Der Baader-Meinhof-Komplex:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hoffmann und Campe
2007
|
Ausgabe: | Erw. und aktualisierte Ausg., 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 667 S. |
ISBN: | 9783455095166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023240800 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080424 | ||
007 | t | ||
008 | 080404s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783455095166 |9 978-3-455-09516-6 | ||
035 | |a (OCoLC)502106879 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023240800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-Bb24 | ||
084 | |a MG 15096 |0 (DE-625)122818:12055 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aust, Stefan |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115782052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Baader-Meinhof-Komplex |c Stefan Aust |
246 | 1 | 3 | |a Der Baader Meinhof Komplex |
250 | |a Erw. und aktualisierte Ausg., 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hoffmann und Campe |c 2007 | |
300 | |a 667 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Meins, Holger |d 1941-1974 |0 (DE-588)11858023X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Ensslin, Gudrun |d 1940-1977 |0 (DE-588)118530518 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Rauch, Georg von |d 1947-1971 |0 (DE-588)118598562 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Raspe, Jan-Carl |d 1944-1977 |0 (DE-588)118598368 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Meinhof, Ulrike Marie |d 1934-1976 |0 (DE-588)118580175 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Baader, Andreas |d 1943-1977 |0 (DE-588)11850536X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Möller, Irmgard |d 1947- |0 (DE-588)119478293 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Rote-Armee-Fraktion |0 (DE-588)1007504-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1967-1977 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Rote Armee Fraktion |2 gtt | |
650 | 7 | |a Stadsguerrilla |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Rote-Armee-Fraktion |0 (DE-588)1007504-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baader, Andreas |d 1943-1977 |0 (DE-588)11850536X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Ensslin, Gudrun |d 1940-1977 |0 (DE-588)118530518 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Meinhof, Ulrike Marie |d 1934-1976 |0 (DE-588)118580175 |D p |
689 | 1 | 3 | |a Meins, Holger |d 1941-1974 |0 (DE-588)11858023X |D p |
689 | 1 | 4 | |a Raspe, Jan-Carl |d 1944-1977 |0 (DE-588)118598368 |D p |
689 | 1 | 5 | |a Rauch, Georg von |d 1947-1971 |0 (DE-588)118598562 |D p |
689 | 1 | 6 | |a Möller, Irmgard |d 1947- |0 (DE-588)119478293 |D p |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rote-Armee-Fraktion |0 (DE-588)1007504-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rote-Armee-Fraktion |0 (DE-588)1007504-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1967-1977 |A z |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426346 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137538216001537 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
I. Kapitel: Wege in den Untergrund
1. Tod in Stammheim 17
2. Die Befreiung 20
3. Andreas Baader 24
4. Der Sprung in die Illegalität 26
5. Ulrike Meinhof 31
6. Die Chefredakteurin 36
7. Gudrun Ensslin 39
8. Der Protest 43
9. Andreas Baader geht nach Berlin 45
10. Napalm und Pudding 47
I1. »Genossen, wir haben Fehler gemacht« 50
12. Die Kolumnistin 52
13. Der Schock des 2. Juni 56
14. Der Agent 61
15. Die Brandstiftung oder: Es führt kein Weg zurück 64
16. Ein Attentat 68
17. Der Brandstifter-Prozeß 74
18. Eine ganz heilige Selbstverwirklichung 78
19. Horst Mahler und die Steineschlacht am Tegeler Weg 80
20. Ulrike Meinhof verläßt »konkret« 83
21. Baader, Ensslin und die Sozialarbeit 85
22. Peter Jürgen Boock 87
23. Auf der Flucht 97
24.
Bambule
WO
25. Mutproben
I08
26. Waffensuche auf dem Friedhof
Ш
27. Vorbereitungen für eine Gefangenenbefreiung 115
2. Kapitel: »Die ungestüme Herrlichkeit des Terrors«
1. Die Reise nach Jordanien 121
2. Im Camp 124
3. Der rote Prinz 127
4. Krach im Lager 128
5. Vorauskommando zurück 31
6.
»Shoot him« 132
7. Kindergeschichten I34
8. Der Dreierschlag 138
9. »Kompliment, meine Herren!« I42
10. Im Zick-Zack-Kurs durch die Republik l46
11. Jan-Carl Raspe 150
12. Eine Polizeikontrolle *51
13. »Eine bestimmte psychologische Disposition« 1
14. Im Frankfurter Hauptquartier 156
15. Strategiediskussion im Sanatorium 160
16. Heimweh und Verhaftung 162
17. Die Weihnachts-Krise !65
18. Der Familienbulle l69
19. Der Verfassungsschützer 1 3
20. Eine Schießerei im Westend und ihre Folgen I74
21. Namensgebung - die »Rote Armee Fraktion« 176
22. Der erste Prozeß I78
23. »Irre ans Gewehr!« 1 8^
24. Die erste Tote l87
25. RAF und »2. Juni« - erstes Gespräch 190
26. Spätlese I91
27. Der Tod eines Polizeibeamten 197
28. Der Kronzeuge 1
29. RAF und »2. Juni«. Eine mißglückte Kooperation 202
30. »Ein Eimer Teer über die Fresse« 205
31. »Gib auf, Ulrike!« 208
32. »Eine Sklavenmutter beschwört ihr Kind« 209
33. Der BKA-Präsident und seine Computerwelt 211
34. Bitte um militärische Zusammenarbeit mit Korea 218
35. Der Tod des Georg von Rauch 219
36. Revolutions-Fiktion 222
37. »Sechs gegen 60 Millionen« 224
38. Andreas Baaders Daumen 228
39. Pfirsich 229
40. Baader und Ensslin fahnden nach Ulrike Meinhof 232
4
1
. Die statistische Lebenszeit-Erwartung 236
42. Wer zuerst schießt, überlebt 239
43. Die Sprengstoff-Küche 241
44. Bomben-Anschläge 244
45. »Aktion Wasserschlag« 250
46. Die Belagerung 251
47. Sieger und Besiegte 254
48. Verhaftung in der Mode-Boutique 258
49. Festnahme und Zwangsnarkose 262
50. Eine Falle am Kiosk 265
3. Kapitel: »Die Kostüme der Müdigkeit«
1. »Klares Bewußtsein, daß man keine Überlebenschance hat« 269
2. Schwarzer September 272
3. Briefe aus dem toten Trakt 275
4. »Ich bin die Meinhof - mich sollt ihr identifizieren!« 276
5. Kinderbesuch 278
6. »Den 24-Stundentag auf den Begriff Haß bringen« 280
7. Den Körper zur Waffe machen 281
8. Die Jagd auf den
Leviathan
286
9. Das Info-System 290
10. »Was wollt Ihr denn, Ihr lebt ja noch.« 292
11. »Es werden Typen dabei kaputtgehen...« 295
12. »Eine scheinheilige Sau aus der herrschenden Klasse« 298
13. Entweder Schwein oder Mensch 301
14. Der Tod des Holger Meins 303
15. Ein Richter wird ermordet 305
16. Ein Vernehmungs-Versuch 307
17. Kritik und Selbstkritik 308
18. »Holger, der Kampf geht weiter ! « 311
19. »Das Messer im Rücken der RAF« 313
20. Sartre in Stammheim 317
21. Anwälte: »Mietwucherer, intrigante Lügner und korrupte Ratten« 318
22. Anwälte: »Helfer der Terroristen« 322
23. Die ersten der »Zweiten Generation« 323
24. Ein Politiker wird entführt 326
25. Sturm auf die Deutsche Botschaft 329
4.
Kapitel:
Der Prozeß -
Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht
1. Die Mehrzweckhalle (1. Tag, 21. Mai 1975) 337
2. Baader ohne Verteidiger (2. Tag, 5. Juni 1975) 340
3. »Wanzen« in den Zellen 341
4. »Die Zwangsverteidiger« (3. Tag, 10. Juni 1975) 345
5. »Die Akten sind alle« (4. Tag, 11. Juni 1975) 350
6. »Die
Verhandlungsfâhigkeit«
(5. Tag, 15. Juni 1975) 352
7. Baader versucht, sich verständlich zu machen
(6. Tag, 18. Juni 1975) 356
8. Die Anrede »Herr« und Vergleiche zum Dritten Reich
(13. Tag, 3. Juli 1975) 357
9. Die Gefährlichkeit der Angeklagten ( 16. Tag, 10 Juli 1975) 358
10. »Herr Baader in der Rolle des Gequälten« ( 17. Tag, 16. Juli 1975) 359
11. »Ein normaler Straffall« (21. Tag, 30. Juli 1975) 361
12. Die Grandregeln des Terrorismus (23. Tag, 5. August 1975) 362
13. »Herr Baader, Sie haben mich ein faschistisches Arschloch
geheißen.« (26. Tag, 19. August 1975) 364
14. Die Angeklagten sind verhandhmgsunfähig
(39. Tag, 23. September 1975) 370
15. Ein neues Gesetz kommt zur Anwendung
(40. Tag, 30. September 1975) 372
16. Ulrike Meinhof über die Möglichkeit und Unmöglichkeit des
Aussteigens (41. Tag, 28. Oktober 1975) 377
17. »Eine Verteidigung in der Agonie« (85. Tag, 9. März 1976) 381
18. »... weil du kaputt sein willst« 382
19. Ende der Gemeinsamkeit (106. Tag, 4. Mai 1976) 385
20. Der Tod der Ulrike Meinhof 387
21. »Kein Platz für Gedenkreden« (109. Tag, 11. Mai 1976) 390
22. »Und am Schluß sie selbst« 396
23. Der Kälberstrick 397
24. Vietnamkrieg und Widerstandsrecht (121. Tag, 28. Juni 1976) 399
25. Ein Anwalt und sein Mandant - Der Kronzeuge 402
26. Die natürliche Hackordnung ( 124. Tag, 8. Juli 1976) 407
27. »Die Guerilla ist eine Hydra« (129. Tag, 22. Juli 1976) 409
28. Reisen nach Nahost 411
29. Operation Nairobi 415
30. Saulus und Paulus ( 126. Tag, 14. Juli 1976) 418
31. Ein Sprung über den Richtertisch (131. Tag, 28. Juli 1976) 421
32. Geige und Beton ( 134. Tag, 4. August 1976) 423
33. Die RAF, die Atombombe und das Schlachten kleiner Kinder
(153. Tag, 14. Oktober 1976) 424
34. Ein Fotoapparat und andere Gerätschaften 427
35. Sprengstoff, zwei Pistolen und ein Revolver 430
36. Ein Richter und seine Freunde (171. Tag, 10. Januar 1977) 435
37. »Wanzen« - Lauschangriff auf Bürger Traube 441
38. Ein haltloser Antrag des Rechtsanwalts Schily
(184. Tag, 15. März 1977) 442
39. »In vergleichbaren Situationen in gleicher Weise entscheiden« 444
40. Die »Zwangsverteidiger« werden Verteidiger
(185. Tag, 17. März 1977) 446
41. Eine vertrauliche Sitzung des Innenausschusses 447
42. Der letzte Auftritt der Angeklagten (187. Tag, 29. März 1977) 449
43. Die Ermordung des Generalbundesanwalts 453
44. Am Ende ein Geisterprozeß (191. Tag, 21. April 1977) 455
45. Das Urteil (192. Tag, 28. April 1977) 456
46. Das sicherste Gefängnis der Welt 456
47. Drei manierliche junge Leute 460
48.
Bambule
in Stammheim 464
49. Die Stalin-Orgel 469
50. »Kein Kapitalist ohne Terrorist im Verwandtenkreis« 473
51. Wannseekonferenz 478
5. Kapitel: Vierundvierzig Tage im Herbst
1. Die Entführung (Montag, 5. September 1977) 483
2. Eine gründliche Durchsuchung 492
3. Die harte Linie (Dienstag, 6. September 1977) 494
4. »Spindy« (Mittwoch, 7. September
і
977) 508
5. Exotische Gedanken (Donnerstag, 8. September 1977) 513
6. »Der Mensch möchte überleben ...« (Freitag, 9. September 1977) 516
7. Der Vermittler (Samstag, 10. September 1977) 519
8. Das BKA spielt auf Zeit (Sonntag, 11. September 1977) 521
9. »Ich bin nicht bereit, lautlos aus diesem Leben abzutreten...«
(Montag, 12. September 1977) 523
10. »Wir werden nicht zurückkehren ...«
(Dienstag, 13. September 1977) 526
11. Eine Reise, ein Hilferuf, eine Kommunikationsanlage und ein
Hellseher (Mittwoch, 14. September 1977) 534
12. Rückblende: Innenausschuß des Deutschen Bundestages -
sechs Monate zuvor 540
13. Draußen und drinnen (Donnerstag, 15. September 1977) 546
14. »Man soll das Radio leiser machen«
(Freitag, 16. September 1977) 548
15. Ein ruhiges Wochenende (Samstag/Sonntag,
17./І8.
September 1977) 551
16. Alltag einer Entfuhrung (Montag, 19. September 1977) 552
17. Ein Sondergesetz (Dienstag, 20. September 1977) 552
18. Ein »Welt«-Artikel und seine Folgen
(Mittwoch, 21. September 1977) 554
19. Eine Schießerei (Donnerstag, 22. September 1977) 555
20. Ruhe (Freitag, 23. September 1977) 556
21. Fahndungsmaßnahmen (Samstag, 24. September 1977) 556
22. Weltreisen (Sonntag, 25. September 1977) 558
23. Die Banken werden gesichert (Montag, 26. September 1977) 569
24. Jan-Carl Raspe und das Wort »wir« (Dienstag, 27. September 1977) 569
25. Eine Flugzeugentführung in Japan (Mittwoch, 28. September 1977) 571
26. Keine Zeit für Kompromisse (Donnerstag, 29. September 1977) 571
27. Eine »Doublette« wird observiert (Freitag, 30. September 1977) 573
28. Arndt Müller wird verhaftet (Samstag, 1. Oktober 1977) 575
29. Volker Speitel wird verhaftet (Sonntag, 2. Oktober 1977) 575
30. Die Medikamente (Montag, 3. Oktober 1977) 576
31. Ein Hochhaus und eine Anwaltskanzlei werden durchsucht
(Dienstag, 4. Oktober 1977) 577
32. Vier gleichlautende Anträge (Mittwoch, 5. Oktober 1977) 579
33. Überwachung nicht zumutbar (Donnerstag, 6. Oktober 1977) 580
34. »Keiner hat die Absicht, sich umzubringen.«
(Freitag, 7. Oktober 1977) 582
35. Selbstmorddrohungen und Vertrauen in das Verantwortungs¬
bewußtsein der Politiker (Samstag, 8. Oktober 1977) 583
36. »Besser ein gefangener Hund als ein toter Löwe«
(Sonntag, 9. Oktober 1977) 586
37. »Malen Sie nicht den Teufel an die Wand!«
(Montag, 10. Oktober/Dienstag, 11. Oktober 1977) 590
38. Gudrun Ensslin will einen Politiker sprechen
(Mittwoch, 12. Oktober 1977) 591
39. Ein Lufthansa-Flugzeug wird entführt
(Donnerstag, 13. Oktober 1977) 592
40. Eine staatspolitische Entscheidung (Freitag, 14. Oktober 1977) 597
41. Das
15-Millionen-Dollar-Spiel
mit Schleyers Sohn
(Samstag, 15. Oktober 1977) 605
42. Vorbereitungen zum Sturm und ein toter Pilot
(Sonntag, 16. Oktober 1977) 613
43. Feuerzauber (Montag, 17. Oktober 1977) 619
44. Die Nacht von Stammheim ( 17./18. Oktober 1977) 632
45. Leichenschau (Dienstag, 18. Oktober 1977) 637
46. Das Ende einer Entführung 643
47. Zeit der Mythen 647
Namenregister 661
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
I. Kapitel: Wege in den Untergrund
1. Tod in Stammheim 17
2. Die Befreiung 20
3. Andreas Baader 24
4. Der Sprung in die Illegalität 26
5. Ulrike Meinhof 31
6. Die Chefredakteurin 36
7. Gudrun Ensslin 39
8. Der Protest 43
9. Andreas Baader geht nach Berlin 45
10. Napalm und Pudding 47
I1. »Genossen, wir haben Fehler gemacht« 50
12. Die Kolumnistin 52
13. Der Schock des 2. Juni 56
14. Der Agent 61
15. Die Brandstiftung oder: Es führt kein Weg zurück 64
16. Ein Attentat 68
17. Der Brandstifter-Prozeß 74
18. Eine ganz heilige Selbstverwirklichung 78
19. Horst Mahler und die Steineschlacht am Tegeler Weg 80
20. Ulrike Meinhof verläßt »konkret« 83
21. Baader, Ensslin und die Sozialarbeit 85
22. Peter Jürgen Boock 87
23. Auf der Flucht 97
24.
Bambule
WO
25. Mutproben
I08
26. Waffensuche auf dem Friedhof
Ш
27. Vorbereitungen für eine Gefangenenbefreiung 115
2. Kapitel: »Die ungestüme Herrlichkeit des Terrors«
1. Die Reise nach Jordanien 121
2. Im Camp 124
3. Der rote Prinz 127
4. Krach im Lager 128
5. Vorauskommando zurück '31
6.
»Shoot him« 132
7. Kindergeschichten I34
8. Der Dreierschlag 138
9. »Kompliment, meine Herren!« I42
10. Im Zick-Zack-Kurs durch die Republik l46
11. Jan-Carl Raspe 150
12. Eine Polizeikontrolle *51
13. »Eine bestimmte psychologische Disposition« 1"
14. Im Frankfurter Hauptquartier 156
15. Strategiediskussion im Sanatorium 160
16. Heimweh und Verhaftung 162
17. Die Weihnachts-Krise !65
18. Der Familienbulle l69
19. Der Verfassungsschützer 1 '3
20. Eine Schießerei im Westend und ihre Folgen I74
21. Namensgebung - die »Rote Armee Fraktion« 176
22. Der erste Prozeß I78
23. »Irre ans Gewehr!« 1 8^
24. Die erste Tote l87
25. RAF und »2. Juni« - erstes Gespräch 190
26. Spätlese I91
27. Der Tod eines Polizeibeamten 197
28. Der Kronzeuge 1"
29. RAF und »2. Juni«. Eine mißglückte Kooperation 202
30. »Ein Eimer Teer über die Fresse« 205
31. »Gib auf, Ulrike!« 208
32. »Eine Sklavenmutter beschwört ihr Kind« 209
33. Der BKA-Präsident und seine Computerwelt 211
34. Bitte um militärische Zusammenarbeit mit Korea 218
35. Der Tod des Georg von Rauch 219
36. Revolutions-Fiktion 222
37. »Sechs gegen 60 Millionen« 224
38. Andreas Baaders Daumen 228
39. Pfirsich 229
40. Baader und Ensslin fahnden nach Ulrike Meinhof 232
4
1
. Die statistische Lebenszeit-Erwartung 236
42. Wer zuerst schießt, überlebt 239
43. Die Sprengstoff-Küche 241
44. Bomben-Anschläge 244
45. »Aktion Wasserschlag« 250
46. Die Belagerung 251
47. Sieger und Besiegte 254
48. Verhaftung in der Mode-Boutique 258
49. Festnahme und Zwangsnarkose 262
50. Eine Falle am Kiosk 265
3. Kapitel: »Die Kostüme der Müdigkeit«
1. »Klares Bewußtsein, daß man keine Überlebenschance hat« 269
2. Schwarzer September 272
3. Briefe aus dem toten Trakt 275
4. »Ich bin die Meinhof - mich sollt ihr identifizieren!« 276
5. Kinderbesuch 278
6. »Den 24-Stundentag auf den Begriff Haß bringen« 280
7. Den Körper zur Waffe machen 281
8. Die Jagd auf den
Leviathan
286
9. Das Info-System 290
10. »Was wollt Ihr denn, Ihr lebt ja noch.« 292
11. »Es werden Typen dabei kaputtgehen.« 295
12. »Eine scheinheilige Sau aus der herrschenden Klasse« 298
13. Entweder Schwein oder Mensch 301
14. Der Tod des Holger Meins 303
15. Ein Richter wird ermordet 305
16. Ein Vernehmungs-Versuch 307
17. Kritik und Selbstkritik 308
18. »Holger, der Kampf geht weiter ! « 311
19. »Das Messer im Rücken der RAF« 313
20. Sartre in Stammheim 317
21. Anwälte: »Mietwucherer, intrigante Lügner und korrupte Ratten« 318
22. Anwälte: »Helfer der Terroristen« 322
23. Die ersten der »Zweiten Generation« 323
24. Ein Politiker wird entführt 326
25. Sturm auf die Deutsche Botschaft 329
4.
Kapitel:
Der Prozeß -
Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht
1. Die Mehrzweckhalle (1. Tag, 21. Mai 1975) 337
2. Baader ohne Verteidiger (2. Tag, 5. Juni 1975) 340
3. »Wanzen« in den Zellen 341
4. »Die Zwangsverteidiger« (3. Tag, 10. Juni 1975) 345
5. »Die Akten sind alle« (4. Tag, 11. Juni 1975) 350
6. »Die
Verhandlungsfâhigkeit«
(5. Tag, 15. Juni 1975) 352
7. Baader versucht, sich verständlich zu machen
(6. Tag, 18. Juni 1975) 356
8. Die Anrede »Herr« und Vergleiche zum Dritten Reich
(13. Tag, 3. Juli 1975) 357
9. Die Gefährlichkeit der Angeklagten ( 16. Tag, 10 Juli 1975) 358
10. »Herr Baader in der Rolle des Gequälten« ( 17. Tag, 16. Juli 1975) 359
11. »Ein normaler Straffall« (21. Tag, 30. Juli 1975) 361
12. Die Grandregeln des Terrorismus (23. Tag, 5. August 1975) 362
13. »Herr Baader, Sie haben mich ein faschistisches Arschloch
geheißen.« (26. Tag, 19. August 1975) 364
14. Die Angeklagten sind verhandhmgsunfähig
(39. Tag, 23. September 1975) 370
15. Ein neues Gesetz kommt zur Anwendung
(40. Tag, 30. September 1975) 372
16. Ulrike Meinhof über die Möglichkeit und Unmöglichkeit des
Aussteigens (41. Tag, 28. Oktober 1975) 377
17. »Eine Verteidigung in der Agonie« (85. Tag, 9. März 1976) 381
18. ». weil du kaputt sein willst« 382
19. Ende der Gemeinsamkeit (106. Tag, 4. Mai 1976) 385
20. Der Tod der Ulrike Meinhof 387
21. »Kein Platz für Gedenkreden« (109. Tag, 11. Mai 1976) 390
22. »Und am Schluß sie selbst« 396
23. Der Kälberstrick 397
24. Vietnamkrieg und Widerstandsrecht (121. Tag, 28. Juni 1976) 399
25. Ein Anwalt und sein Mandant - Der Kronzeuge 402
26. Die natürliche Hackordnung ( 124. Tag, 8. Juli 1976) 407
27. »Die Guerilla ist eine Hydra« (129. Tag, 22. Juli 1976) 409
28. Reisen nach Nahost 411
29. Operation Nairobi 415
30. Saulus und Paulus ( 126. Tag, 14. Juli 1976) 418
31. Ein Sprung über den Richtertisch (131. Tag, 28. Juli 1976) 421
32. Geige und Beton ( 134. Tag, 4. August 1976) 423
33. Die RAF, die Atombombe und das Schlachten kleiner Kinder
(153. Tag, 14. Oktober 1976) 424
34. Ein Fotoapparat und andere Gerätschaften 427
35. Sprengstoff, zwei Pistolen und ein Revolver 430
36. Ein Richter und seine Freunde (171. Tag, 10. Januar 1977) 435
37. »Wanzen« - Lauschangriff auf Bürger Traube 441
38. Ein haltloser Antrag des Rechtsanwalts Schily
(184. Tag, 15. März 1977) 442
39. »In vergleichbaren Situationen in gleicher Weise entscheiden« 444
40. Die »Zwangsverteidiger« werden Verteidiger
(185. Tag, 17. März 1977) 446
41. Eine vertrauliche Sitzung des Innenausschusses 447
42. Der letzte Auftritt der Angeklagten (187. Tag, 29. März 1977) 449
43. Die Ermordung des Generalbundesanwalts 453
44. Am Ende ein Geisterprozeß (191. Tag, 21. April 1977) 455
45. Das Urteil (192. Tag, 28. April 1977) 456
46. Das sicherste Gefängnis der Welt 456
47. Drei manierliche junge Leute 460
48.
Bambule
in Stammheim 464
49. Die Stalin-Orgel 469
50. »Kein Kapitalist ohne Terrorist im Verwandtenkreis« 473
51. Wannseekonferenz 478
5. Kapitel: Vierundvierzig Tage im Herbst
1. Die Entführung (Montag, 5. September 1977) 483
2. Eine gründliche Durchsuchung 492
3. Die harte Linie (Dienstag, 6. September 1977) 494
4. »Spindy« (Mittwoch, 7. September
і
977) 508
5. Exotische Gedanken (Donnerstag, 8. September 1977) 513
6. »Der Mensch möchte überleben .« (Freitag, 9. September 1977) 516
7. Der Vermittler (Samstag, 10. September 1977) 519
8. Das BKA spielt auf Zeit (Sonntag, 11. September 1977) 521
9. »Ich bin nicht bereit, lautlos aus diesem Leben abzutreten.«
(Montag, 12. September 1977) 523
10. »Wir werden nicht zurückkehren .«
(Dienstag, 13. September 1977) 526
11. Eine Reise, ein Hilferuf, eine Kommunikationsanlage und ein
Hellseher (Mittwoch, 14. September 1977) 534
12. Rückblende: Innenausschuß des Deutschen Bundestages -
sechs Monate zuvor 540
13. Draußen und drinnen (Donnerstag, 15. September 1977) 546
14. »Man soll das Radio leiser machen«
(Freitag, 16. September 1977) 548
15. Ein ruhiges Wochenende (Samstag/Sonntag,
17./І8.
September 1977) 551
16. Alltag einer Entfuhrung (Montag, 19. September 1977) 552
17. Ein Sondergesetz (Dienstag, 20. September 1977) 552
18. Ein »Welt«-Artikel und seine Folgen
(Mittwoch, 21. September 1977) 554
19. Eine Schießerei (Donnerstag, 22. September 1977) 555
20. Ruhe (Freitag, 23. September 1977) 556
21. Fahndungsmaßnahmen (Samstag, 24. September 1977) 556
22. Weltreisen (Sonntag, 25. September 1977) 558
23. Die Banken werden gesichert (Montag, 26. September 1977) 569
24. Jan-Carl Raspe und das Wort »wir« (Dienstag, 27. September 1977) 569
25. Eine Flugzeugentführung in Japan (Mittwoch, 28. September 1977) 571
26. Keine Zeit für Kompromisse (Donnerstag, 29. September 1977) 571
27. Eine »Doublette« wird observiert (Freitag, 30. September 1977) 573
28. Arndt Müller wird verhaftet (Samstag, 1. Oktober 1977) 575
29. Volker Speitel wird verhaftet (Sonntag, 2. Oktober 1977) 575
30. Die Medikamente (Montag, 3. Oktober 1977) 576
31. Ein Hochhaus und eine Anwaltskanzlei werden durchsucht
(Dienstag, 4. Oktober 1977) 577
32. Vier gleichlautende Anträge (Mittwoch, 5. Oktober 1977) 579
33. Überwachung nicht zumutbar (Donnerstag, 6. Oktober 1977) 580
34. »Keiner hat die Absicht, sich umzubringen.«
(Freitag, 7. Oktober 1977) 582
35. Selbstmorddrohungen und Vertrauen in das Verantwortungs¬
bewußtsein der Politiker (Samstag, 8. Oktober 1977) 583
36. »Besser ein gefangener Hund als ein toter Löwe«
(Sonntag, 9. Oktober 1977) 586
37. »Malen Sie nicht den Teufel an die Wand!«
(Montag, 10. Oktober/Dienstag, 11. Oktober 1977) 590
38. Gudrun Ensslin will einen Politiker sprechen
(Mittwoch, 12. Oktober 1977) 591
39. Ein Lufthansa-Flugzeug wird entführt
(Donnerstag, 13. Oktober 1977) 592
40. Eine staatspolitische Entscheidung (Freitag, 14. Oktober 1977) 597
41. Das
15-Millionen-Dollar-Spiel
mit Schleyers Sohn
(Samstag, 15. Oktober 1977) 605
42. Vorbereitungen zum Sturm und ein toter Pilot
(Sonntag, 16. Oktober 1977) 613
43. Feuerzauber (Montag, 17. Oktober 1977) 619
44. Die Nacht von Stammheim ( 17./18. Oktober 1977) 632
45. Leichenschau (Dienstag, 18. Oktober 1977) 637
46. Das Ende einer Entführung 643
47. Zeit der Mythen 647
Namenregister 661 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aust, Stefan 1946- |
author_GND | (DE-588)115782052 |
author_facet | Aust, Stefan 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Aust, Stefan 1946- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023240800 |
classification_rvk | MG 15096 |
ctrlnum | (OCoLC)502106879 (DE-599)BVBBV023240800 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | Erw. und aktualisierte Ausg., 2. Aufl. |
era | Geschichte 1967-1977 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1967-1977 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03171nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023240800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080404s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783455095166</subfield><subfield code="9">978-3-455-09516-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502106879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023240800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15096</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12055</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aust, Stefan</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115782052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Baader-Meinhof-Komplex</subfield><subfield code="c">Stefan Aust</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Baader Meinhof Komplex</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erw. und aktualisierte Ausg., 2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hoffmann und Campe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">667 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Meins, Holger</subfield><subfield code="d">1941-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)11858023X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ensslin, Gudrun</subfield><subfield code="d">1940-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530518</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rauch, Georg von</subfield><subfield code="d">1947-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598562</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Raspe, Jan-Carl</subfield><subfield code="d">1944-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598368</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Meinhof, Ulrike Marie</subfield><subfield code="d">1934-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580175</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Baader, Andreas</subfield><subfield code="d">1943-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850536X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Möller, Irmgard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119478293</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rote-Armee-Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007504-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1967-1977</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rote Armee Fraktion</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stadsguerrilla</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rote-Armee-Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007504-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baader, Andreas</subfield><subfield code="d">1943-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850536X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ensslin, Gudrun</subfield><subfield code="d">1940-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530518</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Meinhof, Ulrike Marie</subfield><subfield code="d">1934-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580175</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Meins, Holger</subfield><subfield code="d">1941-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)11858023X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Raspe, Jan-Carl</subfield><subfield code="d">1944-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598368</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rauch, Georg von</subfield><subfield code="d">1947-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598562</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Möller, Irmgard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119478293</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rote-Armee-Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007504-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rote-Armee-Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007504-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1967-1977</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426346</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Duitsland gtt Deutschland |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV023240800 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783455095166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016426346 |
oclc_num | 502106879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 667 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hoffmann und Campe |
record_format | marc |
spelling | Aust, Stefan 1946- Verfasser (DE-588)115782052 aut Der Baader-Meinhof-Komplex Stefan Aust Der Baader Meinhof Komplex Erw. und aktualisierte Ausg., 2. Aufl. Hamburg Hoffmann und Campe 2007 667 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Meins, Holger 1941-1974 (DE-588)11858023X gnd rswk-swf Ensslin, Gudrun 1940-1977 (DE-588)118530518 gnd rswk-swf Rauch, Georg von 1947-1971 (DE-588)118598562 gnd rswk-swf Raspe, Jan-Carl 1944-1977 (DE-588)118598368 gnd rswk-swf Meinhof, Ulrike Marie 1934-1976 (DE-588)118580175 gnd rswk-swf Baader, Andreas 1943-1977 (DE-588)11850536X gnd rswk-swf Möller, Irmgard 1947- (DE-588)119478293 gnd rswk-swf Rote-Armee-Fraktion (DE-588)1007504-5 gnd rswk-swf Geschichte 1967-1977 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Rote Armee Fraktion gtt Stadsguerrilla gtt Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Rote-Armee-Fraktion (DE-588)1007504-5 b Geschichte z DE-604 Baader, Andreas 1943-1977 (DE-588)11850536X p Ensslin, Gudrun 1940-1977 (DE-588)118530518 p Meinhof, Ulrike Marie 1934-1976 (DE-588)118580175 p Meins, Holger 1941-1974 (DE-588)11858023X p Raspe, Jan-Carl 1944-1977 (DE-588)118598368 p Rauch, Georg von 1947-1971 (DE-588)118598562 p Möller, Irmgard 1947- (DE-588)119478293 p 1\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Geschichte 1967-1977 z 3\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aust, Stefan 1946- Der Baader-Meinhof-Komplex Meins, Holger 1941-1974 (DE-588)11858023X gnd Ensslin, Gudrun 1940-1977 (DE-588)118530518 gnd Rauch, Georg von 1947-1971 (DE-588)118598562 gnd Raspe, Jan-Carl 1944-1977 (DE-588)118598368 gnd Meinhof, Ulrike Marie 1934-1976 (DE-588)118580175 gnd Baader, Andreas 1943-1977 (DE-588)11850536X gnd Möller, Irmgard 1947- (DE-588)119478293 gnd Rote-Armee-Fraktion (DE-588)1007504-5 gnd Rote Armee Fraktion gtt Stadsguerrilla gtt Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)11858023X (DE-588)118530518 (DE-588)118598562 (DE-588)118598368 (DE-588)118580175 (DE-588)11850536X (DE-588)119478293 (DE-588)1007504-5 (DE-588)4020517-4 |
title | Der Baader-Meinhof-Komplex |
title_alt | Der Baader Meinhof Komplex |
title_auth | Der Baader-Meinhof-Komplex |
title_exact_search | Der Baader-Meinhof-Komplex |
title_exact_search_txtP | Der Baader-Meinhof-Komplex |
title_full | Der Baader-Meinhof-Komplex Stefan Aust |
title_fullStr | Der Baader-Meinhof-Komplex Stefan Aust |
title_full_unstemmed | Der Baader-Meinhof-Komplex Stefan Aust |
title_short | Der Baader-Meinhof-Komplex |
title_sort | der baader meinhof komplex |
topic | Meins, Holger 1941-1974 (DE-588)11858023X gnd Ensslin, Gudrun 1940-1977 (DE-588)118530518 gnd Rauch, Georg von 1947-1971 (DE-588)118598562 gnd Raspe, Jan-Carl 1944-1977 (DE-588)118598368 gnd Meinhof, Ulrike Marie 1934-1976 (DE-588)118580175 gnd Baader, Andreas 1943-1977 (DE-588)11850536X gnd Möller, Irmgard 1947- (DE-588)119478293 gnd Rote-Armee-Fraktion (DE-588)1007504-5 gnd Rote Armee Fraktion gtt Stadsguerrilla gtt Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Meins, Holger 1941-1974 Ensslin, Gudrun 1940-1977 Rauch, Georg von 1947-1971 Raspe, Jan-Carl 1944-1977 Meinhof, Ulrike Marie 1934-1976 Baader, Andreas 1943-1977 Möller, Irmgard 1947- Rote-Armee-Fraktion Rote Armee Fraktion Stadsguerrilla Geschichte Duitsland Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016426346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT auststefan derbaadermeinhofkomplex |