Förderung beruflicher Handlungskompetenz: ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibw Hohenheim
2008
|
Schriftenreihe: | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023245587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080812 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244082936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023245587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 373.246 |2 22/ger | |
084 | |a DL 7000 |0 (DE-625)19694:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Neef, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderung beruflicher Handlungskompetenz |b ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |c Christoph Neef |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibw Hohenheim |c 2008 | |
300 | |a 434 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 9 |w (DE-604)BV014171459 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137545712271360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis 19
Symbolverzeichnis 21
Abbildungsverzeichnis 22
Tabellenverzeichnis 25
1 Einleitung 31
1.1 Problemstellung 31
1.2 Aufbau der Arbeit 35
2 Erforschung von Lehrmethoden 37
2.1 Allgemeine Betrachtung der Unterrichtsforschung 37
2.1.1 Terminologische Klärung 37
2.1.2 Paradigmen der Unterrichtsforschung 42
2.1.2.1 Vorbemerkungen 42
2.1.2.2 Prozess-Produkt Paradigma 43
2.1.2.3 Interpretativ-ethnographisches Paradigma 47
2.1.3 Zur Methodenfrage: quantitativ oder qualitativ? 48
2.2 Die Lehrmethodenforschung 52
2.2.1 Deskriptive und vergleichende Lehrmethodenforschung 52
2.2.2 Historische Entwicklung der vergleichenden Lehrmethoden¬
forschung 57
2.2.3 ATI-Forschung als Weiterentwicklung der vergleichenden
Lehrmethodenforschung 59
3 Berufliche Handlungskompetenz und Unterrichtszufriedenheit
als normativer Rahmen der Untersuchung ... . 65
3.1 Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz 65
3.1.1 Normativer Rahmen des beruflichen Schulwesens 65
3.1.2 Terminologische Klärung 68
13
3.1.3 Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz 73
3.1.3.1 Berufliche Sachkompetenz 73
3.1.3.2 Berufliche Sozialkompetenz 76
3.1.3.3 Berufliche Selbstkompetenz 78
3.1.4 Verhältnis der Dimensionen zur beruflichen Handlungs¬
kompetenz 79
3.1.5 Lernmotivation als zentraler Bestandteil 84
3.1.6 Das Selbstkonzept beruflicher Handlvmgskompetenz 90
3.2 Das Konzept der Unterrichtszufriedenheit 96
3.2.1 Normative Zielgröße und terminologische Klärung 96
3.2.2 Theoretische Betrachtung der Unterrichtszufriedenheit 98
3.2.3 Formen der Unterrichtszufriedenheit 103
3.3 Verhältnis zwischen beruflicher Handlungskompetenz und
Unterrichtszufriedenheit 108
4 Handlungsorientierter versus traditioneller Unterricht 113
4.1 Einordnung innerhalb der strukturellen Betrachtung von Unterricht 113
4.2 Der handlungsorientierte Unterricht 119
4.2.1 Theoretische Begründung 119
4.2.1.1 Die kognitive Handlungstheorie nach Aebli 119
4.2.1.2 Die Handlungsregulationstheorie nach Hacker
und Volpert 123
4.2.2 Das Wesen des handlungsorientierten Unterrichts 128
4.2.2.1 Terminologische Klärung 128
4.2.2.2 Methodische Umsetzung durch komplexe Lehr-Lern-
Arrangements 132
4.2.3 Die Fallstudie als Verwirklichungsmöglichkeit des handlungs¬
orientierten Unterrichts 139
4.2.3.1 Historische Entwicklung und Wesen 139
4.2.3.2 Konzeption der Fallstudie „Welche Rechtsform
bekommt das Autohaus? 145
4.3 Der traditionelle Unterricht 153
4.3.1 Vorbemerkungen 153
14
4.3.2 Terminologische Klärung 154
4.3.2.1 Erste Annäherung 154
4.3.2.2 Erkenntnisse aus der Kritik am traditionellen
Unterricht 155
4.3.2.3 Erkenntnisse aus der deskriptiven Lehrmethoden¬
forschung 158
4.3.2.4 Abschließende Klärung 161
4.4 Herleitung der Forschungsthesen zum Einfluss der Unterrichts¬
konzepte 164
5 Theoretische Überlegungen zu ausgewählten Einflussfaktoren 171
5.1 Vorbemerkungen zur Auswahl der Variablen 171
5.2 Einflussfaktoren der Person 171
5.2.1 Statusbestimmende Faktoren 171
5.2.1.1 Lebensalter und Muttersprache 171
5.2.1.2 Geschlecht 173
5.2.1.3 Soziale Schichtzugehörigkeit 175
5.2.2 Persönlichkeitseigenschaften 179
5.2.3 Kognitive Faktoren 183
5.2.3.1 (Test-)Intelligenz 183
5.2.3.2 Schulart und Zeugnisnote 187
5.2.4 Methodische Erfahrungen 190
5.3 Einflussfaktoren der schulischen Umwelt 192
5.4 Fazit zu den theoretischen Überlegungen 194
5.4.1 Theoretisches Modell der Einflussfaktoren 194
5.4.2 Forschungsleitende Unterfragen zu den Einflussfaktoren 197
6 Kennzeichnung der empirischen Untersuchung....................................... 199
6.1 Das Experiment als Forschungsmethode 199
6.1.1 Theoretische Grundlagen 199
6.1.1.1 Historische Wurzeln und Wesen des Experiments 199
6.1.1.2 Das Experiment in der Pädagogik 202
6.1.2 Empirische Umsetzung 206
15
6.2 Instrumente der Datenerhebung 212
6.2.1 Beschreibung des Fragebogens 212
6.2.2 Konzeption der Wissenstests 220
6.3 Auswertungsmethoden 225
6.4 Stichprobenbeschreibung 234
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 241
7.1 Deskriptive Ergebnisse zu den abhängigen und unabhängigen
Faktoren 241
7.1.1 Deskriptive Ergebnisse zu Handlungskompetenz, Fachwissen,
Lernmotivation und Unterrichtszufriedenheit 241
7.1.2 Deskriptive Ergebnisse zu den Einflussfaktoren der Person 250
7.1.3 Deskriptive Ergebnisse zu den Einflussfaktoren der
schulischen Umwelt 257
7.2 Ergebnisse zu den Beziehungen der abhängigen Variablen 260
7.3 Ergebnisse zu den Einflussfaktoren 265
7.3.1 Einfluss der Unterrichtskonzepte auf die Zielebene 265
7.3.1.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 265
7.3.1.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 268
7.3.1.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 271
7.3.1.4 Einfluss auf Fachwissen 273
7.3.1.5 Einfluss auf Lernmotivation 276
7.3.1.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 280
7.3.1.7 Zwischenfazit zum Einfluss der Unterrichtskonzepte 284
7.3.2 Einfluss der Interaktionen von Unterrichtskonzepten und
Faktoren der Person auf die Zielebene 285
7.3.2.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 285
7.3.2.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 291
7.3.2.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 295
7.3.2.4 Einfluss auf Fachwissen 298
7.3.2.5 Einfluss auf Lernmotivation 301
7.3.2.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 304
7.3.2.7 Zwischenfazit zum Einfluss der Interaktionen 308
16
7.3.3 Wirkung sämtlicher Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
auf die Zielebene 308
7.3.3.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 308
7.3.3.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 312
7.3.3.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 316
7.3.3.4 Einfluss auf Fachwissen 321
7.3.3.5 Einfluss auf Lernmotivation 323
7.3.3.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 327
7.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 330
8 Schlussbetrachtung 345
Literaturverzeichnis 353
Anhangverzeichnis 401
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis 19
Symbolverzeichnis 21
Abbildungsverzeichnis 22
Tabellenverzeichnis 25
1 Einleitung 31
1.1 Problemstellung 31
1.2 Aufbau der Arbeit 35
2 Erforschung von Lehrmethoden 37
2.1 Allgemeine Betrachtung der Unterrichtsforschung 37
2.1.1 Terminologische Klärung 37
2.1.2 Paradigmen der Unterrichtsforschung 42
2.1.2.1 Vorbemerkungen 42
2.1.2.2 Prozess-Produkt Paradigma 43
2.1.2.3 Interpretativ-ethnographisches Paradigma 47
2.1.3 Zur Methodenfrage: quantitativ oder qualitativ? 48
2.2 Die Lehrmethodenforschung 52
2.2.1 Deskriptive und vergleichende Lehrmethodenforschung 52
2.2.2 Historische Entwicklung der vergleichenden Lehrmethoden¬
forschung 57
2.2.3 ATI-Forschung als Weiterentwicklung der vergleichenden
Lehrmethodenforschung 59
3 Berufliche Handlungskompetenz und Unterrichtszufriedenheit
als normativer Rahmen der Untersuchung . . 65
3.1 Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz 65
3.1.1 Normativer Rahmen des beruflichen Schulwesens 65
3.1.2 Terminologische Klärung 68
13
3.1.3 Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz 73
3.1.3.1 Berufliche Sachkompetenz 73
3.1.3.2 Berufliche Sozialkompetenz 76
3.1.3.3 Berufliche Selbstkompetenz 78
3.1.4 Verhältnis der Dimensionen zur beruflichen Handlungs¬
kompetenz 79
3.1.5 Lernmotivation als zentraler Bestandteil 84
3.1.6 Das Selbstkonzept beruflicher Handlvmgskompetenz 90
3.2 Das Konzept der Unterrichtszufriedenheit 96
3.2.1 Normative Zielgröße und terminologische Klärung 96
3.2.2 Theoretische Betrachtung der Unterrichtszufriedenheit 98
3.2.3 Formen der Unterrichtszufriedenheit 103
3.3 Verhältnis zwischen beruflicher Handlungskompetenz und
Unterrichtszufriedenheit 108
4 Handlungsorientierter versus traditioneller Unterricht 113
4.1 Einordnung innerhalb der strukturellen Betrachtung von Unterricht 113
4.2 Der handlungsorientierte Unterricht 119
4.2.1 Theoretische Begründung 119
4.2.1.1 Die kognitive Handlungstheorie nach Aebli 119
4.2.1.2 Die Handlungsregulationstheorie nach Hacker
und Volpert 123
4.2.2 Das Wesen des handlungsorientierten Unterrichts 128
4.2.2.1 Terminologische Klärung 128
4.2.2.2 Methodische Umsetzung durch komplexe Lehr-Lern-
Arrangements 132
4.2.3 Die Fallstudie als Verwirklichungsmöglichkeit des handlungs¬
orientierten Unterrichts 139
4.2.3.1 Historische Entwicklung und Wesen 139
4.2.3.2 Konzeption der Fallstudie „Welche Rechtsform
bekommt das Autohaus?" 145
4.3 Der traditionelle Unterricht 153
4.3.1 Vorbemerkungen 153
14
4.3.2 Terminologische Klärung 154
4.3.2.1 Erste Annäherung 154
4.3.2.2 Erkenntnisse aus der Kritik am traditionellen
Unterricht 155
4.3.2.3 Erkenntnisse aus der deskriptiven Lehrmethoden¬
forschung 158
4.3.2.4 Abschließende Klärung 161
4.4 Herleitung der Forschungsthesen zum Einfluss der Unterrichts¬
konzepte 164
5 Theoretische Überlegungen zu ausgewählten Einflussfaktoren 171
5.1 Vorbemerkungen zur Auswahl der Variablen 171
5.2 Einflussfaktoren der Person 171
5.2.1 Statusbestimmende Faktoren 171
5.2.1.1 Lebensalter und Muttersprache 171
5.2.1.2 Geschlecht 173
5.2.1.3 Soziale Schichtzugehörigkeit 175
5.2.2 Persönlichkeitseigenschaften 179
5.2.3 Kognitive Faktoren 183
5.2.3.1 (Test-)Intelligenz 183
5.2.3.2 Schulart und Zeugnisnote 187
5.2.4 Methodische Erfahrungen 190
5.3 Einflussfaktoren der schulischen Umwelt 192
5.4 Fazit zu den theoretischen Überlegungen 194
5.4.1 Theoretisches Modell der Einflussfaktoren 194
5.4.2 Forschungsleitende Unterfragen zu den Einflussfaktoren 197
6 Kennzeichnung der empirischen Untersuchung. 199
6.1 Das Experiment als Forschungsmethode 199
6.1.1 Theoretische Grundlagen 199
6.1.1.1 Historische Wurzeln und Wesen des Experiments 199
6.1.1.2 Das Experiment in der Pädagogik 202
6.1.2 Empirische Umsetzung 206
15
6.2 Instrumente der Datenerhebung 212
6.2.1 Beschreibung des Fragebogens 212
6.2.2 Konzeption der Wissenstests 220
6.3 Auswertungsmethoden 225
6.4 Stichprobenbeschreibung 234
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 241
7.1 Deskriptive Ergebnisse zu den abhängigen und unabhängigen
Faktoren 241
7.1.1 Deskriptive Ergebnisse zu Handlungskompetenz, Fachwissen,
Lernmotivation und Unterrichtszufriedenheit 241
7.1.2 Deskriptive Ergebnisse zu den Einflussfaktoren der Person 250
7.1.3 Deskriptive Ergebnisse zu den Einflussfaktoren der
schulischen Umwelt 257
7.2 Ergebnisse zu den Beziehungen der abhängigen Variablen 260
7.3 Ergebnisse zu den Einflussfaktoren 265
7.3.1 Einfluss der Unterrichtskonzepte auf die Zielebene 265
7.3.1.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 265
7.3.1.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 268
7.3.1.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 271
7.3.1.4 Einfluss auf Fachwissen 273
7.3.1.5 Einfluss auf Lernmotivation 276
7.3.1.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 280
7.3.1.7 Zwischenfazit zum Einfluss der Unterrichtskonzepte 284
7.3.2 Einfluss der Interaktionen von Unterrichtskonzepten und
Faktoren der Person auf die Zielebene 285
7.3.2.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 285
7.3.2.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 291
7.3.2.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 295
7.3.2.4 Einfluss auf Fachwissen 298
7.3.2.5 Einfluss auf Lernmotivation 301
7.3.2.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 304
7.3.2.7 Zwischenfazit zum Einfluss der Interaktionen 308
16
7.3.3 Wirkung sämtlicher Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
auf die Zielebene 308
7.3.3.1 Einfluss auf berufliche Sachkompetenz 308
7.3.3.2 Einfluss auf berufliche Sozialkompetenz 312
7.3.3.3 Einfluss auf berufliche Selbstkompetenz 316
7.3.3.4 Einfluss auf Fachwissen 321
7.3.3.5 Einfluss auf Lernmotivation 323
7.3.3.6 Einfluss auf Unterrichtszufriedenheit 327
7.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 330
8 Schlussbetrachtung 345
Literaturverzeichnis 353
Anhangverzeichnis 401
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neef, Christoph |
author_facet | Neef, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Neef, Christoph |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023245587 |
classification_rvk | DL 7000 DP 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)244082936 (DE-599)BVBBV023245587 |
dewey-full | 373.246 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 373 - Secondary education |
dewey-raw | 373.246 |
dewey-search | 373.246 |
dewey-sort | 3373.246 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01751nam a22004092cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023245587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244082936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023245587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">373.246</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19694:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neef, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderung beruflicher Handlungskompetenz</subfield><subfield code="b">ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht</subfield><subfield code="c">Christoph Neef</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibw Hohenheim</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014171459</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023245587 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016431052 |
oclc_num | 244082936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-12 |
physical | 434 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | ibw Hohenheim |
record_format | marc |
series | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
series2 | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
spelling | Neef, Christoph Verfasser aut Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht Christoph Neef Stuttgart ibw Hohenheim 2008 434 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 9 Zugl.: Diss. Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd rswk-swf Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 s Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 s DE-604 Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 9 (DE-604)BV014171459 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neef, Christoph Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005937-6 (DE-588)4125440-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |
title_auth | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |
title_exact_search | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |
title_exact_search_txtP | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |
title_full | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht Christoph Neef |
title_fullStr | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht Christoph Neef |
title_full_unstemmed | Förderung beruflicher Handlungskompetenz ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht Christoph Neef |
title_short | Förderung beruflicher Handlungskompetenz |
title_sort | forderung beruflicher handlungskompetenz ein experimenteller vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem unterricht |
title_sub | ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht |
topic | Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd |
topic_facet | Berufsschulunterricht Handlungsorientierter Unterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016431052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014171459 |
work_keys_str_mv | AT neefchristoph forderungberuflicherhandlungskompetenzeinexperimentellervergleichzwischenhandlungsorientiertemundtraditionellemunterricht |