Das System der Mixed production: Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Japanese |
Veröffentlicht: |
München
mi
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783636031174 3636031171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023239243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110907 | ||
007 | t | ||
008 | 080404s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1971 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A10,1272 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986801097 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783636031174 |c Pp. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), ca. sfr 203.00 (freier Pr.) |9 978-3-636-03117-4 | ||
020 | |a 3636031171 |c Pp. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), ca. sfr 203.00 (freier Pr.) |9 3-636-03117-1 | ||
024 | 3 | |a 9783636031174 | |
028 | 5 | 2 | |a 636031170 |
035 | |a (OCoLC)213389574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986801097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h jpn | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 658.51 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 543 |0 (DE-625)141901: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Takeda, Hitoshi |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)113794339 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System der Mixed production |b Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |c Hitoshi Takeda. Übers. aus dem Japan. von Andreas Meynert |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b mi |c 2008 | |
300 | |a 336 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktlinie |0 (DE-588)4336076-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Variantenfertigung |0 (DE-588)4432973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lean Production |0 (DE-588)4287302-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Variantenfertigung |0 (DE-588)4432973-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktlinie |0 (DE-588)4336076-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lean Production |0 (DE-588)4287302-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016424815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016424815 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 500 T136 S9(2)st 2000/QP 500 T136(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 369189 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101123432 083000503599 |
_version_ | 1806528637728456704 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1 Prolog: Die Notwendigkeit für eine gemischte Produktion bei sich
veränderndem wirtschaftlichen Umfeld 13
1.1 Entwickeln Sie tragfähige Marketing- und Verkaufsstrategien 13
1.2 Das Individuum hat die größte Marktmacht 15
1.3 Mit den bestehenden Linien wird man untergehen 17
1.4 MP-Linien sind die Elite unter den Produktionslinien 21
1.5 Die Vor- und Nachteile von MP-Linien 23
1.6 Die Ziele des MPS 25
1.7 Grundprinzipien für die Planung und das Betreiben von Linien 27
1.8 Systematik des MP-Systems 30
1.9 Zusammenfassung 35
2 Annäherung 1:
Erfassen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte 39
2.1 Zerstören Sie Ihre Paradigmen 39
2.2 Konkretisieren Sie Ihre Strategie, um im Wettbewerb zu gewinnen 41
2.3 Zeit als entscheidender Wettbewerbsfaktor 45
2.4 Streben Sie eine technische Verfügbarkeit von 100 Prozent an 47
2.5 Kilogrammkosten als Grundlage für den Kostenvergleich 49
Inhalt s
2.6 Nutzen Sie die Kilogrammkostenmethode optimal aus 51
2.7 Marketing- und Verkaufsstrategien 55
2.8 Wählen Sie die strategisch bedeutsamen Produkte aus 57
2.9 Produktionsverfahren müssen dem Produktionsvolumen angepaßt werden . 61
2.10 Just-in-time-Transport 63
2.11 Wie ist das aktuelle Niveau Ihres Unternehmens? 66
2.12 Zusammenfassung 69
3 Annäherung 2:
Streben Sie eine gleichmäßig hohe Auslastung der Linien an 71
3.1 Machen Sie den Nutzungsgrad der Maschinen sichtbar 71
3.2 Erhöhen Sie das Niveau Ihrer Linien! 75
3.3 Karawanensystem 77
3.4 Staffellaufsystem 78
3.5 Taktsystem 78
3.6 Errichten Sie "Bruderlinien"! 83
3.7 Verbesserungsmaßnahmen an Montagelinien 85
3.8 Von Datsu-datsu-Linien zu Chaku-chaku-Linien in der Bearbeitung 87
3.9 Schalter auf dem Weg zur nächsten Maschine betätigen
("Während"-Schalter) 90
3.10 Zusammenfassung 93
4 Annäherung 3:
Fragen Sie nach dem wahren Wert der Ressourcen 95
4.1 Lernen Sie die Ebenen von Verschwendung (Muda) kennen 95
4.2 Kaizen der Bewegungsabläufe muß schnell, nicht unbedingt
perfekt erfolgen 98
4.3 Ausbalancieren der Linien mit dem "Achtung-Start"-Verfahren 101
4.4 Führen Sie Maßnahmen gegen den Flaschenhals einzeln durch! 105
4.5 Gegenseitiges Unterstützen von Anlagen 109
4.6 Was bedeutet das gegenseitige Unterstützen der Linien? 111
4.7 Entwerfen Sie eine Anleitung zur Festlegung der jeweiligen Gebinde- und
Behälterart 113
4.8 Vom Ein-Stationen-Mitarbeiter über den vielfach qualifizierten
Mitarbeiter wieder hin zum einfachen Bediener 117
4.9 Planungstabelle für vielfache Qualifizierung der Mitarbeiter
als Willensausdruck des Meisters 120
4.10 Informationen bündeln 124
4.11 Die acht Methoden beim Betrieb von Produktionslinien 127
4.12 Zusammenfassung 132
5 Annäherung 4:
Ein-Griff-Umrüsten und Umrüsten in Taktzeit sind unumgänglich 135
5.1 Bestände sind die Wurzel allen Übels 135
5.2 Produzieren Sie mit dem richtigen Timing 139
5.3 Integrieren Sie das Umrüsten in den Fertigungsfluß 142
5.4 Schaffen Sie Umrüstspezialisten! 146
5.5 Erhöhen Sie Ihr Umrüstniveau 148
5.6 Umrüsten an Montagelinien 151
5.7 Umrüsten in der mechanischen Bearbeitung 156
5.8 Geben Sie nur die absolut notwendigen Informationen
an den jeweiligen Prozeß 162
Intaft 7
5.9 Geben Sie den Zeitpunkt des Umrüstens an 165
5.10 Zusammenfassung 169
6 Annäherung 5:
Die Vereinfachung des Managements, der Bearbeitungsmethoden
sowie des Informations- und Werkstückflusses 173
6.1 Erfassen Sie das Managementniveau für einzelne Teiletypen 173
6.2 Das Logistiksystem bei der gemischten Produktion 177
6.3 Realisieren Sie den gemischten Transport mit hoher Frequenz 178
6.4 Große und schwere Teile in der benötigten Reihenfolge anliefern 181
6.5 Richten Sie Warenhäuser ein, an denen alle Teile von vorne
entnommen werden können 183
6.6 Teile für die unterschiedlichen Produkte jeweils satzweise bereitstellen . 186
6.7 Integrieren Sie den Transport in den Fluß 190
6.8 Der Einzelstück(satz)fluß ist der Ursprung der gemischten Produktion 193
6.9 Der Einzelstückfluß (Teile, Werkzeuge, Informationen) 198
6.10 Luft und Meer wirkungsvoll nutzen 205
6.11 Schrittmacher als Werkzeug für Kaizen 208
6.12 Andon für das Störungsmanagement (optische und akustische Signale) . 210
6.13 Nutzen Sie die AB-Steuerung 213
6.14 Zusammenfassung 214
7 Annäherung 6:
Richten Sie möglichst schnell Pilotlinien ein! 219
7.1 Ausreißer bei der Fertigungsdauer gesondert behandeln 219
i
7.2 Hochleistungslinien 221
7.3 Gleichmäßigkeitsgrad 1 223
7.4 Sorgen Sie für senkrechte Anlaufkurven bei Neuanläufen
und bei neuen Bearbeitungsmethoden 227
7.5 Betriebsmittelbau als Spiegel des Niveaus der Produktionstechnik 228
7.6 Gegenstände als Medium für Aktionen 231
7.7 Zusammenfassung 235
8 Annäherung 7:
Erfassen Sie die Produktkosten an der Quelle 239
8.1 Entscheiden Sie, welche Module standardisiert und welche
als MP-Modul gestaltet werden 239
8.2 Fertigung in die Konstruktion einbeziehen 242
8.3 Kurzfristige Kostenreduktion (CR) als Mittel zur
raschen Kostenminimierung 245
8.4 CR-Planungsprozeß 248
8.5 CR-Aktionsprozeß 254
8.6 Ziel für die Herstellungskosten: 10 Yen pro Arbeitsgang 255
8.7 Schnelle Arbeitsvorbereitung 257
8.8 Sieben Punkte für die Planung der Arbeitsgänge 261
8.9 Wie wird das Ziel der Betriebsmittelplanung erreicht? 267
8.10 Stillgelegte Betriebsmittel sofort wiederverwendbar machen 270
8.11 Eine 30prozentige der Kostenreduzierung hängt von der Planung
und Konstruktion ab 272
8.12 Zusammenfassung 275
Inhalt 9
9 Annäherung 8:
Das Qualitätssniveau entscheidet über die Leistungsfähigkeit
von MP-Linien 277
9.1 Aufbau einer gemischten Produktion (MP-System) bedeutet
die Realisierung der intelligenten Automation 277
9.2 Qualität wird nur von den Mitarbeitern und den Prozessen erzeugt 287
9.3 Jedes Arbeitsergebnis überprüfen 291
9.4 An den Linien nur Ein-Griff-Lehren einsetzen 293
9.5 Durch Poka-yoke die Weitergabe von NIOs verhindern 295
9.6 Ausschließliche Herstellung von IOs durch autonome Steuerung 297
9.7 Sechs Aspekte zur anzustrebenden Form von Maschinen 300
9.8 Zusammenfassung 306
10 Epilog:
Die Weiterentwicklung des MP-Systems 309
10.1 Eine mögliche anzustrebende Form einer MP-Montagelinie 309
10.2 Vorschlag für die anzustrebende Form einer MP-Bearbeitungslinie 314
10.3 Anzustrebende Form einer MP-Linie 319
10.4 Zusammenfassung 325
Nachwort 327
Über den Autor 329
Abbildungsverzeichnis 331
Stichwortverzeichnis 335
i
10 ~_»— . i |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
1 Prolog: Die Notwendigkeit für eine gemischte Produktion bei sich
veränderndem wirtschaftlichen Umfeld 13
1.1 Entwickeln Sie tragfähige Marketing- und Verkaufsstrategien 13
1.2 Das Individuum hat die größte Marktmacht 15
1.3 Mit den bestehenden Linien wird man untergehen 17
1.4 MP-Linien sind die Elite unter den Produktionslinien 21
1.5 Die Vor- und Nachteile von MP-Linien 23
1.6 Die Ziele des MPS 25
1.7 Grundprinzipien für die Planung und das Betreiben von Linien 27
1.8 Systematik des MP-Systems 30
1.9 Zusammenfassung 35
2 Annäherung 1:
Erfassen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte 39
2.1 Zerstören Sie Ihre Paradigmen 39
2.2 Konkretisieren Sie Ihre Strategie, um im Wettbewerb zu gewinnen 41
2.3 Zeit als entscheidender Wettbewerbsfaktor 45
2.4 Streben Sie eine technische Verfügbarkeit von 100 Prozent an 47
2.5 Kilogrammkosten als Grundlage für den Kostenvergleich 49
Inhalt s
2.6 Nutzen Sie die Kilogrammkostenmethode optimal aus 51
2.7 Marketing- und Verkaufsstrategien 55
2.8 Wählen Sie die strategisch bedeutsamen Produkte aus 57
2.9 Produktionsverfahren müssen dem Produktionsvolumen angepaßt werden . 61
2.10 Just-in-time-Transport 63
2.11 Wie ist das aktuelle Niveau Ihres Unternehmens? 66
2.12 Zusammenfassung 69
3 Annäherung 2:
Streben Sie eine gleichmäßig hohe Auslastung der Linien an 71
3.1 Machen Sie den Nutzungsgrad der Maschinen sichtbar 71
3.2 Erhöhen Sie das Niveau Ihrer Linien! 75
3.3 Karawanensystem 77
3.4 Staffellaufsystem 78
3.5 Taktsystem 78
3.6 Errichten Sie "Bruderlinien"! 83
3.7 Verbesserungsmaßnahmen an Montagelinien 85
3.8 Von Datsu-datsu-Linien zu Chaku-chaku-Linien in der Bearbeitung 87
3.9 Schalter auf dem Weg zur nächsten Maschine betätigen
("Während"-Schalter) 90
3.10 Zusammenfassung 93
4 Annäherung 3:
Fragen Sie nach dem wahren Wert der Ressourcen 95
4.1 Lernen Sie die Ebenen von Verschwendung (Muda) kennen 95
4.2 Kaizen der Bewegungsabläufe muß schnell, nicht unbedingt
perfekt erfolgen 98
4.3 Ausbalancieren der Linien mit dem "Achtung-Start"-Verfahren 101
4.4 Führen Sie Maßnahmen gegen den Flaschenhals einzeln durch! 105
4.5 Gegenseitiges Unterstützen von Anlagen 109
4.6 Was bedeutet das gegenseitige Unterstützen der Linien? 111
4.7 Entwerfen Sie eine Anleitung zur Festlegung der jeweiligen Gebinde- und
Behälterart 113
4.8 Vom Ein-Stationen-Mitarbeiter über den vielfach qualifizierten
Mitarbeiter wieder hin zum einfachen Bediener 117
4.9 Planungstabelle für vielfache Qualifizierung der Mitarbeiter
als Willensausdruck des Meisters 120
4.10 Informationen bündeln 124
4.11 Die acht Methoden beim Betrieb von Produktionslinien 127
4.12 Zusammenfassung 132
5 Annäherung 4:
Ein-Griff-Umrüsten und Umrüsten in Taktzeit sind unumgänglich 135
5.1 Bestände sind die Wurzel allen Übels 135
5.2 Produzieren Sie mit dem richtigen Timing 139
5.3 Integrieren Sie das Umrüsten in den Fertigungsfluß 142
5.4 Schaffen Sie Umrüstspezialisten! 146
5.5 Erhöhen Sie Ihr Umrüstniveau 148
5.6 Umrüsten an Montagelinien 151
5.7 Umrüsten in der mechanischen Bearbeitung 156
5.8 Geben Sie nur die absolut notwendigen Informationen
an den jeweiligen Prozeß 162
Intaft 7
5.9 Geben Sie den Zeitpunkt des Umrüstens an 165
5.10 Zusammenfassung 169
6 Annäherung 5:
Die Vereinfachung des Managements, der Bearbeitungsmethoden
sowie des Informations- und Werkstückflusses 173
6.1 Erfassen Sie das Managementniveau für einzelne Teiletypen 173
6.2 Das Logistiksystem bei der gemischten Produktion 177
6.3 Realisieren Sie den gemischten Transport mit hoher Frequenz 178
6.4 Große und schwere Teile in der benötigten Reihenfolge anliefern 181
6.5 Richten Sie Warenhäuser ein, an denen alle Teile von vorne
entnommen werden können 183
6.6 Teile für die unterschiedlichen Produkte jeweils satzweise bereitstellen . 186
6.7 Integrieren Sie den Transport in den Fluß 190
6.8 Der Einzelstück(satz)fluß ist der Ursprung der gemischten Produktion 193
6.9 Der Einzelstückfluß (Teile, Werkzeuge, Informationen) 198
6.10 Luft und Meer wirkungsvoll nutzen 205
6.11 Schrittmacher als Werkzeug für Kaizen 208
6.12 Andon für das Störungsmanagement (optische und akustische Signale) . 210
6.13 Nutzen Sie die AB-Steuerung 213
6.14 Zusammenfassung 214
7 Annäherung 6:
Richten Sie möglichst schnell Pilotlinien ein! 219
7.1 Ausreißer bei der Fertigungsdauer gesondert behandeln 219
i
7.2 Hochleistungslinien 221
7.3 Gleichmäßigkeitsgrad 1 223
7.4 Sorgen Sie für senkrechte Anlaufkurven bei Neuanläufen
und bei neuen Bearbeitungsmethoden 227
7.5 Betriebsmittelbau als Spiegel des Niveaus der Produktionstechnik 228
7.6 Gegenstände als Medium für Aktionen 231
7.7 Zusammenfassung 235
8 Annäherung 7:
Erfassen Sie die Produktkosten an der Quelle 239
8.1 Entscheiden Sie, welche Module standardisiert und welche
als MP-Modul gestaltet werden 239
8.2 Fertigung in die Konstruktion einbeziehen 242
8.3 Kurzfristige Kostenreduktion (CR) als Mittel zur
raschen Kostenminimierung 245
8.4 CR-Planungsprozeß 248
8.5 CR-Aktionsprozeß 254
8.6 Ziel für die Herstellungskosten: 10 Yen pro Arbeitsgang 255
8.7 Schnelle Arbeitsvorbereitung 257
8.8 Sieben Punkte für die Planung der Arbeitsgänge 261
8.9 Wie wird das Ziel der Betriebsmittelplanung erreicht? 267
8.10 Stillgelegte Betriebsmittel sofort wiederverwendbar machen 270
8.11 Eine 30prozentige der Kostenreduzierung hängt von der Planung
und Konstruktion ab 272
8.12 Zusammenfassung 275
Inhalt 9
9 Annäherung 8:
Das Qualitätssniveau entscheidet über die Leistungsfähigkeit
von MP-Linien 277
9.1 Aufbau einer gemischten Produktion (MP-System) bedeutet
die Realisierung der intelligenten Automation 277
9.2 Qualität wird nur von den Mitarbeitern und den Prozessen erzeugt 287
9.3 Jedes Arbeitsergebnis überprüfen 291
9.4 An den Linien nur Ein-Griff-Lehren einsetzen 293
9.5 Durch Poka-yoke die Weitergabe von NIOs verhindern 295
9.6 Ausschließliche Herstellung von IOs durch autonome Steuerung 297
9.7 Sechs Aspekte zur anzustrebenden Form von Maschinen 300
9.8 Zusammenfassung 306
10 Epilog:
Die Weiterentwicklung des MP-Systems 309
10.1 Eine mögliche anzustrebende Form einer MP-Montagelinie 309
10.2 Vorschlag für die anzustrebende Form einer MP-Bearbeitungslinie 314
10.3 Anzustrebende Form einer MP-Linie 319
10.4 Zusammenfassung 325
Nachwort 327
Über den Autor 329
Abbildungsverzeichnis 331
Stichwortverzeichnis 335
i
10 ~_»— . i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_GND | (DE-588)113794339 |
author_facet | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023239243 |
classification_rvk | QP 500 QP 543 ZM 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)213389574 (DE-599)DNB986801097 |
dewey-full | 658.51 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.51 |
dewey-search | 658.51 |
dewey-sort | 3658.51 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023239243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080404s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1971</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A10,1272</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986801097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783636031174</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), ca. sfr 203.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-636-03117-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3636031171</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), ca. sfr 203.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-636-03117-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783636031174</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">636031170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213389574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986801097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">jpn</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.51</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 543</subfield><subfield code="0">(DE-625)141901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Takeda, Hitoshi</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113794339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System der Mixed production</subfield><subfield code="b">Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion</subfield><subfield code="c">Hitoshi Takeda. Übers. aus dem Japan. von Andreas Meynert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">mi</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336076-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variantenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lean Production</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287302-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Variantenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336076-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lean Production</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287302-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016424815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016424815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023239243 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:15Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783636031174 3636031171 |
language | German Japanese |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016424815 |
oclc_num | 213389574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1050 DE-M347 DE-1047 DE-1051 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-523 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-703 DE-1050 DE-M347 DE-1047 DE-1051 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-523 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 336 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mi |
record_format | marc |
spellingShingle | Takeda, Hitoshi 1948- Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion Produktlinie (DE-588)4336076-2 gnd Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Lean Production (DE-588)4287302-2 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336076-2 (DE-588)4432973-8 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4287302-2 (DE-588)4236865-0 |
title | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |
title_auth | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |
title_exact_search | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |
title_exact_search_txtP | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |
title_full | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion Hitoshi Takeda. Übers. aus dem Japan. von Andreas Meynert |
title_fullStr | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion Hitoshi Takeda. Übers. aus dem Japan. von Andreas Meynert |
title_full_unstemmed | Das System der Mixed production Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion Hitoshi Takeda. Übers. aus dem Japan. von Andreas Meynert |
title_short | Das System der Mixed production |
title_sort | das system der mixed production personal order prinzip fur kundenorientierte produktion |
title_sub | Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion |
topic | Produktlinie (DE-588)4336076-2 gnd Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Lean Production (DE-588)4287302-2 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Produktlinie Variantenfertigung Produktion Lean Production Kundenmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016424815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT takedahitoshi dassystemdermixedproductionpersonalorderprinzipfurkundenorientierteproduktion |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 500 T136 S9(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 500 T136(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |