Regieren jenseits des Nationalstaates: Globalisierung und Denationalisierung als Chance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Zweite Moderne
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3518410180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023242396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101111 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3518410180 |9 3-518-41018-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179934471 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023242396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a ME 2050 |0 (DE-625)122578: |2 rvk | ||
084 | |a MK 4050 |0 (DE-625)123058: |2 rvk | ||
084 | |a POL 700f |2 stub | ||
084 | |a POL 270f |2 stub | ||
084 | |a POL 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zürn, Michael |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124798160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regieren jenseits des Nationalstaates |b Globalisierung und Denationalisierung als Chance |c Michael Zürn |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 2005 | |
300 | |a 413 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Zweite Moderne | |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalstaat |0 (DE-588)4041331-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltgesellschaft |0 (DE-588)4192241-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nationalstaat |0 (DE-588)4041331-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weltgesellschaft |0 (DE-588)4192241-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137540768235520 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung: Denationalisierung und
die Krise des Regierens
1. Aufstieg und Niedergang der nationalstaatlichen Politik . 12
2. Die zwiespältige Rolle internationaler Institutionen -
Die Gegenwart des Regierens ........................ 22
3. Das Projekt komplexes Weltregieren -
Die Zukunft des Regierens? ......................... 27
Teil
A
Aufstieg und Niedergang der
nationalstaatlichen politik
I.
Regieren und Nationalstaat in
historischer Perspektive
1. Ziele des Regierens und Ausweitung der Staatstätigkeiten 37
2. Die Entwicklung der Fähigkeit zu regieren ............ 54
//. Was ist Denationalisierung und
wieviel gibt es davon?
1. Was ist Denationalisierung?.......................... 65
2. Wieviel Denationalisierung hat es wo gegeben? ......... 77
3. Fazit.............................................. 93
III.
Sicherheit: Wie sicher lebt es sich in einer
denationalisierten Welt?
1. Sicherheit als Ziel des Regierens...................... 97
2. Sicherheit im Zeitalter der Denationalisierung.......... <)<)
3. Einige Auswirkungen auf das bundesrepublikanische
Parteiensystem..................................... 115
IV.
Soziale Wohlfahrt-
Wiederholt sich die große Krise?
1. Denationalisierung und Wohlfahrtsstaat:
Die Kausaimechanismen ............................ 125
2. Arbeitslosigkeit und Primärverteilung der Einkommen .. 129
3. Wohlfahrtsstaatliche Politik und Sekundärverteilung
der Einkommen.................................... 133
4. Denationalisierung und Standort
D
................... 157
Teil
В
Die zwiespältige Rolle internationaler Institutionen -
die Gegenwart des Regierens
V.
Regieren jenseits des Nationalstaates -
Konzeptionelle Vor Überlegungen
1. Formen des Regierens............................... 166
2. Internationale Institutionen.......................... 171
VI.
Positives Regieren jenseits des Nationalstaates -
Das Beispiel der internationalen Umweltregime
1. »Positive« und »negative« Regelungen im Kontext
der Denationalisierung.............................. 180
2. Internationale Umweltregime als Beispiele »positiver«
Integration ........................................ 182
3. Umsetzung als Hindernis positiver Regelungen ........ 189
4. Institutionelle Merkmale erfolgreicher positiver Regime . 192
VII.
Genügen internationale Institutionen den
Anforderungen ?
1. Das Ausmaß der gesellschaftlichen Denationalisierung
und der Bedarf an internationalen Institutionen ........ 203
2. Internationale Institutionen und Ziele des Regierens .... 213
3. Einige theoretische Überlegungen .................... 224
VIII. Demokratie und internationale Institutionen
1. Demokratie ....................................... 233
2. Merkmale der Demokratie im Zeitalter der
Denationalisierung ................................. 236
3. Unzureichende Vorschläge zur Behebung des
Demokratiedefizits................................. 246
IX.
Kollektive Identitäten - Politische Fragmentierung
auf dem Vormarsch?
1. Zunahme der gewollten politischen Fragmentierung .... 258
2. Wie Denationalisierung zu politischer Fragmentierung
führen kann ....................................... 264
3. Hypothesen zur politischen Fragmentierung im Zeitalter
der Denationalisierung.............................. 277
Teil
С
Das Projekt komplexes Weltregieren -
Die Zukunft des Regierens?
X.
Die Grenzen der Denatu
1. Das Elend der fragmentierenden Reaktionen........... 294
2. Auf dem Weg zu einer großen Koalition der politischen
Fragmentierung? ...................................
30e
XI.
Globale Konfliktlinien als Hindernis
für komplexes Weltregieren?
1. Weshalb das doppelt kompetitive Staatensystem globale
Konfliktlinien produzierte........................... 313
2. Weshalb es dank der gesellschaftlichen Denationalisierung
keine globalen Konfliktlinien mehr geben wird......... 321
XII. Die Zukunft des Nationalstaates und
das Projekt komplexes Weltregieren
1. Die Ausdifferenzierung der Dimensionen der
Staatlichkeit ....................................... 329
2. Sozial- und umweltverträgliches Regieren ............. 336
3. Demokratisches Regieren ........................... 347
4. Ungefährliche Identitätsbildung und komplexes
Weltregieren ....................................... 361
Abkürzungsverzeichnis................................ 365
Literatur ............................................ 369
Michael Zürn
Nachwort zur zweiten Auflage ......................... 397
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung: Denationalisierung und
die Krise des Regierens
1. Aufstieg und Niedergang der nationalstaatlichen Politik . 12
2. Die zwiespältige Rolle internationaler Institutionen -
Die Gegenwart des Regierens . 22
3. Das Projekt komplexes Weltregieren -
Die Zukunft des Regierens? . 27
Teil
A
Aufstieg und Niedergang der
nationalstaatlichen politik
I.
Regieren und Nationalstaat in
historischer Perspektive
1. Ziele des Regierens und Ausweitung der Staatstätigkeiten 37
2. Die Entwicklung der Fähigkeit zu regieren . 54
//. Was ist Denationalisierung und
wieviel gibt es davon?
1. Was ist Denationalisierung?. 65
2. Wieviel Denationalisierung hat es wo gegeben? . 77
3. Fazit. 93
III.
Sicherheit: Wie sicher lebt es sich in einer
denationalisierten Welt?
1. Sicherheit als Ziel des Regierens. 97
2. Sicherheit im Zeitalter der Denationalisierung. <)<)
3. Einige Auswirkungen auf das bundesrepublikanische
Parteiensystem. 115
IV.
Soziale Wohlfahrt-
Wiederholt sich die große Krise?
1. Denationalisierung und Wohlfahrtsstaat:
Die Kausaimechanismen . 125
2. Arbeitslosigkeit und Primärverteilung der Einkommen . 129
3. Wohlfahrtsstaatliche Politik und Sekundärverteilung
der Einkommen. 133
4. Denationalisierung und Standort
D
. 157
Teil
В
Die zwiespältige Rolle internationaler Institutionen -
die Gegenwart des Regierens
V.
Regieren jenseits des Nationalstaates -
Konzeptionelle Vor Überlegungen
1. Formen des Regierens. 166
2. Internationale Institutionen. 171
VI.
Positives Regieren jenseits des Nationalstaates -
Das Beispiel der internationalen Umweltregime
1. »Positive« und »negative« Regelungen im Kontext
der Denationalisierung. 180
2. Internationale Umweltregime als Beispiele »positiver«
Integration . 182
3. Umsetzung als Hindernis positiver Regelungen . 189
4. Institutionelle Merkmale erfolgreicher positiver Regime . 192
VII.
Genügen internationale Institutionen den
Anforderungen ?
1. Das Ausmaß der gesellschaftlichen Denationalisierung
und der Bedarf an internationalen Institutionen . 203
2. Internationale Institutionen und Ziele des Regierens . 213
3. Einige theoretische Überlegungen . 224
VIII. Demokratie und internationale Institutionen
1. Demokratie . 233
2. Merkmale der Demokratie im Zeitalter der
Denationalisierung . 236
3. Unzureichende Vorschläge zur Behebung des
Demokratiedefizits. 246
IX.
Kollektive Identitäten - Politische Fragmentierung
auf dem Vormarsch?
1. Zunahme der gewollten politischen Fragmentierung . 258
2. Wie Denationalisierung zu politischer Fragmentierung
führen kann . 264
3. Hypothesen zur politischen Fragmentierung im Zeitalter
der Denationalisierung. 277
Teil
С
Das Projekt komplexes Weltregieren -
Die Zukunft des Regierens?
X.
Die Grenzen der Denatu
1. Das Elend der fragmentierenden Reaktionen. 294
2. Auf dem Weg zu einer großen Koalition der politischen
Fragmentierung? .
30e
XI.
Globale Konfliktlinien als Hindernis
für komplexes Weltregieren?
1. Weshalb das doppelt kompetitive Staatensystem globale
Konfliktlinien produzierte. 313
2. Weshalb es dank der gesellschaftlichen Denationalisierung
keine globalen Konfliktlinien mehr geben wird. 321
XII. Die Zukunft des Nationalstaates und
das Projekt komplexes Weltregieren
1. Die Ausdifferenzierung der Dimensionen der
Staatlichkeit . 329
2. Sozial- und umweltverträgliches Regieren . 336
3. Demokratisches Regieren . 347
4. Ungefährliche Identitätsbildung und komplexes
Weltregieren . 361
Abkürzungsverzeichnis. 365
Literatur . 369
Michael Zürn
Nachwort zur zweiten Auflage . 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zürn, Michael 1959- |
author_GND | (DE-588)124798160 |
author_facet | Zürn, Michael 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Zürn, Michael 1959- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023242396 |
classification_rvk | ME 2050 MK 4050 |
classification_tum | POL 700f POL 270f POL 660f |
ctrlnum | (OCoLC)179934471 (DE-599)BVBBV023242396 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01804nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023242396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518410180</subfield><subfield code="9">3-518-41018-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179934471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023242396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)122578:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürn, Michael</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124798160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regieren jenseits des Nationalstaates</subfield><subfield code="b">Globalisierung und Denationalisierung als Chance</subfield><subfield code="c">Michael Zürn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Zweite Moderne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041331-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192241-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192241-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427926</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023242396 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:24:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3518410180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427926 |
oclc_num | 179934471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-11 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-11 DE-384 DE-29 |
physical | 413 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series2 | Edition Zweite Moderne |
spelling | Zürn, Michael 1959- Verfasser (DE-588)124798160 aut Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance Michael Zürn 2. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp 2005 413 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Zweite Moderne Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd rswk-swf Weltgesellschaft (DE-588)4192241-4 gnd rswk-swf Nationalstaat (DE-588)4041331-7 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s Weltgesellschaft (DE-588)4192241-4 s Globalisierung (DE-588)4557997-0 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zürn, Michael 1959- Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd Weltgesellschaft (DE-588)4192241-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068097-6 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4041331-7 (DE-588)4192241-4 |
title | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance |
title_auth | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance |
title_exact_search | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance |
title_exact_search_txtP | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance |
title_full | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance Michael Zürn |
title_fullStr | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance Michael Zürn |
title_full_unstemmed | Regieren jenseits des Nationalstaates Globalisierung und Denationalisierung als Chance Michael Zürn |
title_short | Regieren jenseits des Nationalstaates |
title_sort | regieren jenseits des nationalstaates globalisierung und denationalisierung als chance |
title_sub | Globalisierung und Denationalisierung als Chance |
topic | Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd Weltgesellschaft (DE-588)4192241-4 gnd |
topic_facet | Zukunft Globalisierung Nationalstaat Weltgesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zurnmichael regierenjenseitsdesnationalstaatesglobalisierungunddenationalisierungalschance |