Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen: zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Völkerrecht und Außenpolitik
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 365 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783832933180 3832933182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190911 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,0578 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98714393X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933180 |c Pb. : EUR 69.00 |9 978-3-8329-3318-0 | ||
020 | |a 3832933182 |c Pb. : EUR 69.00 |9 3-8329-3318-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832933180 | |
035 | |a (OCoLC)228429991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98714393X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ6396 | |
082 | 0 | |a 341.6 |2 22/ger | |
084 | |a MK 3100 |0 (DE-625)123043: |2 rvk | ||
084 | |a NK 7010 |0 (DE-625)126154: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2051 |0 (DE-625)139481: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2557 |0 (DE-625)139613: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2601 |0 (DE-625)139624: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ziolkowski, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen |b zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |c Katharina Ziolkowski |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 365 S. |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Völkerrecht und Außenpolitik |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2006 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Just war doctrine | |
650 | 4 | |a War (Philosophy) | |
650 | 4 | |a War |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a War |x Religious aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechter Krieg |0 (DE-588)4136037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltverbot |0 (DE-588)4020836-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatspraxis |0 (DE-588)7562247-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gerechter Krieg |0 (DE-588)4136037-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewaltverbot |0 (DE-588)4020836-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatspraxis |0 (DE-588)7562247-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1945-2006 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gerechter Krieg |0 (DE-588)4136037-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1945-2006 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewaltverbot |0 (DE-588)4020836-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1945-2006 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Völkerrecht und Außenpolitik |v 79 |w (DE-604)BV000008777 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137539160768512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis 15
1. Kapitel: Einleitung 23
A. Problemaufriss 23
I. Gegenstand der Untersuchung 24
1. Gerechter Krieg: Gewaltanwendung um der Gerechtigkeit
willen 24
2. Gewaltverbot: Sicherheit um des Friedens willen 24
3. Gewaltverbot in der Staatenpraxis: Wandel der Wertung? 26
a. „Versagen der VN-Friedenssicherungsmechanismen 27
b. „Gerechtigkeit der Erstanwendung zwischenstaatlicher
Gewalt 28
4. Bedeutung der Legitimierung zwischenstaatlicher Gewalt
für das Völkerrecht 29
5. Spannungsverhältnis zwischen Legitimität und Legalität
der Kriege 30
II. Zur Aktualität der Diskussion über Gerechte Kriege 30
B. Abgrenzung des Themas 33
C. Verlauf der Untersuchung 34
2. Kapitel: Tradition des Gerechten Krieges in der Wissenschaft 37
A. Historischer Überblick über die Lehren vom Gerechten Krieg bis 1945 37
I. Altertum (bis ca. 500) 37
R Mittelalter (500-1500) 39
Iü. Spanisches Zeitalter (1500-1648) 42
IV. Französisches Zeitalter (1648-1815) 46
V. Englisches Zeitalter (1815-1919) 48
VI. Völkerbundzeit (1919-1945) 49
B. Stärken und Schwächen der Tradition des Gerechten Krieges 50
C. Tradition des Gerechten Krieges in der Wissenschaft nach 1945 53
I. Lehren vom Gerechten Krieg in der christlichen Theologie 53
1. Katholische Lehren 53
a. Stellungnahme des Vatikans 53
7
b. Stellungnahme der US-amerikanischen Kirche 55
c. Lehrmeinungen der Theologen 56
2. Evangelische Lehren 57
a. Stellungnahmen der Kirchen 58
b. Lehrmeinungen der Theologen 59
3. Fazit 60
II. Lehren vom Gerechten Krieg in der Politikwissenschaft 60
HI. Lehren vom Gerechten Krieg in der völkerrechtlichen Wissenschaft 63
D. Zusammenfassung und Bewertung 65
3. Kapitel: Konzepte des Gerechten Krieges in der Staatenpraxis
nach 1945 68
A. Vorbemerkungen 68
B. Ideologisch motivierte Konzepte 69
I. Marxistisch-leninistisches Konzept der UdSSR 70
1. Lehre von Gerechten Kriegen der revolutionären und
fortschrittlichen Kräfte 70
a. Maßstäbe für die Beurteilung der „Gerechtigkeit
eines Krieges 70
b. „Friedliche Koexistenz im Verhältnis zu imperialistischen
Staaten 73
2. Legitimation der Kriege gegen kommunistisch regierte Staaten 74
a. Prinzip der gegenseitigen Hilfe 75
b. These von dem beschränkten Selbstbestimmungsrecht und
von der beschränkten Souveränität sozialistischer Staaten 76
c. Breschnew-Doktrin 77
Beispiehfölle 78
II. Maoistisches Konzept Chinas 80
1. Lehre von „gerechten Kriegen gegen den Imperialismus und
den Sozialimperialismus 81
2. Ablehnung der „friedlichen Koexistenz im Verhältnis zu
imperialistischen Staaten 82
3. These von der „friedlichen Koexistenz zwischen
sozialistischen Staaten 82
Beispielsfälle 83
III. Anti-kommunistische Doktrinen der USA 84
1. 7Vw/waw-Doktrin 85
2. £«e«Aower-Doktrin 86
3. Außenpolitik Kennedys und Johnsons 87
4. Nixon-Doktrin 88
5. Carter-Doktrin 88
8
6. Reagan-Doktrin 89
Beispielsßlle 90
IV. Fazit 94
C. Religiös motivierte Konzepte 95
I. Judentum 96
1. Religiös-rechtliche Tradition 97
a. Heilige Kriege (milhemet mitzvah) 97
b. Gerechte Kriege (milhemet reshui) 99
c. Frieden (shalom) 100
2. Gerechte Kriege in der Sicherheits- und Außenpolitik
des Staates Israel 100
Beispiels/alle 103
II. Christentum 105
m. Islam 107
1. Religiös-rechtliche Tradition des Heiligen und Gerechten
Krieges (Gihad) 109
a. Historische Grundlagen 109
b. Der autonome Gihad 111
c. Der freiwillige Gihad 112
2. Der moderne Gihad 113
a. Islamisches Recht versus Völkerrecht 113
b. Außenpolitik islamischer Staaten gegenüber Israel 115
c. Der freiwillige Gihad nicht-staatlicher Gruppen 116
Beispielsßlle 117
IV. Buddhismus 119
1. „Religiös-gesetzliche Kriege (dharma yudhaya) 119
a. Theravada Buddhismus 120
b. Mahayana Buddhismus 120
c. Vajrayana Buddhismus 120
2. Der moderne pazifistische Buddhismus 121
V. Hinduismus 122
Beispielsßlle 123
VI. Fazit 123
D. Menschenrechtskriege 124
I. Nationale Befreiungskriege 124
1. Anknüpfung an die marxistisch-leninistische Theorie
von „gerechten Kriegen 126
2. Legitimierung des bewaffneten Kampfes durch
die Resolutionspraxis der VN-Organe sowie durch
die Staatenpraxis 127
a. VN-Generalversammlung 127
b. VN-Sicherheitsrat 130
c. Staatenpraxis 130
9
3. Legitimierung durch die Fiktion eines internationalen
Konfliktes 131
4. Werturteil durch Benennung einer Gruppe als nationale
Befreiungsbewegung 132
Beispielsfälle 134
n. Humanitäre Interventionen 142
1. Schutz der Menschenrechte als „gerechter Grund 143
2. Moralische Pflicht zur Hilfe 145
Beispiels/alle 146
HI. Pro-demokratische Interventionen 152
1. Wilson sehe Tradition 152
2. Megitimaey Thesis 153
3. Theorie vom demokratischen Frieden (demoeratie peace) 154
4. Menschenrechtliche Argumentationen 156
Beispiels/alle 157
IV. Fazit 159
E. Kriege gegen den Terrorismus und gegen die so genannten
rogues states 160
I. Gerechter globaler „Krieg gegen den Terrorismus 161
1. Verurteilung des Terrorismus durch die internationale
Gemeinschaft 162
2. Der „gerechte Grund des US-amerikanischen „Krieges
gegen den Terrorismus 165
3. Werturteil durch die Bezeichnung einer Gruppe
als Terroristen 167
Beispielsfälle 169
II. Gerechte Kriege gegen die rogue states 171
1. „Gerechter Grund 171
2. „Achse des Bösen 173
Beispielsfälle 175
m. Fazit 176
F. Pazifikationskriege 177
I. Militärische Diplomatie (coereive diplomacy) 177
Beispielsfälle 180
II. Interventionen in Bürgerkriege, insbesondere innerhalb
der failed states 181
Beispielsfall 182
IH. Fazit 182
G. Rechtsdurchsetzungskriege 183
I. Unilaterale Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen 183
II. Unilaterale Durchsetzung von Resolutionen
des VN-Sicherheitsrates 185
Beispielsfälle 188
HI. Fazit 191
10
H. Zusammenfassung und Bewertung 191
4. Kapitel: Einfluss der Konzepte des Gerechten Krieges auf das
Gewaltverbot 194
A. Vorbemerkungen 194
B. Relevanz außerrechtlicher Wertevorstellungen für das Gewaltverbot 194
C. Inhalt und Geltung des Gewaltverbotes 196
I. Kerngehalt des Gewaltverbotes 197
II. Geltung des Gewaltverbotes 200
1. Gewaltverbot als Vertragsnorm 200
2. Gewaltverbot als Gewohnheitsrechtsnorm 201
a. Staatenpraxis 201
b. Rechtsüberzeugung 202
m. Fazit 205
D. Ausnahmen von dem Gewaltverbot 205
I. Selbstverteidigung 206
1. Defensive Verteidigungsmaßnahmen
gem. Art. 51 der VN-Charta 207
a. Bewaffneter Angriff eines Staates 207
aa. Kolonialismus und andere Formen der
Fremdherrschaft 208
bb. Massive und systematische
Menschenrechtsverletzungen 210
cc. Durch massive und systematische
Menschenrechtsverl etzungen verursachte
Flüchtlingsströme 212
dd. Staatliche Maßnahmen zur Förderung bzw.
Unterstützung des Terrorismus 213
a) Zurechnung aufgrund effektiver Kontrolle 214
b) Zurechnung aufgrund genereller Kontrolle 216
c) Weitere Zurechnungskriterien 216
aa) Beherbergung von Terroristen 217
bb) Unterlassen der Bekämpfung terroristischer
Aktivitäten 219
d) Zwischenergebnis 220
b. Bewaffneter Angriff durch nicht-staatliche Akteure 221
aa. Historische, systematische und teleologische
Auslegung des Art. 51 VN-Charta 221
bb. Resolutionspraxis der VN-Organe nach dem
11. September 2001 221
11
cc. Staatenpraxis nach dem 11. September 2001 223
dd. Rechtsansicht des IGH 225
ee. Bewertung 226
c. Adressat einer Verteidigungsmaßnahme 228
d. Aktualität und Ausmaß des Angriffs: Accumulation
of Events Theory und Nadelstichtaktik 229
e. Unmittelbarkeit der Verteidigungsmaßnahme 231
f. Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der
Verteidigungsmaßnahme 231
2. Präventive Verteidigungsmaßnahmen 232
3. „Preämptive Verteidigungsmaßnahmen 235
4. Fazit 240
II. Kollektive Selbstverteidigung 242
1. Nothilfe zugunsten einer nationalen Befreiungsbewegung 242
2. Nothilfe zugunsten einer demokratischen Bewegung
innerhalb eines nicht-demokratisch regierten Staates 244
3. Nothilfe zugunsten der Opfer massiver
Menschenrechtsverletzungen 245
4. Fazit 246
in. Intervention auf Einladung bzw. mit Zustimmung 246
1. Intervention aufgrund vertraglich vorweggenommener
Zustimmung 247
2. Intervention in interne bewaffnete Konflikte 249
3. Intervention zugunsten einer Regierung gegen eine nationale
Befreiungsbewegung 250
4. Fazit 251
IV. Humanitäre Intervention 252
1. Völkervertragsrecht 253
a. Einschränkende Auslegung des Art. 2 Ziff. 4 VN-Charta 254
b. Abwägung vertraglicher Pflichten 255
aa. Menschenrechte versus Staatssouveränität 255
bb. Menschenrechte versus Friedenspflicht 257
2. Völkergewohnheitsrecht 258
a. vor 1945 258
b. nach 1945 259
3. Meinungen in der Völkerrechtsliteratur 264
4. Fazit 266
V. Pro-demokratische Intervention 266
1. Völkervertragsrecht 267
a. Einschränkende Auslegung des Art. 2 Ziff. 4 VN-Charta 267
b. Abwägung vertraglicher Pflichten 268
aa. Demokratisierung versus Staatssouveränität 268
bb. Demokratisierung versus Friedenspflicht 269
12
c. Vertraglicher Anspruch auf ein demokratisches
Staatssystem 270
2. Völkergewohnheitsrecht 273
3. Meinungen in der Völkerrechtsliteratur 275
a. Demokratie als neuer Imperativ des Völkerrechts 275
b. „Demokratisierungspolitik der internationalen
Organisationen 276
c. Bewertung 279
4. Fazit 280
VI. Gegenmaßnahme 280
1. Grundsätzliches Verbot bewaffneter Gegenmaßnahmen
versus Staatenpraxis 281
2. Bewaffnete Gegenmaßnahmen bei Verletzung von erga omnes
Verpflichtungen unter Anwendung bewaffneter Gewalt 284
3. Fazit 285
VII. Notstand 285
1. Existenz eines Notstandsrechtes im Völkerrecht 287
a. Völkervertragsrecht 287
b. Völkergewohnheitsrecht 289
c. Allgemeine Rechtsgrundsätze 291
aa. Prinzip der nationalen Rechtsordnungen 291
bb. Wesentliches Prinzip 295
cc. Übertragbarkeit auf das Völkerrecht 295
2. Voraussetzungen eines Notstandes 299
a. Notstandslage 299
aa. Gefährdung des höchsten Rechtsgutes der
internationalen Gemeinschaft 299
a) Angriffshandlung 299
b) Friedensbruch 300
c) Friedensbedrohung 300
aa) Massive und systematische
Menschenrechtsverletzungen 303
bb) Massive und systematische Verletzungen
des humanitären Völkerrechts 307
cc) Bürgerkriege, insbesondere innerhalb
eines failed State 307
dd) Existenz eines nicht-demokratischen
Staatssystems 309
ee) Unterdrückung des Selbstbestimmungsrechts
eines Volkes 311
ff) Zusammenbruch eines demokratischen
Staatssystems 312
gg) Bedrohung der Staaten durch den
internationalen Terrorismus 314
13
hh) Aufrüstung 315
ii) Nichterfüllung völkerrechtlicher
Verpflichtungen 318
jj) Andere Sicherheitsgefahren 319
kk) Fazit 321
bb. Handlungsunfähigkeit des „Gewaltmonopolisten 321
a) Handlungsunfähigkeit des Sicherheitsrates 322
aa) Entscheidung über bewaffnete
Zwangsmaßnahmen 323
bb) Einsatz der Friedenssicherungsstreitkräfte 326
b) Handlungsmöglichkeiten der Generalversammlung 327
c) Fazit 328
b. Notstandshandlung 329
aa. Ausschöpfung friedlicher Mittel 329
bb. Verhältnismäßigkeit der Notstandshandlung 329
c. Absicht der Abwendung der Notstandslage 330
d. Notifikation an den VN-Sicherheitsrat 330
3. Fazit 331
E. Zusammenfassung und Bewertung 332
5. Kapitel: Schlussbemerkungen 335
Literaturverzeichnis 339
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis 15
1. Kapitel: Einleitung 23
A. Problemaufriss 23
I. Gegenstand der Untersuchung 24
1. Gerechter Krieg: Gewaltanwendung um der Gerechtigkeit
willen 24
2. Gewaltverbot: Sicherheit um des Friedens willen 24
3. Gewaltverbot in der Staatenpraxis: Wandel der Wertung? 26
a. „Versagen" der VN-Friedenssicherungsmechanismen 27
b. „Gerechtigkeit" der Erstanwendung zwischenstaatlicher
Gewalt 28
4. Bedeutung der Legitimierung zwischenstaatlicher Gewalt
für das Völkerrecht 29
5. Spannungsverhältnis zwischen Legitimität und Legalität
der Kriege 30
II. Zur Aktualität der Diskussion über Gerechte Kriege 30
B. Abgrenzung des Themas 33
C. Verlauf der Untersuchung 34
2. Kapitel: Tradition des Gerechten Krieges in der Wissenschaft 37
A. Historischer Überblick über die Lehren vom Gerechten Krieg bis 1945 37
I. Altertum (bis ca. 500) 37
R Mittelalter (500-1500) 39
Iü. Spanisches Zeitalter (1500-1648) 42
IV. Französisches Zeitalter (1648-1815) 46
V. Englisches Zeitalter (1815-1919) 48
VI. Völkerbundzeit (1919-1945) 49
B. Stärken und Schwächen der Tradition des Gerechten Krieges 50
C. Tradition des Gerechten Krieges in der Wissenschaft nach 1945 53
I. Lehren vom Gerechten Krieg in der christlichen Theologie 53
1. Katholische Lehren 53
a. Stellungnahme des Vatikans 53
7
b. Stellungnahme der US-amerikanischen Kirche 55
c. Lehrmeinungen der Theologen 56
2. Evangelische Lehren 57
a. Stellungnahmen der Kirchen 58
b. Lehrmeinungen der Theologen 59
3. Fazit 60
II. Lehren vom Gerechten Krieg in der Politikwissenschaft 60
HI. Lehren vom Gerechten Krieg in der völkerrechtlichen Wissenschaft 63
D. Zusammenfassung und Bewertung 65
3. Kapitel: Konzepte des Gerechten Krieges in der Staatenpraxis
nach 1945 68
A. Vorbemerkungen 68
B. Ideologisch motivierte Konzepte 69
I. Marxistisch-leninistisches Konzept der UdSSR 70
1. Lehre von Gerechten Kriegen der revolutionären und
fortschrittlichen Kräfte 70
a. Maßstäbe für die Beurteilung der „Gerechtigkeit"
eines Krieges 70
b. „Friedliche Koexistenz" im Verhältnis zu imperialistischen
Staaten 73
2. Legitimation der Kriege gegen kommunistisch regierte Staaten 74
a. Prinzip der gegenseitigen Hilfe 75
b. These von dem beschränkten Selbstbestimmungsrecht und
von der beschränkten Souveränität sozialistischer Staaten 76
c. Breschnew-Doktrin 77
Beispiehfölle 78
II. Maoistisches Konzept Chinas 80
1. Lehre von „gerechten" Kriegen gegen den Imperialismus und
den Sozialimperialismus 81
2. Ablehnung der „friedlichen Koexistenz" im Verhältnis zu
imperialistischen Staaten 82
3. These von der „friedlichen Koexistenz" zwischen
sozialistischen Staaten 82
Beispielsfälle 83
III. Anti-kommunistische Doktrinen der USA 84
1. 7Vw/waw-Doktrin 85
2. £«e«Aower-Doktrin 86
3. Außenpolitik Kennedys und Johnsons 87
4. Nixon-Doktrin 88
5. Carter-Doktrin 88
8
6. Reagan-Doktrin 89
Beispielsßlle 90
IV. Fazit 94
C. Religiös motivierte Konzepte 95
I. Judentum 96
1. Religiös-rechtliche Tradition 97
a. Heilige Kriege (milhemet mitzvah) 97
b. Gerechte Kriege (milhemet reshui) 99
c. Frieden (shalom) 100
2. Gerechte Kriege in der Sicherheits- und Außenpolitik
des Staates Israel 100
Beispiels/alle 103
II. Christentum 105
m. Islam 107
1. Religiös-rechtliche Tradition des Heiligen und Gerechten
Krieges (Gihad) 109
a. Historische Grundlagen 109
b. Der autonome Gihad 111
c. Der freiwillige Gihad 112
2. Der moderne Gihad 113
a. Islamisches Recht versus Völkerrecht 113
b. Außenpolitik islamischer Staaten gegenüber Israel 115
c. Der freiwillige Gihad nicht-staatlicher Gruppen 116
Beispielsßlle 117
IV. Buddhismus 119
1. „Religiös-gesetzliche" Kriege (dharma yudhaya) 119
a. Theravada Buddhismus 120
b. Mahayana Buddhismus 120
c. Vajrayana Buddhismus 120
2. Der moderne pazifistische Buddhismus 121
V. Hinduismus 122
Beispielsßlle 123
VI. Fazit 123
D. Menschenrechtskriege 124
I. Nationale Befreiungskriege 124
1. Anknüpfung an die marxistisch-leninistische Theorie
von „gerechten" Kriegen 126
2. Legitimierung des bewaffneten Kampfes durch
die Resolutionspraxis der VN-Organe sowie durch
die Staatenpraxis 127
a. VN-Generalversammlung 127
b. VN-Sicherheitsrat 130
c. Staatenpraxis 130
9
3. Legitimierung durch die Fiktion eines internationalen
Konfliktes 131
4. Werturteil durch Benennung einer Gruppe als nationale
Befreiungsbewegung 132
Beispielsfälle 134
n. Humanitäre Interventionen 142
1. Schutz der Menschenrechte als „gerechter" Grund 143
2. Moralische Pflicht zur Hilfe 145
Beispiels/alle 146
HI. Pro-demokratische Interventionen 152
1. Wilson 'sehe Tradition 152
2. Megitimaey Thesis 153
3. Theorie vom demokratischen Frieden (demoeratie peace) 154
4. Menschenrechtliche Argumentationen 156
Beispiels/alle 157
IV. Fazit 159
E. Kriege gegen den Terrorismus und gegen die so genannten
rogues states 160
I. Gerechter globaler „Krieg gegen den Terrorismus" 161
1. Verurteilung des Terrorismus durch die internationale
Gemeinschaft 162
2. Der „gerechte" Grund des US-amerikanischen „Krieges
gegen den Terrorismus" 165
3. Werturteil durch die Bezeichnung einer Gruppe
als Terroristen 167
Beispielsfälle 169
II. Gerechte Kriege gegen die rogue states 171
1. „Gerechter" Grund 171
2. „Achse des Bösen" 173
Beispielsfälle 175
m. Fazit 176
F. Pazifikationskriege 177
I. Militärische Diplomatie (coereive diplomacy) 177
Beispielsfälle 180
II. Interventionen in Bürgerkriege, insbesondere innerhalb
der failed states 181
Beispielsfall 182
IH. Fazit 182
G. Rechtsdurchsetzungskriege 183
I. Unilaterale Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen 183
II. Unilaterale Durchsetzung von Resolutionen
des VN-Sicherheitsrates 185
Beispielsfälle 188
HI. Fazit 191
10
H. Zusammenfassung und Bewertung 191
4. Kapitel: Einfluss der Konzepte des Gerechten Krieges auf das
Gewaltverbot 194
A. Vorbemerkungen 194
B. Relevanz außerrechtlicher Wertevorstellungen für das Gewaltverbot 194
C. Inhalt und Geltung des Gewaltverbotes 196
I. Kerngehalt des Gewaltverbotes 197
II. Geltung des Gewaltverbotes 200
1. Gewaltverbot als Vertragsnorm 200
2. Gewaltverbot als Gewohnheitsrechtsnorm 201
a. Staatenpraxis 201
b. Rechtsüberzeugung 202
m. Fazit 205
D. Ausnahmen von dem Gewaltverbot 205
I. Selbstverteidigung 206
1. Defensive Verteidigungsmaßnahmen
gem. Art. 51 der VN-Charta 207
a. Bewaffneter Angriff eines Staates 207
aa. Kolonialismus und andere Formen der
Fremdherrschaft 208
bb. Massive und systematische
Menschenrechtsverletzungen 210
cc. Durch massive und systematische
Menschenrechtsverl etzungen verursachte
Flüchtlingsströme 212
dd. Staatliche Maßnahmen zur Förderung bzw.
Unterstützung des Terrorismus 213
a) Zurechnung aufgrund effektiver Kontrolle 214
b) Zurechnung aufgrund genereller Kontrolle 216
c) Weitere Zurechnungskriterien 216
aa) Beherbergung von Terroristen 217
bb) Unterlassen der Bekämpfung terroristischer
Aktivitäten 219
d) Zwischenergebnis 220
b. Bewaffneter Angriff durch nicht-staatliche Akteure 221
aa. Historische, systematische und teleologische
Auslegung des Art. 51 VN-Charta 221
bb. Resolutionspraxis der VN-Organe nach dem
11. September 2001 221
11
cc. Staatenpraxis nach dem 11. September 2001 223
dd. Rechtsansicht des IGH 225
ee. Bewertung 226
c. Adressat einer Verteidigungsmaßnahme 228
d. Aktualität und Ausmaß des Angriffs: Accumulation
of Events Theory und Nadelstichtaktik 229
e. Unmittelbarkeit der Verteidigungsmaßnahme 231
f. Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der
Verteidigungsmaßnahme 231
2. Präventive Verteidigungsmaßnahmen 232
3. „Preämptive" Verteidigungsmaßnahmen 235
4. Fazit 240
II. Kollektive Selbstverteidigung 242
1. Nothilfe zugunsten einer nationalen Befreiungsbewegung 242
2. Nothilfe zugunsten einer demokratischen Bewegung
innerhalb eines nicht-demokratisch regierten Staates 244
3. Nothilfe zugunsten der Opfer massiver
Menschenrechtsverletzungen 245
4. Fazit 246
in. Intervention auf Einladung bzw. mit Zustimmung 246
1. Intervention aufgrund vertraglich vorweggenommener
Zustimmung 247
2. Intervention in interne bewaffnete Konflikte 249
3. Intervention zugunsten einer Regierung gegen eine nationale
Befreiungsbewegung 250
4. Fazit 251
IV. Humanitäre Intervention 252
1. Völkervertragsrecht 253
a. Einschränkende Auslegung des Art. 2 Ziff. 4 VN-Charta 254
b. Abwägung vertraglicher Pflichten 255
aa. Menschenrechte versus Staatssouveränität 255
bb. Menschenrechte versus Friedenspflicht 257
2. Völkergewohnheitsrecht 258
a. vor 1945 258
b. nach 1945 259
3. Meinungen in der Völkerrechtsliteratur 264
4. Fazit 266
V. Pro-demokratische Intervention 266
1. Völkervertragsrecht 267
a. Einschränkende Auslegung des Art. 2 Ziff. 4 VN-Charta 267
b. Abwägung vertraglicher Pflichten 268
aa. Demokratisierung versus Staatssouveränität 268
bb. Demokratisierung versus Friedenspflicht 269
12
c. Vertraglicher Anspruch auf ein demokratisches
Staatssystem 270
2. Völkergewohnheitsrecht 273
3. Meinungen in der Völkerrechtsliteratur 275
a. Demokratie als neuer Imperativ des Völkerrechts 275
b. „Demokratisierungspolitik" der internationalen
Organisationen 276
c. Bewertung 279
4. Fazit 280
VI. Gegenmaßnahme 280
1. Grundsätzliches Verbot bewaffneter Gegenmaßnahmen
versus Staatenpraxis 281
2. Bewaffnete Gegenmaßnahmen bei Verletzung von erga omnes
Verpflichtungen unter Anwendung bewaffneter Gewalt 284
3. Fazit 285
VII. Notstand 285
1. Existenz eines Notstandsrechtes im Völkerrecht 287
a. Völkervertragsrecht 287
b. Völkergewohnheitsrecht 289
c. Allgemeine Rechtsgrundsätze 291
aa. Prinzip der nationalen Rechtsordnungen 291
bb. Wesentliches Prinzip 295
cc. Übertragbarkeit auf das Völkerrecht 295
2. Voraussetzungen eines Notstandes 299
a. Notstandslage 299
aa. Gefährdung des höchsten Rechtsgutes der
internationalen Gemeinschaft 299
a) Angriffshandlung 299
b) Friedensbruch 300
c) Friedensbedrohung 300
aa) Massive und systematische
Menschenrechtsverletzungen 303
bb) Massive und systematische Verletzungen
des humanitären Völkerrechts 307
cc) Bürgerkriege, insbesondere innerhalb
eines failed State 307
dd) Existenz eines nicht-demokratischen
Staatssystems 309
ee) Unterdrückung des Selbstbestimmungsrechts
eines Volkes 311
ff) Zusammenbruch eines demokratischen
Staatssystems 312
gg) Bedrohung der Staaten durch den
internationalen Terrorismus 314
13
hh) Aufrüstung 315
ii) Nichterfüllung völkerrechtlicher
Verpflichtungen 318
jj) Andere Sicherheitsgefahren 319
kk) Fazit 321
bb. Handlungsunfähigkeit des „Gewaltmonopolisten" 321
a) Handlungsunfähigkeit des Sicherheitsrates 322
aa) Entscheidung über bewaffnete
Zwangsmaßnahmen 323
bb) Einsatz der Friedenssicherungsstreitkräfte 326
b) Handlungsmöglichkeiten der Generalversammlung 327
c) Fazit 328
b. Notstandshandlung 329
aa. Ausschöpfung friedlicher Mittel 329
bb. Verhältnismäßigkeit der Notstandshandlung 329
c. Absicht der Abwendung der Notstandslage 330
d. Notifikation an den VN-Sicherheitsrat 330
3. Fazit 331
E. Zusammenfassung und Bewertung 332
5. Kapitel: Schlussbemerkungen 335
Literaturverzeichnis 339
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ziolkowski, Katharina |
author_facet | Ziolkowski, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Ziolkowski, Katharina |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241383 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6396 |
callnumber-raw | KZ6396 |
callnumber-search | KZ6396 |
callnumber-sort | KZ 46396 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | MK 3100 NK 7010 PR 2051 PR 2557 PR 2601 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)228429991 (DE-599)DNB98714393X |
dewey-full | 341.6 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.6 |
dewey-search | 341.6 |
dewey-sort | 3341.6 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1945-2006 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2006 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03557nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023241383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,0578</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98714393X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933180</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3318-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832933182</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3318-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832933180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228429991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98714393X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6396</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)126154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2051</subfield><subfield code="0">(DE-625)139481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2557</subfield><subfield code="0">(DE-625)139613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2601</subfield><subfield code="0">(DE-625)139624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziolkowski, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen</subfield><subfield code="b">zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945</subfield><subfield code="c">Katharina Ziolkowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht und Außenpolitik</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Just war doctrine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechter Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020836-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562247-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechter Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewaltverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020836-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562247-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gerechter Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020836-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht und Außenpolitik</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008777</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023241383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933180 3832933182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426930 |
oclc_num | 228429991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 365 S. 227 mm x 153 mm |
psigel | DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Völkerrecht und Außenpolitik |
series2 | Völkerrecht und Außenpolitik |
spelling | Ziolkowski, Katharina Verfasser aut Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 Katharina Ziolkowski 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 365 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerrecht und Außenpolitik 79 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Geschichte 1945-2006 gnd rswk-swf Ethik Religion Just war doctrine War (Philosophy) War Moral and ethical aspects War Religious aspects Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Gerechter Krieg (DE-588)4136037-0 gnd rswk-swf Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd rswk-swf Staatspraxis (DE-588)7562247-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Gerechter Krieg (DE-588)4136037-0 s Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 s Staatspraxis (DE-588)7562247-6 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Geschichte 1945-2006 z DE-604 Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 s DE-188 Völkerrecht und Außenpolitik 79 (DE-604)BV000008777 79 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziolkowski, Katharina Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 Völkerrecht und Außenpolitik Ethik Religion Just war doctrine War (Philosophy) War Moral and ethical aspects War Religious aspects Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Gerechter Krieg (DE-588)4136037-0 gnd Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd Staatspraxis (DE-588)7562247-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048748-9 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4136037-0 (DE-588)4020836-9 (DE-588)7562247-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |
title_auth | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |
title_exact_search | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |
title_exact_search_txtP | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |
title_full | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 Katharina Ziolkowski |
title_fullStr | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 Katharina Ziolkowski |
title_full_unstemmed | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 Katharina Ziolkowski |
title_short | Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen |
title_sort | gerechtigkeitspostulate als rechtfertigung von kriegen zum einfluss moderner konzepte des gerechten krieges auf die volkerrechtliche zulassigkeit zwischenstaatlicher gewaltanwendung nach 1945 |
title_sub | zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945 |
topic | Ethik Religion Just war doctrine War (Philosophy) War Moral and ethical aspects War Religious aspects Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Gerechter Krieg (DE-588)4136037-0 gnd Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd Staatspraxis (DE-588)7562247-6 gnd |
topic_facet | Ethik Religion Just war doctrine War (Philosophy) War Moral and ethical aspects War Religious aspects Rechtfertigung Völkerrecht Internationale Politik Bewaffneter Konflikt Gerechter Krieg Gewaltverbot Staatspraxis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008777 |
work_keys_str_mv | AT ziolkowskikatharina gerechtigkeitspostulatealsrechtfertigungvonkriegenzumeinflussmodernerkonzeptedesgerechtenkriegesaufdievolkerrechtlichezulassigkeitzwischenstaatlichergewaltanwendungnach1945 |