Soziale Sicherung von Strafgefangenen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
265 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
ISBN: | 9783428125456 3428125452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023244425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090324 | ||
007 | t | ||
008 | 080408s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N14,0432 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987920189 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125456 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-428-12545-6 | ||
020 | |a 3428125452 |c Pb. : EUR 78.00 |9 3-428-12545-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428125456 | |
035 | |a (OCoLC)251457001 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987920189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-521 |a DE-Ef29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9775 | |
082 | 0 | |a 344.43032 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3200 |0 (DE-625)136040: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3080 |0 (DE-625)139239:522 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schirmer, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Sicherung von Strafgefangenen |c von Katrin Schirmer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 265 | |
502 | |a Zugl: Jena, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Prisoners |x Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Prisoners |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and legislation |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 265 |w (DE-604)BV000000242 |9 265 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429911 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137543972683776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................... 19
Α.
Gegenstand und Ziel der Arbeit......................................... 19
B. Begriffsbestimmung.................................................... 20
С
Untersuchungsgang.................................................... 20
D. Anmerkung zur beschlossenen Föderalismusreform....................... 22
Erster Teil
Der sozialrechtliche Status des Strafgefangenen
in geschichtlicher Sicht 23
A. Der Rechtszustand vor In-Kraft-Treten des Strafvollzugsgesetzes........... 23
I.
Die soziale Sicherung der Gefangenen seit Entstehung der Sozial¬
versicherung in Deutschland........................................ 23
1. Gesetzliche Unfallversicherung.................................. 23
a) Regelungen des Gesetzes betreffend die Unfallfürsorge für
Gefangene.................................................. 24
b) Das Unfallversicherungs-Neuregelungsgesetz.................. 26
2. Gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung.................... 27
a) Kaiserzeit und Weimarer Republik............................ 28
b) Zeit des Nationalsozialismus................................. 32
c) Bundesrepublik bis zum Erlass des Strafvollzugsgesetzes....... 34
3. Arbeitslosenversicherung........................................ 34
II.
Reformbestrebungen im Rahmen der Vorarbeiten zum Strafvollzugs¬
gesetz seit Ende der 1960er Jahre................................... 35
B. Der Rechtszustand nach dem Strafvollzugsgesetz......................... 39
I.
Einleitende Bemerkungen........................................... 39
П.
Die sozialversicherangsrechtlichen Regelungen im Überblick.......... 39
1. Die Kranken- und Rentenversicherung........................... 40
2. Leistungen aus der Unfallversicherung........................... 42
3. Einbeziehung in die Arbeitsförderung............................ 42
a) Allgemeines................................................ 42
b) Die Bedeutung des § 195 StVollzG........................... 44
c) Leistungen der Arbeitsförderung.............................. 46
HL Die Arbeitsentgeltregelung des § 43 i.V.m. § 200 StVollzG (a.F.)..... 47
8 Inhaltsverzeichnis
IV.
Zwischenzeitliche Gesetzesinitiativen zur Erhöhung der Arbeitsver¬
gütung und Einbeziehung der Gefangenen in weitere Versicherungs¬
zweige ............................................................ 50
V.
Veränderungen nach der Wiedervereinigung.......................... 51
Zweiter Teil
Soziale Sicherung von Strafgefangenen und
ihren Angehörigen nach geltendem Recht 52
A. Das Sozialrechtsverhältnis in den Sozialversicherungszweigen:
Versicherungspflicht und Beschäftigungsverhältnis........................ 52
I.
Arbeit im Strafvollzug.............................................. 53
1. Gefangenenarbeit und Resozialisierungsgebot...................... 53
2. Die Arbeitspflicht............................................... 55
a) Die gesetzliche Regelung..................................... 55
b) Verfassungsmäßigkeit der Arbeitspflicht....................... 57
aa) Geltung der Grundrechte im Strafvollzug.................. 57
bb) Vereinbarkeit der Arbeitspflicht mit Art. 12 GG............ 60
(1) Verbot von Arbeitszwang und Zwangsarbeit............ 60
(2) Die Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG.............. 66
3. Arten der Gefangenenarbeit...................................... 67
a) Beschäftigung im „Eigenbetrieb der Anstalt................... 67
b) Beschäftigung im sog. „Unternehmerbetrieb ................... 69
aa) Begriffsbestimmung...................................... 69
bb) Anforderungen nach internationalem Arbeitsrecht........... 69
(1) Vereinbarkeit mit dem ILO-Übereinkommen Nr. 29
über Zwangs- oder Pflichtarbeit....................... 70
(a) Meinungsstand................................... 72
(aa) Rechtsprechung und überwiegende Meinung
in der Literatur.............................. 72
(bb) Gegenmeinung.............................. 73
(cc) Kritik des ILO-Sachverständigenausschusses... 75
(dd) Replik der Bundesregierung auf Kritik des
ILO-Sachverständigenausschusses............. 76
(b) Eigene Stellungnahme............................ 77
(2) Folgerung für das deutsche Recht..................... 81
c) Beschäftigungen außerhalb der Anstalt......................... 82
aa) Das freie Beschäftigungsverhältnis........................ 83
bb) Zugewiesene Pflichtarbeit außerhalb der Anstalt
(sog. „unechter Freigang )................................ 84
d) Selbstbeschäftigung gem. § 39 Abs. 2 StVollzG................ 85
II.
Beschäftigung
i. S.
d. Sozialversicherungsrechts........................ 86
1. Voraussetzungen des Beschäftigungsbegriffs....................... 87
Inhaltsverzeichnis 9
a)
Nicht selbständige Arbeit.................................... 87
b) Arbeitsverhältnis............................................ 88
c) Freiwilligkeit der Tätigkeit................................... 89
2. Folgerungen für die verschiedenen Arten der Gefangenenarbeit..... 89
a) Im Eigenbetrieb arbeitende Strafgefangene versus Freigänger ... 91
aa) Meinungsstand.......................................... 91
bb) Stellungnahme und eigene Würdigung.................... 93
b) Versicherungspflicht bei Arbeiten in „Unternehmerbetrieben ? .. 96
aa) Meinungsstand.......................................... 97
bb) Stellungnahme.......................................... 98
c) Arbeitsleistung während der Untersuchungshaft und ihre
Bedeutung für die Sozialversicherungspflicht.................. 102
3. Zwischenergebnis.............................................. 110
B. Suspendierung der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherungspflicht und
Konsequenzen......................................................... 111
I.
Nichteinbeziehung in die gesetzliche Krankenversicherung............ 112
1. Rechtslage und Folgen für den Strafgefangenen im Vergleich zum
Freigänger..................................................... 112
a) Die Strafvollzugssituation: Ausgleich durch Gesundheits¬
fürsorgeanspruch? ........................................... 114
aa) Vergleich der Leistungsansprüche......................... 115
(1) Umfang medizinischer Vorsorgeleistungen............. 115
(2) Verschiedene Leistungen zur Krankenbehandlung...... 115
(3) Ansprach auf Krankengeld........................... 118
(4) Mutterschaftsgeld................................... 122
(5) Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch und
Sterilisation......................................... 124
bb) Standard der medizinischen Versorgung................... 125
cc) Prinzip der freien Arztwahl.............................. 126
dd) Folgerung.............................................. 128
b) Benachteiligungen nach Entlassung aus dem Strafvollzug....... 128
aa) Besteht ein Übergangsanspruch?.......................... 129
bb) Fortbestehen der Mitgliedschaft nach § 192 SGB
V
........ 130
cc) Die Vorversicherungszeit in der KVdR.................... 131
2. Rechtslage für die Familienangehörigen eines Strafgefangenen..... 132
a) Einleitende Bemerkungen zur Mitbetroffenheit Dritter.......... 132
b) Sicherungsmöglichkeiten der Angehörigen gegen Krankheit..... 133
aa) Eigene Pflichtmitgliedschaft.............................. 133
bb) Familienversicherung nach § 10 SGB
V
................... 134
cc) Versicherungspflichtmitgliedschaft infolge Beschäftigungs¬
aufnahme............................................... 136
dd) Freiwillige Versicherung nach § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB
V
136
10 Inhaltsverzeichnis
ее)
Versicherungsschutz bei Ansprach auf staatliche Leistungen
zur Sicherung des Lebensunterhalts....................... 140
ff) Freiwillige Versicherung des Inhaftierten zur Begründung
der Familienversicherung für die Angehörigen............. 143
c) Die Situation der Angehörigen im Falle des Freigängerstatus des
Insassen..................................................... 144
II.
Nichteinbeziehung in die gesetzliche Rentenversicherung.............. 145
1. Zeit der Strafverbüßung mit rentenrechtlichen Zeiten belegt?....... 145
a) Belegung mit Beitragszeiten..................................145
aa) Belegung mit Pflichtbeiträgen oder freiwilligen Beiträgen ... 146
bb) Belegung mit fiktiven Pflichtbeitragszeiten................. 148
b) Gleichsetzung der Strafhaft mit beitragsfreien Zeiten?........... 153
aa) Anrechnungszeit......................................... 154
bb) Ersatzzeit...............................................154
2. Bedeutung fehlender rentenrechtlicher Zeiten für spätere Renten¬
ansprüche ...................................................... 157
3. Möglicher Verlust des Versicherungsschutzes wegen Erwerbs¬
minderung ..................................................... 159
a) Voraussetzungen für eine Rente wegen Erwerbsminderung....... 159
b) Verfassungsmäßigkeit des möglichen Verlusts des Versicherungs¬
schutzes..................................................... 161
aa) Rentenanwartschaften als schutzfähige Eigentumsposition ... 161
bb) Beeinträchtigung des Eigentums.......................... 162
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der übergangsrecht¬
lichen Regelungen....................................... 164
(1) Rechtsprechung...................................... 165
(a) Berufs-ZErwerbsunfähigkeitsrentenbeschluss des
BVerfG vom 8. April 1987........................ 166
(b) Rechtsprechung des BSG......................... 167
(c) Vorlagebeschlüsse zweier Sozialgerichte........... 167
(d) Kammerbeschlüsse des BVerfG zu den Vorlagen
der Sozialgerichte................................ 169
(2) Schrifttum........................................... 170
(3) Eigene Stellungnahme................................ 170
4. „Riester-Renten -Anspruch nach dem Altersvermögensgesetz?...... 173
5. Rechtsnachteile für die Angehörigen?............................. 176
6. Folgerungen.................................................... 177
III.
Nichteinbeziehung in die soziale Pflegeversicherung................... 178
1. Einleitende Bemerkungen........................................ 178
2. Rechtslage und Folgen für Strafgefangene......................... 178
3. Rechtslage und Folgen für die Angehörigen eines Gefangenen......182
Inhaltsverzeichnis 11
C.
Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage unter verfassungsrechtlichem
Blickwinkel........................................................... 184
I.
Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der ungleichen sozialen Sicherung
von Strafgefangenen mit Art. 3 Abs. 1 GG........................... 184
1. Ungleichbehandlung............................................ 184
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................. 185
a) Auswahl des Prüfungsmaßstabs............................... 186
b) Sachlicher Differenzierangsgrund............................. 187
II.
Auswirkungen auf Familienangehörige - ein Verstoß gegen Art. 6
Abs. 1 GG?....................................................... 189
1. Schutzfunktionen des Art. 6 Abs. 1 GG.......................... 189
2. Einschlägige Schutzdimension................................... 190
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................. 192
D. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeit und Entlohnung von
Gefangenen und seine Konsequenzen.................................... 196
I.
Wesentlicher Inhalt der Entscheidung................................ 197
1. Anerkennung der Arbeit im Strafvollzug......................... 197
a) Entlohnung der Gefangenenarbeit............................. 198
b) Sonstige Arten der Anerkennung............................. 199
2. Soziale Sicherung der Strafgefangenen........................... 199
II.
Bewertung der Entscheidung........................................ 200
Iü. Umsetzung der Entscheidung....................................... 202
1. Reformdiskussion über die Anerkennung der Gefangenenarbeit..... 202
2. Die Neuregelungen im Einzelnen................................ 203
a) Die neue Arbeitsentgeltregelung.............................. 203
b) Nicht-monetäre Anerkennung der Gefangenenarbeit............ 204
c) Keine Einbeziehung in die Sozialversicherungszweige.......... 205
IV.
Bewertung der Reform............................................. 205
V.
Eigener Vorschlag für eine angemessene Entlohnung.................. 210
Dritter Teil
Reformperspektiven für eine Fortentwicklung der
sozialen Sicherung der Strafgefangenen
und ihrer Angehörigen 213
A. Einleitende Bemerkungen.............................................. 213
B. Gesetzliche Legitimation für die sozialversicherungsrechtlichen Folgen?.... 214
I.
Art. 103 Abs. 2 GG................................................ 214
1. Bedeutung und Gewährleistungsgehalt............................ 215
2. Gewährleistungsumfang......................................... 216
П.
Vorbehalt des Gesetzes und die „Wesentlichkeitstheorie .............. 218
12 Inhaltsverzeichnis
С.
Einzelne Reformperspektiven zur Verbesserang der sozialen Sicherung von
Strafgefangenen........................................................221
I.
Inkraftsetzung der §§ 190-193 StVollzG durch Erlass eines Bundes¬
gesetzes i.S.v. § 198 Abs. 3 StVollzG................................221
1. Pflicht zum Erlass des Bundesgesetzes aufgrund legislativer Selbst-
bindung?.......................................................224
a) Die Regelung des Art. 82 Abs. 2 GG..........................226
b) Anwendung des Art. 82 Abs. 2 GG auf einzelne Normen.......227
c) Konsequenz aus Regelung des Art. 82 Abs. 2 GG für das vor¬
gesehene „besondere Bundesgesetz ...........................230
2. Rechtspolitische Gründe für Erlass des besonderen Bundesgesetzes.. 233
a) Verbesserung der Resozialisierungschancen....................233
b) Wegfall der Benachteiligungen für die Familienangehörigen.....236
c) Mangelnde Glaubwürdigkeit des Gesetzgebers?.................236
3. Ungerechtfertigte Bevorzugung? Konflikt: Strafgefangene versus
Sozialhilfeempfänger............................................240
a) Rechtslage nach dem BSHG..................................240
b) Rechtslage nach neuem Existenzsicherungsrecht................242
c) Stellungnahme...............................................242
II.
Anerkennung der Haftstrafe als Anrechnungszeit?.....................244
1. Bedeutung und Zweck der Anrechnungszeiten.....................245
2. Einstufung der Haftverbüßung als sozial anerkennenswert?.........245
3. Problem: Belastung der Versichertengemeinschaft..................247
Ш.
Einführung einer Nachzahlungsregelung im SGB
VI
...................248
IV.
Anwendung der Minijob-Regelung auf die Gefangenenarbeit..........249
V.
Einführung alternativer Strafsanktionen...............................252
1. Hintergründe und Ziele..........................................252
2. Mögliche Sanktionsalternativen..................................254
a) Elektronisch überwachter Hausarrest...........................254
b) Gemeinnützige Arbeit........................................262
Thesen...................................................................265
Anhang..................................................................268
Literaturverzeichnis......................................................276
Sachwortverzeichnis......................................................295
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 19
Α.
Gegenstand und Ziel der Arbeit. 19
B. Begriffsbestimmung. 20
С
Untersuchungsgang. 20
D. Anmerkung zur beschlossenen Föderalismusreform. 22
Erster Teil
Der sozialrechtliche Status des Strafgefangenen
in geschichtlicher Sicht 23
A. Der Rechtszustand vor In-Kraft-Treten des Strafvollzugsgesetzes. 23
I.
Die soziale Sicherung der Gefangenen seit Entstehung der Sozial¬
versicherung in Deutschland. 23
1. Gesetzliche Unfallversicherung. 23
a) Regelungen des Gesetzes betreffend die Unfallfürsorge für
Gefangene. 24
b) Das Unfallversicherungs-Neuregelungsgesetz. 26
2. Gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung. 27
a) Kaiserzeit und Weimarer Republik. 28
b) Zeit des Nationalsozialismus. 32
c) Bundesrepublik bis zum Erlass des Strafvollzugsgesetzes. 34
3. Arbeitslosenversicherung. 34
II.
Reformbestrebungen im Rahmen der Vorarbeiten zum Strafvollzugs¬
gesetz seit Ende der 1960er Jahre. 35
B. Der Rechtszustand nach dem Strafvollzugsgesetz. 39
I.
Einleitende Bemerkungen. 39
П.
Die sozialversicherangsrechtlichen Regelungen im Überblick. 39
1. Die Kranken- und Rentenversicherung. 40
2. Leistungen aus der Unfallversicherung. 42
3. Einbeziehung in die Arbeitsförderung. 42
a) Allgemeines. 42
b) Die Bedeutung des § 195 StVollzG. 44
c) Leistungen der Arbeitsförderung. 46
HL Die Arbeitsentgeltregelung des § 43 i.V.m. § 200 StVollzG (a.F.). 47
8 Inhaltsverzeichnis
IV.
Zwischenzeitliche Gesetzesinitiativen zur Erhöhung der Arbeitsver¬
gütung und Einbeziehung der Gefangenen in weitere Versicherungs¬
zweige . 50
V.
Veränderungen nach der Wiedervereinigung. 51
Zweiter Teil
Soziale Sicherung von Strafgefangenen und
ihren Angehörigen nach geltendem Recht 52
A. Das Sozialrechtsverhältnis in den Sozialversicherungszweigen:
Versicherungspflicht und Beschäftigungsverhältnis. 52
I.
Arbeit im Strafvollzug. 53
1. Gefangenenarbeit und Resozialisierungsgebot. 53
2. Die Arbeitspflicht. 55
a) Die gesetzliche Regelung. 55
b) Verfassungsmäßigkeit der Arbeitspflicht. 57
aa) Geltung der Grundrechte im Strafvollzug. 57
bb) Vereinbarkeit der Arbeitspflicht mit Art. 12 GG. 60
(1) Verbot von Arbeitszwang und Zwangsarbeit. 60
(2) Die Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG. 66
3. Arten der Gefangenenarbeit. 67
a) Beschäftigung im „Eigenbetrieb" der Anstalt. 67
b) Beschäftigung im sog. „Unternehmerbetrieb". 69
aa) Begriffsbestimmung. 69
bb) Anforderungen nach internationalem Arbeitsrecht. 69
(1) Vereinbarkeit mit dem ILO-Übereinkommen Nr. 29
über Zwangs- oder Pflichtarbeit. 70
(a) Meinungsstand. 72
(aa) Rechtsprechung und überwiegende Meinung
in der Literatur. 72
(bb) Gegenmeinung. 73
(cc) Kritik des ILO-Sachverständigenausschusses. 75
(dd) Replik der Bundesregierung auf Kritik des
ILO-Sachverständigenausschusses. 76
(b) Eigene Stellungnahme. 77
(2) Folgerung für das deutsche Recht. 81
c) Beschäftigungen außerhalb der Anstalt. 82
aa) Das freie Beschäftigungsverhältnis. 83
bb) Zugewiesene Pflichtarbeit außerhalb der Anstalt
(sog. „unechter Freigang"). 84
d) Selbstbeschäftigung gem. § 39 Abs. 2 StVollzG. 85
II.
Beschäftigung
i. S.
d. Sozialversicherungsrechts. 86
1. Voraussetzungen des Beschäftigungsbegriffs. 87
Inhaltsverzeichnis 9
a)
Nicht selbständige Arbeit. 87
b) Arbeitsverhältnis. 88
c) Freiwilligkeit der Tätigkeit. 89
2. Folgerungen für die verschiedenen Arten der Gefangenenarbeit. 89
a) Im Eigenbetrieb arbeitende Strafgefangene versus Freigänger . 91
aa) Meinungsstand. 91
bb) Stellungnahme und eigene Würdigung. 93
b) Versicherungspflicht bei Arbeiten in „Unternehmerbetrieben"? . 96
aa) Meinungsstand. 97
bb) Stellungnahme. 98
c) Arbeitsleistung während der Untersuchungshaft und ihre
Bedeutung für die Sozialversicherungspflicht. 102
3. Zwischenergebnis. 110
B. Suspendierung der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherungspflicht und
Konsequenzen. 111
I.
Nichteinbeziehung in die gesetzliche Krankenversicherung. 112
1. Rechtslage und Folgen für den Strafgefangenen im Vergleich zum
Freigänger. 112
a) Die Strafvollzugssituation: Ausgleich durch Gesundheits¬
fürsorgeanspruch? . 114
aa) Vergleich der Leistungsansprüche. 115
(1) Umfang medizinischer Vorsorgeleistungen. 115
(2) Verschiedene Leistungen zur Krankenbehandlung. 115
(3) Ansprach auf Krankengeld. 118
(4) Mutterschaftsgeld. 122
(5) Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch und
Sterilisation. 124
bb) Standard der medizinischen Versorgung. 125
cc) Prinzip der freien Arztwahl. 126
dd) Folgerung. 128
b) Benachteiligungen nach Entlassung aus dem Strafvollzug. 128
aa) Besteht ein Übergangsanspruch?. 129
bb) Fortbestehen der Mitgliedschaft nach § 192 SGB
V
. 130
cc) Die Vorversicherungszeit in der KVdR. 131
2. Rechtslage für die Familienangehörigen eines Strafgefangenen. 132
a) Einleitende Bemerkungen zur Mitbetroffenheit Dritter. 132
b) Sicherungsmöglichkeiten der Angehörigen gegen Krankheit. 133
aa) Eigene Pflichtmitgliedschaft. 133
bb) Familienversicherung nach § 10 SGB
V
. 134
cc) Versicherungspflichtmitgliedschaft infolge Beschäftigungs¬
aufnahme. 136
dd) Freiwillige Versicherung nach § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB
V
136
10 Inhaltsverzeichnis
ее)
Versicherungsschutz bei Ansprach auf staatliche Leistungen
zur Sicherung des Lebensunterhalts. 140
ff) Freiwillige Versicherung des Inhaftierten zur Begründung
der Familienversicherung für die Angehörigen. 143
c) Die Situation der Angehörigen im Falle des Freigängerstatus des
Insassen. 144
II.
Nichteinbeziehung in die gesetzliche Rentenversicherung. 145
1. Zeit der Strafverbüßung mit rentenrechtlichen Zeiten belegt?. 145
a) Belegung mit Beitragszeiten.145
aa) Belegung mit Pflichtbeiträgen oder freiwilligen Beiträgen . 146
bb) Belegung mit fiktiven Pflichtbeitragszeiten. 148
b) Gleichsetzung der Strafhaft mit beitragsfreien Zeiten?. 153
aa) Anrechnungszeit. 154
bb) Ersatzzeit.154
2. Bedeutung fehlender rentenrechtlicher Zeiten für spätere Renten¬
ansprüche . 157
3. Möglicher Verlust des Versicherungsschutzes wegen Erwerbs¬
minderung . 159
a) Voraussetzungen für eine Rente wegen Erwerbsminderung. 159
b) Verfassungsmäßigkeit des möglichen Verlusts des Versicherungs¬
schutzes. 161
aa) Rentenanwartschaften als schutzfähige Eigentumsposition . 161
bb) Beeinträchtigung des Eigentums. 162
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der übergangsrecht¬
lichen Regelungen. 164
(1) Rechtsprechung. 165
(a) Berufs-ZErwerbsunfähigkeitsrentenbeschluss des
BVerfG vom 8. April 1987. 166
(b) Rechtsprechung des BSG. 167
(c) Vorlagebeschlüsse zweier Sozialgerichte. 167
(d) Kammerbeschlüsse des BVerfG zu den Vorlagen
der Sozialgerichte. 169
(2) Schrifttum. 170
(3) Eigene Stellungnahme. 170
4. „Riester-Renten'-Anspruch nach dem Altersvermögensgesetz?. 173
5. Rechtsnachteile für die Angehörigen?. 176
6. Folgerungen. 177
III.
Nichteinbeziehung in die soziale Pflegeversicherung. 178
1. Einleitende Bemerkungen. 178
2. Rechtslage und Folgen für Strafgefangene. 178
3. Rechtslage und Folgen für die Angehörigen eines Gefangenen.182
Inhaltsverzeichnis 11
C.
Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage unter verfassungsrechtlichem
Blickwinkel. 184
I.
Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der ungleichen sozialen Sicherung
von Strafgefangenen mit Art. 3 Abs. 1 GG. 184
1. Ungleichbehandlung. 184
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 185
a) Auswahl des Prüfungsmaßstabs. 186
b) Sachlicher Differenzierangsgrund. 187
II.
Auswirkungen auf Familienangehörige - ein Verstoß gegen Art. 6
Abs. 1 GG?. 189
1. Schutzfunktionen des Art. 6 Abs. 1 GG. 189
2. Einschlägige Schutzdimension. 190
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 192
D. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeit und Entlohnung von
Gefangenen und seine Konsequenzen. 196
I.
Wesentlicher Inhalt der Entscheidung. 197
1. Anerkennung der Arbeit im Strafvollzug. 197
a) Entlohnung der Gefangenenarbeit. 198
b) Sonstige Arten der Anerkennung. 199
2. Soziale Sicherung der Strafgefangenen. 199
II.
Bewertung der Entscheidung. 200
Iü. Umsetzung der Entscheidung. 202
1. Reformdiskussion über die Anerkennung der Gefangenenarbeit. 202
2. Die Neuregelungen im Einzelnen. 203
a) Die neue Arbeitsentgeltregelung. 203
b) Nicht-monetäre Anerkennung der Gefangenenarbeit. 204
c) Keine Einbeziehung in die Sozialversicherungszweige. 205
IV.
Bewertung der Reform. 205
V.
Eigener Vorschlag für eine angemessene Entlohnung. 210
Dritter Teil
Reformperspektiven für eine Fortentwicklung der
sozialen Sicherung der Strafgefangenen
und ihrer Angehörigen 213
A. Einleitende Bemerkungen. 213
B. Gesetzliche Legitimation für die sozialversicherungsrechtlichen Folgen?. 214
I.
Art. 103 Abs. 2 GG. 214
1. Bedeutung und Gewährleistungsgehalt. 215
2. Gewährleistungsumfang. 216
П.
Vorbehalt des Gesetzes und die „Wesentlichkeitstheorie". 218
12 Inhaltsverzeichnis
С.
Einzelne Reformperspektiven zur Verbesserang der sozialen Sicherung von
Strafgefangenen.221
I.
Inkraftsetzung der §§ 190-193 StVollzG durch Erlass eines Bundes¬
gesetzes i.S.v. § 198 Abs. 3 StVollzG.221
1. Pflicht zum Erlass des Bundesgesetzes aufgrund legislativer Selbst-
bindung?.224
a) Die Regelung des Art. 82 Abs. 2 GG.226
b) Anwendung des Art. 82 Abs. 2 GG auf einzelne Normen.227
c) Konsequenz aus Regelung des Art. 82 Abs. 2 GG für das vor¬
gesehene „besondere Bundesgesetz".230
2. Rechtspolitische Gründe für Erlass des besonderen Bundesgesetzes. 233
a) Verbesserung der Resozialisierungschancen.233
b) Wegfall der Benachteiligungen für die Familienangehörigen.236
c) Mangelnde Glaubwürdigkeit des Gesetzgebers?.236
3. Ungerechtfertigte Bevorzugung? Konflikt: Strafgefangene versus
Sozialhilfeempfänger.240
a) Rechtslage nach dem BSHG.240
b) Rechtslage nach neuem Existenzsicherungsrecht.242
c) Stellungnahme.242
II.
Anerkennung der Haftstrafe als Anrechnungszeit?.244
1. Bedeutung und Zweck der Anrechnungszeiten.245
2. Einstufung der Haftverbüßung als sozial anerkennenswert?.245
3. Problem: Belastung der Versichertengemeinschaft.247
Ш.
Einführung einer Nachzahlungsregelung im SGB
VI
.248
IV.
Anwendung der Minijob-Regelung auf die Gefangenenarbeit.249
V.
Einführung alternativer Strafsanktionen.252
1. Hintergründe und Ziele.252
2. Mögliche Sanktionsalternativen.254
a) Elektronisch überwachter Hausarrest.254
b) Gemeinnützige Arbeit.262
Thesen.265
Anhang.268
Literaturverzeichnis.276
Sachwortverzeichnis.295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schirmer, Katrin |
author_facet | Schirmer, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Schirmer, Katrin |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023244425 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9775 |
callnumber-raw | KK9775 |
callnumber-search | KK9775 |
callnumber-sort | KK 49775 |
classification_rvk | PH 3200 PQ 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)251457001 (DE-599)DNB987920189 |
dewey-full | 344.43032 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43032 |
dewey-search | 344.43032 |
dewey-sort | 3344.43032 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02453nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023244425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080408s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N14,0432</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987920189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125456</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12545-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428125452</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-12545-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251457001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987920189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9775</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43032</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirmer, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Sicherung von Strafgefangenen</subfield><subfield code="c">von Katrin Schirmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">265</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Jena, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners</subfield><subfield code="x">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">265</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">265</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429911</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023244425 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:25:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125456 3428125452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429911 |
oclc_num | 251457001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-824 DE-B1533 DE-525 DE-521 DE-Ef29 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-824 DE-B1533 DE-525 DE-521 DE-Ef29 DE-188 |
physical | 297 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Schirmer, Katrin Verfasser aut Soziale Sicherung von Strafgefangenen von Katrin Schirmer Berlin Duncker & Humblot 2008 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 265 Zugl: Jena, Univ., Diss., 2006/2007 Recht Soziale Sicherheit Prisoners Civil rights Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Social security Law and legislation Germany Criminal provisions Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafgefangener (DE-588)4057788-0 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 265 (DE-604)BV000000242 265 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schirmer, Katrin Soziale Sicherung von Strafgefangenen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Soziale Sicherheit Prisoners Civil rights Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Social security Law and legislation Germany Criminal provisions Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4057788-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Sicherung von Strafgefangenen |
title_auth | Soziale Sicherung von Strafgefangenen |
title_exact_search | Soziale Sicherung von Strafgefangenen |
title_exact_search_txtP | Soziale Sicherung von Strafgefangenen |
title_full | Soziale Sicherung von Strafgefangenen von Katrin Schirmer |
title_fullStr | Soziale Sicherung von Strafgefangenen von Katrin Schirmer |
title_full_unstemmed | Soziale Sicherung von Strafgefangenen von Katrin Schirmer |
title_short | Soziale Sicherung von Strafgefangenen |
title_sort | soziale sicherung von strafgefangenen |
topic | Recht Soziale Sicherheit Prisoners Civil rights Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Social security Law and legislation Germany Criminal provisions Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd |
topic_facet | Recht Soziale Sicherheit Prisoners Civil rights Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Social security Law and legislation Germany Criminal provisions Sozialrecht Strafgefangener Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT schirmerkatrin sozialesicherungvonstrafgefangenen |