Kontextuelle Kirchentheorie: eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Louvain-Héverlé, Evang. Theol. Faculteit, Diss., 2006 u.d.T.: Schweyer, Stefan: Bibelorientiert-kontextuelle Kirchentheorie |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783290174392 3290174395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081216 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2007 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0302 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A50,0287 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984531564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783290174392 |c kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT) |9 978-3-290-17439-2 | ||
020 | |a 3290174395 |c kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT) |9 3-290-17439-5 | ||
024 | 3 | |a 9783290174392 | |
035 | |a (OCoLC)182526543 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984531564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a BV600.3 | |
082 | 0 | |a 262.04 |2 22/ger | |
084 | |a BH 7500 |0 (DE-625)11759: |2 rvk | ||
084 | |a BW 50700 |0 (DE-625)17529: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63100 |0 (DE-625)17565: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63600 |0 (DE-625)17570: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schweyer, Stefan |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133612643 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontextuelle Kirchentheorie |b eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |c Stefan Schweyer |
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ |c 2007 | |
300 | |a 470 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teilw. zugl.: Louvain-Héverlé, Evang. Theol. Faculteit, Diss., 2006 u.d.T.: Schweyer, Stefan: Bibelorientiert-kontextuelle Kirchentheorie | ||
650 | 4 | |a Church | |
650 | 4 | |a Theology, Practical | |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontextuelle Theologie |0 (DE-588)4204798-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kontextuelle Theologie |0 (DE-588)4204798-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137539644162048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11
1.1. Zum Begriff Kirchen theorio 12
1.2. Forschungsstand 14
1.3. Aufbau und Methodik 18
1. Religiöser Pluralismus als Herausforderung praktisch¬
theologischer Kirchentheorie 25
2. Religiöser Pluralismus als Phänomen 25
2.1. Zum Begriff Religion 27
2.2. Religiöser Pluralismus in der Schweiz 30
2.2.1. Einleitung 30
2.2.2. Institutionelle Pluralisierung 34
2.2.3. Entkirchlichung 39
2.2.4. Entchristlichung 46
2.2.5. Individualisierung 52
2.2.6. Säkularisierung 57
2.2.7. Privatisierung 61
2.2.8. Dualisierung 62
2.2.9. Zusammenfassung 62
3. Die Herausforderung der religiös-pluralistischen Gesellschaft 65
3.1. für die Aufgabe der Praktischen Theologie 65
3.2. für die Kirchentheorie 68
II. Analyse der kirchentheoretischen Ansätze neuerer
praktisch-theologischer Entwürfe 73
4. Vorüberlegungen 73
4.1. Neuere Entwicklungen in der praktisch-theologischen
Theoriediskussion 73
4.2. Zur Kategorisierung praktisch-theologischer Konzepte 77
4.3. Das ekklesiale und das religiöse Paradigma Praktischer
Theologie 83
5. Kirchentheoretische Ansätze im Rahmen des ekklesialen
Paradigmas 89
5.1. Funktionale theologische Ekklesiologie:
Eberhard Hübner 90
5.2. Gemeinde der Heiligen:
MANFRED JOSUTTIS 96
5.3. Die handelnde Kirche des Wortes:
Peter C.Bloth 103
5.4. Kirche als Bildungsinstitution:
Reiner Preul 110
Exkurs I: Die Begründung der Notwendigkeit von
Kirchentheorie bei LARS EMERSLEBEN 111
5.5. Missionarischer Gemeindeaufbau I:
Eberhard Winkler 121
5.6. Missionarischer Gemeindeaufbau II:
Michael Herbst 127
5.7. Christopraxis:
Ray S. Anderson 137
Exkurs II: Strategische Praktische Theologie nach DON
S.Browning 138
5.8. Zusammenfassung und Ertrag 150
6. Kirchentheoretische Ansätze im Rahmen des religiösen
Paradigmas 155
6.1. Kirche im Kontext von Gesellschaft und Religion:
Gert Otto 155
Exkurs III: Verbindung von Kritischer Theorie und
Theologie bei ANDREAS VON HEWL 164
6.2. Kirche im neuzeitlichen Christentum:
Dietrich Rössler 166
Exkurs IV: Transformative Modifikation der
Christentumstheorie bei GERBEN HETTINK 175
Exkurs V: Phänomenologische Modifikation der
Christentumstheorie bei WOLFGANG STECK 179
6.3. Kirche in der Postmoderne:
Albrecht Grözinger 182
6.4. Kirche für die Religion der Menschen:
WILHELM GRAB 190
Exkurs VI: Entfaltung der Theorie einer religionsfähigen
Kirche bei MARTIN KUMLEHN 199
6.5. Kirche für die Subjektwerdung der Menschen:
Stefan Knobloch 202
6.6. Kontextuelle Kirche:
JOHANNES A. VAN DER VEN 211
6.7. Zusammenfassung und Ertrag 221
7. Bilanzierung und Ausblick 227
7.1. Thesen zur Aufgabe der Kirchentheorie 227
7.2. Thesen zur Methodik der Kirchentheorie 231
7.3. Thesen zur inhaltlichen Bestimmung des
Kirchenverständnisses 234
III. Grundzüge einer kontextuellen Kirchentheorie 239
8. Konzeption einer kontextuellen Kirchentheorie 239
8.1. Aufgabenbeschreibung 239
8.2. Kirchentheorie als Kontextualisierung des
Kirchenverständnisses 242
8.2.1. Kontextualisierungsmodelle 243
8.2.2. Zur Konzeption der Kirchentheorie als
Kontextualisierungsprozess 249
8.3. Das Modell der kritischen Kontextualisierung als
Grundlage für die Konzeption einer kontextuellen
Kirchentheorie 252
8.3.1. Die hermeneutischen Prinzipien der kritischen
Kontextualisierung 253
8.3.2. Die methodischen Schritte der kritischen
Kontextualisierung 270
8.4. Zusammenfassung 296
9. Entfaltung einer kontextuellen Kirchentheorie 299
9.1. Kontextuelle Herausforderungen 299
9.1.1. Der Integrations- und Funktionsverlust der
Kirche in einer ausdifferenzierten Gesellschaft 299
9.1.2. Der Monopolverlust der Kirche auf dem
religiösen Markt 312
9.2. Theologische Kriterien 322
9.2.1. Die Identität der Kirche 323
9.2.2. Der Ort der Kirche in der Gesellschaft 349
9.2.3. Der Auftrag der Kirche in der Gesellschaft 363
9.3. Kybernetische Leitgedanken 373
9.3.1. Leitidee: Kirche als partikulare Grosse mit
universaler Botschaft 374
9.3.2. Leitgedanke I: Sich als partikulare Grosse mit
eigener Identität verstehen 376
9.3.3. Leitgedanke II: Partikular die universale
Botschaft zur Geltung bringen 386
9.3.4. Leitgedanke III: Die universale Botschaft
verkündigen 402
10. Ausblick 413
Anhang 417
AI Abbildungsverzeichnis 417
A2 Tabellenverzeichnis 418
A3 Literaturverzeichnis 419
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11
1.1. Zum Begriff Kirchen theorio 12
1.2. Forschungsstand 14
1.3. Aufbau und Methodik 18
1. Religiöser Pluralismus als Herausforderung praktisch¬
theologischer Kirchentheorie 25
2. Religiöser Pluralismus als Phänomen 25
2.1. Zum Begriff Religion 27
2.2. Religiöser Pluralismus in der Schweiz 30
2.2.1. Einleitung 30
2.2.2. Institutionelle Pluralisierung 34
2.2.3. Entkirchlichung 39
2.2.4. Entchristlichung 46
2.2.5. Individualisierung 52
2.2.6. Säkularisierung 57
2.2.7. Privatisierung 61
2.2.8. Dualisierung 62
2.2.9. Zusammenfassung 62
3. Die Herausforderung der religiös-pluralistischen Gesellschaft 65
3.1. für die Aufgabe der Praktischen Theologie 65
3.2. für die Kirchentheorie 68
II. Analyse der kirchentheoretischen Ansätze neuerer
praktisch-theologischer Entwürfe 73
4. Vorüberlegungen 73
4.1. Neuere Entwicklungen in der praktisch-theologischen
Theoriediskussion 73
4.2. Zur Kategorisierung praktisch-theologischer Konzepte 77
4.3. Das ekklesiale und das religiöse Paradigma Praktischer
Theologie 83
5. Kirchentheoretische Ansätze im Rahmen des ekklesialen
Paradigmas 89
5.1. Funktionale theologische Ekklesiologie:
Eberhard Hübner 90
5.2. Gemeinde der Heiligen:
MANFRED JOSUTTIS 96
5.3. Die handelnde Kirche des Wortes:
Peter C.Bloth 103
5.4. Kirche als Bildungsinstitution:
Reiner Preul 110
Exkurs I: Die Begründung der Notwendigkeit von
Kirchentheorie bei LARS EMERSLEBEN 111
5.5. Missionarischer Gemeindeaufbau I:
Eberhard Winkler 121
5.6. Missionarischer Gemeindeaufbau II:
Michael Herbst 127
5.7. Christopraxis:
Ray S. Anderson 137
Exkurs II: Strategische Praktische Theologie nach DON
S.Browning 138
5.8. Zusammenfassung und Ertrag 150
6. Kirchentheoretische Ansätze im Rahmen des religiösen
Paradigmas 155
6.1. Kirche im Kontext von Gesellschaft und Religion:
Gert Otto 155
Exkurs III: Verbindung von Kritischer Theorie und
Theologie bei ANDREAS VON HEWL 164
6.2. Kirche im neuzeitlichen Christentum:
Dietrich Rössler 166
Exkurs IV: Transformative Modifikation der
Christentumstheorie bei GERBEN HETTINK 175
Exkurs V: Phänomenologische Modifikation der
Christentumstheorie bei WOLFGANG STECK 179
6.3. Kirche in der Postmoderne:
Albrecht Grözinger 182
6.4. Kirche für die Religion der Menschen:
WILHELM GRAB 190
Exkurs VI: Entfaltung der Theorie einer religionsfähigen
Kirche bei MARTIN KUMLEHN 199
6.5. Kirche für die Subjektwerdung der Menschen:
Stefan Knobloch 202
6.6. Kontextuelle Kirche:
JOHANNES A. VAN DER VEN 211
6.7. Zusammenfassung und Ertrag 221
7. Bilanzierung und Ausblick 227
7.1. Thesen zur Aufgabe der Kirchentheorie 227
7.2. Thesen zur Methodik der Kirchentheorie 231
7.3. Thesen zur inhaltlichen Bestimmung des
Kirchenverständnisses 234
III. Grundzüge einer kontextuellen Kirchentheorie 239
8. Konzeption einer kontextuellen Kirchentheorie 239
8.1. Aufgabenbeschreibung 239
8.2. Kirchentheorie als Kontextualisierung des
Kirchenverständnisses 242
8.2.1. Kontextualisierungsmodelle 243
8.2.2. Zur Konzeption der Kirchentheorie als
Kontextualisierungsprozess 249
8.3. Das Modell der kritischen Kontextualisierung als
Grundlage für die Konzeption einer kontextuellen
Kirchentheorie 252
8.3.1. Die hermeneutischen Prinzipien der kritischen
Kontextualisierung 253
8.3.2. Die methodischen Schritte der kritischen
Kontextualisierung 270
8.4. Zusammenfassung 296
9. Entfaltung einer kontextuellen Kirchentheorie 299
9.1. Kontextuelle Herausforderungen 299
9.1.1. Der Integrations- und Funktionsverlust der
Kirche in einer ausdifferenzierten Gesellschaft 299
9.1.2. Der Monopolverlust der Kirche auf dem
religiösen Markt 312
9.2. Theologische Kriterien 322
9.2.1. Die Identität der Kirche 323
9.2.2. Der Ort der Kirche in der Gesellschaft 349
9.2.3. Der Auftrag der Kirche in der Gesellschaft 363
9.3. Kybernetische Leitgedanken 373
9.3.1. Leitidee: Kirche als partikulare Grosse mit
universaler Botschaft 374
9.3.2. Leitgedanke I: Sich als partikulare Grosse mit
eigener Identität verstehen 376
9.3.3. Leitgedanke II: Partikular die universale
Botschaft zur Geltung bringen 386
9.3.4. Leitgedanke III: Die universale Botschaft
verkündigen 402
10. Ausblick 413
Anhang 417
AI Abbildungsverzeichnis 417
A2 Tabellenverzeichnis 418
A3 Literaturverzeichnis 419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schweyer, Stefan 1970- |
author_GND | (DE-588)133612643 |
author_facet | Schweyer, Stefan 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schweyer, Stefan 1970- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241709 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV600 |
callnumber-raw | BV600.3 |
callnumber-search | BV600.3 |
callnumber-sort | BV 3600.3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BH 7500 BW 50700 BW 63100 BW 63600 |
ctrlnum | (OCoLC)182526543 (DE-599)DNB984531564 |
dewey-full | 262.04 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.04 |
dewey-search | 262.04 |
dewey-sort | 3262.04 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02881nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023241709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2007 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A50,0287</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984531564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290174392</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-290-17439-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3290174395</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-290-17439-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783290174392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182526543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984531564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV600.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)11759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 50700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweyer, Stefan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133612643</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontextuelle Kirchentheorie</subfield><subfield code="b">eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe</subfield><subfield code="c">Stefan Schweyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Louvain-Héverlé, Evang. Theol. Faculteit, Diss., 2006 u.d.T.: Schweyer, Stefan: Bibelorientiert-kontextuelle Kirchentheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Practical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontextuelle Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204798-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontextuelle Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204798-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427245</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023241709 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:24:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290174392 3290174395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427245 |
oclc_num | 182526543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-824 |
physical | 470 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | TVZ |
record_format | marc |
spelling | Schweyer, Stefan 1970- Verfasser (DE-588)133612643 aut Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe Stefan Schweyer Zürich TVZ 2007 470 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Louvain-Héverlé, Evang. Theol. Faculteit, Diss., 2006 u.d.T.: Schweyer, Stefan: Bibelorientiert-kontextuelle Kirchentheorie Church Theology, Practical Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf Kontextuelle Theologie (DE-588)4204798-5 gnd rswk-swf Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 s Kontextuelle Theologie (DE-588)4204798-5 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 s Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweyer, Stefan 1970- Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe Church Theology, Practical Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Kontextuelle Theologie (DE-588)4204798-5 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4296178-6 (DE-588)4204798-5 (DE-588)4070730-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4047056-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |
title_auth | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |
title_exact_search | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |
title_exact_search_txtP | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |
title_full | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe Stefan Schweyer |
title_fullStr | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe Stefan Schweyer |
title_full_unstemmed | Kontextuelle Kirchentheorie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe Stefan Schweyer |
title_short | Kontextuelle Kirchentheorie |
title_sort | kontextuelle kirchentheorie eine kritisch konstruktive auseinandersetzung mit dem kirchenverstandnis neuerer praktisch theologischer entwurfe |
title_sub | eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe |
topic | Church Theology, Practical Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Kontextuelle Theologie (DE-588)4204798-5 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd |
topic_facet | Church Theology, Practical Religiöser Pluralismus Kontextuelle Theologie Ekklesiologie Evangelische Theologie Praktische Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweyerstefan kontextuellekirchentheorieeinekritischkonstruktiveauseinandersetzungmitdemkirchenverstandnisneuererpraktischtheologischerentwurfe |