Atem und Stimme: Anleitung zum guten Sprechen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
öbv & hpt
2006
|
Ausgabe: | 20. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 116 S. Ill. |
ISBN: | 3215020408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023245453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3215020408 |9 3-215-02040-8 | ||
035 | |a (OCoLC)253928333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023245453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-1259 | ||
084 | |a AK 39700 |0 (DE-625)2620: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Coblenzer, Horst |d 1927-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)136222234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Atem und Stimme |b Anleitung zum guten Sprechen |c Horst Coblenzer ; Franz Muhar |
250 | |a 20. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b öbv & hpt |c 2006 | |
300 | |a 116 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Atemtechnik |0 (DE-588)4332958-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphysiologie |0 (DE-588)4077731-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmbildung |0 (DE-588)4057583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprechen |0 (DE-588)4116580-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprecherziehung |0 (DE-588)4056519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atmung |0 (DE-588)4003404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprecherziehung |0 (DE-588)4056519-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Atmung |0 (DE-588)4003404-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprechen |0 (DE-588)4116580-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Atemtechnik |0 (DE-588)4332958-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stimmbildung |0 (DE-588)4057583-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sprachphysiologie |0 (DE-588)4077731-5 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Muhar, Franz |d 1920-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)17226751X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430920 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137545505701888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Über die verschiedenen Arten des Stimmgebrauchs im Alltag ... 9
Die Stimme als Ausdrucksmittel 9
Stimme und Rhythmus 10
Woran erkennt man vorteilhaft-ökonomisches und
nachteilig-unökonomisches Sprechen? 11
Ökonomische Stimmleistung 11
Unökonomische Stimmleistung 12
Literaturhinweise und Anmerkungen 18
Die Ökonomie der Atmung beim Stimmgebrauch 19
Luftverbrauch bei der Phonation 19
Das Atmen zu Beginn der Phonation 19
Sprechen und Singen im Bereich der Atemmittellage 21
Die rhythmische Gliederung der Phonation 22
Die Bedeutung der Phonationsatmung für die Gesundheit 26
Literaturhinweise und Anmerkungen 29
Der Weg zu einer atemrhythmisch angepassten Phonation -
Übungen und Erklärungen 30
Den Atem empfinden lernen 30
Übung 1: Erstes Atemempfinden im Stehen 30
Übung 2: Erstes Atemempfinden im Liegen 31
Muskelspannungen empfinden lernen 32
Übung 3: Auftriebsprinzip 32 ^
Übung 4: „Stehendes Pendel 32 1
Erstes Kontrollempfinden für die eigene Stimme 33
Übung 5: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Kopfhaltung ... 33
Übung 6: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Körperposition . 34
Bewegung, Atmung und Ton im Rhythmus 35
Übung 7: Lassoschwingen 35
Übung 8: Im Schaukelstuhl 35
Das Zusammenspiel geistiger und muskulärer Spannung 38
Übung 9: Zuhören beim Vortrag 39
Übung 10: Aufrichten zur Bereitschaftsstellung 39
3
Erste Atemführung 40
Übung 11: Eine Kerze ausblasen 40
Haltung 42
Übung 12: Haltungsverbesserung im Gehen 42
Übung 13: Haltungsverbesserung im Sitzen 42
Übung 14: Nackenaufrichten mit elastischer Hilfe 43
Muskuläres Training für die Stimmatmung 44
Übung 15: Gähnen 45
Übung 16: Erstes Kontrollempfinden für das Zwerchfell bei der
Stimmtätigkeit 46
Übung 17: Erheben aus der Hocke mit Ton 47
Übung 18: Rückenrolle mit Ton 48
Übung 19: Beckenschaukel 48
Übung 20: Bärensitz 49
Übung 21: Wasserskilaufen 50
Übung 22: Rückendehnen im Stehen 51
Übung 23: Rückendehnen beim Bücken 52
Übung 24: Sacktragen 52
Übung 25: Reiter und Pferd 53
Übung 26: Sitzwippe 53
Übung 27: Kreuzwippe 54
Übung 28: Hirschkampf 54
Atmung und Intention 56
Übung 29: Inspiration durch Zuwendung - Sehen, Betrachten 56
Übung 30: Inspiration durch Zuwendung - Lauschen 56
Übung 31: Inspiration durch Zuwendung- Riechen 57
Übung 32: Inspiration durch Zuwendung - Tasten 57
Gegenüberstellung von mechanischen und intentionalen
Bewegungsvorgängen 59
Übung 33: Das Bücken als mechanische Übung und als zielgerichteter
Vorgang 59
Übung 34: Heben der Arme und Dirigieren 59
Übung 35: Gartest 62
Übung 36: Händedruck 62
Übung 37: Händeauflegen nach Art des Arztes 63
Übung 38: Spannungsregulation im Sitzen 64
Übung 39: Balancieren 65
Übung 40: Balancieren mit A, B, C 66
4
Das Bogenspannen als intentionaler Vorgang - ein Weg zur so genannten
Tonstütze 67
Übung 41: Bogenspannen ohne und mit Ton 67
Das rhythmische Spannen und Lösen des Atemdrucks beim
Sprechen und Singen 68
Übung 42: Reihenzählen bis 25 70
Übung 43: Zählen mit betont langen Zwischenpausen 71
Übung 44: Abspannen mit t 71
Übung 45: Abspannen mit elastischer Hilfe 71
Übung 46: Abspannen mit Hilfe des Bali-Gerätes 72
Übung 47: Abspannen mit Lokomotivespielen 73
Übung 48: Abspannen mit Ballwerfen 75
Übung 49: Abspannen mit Ballwerfen zum Partner 76
Übung 50: Abspannen mit Pingpongspielen 76
Übung 51: Abspannen mit Emotionshilfen 77
Übung 52: Abspannen im Stil einer Litanei 78
Übung 53: Abspannen mit Liedern 79
Übung 54: Abspannen mit Gedichten 80
Übung 55: Abspannen beim Märchenerzählen 81
Übung 56: Abspannen beim Briefdiktat 82
Übung 57: Ratschläge für den Vortrag 83
Artikulation und Stimme als Regler der Atmung 84
Übung 58: Wie man mimische Muskulatur und Zunge geschmeidig macht .... 85
Übung 59: Das Korkensprechen 86
Die plastische Artikulation 89
Übung 60: Arm- und Beinmuskeln als Schrittmacher für das Artikulieren . . 90
Übung 61: Plastisches Artikulieren an den Lippen (b, p) 91
Übung 62: Plastisches Artikulieren an Zungenspitze und oberer
Zahnreihe (d, 1, r, s) 92
Übung 63: Plastisches Artikulieren an Zungenrücken und Gaumen (ng) ... 95
Übung 64: Plastisches Artikulieren an Zunge, Gaumen und
Rachenwand (Ach- und Ich-Laut) 96
Übung 65: Plastisches Artikulieren an den Stimmlippen (h) 96
Der Stimmeinsatz 97
Übung 66: Vorübung zum weich-elastischen Einsatz - das Ventiltönchen
nach Rudolf Schilling 97
Übung 67: Der weich-elastische Einsatz 98
Indifferenzlage 99
Übung 68: Das Auffinden der Indifferenzlage 99
5
Anpassung der Stimme an den Raum 100
Übung 69: Impedanzprobe nach Egon Aderhold 100
Steigerung der Zuwendung durch Muskelaktivierung 100
Übung 70: Muskelaktivierung durch Druck 100
Übung 71: Muskelaktivierung durch Zug 101
Literaturhinweise und Anmerkungen 102
Physiologisches Konzept der atemrhythmisch angepassten
Phonation 104
Schlussbemerkung 112
Nachwort zur ersten Auflage 113
Sachregister 115
6
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Über die verschiedenen Arten des Stimmgebrauchs im Alltag . 9
Die Stimme als Ausdrucksmittel 9
Stimme und Rhythmus 10
Woran erkennt man vorteilhaft-ökonomisches und
nachteilig-unökonomisches Sprechen? 11
Ökonomische Stimmleistung 11
Unökonomische Stimmleistung 12
Literaturhinweise und Anmerkungen 18
Die Ökonomie der Atmung beim Stimmgebrauch 19
Luftverbrauch bei der Phonation 19
Das Atmen zu Beginn der Phonation 19
Sprechen und Singen im Bereich der Atemmittellage 21
Die rhythmische Gliederung der Phonation 22
Die Bedeutung der Phonationsatmung für die Gesundheit 26
Literaturhinweise und Anmerkungen 29
Der Weg zu einer atemrhythmisch angepassten Phonation -
Übungen und Erklärungen 30
Den Atem empfinden lernen 30
Übung 1: Erstes Atemempfinden im Stehen 30
Übung 2: Erstes Atemempfinden im Liegen 31
Muskelspannungen empfinden lernen 32
Übung 3: Auftriebsprinzip 32 ^
Übung 4: „Stehendes Pendel" 32 1
Erstes Kontrollempfinden für die eigene Stimme 33
Übung 5: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Kopfhaltung . 33
Übung 6: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Körperposition . 34
Bewegung, Atmung und Ton im Rhythmus 35
Übung 7: Lassoschwingen 35
Übung 8: Im Schaukelstuhl 35
Das Zusammenspiel geistiger und muskulärer Spannung 38
Übung 9: Zuhören beim Vortrag 39
Übung 10: Aufrichten zur Bereitschaftsstellung 39
3
Erste Atemführung 40
Übung 11: Eine Kerze ausblasen 40
Haltung 42
Übung 12: Haltungsverbesserung im Gehen 42
Übung 13: Haltungsverbesserung im Sitzen 42
Übung 14: Nackenaufrichten mit elastischer Hilfe 43
Muskuläres Training für die Stimmatmung 44
Übung 15: Gähnen 45
Übung 16: Erstes Kontrollempfinden für das Zwerchfell bei der
Stimmtätigkeit 46
Übung 17: Erheben aus der Hocke mit Ton 47
Übung 18: Rückenrolle mit Ton 48
Übung 19: Beckenschaukel 48
Übung 20: Bärensitz 49
Übung 21: Wasserskilaufen 50
Übung 22: Rückendehnen im Stehen 51
Übung 23: Rückendehnen beim Bücken 52
Übung 24: Sacktragen 52
Übung 25: Reiter und Pferd 53
Übung 26: Sitzwippe 53
Übung 27: Kreuzwippe 54
Übung 28: Hirschkampf 54
Atmung und Intention 56
Übung 29: Inspiration durch Zuwendung - Sehen, Betrachten 56
Übung 30: Inspiration durch Zuwendung - Lauschen 56
Übung 31: Inspiration durch Zuwendung- Riechen 57
Übung 32: Inspiration durch Zuwendung - Tasten 57
Gegenüberstellung von mechanischen und intentionalen
Bewegungsvorgängen 59
Übung 33: Das Bücken als mechanische Übung und als zielgerichteter
Vorgang 59
Übung 34: Heben der Arme und Dirigieren 59
Übung 35: Gartest 62
Übung 36: Händedruck 62
Übung 37: Händeauflegen nach Art des Arztes 63
Übung 38: Spannungsregulation im Sitzen 64
Übung 39: Balancieren 65
Übung 40: Balancieren mit A, B, C 66
4
Das Bogenspannen als intentionaler Vorgang - ein Weg zur so genannten
Tonstütze 67
Übung 41: Bogenspannen ohne und mit Ton 67
Das rhythmische Spannen und Lösen des Atemdrucks beim
Sprechen und Singen 68
Übung 42: Reihenzählen bis 25 70
Übung 43: Zählen mit betont langen Zwischenpausen 71
Übung 44: Abspannen mit t 71
Übung 45: Abspannen mit elastischer Hilfe 71
Übung 46: Abspannen mit Hilfe des Bali-Gerätes 72
Übung 47: Abspannen mit Lokomotivespielen 73
Übung 48: Abspannen mit Ballwerfen 75
Übung 49: Abspannen mit Ballwerfen zum Partner 76
Übung 50: Abspannen mit Pingpongspielen 76
Übung 51: Abspannen mit Emotionshilfen 77
Übung 52: Abspannen im Stil einer Litanei 78
Übung 53: Abspannen mit Liedern 79
Übung 54: Abspannen mit Gedichten 80
Übung 55: Abspannen beim Märchenerzählen 81
Übung 56: Abspannen beim Briefdiktat 82
Übung 57: Ratschläge für den Vortrag 83
Artikulation und Stimme als Regler der Atmung 84
Übung 58: Wie man mimische Muskulatur und Zunge geschmeidig macht . 85
Übung 59: Das Korkensprechen 86
Die plastische Artikulation 89
Übung 60: Arm- und Beinmuskeln als Schrittmacher für das Artikulieren . . 90
Übung 61: Plastisches Artikulieren an den Lippen (b, p) 91
Übung 62: Plastisches Artikulieren an Zungenspitze und oberer
Zahnreihe (d, 1, r, s) 92
Übung 63: Plastisches Artikulieren an Zungenrücken und Gaumen (ng) . 95
Übung 64: Plastisches Artikulieren an Zunge, Gaumen und
Rachenwand (Ach- und Ich-Laut) 96
Übung 65: Plastisches Artikulieren an den Stimmlippen (h) 96
Der Stimmeinsatz 97
Übung 66: Vorübung zum weich-elastischen Einsatz - das Ventiltönchen
nach Rudolf Schilling 97
Übung 67: Der weich-elastische Einsatz 98
Indifferenzlage 99
Übung 68: Das Auffinden der Indifferenzlage 99
5
Anpassung der Stimme an den Raum 100
Übung 69: Impedanzprobe nach Egon Aderhold 100
Steigerung der Zuwendung durch Muskelaktivierung 100
Übung 70: Muskelaktivierung durch Druck 100
Übung 71: Muskelaktivierung durch Zug 101
Literaturhinweise und Anmerkungen 102
Physiologisches Konzept der atemrhythmisch angepassten
Phonation 104
Schlussbemerkung 112
Nachwort zur ersten Auflage 113
Sachregister 115
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coblenzer, Horst 1927-2014 Muhar, Franz 1920-2015 |
author_GND | (DE-588)136222234 (DE-588)17226751X |
author_facet | Coblenzer, Horst 1927-2014 Muhar, Franz 1920-2015 |
author_role | aut aut |
author_sort | Coblenzer, Horst 1927-2014 |
author_variant | h c hc f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023245453 |
classification_rvk | AK 39700 |
ctrlnum | (OCoLC)253928333 (DE-599)BVBBV023245453 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 20. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023245453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3215020408</subfield><subfield code="9">3-215-02040-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253928333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023245453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39700</subfield><subfield code="0">(DE-625)2620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coblenzer, Horst</subfield><subfield code="d">1927-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136222234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Atem und Stimme</subfield><subfield code="b">Anleitung zum guten Sprechen</subfield><subfield code="c">Horst Coblenzer ; Franz Muhar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">öbv & hpt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332958-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077731-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116580-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprecherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprecherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Atmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116580-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Atemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332958-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stimmbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sprachphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077731-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muhar, Franz</subfield><subfield code="d">1920-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17226751X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430920</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023245453 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3215020408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430920 |
oclc_num | 253928333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 |
physical | 116 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | öbv & hpt |
record_format | marc |
spelling | Coblenzer, Horst 1927-2014 Verfasser (DE-588)136222234 aut Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen Horst Coblenzer ; Franz Muhar 20. Aufl. Wien öbv & hpt 2006 116 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Atemtechnik (DE-588)4332958-5 gnd rswk-swf Sprachphysiologie (DE-588)4077731-5 gnd rswk-swf Stimmbildung (DE-588)4057583-4 gnd rswk-swf Sprechen (DE-588)4116580-9 gnd rswk-swf Sprecherziehung (DE-588)4056519-1 gnd rswk-swf Atmung (DE-588)4003404-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sprecherziehung (DE-588)4056519-1 s Atmung (DE-588)4003404-5 s DE-604 Sprechen (DE-588)4116580-9 s Atemtechnik (DE-588)4332958-5 s 1\p DE-604 Stimmbildung (DE-588)4057583-4 s 2\p DE-604 Sprachphysiologie (DE-588)4077731-5 s 3\p DE-604 Muhar, Franz 1920-2015 Verfasser (DE-588)17226751X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Coblenzer, Horst 1927-2014 Muhar, Franz 1920-2015 Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen Atemtechnik (DE-588)4332958-5 gnd Sprachphysiologie (DE-588)4077731-5 gnd Stimmbildung (DE-588)4057583-4 gnd Sprechen (DE-588)4116580-9 gnd Sprecherziehung (DE-588)4056519-1 gnd Atmung (DE-588)4003404-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332958-5 (DE-588)4077731-5 (DE-588)4057583-4 (DE-588)4116580-9 (DE-588)4056519-1 (DE-588)4003404-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen |
title_auth | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen |
title_exact_search | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen |
title_exact_search_txtP | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen |
title_full | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen Horst Coblenzer ; Franz Muhar |
title_fullStr | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen Horst Coblenzer ; Franz Muhar |
title_full_unstemmed | Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen Horst Coblenzer ; Franz Muhar |
title_short | Atem und Stimme |
title_sort | atem und stimme anleitung zum guten sprechen |
title_sub | Anleitung zum guten Sprechen |
topic | Atemtechnik (DE-588)4332958-5 gnd Sprachphysiologie (DE-588)4077731-5 gnd Stimmbildung (DE-588)4057583-4 gnd Sprechen (DE-588)4116580-9 gnd Sprecherziehung (DE-588)4056519-1 gnd Atmung (DE-588)4003404-5 gnd |
topic_facet | Atemtechnik Sprachphysiologie Stimmbildung Sprechen Sprecherziehung Atmung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT coblenzerhorst atemundstimmeanleitungzumgutensprechen AT muharfranz atemundstimmeanleitungzumgutensprechen |