Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum, Akad. Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIV, 498, [32] S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783827419019 9783662485163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827419019 |9 978-3-8274-1901-9 | ||
020 | |a 9783662485163 |9 978-3-662-48516-3 | ||
035 | |a (OCoLC)276776733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023241633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Eb1 |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-634 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-Grf2 |a DE-Re12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-1029 |a DE-Lfn1 | ||
082 | 0 | |a 333.71530943 |2 22/ger | |
084 | |a AR 13720 |0 (DE-625)8316: |2 rvk | ||
084 | |a RC 15525 |0 (DE-625)142223:12763 |2 rvk | ||
084 | |a RC 15915 |0 (DE-625)142223:12902 |2 rvk | ||
084 | |a ZD 61100 |0 (DE-625)155700:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZD 61107 |0 (DE-625)155700:1558 |2 rvk | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 133f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |c Stefan Zerbe ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2009 | |
300 | |a XIV, 498, [32] S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökosystem |0 (DE-588)4043216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ökosystem |0 (DE-588)4043216-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zerbe, Stefan |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)136571344 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427175&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090240693534720 |
---|---|
adam_text |
1 Einführung in die Renatu-
rierungsökologie. 1
1.1 Einleitung. 1
1.2 Historische Entwicklung der
Renaturierungsökologie. 1
1.3 Vielfalt renaturierungsökolo-
gischer Konzepte. 3
1.4 Ziele der Ökosystem-
renaturierung . 5
1.5 Abgrenzung von Ökologie, Natur-
schutz, Renaturierungsökologie
und anderen Disziplinen. 8
1.6 Besonderheiten der Renaturierungs-
ökologie im Verhältnis zu Ökologie
und Naturschutz. 11
1.7 Transdisziplinäre Arbeitsweise
der Renaturierungsökologie. 13
1.8 Erfolgskontrolle und Monitoring in
der Okosystemrenaturierung . . 16
1.9 Schlussfolgerungen. 17
Literaturverzeichnis. 18
2 Ökologische Grundlagen
und limitierende Faktoren
der Renaturierung. 23
2.1 Einleitung. 23
2.2 Limitierende abiotische Faktoren
der Renaturierung. 24
2.2.1 Wasserhaushalt. 24
2.2.2 Nährstoffhaushalt/Trophie. 26
2.2.3 Versauerung. 29
2.2.4 Bodenchemische Extreme . 31
2.3 Limitierende biotische Faktoren
der Renaturierung. 37
2.3.1 Diasporenbanken. 37
2.3.2 Ausbreitungslimitierung. 38
2.3.3 Konkurrenz/Mangel an
Regenerationsnischen. 45
2.4 Fazit und Ausblick. 46
Literaturverzeichnis. 47
Restaurierung von
Mooren. 55
Einleitung. 55
Moore als Ökosysteme - Eigen-
schaften und Typisierung . 55
Nutzung und Degradation
der Moore. 59
Bestimmung von Restaurierungs-
zielen und -maßnahmen. 62
Moorfunktionen. 62
Zielbestimmung und
Restaurierungsmaßnahmen. . 62
Revitalisierung hydrogenetischer
Moortypen. 66
Prinzipien und Techniken der
Revitalisierung. 67
Verlandungsmoore. 67
Versumpfungsmoore. 69
Überflutungsmoore. 70
Kesselmoore. 72
Hangmoore. 74
Durchströmungsmoore. 75
Quellmoore. 76
Hochmoore (Regenmoore) . 78
Alternative Landnutzung -
Paludikulturen. 80
Halmbiomasse. 81
Erle. 83
Torfmoos. 83
Aktuelle und zukünftige Entwick-
lung der Moore in Mitteleuropa . 84
Literaturverzeichnis. 86
Renaturierung von
Fließgewässern. 95
Einleitung - gegenwärtiger
Zustand der Fließgewässer in
Deutschland und Erfordernisse
der Renaturierung. 95
Fachliche Grundlagen der Fließ-
gewässerrenaturierung. 97
Definition von Referenzzuständen
für Gewässertypen als Maßstab
der Bewertung und Leitbild der
Renaturierung . 97
l Fließgewässertypen in
Deutschland. 98
.3 Leitbildbezogene biologische
Bewertung von Fließgewässern. . 99
LA Direkte Erfassung und Bewertung
der Hydromorphoiogie.107
.2.5 Methodik zur Erfolgskontrolle bei
Fließgewässerrenaturierungen . . 110
J-.3 Praxis der Fließgewässer-
renaturierung . 111
4.3.1 Naturnaher Wasserbau. 111
4.3.2 Ingenieurbiologische Bauweisen . 113
4.3.3 Möglichkeiten und Grenzen des
naturnahen Wasserbaus. 113
4.3.4 Anwendung der naturnahen
Bauweisen. 114
4.3.5 Möglichkeiten der veränderten
Gewässerunterhaltung und
eigendynamischen Entwicklung. . 115
4.4 Fallbeispiele. 116
4.4.1 Renaturierung der Ihle bei Burg. . 116
4.4.2 Renaturierungsmaßnahmen an
Obermain und Rodach. 118
4.4.3 Geplante Renaturierung der
Unteren Havel. 119
4.5 Ausblick. 121
4.5.1 Praktische Probleme bei der
Umsetzung der WRRL. 121
4.5.2 Renaturierung, Biodiversität und
Klimawandel - was kommt nach
derEG-WRRL?. 12
Literaturverzeichnis.12
3.: „•,, "s s r.
5.1 Einleitung.
5.2 Typisierung und Strukturierung
von Seen.
5.3 Anthropogene Belastungen
von Seen.
5.4 Seeuferrenaturierung.
5.4.1 Grundlagen.
5.4.2 Leitbilder und Ziele.
5.4.3 Problemstellungen, Lösungsan-
sätze und Umsetzungswerkzeu
5.5 Sanierung und Restaurierung
eutrophierter Seen.
ele und Grundlagen. 135
laßnahmen zur Restaurierung
jutrophierter Seen. 138
Schlussfolgerungen. 141
Sanierung und Restaurierung
versauerter Seen. 142
Typisierung saurer Seen. 142
Ökologische Auswirkungen der
Versauerung. 143
Sanierungs- und Renaturierungs-
maßnahmen. 143
Literaturverzeichnis. 147
Renaturierung von
Waldökosystemen.153
Einleitung.153
Waldveränderungen in
Mitteleuropa unter dem Einfluss
des Menschen.154
Vom Naturwald zur großflächigen
Waldzerstörung.154
Entstehung der großflächigen
Nadelholzaufforstungen in
Mitteleuropa.156
6.3 Renaturierungsziele für Wälder . 157
6.3.1 Übergeordnete
Renaturierungsziele.157
6.3.2 Zieltypen der Waldentwicklung . 158
6.3.3 Erfassung und Bewertung der
Naturnähe von Wäldern.159
Renaturierung von Sonder-
standorten in Wäldern.160
Referenzzustände für eine
Waldrenaturierung. 161
Konzeptionelle Überlegungen zur
Renaturierung von Wäldern . . . 161
Natürliche Regeneration degradier-
ter Wälder und Waldstandorte . . 161
Erhalt der biologischen Vielfalt
in Wäldern.16
Integration ökologischer Prozesse
in die Waldrenaturierung.V
Kurzlebige Baumarten in der
natürlichen Wafdregeneration . . '
Renaturierung von
Waldlandschaften.
Fatlbeispieie für die Ableitung
von Renaturierungszielen für
den Wald.
Das Beispiel Menzer Heide
(N-Brandenburg).
Das Beispiel Spreewaid.
Probleme, Grenzen und offene
Fragen der Waldrenaturierung. . 171
Zielkonffikte - Renaturierung oder
Restauration?. 171
2 Wildverbiss.172
.3 Klimawandel und mögliche
Konsequenzen für die Wälder. . . 174
5.4 Neophyten in Wäldern Mittel-
europas und mögliche Probleme
für die Waldrenaturierung . 175
Literaturverzeichnis .177
7 Renaturierung von Salz-
grasiändern bzw. Salz-
wiesen der Küsten.183
7.1 Einleitung.183
7.2 Standortfaktoren und Entstehung
von Küstensalzwiesen an Nord-
und Ostsee. 183
7.2.1 Nordseeküste. 184
7.2.2 Ostseeküste. 184
7.3 Ökosystemfunktionen von Salz-
grasländern bzw. Salzwiesen . . 185
7.3.1 Filter und Sedimentationsraum. . 185
7.3.2 Küstenschutz.185
7.3.3 Nahrungs-, Rast- und Aufzucht-
gebiet für Tiere.185
7.4 Veränderungen durch den
Menschen und Renaturierungs-
bedarf.186
7.4.1 Nutzungsgeschichte.186
7.4.2 Formen menschlicher Beein-
flussung von Salzwiesen bzw.
Salzgrasländern.18
7.4.3 Renaturierungsbedarf. 1?
7.5 Renaturierungsziele für Salz-
graständer und Salzwiesen
der Küsten.
7.5.1 Schutzstatus.
7.5.2 Renaturierungsziele.
7.5.3 Evaluierungskriterien.
7.6 Beispiele für die Renaturierung
von Salzwiesen bzw. Salzgras-
ländern.
7.6.1 Renaturierung der Hauener Hoog
(Nordsee).
7.6.2 Renaturierung von Saizwiesen a
der Wurster Küste (Nordsee) .
7.6.3 Rückdeichung des Langeooger
Sommerpolders (Nordsee) . .
7.6.4 Renaturierung von Salzwiesen des
Festlandes am Beispiel
der Hamburger Hallig (Nordsee) . 195
7.6.5 Kleinflächige Renaturierung von
Salzwiesen an der Nordsee
durch Kleientnahme.197
7.6.6 Schlussfolgerungen für die
Renaturierung von Salzwiesen an
der Nordsee.198
7.6.7 Karrendorfer Wiesen (Ostsee) . . 199
7.6.8 Polder Ziesetal (Ostsee).201
7.6.9 Schlussfolgerungen für Deichrück-
bau an der Ostsee.202
7.7 Deichrückbau - Akzeptanz in
der Bevölkerung.202
7.8 Empfehlungen für die Renaturie-
rung von salzgeprägten
Küstenökosystemen.203
7.8.1 Empfehlungen für zukünftige
Renaturierungsmaßnahmen . . . 203
7.8.2 Deichrückbau und Meeresspiegel-
anstieg .205
7.8.3 Forschungsbedarf.205
Literaturverzeichnis.206
Rsnatunerung vüa
subalpinen und aipinen
Ökosystemen.209
8.1 Einleitung.209
8.1.1 Meereshöhe, Relief und alpines
Klima.209
8.1.2 Boden und Vegetationstyp . 210
8.1.3 Kosten.210
8.2 Historische Entwicklungen . . . 210
8.2.1 Land- und forstwirtschaftliche
Nutzung, Bergbau, Industrie . 211
8.2.2 Verkehr und Tourismus.211
8.3 Ziele der Hochlagenbegrünung . 212
8.3.1 Erosionskontrolle und Regulierung
des Wasserregimes.212
8.3.2 Wiederherstellung oder Erhaltung
eines intakten Landschaftsbildes. 213
8.3.3 Naturschutz.213
8.4 Herausforderungen im Rahmen
der Hochlagenbegrünung . 214
8.4.1 Erhaltung des Mutterbodens und
seiner Biodiversität.214
8.4.2 Eigenschaften geeigneter,
standortgerechter Hochlagen-
Begrünungspflanzen .215
8.4.3 Berücksichtigung der
Nachnutzung.217
8.5 Praktische Ausführungen von
Begrünungen.217
8.5.1 Konservieren der obersten
Bodenschicht samt natürlicher
Vegetation.217
8.5.2 Standortgerechte
Saatgutmischungen.217
8.5.3 Saatzeitpunkt.219
8.5.4 Saatstärken.219
8.5.5 Geeignete Saatmethoden.220
8.5.6 Begrünungen mit standort-
gerechtem Pflanzenmaterial . 221
8.5.7 Kombinierte Begrünungstechniken. 222
8.5.8 Zulassen der natürlichen
Sukzession.223
8.5.9 Pflege und Erhaltung der
Begrünungsflächen.223
8.5.10 Beurteilung des Begrünungs-
erfolgs .224
8.6 Mangelhafte Begrünung und
ihre Folgen.225
8.6.1 Veränderter Oberflächenabfluss
bei mangelhafter Begrünungs-
technik .225
8.6.2 Schlecht angepasstes Saatgut . . 226
8.6.3 Veränderungen der Arten-
zusammensetzung .226
8.6.4 Veränderungen in der Phytomasse,
Unterschiede in den Wuchsfor-
menspektren .226
8.6.5 Ökophysiologische Unterschiede
zwischen Ansaat
und Umgebungsvegetation . 228
8.6.6 Veränderungen der Tiergemein-
schaften als Folge einer
mangelhaften Rekultivierung . . . 228
8.7 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf.229
Literaturverzeichnis.231
9 Renaturierung von
Sandökosystemen im
Binnenland.235
9.1 Einleitung.235
9.2 Leitbilder für die Renaturierung
und ihre naturschutzfachliche
Bedeutung .237
9.3 Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Renaturierung . . . 239
9.3.1 Kenntnisse zur Vegetationsent-
wicklung in der Zeitachse . 239
9.3.2 Kenntnisse der Bodennährstoff-
gehalte.240
9.3.3 Kenntnisse über den lokalen
Artenpool, die Diasporenbank auf
Renaturierungsflächen und die
Lage von Spenderflächen.241
9.4 Maßnahmen für die Renatu-
rierung I - Verbesserung des
naturschutzfachlichen Wertes
bestehender Sandökosysteme . 242
9.4.1 Regression fortgeschrittener Suk-
zessionsstadien, insbesondere
durch Beweidung.242
9.4.2 Wiedereinführung dynamischer
Prozesse durch Beweidung und
Aktivierung der Diasporenbank
im Boden.245
9.4.3 Förderung des Diasporentransfers
und der Diasporenetablierung
durch Weidetiere.246
Förderung dynamischer Prozesse
durch Wind- und Wasserdynamik. 247
Maßnahmen für die Renatu-
rierung II - Flächenvergrößerung,
Bildung von Trittsteinen und
Korridoren (Neuentwicklung von
Sandökosystemen).247
Schaffung von nährstoffarmen
Standortbedingungen.247
Beimpfung mit diasporenreichem
Material (Inokulation) und Diaspo-
renausbreitung durch Weidetiere. 248
Pflegebeweidung als Erhaltungs- }
maßnähme nach Inokulation . . . 249 !
Schaffung von Verbundsystemen. 250 j
Neubesiedlung renaturierter
Flächen durch Tierarten
(Beispiele).252 J
Beispiel aus der Praxis - ein ;
Projekt zur Renaturierung (Resti- j
tution) von Sandökosystemen im j
Flussgebiet der Hase (Emsland). 254 J
Offene Fragen und Forschungs- §
bedarf.258 j
Literaturverzeichnis.258 1
i
I
i
Renaturierung von j
Kaikmagerrasen.265
Einleitung.265
Renaturierungsziele für
Kaikmagerrasen.266
10.3 Bedeutung der Ausgangs-
bedingungen für den
Renaturierungserfolg.269
10.3.1 Bodennährstoffgehalte und
Phytomasseproduktion.269
10.3.2 Verfügbarkeit von Diasporen . . . 269
10.4 Maßnahmen zur Renaturierung
von Kalkmagerrasen.270
10.4.1 Wiederherstellung von Kalkmager-
rasen nach Verbrachung, Verbu-
schung oder Aufforstung.270
10.4.2 Reduktion der Nährstoff-
verfügbarkeit .271
10.4.3 Einbringen von Zielarten.274
10.5 Langfristiges Management neu
angelegter Kalkmagerrasen . . . 276
10.6 Forschungsbedarf.278
Literaturverzeichnis.278
11 Renaturierung von
Feuchtgrünland, Auen-
grünland und mesophilem
Grünland.283
11.1 Einleitung.283
11.2 Vegetation, Nutzung, Standort . 284
11.3 Flächenverluste und Verän-
derungen des extensiven
Grünlandes in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts.286
11.4 Rückgangsursachen.289
11.4.1 Veränderungen des Wasser-
haushalts.289
11.4.2 Düngung und Torfmineralisierung . 289
11.4.3 Steigerung der Nutzungsintensität. 290
11.4.4 Verbrachung.291
11.4.5 Folgenutzung Ackerbau.292
11.4.6 Isolation und Verlust von
Ausbreitungsvektoren.292
11.5 Renaturierungsziele.293
11.6 Voraussetzungen und Maß-
nahmen für die Grünland-
renaturierung .296
11.6.1 Wiedervemässung.296
11.6.2 Nährstoffaushagerung.297
11.6.3 Aktivierung der Samenbank . . . 297
11.6.4 Ausbreitung von Diasporen. . . . 298
11.6.5 Einbringen von Samen.300
11.7 Erfolge der Grünland-
renaturierung .301
11.7.1 Renaturierung von Intensivgrürt-
land durch Nährstoffaushagerung 301
11.7.2 Renaturierung von Intensivgrün-
land durch Wiedervernässung . . 304
11.7.3 Renaturierung durch Reduzierung
der Mahdfrequenz.306
11.7.4 Renaturierung durch Mulchen . . 307
11.7.5 Renaturierung durch extensive
Beweidung.307
11.7.6 Renaturierung von artenreichem
Grünland auf Ackerstandorten . . 308
11.7.7 Regeneration von artenreichem
Grünland auf Brachestandorten . 309
11.7.8 Synoptische Betrachtung der
Renaturierungschancen im
Grünland.310
11.8 Forschungsdefizite.312
Literaturverzeichnis.312
Renaturierung und
Management von Heiden . 317
Einleitung.317
Charakteristika mitteleuropä-
ischer Heide-Ökosysteme . 317
Entstehung, Nutzungsgeschichte
und Verbreitung der Heiden
in Mitteleuropa.317
Entwicklungszyklen von Heiden. . 319
Vegetation.319
Fauna.321
Böden.323
Ursachen des Wandels und
der Gefährdung von
Heide-Ökosystemen.325
Flächenverlust von Heide-Ökosys-
temen in den letzten 200 Jahren . 325
Änderung historischer
Nutzungsformen.325
Aufforstung.326
Atmogene Stickstoffeinträge . . . 327
Entwässerung.327
Voraussetzungen, Bedarf und
Ziele der Heiderenaturierung . . 328
Naturschutzpolitische und
-rechtliche Situation.328
Ökologische Bedeutung der Hei-
den und ihr Schutzwert.328
Biotopvernetzung und Anlage
von Korridoren.329
Auswirkungen des Landschafts-
reliefs auf die Heiderenaturierung. 330
Auswirkungen der Degradations-
dauer auf die Heiderenaturierung . 331
12.4.6 Bedeutung des Ausbreitungs-
potenzials von Arten für die
Heiderenaturierung.332
12.5 Praxis der Heiderenaturierung
und Heidepflege.332
12.5.1 Beweidung.333
12.5.2 Mahd.333
12.5.3 Kontrolliertes Brennen.334
12.5.4 Schoppern.334
12.5.5 Plaggen und Oberbodenabtrag
(top soil removal).335
12.5.6 Auswirkungen der Heiderenatu-
rierung und -pflege auf Tiere . . . 336
12.6 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 338
12.6.1 Sind Heiden N- oder P-Iimitierte
Systeme?.338
12.6.2 Nährstoffeinträge und -bilanzen in
Heide-Ökosystemen.338
12.6.3 Auswirkungen des Managements
auf die Verjüngung und die
Ernährungssituation von Calluna
vulgaris.339
12.6.4 Auswirkungen von Management-
maßnahmen auf die Fauna von
Heiden.340
12.6.5 Ökonomie des Heidemanagements
und der Heiderenaturierung . 341
12.6.6 Voraussetzungen und Perspektiven
für einen langfristigen Schutz
von Heiden.342
Literaturverzeichnis.343
' .,.¦••. .-•¦ . 349
13.1 Einleitung ._.349
13.2 Kurzvorstellung des Ökosystem-
und Landnutzungstyps.349
13.2.1 Allgemeine Charakterisierung
der Ökosysteme.349
13.2.2 Planerische Vorgaben und
Folgenutzungen.354
13.3 Entwicklungspotenziale, Leitbild-
entwicklung und Renaturierungs-
strategien.355
13.3.1 Entwicklungspotenziale.355
13.3.2 Leitbildentwicklung und Renaturie-
rungsstrategien.356
13.4 Analyse der spontanen
Besiedlungsprozesse.359
13.4.1 Einflussfaktoren und Unter-
suchungsmethoden.359
13.4.2 Spontane Einwanderung von
Pflanzen und Tieren.359
13.4.3 Rolle der Standortfaktoren für die
Ausprägung von Vegetationstypen
und Ableitung von Sukzessions-
netzen .362
13.4.4 Habitatpräferenzen und Sukzes-
sionsfolgen von Tierarten am
Beispiel der Heuschrecken- und
Ohrwurmarten.364
13.4.5 Vom Punkt zur Fläche - regional-
spezifische Entwicklungs-
prognosen .364
13.5 Bindung von Zielarten des Natur-
schutzes an die Entwicklungs-
stadien der Tagebaufolgeland-
schaften und Ableitung von
dynamischen Zielartensystemen 366
13.6 Renaturierung durch gezielte
Förderung wertvoller Habitat-
und Vernetzungsstrukturen . . . 369
13.7 Renaturierung über Initialen-
setzungen - naturnahe Methoden
zur Beschleunigung der
Vegetationsentwicklung.372
13.7.1 Entwicklung von Offenlandgesell-
schaften .372
13.7.2 Naturnahe Beschleunigung der
Waldentwicklung.374
13.8 Monitoring der Entwicklungs-
prozesse.380
13.9 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 380
Literaturverzeichnis.384
Renaturierung vor« Ökosys-
temen in urban-industriel-
len Landschaften.389
Einleitung.389
Besonderheiten urban-
industrieller Ökosysteme . 389
Nutzungsvielfalt.389
Böden und Substrate.389
Klima.392
Biodiversität.393
Renaturierungsbedarf und
spezifische Renaturierungsziele. 393
Bodenschutz, Grundwasser- und
Gewässerschutz, Klimaschutz . . 394
14.3.2 Entwicklung abwechslungsreicher
Erholungslandschaften.395
14.3.3 Erhaltung und Förderung von
Biodiversität.395
14.4 Ökologische Prozesse.399
14.4.1 Spontane Besiedlung durch
Pflanzen, Tiere, Bakterien
und Pilze.399
14.4.2 Etablierung und Wachstum von
Pflanzen in Abhängigkeit vom
Substrat.400
14.4.3 Vegetationsentwicklung.401
14.4.4 Bodenentwicklung.404
14.5 Möglichkeiten der Förderung
natürlicher Prozesse und
Sukzessionslenkung.405
14.6 Renaturierungsbeispiele.406
14.6.1 Renaturierung einer Deponie
durch spontane und gelenkte
Sukzession in Berlin-Malchow . . 406
14.6.2 Industriewald Ruhrgebiet - Wald-
entwicklung auf Industriebrachen
und Bergehalden.411
14.6.3 Renaturierung ehemaliger Riesel-
felder durch extensive Beweidung
(NSG „Falkenberger Rieselfelder"
in Berlin-Falkenberg).414
14.7 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 419
Literaturverzeichnis.420
.423
15.1 Einleitung.423
15.2 Wissenschaftsethische
Grundlagen.423
15.3 Entstehung und episte-
mologischer Status der
Renaturierungsökologie.424
15.3.1 Zum Entstehungskontext.424
15.3.2 Zum wissenschaftlichen Status
der Renaturierungsökologie . . . 424
15.4 Begriffliche Analyse und norma-
tives Selbstverständnis.426
15.4.1 Der ursprünglich retrospektive
Zeitbezug.426
15.4.2 Der allgemeine Richtungssinn der
Renaturierungsökologie.427
15.4.3 Zur Bedeutung von
Hybridkonzepten. 428
15.4.4 Arten von Rechtfertigungsgründen. 428
15.4.5 Zwei unterschiedliche Falltypen . 430
15.5 Ethische Kritik an der
Renaturierungsökologie. 431
15.5.1 Elliots „Faking Nature". 431
15.5.2 Renaturierung in physiozentrischer
Perspektive. 432
15.5.3 Eric Katz. 433
15.6 Für ein gestuftes Ethos der
Renaturierungsökologie. 434
15.6.1 Renaturierung und Nachhaltigkeit . 434
15.6.2 Renaturierung als focalpractice . 435
15.6.3 Für ein gestuftes Ethos der
Ökosystemrenaturierung. 437
Literaturverzeichnis. 438
16 Koste« der
Renaturierung.441
16.1 Einleitung.441
16.2 Der Kostenbegriff.441
16.2.1 Faktoraufwand.441
16.2.2 Nutzenentgang.443
16.2.3 Grenzkosten -
das Marginalprinzip.444
16.3 Interpretation und
Relativierung.444
16.3.1 Volkswirtschaftliche Kosten,
Tarife und Effizienzpreise.444
16.3.2 Verlagerungskosten und
Sekundäreffekte.446
16.3.3 Monetarisierung.447
16.3.4 Bewertung des Nutzens
der Renaturierung.448
16.4 Fallbeispiele.448
16.4.1 Erhalt oder Neuerrichtung
naturschutzgerechter
(„extensiver") Landnutzung. 449
16.4.2 Verzicht auf Holznutzung in
Wäldern.451
16.4.3 Bachentrohrung in Vorpommern . 453
16.5 Fazit.455
Literaturverzeichnis.455
17 Akteure in der
Renaturierung. 459
17.1 Einleitung . . . 459
17.2 Akteure in Renaturierungs-
projekten. 459
17.2.1 Arten von Akteuren. 459
17.2.2 Anlass und Ziel der
Renaturierung. 460
17.2.3 Motiv, Interesse und
Verpflichtung. 460
17.2.4 Konkrete Durchführung von
Projekten. 462
17.3 Zur Akzeptanz von
Renaturierungsprojekten . 462
17.4 Fallbeispiele - Umweltverbände
als Akteure der Renaturierung . 463
17.4.1 Das Grüne Band. 464
17.4.2 DieGoitzsche. 464
17.4.3 Zusammenfassende Bewertung. . 465
17.5 Schlussfolgerungen. 465
Literaturverzeichnis. 466
18 Renaturierungsökologie
und ökosystemrenatu-
rierung - Synthese und
Herausforderungen für
die Zukunft.469
18.1 Einleitung.469
18.2 Renaturierung - Wiederherstel-
len von bestimmten Ökosystem-
leistungen .469
18.3 Renaturierungsökologie - mehr
als nur Anwendung technischer
Verfahren.470
18.4 Entwicklung neuer Maßnahmen
und Methoden in der
Ökosystemrenaturierung . 471
18.5 Priorität des Erhalts funktions-
tüchtiger Ökosysteme -
die Kosten.471
18.6 Kenntnisdefizite bei langfristigen
ökologischen Prozessen.472
18.7 Bewertungssysteme als Grund-
lage für die Erfolgskontrolle
und das Monitoring.473 i
18.8 Offene Forschungsfragen in ;
der Renaturierungsökologie. . . 473 j
Literaturverzeichnis.474 j
Pfianzenartenverzeichnis. 477 j
Tierartenverzeichnis. 484
Schlagwortverzeichnis . . 489
Äutorenverzeichnis.496 |
adam_txt |
1 Einführung in die Renatu-
rierungsökologie. 1
1.1 Einleitung. 1
1.2 Historische Entwicklung der
Renaturierungsökologie. 1
1.3 Vielfalt renaturierungsökolo-
gischer Konzepte. 3
1.4 Ziele der Ökosystem-
renaturierung . 5
1.5 Abgrenzung von Ökologie, Natur-
schutz, Renaturierungsökologie
und anderen Disziplinen. 8
1.6 Besonderheiten der Renaturierungs-
ökologie im Verhältnis zu Ökologie
und Naturschutz. 11
1.7 Transdisziplinäre Arbeitsweise
der Renaturierungsökologie. 13
1.8 Erfolgskontrolle und Monitoring in
der Okosystemrenaturierung . . 16
1.9 Schlussfolgerungen. 17
Literaturverzeichnis. 18
2 Ökologische Grundlagen
und limitierende Faktoren
der Renaturierung. 23
2.1 Einleitung. 23
2.2 Limitierende abiotische Faktoren
der Renaturierung. 24
2.2.1 Wasserhaushalt. 24
2.2.2 Nährstoffhaushalt/Trophie. 26
2.2.3 Versauerung. 29
2.2.4 Bodenchemische Extreme . 31
2.3 Limitierende biotische Faktoren
der Renaturierung. 37
2.3.1 Diasporenbanken. 37
2.3.2 Ausbreitungslimitierung. 38
2.3.3 Konkurrenz/Mangel an
Regenerationsnischen. 45
2.4 Fazit und Ausblick. 46
Literaturverzeichnis. 47
Restaurierung von
Mooren. 55
Einleitung. 55
Moore als Ökosysteme - Eigen-
schaften und Typisierung . 55
Nutzung und Degradation
der Moore. 59
Bestimmung von Restaurierungs-
zielen und -maßnahmen. 62
Moorfunktionen. 62
Zielbestimmung und
Restaurierungsmaßnahmen. . 62
Revitalisierung hydrogenetischer
Moortypen. 66
Prinzipien und Techniken der
Revitalisierung. 67
Verlandungsmoore. 67
Versumpfungsmoore. 69
Überflutungsmoore. 70
Kesselmoore. 72
Hangmoore. 74
Durchströmungsmoore. 75
Quellmoore. 76
Hochmoore (Regenmoore) . 78
Alternative Landnutzung -
Paludikulturen. 80
Halmbiomasse. 81
Erle. 83
Torfmoos. 83
Aktuelle und zukünftige Entwick-
lung der Moore in Mitteleuropa . 84
Literaturverzeichnis. 86
Renaturierung von
Fließgewässern. 95
Einleitung - gegenwärtiger
Zustand der Fließgewässer in
Deutschland und Erfordernisse
der Renaturierung. 95
Fachliche Grundlagen der Fließ-
gewässerrenaturierung. 97
Definition von Referenzzuständen
für Gewässertypen als Maßstab
der Bewertung und Leitbild der
Renaturierung . 97
l Fließgewässertypen in
Deutschland. 98
.3 Leitbildbezogene biologische
Bewertung von Fließgewässern. . 99
LA Direkte Erfassung und Bewertung
der Hydromorphoiogie.107
.2.5 Methodik zur Erfolgskontrolle bei
Fließgewässerrenaturierungen . . 110
J-.3 Praxis der Fließgewässer-
renaturierung . 111
4.3.1 Naturnaher Wasserbau. 111
4.3.2 Ingenieurbiologische Bauweisen . 113
4.3.3 Möglichkeiten und Grenzen des
naturnahen Wasserbaus. 113
4.3.4 Anwendung der naturnahen
Bauweisen. 114
4.3.5 Möglichkeiten der veränderten
Gewässerunterhaltung und
eigendynamischen Entwicklung. . 115
4.4 Fallbeispiele. 116
4.4.1 Renaturierung der Ihle bei Burg. . 116
4.4.2 Renaturierungsmaßnahmen an
Obermain und Rodach. 118
4.4.3 Geplante Renaturierung der
Unteren Havel. 119
4.5 Ausblick. 121
4.5.1 Praktische Probleme bei der
Umsetzung der WRRL. 121
4.5.2 Renaturierung, Biodiversität und
Klimawandel - was kommt nach
derEG-WRRL?. 12
Literaturverzeichnis.12
3.: „•,, "s s r.
5.1 Einleitung.
5.2 Typisierung und Strukturierung
von Seen.
5.3 Anthropogene Belastungen
von Seen.
5.4 Seeuferrenaturierung.
5.4.1 Grundlagen.
5.4.2 Leitbilder und Ziele.
5.4.3 Problemstellungen, Lösungsan-
sätze und Umsetzungswerkzeu
5.5 Sanierung und Restaurierung
eutrophierter Seen.
ele und Grundlagen. 135
laßnahmen zur Restaurierung
jutrophierter Seen. 138
Schlussfolgerungen. 141
Sanierung und Restaurierung
versauerter Seen. 142
Typisierung saurer Seen. 142
Ökologische Auswirkungen der
Versauerung. 143
Sanierungs- und Renaturierungs-
maßnahmen. 143
Literaturverzeichnis. 147
Renaturierung von
Waldökosystemen.153
Einleitung.153
Waldveränderungen in
Mitteleuropa unter dem Einfluss
des Menschen.154
Vom Naturwald zur großflächigen
Waldzerstörung.154
Entstehung der großflächigen
Nadelholzaufforstungen in
Mitteleuropa.156
6.3 Renaturierungsziele für Wälder . 157
6.3.1 Übergeordnete
Renaturierungsziele.157
6.3.2 Zieltypen der Waldentwicklung . 158
6.3.3 Erfassung und Bewertung der
Naturnähe von Wäldern.159
Renaturierung von Sonder-
standorten in Wäldern.160
Referenzzustände für eine
Waldrenaturierung. 161
Konzeptionelle Überlegungen zur
Renaturierung von Wäldern . . . 161
Natürliche Regeneration degradier-
ter Wälder und Waldstandorte . . 161
Erhalt der biologischen Vielfalt
in Wäldern.16
Integration ökologischer Prozesse
in die Waldrenaturierung.V
Kurzlebige Baumarten in der
natürlichen Wafdregeneration . . '
Renaturierung von
Waldlandschaften.
Fatlbeispieie für die Ableitung
von Renaturierungszielen für
den Wald.
Das Beispiel Menzer Heide
(N-Brandenburg).
Das Beispiel Spreewaid.
Probleme, Grenzen und offene
Fragen der Waldrenaturierung. . 171
Zielkonffikte - Renaturierung oder
Restauration?. 171
2 Wildverbiss.172
.3 Klimawandel und mögliche
Konsequenzen für die Wälder. . . 174
5.4 Neophyten in Wäldern Mittel-
europas und mögliche Probleme
für die Waldrenaturierung . 175
Literaturverzeichnis .177
7 Renaturierung von Salz-
grasiändern bzw. Salz-
wiesen der Küsten.183
7.1 Einleitung.183
7.2 Standortfaktoren und Entstehung
von Küstensalzwiesen an Nord-
und Ostsee. 183
7.2.1 Nordseeküste. 184
7.2.2 Ostseeküste. 184
7.3 Ökosystemfunktionen von Salz-
grasländern bzw. Salzwiesen . . 185
7.3.1 Filter und Sedimentationsraum. . 185
7.3.2 Küstenschutz.185
7.3.3 Nahrungs-, Rast- und Aufzucht-
gebiet für Tiere.185
7.4 Veränderungen durch den
Menschen und Renaturierungs-
bedarf.186
7.4.1 Nutzungsgeschichte.186
7.4.2 Formen menschlicher Beein-
flussung von Salzwiesen bzw.
Salzgrasländern.18
7.4.3 Renaturierungsbedarf. 1?
7.5 Renaturierungsziele für Salz-
graständer und Salzwiesen
der Küsten.
7.5.1 Schutzstatus.
7.5.2 Renaturierungsziele.
7.5.3 Evaluierungskriterien.
7.6 Beispiele für die Renaturierung
von Salzwiesen bzw. Salzgras-
ländern.
7.6.1 Renaturierung der Hauener Hoog
(Nordsee).
7.6.2 Renaturierung von Saizwiesen a
der Wurster Küste (Nordsee) .
7.6.3 Rückdeichung des Langeooger
Sommerpolders (Nordsee) . .
7.6.4 Renaturierung von Salzwiesen des
Festlandes am Beispiel
der Hamburger Hallig (Nordsee) . 195
7.6.5 Kleinflächige Renaturierung von
Salzwiesen an der Nordsee
durch Kleientnahme.197
7.6.6 Schlussfolgerungen für die
Renaturierung von Salzwiesen an
der Nordsee.198
7.6.7 Karrendorfer Wiesen (Ostsee) . . 199
7.6.8 Polder Ziesetal (Ostsee).201
7.6.9 Schlussfolgerungen für Deichrück-
bau an der Ostsee.202
7.7 Deichrückbau - Akzeptanz in
der Bevölkerung.202
7.8 Empfehlungen für die Renaturie-
rung von salzgeprägten
Küstenökosystemen.203
7.8.1 Empfehlungen für zukünftige
Renaturierungsmaßnahmen . . . 203
7.8.2 Deichrückbau und Meeresspiegel-
anstieg .205
7.8.3 Forschungsbedarf.205
Literaturverzeichnis.206
Rsnatunerung vüa
subalpinen und aipinen
Ökosystemen.209
8.1 Einleitung.209
8.1.1 Meereshöhe, Relief und alpines
Klima.209
8.1.2 Boden und Vegetationstyp . 210
8.1.3 Kosten.210
8.2 Historische Entwicklungen . . . 210
8.2.1 Land- und forstwirtschaftliche
Nutzung, Bergbau, Industrie . 211
8.2.2 Verkehr und Tourismus.211
8.3 Ziele der Hochlagenbegrünung . 212
8.3.1 Erosionskontrolle und Regulierung
des Wasserregimes.212
8.3.2 Wiederherstellung oder Erhaltung
eines intakten Landschaftsbildes. 213
8.3.3 Naturschutz.213
8.4 Herausforderungen im Rahmen
der Hochlagenbegrünung . 214
8.4.1 Erhaltung des Mutterbodens und
seiner Biodiversität.214
8.4.2 Eigenschaften geeigneter,
standortgerechter Hochlagen-
Begrünungspflanzen .215
8.4.3 Berücksichtigung der
Nachnutzung.217
8.5 Praktische Ausführungen von
Begrünungen.217
8.5.1 Konservieren der obersten
Bodenschicht samt natürlicher
Vegetation.217
8.5.2 Standortgerechte
Saatgutmischungen.217
8.5.3 Saatzeitpunkt.219
8.5.4 Saatstärken.219
8.5.5 Geeignete Saatmethoden.220
8.5.6 Begrünungen mit standort-
gerechtem Pflanzenmaterial . 221
8.5.7 Kombinierte Begrünungstechniken. 222
8.5.8 Zulassen der natürlichen
Sukzession.223
8.5.9 Pflege und Erhaltung der
Begrünungsflächen.223
8.5.10 Beurteilung des Begrünungs-
erfolgs .224
8.6 Mangelhafte Begrünung und
ihre Folgen.225
8.6.1 Veränderter Oberflächenabfluss
bei mangelhafter Begrünungs-
technik .225
8.6.2 Schlecht angepasstes Saatgut . . 226
8.6.3 Veränderungen der Arten-
zusammensetzung .226
8.6.4 Veränderungen in der Phytomasse,
Unterschiede in den Wuchsfor-
menspektren .226
8.6.5 Ökophysiologische Unterschiede
zwischen Ansaat
und Umgebungsvegetation . 228
8.6.6 Veränderungen der Tiergemein-
schaften als Folge einer
mangelhaften Rekultivierung . . . 228
8.7 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf.229
Literaturverzeichnis.231
9 Renaturierung von
Sandökosystemen im
Binnenland.235
9.1 Einleitung.235
9.2 Leitbilder für die Renaturierung
und ihre naturschutzfachliche
Bedeutung .237
9.3 Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Renaturierung . . . 239
9.3.1 Kenntnisse zur Vegetationsent-
wicklung in der Zeitachse . 239
9.3.2 Kenntnisse der Bodennährstoff-
gehalte.240
9.3.3 Kenntnisse über den lokalen
Artenpool, die Diasporenbank auf
Renaturierungsflächen und die
Lage von Spenderflächen.241
9.4 Maßnahmen für die Renatu-
rierung I - Verbesserung des
naturschutzfachlichen Wertes
bestehender Sandökosysteme . 242
9.4.1 Regression fortgeschrittener Suk-
zessionsstadien, insbesondere
durch Beweidung.242
9.4.2 Wiedereinführung dynamischer
Prozesse durch Beweidung und
Aktivierung der Diasporenbank
im Boden.245
9.4.3 Förderung des Diasporentransfers
und der Diasporenetablierung
durch Weidetiere.246
Förderung dynamischer Prozesse
durch Wind- und Wasserdynamik. 247
Maßnahmen für die Renatu-
rierung II - Flächenvergrößerung,
Bildung von Trittsteinen und
Korridoren (Neuentwicklung von
Sandökosystemen).247
Schaffung von nährstoffarmen
Standortbedingungen.247
Beimpfung mit diasporenreichem
Material (Inokulation) und Diaspo-
renausbreitung durch Weidetiere. 248
Pflegebeweidung als Erhaltungs- }
maßnähme nach Inokulation . . . 249 !
Schaffung von Verbundsystemen. 250 j
Neubesiedlung renaturierter
Flächen durch Tierarten
(Beispiele).252 J
Beispiel aus der Praxis - ein ;
Projekt zur Renaturierung (Resti- j
tution) von Sandökosystemen im j
Flussgebiet der Hase (Emsland). 254 J
Offene Fragen und Forschungs- §
bedarf.258 j
Literaturverzeichnis.258 1
i
I
i
Renaturierung von j
Kaikmagerrasen.265
Einleitung.265
Renaturierungsziele für
Kaikmagerrasen.266
10.3 Bedeutung der Ausgangs-
bedingungen für den
Renaturierungserfolg.269
10.3.1 Bodennährstoffgehalte und
Phytomasseproduktion.269
10.3.2 Verfügbarkeit von Diasporen . . . 269
10.4 Maßnahmen zur Renaturierung
von Kalkmagerrasen.270
10.4.1 Wiederherstellung von Kalkmager-
rasen nach Verbrachung, Verbu-
schung oder Aufforstung.270
10.4.2 Reduktion der Nährstoff-
verfügbarkeit .271
10.4.3 Einbringen von Zielarten.274
10.5 Langfristiges Management neu
angelegter Kalkmagerrasen . . . 276
10.6 Forschungsbedarf.278
Literaturverzeichnis.278
11 Renaturierung von
Feuchtgrünland, Auen-
grünland und mesophilem
Grünland.283
11.1 Einleitung.283
11.2 Vegetation, Nutzung, Standort . 284
11.3 Flächenverluste und Verän-
derungen des extensiven
Grünlandes in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts.286
11.4 Rückgangsursachen.289
11.4.1 Veränderungen des Wasser-
haushalts.289
11.4.2 Düngung und Torfmineralisierung . 289
11.4.3 Steigerung der Nutzungsintensität. 290
11.4.4 Verbrachung.291
11.4.5 Folgenutzung Ackerbau.292
11.4.6 Isolation und Verlust von
Ausbreitungsvektoren.292
11.5 Renaturierungsziele.293
11.6 Voraussetzungen und Maß-
nahmen für die Grünland-
renaturierung .296
11.6.1 Wiedervemässung.296
11.6.2 Nährstoffaushagerung.297
11.6.3 Aktivierung der Samenbank . . . 297
11.6.4 Ausbreitung von Diasporen. . . . 298
11.6.5 Einbringen von Samen.300
11.7 Erfolge der Grünland-
renaturierung .301
11.7.1 Renaturierung von Intensivgrürt-
land durch Nährstoffaushagerung 301
11.7.2 Renaturierung von Intensivgrün-
land durch Wiedervernässung . . 304
11.7.3 Renaturierung durch Reduzierung
der Mahdfrequenz.306
11.7.4 Renaturierung durch Mulchen . . 307
11.7.5 Renaturierung durch extensive
Beweidung.307
11.7.6 Renaturierung von artenreichem
Grünland auf Ackerstandorten . . 308
11.7.7 Regeneration von artenreichem
Grünland auf Brachestandorten . 309
11.7.8 Synoptische Betrachtung der
Renaturierungschancen im
Grünland.310
11.8 Forschungsdefizite.312
Literaturverzeichnis.312
Renaturierung und
Management von Heiden . 317
Einleitung.317
Charakteristika mitteleuropä-
ischer Heide-Ökosysteme . 317
Entstehung, Nutzungsgeschichte
und Verbreitung der Heiden
in Mitteleuropa.317
Entwicklungszyklen von Heiden. . 319
Vegetation.319
Fauna.321
Böden.323
Ursachen des Wandels und
der Gefährdung von
Heide-Ökosystemen.325
Flächenverlust von Heide-Ökosys-
temen in den letzten 200 Jahren . 325
Änderung historischer
Nutzungsformen.325
Aufforstung.326
Atmogene Stickstoffeinträge . . . 327
Entwässerung.327
Voraussetzungen, Bedarf und
Ziele der Heiderenaturierung . . 328
Naturschutzpolitische und
-rechtliche Situation.328
Ökologische Bedeutung der Hei-
den und ihr Schutzwert.328
Biotopvernetzung und Anlage
von Korridoren.329
Auswirkungen des Landschafts-
reliefs auf die Heiderenaturierung. 330
Auswirkungen der Degradations-
dauer auf die Heiderenaturierung . 331
12.4.6 Bedeutung des Ausbreitungs-
potenzials von Arten für die
Heiderenaturierung.332
12.5 Praxis der Heiderenaturierung
und Heidepflege.332
12.5.1 Beweidung.333
12.5.2 Mahd.333
12.5.3 Kontrolliertes Brennen.334
12.5.4 Schoppern.334
12.5.5 Plaggen und Oberbodenabtrag
(top soil removal).335
12.5.6 Auswirkungen der Heiderenatu-
rierung und -pflege auf Tiere . . . 336
12.6 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 338
12.6.1 Sind Heiden N- oder P-Iimitierte
Systeme?.338
12.6.2 Nährstoffeinträge und -bilanzen in
Heide-Ökosystemen.338
12.6.3 Auswirkungen des Managements
auf die Verjüngung und die
Ernährungssituation von Calluna
vulgaris.339
12.6.4 Auswirkungen von Management-
maßnahmen auf die Fauna von
Heiden.340
12.6.5 Ökonomie des Heidemanagements
und der Heiderenaturierung . 341
12.6.6 Voraussetzungen und Perspektiven
für einen langfristigen Schutz
von Heiden.342
Literaturverzeichnis.343
' .,.¦••. .-•¦ . 349
13.1 Einleitung ._.349
13.2 Kurzvorstellung des Ökosystem-
und Landnutzungstyps.349
13.2.1 Allgemeine Charakterisierung
der Ökosysteme.349
13.2.2 Planerische Vorgaben und
Folgenutzungen.354
13.3 Entwicklungspotenziale, Leitbild-
entwicklung und Renaturierungs-
strategien.355
13.3.1 Entwicklungspotenziale.355
13.3.2 Leitbildentwicklung und Renaturie-
rungsstrategien.356
13.4 Analyse der spontanen
Besiedlungsprozesse.359
13.4.1 Einflussfaktoren und Unter-
suchungsmethoden.359
13.4.2 Spontane Einwanderung von
Pflanzen und Tieren.359
13.4.3 Rolle der Standortfaktoren für die
Ausprägung von Vegetationstypen
und Ableitung von Sukzessions-
netzen .362
13.4.4 Habitatpräferenzen und Sukzes-
sionsfolgen von Tierarten am
Beispiel der Heuschrecken- und
Ohrwurmarten.364
13.4.5 Vom Punkt zur Fläche - regional-
spezifische Entwicklungs-
prognosen .364
13.5 Bindung von Zielarten des Natur-
schutzes an die Entwicklungs-
stadien der Tagebaufolgeland-
schaften und Ableitung von
dynamischen Zielartensystemen 366
13.6 Renaturierung durch gezielte
Förderung wertvoller Habitat-
und Vernetzungsstrukturen . . . 369
13.7 Renaturierung über Initialen-
setzungen - naturnahe Methoden
zur Beschleunigung der
Vegetationsentwicklung.372
13.7.1 Entwicklung von Offenlandgesell-
schaften .372
13.7.2 Naturnahe Beschleunigung der
Waldentwicklung.374
13.8 Monitoring der Entwicklungs-
prozesse.380
13.9 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 380
Literaturverzeichnis.384
Renaturierung vor« Ökosys-
temen in urban-industriel-
len Landschaften.389
Einleitung.389
Besonderheiten urban-
industrieller Ökosysteme . 389
Nutzungsvielfalt.389
Böden und Substrate.389
Klima.392
Biodiversität.393
Renaturierungsbedarf und
spezifische Renaturierungsziele. 393
Bodenschutz, Grundwasser- und
Gewässerschutz, Klimaschutz . . 394
14.3.2 Entwicklung abwechslungsreicher
Erholungslandschaften.395
14.3.3 Erhaltung und Förderung von
Biodiversität.395
14.4 Ökologische Prozesse.399
14.4.1 Spontane Besiedlung durch
Pflanzen, Tiere, Bakterien
und Pilze.399
14.4.2 Etablierung und Wachstum von
Pflanzen in Abhängigkeit vom
Substrat.400
14.4.3 Vegetationsentwicklung.401
14.4.4 Bodenentwicklung.404
14.5 Möglichkeiten der Förderung
natürlicher Prozesse und
Sukzessionslenkung.405
14.6 Renaturierungsbeispiele.406
14.6.1 Renaturierung einer Deponie
durch spontane und gelenkte
Sukzession in Berlin-Malchow . . 406
14.6.2 Industriewald Ruhrgebiet - Wald-
entwicklung auf Industriebrachen
und Bergehalden.411
14.6.3 Renaturierung ehemaliger Riesel-
felder durch extensive Beweidung
(NSG „Falkenberger Rieselfelder"
in Berlin-Falkenberg).414
14.7 Schlussfolgerungen und
Forschungsbedarf für
Wissenschaft und Praxis . 419
Literaturverzeichnis.420
.423
15.1 Einleitung.423
15.2 Wissenschaftsethische
Grundlagen.423
15.3 Entstehung und episte-
mologischer Status der
Renaturierungsökologie.424
15.3.1 Zum Entstehungskontext.424
15.3.2 Zum wissenschaftlichen Status
der Renaturierungsökologie . . . 424
15.4 Begriffliche Analyse und norma-
tives Selbstverständnis.426
15.4.1 Der ursprünglich retrospektive
Zeitbezug.426
15.4.2 Der allgemeine Richtungssinn der
Renaturierungsökologie.427
15.4.3 Zur Bedeutung von
Hybridkonzepten. 428
15.4.4 Arten von Rechtfertigungsgründen. 428
15.4.5 Zwei unterschiedliche Falltypen . 430
15.5 Ethische Kritik an der
Renaturierungsökologie. 431
15.5.1 Elliots „Faking Nature". 431
15.5.2 Renaturierung in physiozentrischer
Perspektive. 432
15.5.3 Eric Katz. 433
15.6 Für ein gestuftes Ethos der
Renaturierungsökologie. 434
15.6.1 Renaturierung und Nachhaltigkeit . 434
15.6.2 Renaturierung als focalpractice . 435
15.6.3 Für ein gestuftes Ethos der
Ökosystemrenaturierung. 437
Literaturverzeichnis. 438
16 Koste« der
Renaturierung.441
16.1 Einleitung.441
16.2 Der Kostenbegriff.441
16.2.1 Faktoraufwand.441
16.2.2 Nutzenentgang.443
16.2.3 Grenzkosten -
das Marginalprinzip.444
16.3 Interpretation und
Relativierung.444
16.3.1 Volkswirtschaftliche Kosten,
Tarife und Effizienzpreise.444
16.3.2 Verlagerungskosten und
Sekundäreffekte.446
16.3.3 Monetarisierung.447
16.3.4 Bewertung des Nutzens
der Renaturierung.448
16.4 Fallbeispiele.448
16.4.1 Erhalt oder Neuerrichtung
naturschutzgerechter
(„extensiver") Landnutzung. 449
16.4.2 Verzicht auf Holznutzung in
Wäldern.451
16.4.3 Bachentrohrung in Vorpommern . 453
16.5 Fazit.455
Literaturverzeichnis.455
17 Akteure in der
Renaturierung. 459
17.1 Einleitung . . . 459
17.2 Akteure in Renaturierungs-
projekten. 459
17.2.1 Arten von Akteuren. 459
17.2.2 Anlass und Ziel der
Renaturierung. 460
17.2.3 Motiv, Interesse und
Verpflichtung. 460
17.2.4 Konkrete Durchführung von
Projekten. 462
17.3 Zur Akzeptanz von
Renaturierungsprojekten . 462
17.4 Fallbeispiele - Umweltverbände
als Akteure der Renaturierung . 463
17.4.1 Das Grüne Band. 464
17.4.2 DieGoitzsche. 464
17.4.3 Zusammenfassende Bewertung. . 465
17.5 Schlussfolgerungen. 465
Literaturverzeichnis. 466
18 Renaturierungsökologie
und ökosystemrenatu-
rierung - Synthese und
Herausforderungen für
die Zukunft.469
18.1 Einleitung.469
18.2 Renaturierung - Wiederherstel-
len von bestimmten Ökosystem-
leistungen .469
18.3 Renaturierungsökologie - mehr
als nur Anwendung technischer
Verfahren.470
18.4 Entwicklung neuer Maßnahmen
und Methoden in der
Ökosystemrenaturierung . 471
18.5 Priorität des Erhalts funktions-
tüchtiger Ökosysteme -
die Kosten.471
18.6 Kenntnisdefizite bei langfristigen
ökologischen Prozessen.472
18.7 Bewertungssysteme als Grund-
lage für die Erfolgskontrolle
und das Monitoring.473 i
18.8 Offene Forschungsfragen in ;
der Renaturierungsökologie. . . 473 j
Literaturverzeichnis.474 j
Pfianzenartenverzeichnis. 477 j
Tierartenverzeichnis. 484
Schlagwortverzeichnis . . 489
Äutorenverzeichnis.496 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)136571344 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241633 |
classification_rvk | AR 13720 RC 15525 RC 15915 ZD 61100 ZD 61107 |
classification_tum | UMW 133f |
ctrlnum | (OCoLC)276776733 (DE-599)BVBBV023241633 |
dewey-full | 333.71530943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.71530943 |
dewey-search | 333.71530943 |
dewey-sort | 3333.71530943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023241633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827419019</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1901-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662485163</subfield><subfield code="9">978-3-662-48516-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276776733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023241633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.71530943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13720</subfield><subfield code="0">(DE-625)8316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 61100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155700:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 61107</subfield><subfield code="0">(DE-625)155700:1558</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 133f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa</subfield><subfield code="c">Stefan Zerbe ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 498, [32] S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerbe, Stefan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136571344</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427175&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427175</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa |
id | DE-604.BV023241633 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827419019 9783662485163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427175 |
oclc_num | 276776733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-Di1 DE-703 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-Grf2 DE-Re12 DE-11 DE-188 DE-824 DE-1029 DE-Lfn1 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-Di1 DE-703 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-Grf2 DE-Re12 DE-11 DE-188 DE-824 DE-1029 DE-Lfn1 |
physical | XIV, 498, [32] S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa Stefan Zerbe ... (Hrsg.) Heidelberg Spektrum, Akad. Verl. 2009 XIV, 498, [32] S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd rswk-swf Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd rswk-swf Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Ökosystem (DE-588)4043216-6 s Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s 1\p DE-604 Zerbe, Stefan 1961- Sonstige (DE-588)136571344 oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427175&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679877-8 (DE-588)4043216-6 (DE-588)4115348-0 (DE-588)4039677-0 |
title | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |
title_auth | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |
title_exact_search | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |
title_exact_search_txtP | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |
title_full | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa Stefan Zerbe ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa Stefan Zerbe ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa Stefan Zerbe ... (Hrsg.) |
title_short | Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa |
title_sort | renaturierung von okosystemen in mitteleuropa |
topic | Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd |
topic_facet | Renaturierung Ökologie Ökosystem Naturschutz Mitteleuropa |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427175&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zerbestefan renaturierungvonokosystemeninmitteleuropa |