Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit: eine anwendungsorientierte Übersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865810991 3865810993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023243795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150410 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987616137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865810991 |c Pb. : EUR 49.90 |9 978-3-86581-099-1 | ||
020 | |a 3865810993 |c Pb. : EUR 49.90 |9 3-86581-099-3 | ||
024 | 3 | |a 9783865810991 | |
035 | |a (OCoLC)226296826 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987616137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-945 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-M49 |a DE-91S |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 658.4083 |2 22/ger | |
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10918 |0 (DE-625)142220:12903 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 030f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stahlmann, Volker |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108209490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit |b eine anwendungsorientierte Übersicht |c Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann |
264 | 1 | |a München |b oekom-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirchhof-Stahlmann, Renate |d 1942- |0 (DE-588)119117649 |4 ill | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090253446316032 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND EINFUEHRUNG 9 I. WAS IST UEBERHAUPT
OEKONOMIE? 14 EXKURS 1: EINE SKIZZE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER
LEHRGEBAEUDE 16 EXKURS 2: EINE SKIZZE PHILOSOPHISCHER GRUNDHALTUNGEN 21
LITERATUR 23 II. OEKOLOGISCHE AUSGANGSSITUATION 25 1. PROBLEMFELDER 25
1.1 ROHSTOFFE 25 1 .2 EMISSIONEN UND KLIMA 28 EXKURS 3: DAS KLIMAPROBLEM
29 1.3 ENERGIE 31 1.4 BODEN 32 1.5 WASSER 32 1.6 WALD 33
1.7BIODIVERSITAET 33 2. URSACHEN 34 2.1 BEVOELKERUNGS WACHSTUM 34 2.2
TECHNISCHER FORTSCHRITT 35 2.3 MATERIELLE KONSUMANSPRUECHE 35 2.4
SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 36 2.5 MENSCHLICHES VERHALTEN 36 3.
NEUES DENKEN UND PLANEN 37 LITERATUR 37 III. SOZIALE UND KULTURELLE
AUSGANGSSITUATION 39 1. SCHRUMPFENDE BEVOELKERUNG - STEIGENDE ETHNISCHE
DURCHMISCHUNG 39 2. DIE ARBEITSLOSIGKEIT 40 3. DIE BILDUNGSMISERE 42 4.
DER UEBERFORDERTE SOZIALSTAAT 45 5. DER KULTURBETRIEB 46 6. WERTEWANDEL -
WOHIN? 48 LITERATUR 54 IV. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDZUEGE EINER OEKONOMIE
56 DER NACHHALTIGKEIT 1. GRUNDSAETZLICHE GEGENUEBERSTELLUNG DER
WIRTSCHAFTSFORMEN 56 1.1 TRADITIONELLE WIRTSCHAFTSAUFFASSUNG DER
INDUSTRIENATIONEN 56 1.2 KONZEPTION EINER OEKOLOGISCHEN BZW. NACHHALTIGEN
OEKONOMIE 57 1.3 SUSTAINABLE DEVELOPMENT 59 2. ENTMYTHOLOGISIERUNG UND
NEUORIENTIERUNG ZENTRALER 63 OEKONOMISCHER BEGRIFFE 2.1 BEDUERFNISSE 63
2.2 GUETER 66 2.3 KOSTEN 67 2.4 SOZIALPRODUKT 69 2.5 WETTBEWERB 75 2.6
GELD 76 LITERATUR 78 3. VERFASSUNG, UMWELTGESETZGEBUNG UND VOLLZUG VON
UMWELTRECHT S1 LITERATUR 86 4. GRUNDSAETZE FUER UMWELTGERECHTE
PRODUKTIONSSTRUKTUREN 87 4.1 BIOKYBERNETISCHE GRUNDREGELN 87 4.2 ANGEBOT
UMWEIT VERTRAEGLICHER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN 90 4.3 MOEGLICHST
GERINGER MATERIALINPUT ZUR LEISTUNGSERSTELLUNG, 91 WEITESTGEHENDE
MATERIALNUTZUNG UND RECYCLING EXKURS 4: DER OEKOLOGISCHE RUCKSACK 97 4.4
ENERGIEEINSPARUNG, NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN, 100
ENTKOPPELUNG DER WACHSTUMSRATEN VON PRODUKTION UND ENERGIEVERBRAUCH 4.5
GERINGSTE UMWELTBELASTUNGEN AUF ALLEN STUFEN DER PRODUKTION 103 4.6
VERZICHT AUF *HARTE" TECHNOLOGIE UND KOMMERZIALISIERUNG 104 WEITERER
LEBENSBEREICHE 4.7 OEKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT 105 EXKURS 5:
OEKO-DENKZETTEL *BSE-SKANDAL" 107 EXKURS 6: DIE HERRMANNSDORFER
LANDWERKSTAETTEN 10 8 ODER * WO SCHWEINE NOCH IHRE WUERDE HABEN " EXKURS
7: ALLES *BIO" ODER WAS? 109 EXKURS 8: DIE GRUENE GENTECHNIK 111 4.8
SANIERUNG IM WEITESTEN SINNE 112 4.9 UMWELTVERTRAEGLICHE MOBILITAET 113
EXKURS 9: DIE EINFALT DER * MEHR "-KONZEPTE 118 4.10 FOERDERUNG
DEZENTRALER EIGENVERSORGUNG 123 LITERATUR 124 5. DAS UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM 1 26 EXKURS 10: DER STAAT ALS INITIATOR UND KOORDINATOR
- 127 NETZWERK COUP21 STADT NUERNBERG EXKURS 11: DER DEUTSCHE UMWELTINDEX
(DUX) 132 LITERATUR 133 6. LANGZEITOEKONOMIE ALS UEBERLEBENSSTRATEGIE UND
BEITRAG 135 ZUR ENTSCHAERFUNG WIRTSCHAFTSPOLITISCHER ZIELKONFLIKTE 6.1
VOLLBESCHAEFTIGUNG 137 6.2 PREISSTABILITAET 140 6.3 AUSGLEICH MIT DER
*DRITTEN WELT" UND UMWEIT VERTRAG 1 ICHER 140 INTERNATIONALER WETTBEWERB
6.4 GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG 144 LITERATUR 147 V. OEKONOMIE DER
NACHHALTIGKEIT IM EINZELWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 149 1. UNTERNEHMEN 149
1.1 DAS VERHAELTNIS DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ZU OEKOLOGISCHEN, 149
SOZIALEN UND KULTURELLEN FRAGESTELLUNGEN 1.2 GEWINNSTREBEN UND
NACHHALTIGKEITSMANAGMENT 153 1.3 DAS UNTERNEHMEN IM OEKOSYSTEM 157 1.4
NACHHALTIGKEIT IM ZIELSYSTEM DES UNTERNEHMENS 159 1.5 STAKEHOLDER VERSUS
SHAREHOLDER KONZEPT? 161 1.6 STRATEGISCHES UMWELTMANAGEMENT 165 1.7 ZUR
WANDLUNGSFAEHIGKEIT VON UNTERNEHMEN 168 1.8 UNTERNEHMENS WACHSTUM UND
OEKONOMIE DER NACHHALTIGKEIT 172 EXKURS 12: ANSICHTEN EINES EHEMALIGEN
VORSTANDSVORSITZENDEN 176 1.9 NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG DES
MANAGEMENTPROZESSES 179 LITERATUR 182 1.10 NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG
VON SACHFUNKTIONEN 186 1.10.1 RECHNUNGSWESEN- UND CONTROLLING 186
LITERATUR 210 1.10.2 MARKETING 212 LITERATUR 224 1.10.3
MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK 226 LITERATUR 233 1.10.4 PRODUKTIONS
WIRTSCHAFT 234 LITERATUR 236 1.10.5 FINANZIERUNG UND INVESTITION 237
LITERATUR 241 1.10.6 PERSONALWIRTSCHAFT 243 LITERATUR 246 1.10.7
ORGANISATION UND INFORMATIONSWIRTSCHAFT 247 LITERATUR 252 1.10.8
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 253 LITERATUR 257 2. PRIVATE HAUSHALTE
259 2.1 PERSPEKTIVEN NACHHALTIGER HAUSWIRTSCHAFT 259 2.2 PERSPEKTIVEN
NACHHALTIGER ERZIEHUNG UND BILDUNG 265 2.3 PERSPEKTIVEN IM BERUF 272
LITERATUR 276 EXKURS 13: * STUDIEREN - WOZU? " 278 EINE
EINFUEHRUNGSVORLESUNG FUER STUDENTINNEN DER BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE AN
DER GSO-HOCHSCHULE NUERNBERG WS 2005/06 ANHANG 284 GLOSSAR 285 SURFTIPS
FUER OEKONOMEN DER NACHHALTIGKEIT 303 UMWELTBEHOERDEN/VERBAENDE 306
UMWELTGEBUEHREN (STADT NUERNBERG) 307 UMRECHNUNGSTABELLEN 308 TABELLE ZUR
ERMITTLUNG DER INDIVIDUELLEN CO 2 -EMISSIONEN 309 ZYKLUS *ZEITEN"
(ZEITMASCHINE-MASCHINENZEIT/ZEITENWENDE-WENDEZEIT) 311
STICHWORTVERZEICHNIS 325 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND EINFUEHRUNG 9 I. WAS IST UEBERHAUPT
OEKONOMIE? 14 EXKURS 1: EINE SKIZZE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER
LEHRGEBAEUDE 16 EXKURS 2: EINE SKIZZE PHILOSOPHISCHER GRUNDHALTUNGEN 21
LITERATUR 23 II. OEKOLOGISCHE AUSGANGSSITUATION 25 1. PROBLEMFELDER 25
1.1 ROHSTOFFE 25 1 .2 EMISSIONEN UND KLIMA 28 EXKURS 3: DAS KLIMAPROBLEM
29 1.3 ENERGIE 31 1.4 BODEN 32 1.5 WASSER 32 1.6 WALD 33
1.7BIODIVERSITAET 33 2. URSACHEN 34 2.1 BEVOELKERUNGS WACHSTUM 34 2.2
TECHNISCHER FORTSCHRITT 35 2.3 MATERIELLE KONSUMANSPRUECHE 35 2.4
SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 36 2.5 MENSCHLICHES VERHALTEN 36 3.
NEUES DENKEN UND PLANEN 37 LITERATUR 37 III. SOZIALE UND KULTURELLE
AUSGANGSSITUATION 39 1. SCHRUMPFENDE BEVOELKERUNG - STEIGENDE ETHNISCHE
DURCHMISCHUNG 39 2. DIE ARBEITSLOSIGKEIT 40 3. DIE BILDUNGSMISERE 42 4.
DER UEBERFORDERTE SOZIALSTAAT 45 5. DER KULTURBETRIEB 46 6. WERTEWANDEL -
WOHIN? 48 LITERATUR 54 IV. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDZUEGE EINER OEKONOMIE
56 DER NACHHALTIGKEIT 1. GRUNDSAETZLICHE GEGENUEBERSTELLUNG DER
WIRTSCHAFTSFORMEN 56 1.1 TRADITIONELLE WIRTSCHAFTSAUFFASSUNG DER
INDUSTRIENATIONEN 56 1.2 KONZEPTION EINER OEKOLOGISCHEN BZW. NACHHALTIGEN
OEKONOMIE 57 1.3 SUSTAINABLE DEVELOPMENT 59 2. ENTMYTHOLOGISIERUNG UND
NEUORIENTIERUNG ZENTRALER 63 OEKONOMISCHER BEGRIFFE 2.1 BEDUERFNISSE 63
2.2 GUETER 66 2.3 KOSTEN 67 2.4 SOZIALPRODUKT 69 2.5 WETTBEWERB 75 2.6
GELD 76 LITERATUR 78 3. VERFASSUNG, UMWELTGESETZGEBUNG UND VOLLZUG VON
UMWELTRECHT S1 LITERATUR 86 4. GRUNDSAETZE FUER UMWELTGERECHTE
PRODUKTIONSSTRUKTUREN 87 4.1 BIOKYBERNETISCHE GRUNDREGELN 87 4.2 ANGEBOT
UMWEIT VERTRAEGLICHER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN 90 4.3 MOEGLICHST
GERINGER MATERIALINPUT ZUR LEISTUNGSERSTELLUNG, 91 WEITESTGEHENDE
MATERIALNUTZUNG UND RECYCLING EXKURS 4: DER OEKOLOGISCHE RUCKSACK 97 4.4
ENERGIEEINSPARUNG, NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN, 100
ENTKOPPELUNG DER WACHSTUMSRATEN VON PRODUKTION UND ENERGIEVERBRAUCH 4.5
GERINGSTE UMWELTBELASTUNGEN AUF ALLEN STUFEN DER PRODUKTION 103 4.6
VERZICHT AUF *HARTE" TECHNOLOGIE UND KOMMERZIALISIERUNG 104 WEITERER
LEBENSBEREICHE 4.7 OEKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT 105 EXKURS 5:
OEKO-DENKZETTEL *BSE-SKANDAL" 107 EXKURS 6: DIE HERRMANNSDORFER
LANDWERKSTAETTEN 10 8 ODER * WO SCHWEINE NOCH IHRE WUERDE HABEN " EXKURS
7: ALLES *BIO" ODER WAS? 109 EXKURS 8: DIE GRUENE GENTECHNIK 111 4.8
SANIERUNG IM WEITESTEN SINNE 112 4.9 UMWELTVERTRAEGLICHE MOBILITAET 113
EXKURS 9: DIE EINFALT DER * MEHR "-KONZEPTE 118 4.10 FOERDERUNG
DEZENTRALER EIGENVERSORGUNG 123 LITERATUR 124 5. DAS UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM 1 26 EXKURS 10: DER STAAT ALS INITIATOR UND KOORDINATOR
- 127 NETZWERK COUP21 STADT NUERNBERG EXKURS 11: DER DEUTSCHE UMWELTINDEX
(DUX) 132 LITERATUR 133 6. LANGZEITOEKONOMIE ALS UEBERLEBENSSTRATEGIE UND
BEITRAG 135 ZUR ENTSCHAERFUNG WIRTSCHAFTSPOLITISCHER ZIELKONFLIKTE 6.1
VOLLBESCHAEFTIGUNG 137 6.2 PREISSTABILITAET 140 6.3 AUSGLEICH MIT DER
*DRITTEN WELT" UND UMWEIT VERTRAG 1 ICHER 140 INTERNATIONALER WETTBEWERB
6.4 GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG 144 LITERATUR 147 V. OEKONOMIE DER
NACHHALTIGKEIT IM EINZELWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 149 1. UNTERNEHMEN 149
1.1 DAS VERHAELTNIS DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ZU OEKOLOGISCHEN, 149
SOZIALEN UND KULTURELLEN FRAGESTELLUNGEN 1.2 GEWINNSTREBEN UND
NACHHALTIGKEITSMANAGMENT 153 1.3 DAS UNTERNEHMEN IM OEKOSYSTEM 157 1.4
NACHHALTIGKEIT IM ZIELSYSTEM DES UNTERNEHMENS 159 1.5 STAKEHOLDER VERSUS
SHAREHOLDER KONZEPT? 161 1.6 STRATEGISCHES UMWELTMANAGEMENT 165 1.7 ZUR
WANDLUNGSFAEHIGKEIT VON UNTERNEHMEN 168 1.8 UNTERNEHMENS WACHSTUM UND
OEKONOMIE DER NACHHALTIGKEIT 172 EXKURS 12: ANSICHTEN EINES EHEMALIGEN
VORSTANDSVORSITZENDEN 176 1.9 NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG DES
MANAGEMENTPROZESSES 179 LITERATUR 182 1.10 NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG
VON SACHFUNKTIONEN 186 1.10.1 RECHNUNGSWESEN- UND CONTROLLING 186
LITERATUR 210 1.10.2 MARKETING 212 LITERATUR 224 1.10.3
MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK 226 LITERATUR 233 1.10.4 PRODUKTIONS
WIRTSCHAFT 234 LITERATUR 236 1.10.5 FINANZIERUNG UND INVESTITION 237
LITERATUR 241 1.10.6 PERSONALWIRTSCHAFT 243 LITERATUR 246 1.10.7
ORGANISATION UND INFORMATIONSWIRTSCHAFT 247 LITERATUR 252 1.10.8
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 253 LITERATUR 257 2. PRIVATE HAUSHALTE
259 2.1 PERSPEKTIVEN NACHHALTIGER HAUSWIRTSCHAFT 259 2.2 PERSPEKTIVEN
NACHHALTIGER ERZIEHUNG UND BILDUNG 265 2.3 PERSPEKTIVEN IM BERUF 272
LITERATUR 276 EXKURS 13: * STUDIEREN - WOZU? " 278 EINE
EINFUEHRUNGSVORLESUNG FUER STUDENTINNEN DER BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE AN
DER GSO-HOCHSCHULE NUERNBERG WS 2005/06 ANHANG 284 GLOSSAR 285 SURFTIPS
FUER OEKONOMEN DER NACHHALTIGKEIT 303 UMWELTBEHOERDEN/VERBAENDE 306
UMWELTGEBUEHREN (STADT NUERNBERG) 307 UMRECHNUNGSTABELLEN 308 TABELLE ZUR
ERMITTLUNG DER INDIVIDUELLEN CO 2 -EMISSIONEN 309 ZYKLUS *ZEITEN"
(ZEITMASCHINE-MASCHINENZEIT/ZEITENWENDE-WENDEZEIT) 311
STICHWORTVERZEICHNIS 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stahlmann, Volker 1944- |
author2 | Kirchhof-Stahlmann, Renate 1942- |
author2_role | ill |
author2_variant | r k s rks |
author_GND | (DE-588)108209490 (DE-588)119117649 |
author_facet | Stahlmann, Volker 1944- Kirchhof-Stahlmann, Renate 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Stahlmann, Volker 1944- |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023243795 |
classification_rvk | AR 14300 AR 28300 QP 240 QT 200 RB 10918 |
classification_tum | UMW 030f |
ctrlnum | (OCoLC)226296826 (DE-599)DNB987616137 |
dewey-full | 658.4083 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4083 |
dewey-search | 658.4083 |
dewey-sort | 3658.4083 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023243795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987616137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865810991</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-86581-099-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865810993</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-86581-099-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865810991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226296826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987616137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10918</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12903</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahlmann, Volker</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108209490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="b">eine anwendungsorientierte Übersicht</subfield><subfield code="c">Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhof-Stahlmann, Renate</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119117649</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023243795 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:24:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865810991 3865810993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016429373 |
oclc_num | 226296826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug7 DE-945 DE-Eb1 DE-523 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-824 DE-858 DE-703 DE-1028 |
owner_facet | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug7 DE-945 DE-Eb1 DE-523 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-824 DE-858 DE-703 DE-1028 |
physical | 330 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | oekom-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Stahlmann, Volker 1944- Verfasser (DE-588)108209490 aut Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann München oekom-Verl. 2008 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Kirchhof-Stahlmann, Renate 1942- (DE-588)119117649 ill text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stahlmann, Volker 1944- Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4326464-5 |
title | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht |
title_auth | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht |
title_exact_search | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht |
title_exact_search_txtP | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht |
title_full | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann |
title_fullStr | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann |
title_full_unstemmed | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte Übersicht Volker Stahlmann mit Bildern von Renate Kirchhof-Stahlmann |
title_short | Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit |
title_sort | lernziel okonomie der nachhaltigkeit eine anwendungsorientierte ubersicht |
title_sub | eine anwendungsorientierte Übersicht |
topic | Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Umweltökonomie Umweltbezogenes Management Nachhaltigkeit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016429373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stahlmannvolker lernzielokonomiedernachhaltigkeiteineanwendungsorientierteubersicht AT kirchhofstahlmannrenate lernzielokonomiedernachhaltigkeiteineanwendungsorientierteubersicht |