Methoden zur Früherkennung von Krebs: eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 137 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023244665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080610 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)635282721 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015449560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122486897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden zur Früherkennung von Krebs |b eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |c vorgelegt von Klaus Koch |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XII, 137 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430147 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137544341782528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Ziele der Arbeit 2
1.2. Entwicklung der Idee der Früherkennung 2
1.3. Potenzieller Nutzen der Früherkennung 3
1.4. Grenzen der Krebsfrüherkennung 3
1.4.1. Problem: Niedrige Prävalenz 5
1.4.2. Problem: Begrenzte Treffsicherheit - Sensitivität und Spezifität 7
1.4.3. Problem: Variabilität des Tumorverhaltens 10
1.5. Potenzielle Nachteile der Krebsfrüherkennung 14
1.5.1. Direkte Schäden 14
1.5.2. Risiken durch falsch-negative Befunde 15
1.5.3. Falsch-positive Befunde 15
1.5.4. Nachteile durch Vorverlegung der Diagnose 15
1.5.5. Nachteile durch Überdiagnosen 16
1.6. Evaluation und Qualitätssicherung 16
1.6.1. Bedeutung von Qualität 17
1.6.2. Kosten 18
2. Methodik 19
2.1. Recherchestrategie 19
2.2. Bewertung der Literatur 21
2.2.1. Treffsicherheit 21
2.2.2. Nachweis des Nutzens 21
2.2.3. Recherche der Risiken 22
3. Ergebnisse 23
3.1. Mammakarzinom 24
3.1.1. Brustselbstuntersuchung / Selbstabtasten 24
3.1.2. Klinische Tastuntersuchung 27
3.1.3. Film-Mammografie 29
3.1.4. Digitale Mammografie 34
3.1.5. Ultraschalluntersuchung der Brust 37
3.2. Zervixkarzinom 40
3.2.1. Kolposkopie 40
3.2.2. Pap-Test 42
3.2.3. HPV-Test 46
33. Prostatakarzinom 49
X
3.3.1. Rektale Tastuntersuchung 49
3.3.2. PSA-Test 51
3.4. Kolorektales Karzinom 55
3.4.1. Chemische Stuhltests 55
3.4.2. Koloskopie 58
3.4.3. Virtuelle Koloskopie 61
3.5. Ovarialkarzinom 64
3.5.1. Transvaginaler Ultraschall 64
3.6. Hautkrebs 67
3.6.1. Selbstbeobachtung 67
3.6.2. Hautcheck durch einen Allgemeinarzt 69
3.6.3. Hautcheck durch einen Hautarzt 71
3.7. Endometriumkarzinom 74
3.7.1. Ultraschall 74
3.8. Magenkarzinom 77
3.8.1. Endoskopie 77
3.9. Blasenkrebs 80
3.9.1. Urintest 80
3.9.2. Zytologie 82
3.10. Nierenkrebs 84
3.10.1. Urintest 84
3.10.2. Ultraschall 86
3.11. Lungenkrebs 89
3.11.1. Röntgenuntersuchung 89
3.11.2. Sputumzytologie 92
3.11.3. Niedrigdosis-Spiral-Computertomographie 94
4. Diskussion 97
4.1. Auswahl der Inhalte 98
4.1.1. Nötigeinformationen 99
4.1.2. Individuelle Bewertung 100
4.1.3. „Number needed to screen 101
4.2. Präsentation von Zahlen und Risiken 102
4.2.1. Verwendung von Grafiken 104
5. Zusammenfassung 109
6. Literatnrverzeichnis.._ 111
7. VorabveröfTentlichungen 120
XI
8. Anhänge 121
Anhang A: Verzeichnis der Tabellen 121
Anhang B: Verzeichnis der Abbildungen 122
Anhang C: Grafiken: Alternative Verzweigungsbäume 125
Anhang D: Rechercheberichte 136
Anhang E: Lebenslauf 137
XII
8. Anhänge
Anhang A: Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Anforderungen an Früherkennungsmaßnahmen [118] 4
Tabelle 2: Von 10.000 Frauen im Alter... werden in den nächsten zehn Jahren etwa.... an der
genannten Ursache sterben [41,42,96,114] 6
Tabelle 3: Von 10.000 Männern im Alter ... werden in den nächsten zehn Jahren etwa .... an
der genannten Ursache sterben [41,42,96,114] 7
Tabelle 4: Nationale und internationale Institutionen bei denen nach systematischen
Obersichtsarbeiten gesucht wurde 19
Tabelle 5: Internationale Institutionen und Organisationen, die über Krebs und dessen
Früherkennung informieren 20
Tabelle 6: Levels of evidence des Scottish Intercollegiate Guidelines Network [56] 22
Tabelle 7: Grundlegende Recherchestrategie Früherkennung bei Krebs 23
Tabelle 8: Recherchestrategie zu Methoden der Brustkrebsfrüherkennung 24
Tabelle 9: Recherchestrategie zu Methoden der Zervixkarzinomfrüherkennung 40
Tabelle 10: Recherchestrategie zu Methoden der Prostatakrebsfrüherkennung 49
Tabelle 11: Recherchestrategie zu Methoden der Darmkrebsfrüherkennung 55
Tabelle 12: Recherchestrategie zu Methoden der Eierstockkrebsfrüherkennung 64
Tabelle 13: Recherchestrategie zu Methoden der Hautkrebsfrüherkennung 67
Tabelle 14: Recherchestrategie zu Methoden der Früherkennung des Endometriumkarzinoms
74
Tabelle 15: Recherchestrategie zu Methoden der Magenkrebsfrüherkennung 77
Tabelle 16: Recherchestrategie zu Methoden der Blasenkrebsfrüherkennung 80
Tabelle 17: Recherchestrategie zu Methoden der Nierenkrebsfrüherkennung 84
Tabelle 18: Recherchestrategie zu Methoden der Lungenkrebsfrüherkennung 89
Tabelle 19: Zielgrößen potenzieller Effekte von Entscheidungshilfen [75] 104
121
Anhang B: Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Ergebnisse eines Tests mit folgenden Eigenschaften: Prävalenz 1 % (10 von
1000), Sensitivität 80 %, Spezifität 95 %. Erläuterung: siehe Text. Dunkle Quadrate: erkrankt.
Weiße Quadrate: gesund. Grauer Hintergrund: Testergebnis positiv. Weißer Hintergrund:
Testergebnisse negativ 8
Abbildung 2: Vierfeldertafel zu Abbildung 1 (Erklärung siehe Text) 9
Abbildung 3: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 1 - späte Metastasierung: Früherkennung senkt die Mortalität 12
Abbildung 4: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 2 - frühe Metastasierung: keine Senkung der Mortalität, Vorverlegung der
Diagnose 12
Abbildung 5: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp3 - keine oder sehr späte Metastasierung: keine Senkung der Mortalität,
Vorverlegung der Diagnose, eventuell schonendere Therapie 13
Abbildung 6: Bedeutung des biologischen Verhalten eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 4 - keine Metastasierung, keine Symptome: Keine Senkung der Mortalität,
Oberdiagnose und eventuell Übertherapie 13
Abbildung 7: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der ärztlichen Tastuntersuchung zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 29
Abbildung 8: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Film-Mammographie zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 34
Abbildung 9: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Zervix (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 45
Abbildung 10: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des PSA-Test zur Früherkennung von
Prostatakrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 54
Abbildung 11: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Okkultbluttests für die
Früherkennung von Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 57
Abbildung 12: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Koloskopie zur Früherkennung von
Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 61
Abbildung 13: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Eierstockkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 66
Abbildung 14: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Früherkennung von Hautkrebs durch
einen Hautarzt (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 73
122
Abbildung 15: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschall-Untersuchung zur
Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe
Anhang D) 76
Abbildung 16: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Nierenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D).... 88
Abbildung 17: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Computertomographie zur
Früherkennung von Lungenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) .. 96
Abbildung 18: Grafische Umsetzung einer Vierfeldertafel zur Erläuterung der
Testcharakteristika [54] 105
Abbildung 19: Beispiel der Verwendung von Tortengrafiken zur Erläuterung der Risiken
einer Früherkennungsuntersuchung [58] 105
Abbildung 20: Beispiel für die Verwendung von Rouletträdern für die Darstellung der
Ergebnisse eines Früherkennungstests [58] 106
Abbildung 21: Beispiel für die Verwendung von „Gesichtern zur Verdeutlichung von
Risiken [19] 106
Abbildung 22: Alternative grafische Präsentation des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Zervix (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 108
Abbildung 23: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der ärztlichen Tastuntersuchung zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D).... 125
Abbildung 24: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Film-Mammographie zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D).... 126
Abbildung 25: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Muttermundschleimhaut (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang
D) 127
Abbildung 26: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des PSA-Test zur Früherkennung von
Prostatakrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 128
Abbildung 27: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Okkultbluttests für die
Früherkennung von Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D).... 129
Abbildung 28: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Koloskopie zur Früherkennung von
Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 130
Abbildung 29: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Eierstockkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D)
131
123
Abbildung 30: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Früherkennung von Hautkrebs durch
einen Hautarzt (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 132
Abbildung 31: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschall-Untersuchung zur
Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe
Anhang D) 133
Abbildung 32: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Urintests zur Früherkennung von
Nierenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 134
Abbildung 33: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Computertomographie zur
Früherkennung von Lungenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 135
124
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Ziele der Arbeit 2
1.2. Entwicklung der Idee der Früherkennung 2
1.3. Potenzieller Nutzen der Früherkennung 3
1.4. Grenzen der Krebsfrüherkennung 3
1.4.1. Problem: Niedrige Prävalenz 5
1.4.2. Problem: Begrenzte Treffsicherheit - Sensitivität und Spezifität 7
1.4.3. Problem: Variabilität des Tumorverhaltens 10
1.5. Potenzielle Nachteile der Krebsfrüherkennung 14
1.5.1. Direkte Schäden 14
1.5.2. Risiken durch falsch-negative Befunde 15
1.5.3. Falsch-positive Befunde 15
1.5.4. Nachteile durch Vorverlegung der Diagnose 15
1.5.5. Nachteile durch Überdiagnosen 16
1.6. Evaluation und Qualitätssicherung 16
1.6.1. Bedeutung von Qualität 17
1.6.2. Kosten 18
2. Methodik 19
2.1. Recherchestrategie 19
2.2. Bewertung der Literatur 21
2.2.1. Treffsicherheit 21
2.2.2. Nachweis des Nutzens 21
2.2.3. Recherche der Risiken 22
3. Ergebnisse 23
3.1. Mammakarzinom 24
3.1.1. Brustselbstuntersuchung / Selbstabtasten 24
3.1.2. Klinische Tastuntersuchung 27
3.1.3. Film-Mammografie 29
3.1.4. Digitale Mammografie 34
3.1.5. Ultraschalluntersuchung der Brust 37
3.2. Zervixkarzinom 40
3.2.1. Kolposkopie 40
3.2.2. Pap-Test 42
3.2.3. HPV-Test 46
33. Prostatakarzinom 49
X
3.3.1. Rektale Tastuntersuchung 49
3.3.2. PSA-Test 51
3.4. Kolorektales Karzinom 55
3.4.1. Chemische Stuhltests 55
3.4.2. Koloskopie 58
3.4.3. Virtuelle Koloskopie 61
3.5. Ovarialkarzinom 64
3.5.1. Transvaginaler Ultraschall 64
3.6. Hautkrebs 67
3.6.1. Selbstbeobachtung 67
3.6.2. Hautcheck durch einen Allgemeinarzt 69
3.6.3. Hautcheck durch einen Hautarzt 71
3.7. Endometriumkarzinom 74
3.7.1. Ultraschall 74
3.8. Magenkarzinom 77
3.8.1. Endoskopie 77
3.9. Blasenkrebs 80
3.9.1. Urintest 80
3.9.2. Zytologie 82
3.10. Nierenkrebs 84
3.10.1. Urintest 84
3.10.2. Ultraschall 86
3.11. Lungenkrebs 89
3.11.1. Röntgenuntersuchung 89
3.11.2. Sputumzytologie 92
3.11.3. Niedrigdosis-Spiral-Computertomographie 94
4. Diskussion 97
4.1. Auswahl der Inhalte 98
4.1.1. Nötigeinformationen 99
4.1.2. Individuelle Bewertung 100
4.1.3. „Number needed to screen" 101
4.2. Präsentation von Zahlen und Risiken 102
4.2.1. Verwendung von Grafiken 104
5. Zusammenfassung 109
6. Literatnrverzeichnis._ 111
7. VorabveröfTentlichungen 120
XI
8. Anhänge 121
Anhang A: Verzeichnis der Tabellen 121
Anhang B: Verzeichnis der Abbildungen 122
Anhang C: Grafiken: Alternative Verzweigungsbäume 125
Anhang D: Rechercheberichte 136
Anhang E: Lebenslauf 137
XII
8. Anhänge
Anhang A: Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Anforderungen an Früherkennungsmaßnahmen [118] 4
Tabelle 2: Von 10.000 Frauen im Alter. werden in den nächsten zehn Jahren etwa. an der
genannten Ursache sterben [41,42,96,114] 6
Tabelle 3: Von 10.000 Männern im Alter . werden in den nächsten zehn Jahren etwa . an
der genannten Ursache sterben [41,42,96,114] 7
Tabelle 4: Nationale und internationale Institutionen bei denen nach systematischen
Obersichtsarbeiten gesucht wurde 19
Tabelle 5: Internationale Institutionen und Organisationen, die über Krebs und dessen
Früherkennung informieren 20
Tabelle 6: Levels of evidence des Scottish Intercollegiate Guidelines Network [56] 22
Tabelle 7: Grundlegende Recherchestrategie Früherkennung bei Krebs 23
Tabelle 8: Recherchestrategie zu Methoden der Brustkrebsfrüherkennung 24
Tabelle 9: Recherchestrategie zu Methoden der Zervixkarzinomfrüherkennung 40
Tabelle 10: Recherchestrategie zu Methoden der Prostatakrebsfrüherkennung 49
Tabelle 11: Recherchestrategie zu Methoden der Darmkrebsfrüherkennung 55
Tabelle 12: Recherchestrategie zu Methoden der Eierstockkrebsfrüherkennung 64
Tabelle 13: Recherchestrategie zu Methoden der Hautkrebsfrüherkennung 67
Tabelle 14: Recherchestrategie zu Methoden der Früherkennung des Endometriumkarzinoms
74
Tabelle 15: Recherchestrategie zu Methoden der Magenkrebsfrüherkennung 77
Tabelle 16: Recherchestrategie zu Methoden der Blasenkrebsfrüherkennung 80
Tabelle 17: Recherchestrategie zu Methoden der Nierenkrebsfrüherkennung 84
Tabelle 18: Recherchestrategie zu Methoden der Lungenkrebsfrüherkennung 89
Tabelle 19: Zielgrößen potenzieller Effekte von Entscheidungshilfen [75] 104
121
Anhang B: Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Ergebnisse eines Tests mit folgenden Eigenschaften: Prävalenz 1 % (10 von
1000), Sensitivität 80 %, Spezifität 95 %. Erläuterung: siehe Text. Dunkle Quadrate: erkrankt.
Weiße Quadrate: gesund. Grauer Hintergrund: Testergebnis positiv. Weißer Hintergrund:
Testergebnisse negativ 8
Abbildung 2: Vierfeldertafel zu Abbildung 1 (Erklärung siehe Text) 9
Abbildung 3: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 1 - späte Metastasierung: Früherkennung senkt die Mortalität 12
Abbildung 4: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 2 - frühe Metastasierung: keine Senkung der Mortalität, Vorverlegung der
Diagnose 12
Abbildung 5: Bedeutung des biologischen Verhaltens eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp3 - keine oder sehr späte Metastasierung: keine Senkung der Mortalität,
Vorverlegung der Diagnose, eventuell schonendere Therapie 13
Abbildung 6: Bedeutung des biologischen Verhalten eines Tumors für die Früherkennung.
Tumortyp 4 - keine Metastasierung, keine Symptome: Keine Senkung der Mortalität,
Oberdiagnose und eventuell Übertherapie 13
Abbildung 7: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der ärztlichen Tastuntersuchung zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 29
Abbildung 8: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Film-Mammographie zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 34
Abbildung 9: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Zervix (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 45
Abbildung 10: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des PSA-Test zur Früherkennung von
Prostatakrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 54
Abbildung 11: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Okkultbluttests für die
Früherkennung von Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 57
Abbildung 12: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Koloskopie zur Früherkennung von
Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 61
Abbildung 13: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Eierstockkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 66
Abbildung 14: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Früherkennung von Hautkrebs durch
einen Hautarzt (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 73
122
Abbildung 15: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschall-Untersuchung zur
Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe
Anhang D) 76
Abbildung 16: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Nierenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D). 88
Abbildung 17: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Computertomographie zur
Früherkennung von Lungenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) . 96
Abbildung 18: Grafische Umsetzung einer Vierfeldertafel zur Erläuterung der
Testcharakteristika [54] 105
Abbildung 19: Beispiel der Verwendung von Tortengrafiken zur Erläuterung der Risiken
einer Früherkennungsuntersuchung [58] 105
Abbildung 20: Beispiel für die Verwendung von Rouletträdern für die Darstellung der
Ergebnisse eines Früherkennungstests [58] 106
Abbildung 21: Beispiel für die Verwendung von „Gesichtern" zur Verdeutlichung von
Risiken [19] 106
Abbildung 22: Alternative grafische Präsentation des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Zervix (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 108
Abbildung 23: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der ärztlichen Tastuntersuchung zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D). 125
Abbildung 24: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Film-Mammographie zur
Früherkennung von Brustkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D). 126
Abbildung 25: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des Pap-Tests zur Früherkennung von
Dysplasien der Muttermundschleimhaut (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang
D) 127
Abbildung 26: Verzweigungsbaum der Kennzahlen des PSA-Test zur Früherkennung von
Prostatakrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 128
Abbildung 27: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Okkultbluttests für die
Früherkennung von Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D). 129
Abbildung 28: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Koloskopie zur Früherkennung von
Darmkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 130
Abbildung 29: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschalluntersuchung zur
Früherkennung von Eierstockkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D)
131
123
Abbildung 30: Verzweigungsbaum der Kennzahlen der Früherkennung von Hautkrebs durch
einen Hautarzt (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 132
Abbildung 31: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Ultraschall-Untersuchung zur
Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe
Anhang D) 133
Abbildung 32: Verzweigungsbaum der Kennzahlen eines Urintests zur Früherkennung von
Nierenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 134
Abbildung 33: Verzweigungsbaum der Kennzahlen einer Computertomographie zur
Früherkennung von Lungenkrebs (zur Ableitung der Testcharakteristika siehe Anhang D) 135
124 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)122486897 |
author_facet | Koch, Klaus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Klaus 1963- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023244665 |
ctrlnum | (OCoLC)635282721 (DE-599)HBZHT015449560 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01156nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023244665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635282721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015449560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122486897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden zur Früherkennung von Krebs</subfield><subfield code="b">eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 137 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430147</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023244665 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016430147 |
oclc_num | 635282721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 137 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Koch, Klaus 1963- Verfasser (DE-588)122486897 aut Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung vorgelegt von Klaus Koch 2007 XII, 137 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Klaus 1963- Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
title_auth | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
title_exact_search | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
title_full | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung vorgelegt von Klaus Koch |
title_fullStr | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung vorgelegt von Klaus Koch |
title_full_unstemmed | Methoden zur Früherkennung von Krebs eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung vorgelegt von Klaus Koch |
title_short | Methoden zur Früherkennung von Krebs |
title_sort | methoden zur fruherkennung von krebs eine gegenuberstellung von nutzen und schadenpotenzial zur strukturierten aufklarung |
title_sub | eine Gegenüberstellung von Nutzen- und Schadenpotenzial zur strukturierten Aufklärung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016430147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochklaus methodenzurfruherkennungvonkrebseinegegenuberstellungvonnutzenundschadenpotenzialzurstrukturiertenaufklarung |