 7.3.6
FLAMMENUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN - ZUENDSICHERUNGEN . 312 7.3.7
SONSTIGEMESS- UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN . 315 7.3.8
BEISPIELEFUERGASBRENNER INHEIZUNGSANLAGEN . 317 8 GASGERAETE
INHAUSHALT UND GEWERBE . 321 8.1 UEBERSICHTUND
EINFUEHRUNG . 321 8.1.1 GESETZLICHEGRUNDLAGEN
. 321 8.1.2 GERAETEEINTEILUNGUND KENNZEICHNUNG
. 321 8.2 GESETZE,VERORDNUNGEN UND NORMEN
. 325 8.2.1 GASGERAETE-RICHTLINIE .
327 8.2.2 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2007 (ENEV 2007) . 331
8.2.3 VERORDNUNG UEBER KLEINEUND MITTLEREFEUERUNGSANLAGEN (1.BLMSCHV) 335
8.2.4 DAS UMWELTZEICHEN *BLAUER ENGEL" DES UMWELTBUNDESAMTES (BERLIN)
336 INHALTSVERZEICHNIS XVII 8.3 FUNKTION UND ANWENDUNGSGEBIETE DER
GASGERAETE . 339 8.3.1 KOCH-, WASCH-, TROCKNUNGS- UND
KUEHLEINRICHTUNGEN . 339 8.3.2 GASWASSERHEIZER UND
VORRATSWASSERHEIZER . 340 8.3.2.1 GASWASSERHEIZER
. 340 8.3.2.2 VORRATSWASSERHEIZER .
342 8.3.2.3 GERAETEAUSFUEHRUNGEN . 343 8.3.3
GASHEIZKESSEL . 346 8.3.3.1 SCHALLSCHUTZ
. 348 8.3.3.2 ABGASKLAPPEN .
349 8.3.4 BRENNWERTNUTZUNG BEI GASGERAETEN . 349 8.3.5
GASHEIZGERAETEOHNE WARMWASSER ALSWAERMETRAEGER. . 350 8.3.6
KRAFT-WAERME-KOPPLUNGSANLAGEN . 352 8.3.7
BRENNSTOFFZELLEN . 357 8.3.7.1 FUNKTIONSPRINZIP
. 357 8.3.7.2 BRENNSTOFFZELLEN - TYPEN UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN. . 358 8.3.7.3
SICHERHEITSTECHNISCHEANFORDERUNGEN; ENTWICKLUNGSPOTENZIAL 361 8.4
LASTBERECHNUNG UND AUSLEGUNG . 362 8.4.1
WASSERHEIZER . 362 8.4.2 UMLAUFWASSERHEIZER
. 366 8.4.3 KOMBIWASSERHEIZER
. 367 8.4.4 HEIZKESSEL .
368 8.4.5 HEIZSTRAHLER . 368 8.4.6
GASWAERMEPUMPEN . 369 8.5 JAHRESGASVERBRAUCH
. 371 8.5.1 JAHRESGASVERBRAUCH DERWASSERHEIZER
. 372 8.5.2 JAHRESGASVERBRAUCH DERGAS-ZENTRALHEIZUNG
. 378 GASINSTALLATIONEN IN GEBAEUDEN UND AUF GRUNDSTUECKEN
. 387 9.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN . 387
9.2 VORAUSSETZUNGEN FUERDIE AUSFUEHRUNG VON GASANLAGEN . 387 9.3
LEITUNGSANLAGEN . 388 9.3.1 ROHRE
. 389 9.3.2 FORM- UND VERBINDUNGSTEILESOWIE
SONSTIGEBAUTEILE . 396 9.3.3 ROHRVERBINDUNGEN
. 396 9.3.4 KORROSIONSSCHUTZ
. 396 9.3.5 ERSTELLENVON LEITUNGSANLAGEN
. 397 9.3.5.1 ALLGEMEINES . 397
9.3.5.2 AUSSENLEITUNGEN . 397 9.3.5.3 INNENLEITUNGEN
. 397 9.3.6 VERWAHREN DER LEITUNGSANLAGEN
. 400 9.3.7 ARBEITEN AN INBETRIEBBEFINDLICHENLEITUNGEN
. 400 9.3.8 AUFSTELLEN,UMTAUSCHEN UND ABNEHMEN VON GASZAEHLERN
. 401 9.3.9 SICHERHEITS- UND REGELEINRICHTUNGEN .
401 9.3.10ENTFERNEN VON LEITUNGSANLAGEN . 401
9.3.11GASTROEMUNGSWAECHTER . 401 9.3.12SCHUTZ GEGEN
EINGRIFFEUNBEFUGTER . 402 9.3.13AUSWAHL VON
GASSTROEMUNGSWAECHTERN . 402 9.4 BEMESSUNG VON
LEITUNGSANLAGENFUERGASE DER 2.GASFAMILIE . 403 9.4.1 ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN . 403 9.4.2 TABELLENVERFAHREN
. 406 9 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 9.4.2.1
UEBERSICHTUEBER DIEARBEITSSCHRITTE . 406 9.4.2.2 ERMITTLUNGDER
NENNBELASTUNG . 406 9.4.2.3 DRUCKVERLUSTDURCH STEIGENDEODER
FALLENDELEITUNGEN . 406 9.4.2.4 DRUCKVERLUST-TABELLEN
. 406 9.4.2.5 BERECHNUNGSLAENGE DER TEILSTRECKE1RUND
DRUCKVERLUST AUS EINZELWIDERSTAENDEN . 406 9.4.2.6
AUSWAHL UND DRUCKVERLUSTDER ROHRE UND BAUTEILE . 407 9.4.2.7
SONDERFAELLE . 415 9.4.2.8 GASSTROEMUNGSWAECHTER (GS)
. 415 9.4.3 DIAGRAMMVERFAHREN . 417
9.4.3.1 ANWENDUNG DES DIAGRAMMVERFAHRENS FUERMETALLENELEITUNGEN 421
9.4.3.2 ANWENDUNG DES DIAGRAMMVERFAHRENS FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 422 9.5
BERECHNUNG VON LEITUNGSANLAGENFUERFLUESSIGGAS . 422 9.6
ANSCHLUSS VON GASGERAETEN UND GASFLASCHEN . 425 9.6.1
ANSCHLUSS VON GASGERAETEN . 425 9.6.2 ANSCHLUSS VON
GASFLASCHEN . 425 9.7 AUFSTELLUNGVON GASGERAETEN
. 426 9.7.1 GRUNDLEGENDE FESTLEGUNGEN
. 426 9.7.2 BEGRIFFEUND GASGERAETEBEZEICHNUNGEN
. 426 9.7.2.1BEGRIFFE . 426
9.7.2.2GASGERAETEBEZEICHNUNGEN . 426 9.7.3
BEDINGUNGENFUERDIEAUFSTELLUNG VON GASGERAETEN . 427 9.7.3.1
GRUNDSAETZLICHES . 427 9.7.3.2 UNZULAESSIGERAEUME
FUERDIE AUFSTELLUNGVON GASGERAETEN . 427 9.7.3.3 BEDINGUNGEN
FUERRAUMLUFTABHAENGIGE GERAETE ART B BEIMECHANISCHER RAUMLUFTABSAUGUNG
. 427 9.7.3.4 BEDINGUNGEN FUERGASGERAETE ART BL UND B4 BEI DER
AUFSTELLUNGINWOHNUNGEN UND VERGLEICHBAREN NUTZUNGSEINHEITEN
. 428 9.7.3.5 BEDINGUNGEN
FUERNICHTLEITUNGSGEBUNDENEFLUESSIGGAS-GERAETE UND GAS-DURCHLAUFWASSERHEIZER
. 428 9.7.3.6 SCHUTZ DER GASGERAETE UND DER
LEITUNGSANLAGEGEGEN THERMISCHEBEANSPRUCHUNGEN (Z.B. BRANDEINWIRKUNG)
. 428 9.7.3.7 ZUSAETZLICHEBEDINGUNGEN FUERFLUESSIGGAS-GERAETE . 428
9.7.3.8 ABSTAENDE DER GASGERAETE ZU BAUTEILEN AUS BRENNBAREN BAUSTOFFEN
. 428 9.7.3.9 BEDINGUNGEN FUERDIE AUFSTELLUNGVON
GASGERAETEN ART A, HIERGAS-HAUSHALTSKOCHGERAETE . 428 9.7.4
BEDINGUNGEN FUERDEN ANFAHRZUSTAND VON GASGERAETEN ART B1 UND B4 MIT
STROEMUNGSSICHERUNG SOWIE MIT EINERGESAMTNENNWAERMELEISTUNG Z QNL 35 KW
UND FUERDIEVERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNGVON RAUMLUFTABHAENGIGEN GASGERAETEN
ART B. 429 9.7.4.1 BEDINGUNGEN FUERDEN ANFAHRZUSTAND
. 429 9.7.4.2 BEDINGUNGEN FUERDIEVERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNGVON
RAUMLUFTABHAENGIGEN GASGERAETEN ART B MIT EINER GESAMTNENNWAERMELEISTUNG Z
QNL 35 KW . 430 9.7.4.3 BEDINGUNGEN FUERDEN ANFAHRZUSTAND DER
GASGERAETE MIT STROEMUNGSSICHERUNG UND DIE VERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG VON
RAUMLUFTABHAENGIGEN GASGERAETEN ART B MIT EINER GESAMTNENNWAERMELEISTUNG Z
QNL 35 KW . 435 INHALTSVERZEICHNIS XIX 9.7.5
ZUSAETZLICHEBEDINGUNGEN FUERDIEAUFSTELLUNGVON RAUMLUFTUNABHAENGIGEN
GASGERAETEN ART C. 437 9.7.5.1 GRUNDSAETZLICHES
. 437 9.7.5.2 BESTIMMUNGEN FUERGASGERAETE ART CL MIT
HORIZONTALER VERBRENNUNGSLUFTZU- UND ABGASABFUEHRUNG DURCH DIEAUSSENWAND
. 437 9.7.5.3 BESTIMMUNGEN FUERGASGERAETE ART C3 MIT
VERBRENNUNGSLUFTZU- UND ABGASABFUEHRUNG SENKRECHTUEBER DACH . 438
9.7.5.4 BESTIMMUNGEN FUERGASGERAETE ART C4 MIT VERBRENNUNGSLUFTZU-UND
ABGASABFUEHRUNG ZUM ANSCHLUSS AN EINLUFT-ABGAS-SYSTEM (LAS) .
438 9.7.5.5 VERSCHIEDENES . 438 9.7.6
ZUSAETZLICHEBESTIMMUNGEN BEI DER AUFSTELLUNG VON GEWERBLICHUND
INDUSTRIELL GENUTZTEN GASGERAETEN . 438 9.8 ABGASABFUEHRUNG VON
GASGERAETEN ART B. 439 9.8.1 GRUNDSAETZLICHES
. 439 9.8.2 ABGASANLAGEN: ANFORDERUNGEN,
PLANUNG, AUSFUEHRUNG UND BERECHNUNG . 439 9.8.3
ABGASABFUEHRUNG UEBER ABGASANLAGEN . 439 9.8.4
ABGASABFUEHRUNG UEBER LUEFTUNGSANLAGEN . 441 9.8.5
VERBINDUNGSSTUECKE (ABGASROHRE) . 441 9.8.5.1 QUERSCHNITT
. 441 9.8.5.2 AUSFUEHRUNG .
442 9.8.5.3 FUEHRUNG . 442 9.9 ABGASABFUEHRUNG AUS
RAUMLUFTUNABHAENGIGEN GASGERAETEN . 444 9.10 PRUEFUNG VON INNEN-
UND AUSSENLEITUNGEN . 445
9.10.1PRUEFUNGSVORAUSSETZUNGENUND DOKUMENTATION . 445
9.10.2PRUEFMEDIEN . 445
9.10.3TEMPERATURAUSGLEICH . 445
9.10.4PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNGEN . 445 9.10.4.1PRUEFUNG
GEMAESS DVGW-TRGI FUERNEU VERLEGTELEITUNGEN . 445 9.10.4.2PRUEFUNG GEMAESS
DVGW-TRGI FUER VORHANDENE INNENLEITUNGEN 446 9.10.4.3PRUEFUNG GEMAESS
DVGW-TRGI FUERANSCHLUESSE UND VERBINDUNGEN MIT BETRIEBSDRUECKENBIS1 BAR
. 446 9.10.4.4PRUEFUNG GEMAESS TRF . 447 9.11
INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONSPRUEFUNGEN VON GASANLAGEN . 447
9.11.1EINLASSENDES GASES . 447 9.11.2EINSTELLENUND
FUNKTIONSPRUEFUNG DER GASGERAETE. . 447 9.11.3FUNKTIONSPRUEFUNG
DER ABGASANLAGE RAUMLUFTABHAENGIGERGASGERAETE ART BL UND B4 MIT
STROEMUNGSSICHERUNG . 448 9.11.4UNTERRICHTUNGDES
ANLAGENBETREIBERS . 448 9.11.5UNTERHALTUNG DER GASANLAGEN
INGEBAEUDEN . 448 9.12 FLUESSIGGASLAGERUNG
. 448 9.12.1ALLGEMEINES
. 448 9.12.2AUFSTELLUNGVON
FLUESSIGGAS-DRUCKBEHAELTERNINBRENNSTOFFLAGERRAEUMEN . 448
9.12.3AUFSTELLUNGVON FLUESSIGGAS-DRUCKBEHAELTERIM FREIEN . 449
9.12.4AUFSTELLUNGVON FLUESSIGGASFLASCHEN INWOHNUNGEN . 449 9.13
REGEL- UND SICHERHEITSARMATURENZWISCHEN FLUESSIGGAS-DRUCKBEHAELTER IM
FREIENUND DERGASANLAGEIM GEBAEUDE . 449 XX
INHALTSVERZEICHNIS 10 MARKETING UND GASBEZUGSPLANUNG
. 451 10.1 MARKETING .
451 10.1.1MARKTFORSCHUNG . 451
10.1.2ABSATZPLANUNG . 453 10.1.3PREISPOLITIK
. 454 10.1.4PREISGESTALTUNG/PREISVERGLEICH
. 455 10.1.5SONDERVERTRAEGE .
458 10.1.6BEZUGSVERTRAG . 461
10.1.7GASGRUNDVERSORGUNGSVERORDNUNG - GASGVV VOM 26.OKTOBER 2006 . 461
10.1.7.1RUECKBLICK AUF DIE ALTEAVBGASV . 462
10.1.7.2NEUREGELUNG DURCH DIE GASGVV . 462
10.1.7.3AENDERUNGEN IM EINZELNEN . 463
10.1.8NIEDERDRUCKANSCHLUSSVERORDNUNG - NDAV VOM 1.NOVEMBER 2006. . 464
10.1.8.1UEBERSICHT . 464 10.1.8.2BAUKOSTENZUSCHUSS
. 464 10.1.8.3NETZANSCHLUSSKOSTEN .
466 10.1.9KONZESSIONSVERTRAEGE . 470 10.2 PLANUNG
DES GASBEZUGES UND DER ROHRNETZLEISTUNG . 471
10.2.1GESETZMAESSIGKEITEN DES GASABSATZES . 471
10.2.2TRANSPORTKAPAZITAETUND NETZAUSLASTUNG . 478
10.2.3AUSBAUPLANUNG . 485 10.3 NETZZUGANG
. 489 10.3.1SYSTEMATIKDER KAPAZITAETSVERGABE
. 490 10.3.1.1KAPAZITAETSMODELLE . 490
10.3.1.2ENTGELTMODELLE . 493
10.3.1.3VERGABEVERFAHREN . 494 10.3.2NUTZUNG VON
NETZKAPAZITAETEN . 495 10.3.2.1TRANSPORT
. 496 10.3.2.2SPEICHERUNG .
500 10.3.2.3VERTEILUNG . 501 10.3.2.4LASTPROFILE
. 506 11 EMISSIONEN,IMMISSIONEN; BRENN-UND
ABGASANALYTIK . 517 11.1AUSSTOSSVON LUFTSCHADSTOFFEN UND
KLIMAWIRKSAMENGASEN . 517 11.1.1ALLGEMEINES
. 517 11.1.2LUFTSCHADSTOFFE
. 517 11.1.3KLIMAWIRKSAMKEIT VON SPURENGASEN
. 518 11.2 EMISSIONEN, IMMISSIONEN
. 525 11.2.1BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ(BIMSCHG)
. 525 11.2.2QUANTITATIVEKENNZEICHNUNG VON EMISSIONEN UND
IMMISSIONEN . 528 11.2.3MASSENBILANZEN . 533
11.2.4EMISSIONEN . 535 11.2.5IMMISSIONEN
. 544 11.3MESSWERTBEURTEILUNG
. 546 11.4BRENNGASANALYTIK
. 547 11.4.1GASCHROMATOGRAPHIE
. 547 11.4.2GASKALORIMETER
. 550 11.4.3GASDICHTEWAAGE
. 552 INHALTSVERZEICHNIS XXI
11.4.4GASWARNEINRICHTUNGEN . 553 11.4.5PRUEFROEHRCHEN
. 553 11.5 MESSEN VON EMISSIONEN UND
IMMISSIONEN . 554 11.5.1LICHTABSORPTIONSVERFAHREN
. 555 11.5.2SAUERSTOFFBESTIMMUNG
. 557 11.5.3CHEMOLUMINESZENZ
. 557 11.5.4NASSCHEMISCHE VERFAHREN
. 558 11.5.5ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN
. 559 11.6KONDENSATE .
560 11.6.1KONDENSATANFALL UND KONDENSATINHALTSSTOFFE . 560
11.6.2NEUTRALISATIONSANLAGE . 562 12 SICHERHEIT IM
GASFACH . 565 12.1EINFUEHRUNGINDASTHEMA
. 565 12.2ALLGEMEINEERLAEUTERUNG
DESSICHERHEITSBEGRIFFES . 566 12.2.1DEFINITIONSCHADEN
. 566 12.2.2DEFINITIONRISIKO
. 567 12.2.3DEFINITIONSICHERHEIT
. 567 12.3 PSYCHOLOGISCHEASPEKTE DER SICHERHEIT
. 568 12.4 RECHTLICHEGRUNDLAGEN
. 570
12.4.1SICHERHEITSANFORDERUNGENINGESETZEN,VERORDNUNGEN UND TECHNISCHEN
REGELN . 570 12.4.2GESETZE UND VERORDNUNGEN
. 571 12.4.2.1RECHTLICHEBEDEUTUNG VON GESETZEN UND
VERORDNUNGEN . 571 12.4.2.2SICHERHEITSRELEVANTE GESETZE FUERDEN BEREICH
DER GASVERSORGUNG . 571 12.4.2.3SICHERHEITSRELEVANTE
VERORDNUNGEN FUERDEN BEREICH DER GASVERSORGUNG . 572
12.4.3TECHNISCHE REGELN . 573
12.4.3.1RECHTLICHEBEDEUTUNG VON TECHNISCHEN REGELN . 573
12.4.3.2DVGW-REGELWERK GAS . 574 12.4.3.3NORMENWERK DES
DIN DEUTSCHES INSTITUT FUERNORMUNG (DIN-NORMEN) . 576
12.4.3.4NORMENWERK DES EUROPAEISCHEN KOMITEES FUERNORMUNG CEN
ERSTELLUNGDER EUROPAEISCHEN NORMEN - EN . 577
12.4.4UNTERNEHMENSINTERNE FESTLEGUNGEN . 577 12.5
MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER SICHERHEIT . 577
12.5.1MASSNAHMENSELEKTION DURCH SCHADENSANALYSE . 577
12.5.2TECHNISCHE MASSNAHMEN . 578
12.5.3QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN . 579
12.5.4ORGANISATORISCHEMASSNAHMEN . 579 12.5.5DIE
SCHADEN- UND UNFALLSTATISTIK GAS DES DVGW . 581
12.6ARBEITSSICHERHEIT . 582
12.6.1BEGRIFFSBESTIMMUNGEN . 582 12.6.2RECHTLICHE
GRUNDLAGEN . 582 12.6.3INNERBETRIEBLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN FUERDIEARBEITSSICHERHEIT . 583 12.6.4MASSNAHMEN
ZURERHOEHUNG DERARBEITSSICHERHEIT . 584 12.6.4.1TECHNISCHE
MASSNAHMEN . 584 12.6.4.2QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
. 585 12.6.4.3ORGANISATORISCHEMASSNAHMEN .
585 XXII INHALTSVERZEICHNIS 13 ANHANG .
587 13.1 LOESUNGSERGEBNISSEDER AUFGABEN . 587 13.2
SCHRIFTTUM . 591 13.3 FORMELZEICHEN
. 599 13.4 ABKUERZUNGEN
. 605 13.5 WIEDERHOLUNG
HAEUFIGGEBRAUCHTERTAFELN . 608 SACHWORTVERZEICHNIS
. 617 |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)107834804 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023245699 |
classification_rvk | ZI 8400 ZP 3260 |
classification_tum | ERG 220f |
ctrlnum | (OCoLC)644269541 (DE-599)BVBBV023245699 |
dewey-full | 665.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 665 - Industrial oils, fats, waxes & gases |
dewey-raw | 665.7 |
dewey-search | 665.7 |
dewey-sort | 3665.7 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Energietechnik, Energiewirtschaft Bauingenieurwesen Energietechnik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Energietechnik, Energiewirtschaft Bauingenieurwesen Energietechnik |
edition | 7., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023245699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080408s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986586374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446413528</subfield><subfield code="9">978-3-446-41352-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446413529</subfield><subfield code="9">3-446-41352-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644269541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023245699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">665.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Gastechnik</subfield><subfield code="b">Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben</subfield><subfield code="c">von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 627 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019391-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gastechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019391-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cerbe, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107834804</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">Digitalisierung Deutsches Museum</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431161</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023245699 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:41Z |
indexdate | 2025-04-16T10:01:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446413528 3446413529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431161 |
oclc_num | 644269541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-1102 DE-Aug4 DE-92 DE-1029 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M347 DE-859 DE-1043 DE-860 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-1102 DE-Aug4 DE-92 DE-1029 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M347 DE-859 DE-1043 DE-860 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XXVI, 627 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren] 7., vollst. neu bearb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2008 XXVI, 627 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gastechnik (DE-588)4019391-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gastechnik (DE-588)4019391-3 s DE-604 Cerbe, Günter Sonstige (DE-588)107834804 oth Digitalisierung Deutsches Museum https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben Gastechnik (DE-588)4019391-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019391-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |
title_auth | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |
title_exact_search | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |
title_full | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren] |
title_fullStr | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren] |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben von Günter Cerbe (Koordinator), Martin Dehli [und 9 weiteren] |
title_short | Grundlagen der Gastechnik |
title_sort | grundlagen der gastechnik gasbeschaffung gasverteilung gasverwendung mit 133 tafeln 102 beispielen 66 aufgaben |
title_sub | Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung ; mit 133 Tafeln, 102 Beispielen, 66 Aufgaben |
topic | Gastechnik (DE-588)4019391-3 gnd |
topic_facet | Gastechnik Einführung |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cerbegunter grundlagendergastechnikgasbeschaffunggasverteilunggasverwendungmit133tafeln102beispielen66aufgaben |