Stürze und Sturzprävention: Assessment - Prävention - Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflegepraxis : Altenpflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 295 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456845708 3456845707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200831 | ||
007 | t | ||
008 | 080405s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0957 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987238485 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456845708 |c Kt. : ca. sfr 48.60 (freier Pr.), ca. EUR 28.95 |9 978-3-456-84570-8 | ||
020 | |a 3456845707 |c Kt. : ca. sfr 48.60 (freier Pr.), ca. EUR 28.95 |9 3-456-84570-7 | ||
024 | 3 | |a 9783456845708 | |
035 | |a (OCoLC)613522986 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987238485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 617.100846 | |
082 | 0 | |a 613.0438 | |
084 | |a YB 5016 |0 (DE-625)153135:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WT 104 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tideiksaar, Rein |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)133952630 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Falls in older people |
245 | 1 | 0 | |a Stürze und Sturzprävention |b Assessment - Prävention - Management |c Rein Tideiksaar |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 295 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegepraxis : Altenpflege | |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sturzprophylaxe |0 (DE-588)1201311721 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sturzprophylaxe |0 (DE-588)1201311721 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426748 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137538911207425 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe.......................... 13
Geleitwort des deutschen Herausgebers............................. 15
Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe............................ 17
Vorwort zur dritten englischen Ausgabe............................ 19
Einleitung................................................... 21
Teill
Grundlagen und Betreuung von Stürzen................. 27
1. Sturzfolgen.................................................. 29
1.1 Mortalität................................................... 29
1.2 Morbidität.................................................. 30
1.2.1 Körperliche Verletzungen....................................... 30
1.2.2 Immobilität und ihre Folgen..................................... 32
1.2.3 Psychosoziales Trauma......................................... 32
1.2.4 Die Furcht vor dem Stürzen..................................... 34
1.3 Stürze und ihre Folgen für Familienangehörige....................... 35
1.4 Stürze und ihre Folgen für Kliniken und Pflegeheime.................. 36
1.4.1 Kosten der Gesundheitsversorgung................................ 36
1.4.2 Stürze und ihre Folgen für das Pflegepersonal........................ 37
2. Sturzursachen und Sturzrisiko..................................... 39
2.1 Interne Faktoren.............................................. 40
2.1.1 Altersbedingte Veränderungen................................... 40
2.1.2 Krankheitsbedingte Veränderungen............................... 48
2.1.3 Medikation.................................................. 52
2.2 Externe Faktoren............................................. 54
2.2.1 Physikalische Bedingungen des Umfeldes........................... 54
2.2.2 Hilfsmittel.................................................. 55
2.2.3 Schuhwerk.................................................. 56
2.2.4 Situative Umstände im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung........ 57
2.3 Risikofaktoren für Stürze und Verletzungen......................... 59
Stürze und Sturzprävention
3. Klinisches
Assessment
und klinische Evaluation....................... 63
3.1 Sturz-Assessment............................................ 64
3.2 Sturzrisiko-Assessment....................................... 66
3.2.1 Ermittlung der individuellen Risikofaktoren........................ 66
3.2.2 Funktionsorientierte, umgebungsbezogene Mobilitätsprüfung.......... 67
3.2.3 Weitere Hilfsmittel für das Sturzrisiko-Assessment................... 75
3.3 Klinische Evaluation......................................... 77
4. Prävention zur Reduzierung des Sturzrisikos......................... 83
4.1 Medizinische Intervention..................................... 83
4.2
Rehabilitative
Intervention..................................... 84
4.2.1 Bewegungstherapie.......................................... 84
4.2.2 Schuhwerk................................................. 89
4.2.3 Hüftprotektoren............................................ 91
4.2.4 Gehhilfen.................................................. 94
4.2.5 Rollstühle................................................. 98
4.3 Anpassung der Umgebung..................................... 98
4.4 Sturzpräventionsprogramme................................... 100
5. Modifikation des Umfeldes..................................... 105
5.1 Beleuchtung............................................... 106
5.1.1 Beleuchtungsstärke.......................................... 106
5.1.2 Strategisch günstige Beleuchtung................................ 107
5.1.3 Effektive Lichtquellen........................................ 107
5.1.4 Veränderung der Lichtintensität................................. 108
5.1.5 Lichtschalter............................................... 108
5.1.6 Verringern von Blendeffekten................................... 109
5.2 Bodenbeläge............................................... 110
5.2.1 Keramikfliesen und Linoleumböden.............................. 110
5.2.2 Teppichböden..............................................
Ш
5.3 Flure..................................................... 112
5.3.1 Handläufe................................................. 113
5.4 Betten.................................................... 114
5.4.1 Die Betthöhe............................................... 114
5.4.2 Das Bett als Mobilitätshilfe..................................... 115
5.4.3 Matratzen................................................. 116
5.4.4 Bettgitter.................................................. 116
5.4.5 Laufrollen am Bett........................................... 119
5.4.6 Bettalarmsysteme............................................ 120
Inhaltsverzeichnis
5.5 Sitzmöbel.................................................. 124
5.5.1 Kriterien für Sitzmöbel........................................ 124
5.5.2 Sitzhöhe................................................... 126
5.5.3 Beinfreiheit bei Stühlen........................................ 127
5.5.4 Armlehnen................................................. 128
5.5.5 Sitzflächentiefe und Neigungswinkel der Rückenlehne................. 129
5.5.6 Sitzpolster................................................. 132
5.5.7 Stabilität................................................... 132
5.5.8 Sitzmöbel als Alternative zu Fixierungsmaßnahmen.................. 134
5.6 Bad und Toilette............................................. 136
5.6.1 Bad....................................................... 136
5.6.2 Toilette.................................................... 137
5.7 Tische..................................................... 138
5.8 Schränke und Kommoden..................................... 140
6. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen............................... 141
6.1 Gründe für den Einsatz von Fixierungsmaßnahmen.................. 142
6.2 Umgang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen................... 145
6.2.1 Fixierungsmaßnahmen........................................ 145
6.2.2 Psychopharmaka............................................ 150
Teil
II
Richtlinien und Formulare.............................. 155
Sektion
A
- Richtlinien...................................... 157
7. Optimale Vorgehensweisen in Kliniken der Akutversorgung
und Pflegeeinrichtungen........................................ 159
7.1 Ziele...................................................... 159
7.2 Optimale Vorgehensweisen in Kliniken der Akutversorgung............ 159
7.2.1 Risikofaktoren.............................................. 159
7.2.2 Häufigste Ursachen/Orte für Stürze von Patienten.................... 161
7.2.3 Sturzrisiko-Assessment........................................ 161
7.2.4 Interventionen zur Sturzprävention.............................. 161
7.3 Optimale Vorgehensweisen in Pflegeeinrichtungen................... 162
7.3.1 Risikofaktoren.............................................. 163
7.3.2 Häufigste Ursachen/Orte für Stürze von Patienten.................... 164
7.3.3 Sturzrisiko-Assessment........................................ 164
7.3.4 Interventionen zur Sturzprävention.............................. 165
Stürze und Sturzprävention
8.
Das Sturzrisïko-Assessment
..................................... 169
8.1 Ziele..................................................... 169
8.2 Schritte................................................... 169
8.2.1 Schritt 1: Definieren des Problems............................... 169
8.2.2 Schritt 2:
Assessment,
Problemanalyse............................ 170
8.2.3 Schritt 3: Problemmanagement................................. 171
8.2.4 Schritt 4: Überwachung....................................... 171
8.3 Beispiel für ein Instrument..................................... 171
9. Programme zur Sturzprävention und Vermeidung freiheitsbeschränkender
Maßnahmen................................................ 175
9.1 Ziele..................................................... 175
9.2 Strukturen................................................. 175
9.2.1 Wissen und Erfahrung von Gesundheitsfachpersonen................ 176
9.2.2 Anzahl und Art der Gesundheitsfachpersonen...................... 177
9.2.3 Materielles Umfeld und Ressourcen.............................. 177
9.2.4 Unterstützung von Führungskräften............................. 177
9.2.5 Protokolle und Richtlinien..................................... 178
9.2.6 Gremium zur Prävention von Stürzen und freiheitsbeschränkenden
Maßnahmen............................................... 179
9.3 Schritte................................................... 180
9.3.1 Schritt 1: Risikoidentifikation.................................. 180
9.3.2 Schritt 2: Entwickeln eines Pflegeplans............................ 180
9.3.3 Schritt 3: Nachsorge.......................................... 181
9.3.4 Schritt 4: Evaluation.......................................... 181
9.4 Barrieren eines erfolgreichen Programms zur Sturzprävention und
Vermeidung freiheitsbeschränkender Maßnahmen................... 182
10.
Assessment
für den Einsatz bzw. das Unterlassen freiheitsbeschränkender
Maßnahmen................................................ 185
10.1 Ziele..................................................... 185
10.2 Schritte................................................... 185
10.2.1 Schritt 1: Problemdefmition.................................... 185
10.2.2 Schritt 2: Assessment/Problemanalyse............................ 186
10.2.3 Schritt 3: Problemmanagement................................. 186
10.2.4 Schritt 4: Überwachung....................................... 186
10.3 Beispiele für ein Instrument.................................... 186
Inhaltsverzeichnis
11. Bestimmen der Sturzraten und der Häufigkeit von Fixierungen............. 187
11.1 Ziele...................................................... 187
11.1.1 Sturzraten.................................................. 187
11.1.2 Rate wiederholt gestürzter Bewohner............................. 187
11.1.3 Rate der Stürze mit Verletzungsfolge.............................. 188
11.2 Andere Arten der Berechnung von Stürzen......................... 188
11.2.1 Fixierungsraten.............................................. 188
11.2.2 Rate der Patienten/Bewohner mit Fixierungen....................... 188
11.2.3 Rate wiederholter Fixierungen.................................. 189
11.2.4 Rate bestimmter Zeitspannen einer Fixierung....................... 189
11.2.5 Rate bestimmter Begründungen einer Fixierung..................... 189
12. Überwachungsprogramm....................................... 191
12.1 Ziele...................................................... 191
12.1.1 Wer sollte beobachten?........................................ 191
12.1.2 Wer sollte beobachtet werden?.................................. 192
12.2 Schritte.................................................... 192
12.2.1 Schritt 1: Schulung aller Mitarbeiter.............................. 192
12.2.2 Schritt 2: Formalisieren eines Berichtsystems........................ 192
12.2.3 SchrittS: Bestimmen der aufzunehmenden Patienten/Bewohner......... 193
12.2.4 Schritt 4: Erkennbares Identifizieren gefährdeter Programmteilnehmer .... 193
12.2.5 Schritt 5: Herausarbeiten ron Zeiten hoher Sturzgefahr................ 193
12.2.6 Schritt 6: Evaluation.......................................... 194
13. Anpassung von Gehhilfen....................................... 195
13.1 Anpassung des Gehstockes..................................... 195
13.2 Anpassung des Gehgestells..................................... 196
14. Fortbewegung mit Gehhilfen..................................... 197
14.1 Gehen mit Gehstock auf ebenem Untergrund....................... 197
14.2 Gehen mit Gehgestell, Gehwagen oder
Rollator
auf ebenem Untergrund ... 198
14.2.1 Gehen mit starrem Gehgestell................................... 198
14.2.2 Gehen mit beweglichem Gehgestell............................... 198
14.2.3 Gehen mit einem
Rollator
...................................... 199
14.3 Gehen mit dem Gehstock: Das Drehen............................ 199
14.4 Gehen mit dem Gehgestell: Das Drehen........................... 199
14.5 Transfer mit dem Stock: Das Aufstehen............................ 200
14.6 Transfer mit dem Gehgestell: Das Aufstehen........................ 200
Stürze und Sturzprävention
14.7 Transfer mit dem Gehstock: Das Hinsetzen........................ 200
14.8 Transfer mit dem Gehgestell: Das Hinsetzen........................ 200
15. Sicherheit im Bett............................................ 201
15.1 Ziele..................................................... 201
15.2 Schritte................................................... 201
15.2.1 Schritt 1:
Assessment
......................................... 201
15.2.2 Schritt 2: Interventionen...................................... 202
15.2.3 Schritt 3: Bettgitter........................................... 202
15.2.4 Schritt 4: Überwachung....................................... 203
16.
Assessment
für den Einsatz von Bettgittern.......................... 205
16.1 Ziele..................................................... 205
16.2 Schritte................................................... 205
16.3 Beispiel für ein Instrument..................................... 206
Sektion
В
- Formulare....................................... 207
Funktionsorientierte umgebungsbezogene Mobilitätsprüfung.......... 209
Checkliste für Verletzungen und akute medizinische Probleme.......... 221
Checkliste für das Sturzrisiko................................... 223
Assessment-
und Pflegeplanungsinstrument zur
Fixierung/Nichtfixierung...................................... 225
Assessment-
und Pflegeplanungsinstrument für Bettgitter............. 229
Checkliste der Probleme bei der Rollstuhl-Handhabung und
Lösungsvorschläge........................................... 233
Informationsblätter zur Schulung bei der Entlassung................. 235
Anhang.................................................. 239
Fallbeispiele und Übungsfragen................................. 241
Lösungen der Fragen zu den Fallbeispielen......................... 249
Glossar................................................... 259
Abkürzungsverzeichnis....................................... 262
Über den Autor............................................. 263
Englisches Literaturverzeichnis................................. 264
Weitere Informationen........................................ 273
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (DNQP).............. 277
Sachwortverzeichnis......................................... 283
Rund
30% aller über 65-Jährigen und 50% aller über 80-Jährigen stürzen einmal
jährlich. Im Fall der Fälle kommt es bei einem Prozent zu einer Hüftfraktur.
Stürze alter Menschen haben häufig Verletzungen, Pflegebedürftigkeit und hohe
Behandlungskosten zur Folge. Sturzrisikoeinschätzung und -prävention sind
daher essenzielle pflegerische Aufgaben.
Dieses leicht lesbare erfolgreiche Praxishandbuch bietet in anschaulicher und
verständlicher Form eine Fülle von Informationen, die Pflegende benötigen,
um Sturzgefahren zu erkennen, Stürze zu verhindern und Sturzfolgen zu lindern.
Ein Buch, über das das Journal
ofGerontologie
Nursing urteilt, es sei das wohl
beste und nützlichste Buch, das je zum Thema Stürze und Sturzprävention ge¬
schrieben wurde.
Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert
und enthält:
■ vier neue
Assessments
zu den Themen Bettsicherheit, Nutzung von Bettgittern,
Sturzrisiko, Nutzung bewegungseinschränkender Maßnahmen
■ zwei neue Hilfsmittel, um die institutionelle Sturz- und Fixierungsrate zu
berechnen
■ sechs neue Fallbeispiele mit einem individuellen Fragen-Antworten-Abschnitt
■ ein Frühwarnsystem für Sturzrisiken
■ den aktuellen Expertenstandard des DNQP zum Thema «Sturzprophylaxe
in der Pflege».
«Das hervorragend geschriebene Werk vermittelt anschaulich und wohldosiert
Informationen, die Pflegende benötigen, um Sturzgefahren zu erkennen,
Stürze zu verhindern und auf Stürze angemessen reagieren zu können. Es bietet
praktische Anregungen und Lösungsvorschläge und kann bestens allen profes¬
sionell Pflegenden empfohlen werden.» Heilberufe
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe. 13
Geleitwort des deutschen Herausgebers. 15
Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe. 17
Vorwort zur dritten englischen Ausgabe. 19
Einleitung. 21
Teill
Grundlagen und Betreuung von Stürzen. 27
1. Sturzfolgen. 29
1.1 Mortalität. 29
1.2 Morbidität. 30
1.2.1 Körperliche Verletzungen. 30
1.2.2 Immobilität und ihre Folgen. 32
1.2.3 Psychosoziales Trauma. 32
1.2.4 Die Furcht vor dem Stürzen. 34
1.3 Stürze und ihre Folgen für Familienangehörige. 35
1.4 Stürze und ihre Folgen für Kliniken und Pflegeheime. 36
1.4.1 Kosten der Gesundheitsversorgung. 36
1.4.2 Stürze und ihre Folgen für das Pflegepersonal. 37
2. Sturzursachen und Sturzrisiko. 39
2.1 Interne Faktoren. 40
2.1.1 Altersbedingte Veränderungen. 40
2.1.2 Krankheitsbedingte Veränderungen. 48
2.1.3 Medikation. 52
2.2 Externe Faktoren. 54
2.2.1 Physikalische Bedingungen des Umfeldes. 54
2.2.2 Hilfsmittel. 55
2.2.3 Schuhwerk. 56
2.2.4 Situative Umstände im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung. 57
2.3 Risikofaktoren für Stürze und Verletzungen. 59
Stürze und Sturzprävention
3. Klinisches
Assessment
und klinische Evaluation. 63
3.1 Sturz-Assessment. 64
3.2 Sturzrisiko-Assessment. 66
3.2.1 Ermittlung der individuellen Risikofaktoren. 66
3.2.2 Funktionsorientierte, umgebungsbezogene Mobilitätsprüfung. 67
3.2.3 Weitere Hilfsmittel für das Sturzrisiko-Assessment. 75
3.3 Klinische Evaluation. 77
4. Prävention zur Reduzierung des Sturzrisikos. 83
4.1 Medizinische Intervention. 83
4.2
Rehabilitative
Intervention. 84
4.2.1 Bewegungstherapie. 84
4.2.2 Schuhwerk. 89
4.2.3 Hüftprotektoren. 91
4.2.4 Gehhilfen. 94
4.2.5 Rollstühle. 98
4.3 Anpassung der Umgebung. 98
4.4 Sturzpräventionsprogramme. 100
5. Modifikation des Umfeldes. 105
5.1 Beleuchtung. 106
5.1.1 Beleuchtungsstärke. 106
5.1.2 Strategisch günstige Beleuchtung. 107
5.1.3 Effektive Lichtquellen. 107
5.1.4 Veränderung der Lichtintensität. 108
5.1.5 Lichtschalter. 108
5.1.6 Verringern von Blendeffekten. 109
5.2 Bodenbeläge. 110
5.2.1 Keramikfliesen und Linoleumböden. 110
5.2.2 Teppichböden.
Ш
5.3 Flure. 112
5.3.1 Handläufe. 113
5.4 Betten. 114
5.4.1 Die Betthöhe. 114
5.4.2 Das Bett als Mobilitätshilfe. 115
5.4.3 Matratzen. 116
5.4.4 Bettgitter. 116
5.4.5 Laufrollen am Bett. 119
5.4.6 Bettalarmsysteme. 120
Inhaltsverzeichnis
5.5 Sitzmöbel. 124
5.5.1 Kriterien für Sitzmöbel. 124
5.5.2 Sitzhöhe. 126
5.5.3 Beinfreiheit bei Stühlen. 127
5.5.4 Armlehnen. 128
5.5.5 Sitzflächentiefe und Neigungswinkel der Rückenlehne. 129
5.5.6 Sitzpolster. 132
5.5.7 Stabilität. 132
5.5.8 Sitzmöbel als Alternative zu Fixierungsmaßnahmen. 134
5.6 Bad und Toilette. 136
5.6.1 Bad. 136
5.6.2 Toilette. 137
5.7 Tische. 138
5.8 Schränke und Kommoden. 140
6. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen. 141
6.1 Gründe für den Einsatz von Fixierungsmaßnahmen. 142
6.2 Umgang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen. 145
6.2.1 Fixierungsmaßnahmen. 145
6.2.2 Psychopharmaka. 150
Teil
II
Richtlinien und Formulare. 155
Sektion
A
- Richtlinien. 157
7. Optimale Vorgehensweisen in Kliniken der Akutversorgung
und Pflegeeinrichtungen. 159
7.1 Ziele. 159
7.2 Optimale Vorgehensweisen in Kliniken der Akutversorgung. 159
7.2.1 Risikofaktoren. 159
7.2.2 Häufigste Ursachen/Orte für Stürze von Patienten. 161
7.2.3 Sturzrisiko-Assessment. 161
7.2.4 Interventionen zur Sturzprävention. 161
7.3 Optimale Vorgehensweisen in Pflegeeinrichtungen. 162
7.3.1 Risikofaktoren. 163
7.3.2 Häufigste Ursachen/Orte für Stürze von Patienten. 164
7.3.3 Sturzrisiko-Assessment. 164
7.3.4 Interventionen zur Sturzprävention. 165
Stürze und Sturzprävention
8.
Das Sturzrisïko-Assessment
. 169
8.1 Ziele. 169
8.2 Schritte. 169
8.2.1 Schritt 1: Definieren des Problems. 169
8.2.2 Schritt 2:
Assessment,
Problemanalyse. 170
8.2.3 Schritt 3: Problemmanagement. 171
8.2.4 Schritt 4: Überwachung. 171
8.3 Beispiel für ein Instrument. 171
9. Programme zur Sturzprävention und Vermeidung freiheitsbeschränkender
Maßnahmen. 175
9.1 Ziele. 175
9.2 Strukturen. 175
9.2.1 Wissen und Erfahrung von Gesundheitsfachpersonen. 176
9.2.2 Anzahl und Art der Gesundheitsfachpersonen. 177
9.2.3 Materielles Umfeld und Ressourcen. 177
9.2.4 Unterstützung von Führungskräften. 177
9.2.5 Protokolle und Richtlinien. 178
9.2.6 Gremium zur Prävention von Stürzen und freiheitsbeschränkenden
Maßnahmen. 179
9.3 Schritte. 180
9.3.1 Schritt 1: Risikoidentifikation. 180
9.3.2 Schritt 2: Entwickeln eines Pflegeplans. 180
9.3.3 Schritt 3: Nachsorge. 181
9.3.4 Schritt 4: Evaluation. 181
9.4 Barrieren eines erfolgreichen Programms zur Sturzprävention und
Vermeidung freiheitsbeschränkender Maßnahmen. 182
10.
Assessment
für den Einsatz bzw. das Unterlassen freiheitsbeschränkender
Maßnahmen. 185
10.1 Ziele. 185
10.2 Schritte. 185
10.2.1 Schritt 1: Problemdefmition. 185
10.2.2 Schritt 2: Assessment/Problemanalyse. 186
10.2.3 Schritt 3: Problemmanagement. 186
10.2.4 Schritt 4: Überwachung. 186
10.3 Beispiele für ein Instrument. 186
Inhaltsverzeichnis
11. Bestimmen der Sturzraten und der Häufigkeit von Fixierungen. 187
11.1 Ziele. 187
11.1.1 Sturzraten. 187
11.1.2 Rate wiederholt gestürzter Bewohner. 187
11.1.3 Rate der Stürze mit Verletzungsfolge. 188
11.2 Andere Arten der Berechnung von Stürzen. 188
11.2.1 Fixierungsraten. 188
11.2.2 Rate der Patienten/Bewohner mit Fixierungen. 188
11.2.3 Rate wiederholter Fixierungen. 189
11.2.4 Rate bestimmter Zeitspannen einer Fixierung. 189
11.2.5 Rate bestimmter Begründungen einer Fixierung. 189
12. Überwachungsprogramm. 191
12.1 Ziele. 191
12.1.1 Wer sollte beobachten?. 191
12.1.2 Wer sollte beobachtet werden?. 192
12.2 Schritte. 192
12.2.1 Schritt 1: Schulung aller Mitarbeiter. 192
12.2.2 Schritt 2: Formalisieren eines Berichtsystems. 192
12.2.3 SchrittS: Bestimmen der aufzunehmenden Patienten/Bewohner. 193
12.2.4 Schritt 4: Erkennbares Identifizieren gefährdeter Programmteilnehmer . 193
12.2.5 Schritt 5: Herausarbeiten \ron Zeiten hoher Sturzgefahr. 193
12.2.6 Schritt 6: Evaluation. 194
13. Anpassung von Gehhilfen. 195
13.1 Anpassung des Gehstockes. 195
13.2 Anpassung des Gehgestells. 196
14. Fortbewegung mit Gehhilfen. 197
14.1 Gehen mit Gehstock auf ebenem Untergrund. 197
14.2 Gehen mit Gehgestell, Gehwagen oder
Rollator
auf ebenem Untergrund . 198
14.2.1 Gehen mit starrem Gehgestell. 198
14.2.2 Gehen mit beweglichem Gehgestell. 198
14.2.3 Gehen mit einem
Rollator
. 199
14.3 Gehen mit dem Gehstock: Das Drehen. 199
14.4 Gehen mit dem Gehgestell: Das Drehen. 199
14.5 Transfer mit dem Stock: Das Aufstehen. 200
14.6 Transfer mit dem Gehgestell: Das Aufstehen. 200
Stürze und Sturzprävention
14.7 Transfer mit dem Gehstock: Das Hinsetzen. 200
14.8 Transfer mit dem Gehgestell: Das Hinsetzen. 200
15. Sicherheit im Bett. 201
15.1 Ziele. 201
15.2 Schritte. 201
15.2.1 Schritt 1:
Assessment
. 201
15.2.2 Schritt 2: Interventionen. 202
15.2.3 Schritt 3: Bettgitter. 202
15.2.4 Schritt 4: Überwachung. 203
16.
Assessment
für den Einsatz von Bettgittern. 205
16.1 Ziele. 205
16.2 Schritte. 205
16.3 Beispiel für ein Instrument. 206
Sektion
В
- Formulare. 207
Funktionsorientierte umgebungsbezogene Mobilitätsprüfung. 209
Checkliste für Verletzungen und akute medizinische Probleme. 221
Checkliste für das Sturzrisiko. 223
Assessment-
und Pflegeplanungsinstrument zur
Fixierung/Nichtfixierung. 225
Assessment-
und Pflegeplanungsinstrument für Bettgitter. 229
Checkliste der Probleme bei der Rollstuhl-Handhabung und
Lösungsvorschläge. 233
Informationsblätter zur Schulung bei der Entlassung. 235
Anhang. 239
Fallbeispiele und Übungsfragen. 241
Lösungen der Fragen zu den Fallbeispielen. 249
Glossar. 259
Abkürzungsverzeichnis. 262
Über den Autor. 263
Englisches Literaturverzeichnis. 264
Weitere Informationen. 273
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (DNQP). 277
Sachwortverzeichnis. 283
Rund
30% aller über 65-Jährigen und 50% aller über 80-Jährigen stürzen einmal
jährlich. Im Fall der Fälle kommt es bei einem Prozent zu einer Hüftfraktur.
Stürze alter Menschen haben häufig Verletzungen, Pflegebedürftigkeit und hohe
Behandlungskosten zur Folge. Sturzrisikoeinschätzung und -prävention sind
daher essenzielle pflegerische Aufgaben.
Dieses leicht lesbare erfolgreiche Praxishandbuch bietet in anschaulicher und
verständlicher Form eine Fülle von Informationen, die Pflegende benötigen,
um Sturzgefahren zu erkennen, Stürze zu verhindern und Sturzfolgen zu lindern.
Ein Buch, über das das Journal
ofGerontologie
Nursing urteilt, es sei das wohl
beste und nützlichste Buch, das je zum Thema Stürze und Sturzprävention ge¬
schrieben wurde.
Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert
und enthält:
■ vier neue
Assessments
zu den Themen Bettsicherheit, Nutzung von Bettgittern,
Sturzrisiko, Nutzung bewegungseinschränkender Maßnahmen
■ zwei neue Hilfsmittel, um die institutionelle Sturz- und Fixierungsrate zu
berechnen
■ sechs neue Fallbeispiele mit einem individuellen Fragen-Antworten-Abschnitt
■ ein Frühwarnsystem für Sturzrisiken
■ den aktuellen Expertenstandard des DNQP zum Thema «Sturzprophylaxe
in der Pflege».
«Das hervorragend geschriebene Werk vermittelt anschaulich und wohldosiert
Informationen, die Pflegende benötigen, um Sturzgefahren zu erkennen,
Stürze zu verhindern und auf Stürze angemessen reagieren zu können. Es bietet
praktische Anregungen und Lösungsvorschläge und kann bestens allen profes¬
sionell Pflegenden empfohlen werden.» Heilberufe |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tideiksaar, Rein 1949- |
author_GND | (DE-588)133952630 |
author_facet | Tideiksaar, Rein 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Tideiksaar, Rein 1949- |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241202 |
classification_rvk | YB 5016 |
ctrlnum | (OCoLC)613522986 (DE-599)DNB987238485 |
dewey-full | 617.100846 613.0438 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 617.100846 613.0438 |
dewey-search | 617.100846 613.0438 |
dewey-sort | 3617.100846 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023241202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080405s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0957</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987238485</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456845708</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 48.60 (freier Pr.), ca. EUR 28.95</subfield><subfield code="9">978-3-456-84570-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456845707</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 48.60 (freier Pr.), ca. EUR 28.95</subfield><subfield code="9">3-456-84570-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456845708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613522986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987238485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.100846</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.0438</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 5016</subfield><subfield code="0">(DE-625)153135:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tideiksaar, Rein</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133952630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Falls in older people</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stürze und Sturzprävention</subfield><subfield code="b">Assessment - Prävention - Management</subfield><subfield code="c">Rein Tideiksaar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis : Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sturzprophylaxe</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201311721</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sturzprophylaxe</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201311721</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426748</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023241202 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456845708 3456845707 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426748 |
oclc_num | 613522986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-578 DE-634 DE-861 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-578 DE-634 DE-861 DE-859 |
physical | 295 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Pflegepraxis : Altenpflege |
spelling | Tideiksaar, Rein 1949- Verfasser (DE-588)133952630 aut Falls in older people Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management Rein Tideiksaar 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern Huber 2008 295 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegepraxis : Altenpflege Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd rswk-swf Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 s Alter (DE-588)4001446-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Tideiksaar, Rein 1949- Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management Alter (DE-588)4001446-0 gnd Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001446-0 (DE-588)1201311721 |
title | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management |
title_alt | Falls in older people |
title_auth | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management |
title_exact_search | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management |
title_exact_search_txtP | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management |
title_full | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management Rein Tideiksaar |
title_fullStr | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management Rein Tideiksaar |
title_full_unstemmed | Stürze und Sturzprävention Assessment - Prävention - Management Rein Tideiksaar |
title_short | Stürze und Sturzprävention |
title_sort | sturze und sturzpravention assessment pravention management |
title_sub | Assessment - Prävention - Management |
topic | Alter (DE-588)4001446-0 gnd Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd |
topic_facet | Alter Sturzprophylaxe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tideiksaarrein fallsinolderpeople AT tideiksaarrein sturzeundsturzpraventionassessmentpraventionmanagement |