Praxiswissen für Hygienebeauftragte: Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer : Altenpflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 290 S. Ill. |
ISBN: | 9783170198494 3170198491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625 | ||
007 | t | ||
008 | 080405s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986829846 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170198494 |c Kt. : ca. sfr 34.80 (freier Pr.), ca. EUR 25.00 |9 978-3-17-019849-4 | ||
020 | |a 3170198491 |c Kt. : ca. sfr 34.80 (freier Pr.), ca. EUR 25.00 |9 3-17-019849-1 | ||
024 | 3 | |a 9783170198494 | |
035 | |a (OCoLC)254061073 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986829846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 614.48021843 |2 22/ger | |
084 | |a XE 4425 |0 (DE-625)152640:12931 |2 rvk | ||
084 | |a YB 4816 |0 (DE-625)153133:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WX 167 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarzkopf, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132960249 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxiswissen für Hygienebeauftragte |b Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |c Andreas Schwarzkopf |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 290 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer : Altenpflege | |
650 | 2 | |a Hygiene - standards | |
650 | 2 | |a Hospitals | |
650 | 2 | |a Nursing Homes | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090238069997568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage. 5
Vorwort . 7
Teil 1: Hygienebeauftragter — Stellenbeschreibung. 17
1 Hygienebeauftragter - Status, Ausbildung
und Aufgaben . 17
1.1 Status der Hygienebeauftragten. 17
1.2 Aufgaben des Hygienebeauftragten . 18
1.3 Selbstverständnis von Hygienebeauftragten . 21
1.4 Freistellung von Hygienebeauftragten . 23
1.5 Stellenbeschreibung des Hygienebeauftragten. 25
1.6 Ausbildung des Hygienebeauftragten. 27
Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten . 31
2 Mikrobiologie - das sollte man schon wissen. 31
2.1 Der Mensch als Wirt für Mikroorganismen. 31
2.2 Allgemeine Eigenschaften verschiedener Gruppen
von Mikroorganismen mit Erregerbeispielen . 32
2.2.1 Bakterien . 32
2.2.1.1 Eitererreger . 36
2.2.1.2 Darmbakterien. 38
2.2.1.3 Umweltkeime. 39
2.2.1.4 Wasserkeime. 39
2.2.1.5 Sonstige Erreger . 40
2.2.2 Viren . 42
2.2.2.1
Prione
. 45
2.2.2.2 Hepatitisviren. 46
2.2.2.3 HIV (Human immunodeficiency
virus)
. 47
2.2.2.4 Adenoviren. 47
2.2.2.5 Herpesviren . 48
2.2.2.6 Influenzaviren. 48
2.2.2.7 Papillomviren. 49
2.2.2.8 Rotaviren. 49
2.2.2.9 Noroviren . 49
2.2.3 Pilze. 50
2.2.3.1 Sprosspilze. 50
2.2.3.2 Schimmelpilze. 50
2.2.3.3 Dermatophyten. 51
2.2.4 Parasiten . 51
2.2.4.1 Endoparasiten. 52
10_Inhaltsverzeichnis.
2.2.4.2
Ektoparasiten
. 54
2.3 Wer ist wer in der "Welt der Mikroorganismen. 55
2.3.1 Meldepflichtige Krankheiten und ihre Erreger . 55
2.3.2 Wer ist wer in der Bakterienwelt? . 57
2.4 Die Waffen des Körpers . 60
2.5 Infektiologie - vom Kontakt zur Krankheit . 63
2.5.1 Typische bakterielle Infektionen . 64
2.5.2 Mögliche Verlaufsformen von Virusinfektionen . 66
2.6 Schutzimpfungen . 67
2.6.1 Prinzip der Impfung . 67
2.6.2 Wann soll nicht geimpft werden?. 67
2.6.3 Wer ist im Betrieb für den Impfschutz zuständig? . 67
2.6.4 Empfohlene Schutzimpfungen für das Pflegepersonal 68
2.6.5 Empfohlene Schutzimpfungen für Bewohner . 69
2.7 Von Proben für die Mikrobiologie und Befunden . 69
3 Juristisches - was man als Hygienebeauftragter
wissen sollte. 72
3.1 Kleine Rechtskunde - vom Gesetz bis zur Empfehlung 72
3.1.1 Erläuterung der juristischen Begriffe . 72
3.1.2 Weitere relevante Begriffe . 74
3.1.3 Rechtsgrundlagen. 75
3.2 Sozialgesetzbücher, Heimgesetz. 78
3.3 Infektionsschutzgesetz. 79
3.3.1 Meldepflicht bei Infektionen gemäß
Infektionsschutzgesetz (IfSG). 79
3.3.2 SS 33, 34, 35 IfSG . 82
3.3.3 § 36 IfSG. 82
3.3.4 §S 42, 43 IfSG . 83
3.4
BiostofŕV
und TRBA bzw. BGR 250 . 83
3.4.1 BiostoffV . 83
3.4.2 TRBA 400 . 84
3.4.3 TRBA 250 . 84
3.5 Medizinprodukterecht. 87
3.5.1 Medizinproduktegesetz (MPG) . 87
3.5.2 Verordnungen. 88
3.6 Lebensmittelrecht. 90
3.7 Gefahrstoffverordnung . 90
3.8 Richtlinien und Empfehlungen
des Robert Koch-Institutes . 91
3.9 Hygieneverordnungen, Richtlinien
und Empfehlungen der Bundesländer. 93
3.10 Länderhygieneverordnungen. 93
3.11 Ambulante Pflege und Sozialstationen. 94
Teil 3: Arbeitsgrandlagen des Hygienebeauftragten. 97
4 Der Hygieneplan . 97
4.1 Wie soll er aussehen? . 97
4.2 Woher nehmen, wenn nicht schreiben? . 99
. Inhaltsverzeichnis
4.3 Erst mal schauen - die Ist - Erfassung.101
4.4 Grundlage der modernen Hygiene:
Die Risikobewertung .102
4.4.1 Erreger.102
4.4.2 Abwehrstatus der Exponierten .102
4.4.3 Mögliche Maßnahmen .103
4.4.4 Praktikabilität .104
4.5 Arbeitsanweisungen selbst schreiben .104
4.6 Inhalte und Gliederung des Hygieneplans .107
4.7 Hygieneempfehlungen für die Pflege .110
4.7.1 Personalhygiene .110
4.7.1.1 Kleidung.110
4.7.1.2 Händehygiene.110
4.7.1.3 Schmuck.112
4.7.1.4 Haartracht.113
4.7.2 Bettenaufbereitung .114
4.7.3 Injektionen und Infusionen .116
4.7.3.1 Hygienische Aspekte bei der praktischen
Durchführung.117
4.7.3.2 Standzeiten von Infusionssystemen .119
4.7.3.3 Verbandwechsel bei Venenkathetern .120
4.7.3.4 Ports .121
4.7.4 Wundmanagement aus hygienischer Sicht .121
4.7.4.1 Einteilung nach Kontaminationsgrad.121
4.7.4.2 Instrumente und Material für Wundverband
und Verbandwechsel.122
4.7.4.3 Durchführung des Verbandwechsels.122
4.7.5 Atemwege .123
4.7.5.1 Beatmete Pflegebedürftige.124
4.7.5.2 Absaugen.124
4.7.5.3 Maßnahmen bei der Inhalationstherapie .125
4.7.5.4 Sauerstoffversorgung.125
4.7.6 Katheterismus der Harnblase.126
4.7.6.1 Harnführende Katheter.126
4.7.6.2 Harnableitungssysteme.126
4.7.6.3 Weitere Maßnahmen.127
4.7.6.4 Andere Harnableitungssysteme .127
4.7.7 Instrumentenaufbereitung.128
4.7.7.1 Räumlichkeiten.129
4.7.7.2 Ablauf der Instrumentenaufbereitung.129
4.7.8 Lebensmittel im Wohnbereich und auf den Stationen 134
4.7.8.1 Verteiler- bzw. Bereichsküchen.135
4.7.8.2 Personalhygiene in Speisesaal, Wohnbereich
und auf Station.135
4.7.8.3 Therapeutisches Kochen .136
4.7.8.4 Sondenkost.136
4.7.9 Kranke oder ansteckungsverdächtige Bewohner . 137
4.7.9.1 Allgemeine Maßnahmen.137
4.7.9.2 Multiresistente Keime
(MRE
und
MRSA)
.137
4.7.9.3 Infektiöse
Gastroenteritis
.147
12_Inhaltsverzeichnis .
4.7.9.4 Hepatitis und HIV .149
4.7.9.5 Tuberkulose .149
4.7.9.6 Skabies (Krätze) .HO
4.7.9.7 Läusebefall.152
4.7.9.8 Andere Infektionen.152
4.7.10 Meldewesen.152
4.7.11 Körperpflege.153
4.7.11.1 Körperpflege der Bewohner.153
4.7.11.2 Haar-, Nagelpflege und Rasur.154
4.7.11.3 Baden im Stationsbad.154
4.7.11.4 Mundpflege .155
4.7.11.5 Spezielle Augenpflege .155
4.7.11.6 Versorgung von Augenprothesen.155
4.7.11.7 Spezielle Nasenpflege .156
4.7.11.8 Reinigung der Zahnprothese.156
4.7.11.9 Enterostomapflege .156
4.7.12 Aufbereitung von Pflegeutensilien .157
4.7.12.1 Hilfsmittel .157
4.7.12.2 Toilettenstühle .157
4.7.12.3 Blutdruckmessgeräte.157
4.7.12.4 Tropfenbecher und Tablettenmörser .157
4.7.12.5 Fieberthermometer (ohne Einmalhüllen) .158
4.7.13 Fußpflege.158
4.7.14 Umgang mit Verstorbenen.158
4.8 Das Hygienekonzept des ambulanten Pflegedienstes . 159
4.8.1 Inventar von Sozialstationen.159
4.8.2 Einrichtungen zum Waschen und Baden
von Pflegebedürftigen .159
4.8.3 Räume zur Aufbereitung von Instrumentarium
und Hilfsmitteln.159
4.8.4 Hygieneplan.160
4.8.4.1 Personalhygiene .161
4.8.4.2 Internes Meldewesen.161
4.8.4.3 Verhalten bei besiedelten oder infizierten Betreuten . 162
4.8.4.4 Injektionen und Infusionen .162
4.8.4.5 Aufbereitung von Geräten und Instrumenten.163
4.8.4.6 Harnwegskatheter.163
4.8.4.7 Reinigungsplan.163
4.8.4.8 Flächendesinfektion/Desinfektion von Pflege¬
hilfsmitteln .163
4.8.4.9 Entsorgung.163
4.8.4.10 Haushaltsreinigung.164
4.8.4.11 Wäschereinigung .164
4.8.4.12 Lebensmittelhygiene .164
5 Empfehlungen für die Hauswirtschaft.165
5.1 Personalhygiene in der Hauswirtschaft.165
5.2 Gebäudereinigung - Organisation und Methoden . . 165
5.2.1 Innenreinigung, Fußböden.167
5.2.2 Reinigung von Inventar, Decken und Wänden .169
5.3 Gebäudereinigung - relevante Keime.170
5.3.1 Zimmer, Gemeinschaftsräume.170
5.3.2 Sanitärbereich.171
5.3.3 Toiletten.171
5.3.4 Durchführung der Reinigung aus hygienischer Sicht . 172
5.4 Grundlagen der Desinfektion.175
5.5 Desinfektionsmittel auswählen .178
5.5.1 Desinfektionsmittellisten.178
5.5.2 Auswahlkriterien für Desinfektionsmittel.179
5.6 Wann reinigen - wann desinfizieren?.180
5.6.1 Einführung.180
5.6.2 Desinfektion - Wann?.181
5.6.3 Auswahl der Maßnahmen.182
5.7 Personalschulung zur Desinfektion .182
5.7.1 Umgang mit Desinfektionsmitteln .182
5.7.2 Wechsel des Desinfektionsmittels.183
5.8 Wäscherei.184
5.8.1 Fremdvergabe der Wäsche.184
5.8.2 Teilweise Fremdvergabe der Wäsche .185
5.8.3 Interne Wäscheaufbereitung .185
5.8.4 Wäschelogistik .187
5.9 Küche.187
5.9.1 Infektionskrankheiten aus der Küche.187
5.9.2 Hygiene und Qualitätssicherung in der Küche .188
5.10 Abfallkonzept.194
5.11 Wasserhygiene .196
5.12 Schädlinge: Befallskontrolle und Bekämpfung .198
Teil 4: Hygienebeauftragte in Aktion.201
6 Der Hygienebeauftragte vor Ort.201
6.1 Der erste Schritt - Kompetenzen abstecken .201
6.2 Bekanntgabe an die Mitarbeiter.202
6.3 Ist-Erfassung im Detail .204
6.3.1 Informationsquellen .204
6.3.2 Schriftliche Informationen.204
6.3.3 Mündliche Informationen.205
6.3.4 Inventar und Geräte .205
6.3.5 Checkliste Ist-Erfassung .206
6.4 Externe Dienstleister.209
6.5 Internes Meldewesen - wissen, was läuft.210
6.5.1 Infektionserfassung.210
6.5.1.1 Rechtsgrundlage.210
6.5.1.2 Praktische Durchführung .210
6.5.2 Einführung neuer Medizinprodukte und Verfahren . . 213
6.6 Bildung eines Hygieneteams .215
6.7 Herausgeben des Hygieneplans - vorläufige
Erstellung und Diskussion.216
6.7.1 Einrichtungen ohne Hygieneplan.216
- Inhaltsverzeichnis_13
14_Inhaltsverzeichnis.
6.7.2 Einrichtungen mit größtenteils vorhandenem
Hygieneplan.217
6.7.3 Einrichtungen mit vorhandenem Hygieneplan .217
6.7.4 Externe Zertifizierung der Einrichtungen.217
6.8 Hygiene und Qualitätsmanagement.217
6.8.1 Hygiene - zentrales Element der Qualitätssicherung . 218
6.8.2 Die Ablauforganisation.220
6.8.3 Das
Audit
.221
6.8.4 Qualitätsmanagement in der Praxis.222
6.8.4.1 Fehlen eines Qualitätsmanagements.222
6.8.4.2 Qualitätsmanagement im Aufbau .223
6.8.4.3 Vorhandenes Qualitätsmanagement.223
6.8.5 Hygiene und Wirtschaftlichkeit.224
6.8.6 Beispiel für Qualitätserfassung -
der PDCA-Zyklus nach Deming .226
6.9 Etablieren und Überwachen des Hygieneplans.227
7 Begehung der Einrichtung durch Hygiene¬
beauftragte .229
7.1 Vorbereitung.229
7.2 Die Begehung.230
7.2.1 Organisation .230
7.2.2 Personalhygiene .230
7.2.3 Praktische Durchführung der Hygienemaßnahmen
in der Pflege.231
7.2.4 Bewohnerzimmer und gemeinsam genutzte
Einrichtungen.233
7.2.5 Lebensmittellogistik .233
7.2.6 Wäscherei.233
7.2.7 Abfallkonzept.233
7.2.8 Tierhaltung.234
7.2.9 Dokumentation .234
7.2.10 Laboruntersuchungen zur Dokumentation
des Hygienestandards .234
7.3 Der Bericht des Hygienebeauftragten.234
7.3.1 Auditbericht.234
7.4 Mitwirkung des Hygienebeauftragten bei anderen
Audits
.236
7.4.1 Küchenaudit.237
7.4.2 Pflegeprozessaudit.237
7.4.3 Betriebssicherheitsaudit.237
7.4.4
Audit
hauswirtschaftlicher Bereich .237
7.5 Laborkontrollen des Hygienestandards .237
7.5.1 Produktkontrolle und Prozesskontrolle .238
7.5.2 Vorschläge des RKI.239
7.6 Dokumentation .241
8 Kenntnisse weitergeben - Mitarbeiterschulung_243
8.1 Wie oft müssen welche Inhalte geschult werden? . . . 243
8.2 Vorbereitung.243
8.2.1 Psychologische Vorbereitung.243
8.2.2 Technische Vorbereitung.245
8.3 Materialsammlung und Präsentation.247
8.3.1 Sammeln und Auswerten von Material .247
8.3.2 Erstellen von Medien .248
8.3.3 Grundsätzliche Überlegungen .249
8.4 Der Schulungstag .251
8.4.1 Letzte Vorbereitungen.251
8.4.2 Durchführung der Schulung .251
8.5 Der bequeme Weg: „Rent-a-Referent".252
8.6 Checkliste zur Gestaltung der Personalschulung . 253
9 Tiere in Einrichtungen der Pflege .254
9.1 Besuchsdienst.254
9.2 Tierhaltung.254
9.2.1 Geeignete Tierarten.254
9.2.2 Das Wohl des Tieres.255
9.2.3 Die Gesundheit des Tieres.256
9.2.4 Dokumente .256
9.3 Tiergestützte Therapie.256
9.4 Allgemeine Risikoabschätzung beim Umgang
mit Tieren .257
9.4.1 Infektionsgefahr .257
9.4.2 Unfallgefahr.258
9.4.3 Allergien .259
10
„Worst case"
im Leben der Hygienebeauftragten:
Ausbruchsmanagement.260
10.1 Erste Überlegungen zum Ausbruchsmanagement . . . 260
10.2 Ausnahmesituation vorbereiten.261
10.3 Aufgaben klar verteilen.262
10.3.1 Aufgaben der Heimleitung .262
10.3.2 Aufgaben der Pflegedienstleitung.263
10.3.3 Aufgaben der Hauswirtschaftsleitung.263
10.3.4 Aufgaben der Hygienebeauftragten .263
10.3.5 Aufgaben der Küchenleitung.263
10.4 Maßnahmen bei Erkrankungen mit Ausbruchsrisiko 264
10.4.1 Influenza .264
10.4.2 Keratokonjunktivitis
epidemica
.265
10.4.3 Skabies (Krätze) .266
10.4.4 Infektiöse
Gastroenteritis
.266
10.5 Wenn der Ernstfall kommt .267
Teil 5: Zum Nachschlagen und Finden .269
11 Abkürzungsverzeichnis.269
12 Glossar - Begriffe aus Hygiene und Mikrobiologie . 272
13 Checklistenverzeichnis .278
14 Literaturverzeichnis .279
Stichwortverzeichnis .285
. Inhaltsverzeichnis_15
Andreas
Schwarzkopf
Hygiene bedeutet modernes
Infektionsmarragement
zum Schutz der Betreuten und Bewohner und ist
obligater Bestandteil des Qualitätsmanagements in
der Pflege.
In diesem Buch finden Sie:
•Status, Aufgaben, Stellenbeschreibung
und Tätigkeiten der Hygienebeauftragten
• mikrobiologisches und juristisches
Grundlagenwissen
•Informationen rund um den Hygieneplart
• Empfehlungen für die Hauswirtschaft
•
Mftarbeîtersebttltmgeri, Audits
u.V.
m.
Neu in der 2. Auflage: Ausbruchsmanagement
Ein aktueller und
praxîsnaher
Leitfaden für Weiter¬
bildung und Praxis und ein zuverlässiges Nachschlage¬
werk mit zahlreichen
Checfcílsten,
Musterbeispielen
und ftraxistipps für den
álltag ír Ff
lege- und anderen
ріапрпкМдеп
Gemeinschaftseinrichtungen!
PO Dr.
med» habil, åndreas
Schwarzkopf, Facharzt für
Mikrobiologie und
ínfetoonsepideraiotogie,
ehemaliger
Oberarzt für Krankenhaushygiene, mit langjähriger
Lehrtätigkeit in verschiedenen önrichtungen, ö. b, u. b.
Sachverständiger, ist seit 1995 Fachteiter der Hypeoe-
akademie Bad Klssmgen und seit 2001 ärztlicher Leiter
der
Ł+S
AG in 8ad Bocktet |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage. 5
Vorwort . 7
Teil 1: Hygienebeauftragter — Stellenbeschreibung. 17
1 Hygienebeauftragter - Status, Ausbildung
und Aufgaben . 17
1.1 Status der Hygienebeauftragten. 17
1.2 Aufgaben des Hygienebeauftragten . 18
1.3 Selbstverständnis von Hygienebeauftragten . 21
1.4 Freistellung von Hygienebeauftragten . 23
1.5 Stellenbeschreibung des Hygienebeauftragten. 25
1.6 Ausbildung des Hygienebeauftragten. 27
Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten . 31
2 Mikrobiologie - das sollte man schon wissen. 31
2.1 Der Mensch als Wirt für Mikroorganismen. 31
2.2 Allgemeine Eigenschaften verschiedener Gruppen
von Mikroorganismen mit Erregerbeispielen . 32
2.2.1 Bakterien . 32
2.2.1.1 Eitererreger . 36
2.2.1.2 Darmbakterien. 38
2.2.1.3 Umweltkeime. 39
2.2.1.4 Wasserkeime. 39
2.2.1.5 Sonstige Erreger . 40
2.2.2 Viren . 42
2.2.2.1
Prione
. 45
2.2.2.2 Hepatitisviren. 46
2.2.2.3 HIV (Human immunodeficiency
virus)
. 47
2.2.2.4 Adenoviren. 47
2.2.2.5 Herpesviren . 48
2.2.2.6 Influenzaviren. 48
2.2.2.7 Papillomviren. 49
2.2.2.8 Rotaviren. 49
2.2.2.9 Noroviren . 49
2.2.3 Pilze. 50
2.2.3.1 Sprosspilze. 50
2.2.3.2 Schimmelpilze. 50
2.2.3.3 Dermatophyten. 51
2.2.4 Parasiten . 51
2.2.4.1 Endoparasiten. 52
10_Inhaltsverzeichnis.
2.2.4.2
Ektoparasiten
. 54
2.3 Wer ist wer in der "Welt der Mikroorganismen. 55
2.3.1 Meldepflichtige Krankheiten und ihre Erreger . 55
2.3.2 Wer ist wer in der Bakterienwelt? . 57
2.4 Die Waffen des Körpers . 60
2.5 Infektiologie - vom Kontakt zur Krankheit . 63
2.5.1 Typische bakterielle Infektionen . 64
2.5.2 Mögliche Verlaufsformen von Virusinfektionen . 66
2.6 Schutzimpfungen . 67
2.6.1 Prinzip der Impfung . 67
2.6.2 Wann soll nicht geimpft werden?. 67
2.6.3 Wer ist im Betrieb für den Impfschutz zuständig? . 67
2.6.4 Empfohlene Schutzimpfungen für das Pflegepersonal 68
2.6.5 Empfohlene Schutzimpfungen für Bewohner . 69
2.7 Von Proben für die Mikrobiologie und Befunden . 69
3 Juristisches - was man als Hygienebeauftragter
wissen sollte. 72
3.1 Kleine Rechtskunde - vom Gesetz bis zur Empfehlung 72
3.1.1 Erläuterung der juristischen Begriffe . 72
3.1.2 Weitere relevante Begriffe . 74
3.1.3 Rechtsgrundlagen. 75
3.2 Sozialgesetzbücher, Heimgesetz. 78
3.3 Infektionsschutzgesetz. 79
3.3.1 Meldepflicht bei Infektionen gemäß
Infektionsschutzgesetz (IfSG). 79
3.3.2 SS 33, 34, 35 IfSG . 82
3.3.3 § 36 IfSG. 82
3.3.4 §S 42, 43 IfSG . 83
3.4
BiostofŕV
und TRBA bzw. BGR 250 . 83
3.4.1 BiostoffV . 83
3.4.2 TRBA 400 . 84
3.4.3 TRBA 250 . 84
3.5 Medizinprodukterecht. 87
3.5.1 Medizinproduktegesetz (MPG) . 87
3.5.2 Verordnungen. 88
3.6 Lebensmittelrecht. 90
3.7 Gefahrstoffverordnung . 90
3.8 Richtlinien und Empfehlungen
des Robert Koch-Institutes . 91
3.9 Hygieneverordnungen, Richtlinien
und Empfehlungen der Bundesländer. 93
3.10 Länderhygieneverordnungen. 93
3.11 Ambulante Pflege und Sozialstationen. 94
Teil 3: Arbeitsgrandlagen des Hygienebeauftragten. 97
4 Der Hygieneplan . 97
4.1 Wie soll er aussehen? . 97
4.2 Woher nehmen, wenn nicht schreiben? . 99
. Inhaltsverzeichnis
4.3 Erst mal schauen - die Ist - Erfassung.101
4.4 Grundlage der modernen Hygiene:
Die Risikobewertung .102
4.4.1 Erreger.102
4.4.2 Abwehrstatus der Exponierten .102
4.4.3 Mögliche Maßnahmen .103
4.4.4 Praktikabilität .104
4.5 Arbeitsanweisungen selbst schreiben .104
4.6 Inhalte und Gliederung des Hygieneplans .107
4.7 Hygieneempfehlungen für die Pflege .110
4.7.1 Personalhygiene .110
4.7.1.1 Kleidung.110
4.7.1.2 Händehygiene.110
4.7.1.3 Schmuck.112
4.7.1.4 Haartracht.113
4.7.2 Bettenaufbereitung .114
4.7.3 Injektionen und Infusionen .116
4.7.3.1 Hygienische Aspekte bei der praktischen
Durchführung.117
4.7.3.2 Standzeiten von Infusionssystemen .119
4.7.3.3 Verbandwechsel bei Venenkathetern .120
4.7.3.4 Ports .121
4.7.4 Wundmanagement aus hygienischer Sicht .121
4.7.4.1 Einteilung nach Kontaminationsgrad.121
4.7.4.2 Instrumente und Material für Wundverband
und Verbandwechsel.122
4.7.4.3 Durchführung des Verbandwechsels.122
4.7.5 Atemwege .123
4.7.5.1 Beatmete Pflegebedürftige.124
4.7.5.2 Absaugen.124
4.7.5.3 Maßnahmen bei der Inhalationstherapie .125
4.7.5.4 Sauerstoffversorgung.125
4.7.6 Katheterismus der Harnblase.126
4.7.6.1 Harnführende Katheter.126
4.7.6.2 Harnableitungssysteme.126
4.7.6.3 Weitere Maßnahmen.127
4.7.6.4 Andere Harnableitungssysteme .127
4.7.7 Instrumentenaufbereitung.128
4.7.7.1 Räumlichkeiten.129
4.7.7.2 Ablauf der Instrumentenaufbereitung.129
4.7.8 Lebensmittel im Wohnbereich und auf den Stationen 134
4.7.8.1 Verteiler- bzw. Bereichsküchen.135
4.7.8.2 Personalhygiene in Speisesaal, Wohnbereich
und auf Station.135
4.7.8.3 Therapeutisches Kochen .136
4.7.8.4 Sondenkost.136
4.7.9 Kranke oder ansteckungsverdächtige Bewohner . 137
4.7.9.1 Allgemeine Maßnahmen.137
4.7.9.2 Multiresistente Keime
(MRE
und
MRSA)
.137
4.7.9.3 Infektiöse
Gastroenteritis
.147
12_Inhaltsverzeichnis .
4.7.9.4 Hepatitis und HIV .149
4.7.9.5 Tuberkulose .149
4.7.9.6 Skabies (Krätze) .HO
4.7.9.7 Läusebefall.152
4.7.9.8 Andere Infektionen.152
4.7.10 Meldewesen.152
4.7.11 Körperpflege.153
4.7.11.1 Körperpflege der Bewohner.153
4.7.11.2 Haar-, Nagelpflege und Rasur.154
4.7.11.3 Baden im Stationsbad.154
4.7.11.4 Mundpflege .155
4.7.11.5 Spezielle Augenpflege .155
4.7.11.6 Versorgung von Augenprothesen.155
4.7.11.7 Spezielle Nasenpflege .156
4.7.11.8 Reinigung der Zahnprothese.156
4.7.11.9 Enterostomapflege .156
4.7.12 Aufbereitung von Pflegeutensilien .157
4.7.12.1 Hilfsmittel .157
4.7.12.2 Toilettenstühle .157
4.7.12.3 Blutdruckmessgeräte.157
4.7.12.4 Tropfenbecher und Tablettenmörser .157
4.7.12.5 Fieberthermometer (ohne Einmalhüllen) .158
4.7.13 Fußpflege.158
4.7.14 Umgang mit Verstorbenen.158
4.8 Das Hygienekonzept des ambulanten Pflegedienstes . 159
4.8.1 Inventar von Sozialstationen.159
4.8.2 Einrichtungen zum Waschen und Baden
von Pflegebedürftigen .159
4.8.3 Räume zur Aufbereitung von Instrumentarium
und Hilfsmitteln.159
4.8.4 Hygieneplan.160
4.8.4.1 Personalhygiene .161
4.8.4.2 Internes Meldewesen.161
4.8.4.3 Verhalten bei besiedelten oder infizierten Betreuten . 162
4.8.4.4 Injektionen und Infusionen .162
4.8.4.5 Aufbereitung von Geräten und Instrumenten.163
4.8.4.6 Harnwegskatheter.163
4.8.4.7 Reinigungsplan.163
4.8.4.8 Flächendesinfektion/Desinfektion von Pflege¬
hilfsmitteln .163
4.8.4.9 Entsorgung.163
4.8.4.10 Haushaltsreinigung.164
4.8.4.11 Wäschereinigung .164
4.8.4.12 Lebensmittelhygiene .164
5 Empfehlungen für die Hauswirtschaft.165
5.1 Personalhygiene in der Hauswirtschaft.165
5.2 Gebäudereinigung - Organisation und Methoden . . 165
5.2.1 Innenreinigung, Fußböden.167
5.2.2 Reinigung von Inventar, Decken und Wänden .169
5.3 Gebäudereinigung - relevante Keime.170
5.3.1 Zimmer, Gemeinschaftsräume.170
5.3.2 Sanitärbereich.171
5.3.3 Toiletten.171
5.3.4 Durchführung der Reinigung aus hygienischer Sicht . 172
5.4 Grundlagen der Desinfektion.175
5.5 Desinfektionsmittel auswählen .178
5.5.1 Desinfektionsmittellisten.178
5.5.2 Auswahlkriterien für Desinfektionsmittel.179
5.6 Wann reinigen - wann desinfizieren?.180
5.6.1 Einführung.180
5.6.2 Desinfektion - Wann?.181
5.6.3 Auswahl der Maßnahmen.182
5.7 Personalschulung zur Desinfektion .182
5.7.1 Umgang mit Desinfektionsmitteln .182
5.7.2 Wechsel des Desinfektionsmittels.183
5.8 Wäscherei.184
5.8.1 Fremdvergabe der Wäsche.184
5.8.2 Teilweise Fremdvergabe der Wäsche .185
5.8.3 Interne Wäscheaufbereitung .185
5.8.4 Wäschelogistik .187
5.9 Küche.187
5.9.1 Infektionskrankheiten aus der Küche.187
5.9.2 Hygiene und Qualitätssicherung in der Küche .188
5.10 Abfallkonzept.194
5.11 Wasserhygiene .196
5.12 Schädlinge: Befallskontrolle und Bekämpfung .198
Teil 4: Hygienebeauftragte in Aktion.201
6 Der Hygienebeauftragte vor Ort.201
6.1 Der erste Schritt - Kompetenzen abstecken .201
6.2 Bekanntgabe an die Mitarbeiter.202
6.3 Ist-Erfassung im Detail .204
6.3.1 Informationsquellen .204
6.3.2 Schriftliche Informationen.204
6.3.3 Mündliche Informationen.205
6.3.4 Inventar und Geräte .205
6.3.5 Checkliste Ist-Erfassung .206
6.4 Externe Dienstleister.209
6.5 Internes Meldewesen - wissen, was läuft.210
6.5.1 Infektionserfassung.210
6.5.1.1 Rechtsgrundlage.210
6.5.1.2 Praktische Durchführung .210
6.5.2 Einführung neuer Medizinprodukte und Verfahren . . 213
6.6 Bildung eines Hygieneteams .215
6.7 Herausgeben des Hygieneplans - vorläufige
Erstellung und Diskussion.216
6.7.1 Einrichtungen ohne Hygieneplan.216
- Inhaltsverzeichnis_13
14_Inhaltsverzeichnis.
6.7.2 Einrichtungen mit größtenteils vorhandenem
Hygieneplan.217
6.7.3 Einrichtungen mit vorhandenem Hygieneplan .217
6.7.4 Externe Zertifizierung der Einrichtungen.217
6.8 Hygiene und Qualitätsmanagement.217
6.8.1 Hygiene - zentrales Element der Qualitätssicherung . 218
6.8.2 Die Ablauforganisation.220
6.8.3 Das
Audit
.221
6.8.4 Qualitätsmanagement in der Praxis.222
6.8.4.1 Fehlen eines Qualitätsmanagements.222
6.8.4.2 Qualitätsmanagement im Aufbau .223
6.8.4.3 Vorhandenes Qualitätsmanagement.223
6.8.5 Hygiene und Wirtschaftlichkeit.224
6.8.6 Beispiel für Qualitätserfassung -
der PDCA-Zyklus nach Deming .226
6.9 Etablieren und Überwachen des Hygieneplans.227
7 Begehung der Einrichtung durch Hygiene¬
beauftragte .229
7.1 Vorbereitung.229
7.2 Die Begehung.230
7.2.1 Organisation .230
7.2.2 Personalhygiene .230
7.2.3 Praktische Durchführung der Hygienemaßnahmen
in der Pflege.231
7.2.4 Bewohnerzimmer und gemeinsam genutzte
Einrichtungen.233
7.2.5 Lebensmittellogistik .233
7.2.6 Wäscherei.233
7.2.7 Abfallkonzept.233
7.2.8 Tierhaltung.234
7.2.9 Dokumentation .234
7.2.10 Laboruntersuchungen zur Dokumentation
des Hygienestandards .234
7.3 Der Bericht des Hygienebeauftragten.234
7.3.1 Auditbericht.234
7.4 Mitwirkung des Hygienebeauftragten bei anderen
Audits
.236
7.4.1 Küchenaudit.237
7.4.2 Pflegeprozessaudit.237
7.4.3 Betriebssicherheitsaudit.237
7.4.4
Audit
hauswirtschaftlicher Bereich .237
7.5 Laborkontrollen des Hygienestandards .237
7.5.1 Produktkontrolle und Prozesskontrolle .238
7.5.2 Vorschläge des RKI.239
7.6 Dokumentation .241
8 Kenntnisse weitergeben - Mitarbeiterschulung_243
8.1 Wie oft müssen welche Inhalte geschult werden? . . . 243
8.2 Vorbereitung.243
8.2.1 Psychologische Vorbereitung.243
8.2.2 Technische Vorbereitung.245
8.3 Materialsammlung und Präsentation.247
8.3.1 Sammeln und Auswerten von Material .247
8.3.2 Erstellen von Medien .248
8.3.3 Grundsätzliche Überlegungen .249
8.4 Der Schulungstag .251
8.4.1 Letzte Vorbereitungen.251
8.4.2 Durchführung der Schulung .251
8.5 Der bequeme Weg: „Rent-a-Referent".252
8.6 Checkliste zur Gestaltung der Personalschulung . 253
9 Tiere in Einrichtungen der Pflege .254
9.1 Besuchsdienst.254
9.2 Tierhaltung.254
9.2.1 Geeignete Tierarten.254
9.2.2 Das Wohl des Tieres.255
9.2.3 Die Gesundheit des Tieres.256
9.2.4 Dokumente .256
9.3 Tiergestützte Therapie.256
9.4 Allgemeine Risikoabschätzung beim Umgang
mit Tieren .257
9.4.1 Infektionsgefahr .257
9.4.2 Unfallgefahr.258
9.4.3 Allergien .259
10
„Worst case"
im Leben der Hygienebeauftragten:
Ausbruchsmanagement.260
10.1 Erste Überlegungen zum Ausbruchsmanagement . . . 260
10.2 Ausnahmesituation vorbereiten.261
10.3 Aufgaben klar verteilen.262
10.3.1 Aufgaben der Heimleitung .262
10.3.2 Aufgaben der Pflegedienstleitung.263
10.3.3 Aufgaben der Hauswirtschaftsleitung.263
10.3.4 Aufgaben der Hygienebeauftragten .263
10.3.5 Aufgaben der Küchenleitung.263
10.4 Maßnahmen bei Erkrankungen mit Ausbruchsrisiko 264
10.4.1 Influenza .264
10.4.2 Keratokonjunktivitis
epidemica
.265
10.4.3 Skabies (Krätze) .266
10.4.4 Infektiöse
Gastroenteritis
.266
10.5 Wenn der Ernstfall kommt .267
Teil 5: Zum Nachschlagen und Finden .269
11 Abkürzungsverzeichnis.269
12 Glossar - Begriffe aus Hygiene und Mikrobiologie . 272
13 Checklistenverzeichnis .278
14 Literaturverzeichnis .279
Stichwortverzeichnis .285
. Inhaltsverzeichnis_15
Andreas
Schwarzkopf
Hygiene bedeutet modernes
Infektionsmarragement
zum Schutz der Betreuten und Bewohner und ist
obligater Bestandteil des Qualitätsmanagements in
der Pflege.
In diesem Buch finden Sie:
•Status, Aufgaben, Stellenbeschreibung
und Tätigkeiten der Hygienebeauftragten
• mikrobiologisches und juristisches
Grundlagenwissen
•Informationen rund um den Hygieneplart
• Empfehlungen für die Hauswirtschaft
•
Mftarbeîtersebttltmgeri, Audits
u.V.
m.
Neu in der 2. Auflage: Ausbruchsmanagement
Ein aktueller und
praxîsnaher
Leitfaden für Weiter¬
bildung und Praxis und ein zuverlässiges Nachschlage¬
werk mit zahlreichen
Checfcílsten,
Musterbeispielen
und ftraxistipps für den
álltag ír Ff
lege- und anderen
ріапрпкМдеп
Gemeinschaftseinrichtungen!
PO Dr.
med» habil, åndreas
Schwarzkopf, Facharzt für
Mikrobiologie und
ínfetoonsepideraiotogie,
ehemaliger
Oberarzt für Krankenhaushygiene, mit langjähriger
Lehrtätigkeit in verschiedenen önrichtungen, ö. b, u. b.
Sachverständiger, ist seit 1995 Fachteiter der Hypeoe-
akademie Bad Klssmgen und seit 2001 ärztlicher Leiter
der
Ł+S
AG in 8ad Bocktet |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarzkopf, Andreas |
author_GND | (DE-588)132960249 |
author_facet | Schwarzkopf, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Schwarzkopf, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241167 |
classification_rvk | XE 4425 YB 4816 |
ctrlnum | (OCoLC)254061073 (DE-599)DNB986829846 |
dewey-full | 614.48021843 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.48021843 |
dewey-search | 614.48021843 |
dewey-sort | 3614.48021843 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023241167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080405s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986829846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170198494</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 34.80 (freier Pr.), ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-019849-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170198491</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 34.80 (freier Pr.), ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-17-019849-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170198494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254061073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986829846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.48021843</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4425</subfield><subfield code="0">(DE-625)152640:12931</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 4816</subfield><subfield code="0">(DE-625)153133:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 167</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzkopf, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132960249</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxiswissen für Hygienebeauftragte</subfield><subfield code="b">Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste</subfield><subfield code="c">Andreas Schwarzkopf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer : Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Hygiene - standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Hospitals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nursing Homes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426714</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023241167 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170198494 3170198491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426714 |
oclc_num | 254061073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 290 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer : Altenpflege |
spelling | Schwarzkopf, Andreas Verfasser (DE-588)132960249 aut Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Andreas Schwarzkopf 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2008 290 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlhammer : Altenpflege Hygiene - standards Hospitals Nursing Homes Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd rswk-swf Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 s Hygiene (DE-588)4026331-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schwarzkopf, Andreas Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Hygiene - standards Hospitals Nursing Homes Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4400739-5 (DE-588)4026331-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4137814-3 |
title | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |
title_auth | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |
title_exact_search | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |
title_exact_search_txtP | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |
title_full | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Andreas Schwarzkopf |
title_fullStr | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Andreas Schwarzkopf |
title_full_unstemmed | Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Andreas Schwarzkopf |
title_short | Praxiswissen für Hygienebeauftragte |
title_sort | praxiswissen fur hygienebeauftragte anleitungen fur stationare pflegeeinrichtungen und ambulante dienste |
title_sub | Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste |
topic | Hygiene - standards Hospitals Nursing Homes Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd |
topic_facet | Hygiene - standards Hospitals Nursing Homes Pflegeeinrichtung Hygiene Deutschland Richtlinie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426714&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzkopfandreas praxiswissenfurhygienebeauftragteanleitungenfurstationarepflegeeinrichtungenundambulantedienste |