Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR: unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 550 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 9783832932275 3832932275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023237329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090219 | ||
007 | t | ||
008 | 080403s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0570 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987716344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832932275 |c Pb. : ca. sfr 79.50 (freier Pr.), ca. EUR 46.00 |9 978-3-8329-3227-5 | ||
020 | |a 3832932275 |c Pb. : ca. sfr 79.50 (freier Pr.), ca. EUR 46.00 |9 3-8329-3227-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832932275 | |
035 | |a (OCoLC)254133020 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987716344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4080 |0 (DE-625)139832: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wiethoff, Jan Hendrik |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)134173767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR |b unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |c Jan Hendrik Wiethoff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 550 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 550 |w (DE-604)BV002469191 |9 550 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987716344/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087661845643264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
Α.
Hintergrund 15
B.
Untersuchungsgegenstand 16
C.
Gliederung der Arbeit 18
1. Kapitel 19
§ 1 Einführung in die Systematik der europäischen Menschenrechts¬
gerichtsbarkeit 19
I.
DieEMRK 19
II.
Die Grundrechte der Europäischen Union 20
III.
Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Rechts-
sprechungsorganen 20
1. Formelle Divergenzen 21
a) Ausgangsituation 21
b) Verschärfung der Problematik durch das Matthews-Urteil 23
e) Emesa Sugar
und Bosphorus Airways 25
d) Bewertung und Ausblick: Formelle Divergenzen 26
2. Materielle Divergenzen 27
§ 2 Gefahr für Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit: Bemühen um
Kohärenz 29
I.
Bedeutung des Art. 6
II
EU 29
II.
Bindung der EU an die EMRK 31
1. Bedeutung der mitgliedstaatlichen Bindung 31
2. Staatennachfolge 32
3. Die bisherige Bedeutung der europäischen Grundrechteharta 33
a) Rechtliche Verbindlichkeit der Grundrechtecharta 33
aa) 1. Ansicht von Kommission und EP: Verbindlichkeit 33
bb) 2. Ansicht: keine Verbindlichkeit 34
cc) Stellungnahme 35
b) Grundrechte-Charta als Rechtserkenntnisquelle 35
aa)
1. Ansicht: Rechtserkenntnisquelle 36
bb) 2. Ansicht: keine Rechtserkenntnisquelle 36
cc) Stellungnahme 36
c) Grundrechte-Charta als Inspirationsquelle 37
III.
Die aktuelle Praxis 38
IV.
Bisherige Verklammerungsmodelle 39
1. Vorlage- bzw. Vorabentscheidungsverfahren 39
2. Gutachten- bzw. Stellungnahmeverfahren 40
3. Zusammenfassung weiterer Modelle 41
a) Prozessbeteiligung des EGMR 41
b) Gemeinsamer Ausschuss 41
c) Gemeinsame Kammer 41
d) Übernahme der EMRK-Garantien ins Gemeinschaftsrecht bei
gleichzeitigem Austritt der Mitgliedstaaten aus der EMRK 42
4. Zusammenfassung der Diskussion 42
§ 3 Kohärenz durch eine (verbindliche) Grundrechtecharta? 43
I.
Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 3 GRC 44
1. Ansicht: Inkorporation durch dynamische Weisung 45
2. Ansicht: Keine Bindung an den EGMR 46
3. Stellungnahme 46
a) Reichweite 46
b) Bindung an den EGMR 47
c) Bewertung: Keine Gewähr für Kohärenz durch
Art. 11-112 Abs. 3 GRC 50
II.
Auswirkungen eines Beitritts auf Grundlage des
»status
quo«
50
1. Mögliche Subordination 53
2. Autonomie des Gemeinschaftsrechts und Letztauslegungs¬
befugnis des EuGH 54
3. Einbindung der EU in eine andere Rechtsordnung 55
4. Gefahr für Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit 56
III.
Zwischenergebnis 56
2. Kapitel 57
§ 1 Mögliche konzeptionelle Ansatzpunkte 57
I.
Verortung der Divergenzproblematik 57
1. Art. 6 EMRK 57
a) Der EGMR in den Fällen Funke, Öztürk und L.B. 57
b) Der EuGH im Fall Mannesmannröhren 58
2. Art. 8
EMRK
59
a)
Der
EGMR
im
Fall
Niemietz
59
b)
Der EuGH im Fall Hoechst 60
3. Bewertung 61
4. Problem: Das Verhältnis zwischen der wertenden Rechtsverglei¬
chung und den Charta-Grundrechten 62
II.
Fragestellung 64
1. Die zukünftige Vorgehensweise des EuGH im Vergleich zum
EGMR 64
2. Folgen eines Beitritts auf Grundlage des Verfassungsvertrages 65
§ 2 Die Schlitzbereichsbestimmung 65
I.
Die Vorgehensweise des EuGH 65
1. Bisherige Vorgehens
wei
se:
Rechtserzeugung der Gemeinschafts¬
grundrechte durch den EuGH 65
2. Die Auslegung der Grundrechtecharta 67
a) Ausgangspunkt: Rechtsnatur des EU-Rechts 68
b) Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärrecht 68
c) Die Auslegungsmethoden im Einzelnen 69
aa) Wortlaut 70
bb) Systematische Interpretation 71
cc) Historische Interpretation 72
dd)
Teleologische
Interpretation 72
ее)
Nutzbarmachung für die GRC 73
(1) Keine entgegenstehenden Charta Bestimmungen 74
(2) Einschränkung der teleologischen Auslegung? -
Effektivität des Grundrechtsschutzes 75
(3)
Teleologische
Auslegung nach Maßgabe der Präambel 76
(4) Bedeutung der Erläuterungen des Konvents 77
ff) Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 4 GRC (Traditionsregel) 78
gg) Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 2 (Anpassungsregel) 79
( 1 ) Anwendungsbereich des Art.
II-
112 Abs. 2 GRC 80
(2) Einschränkung der Auslegung der Chartagrundrechte 82
(3) Kollision mit Auslegungsregel des Art.
II-
112
Abs. 3 GRC 83
hh) Bedeutung des Art. 11-113 GRC 84
ii) Bedeutung des Art. 11-114 GRC 87
jj ) Verfassungsinterpretation 87
(1) Anwendbarkeit der Grundsätze: Verfassungsqualität 88
(a) 1. Ansicht: Gründungsverträge keine »Verfassung«: 88
(b) 2. Ansicht: Gründungsverträge als »Verfassung« 89
(c) Stellungnahme 89
(d) Änderung der Sichtweise durch den Verfassungsvertrag 92
(e)
Zwischenergebnis: Anwendbarkeit der Grundsätze 94
(2) Besonderheiten der EU zu beachten 95
(3) Ausgangspunkt: klassische Auslegungsmethoden 96
(4) Grundrechtstheorie 97
(5) Einheit der Verfassung 99
(6) Grundrechtsvergleichung als »fünfte« Auslegungs¬
methode im Verfassungsstaat 100
(7) Völkerrechtliche Auslegungsregeln 100
3. Zwischenergebnis 101
II.
Die Vorgehensweise des EGMR 101
1. Die Auslegungsmethoden des EGMR 102
a) Ausgangspunkt: Rechtsnatur der EMRK 102
aa) Wortlaut 104
bb) Systematik 105
(1) Konvention als Ganzes 105
(2) Das Europäische Gemeinschaftsrecht als
Regelungsumfeld 106
(3) Zusammenhang mit anderen völkerrechtlichen
Verträgen 107
cc) Historische/genetische
Auslegung 107
dd)
Teleologische
Auslegung 108
( 1 ) Dynamische bzw.
evolutive
Interpretation 109
(2) Effektivität des Grundrechtsschutzes
/effet utile
111
(3) Autonome Auslegung 111
ее)
Rechtsvergleichung 112
2. Zwischenergebnis 113
Annäherungspotential im Hinblick auf die Schutzbereichsbestimmung 114
1. Einfluss des Wandels von der Wirtschafts- zur Wertegemein¬
schaft auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 114
a) Die Begründung des Zwecks in der Praxis des EuGH 117
b) Die bisherigen Ziele der EU 119
aa) Der Gemeinsame Markt als Fixpunkt der EU 120
(1) Kritik 121
(2) Argumente für die Vorgehens weise des EuGH 121
bb) Zwischenergebnis 123
c) Die Vertragsziele im Verfassungsvertrag 124
aa) »Binnemarktziel durch Erfüllung erloschen« 124
bb) Herausragende Bedeutung des Binnenmarktziels 125
cc) Stellungnahme 126
(1) Vorrang der
Zustandsziele
127
(2) Durchsetzungschancen und prozedurale Hindernisse 128
(3) Zuständigkeiten 128
(4) Grundrechtliche Durchdringung des Unionsrechts 129
10
(aa)
Eigenständige Grundrechtspolitik 130
(bb) Gerichtlicher Umgang mit den Grundrechten 132
(aaa) Reichweite der Grundrechtsbindung 132
Bisheriger Anwendungsbereich 133
Anwendungsbereich nach der Grundrechtecharta 137
(bbb) Individualrechtsschutz 140
Nichtigkeitsklage gem. Art. 230
IV
EGV 141
Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EGV 142
Zusammenfassung: Lücken 143
Gerichtliche Kontrolle im Verfassungsvertrag 144
(5) Ergebnis: Stellungnahme 146
2, Ergebnis: Einfluss des Wandels von der Wirtschafts- zur Werte¬
gemeinschaft auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 147
3. Entwicklungschancen im Hinblick auf die Angleichung der
Schutzbereiche 148
a) Kohärenz durch Rechtsvergleichung 148
b) Auswirkungen der EU Osterweiterung auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 149
c) Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts durch den EGMR 150
d) Mögliche spill-over-Effekte 150
§ 3 Schrankensystematik 150
I.
Das bisherige Schrankensystem des EuGH 151
1. Schranken 151
a) Entwicklung der Schranken durch den EuGH 152
b) Gemeinschaftsvorbehalt 153
aa) Die Einschränkungselemente im Einzelnen 154
(1) Gesetzesvorbehalt 154
(2) Einfügen in die Ziele der Gemeinschaft 156
c) Öffentliches Interesse 157
aa) Problem: Grundfreiheiten als Grundrechte 157
(1) Begriffliche Einordnung 158
(2) Funktionsweise der Grundfreiheiten 159
1. Ansicht: Grundfreiheiten keine Grundrechte 159
2. Ansicht: Grundfreiheiten als Grundrechte 159
Stellungnahme 159
2. Schranken-Schranken 161
a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 161
aa) Geltungsgrund 162
bb) Elemente des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 162
(1) Geeignetheit 163
(2) Erforderlichkeit 163
(3) Angemessenheit 163
(4) Kontrolldichte 164
11
b)
Wesensgehaltsgarantie 167
3. Bewertung 169
II.
Das Schrankensystem des EGMR 169
1. Schranken 169
a) Untergliederung 170
b) Gesetzesvorbehalt 171
c) Implizite (immanente) Grundrechtsschranken 173
2. Schranken-Schranken 174
a) Einordnung: Art. 8-11
II
EMRK als Schranken-Schranke oder
qualifizierter Gesetzesvorbehalt 174
aa) Legitimes Ziel 175
bb) »Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft« 176
(1) Notwendigkeit/Verhältnismäßigkeit 176
(2) »in einer demokratischen Gesellschaft« 178
b) Wesensgehaltsgarantie 180
3. Kontrolldichte: »margin
of appreciation«
182
a) Beurteilungs-
und Ermessensspielraum 182
b) Umfang der
Margin of Appreciation
183
aa)
Die Bedeutung der einzelnen Grundrechte 184
bb) Die Schwere des Grundrechtseingriffs 185
cc) Das jeweilige Schrankenziel 185
dd) Einheitlicher Europäischer Standard 185
c) Begründung für die
Margin of Appreciation
186
aa)
Größere Sachnähe der nationalen Behörden 186
bb)
»judicial self-restraint«
186
cc)
Subsidiarität der EMRK 187
d) Zwingender Charakter der
Margin of Appreciation 1
87
III.
Bewertung 188
1. Gemeinschaftsvorbehalt 188
2. Verhältnismäßigkeitsprüfung 188
3. Kontrolldichte 189
4. Fazit 190
IV.
Das neue Schrankensystem des EuGH 191
1. Hintergrund 191
2. Allgemeine Schrankenklausel, Art. 11-112 Abs. 1 GRC 193
a) Gesetzesvorbehalt (»gesetzlich vorgesehen«) 193
b) Wesensgehaltsgarantie 194
с
) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 196
d) »den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden
Zielsetzungen entsprechen » 198
3. Einschränkung gem. Art.
II-
112 Abs. 2 GRC 199
4. Einschränkung gem. Art.
II-
112 Abs. 3 GRC 200
12
5. Einschränkung nach Art.
II-
113 GRC 201
6. Kontrolldichte 201
7. Bewertung 203
V.
Lösungsansätze bezüglich der Schrankensystematik 205
1. Verklammerungsmodelle 205
2. Schrankenspezifische Lösungsvorschläge 206
3. Entwicklung zur Wertegemeinschaft 207
§ 4 Gesamtbewertung: Annäherungspotential 208
3. Kapitel 210
§ 1 Neubewertung des Beitritt der EU zur EMRK vor dem Hintergrund
des Verfassungsvertrages 210
I.
Gefahr für Autonomie des Gemeinschaftsrechts bleibt bestehen 210
II. Margin of Appreciation
als Lösung? 210
§2 Zusammenfassung der Ergebnisse 212
§3 Ausblick 215
Literaturverzeichnis 217
Rechtssprechungsverzeichnis 227
I.
Urteile des Bundesverfassungsgerichtes 227
II.
Urteile des Gerichtshofes der Europäischen Union 227
III.
Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte 228
Berichte des Konventes 229
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
Α.
Hintergrund 15
B.
Untersuchungsgegenstand 16
C.
Gliederung der Arbeit 18
1. Kapitel 19
§ 1 Einführung in die Systematik der europäischen Menschenrechts¬
gerichtsbarkeit 19
I.
DieEMRK 19
II.
Die Grundrechte der Europäischen Union 20
III.
Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Rechts-
sprechungsorganen 20
1. Formelle Divergenzen 21
a) Ausgangsituation 21
b) Verschärfung der Problematik durch das Matthews-Urteil 23
e) Emesa Sugar
und Bosphorus Airways 25
d) Bewertung und Ausblick: Formelle Divergenzen 26
2. Materielle Divergenzen 27
§ 2 Gefahr für Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit: Bemühen um
Kohärenz 29
I.
Bedeutung des Art. 6
II
EU 29
II.
Bindung der EU an die EMRK 31
1. Bedeutung der mitgliedstaatlichen Bindung 31
2. Staatennachfolge 32
3. Die bisherige Bedeutung der europäischen Grundrechteharta 33
a) Rechtliche Verbindlichkeit der Grundrechtecharta 33
aa) 1. Ansicht von Kommission und EP: Verbindlichkeit 33
bb) 2. Ansicht: keine Verbindlichkeit 34
cc) Stellungnahme 35
b) Grundrechte-Charta als Rechtserkenntnisquelle 35
aa)
1. Ansicht: Rechtserkenntnisquelle 36
bb) 2. Ansicht: keine Rechtserkenntnisquelle 36
cc) Stellungnahme 36
c) Grundrechte-Charta als Inspirationsquelle 37
III.
Die aktuelle Praxis 38
IV.
Bisherige Verklammerungsmodelle 39
1. Vorlage- bzw. Vorabentscheidungsverfahren 39
2. Gutachten- bzw. Stellungnahmeverfahren 40
3. Zusammenfassung weiterer Modelle 41
a) Prozessbeteiligung des EGMR 41
b) Gemeinsamer Ausschuss 41
c) Gemeinsame Kammer 41
d) Übernahme der EMRK-Garantien ins Gemeinschaftsrecht bei
gleichzeitigem Austritt der Mitgliedstaaten aus der EMRK 42
4. Zusammenfassung der Diskussion 42
§ 3 Kohärenz durch eine (verbindliche) Grundrechtecharta? 43
I.
Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 3 GRC 44
1. Ansicht: Inkorporation durch dynamische Weisung 45
2. Ansicht: Keine Bindung an den EGMR 46
3. Stellungnahme 46
a) Reichweite 46
b) Bindung an den EGMR 47
c) Bewertung: Keine Gewähr für Kohärenz durch
Art. 11-112 Abs. 3 GRC 50
II.
Auswirkungen eines Beitritts auf Grundlage des
»status
quo«
50
1. Mögliche Subordination 53
2. Autonomie des Gemeinschaftsrechts und Letztauslegungs¬
befugnis des EuGH 54
3. Einbindung der EU in eine andere Rechtsordnung 55
4. Gefahr für Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit 56
III.
Zwischenergebnis 56
2. Kapitel 57
§ 1 Mögliche konzeptionelle Ansatzpunkte 57
I.
Verortung der Divergenzproblematik 57
1. Art. 6 EMRK 57
a) Der EGMR in den Fällen Funke, Öztürk und L.B. 57
b) Der EuGH im Fall Mannesmannröhren 58
2. Art. 8
EMRK
59
a)
Der
EGMR
im
Fall
Niemietz
59
b)
Der EuGH im Fall Hoechst 60
3. Bewertung 61
4. Problem: Das Verhältnis zwischen der wertenden Rechtsverglei¬
chung und den Charta-Grundrechten 62
II.
Fragestellung 64
1. Die zukünftige Vorgehensweise des EuGH im Vergleich zum
EGMR 64
2. Folgen eines Beitritts auf Grundlage des Verfassungsvertrages 65
§ 2 Die Schlitzbereichsbestimmung 65
I.
Die Vorgehensweise des EuGH 65
1. Bisherige Vorgehens
wei
se:
Rechtserzeugung der Gemeinschafts¬
grundrechte durch den EuGH 65
2. Die Auslegung der Grundrechtecharta 67
a) Ausgangspunkt: Rechtsnatur des EU-Rechts 68
b) Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärrecht 68
c) Die Auslegungsmethoden im Einzelnen 69
aa) Wortlaut 70
bb) Systematische Interpretation 71
cc) Historische Interpretation 72
dd)
Teleologische
Interpretation 72
ее)
Nutzbarmachung für die GRC 73
(1) Keine entgegenstehenden Charta Bestimmungen 74
(2) Einschränkung der teleologischen Auslegung? -
Effektivität des Grundrechtsschutzes 75
(3)
Teleologische
Auslegung nach Maßgabe der Präambel 76
(4) Bedeutung der Erläuterungen des Konvents 77
ff) Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 4 GRC (Traditionsregel) 78
gg) Bedeutung des Art.
II-
112 Abs. 2 (Anpassungsregel) 79
( 1 ) Anwendungsbereich des Art.
II-
112 Abs. 2 GRC 80
(2) Einschränkung der Auslegung der Chartagrundrechte 82
(3) Kollision mit Auslegungsregel des Art.
II-
112
Abs. 3 GRC 83
hh) Bedeutung des Art. 11-113 GRC 84
ii) Bedeutung des Art. 11-114 GRC 87
jj ) Verfassungsinterpretation 87
(1) Anwendbarkeit der Grundsätze: Verfassungsqualität 88
(a) 1. Ansicht: Gründungsverträge keine »Verfassung«: 88
(b) 2. Ansicht: Gründungsverträge als »Verfassung« 89
(c) Stellungnahme 89
(d) Änderung der Sichtweise durch den Verfassungsvertrag 92
(e)
Zwischenergebnis: Anwendbarkeit der Grundsätze 94
(2) Besonderheiten der EU zu beachten 95
(3) Ausgangspunkt: klassische Auslegungsmethoden 96
(4) Grundrechtstheorie 97
(5) Einheit der Verfassung 99
(6) Grundrechtsvergleichung als »fünfte« Auslegungs¬
methode im Verfassungsstaat 100
(7) Völkerrechtliche Auslegungsregeln 100
3. Zwischenergebnis 101
II.
Die Vorgehensweise des EGMR 101
1. Die Auslegungsmethoden des EGMR 102
a) Ausgangspunkt: Rechtsnatur der EMRK 102
aa) Wortlaut 104
bb) Systematik 105
(1) Konvention als Ganzes 105
(2) Das Europäische Gemeinschaftsrecht als
Regelungsumfeld 106
(3) Zusammenhang mit anderen völkerrechtlichen
Verträgen 107
cc) Historische/genetische
Auslegung 107
dd)
Teleologische
Auslegung 108
( 1 ) Dynamische bzw.
evolutive
Interpretation 109
(2) Effektivität des Grundrechtsschutzes
/effet utile
111
(3) Autonome Auslegung 111
ее)
Rechtsvergleichung 112
2. Zwischenergebnis 113
Annäherungspotential im Hinblick auf die Schutzbereichsbestimmung 114
1. Einfluss des Wandels von der Wirtschafts- zur Wertegemein¬
schaft auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 114
a) Die Begründung des Zwecks in der Praxis des EuGH 117
b) Die bisherigen Ziele der EU 119
aa) Der Gemeinsame Markt als Fixpunkt der EU 120
(1) Kritik 121
(2) Argumente für die Vorgehens weise des EuGH 121
bb) Zwischenergebnis 123
c) Die Vertragsziele im Verfassungsvertrag 124
aa) »Binnemarktziel durch Erfüllung erloschen« 124
bb) Herausragende Bedeutung des Binnenmarktziels 125
cc) Stellungnahme 126
(1) Vorrang der
Zustandsziele
127
(2) Durchsetzungschancen und prozedurale Hindernisse 128
(3) Zuständigkeiten 128
(4) Grundrechtliche Durchdringung des Unionsrechts 129
10
(aa)
Eigenständige Grundrechtspolitik 130
(bb) Gerichtlicher Umgang mit den Grundrechten 132
(aaa) Reichweite der Grundrechtsbindung 132
Bisheriger Anwendungsbereich 133
Anwendungsbereich nach der Grundrechtecharta 137
(bbb) Individualrechtsschutz 140
Nichtigkeitsklage gem. Art. 230
IV
EGV 141
Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EGV 142
Zusammenfassung: Lücken 143
Gerichtliche Kontrolle im Verfassungsvertrag 144
(5) Ergebnis: Stellungnahme 146
2, Ergebnis: Einfluss des Wandels von der Wirtschafts- zur Werte¬
gemeinschaft auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 147
3. Entwicklungschancen im Hinblick auf die Angleichung der
Schutzbereiche 148
a) Kohärenz durch Rechtsvergleichung 148
b) Auswirkungen der EU Osterweiterung auf die
teleologische
Grundrechtsinterpretation 149
c) Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts durch den EGMR 150
d) Mögliche spill-over-Effekte 150
§ 3 Schrankensystematik 150
I.
Das bisherige Schrankensystem des EuGH 151
1. Schranken 151
a) Entwicklung der Schranken durch den EuGH 152
b) Gemeinschaftsvorbehalt 153
aa) Die Einschränkungselemente im Einzelnen 154
(1) Gesetzesvorbehalt 154
(2) Einfügen in die Ziele der Gemeinschaft 156
c) Öffentliches Interesse 157
aa) Problem: Grundfreiheiten als Grundrechte 157
(1) Begriffliche Einordnung 158
(2) Funktionsweise der Grundfreiheiten 159
1. Ansicht: Grundfreiheiten keine Grundrechte 159
2. Ansicht: Grundfreiheiten als Grundrechte 159
Stellungnahme 159
2. Schranken-Schranken 161
a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 161
aa) Geltungsgrund 162
bb) Elemente des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 162
(1) Geeignetheit 163
(2) Erforderlichkeit 163
(3) Angemessenheit 163
(4) Kontrolldichte 164
11
b)
Wesensgehaltsgarantie 167
3. Bewertung 169
II.
Das Schrankensystem des EGMR 169
1. Schranken 169
a) Untergliederung 170
b) Gesetzesvorbehalt 171
c) Implizite (immanente) Grundrechtsschranken 173
2. Schranken-Schranken 174
a) Einordnung: Art. 8-11
II
EMRK als Schranken-Schranke oder
qualifizierter Gesetzesvorbehalt 174
aa) Legitimes Ziel 175
bb) »Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft« 176
(1) Notwendigkeit/Verhältnismäßigkeit 176
(2) »in einer demokratischen Gesellschaft« 178
b) Wesensgehaltsgarantie 180
3. Kontrolldichte: »margin
of appreciation«
182
a) Beurteilungs-
und Ermessensspielraum 182
b) Umfang der
Margin of Appreciation
183
aa)
Die Bedeutung der einzelnen Grundrechte 184
bb) Die Schwere des Grundrechtseingriffs 185
cc) Das jeweilige Schrankenziel 185
dd) Einheitlicher Europäischer Standard 185
c) Begründung für die
Margin of Appreciation
186
aa)
Größere Sachnähe der nationalen Behörden 186
bb)
»judicial self-restraint«
186
cc)
Subsidiarität der EMRK 187
d) Zwingender Charakter der
Margin of Appreciation 1
87
III.
Bewertung 188
1. Gemeinschaftsvorbehalt 188
2. Verhältnismäßigkeitsprüfung 188
3. Kontrolldichte 189
4. Fazit 190
IV.
Das neue Schrankensystem des EuGH 191
1. Hintergrund 191
2. Allgemeine Schrankenklausel, Art. 11-112 Abs. 1 GRC 193
a) Gesetzesvorbehalt (»gesetzlich vorgesehen«) 193
b) Wesensgehaltsgarantie 194
с
) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 196
d) »den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden
Zielsetzungen entsprechen » 198
3. Einschränkung gem. Art.
II-
112 Abs. 2 GRC 199
4. Einschränkung gem. Art.
II-
112 Abs. 3 GRC 200
12
5. Einschränkung nach Art.
II-
113 GRC 201
6. Kontrolldichte 201
7. Bewertung 203
V.
Lösungsansätze bezüglich der Schrankensystematik 205
1. Verklammerungsmodelle 205
2. Schrankenspezifische Lösungsvorschläge 206
3. Entwicklung zur Wertegemeinschaft 207
§ 4 Gesamtbewertung: Annäherungspotential 208
3. Kapitel 210
§ 1 Neubewertung des Beitritt der EU zur EMRK vor dem Hintergrund
des Verfassungsvertrages 210
I.
Gefahr für Autonomie des Gemeinschaftsrechts bleibt bestehen 210
II. Margin of Appreciation
als Lösung? 210
§2 Zusammenfassung der Ergebnisse 212
§3 Ausblick 215
Literaturverzeichnis 217
Rechtssprechungsverzeichnis 227
I.
Urteile des Bundesverfassungsgerichtes 227
II.
Urteile des Gerichtshofes der Europäischen Union 227
III.
Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte 228
Berichte des Konventes 229
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiethoff, Jan Hendrik 1978- |
author_GND | (DE-588)134173767 |
author_facet | Wiethoff, Jan Hendrik 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wiethoff, Jan Hendrik 1978- |
author_variant | j h w jh jhw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023237329 |
classification_rvk | PS 2940 PS 2960 PS 4080 |
ctrlnum | (OCoLC)254133020 (DE-599)DNB987716344 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023237329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080403s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0570</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987716344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932275</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 79.50 (freier Pr.), ca. EUR 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3227-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832932275</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 79.50 (freier Pr.), ca. EUR 46.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3227-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832932275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254133020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987716344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiethoff, Jan Hendrik</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134173767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Jan Hendrik Wiethoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">550</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 550</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">550</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987716344/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422926</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023237329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:37Z |
indexdate | 2024-07-20T08:55:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932275 3832932275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422926 |
oclc_num | 254133020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | 229 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Wiethoff, Jan Hendrik 1978- Verfasser (DE-588)134173767 aut Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union Jan Hendrik Wiethoff 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 550 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b DE-604 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Nomos-Universitätsschriften Recht ; 550 (DE-604)BV002469191 550 http://d-nb.info/987716344/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiethoff, Jan Hendrik 1978- Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union Nomos-Universitätsschriften Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1003803-6 (DE-588)5103273-9 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |
title_auth | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |
title_exact_search | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |
title_full | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union Jan Hendrik Wiethoff |
title_fullStr | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union Jan Hendrik Wiethoff |
title_full_unstemmed | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union Jan Hendrik Wiethoff |
title_short | Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR |
title_sort | das konzeptionelle verhaltnis von eugh und egmr unter besonderer berucksichtigung der aktuellen verfassungsentwicklung der europaischen union |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union |
topic | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Grundrecht Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/987716344/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT wiethoffjanhendrik daskonzeptionelleverhaltnisvoneughundegmrunterbesondererberucksichtigungderaktuellenverfassungsentwicklungdereuropaischenunion |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis