Wissensmanagement im Unterricht: schulisches Lernen und Bildungsarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 508 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783828895430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023243123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081006 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987935526 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828895430 |c : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT) |9 978-3-8288-9543-0 | ||
035 | |a (OCoLC)239165528 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987935526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.30281 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kegelmann, Udo |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)134166779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement im Unterricht |b schulisches Lernen und Bildungsarbeit |c Udo Kegelmann |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 508 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbildung |0 (DE-588)4180099-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulbildung |0 (DE-588)4180099-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3081407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016428631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016428631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090251881840640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.5
1. Kapitel: Wissensmanagement als Bildungsprozess.17
1. Wissensmanagement: eine kurze Einführung.17
1.1 Begriffsvielfalt.17
1.2 Ziele und Konzepte.23
1.2.1 Computergeneriertes Wissensmanagement.23
1.2.2 Systemisches Wissensmanagement.25
1.2.3 Ökonomisches Wissensmanagement.27
1.2.4 Methodisches Wissensmanagement.33
1.2.5 Didaktisches Wissensmanagement.35
1.3 Konsequenzen für ein pädagogisches Wissensmanagement.39
2. Zum Verhältnis von Kompetenz, Medienkompetenz, Medienintelligenz
und Wissensmanagement.42
3. Grundbegriffe des Wissensmanagements.62
3.1 Management.62
3.2 Zeichen.67
3.3 Information.73
3.3.1 Begriffsgeschichte.74
3.3.2 Der Informationsbegriff in verschiedenen Disziplinen.80
3.3.3 Wissensmanagement und das Capurrosche Trilemma.116
3.4 Medien.121
3.5 Wissen.132
3.5.1 Etymologische Wurzeln des Wissensbegriffs.133
3.5.2 Begriffliche Abgrenzungen.135
3.5.3 Wissensmerkmale.140
3.5.4 Der Wissensbegriff in verschiedenen Disziplinen.156
3.6 Bildung.160
4. Wesentliche Basistheorien.161
4.1 Neurowissenschaften.161
4.2 Erkenntnistheorie (Michael Polanyi).166
4.2.1 Grundannahmen.167
4.2.2 Das stumme Viereck.170
4.2.2.1 Der funktionale Aspekt.171
4.2.2.2 Der phänomenale Aspekt.171
4.2.2.3 Der semantische Aspekt.173
4.2.2.4 Der
ontologische
Aspekt.176
4.2.3 Stummes Lernen und Expertise.180
4.3 Multiple Intelligenzen (Howard Gardner).191
4.3.1 Terminologie.192
4.3.2 Multiple Intelligenzen.193
4.4 ARCS-Modell der Motivation (John M. Keller).206
Inhaltsverzeichnis
4.5 Pragmatische Zeichentheorie (Charles S. Peirce).210
4.5.1 Die Zeichentriade
sign, object
und
interprétant.
211
4.5.2 Die Kategorienlehre Erstheit, Zweitheit und Drittheit.212
4.5.3 Subkategorien im Zeichen-, Objekt- und Interpretantenbezug.216
4.5.4 Die zehn Zeichenrelationsklassen.223
2. Kapitel: Zeichenarbeit (Erstheit: Möglichkeit).231
1.
Somatische
Zeichenarbeit.232
2.
Semiotische
Zeichenarbeit.240
3. Technische Zeichenarbeit.245
3. Kapitel: Informationsarbeit (Zweitheit: Wirklichkeit).254
1. Syntaktische Informationsarbeit.256
2. Pragmatische Informationsarbeit.260
3. Temporäre Informationsarbeit.263
4. Semantische Informationsarbeit.265
4.1 Zuständige Relationsklassen bei Peirce.266
4.2
Intra-
und intersubjektive Informationsarbeit.268
4.3 Informationsarbeit als Problemlösehandeln im Unterricht.269
4.4 Problemlösendes Handlungsmodell.271
4.4.1 Orientieren.273
4.4.1.1 Syntax der Informationsknoten im Informationsobjekt.274
4.4.1.2 Syntax der Zeichen innerhalb eines Informationsknotens.278
4.4.2 Durchführen.281
4.4.3 Das Vier-Phasen-Modell der Informationsgewinnung.293
4.4.3.1 Evaluation.294
4.4.3.2 Selektion.300
4.4.3.3 Generierung.300
4.4.3.4 Arbeitstechniken zur Erschließung des Inhalts von
Informationsknoten und
-objekten
.303
4.4.3.5 Integration.308
4.4.4 Kontrollieren.309
4.4.5 Archivieren.310
4.4.6 Weitergeben.310
5. Stumme Informationsarbeit
(Tacit Informing).
312
5.1 Terminologie.312
5.2 Peirce und Polanyi.315
5.3 Informationsbegriff und
Tacit Informing.
317
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Wissensarbeit (Drittheit: Wahrheit).321
1. Phänomenologie der Wissensarbeit.321
2. Wissensarbeit und Konstruktivismus.323
2.1 Basisannahmen.323
2.2 Lernprinzipien.330
2.3 Formen der Wissenskonstruktion.334
2.4 Evaluation konstruktivistischen Lernens.335
2.5 Kritische Würdigung.343
3. Lernen und Gedächtnis.348
3.1 Lernen als temporale Informationsverarbeitung.351
3.2 Wissen und seine Verortung in Gedächtnissystemen.364
3.3 Das Verhältnis von
Informations-
und Wissenskonstruktion.367
4. Prinzipien und Instanzen der Wissensarbeit.370
5. Kapitel: Bildungsarbeit (Viertheit: Kräfte).406
1. Die vierte Dimension.406
2. Bildungstheoretische Grundlagen.413
2.1 Neuhumanistische Bildungstheorie (Wilhelm v. Humboldt).413
2.1.1 Zentrale Bildungsideen.413
2.1.2 Allgemeine Bildung.428
2.2 Bildungstheorie Multipler Intelligenzen (Howard Gardner).433
2.2.1 Menschenbild.433
2.2.2 Wertesystem.435
3. Praktische Aufgaben für den Unterricht und
Möglichkeiten ihrer Bewältigung.436
3.1 Elementarbildung.436
3.2 Allgemeinbildung.438
3.3
Informations-
und Wissensethik.446
Schluss:.453
1. Rückblick auf die Arbeit.453
2. Künftiger Forschungshorizont.458
Literaturverzeichnis:.460
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen:
Abb. 1: Allgemeine Struktur des stummen Wissens.169
Abb. 2: Das stumme Viereck.171
Abb. 3: Die implizite Triade.173
Abb. 4: Aufbau der impliziten Triade.183
Abb. 5: Triadische Struktur bei Peirce.211
Abb. 6: Aspekte der technischen Zeichenarbeit.246
Abb. 7: Bedingungskomplexe der Informationssuche.284
Abb. 8: Teilprozesse des Suchvorgangs .286
Abb. 9: Aufbau des Gehirns incl. Limbisches System.353
Abb. 10: Aufbau des Gehirns mit
Hippocampus, Amygdala
und
präfrontalem
Cortex
.355
Tabellen:
Tabelle 1: Entwicklungsprozesse des Wissensmanagementbegriffs.21
Tabelle 2: Übersicht Multiple Intelligenzen (Gardner).50
Tabelle 3: Multiple Medienintelligenzen und ihre beispielhaften,
einzelnen Ausprägungen.55
Tabelle 4: Zusammenhang zwischen Informationsgehalt, Entropie und
Redundanz.87
Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Nachricht und Information.89
Tabelle 6: Dimensionen und Subkategorien der Zeichenlehre nach Peirce. 216
Tabelle 7: Die zehn Zeichenrelationsklassen nach Peirce.224
Tabelle 8: Multimodalität und Multicodalität von Zeichen.272
Tabelle 9:
Taxonomie
für visuelle Informationsdarstellungen.273
Tabelle 10: Übersicht verschiedener Arten des Informationszugriffs .276
Tabelle 11: Mittel und Methoden der Suche in Informationsobjekten.282
Tabelle 12: Mittel und Methoden der Suche in Informationsknoten.282
Tabelle 13: Übersicht an Informationsobjekten.301
Tabelle 14: Wissensdimensionen.322
Tabelle 15: Ziel der Bildungsarbeit und die Gefahren der
Entfremdung und Verzweckung.437 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.5
1. Kapitel: Wissensmanagement als Bildungsprozess.17
1. Wissensmanagement: eine kurze Einführung.17
1.1 Begriffsvielfalt.17
1.2 Ziele und Konzepte.23
1.2.1 Computergeneriertes Wissensmanagement.23
1.2.2 Systemisches Wissensmanagement.25
1.2.3 Ökonomisches Wissensmanagement.27
1.2.4 Methodisches Wissensmanagement.33
1.2.5 Didaktisches Wissensmanagement.35
1.3 Konsequenzen für ein pädagogisches Wissensmanagement.39
2. Zum Verhältnis von Kompetenz, Medienkompetenz, Medienintelligenz
und Wissensmanagement.42
3. Grundbegriffe des Wissensmanagements.62
3.1 Management.62
3.2 Zeichen.67
3.3 Information.73
3.3.1 Begriffsgeschichte.74
3.3.2 Der Informationsbegriff in verschiedenen Disziplinen.80
3.3.3 Wissensmanagement und das Capurrosche Trilemma.116
3.4 Medien.121
3.5 Wissen.132
3.5.1 Etymologische Wurzeln des Wissensbegriffs.133
3.5.2 Begriffliche Abgrenzungen.135
3.5.3 Wissensmerkmale.140
3.5.4 Der Wissensbegriff in verschiedenen Disziplinen.156
3.6 Bildung.160
4. Wesentliche Basistheorien.161
4.1 Neurowissenschaften.161
4.2 Erkenntnistheorie (Michael Polanyi).166
4.2.1 Grundannahmen.167
4.2.2 Das stumme Viereck.170
4.2.2.1 Der funktionale Aspekt.171
4.2.2.2 Der phänomenale Aspekt.171
4.2.2.3 Der semantische Aspekt.173
4.2.2.4 Der
ontologische
Aspekt.176
4.2.3 Stummes Lernen und Expertise.180
4.3 Multiple Intelligenzen (Howard Gardner).191
4.3.1 Terminologie.192
4.3.2 Multiple Intelligenzen.193
4.4 ARCS-Modell der Motivation (John M. Keller).206
Inhaltsverzeichnis
4.5 Pragmatische Zeichentheorie (Charles S. Peirce).210
4.5.1 Die Zeichentriade
sign, object
und
interprétant.
211
4.5.2 Die Kategorienlehre Erstheit, Zweitheit und Drittheit.212
4.5.3 Subkategorien im Zeichen-, Objekt- und Interpretantenbezug.216
4.5.4 Die zehn Zeichenrelationsklassen.223
2. Kapitel: Zeichenarbeit (Erstheit: Möglichkeit).231
1.
Somatische
Zeichenarbeit.232
2.
Semiotische
Zeichenarbeit.240
3. Technische Zeichenarbeit.245
3. Kapitel: Informationsarbeit (Zweitheit: Wirklichkeit).254
1. Syntaktische Informationsarbeit.256
2. Pragmatische Informationsarbeit.260
3. Temporäre Informationsarbeit.263
4. Semantische Informationsarbeit.265
4.1 Zuständige Relationsklassen bei Peirce.266
4.2
Intra-
und intersubjektive Informationsarbeit.268
4.3 Informationsarbeit als Problemlösehandeln im Unterricht.269
4.4 Problemlösendes Handlungsmodell.271
4.4.1 Orientieren.273
4.4.1.1 Syntax der Informationsknoten im Informationsobjekt.274
4.4.1.2 Syntax der Zeichen innerhalb eines Informationsknotens.278
4.4.2 Durchführen.281
4.4.3 Das Vier-Phasen-Modell der Informationsgewinnung.293
4.4.3.1 Evaluation.294
4.4.3.2 Selektion.300
4.4.3.3 Generierung.300
4.4.3.4 Arbeitstechniken zur Erschließung des Inhalts von
Informationsknoten und
-objekten
.303
4.4.3.5 Integration.308
4.4.4 Kontrollieren.309
4.4.5 Archivieren.310
4.4.6 Weitergeben.310
5. Stumme Informationsarbeit
(Tacit Informing).
312
5.1 Terminologie.312
5.2 Peirce und Polanyi.315
5.3 Informationsbegriff und
Tacit Informing.
317
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Wissensarbeit (Drittheit: Wahrheit).321
1. Phänomenologie der Wissensarbeit.321
2. Wissensarbeit und Konstruktivismus.323
2.1 Basisannahmen.323
2.2 Lernprinzipien.330
2.3 Formen der Wissenskonstruktion.334
2.4 Evaluation konstruktivistischen Lernens.335
2.5 Kritische Würdigung.343
3. Lernen und Gedächtnis.348
3.1 Lernen als temporale Informationsverarbeitung.351
3.2 Wissen und seine Verortung in Gedächtnissystemen.364
3.3 Das Verhältnis von
Informations-
und Wissenskonstruktion.367
4. Prinzipien und Instanzen der Wissensarbeit.370
5. Kapitel: Bildungsarbeit (Viertheit: Kräfte).406
1. Die vierte Dimension.406
2. Bildungstheoretische Grundlagen.413
2.1 Neuhumanistische Bildungstheorie (Wilhelm v. Humboldt).413
2.1.1 Zentrale Bildungsideen.413
2.1.2 Allgemeine Bildung.428
2.2 Bildungstheorie Multipler Intelligenzen (Howard Gardner).433
2.2.1 Menschenbild.433
2.2.2 Wertesystem.435
3. Praktische Aufgaben für den Unterricht und
Möglichkeiten ihrer Bewältigung.436
3.1 Elementarbildung.436
3.2 Allgemeinbildung.438
3.3
Informations-
und Wissensethik.446
Schluss:.453
1. Rückblick auf die Arbeit.453
2. Künftiger Forschungshorizont.458
Literaturverzeichnis:.460
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen:
Abb. 1: Allgemeine Struktur des stummen Wissens.169
Abb. 2: Das stumme Viereck.171
Abb. 3: Die implizite Triade.173
Abb. 4: Aufbau der impliziten Triade.183
Abb. 5: Triadische Struktur bei Peirce.211
Abb. 6: Aspekte der technischen Zeichenarbeit.246
Abb. 7: Bedingungskomplexe der Informationssuche.284
Abb. 8: Teilprozesse des Suchvorgangs .286
Abb. 9: Aufbau des Gehirns incl. Limbisches System.353
Abb. 10: Aufbau des Gehirns mit
Hippocampus, Amygdala
und
präfrontalem
Cortex
.355
Tabellen:
Tabelle 1: Entwicklungsprozesse des Wissensmanagementbegriffs.21
Tabelle 2: Übersicht Multiple Intelligenzen (Gardner).50
Tabelle 3: Multiple Medienintelligenzen und ihre beispielhaften,
einzelnen Ausprägungen.55
Tabelle 4: Zusammenhang zwischen Informationsgehalt, Entropie und
Redundanz.87
Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Nachricht und Information.89
Tabelle 6: Dimensionen und Subkategorien der Zeichenlehre nach Peirce. 216
Tabelle 7: Die zehn Zeichenrelationsklassen nach Peirce.224
Tabelle 8: Multimodalität und Multicodalität von Zeichen.272
Tabelle 9:
Taxonomie
für visuelle Informationsdarstellungen.273
Tabelle 10: Übersicht verschiedener Arten des Informationszugriffs .276
Tabelle 11: Mittel und Methoden der Suche in Informationsobjekten.282
Tabelle 12: Mittel und Methoden der Suche in Informationsknoten.282
Tabelle 13: Übersicht an Informationsobjekten.301
Tabelle 14: Wissensdimensionen.322
Tabelle 15: Ziel der Bildungsarbeit und die Gefahren der
Entfremdung und Verzweckung.437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kegelmann, Udo 1965- |
author_GND | (DE-588)134166779 |
author_facet | Kegelmann, Udo 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Kegelmann, Udo 1965- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023243123 |
classification_rvk | DK 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)239165528 (DE-599)DNB987935526 |
dewey-full | 371.30281 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.30281 |
dewey-search | 371.30281 |
dewey-sort | 3371.30281 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023243123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987935526</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828895430</subfield><subfield code="c">: sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9543-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239165528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987935526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.30281</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kegelmann, Udo</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134166779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement im Unterricht</subfield><subfield code="b">schulisches Lernen und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="c">Udo Kegelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">508 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180099-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180099-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3081407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016428631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016428631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023243123 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:24:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828895430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016428631 |
oclc_num | 239165528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-N32 DE-N2 DE-824 DE-12 DE-703 DE-20 DE-11 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-N32 DE-N2 DE-824 DE-12 DE-703 DE-20 DE-11 DE-739 DE-188 |
physical | 508 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kegelmann, Udo 1965- Verfasser (DE-588)134166779 aut Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit Udo Kegelmann Marburg Tectum-Verl. 2008 508 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Schulbildung (DE-588)4180099-0 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3081407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016428631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kegelmann, Udo 1965- Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4180099-0 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit |
title_auth | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit |
title_exact_search | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit |
title_full | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit Udo Kegelmann |
title_fullStr | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit Udo Kegelmann |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement im Unterricht schulisches Lernen und Bildungsarbeit Udo Kegelmann |
title_short | Wissensmanagement im Unterricht |
title_sort | wissensmanagement im unterricht schulisches lernen und bildungsarbeit |
title_sub | schulisches Lernen und Bildungsarbeit |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Schulbildung Schulpädagogik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3081407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016428631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kegelmannudo wissensmanagementimunterrichtschulischeslernenundbildungsarbeit |