Unternehmungsnetzwerke: Konstitution und Strukturation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2002
|
Ausgabe: | Durchges. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Organisation und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | 400 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531131001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023237688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200219 | ||
007 | t | ||
008 | 080403s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531131001 |9 3-531-13100-1 | ||
035 | |a (OCoLC)248098554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023237688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 4850 |0 (DE-625)123719: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 533d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Windeler, Arnold |e Verfasser |0 (DE-588)1046815725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungsnetzwerke |b Konstitution und Strukturation |c Arnold Windeler |
250 | |a Durchges. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2002 | |
300 | |a 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisation und Gesellschaft | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Unternehmen - Netzwerk - Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001719509.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016423280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016423280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137533651550208 |
---|---|
adam_text | Titel: Unternehmungsnetzwerke
Autor: Windeler, Arnold
Jahr: 2002
Inhalt
Vorwort....................................................................................................... 11
Einleitung................................................................................................... 13
1 Netzwerkperspektive: ein neuer Fokus auf Ökonomie und
der Bedarf nach .neuer Theorie ............................................................. 19
2 Konstitution und Strukturation: Ansatz- und Bezugspunkt
theoretischer Reflexion und Erneuerung ................................................ 25
Teill
Perspektive und Gegenstand.................................................................. 33
1 Netzwerkanalyse: eine relationale Sichtweise auf Soziales....................... 33
2 Hierarchie und Heterarchie: Grundformen der Netzwerkregulation ...... 39
2.1 Strategische und regionale Netzwerke: Ausdruck
gegensätzlicher Regulation? ............................................................ 40
2.2 Hierarchie als Grundform der Netzwerkregulation........................ 43
2.3 Heterarchie als Grundform der Netzwerkregulation ...................... 49
3 Netzwerke und Kontexte........................................................................ 53
3.1 Netzwerke und Branchen: eine Kritik der
kontingenztheoretischen Sicht ....................................................... 54
3.2 Netzwerke, .industrielle Distrikte und .organisationale Felder
in institutionentheoretischer Sicht ................................................. 57
Teil II. 1
Systemische Rationalisierung: der industriesoziologische
Netzwerkansatz ........................................................................................ 69
1 Merkmale des .neuen Rationalisierungstyps : zum
Gegenstand systemischer Rationalisierung ............................................. 70
2 Grundpositionen industriesoziologischer Argumentation ..................... 72
3 Systemische Rationalisierung: das theoretisch ausgearbeitete Konzept ... 75
4 Formwandel von Herrschaft: die zentrale Konsequenz.......................... 80
5 Der Analyseansatz der systemischen Rationalisierung: eine Kritik......... 83
5.1 Stärken: Gesellschaftsbezug und empirische Befunde ..................... 83
5.2 Schwächen in der theoretischen Anlage.......................................... 83
Inhalt
5.3 Fragliche Historisierungen ............................................................. 85
5.4 Besonderes und Allgemeines: Plädoyer für eine
theoretische Erneuerung ................................................................ 87
Teil II.2
Netzwerk und Struktur: der strukturelle Netzwerkansatz............ 91
Ursprünge und Institutionalisierung der strukturellen Netzwerkanalyse ....... 93
Erklärungsanspruch und Erklärungspotential ................................................ 95
1 Grundpositionen der strukturellen Netzwerkanalyse............................. 96
1.1 Strukturmerkmale und Verhaltensweisen: strukturelle
Handlungstheorie .......................................................................... 97
1.2 Methoden struktureller Netzwerkanalyse ..................................... 100
1.3 Analyse von Unternehmungsnetzwerken ...................................... 104
2 Zentralität, Verbundenheit und .structural holes :
Macht in Netzwerken ........................................................................... 105
2.1 Zentralität und Macht: Freeman.................................................... 106
2.2 Macht und Verbundenheit: Cook, Emerson, Gilmore und
Yamagishi..................................................................,................... 107
2.3 Strukturelle Autonomie und .structural holes : Burt ..................... 110
2.3.1 Geschäftsgelegenheiten und soziales Kapital ........................ 111
2.3.2 Information und Kontrolle .................................................. 112
2.3.3 ,Structural holes und ,structural autonomy ........................ 113
3 Der Ansatz der strukturellen Netzwerkanalyse: eine Kritik.................. 117
3.1 Stärken: die soziale Einbettung von Akteuren, Aktivitäten und
Ereignissen und operationalisierte Kategorien ............................... 117
3.2 Schwächen: die Behandlung sozialen Wandels, die Vermittlung von
Handlung und Struktur und die Ausblendung von Regulation ..... 118
Teil III
Strukturation von Unternehmungsnetzwerken: der
strukturationstheoretische Netzwerkansatz ..................................... 124
1 Der Theorieansatz................................................................................. 129
1.1 Zur (zu engen) Exposition des Theorieansatzes ............................. 131
1.2 Hintergründe der Theorieperspektive ........................................... 133
1.3 Kernthemen des Theorieprojekts .................................................. 134
1.4 Zum postempiristischen und postpositivistischen
wissenschaftstheoretischen Status des Theorieansatzes .................. 138
1.5 Das neue Forschungsprogramm..................................................... 140
1.5.1 Doppelte Hermeneutik: das Besondere
sozialwissenschaftlicher Forschung...................................... 142
Inhalt
1.5.2 Theorie und Theoriebildung ............................................... 144
1.5.3 Strukturationstheorie als Sozialtheorie:
Ontologie des Sozialen......................................................... 146
1.5.4 Strukturationstheorie und kritische Theorie ....................... 147
1.5.5 Strukturationstheorie, substantielle Theorien und
empirische Forschung.......................................................... 148
2 Netzwerkpraktiken: zu den Wurzeln der Netzwerkkonstitution .......... 151
3 Handlungen und Handelnde in Unternehmungsnetzwerken................. 155
3.1 Handlungen und Handlungskontexte ............................................ 157
3.1.1 Der Handlungsbegriff: Merkmale........................................ 157
3.1.2 Handlungskontext und .embeddedness ............................... 162
3.2 Handlung und Macht .................................................................... 168
3.2.1 Der Machtbegriff: Merkmale............................................... 169
3.2.2 Macht und Herrschaft ......................................................... 175
3.3 Handlung und Reflexivität: das Schichtenmodell des Handelnden. 178
3.4 Handlung und Wissen................................................................... 183
3.4.1 Praktisches und diskursives Wissen...................................... 184
3.4.2 Konventionswissen und Netzwerkwissen ............................ 185
3.4.3 Grenzen der .knowledgeability ........................................... 187
3.5 Dezentrierung des Subjekts ohne Abschied vom Subjekt .............. 190
3.6 Handeln in Unternehmungsnetzwerken ....................................... 194
3.6.1 Netzwerkhandeln: der doppelte Handlungsrahmen............. 194
3.6.2 .Boundary spanning , .boundary Spanners und
.boundary spanning practices : zur Vermittlung der
Handlungskontexte in Netzwerken ..................................... 195
4 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme....................................... 200
4.1 Sozialsysteme: Rekursiv koordinierte soziale Beziehungen und
Interaktionen in Zeit und Raum................................................... 206
4.1.1 Soziale Beziehungen und soziale Interaktionen als
Elemente sozialer Systeme ................................................... 208
4.1.2 Koordination sozialer Systeme: dominante Modi................. 210
4.1.3 Systemreflexivität: zur reflexiven und
nicht-reflexiven System(re-)produktion ................................ 213
4.2 Unternehmungsnetzwerke und Organisationen,
Unternehmungen und Märkte: Begriffe......................................... 224
4.2.1 Kollektive Akteure: hochgradig reflexiv
regulierte Sozialsysteme ....................................................... 225
4.2.2 Organisationen, Unternehmungen und Märkte................... 227
4.2.3 Unternehmungsnetzwerke: dauerhafte
Beziehungszusammenhänge zwischen Unternehmungen..... 231
4.3 Netzwerkregulation: Mittel, Gegenstände und Akteure ................ 246
4.3.1 Mittel der Netzwerkregulation: Sprache/Schrift, Geld,
Technik und Expertise......................................................... 248
Inhalt
4.3.2 Gegenstände der Netzwerkregulation: Selektion,
Allokation, Evaluation, Systemintegration,
Positionskonfiguration und Grenzkonstitution ................... 249
4.3.3 Netzwerkkoordinatoren: Strategisch plazierte Akteure
der Netzwerkregulation....................................................... 265
4.4 Unternehmungsnetzwerke: Strukturation, Governance,
Autopoiesis und Koevolution ........................................................ 267
4.4.1 Systemregulation und Governance....................................... 267
4.4.2 Reflexive Systemregulation, Autopoiesis und
Subjekt- und Systemreflexivität ........................................... 269
4.4.3 Produktion von Ordnungen und Wandel: Kontinuität auf
der Basis von Diskontinuität und Koevolution .................... 274
Soziale Institutionen, Netzwerkinstitutionen, institutionelle Bereiche
und Institutionenkomplexe ................................................................... 283
5.1 Institution, Institutionalisierung und Netzwerkinstitutionen:
begriffliche Bestimmungen............................................................ 284
5.2 Institutionen: Besonderheiten des
strukturationstheoretischen Begriffs.............................................. 287
5.2.1 Moment und Ergebnis der Konstitution des Sozialen .......... 287
5.2.2 Ermöglichung und Zwang ................................................... 288
5.2.3 ,Taken for granted und reflexiv ausgelegt............................. 289
5.2.4 Verschiedene Autoritätsgrade, unterschiedliche
Rechte und Verpflichtungen ................................................ 291
5.2.5 Institutionen und Effizienz: kein lineares Verhältnis ........... 292
5.2.6 Institutionelle Dimensionen des Sozialen:
Signifikation, Domination und Legitimation ...................... 293
5.3 Institutionelle Bereiche: zur gewichteten institutionellen
Kombination und Nutzung von Regeln und Ressourcen............... 298
5.4 Institutionenkomplexe: Zum Zusammenspiel von Institutionen ... 300
Die Dualität von Netzwerkstrukturen .................................................. 302
6.1 Struktur: Regelmäßigkeiten, Regeln und Ressourcen..................... 303
6.2 Netzwerkstruktur als Regeln und Ressourcen: zur .Gammatik
systemischen Handelns in Unternehmungsnetzwerken ................ 311
6.2.1 Netzwerkregeln der Signifikation und Legitimation............ 311
6.2.2 Netzwerkressourcen der Domination: allokative und
autoritative sowie materielle und immaterielle Ressourcen .. 311
6.2.3 Netzwerkressourcen: Beispiele............................................. 315
6.2.4 Besonderheiten des strukturationstheoretischen
Ressourcenbegriffs ............................................................... 319
6.3 Gedächtnisspuren: zur Existenz von Struktur im Gedächtnis
sozialer Akteure ............................................................................ 324
6.4 Dualität von Struktur.................................................................... 326
6.5 Besonderheiten des strukturationstheoretischen Strukturbegriffs .. 330
Inhalt_____________________________________________________________________________9_
Reflexive Vernetzung: die aktuelle Form moderner Vernetzung . 334
1 Umkämpfte Terrains pluraler ökonomischer Regulation
statt neuer ,one best ways ..................................................................... 336
2 JDriving the juggernaut ? ....................................................................... 343
3 Forschungsprobleme ............................................................................. 345
Literatur ..................................................................................................... 349
Personenverzeichnis ................................................................................ 387
Stichwortverzeichnis.............................................................................. 393
|
adam_txt |
Titel: Unternehmungsnetzwerke
Autor: Windeler, Arnold
Jahr: 2002
Inhalt
Vorwort. 11
Einleitung. 13
1 Netzwerkperspektive: ein neuer Fokus auf Ökonomie und
der Bedarf nach .neuer' Theorie . 19
2 Konstitution und Strukturation: Ansatz- und Bezugspunkt
theoretischer Reflexion und Erneuerung . 25
Teill
Perspektive und Gegenstand. 33
1 Netzwerkanalyse: eine relationale Sichtweise auf Soziales. 33
2 Hierarchie und Heterarchie: Grundformen der Netzwerkregulation . 39
2.1 Strategische und regionale Netzwerke: Ausdruck
gegensätzlicher Regulation? . 40
2.2 Hierarchie als Grundform der Netzwerkregulation. 43
2.3 Heterarchie als Grundform der Netzwerkregulation . 49
3 Netzwerke und Kontexte. 53
3.1 Netzwerke und Branchen: eine Kritik der
kontingenztheoretischen Sicht . 54
3.2 Netzwerke, .industrielle Distrikte' und .organisationale Felder'
in institutionentheoretischer Sicht . 57
Teil II. 1
Systemische Rationalisierung: der industriesoziologische
Netzwerkansatz . 69
1 Merkmale des .neuen Rationalisierungstyps': zum
Gegenstand systemischer Rationalisierung . 70
2 Grundpositionen industriesoziologischer Argumentation . 72
3 Systemische Rationalisierung: das theoretisch ausgearbeitete Konzept . 75
4 Formwandel von Herrschaft: die zentrale Konsequenz. 80
5 Der Analyseansatz der systemischen Rationalisierung: eine Kritik. 83
5.1 Stärken: Gesellschaftsbezug und empirische Befunde . 83
5.2 Schwächen in der theoretischen Anlage. 83
Inhalt
5.3 Fragliche Historisierungen . 85
5.4 Besonderes und Allgemeines: Plädoyer für eine
theoretische Erneuerung . 87
Teil II.2
Netzwerk und Struktur: der strukturelle Netzwerkansatz. 91
Ursprünge und Institutionalisierung der strukturellen Netzwerkanalyse . 93
Erklärungsanspruch und Erklärungspotential . 95
1 Grundpositionen der strukturellen Netzwerkanalyse. 96
1.1 Strukturmerkmale und Verhaltensweisen: strukturelle
Handlungstheorie . 97
1.2 Methoden struktureller Netzwerkanalyse . 100
1.3 Analyse von Unternehmungsnetzwerken . 104
2 Zentralität, Verbundenheit und .structural holes':
Macht in Netzwerken . 105
2.1 Zentralität und Macht: Freeman. 106
2.2 Macht und Verbundenheit: Cook, Emerson, Gilmore und
Yamagishi.,. 107
2.3 Strukturelle Autonomie und .structural holes': Burt . 110
2.3.1 Geschäftsgelegenheiten und soziales Kapital . 111
2.3.2 Information und Kontrolle . 112
2.3.3 ,Structural holes' und ,structural autonomy'. 113
3 Der Ansatz der strukturellen Netzwerkanalyse: eine Kritik. 117
3.1 Stärken: die soziale Einbettung von Akteuren, Aktivitäten und
Ereignissen und operationalisierte Kategorien . 117
3.2 Schwächen: die Behandlung sozialen Wandels, die Vermittlung von
Handlung und Struktur und die Ausblendung von Regulation . 118
Teil III
Strukturation von Unternehmungsnetzwerken: der
strukturationstheoretische Netzwerkansatz . 124
1 Der Theorieansatz. 129
1.1 Zur (zu engen) Exposition des Theorieansatzes . 131
1.2 Hintergründe der Theorieperspektive . 133
1.3 Kernthemen des Theorieprojekts . 134
1.4 Zum postempiristischen und postpositivistischen
wissenschaftstheoretischen Status des Theorieansatzes . 138
1.5 Das neue Forschungsprogramm. 140
1.5.1 Doppelte Hermeneutik: das Besondere
sozialwissenschaftlicher Forschung. 142
Inhalt
1.5.2 Theorie und Theoriebildung . 144
1.5.3 Strukturationstheorie als Sozialtheorie:
Ontologie des Sozialen. 146
1.5.4 Strukturationstheorie und kritische Theorie . 147
1.5.5 Strukturationstheorie, substantielle Theorien und
empirische Forschung. 148
2 Netzwerkpraktiken: zu den Wurzeln der Netzwerkkonstitution . 151
3 Handlungen und Handelnde in Unternehmungsnetzwerken. 155
3.1 Handlungen und Handlungskontexte . 157
3.1.1 Der Handlungsbegriff: Merkmale. 157
3.1.2 Handlungskontext und .embeddedness' . 162
3.2 Handlung und Macht . 168
3.2.1 Der Machtbegriff: Merkmale. 169
3.2.2 Macht und Herrschaft . 175
3.3 Handlung und Reflexivität: das Schichtenmodell des Handelnden. 178
3.4 Handlung und Wissen. 183
3.4.1 Praktisches und diskursives Wissen. 184
3.4.2 Konventionswissen und Netzwerkwissen . 185
3.4.3 Grenzen der .knowledgeability' . 187
3.5 Dezentrierung des Subjekts ohne Abschied vom Subjekt . 190
3.6 Handeln in Unternehmungsnetzwerken . 194
3.6.1 Netzwerkhandeln: der doppelte Handlungsrahmen. 194
3.6.2 .Boundary spanning', .boundary Spanners' und
.boundary spanning practices': zur Vermittlung der
Handlungskontexte in Netzwerken . 195
4 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme. 200
4.1 Sozialsysteme: Rekursiv koordinierte soziale Beziehungen und
Interaktionen in Zeit und Raum. 206
4.1.1 Soziale Beziehungen und soziale Interaktionen als
Elemente sozialer Systeme . 208
4.1.2 Koordination sozialer Systeme: dominante Modi. 210
4.1.3 Systemreflexivität: zur reflexiven und
nicht-reflexiven System(re-)produktion . 213
4.2 Unternehmungsnetzwerke und Organisationen,
Unternehmungen und Märkte: Begriffe. 224
4.2.1 Kollektive Akteure: hochgradig reflexiv
regulierte Sozialsysteme . 225
4.2.2 Organisationen, Unternehmungen und Märkte. 227
4.2.3 Unternehmungsnetzwerke: dauerhafte
Beziehungszusammenhänge zwischen Unternehmungen. 231
4.3 Netzwerkregulation: Mittel, Gegenstände und Akteure . 246
4.3.1 Mittel der Netzwerkregulation: Sprache/Schrift, Geld,
Technik und Expertise. 248
Inhalt
4.3.2 Gegenstände der Netzwerkregulation: Selektion,
Allokation, Evaluation, Systemintegration,
Positionskonfiguration und Grenzkonstitution . 249
4.3.3 Netzwerkkoordinatoren: Strategisch plazierte Akteure
der Netzwerkregulation. 265
4.4 Unternehmungsnetzwerke: Strukturation, Governance,
Autopoiesis und Koevolution . 267
4.4.1 Systemregulation und Governance. 267
4.4.2 Reflexive Systemregulation, Autopoiesis und
Subjekt- und Systemreflexivität . 269
4.4.3 Produktion von Ordnungen und Wandel: Kontinuität auf
der Basis von Diskontinuität und Koevolution . 274
Soziale Institutionen, Netzwerkinstitutionen, institutionelle Bereiche
und Institutionenkomplexe . 283
5.1 Institution, Institutionalisierung und Netzwerkinstitutionen:
begriffliche Bestimmungen. 284
5.2 Institutionen: Besonderheiten des
strukturationstheoretischen Begriffs. 287
5.2.1 Moment und Ergebnis der Konstitution des Sozialen . 287
5.2.2 Ermöglichung und Zwang . 288
5.2.3 ,Taken for granted'und reflexiv ausgelegt. 289
5.2.4 Verschiedene Autoritätsgrade, unterschiedliche
Rechte und Verpflichtungen . 291
5.2.5 Institutionen und Effizienz: kein lineares Verhältnis . 292
5.2.6 Institutionelle Dimensionen des Sozialen:
Signifikation, Domination und Legitimation . 293
5.3 Institutionelle Bereiche: zur gewichteten institutionellen
Kombination und Nutzung von Regeln und Ressourcen. 298
5.4 Institutionenkomplexe: Zum Zusammenspiel von Institutionen . 300
Die Dualität von Netzwerkstrukturen . 302
6.1 Struktur: Regelmäßigkeiten, Regeln und Ressourcen. 303
6.2 Netzwerkstruktur als Regeln und Ressourcen: zur .Gammatik
systemischen Handelns' in Unternehmungsnetzwerken . 311
6.2.1 Netzwerkregeln der Signifikation und Legitimation. 311
6.2.2 Netzwerkressourcen der Domination: allokative und
autoritative sowie materielle und immaterielle Ressourcen . 311
6.2.3 Netzwerkressourcen: Beispiele. 315
6.2.4 Besonderheiten des strukturationstheoretischen
Ressourcenbegriffs . 319
6.3 Gedächtnisspuren: zur Existenz von Struktur im Gedächtnis
sozialer Akteure . 324
6.4 Dualität von Struktur. 326
6.5 Besonderheiten des strukturationstheoretischen Strukturbegriffs . 330
Inhalt_9_
Reflexive Vernetzung: die aktuelle Form moderner Vernetzung . 334
1 Umkämpfte Terrains pluraler ökonomischer Regulation
statt neuer ,one best ways' . 336
2 JDriving the juggernaut'? . 343
3 Forschungsprobleme . 345
Literatur . 349
Personenverzeichnis . 387
Stichwortverzeichnis. 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Windeler, Arnold |
author_GND | (DE-588)1046815725 |
author_facet | Windeler, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Windeler, Arnold |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023237688 |
classification_rvk | MS 4850 MS 5650 QP 450 |
classification_tum | WIR 533d |
ctrlnum | (OCoLC)248098554 (DE-599)BVBBV023237688 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | Durchges. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023237688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080403s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531131001</subfield><subfield code="9">3-531-13100-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248098554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023237688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windeler, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046815725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungsnetzwerke</subfield><subfield code="b">Konstitution und Strukturation</subfield><subfield code="c">Arnold Windeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchges. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisation und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Netzwerk - Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001719509.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016423280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016423280</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023237688 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3531131001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016423280 |
oclc_num | 248098554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-83 DE-188 |
physical | 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Organisation und Gesellschaft |
spelling | Windeler, Arnold Verfasser (DE-588)1046815725 aut Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation Arnold Windeler Durchges. Nachdr. Wiesbaden Westdt. Verl. 2002 400 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisation und Gesellschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 Unternehmen - Netzwerk - Soziologie Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-188 Strukturation (DE-588)4513644-0 s http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001719509.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016423280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windeler, Arnold Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation Unternehmen - Netzwerk - Soziologie Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4513644-0 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation |
title_auth | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation |
title_exact_search | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation |
title_exact_search_txtP | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation |
title_full | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation Arnold Windeler |
title_fullStr | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation Arnold Windeler |
title_full_unstemmed | Unternehmungsnetzwerke Konstitution und Strukturation Arnold Windeler |
title_short | Unternehmungsnetzwerke |
title_sort | unternehmungsnetzwerke konstitution und strukturation |
title_sub | Konstitution und Strukturation |
topic | Unternehmen - Netzwerk - Soziologie Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen - Netzwerk - Soziologie Strukturation Corporate Network Unternehmen Soziologie Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001719509.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016423280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT windelerarnold unternehmungsnetzwerkekonstitutionundstrukturation |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis