Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung: eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIII, 690 S. |
ISBN: | 9783631575079 3631575076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023237146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080704 | ||
007 | t | ||
008 | 080403s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0453 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987274953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631575079 |c Pb. : EUR 105.00 |9 978-3-631-57507-9 | ||
020 | |a 3631575076 |c Pb. : EUR 105.00 |9 3-631-57507-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631575079 | |
035 | |a (OCoLC)247459102 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987274953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8284 | |
082 | 0 | |a 345.430773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3360 |0 (DE-625)136049: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mushoff, Tobias |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134082664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung |b eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |c Tobias Mushoff |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 690 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Crime prevention |z Germany | |
650 | 4 | |a Guilt (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Preventive detention |z Germany | |
650 | 4 | |a Punishment |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft |v 2 |w (DE-604)BV023178008 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137532785426432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...............................................XXI
Einleitung............................................................1
I.
Problemaufriss....................................................1
II.
Forschungsstand...................................................3
Ш.
Ziele der Arbeit ...................................................5
IV.
Methodik.........................................................6
V.
Gang der Untersuchung.............................................7
1. Kapitel: Die Geschichte der Sicherungsverwahrung.........................9
I.
Vorbemerkung: Grundüberlegung der Zweispurigkeit.....................9
II.
Anfange freiheitsentziehender Maßregeln..............................10
III.
Präventive Maßregeln im Preußischen Allgemeinen Landrecht.............11
IV.
Das Reichsstrafgesetzbuch..........................................12
V.
Die Diskussion um die Einführung präventiver Maßregeln und insbesondere
der Sicherungsverwahrung im „Schulenstreit ..........................12
VI.
Die Einführung der Maßregeln durch das Gewohnheitsverbrechergesetz vom
24.11.1933 ......................................................18
1. Nachträgliche Sicherungsverwahrung...............................20
2. Der Umgang mit Sicherungsverwahrten im Nationalsozialismus..........22
VII. Die
Entwicklung der Sicherungsverwahrung in der Bundesrepublik nach 1945 25
Vin.Die Sicherungsverwahrung in der DDR und nach der Wiedervereinigung.....28
Di. Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten .......................................................29
1. Hintergründe des Gesetzes........................................29
2. Ausweitung der Sicherungsverwahrung .............................32
X.
Modelle der nachträglichen Sicherungsverwahrung......................33
1. Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung auf Landesebene___34
2. Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung.........36
3. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Verfassungsmäßigkeit
der Landesgesetze ..............................................37
4. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung bei Heranwachsenden..............41
5. Bundesgesetzliche nachträgliche Sicherungsverwahrung................41
6. Das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der
Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung..............42
7. Zusammenfassung..............................................44
XI.
Zur Frage des spezifisch nationalsozialistischen Charakters der Sicherungs¬
verwahrung ......................................................45
1. Zum Bestehen kontinuierlicher Entwicklungslinien zum heutigen Strafrecht 45
2. Der besondere Unrechtsgehalt des nationalsozialistischen Strafrechts......52
3. Folgen der Kontinuität für die heutige Diskussion .....................53
2.
Kapitel:
Das gesetzliche Normprogramm der Sicherungsverwahrung..........55
I.
Die („einfache ) Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB..................55
1. Formelle Voraussetzungen .......................................55
a) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 1 StGB .....55
b) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 2 StGB .....57
c) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 3 S.l StGB .. 57
d) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 3 S.2 StGB .. 58
2. Materielle Anordnungsvoraussetzungen.............................59
a) Zum Begriff des Hangs........................................59
b) Zur Voraussetzung der zu erwartenden erheblichen Straftaten..........60
aa) Schwere seelische Schädigungen .............................62
bb) Schwere körperliche Schädigungen ...........................62
cc) Schwerer wirtschaftlicher Schaden............................62
c) Gefährlichkeit für die Allgemeinheit..............................63
d) Gesamtwürdigung des Täters und seiner Taten......................65
e) Hinzuziehung eines Sachverständigen ............................66
f) Verhältnismäßigkeitsprinzip....................................67
II.
Die Sicherungsverwahrung nach der Vorbehaltslösung gem. § 66a StGB.....68
1. Der Vorbehalt der Sicherungsverwahrung gem. § 66a Abs. 1 StGB .......69
2. Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66a Abs. 2 StGB..........72
Ш.
Vorbehaltene Sicherungsverwahrung gegenüber Heranwachsenden,
§ 106 Abs. 3 S.2 JGG..............................................74
IV.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Landesrecht................75
V.
Die Nachträgliche Sicherungsverwahrung nach § 66b StGB ...............76
1. Die Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 1 StGB .......76
a) Neue Tatsachen im Sinne von § 66b Abs. 1 S.l StGB................77
b) „Altfallregelung des § 66b Abs. 1 S.2 StGB.......................80
c) Gesamtwürdigung............................................81
d) Hangerfordernis..............................................82
2. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 2 StGB........83
3. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 3 StGB...........84
4. Prozessuale Voraussetzungen .....................................85
5. Erstreckung auf die nach den Straftäterunterbringungsgesetzen unterge¬
brachten Personen ..............................................87
VI.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gegenüber Heranwachsenden......87
1. Die nachträgliche Anordnung gem. § 106 Abs. 5 S.l JGG...............87
2. Nachträgliche Sicherungsverwahrung in „Altfallen
gem. § 106 Abs. 5 S.2 JGG.......................................88
3. Nachträgliche Anordnung gem. § 106 Abs. 6 JGG.....................88
VII. Die
Entscheidung über die vollständige Aussetzung der Sicherungs¬
verwahrung gem. § 67c Abs. 1 StGB..................................88
VIHAussetzung der Sicherungsverwahrung zur Bewährung, § 67d Abs. 2 StGB ... 90
IX.
Erledigung der Sicherungsverwahrung gem. § 67d Abs. 3 StGB ............94
X.
Der Widerruf der Aussetzung nach § 67g StGB .........................95
XI.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung ...............................96
XII. Verlegung von Sexualstraftätern in sozialtherapeutische Anstalten ..........97
3.
Kapitel:
Zur Theorie staatlichen Strafens ................................99
I.
Das „Wesen der Strafe ..........................................101
П.
Die Theorie der negativen Generalprävention .........................102
1. Zum Begriff der Strafe bei Feuerbach..............................102
2. Freiheit-Moral-Recht .......................................103
3. Feuerbachs Wende zur relativen Theorie ...........................105
4. Die gesetzliche Strafandrohung als Mittel des psychologischen Zwangs .. 108
5. Zweck und Rechtfertigung der Zuffigung des Strafübels ...............110
6. Zur Vereinbarkeit der psychologischen Zwangstheorie mit dem Begriff
der Strafe ....................................................111
7. Feuerbachs Position zu den anderen Straftheorien ....................112
8. Zurechnungslehre .............................................113
9. Strafzumessung...............................................116
10.Einwände gegen die negative Generalprävention ....................117
a) Verdinglichung des Täters.....................................117
b) Strafrechtspolitik des Misstrauens...............................120
c) Negative Generalprävention und Empirie ........................120
d) Ablösung vom Begriff der Strafe ...............................123
e) Zusammenfassung...........................................124
Ш.
Theorie der positiven Generalprävention .............................124
1. Die Notwendigkeit sicherer Orientierungsmöglichkeit des Individuums .. 125
2. Die Bedeutung von Rechtsnormen ................................126
3. Die gesellschaftliche Bedeutung von Normverletzung und Strafe........126
4. Funktionaler Schuldbegriff......................................128
5. Kritische Bewertung der Theorie der positiven Generalprävention .......129
a) Das Verhältnis der positiven Generalprävention zur absoluten
Straftheorie ................................................129
b) Normative Bedenken ........................................132
c) Positive Generalprävention und Empirie..........................135
d) Ablösung vom Begriff der Strafe ...............................137
6. Zwischenergebnis .............................................138
IV.
Die Theorie der Spezialprävention ..................................138
1. Die Bedeutung der Spezialprävention in der Bundesrepublik............138
2. Die Straftheorie Franz von Liszts .................................139
a) Entwicklungstheorie .........................................140
b) Strafe als zweckrationaler Rechtsgüterschutz .....................142
c) Schuldprinzip ..............................................143
3. Kritische Würdigung der spezialpräventiven Straftheorie...............146
a) Spezialprävention durch Sicherung .............................146
b) Spezialprävention durch Individualabschreckung...................148
c) Spezialprävention durch „Besserung ...........................148
aa) Zum Resozialisierungsbegriff ..............................149
bb) Resozialisierung und die Wahrung der Rechtssubjektivität
des Straftäters ...........................................151
d) Strafungleichheit durch Täterorientierung ........................154
e) Die
Effektivität spezialpräventiver Interventionen..................156
f)
Ablösung der Strafe durch ein zweckrationales Interventionsrecht.....160
4. Berechtige täterorientierte Erwägungen ............................162
5. Zusammenfassung............................................163
V.
Vereinigungstheorie .............................................163
1. Exkurs: Gefährlichkeit als Schuldmoment - Zur Idee der Lebens-
ftihrungsschuld................................................166
2. Behandlung des Rückfalls in der Rechtsprechung ....................168
a) Das Fortwirken täterstrafrechtlichen Denkens in der Strafspur ........172
b) Zusammenfassung...........................................176
/ 3. Bewertung der vergeltenden Vereinigungstheorie ....................176
4. Zusammenfassung.............................................179
VI.
Absolute Strafbegründung ........................................179
1. Menschliche Autonomie ........................................181
2. Der kategorische Imperativ als Kriterium richtigen Handelns ...........183
3. Die Notwendigkeit der Schaffung von Staat und Recht ................185
a) Kants Rechtsbegriff..........................................188
b) Trennung von Recht und Moral ................................189
4. Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip...........................190
5. Kants materieller Verbrechensbegriff..............................191
6. Tatschuldprinzip ..............................................192
7. Schuldausgleichende Strafe......................................193
a) Das Maßprinzip der Strafe ....................................195
b) Kants Verhältnis zu den relativen Straftheorien....................198
aa) Gerechte Strafe und
(Re-)
Sozialisierung......................198
bb) Gerechte Strafe und das Vertrauen der Bevölkerung in die
Strafrechtspflege.........................................200
8. Zur Vereinbarkeit der absoluten Straftheorie mit dem Begriff der Strafe ... 200
9. Zusammenfassung der absoluten Straftheorie........................201
VII.
Zusammenfassung...............................................201
4. Kapitel: Die Maßregeltheorie ........................................203
I.
Die Zweckbestimmung der Maßregeln im Unterschied zur Zielsetzung
der Strafe ......................................................204
П.
Die Bedeutung der rechtswidrigen Tat für das Maßregelrecht .............205
1. Exkurs: Unterschiede zwischen den strafrechtlichen Maßregeln und
tatunabhängigen Eingriffsbefugnissen des Polizei- und Unterbringungs¬
rechts .......................................................206
2. Gründe für das Taterfordernis im strafrechtlichen Maßregelrecht ........208
3. Auswirkungen der symptomatischen Bedeutung des Taterfordernisses
in der
Dogmatik
des Maßregelrechts...............................210
4. Exemplifikation - Die Behandlung des Irrtums im Maßregelrecht........212
5. Zusammenfassung ............................................214
III.
Zum Übelscharakter von Strafe und Maßregeln ........................214
IV.
Der sozialethische Unterschied von Strafen und Maßregeln...............215
V.
Die Maßbestimmung der Maßregeln ................................216
VI.
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip ...................................217
ΥΠ.
Das Subsidiaritätsprinzip im Maßregelrecht ...........................221
Vm.Zur Konkurrenz mehrerer Maßregeln ................................223
DC.
Das Rückwirkungsverbot im Maßregelrecht ..........................224
X.
Das Verbot der
reformatio
in peius und das Maßregelrecht ...............228
XI.
Der Umgang mit Zweifeln ........................................231
1. Zum Umgang mit Zweifeln bei der Schuldfeststellung ................231
2. Zweifel im Maßregelrecht ......................................232
a) Anwendbarkeit der Zweifelsregem „in
dubio
pro
reo et
in
dubio
contra reum ...............................................233
aa) Frühere Auffassung.......................................233
bb) Differenzierende Auffassung in der Bundesrepublik.............235
b) Normative Risikoabwägung ...................................239
c) Stellungnahme .............................................244
3. Paradigmawechsel durch die vorbehaltene Sicherungsverwahrung.......246
4. Zusammenfassung ............................................248
XII. Rechtfertigungsebene ............................................249
1. Das „Notwehrrecht der Gesellschaft ..............................249
2. Verwirkung ..................................................250
3. Innere Freiheit als Voraussetzung äußerer Freiheit ...................251
4. Generalpräventive Rechtfertigung ................................252
5. Überwiegendes Interesse - Maßregeln als Sonderopfer................252
6. Zusammenfassung ............................................257
Xin.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ...........................257
5. Kapitel: Annäherungen und Überschneidungen von Strafen und Maßregem ... 261
I.
Die Annäherung von Strafen und Maßregeln auf der Zielsetzungsebene.....261
П.
Die Strafrestaussetzung zur Bewährung ..............................264
Ш.
Die Auswirkungen der Maßregelanordnung auf die Strafzumessung .......265
1. Bedenken gegen die Berücksichtigung der Maßregeln bei der Straf¬
zumessung ...................................................266
2. Befürwortung der Berücksichtigung der Maßregeln bei der Strafzu¬
messung .....................................................267
3. Zusammenfassung ............................................268
IV.
Ansätze einer Tatorientierung bei den Maßregeln.......................268
V.
Das Verhältnis von Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis .........269
VI.
Das Schicksal der sozialtherapeutischen Anstalt .......................271
Vu.
Das vikariierende System .........................................272
VIILZusammenfassung...............................................275
6. Kapitel: Die Sonderstellung der Sicherungsverwahrung im Maßregelrecht ___279
I.
Die Historische Entwicklung ......................................280
II.
Der Umgang mit Wiederholungstätern im Ausland .....................282
Ш.
Die sozialethischen Besonderheiten der Sicherungsverwahrung............283
IV. Die Besonderheiten des gesetzlichen Normprogramms der Sicherungs¬
verwahrung ....................................................286
1. Die Anforderungen an die Anlasstat und Vorverurteilungen ............286
2. Die materiellen Anordnungsvoraussetzungen........................287
a) Das Merkmal des Hangs bei der Sicherungsverwahrung im Verhältnis
zur Strafschärfung wegen Rückfalls.............................287
aa) Die Begründung von Strafschärrungen wegen Rückfalls..........288
bb) Die Begründung des Hangmerkmals durch die Rechtsprechung___288
cc) Bewertung der Ergebnisse .................................289
b) Die Begründung der zu erwartenden „erheblichen Straftaten ........291
c) Zusammenfassung...........................................291
3. Das Verbot der
reformatio
in peius und die Sicherungsverwahrung ......292
4. Das Rückwirkungsverbot und die Sicherungsverwahrung..............293
5. Die Ausnahme der Sicherungsverwahrung vom vikariierenden System ... 293
V.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung im Strafvollzug.................297
VI.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ...........................301
7. Kapitel: Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und rechtspolitische
Bedenken gegen die Sicherungsverwahrung ..............................305
I.
Bedenken gegen die einfache Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB ......305
1. Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip ..............................305
a) Grundsätzliche Bedenken .....................................306
b) Das Schuldprinzip und die Gestaltung des Vollzugs der Sicherungs¬
verwahrung ................................................309
aa) Vorgaben des BVerfG für den Vollzug der Sicherungsverwahrung . 309
bb) Das verfassungsrechtliche Abstandsgebot in der Rechtswirklichkeit 311
cc) Zusammenfassung .......................................314
c) Das Subsidiaritätsprinzip und die Limiüerungsrunktion des
Schuldprinzips im Maßregelrecht...............................314
d) Nichteinbeziehung in das vikariierende System....................316
e) Zusammenfassung ..........................................317
2. Vereinbarkeit mit der Menschenwürde.............................318
a) Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ........................320
b) Vollzugswirklichkeit ........................................323
aa) Die Vollzugsbedingungen im heutigen Strafvollzug .............323
bb) Die Auswirkungen der Anordnung der Sicherungsverwahrung
auf den ihr vorausgehenden Vollzug der Freiheitsstrafe...........329
cc) Die Vollzugsbedingungen in der Sozialtherapie ................331
dd) Resozialisierende Angebote in der Sicherungsverwahrung ........333
ее)
Vollzugslockerungen bei Sicherungsverwahrten ................336
ff) Mangel an ambulanten Nachbetreuungsangeboten..............338
c) Zusammenfassung und Schlussfolgerung.........................339
3. Prognoseprobleme ............................................340
a) Auffassung des BVerfG zur Validität von Gefahrenprognosen........341
b) Befund der gravierenden Überschätzung von Gefährlichkeit .........342
c)
Die Prognosemethoden.......................................345
d)
Grundsätzliche Schwierigkeiten von Gefahrenprognosen ............346
aa) Gefahrenprognosen und menschliche Autonomie ...............346
bb) Kritik an statischen, rein ätiologisch begründeten Prognosen ......347
cc) Prognosen und Strafprozess ................................348
dd) Zusammenfassung .......................................350
e) Praktische Probleme .........................................350
aa) Qualität von Prognosegutachten.............................350
bb) Kommunikationsprobleme zwischen Sachverständigen und
Juristen.................................................353
f) Prognose und kriminalpolitisches Klima .........................355
g) Einschätzung des Stands der Prognoseforschung durch die
Wissenschaft...............................................356
h) Die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelungen der
Sicherungsverwahrung .......................................356
aa) Verfassungsmäßigkeit der Anordnungsvoraussetzungen des
§ 66 StGB ..............................................358
(l)Verfassungsmäßigkeit von § 66 Abs. 1 und 2 StGB ...........358
(2)Verfassungsmäßigkeit von § 66 Abs. 3 StGB ................359
bb) Verfassungsmäßigkeit von § 67d Abs. 2 StGB .................361
i) Zusammenfassung ..........................................362
4. Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip .....................363
a) Soziale Folgen .............................................365
b) Psychische Folgen ..........................................366
c) Stigmatisierende Wirkung der Anordnung........................368
d) Schlussfolgerung............................................369
5. Zur Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit dem Bestimmtheits-
gebot .......................................................369
a) Der Begriff des Hangtäters ....................................371
b) Der Begriff der erheblichen Straftaten ...........................374
c) Zur Gefährlichkeit des Täters auf Grund einer Gesamtwürdigung......376
d) Zum Umfang der gesetzlichen Regelungen und ihrem Verhältnis
untereinander...............................................377
e) Zur Problematik der unbestimmten Vollzugsdauer..................378
f) Zusammenfassung ..........................................379
6. Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz.............................380
7. Die Sicherungsverwahrung als Sicherheitsrisiko .....................383
8. Zusammenfassung ............................................385
П.
Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Bedenken gegen die
Vorbehaltslösung, § 66a StGB......................................387
1. Zur Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip ..........................387
2. Verfassungsmäßigkeit der gesetzgeberischen Entscheidung von
Zweifelsfällen zu Lasten des Bürgers ..............................387
a) Verfassungsrechtliche Herleitung des „in
dubio
pro
reo ^Grundsatzes
für den Bereich des Maßregelrechts.............................388
aa)
Menschenwürde..........................................389
bb)
Ausgangsvermutung zugunsten des Menschen - „In
dubio
pro
libertate
............................................390
cc)
Rechtsstaatsprinzip.......................................391
b)
Schlussfolgerung............................................394
3. Verschärfte Prognoseprobleme...................................395
a) Ausführungen des Gesetzgebers zum Hangerfordernis ..............396
b) Bewertung der Validität des Vollzugsverhaltens ...................397
aa) Zugehörigkeit zu einem subkulturellen Milieu..................397
bb) Verweigerung der Mitwirkung an Behandlungsmaßnahmen.......398
/ cc) Aggressives Verhalten im Strafvollzug........................399
dd)Neue Straftaten im Strafvollzug .............................400
c) Versuche einer verfassungskonformen Auslegung .................401
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung ........................403
4. Bestimmtheitsgebot ...........................................403
a) Das Tatbestandsmerkmal der „nicht hinreichenden Sicherheit in
§ 66a Abs. 1 StGB...........................................403
b) Zum Hangerfordernis bei der Vorbehaltslösung ...................405
c) Die weiteren materiellen Voraussetzungen des § 66a Abs. 2 S.2 StGB . .405
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung.........................405
5. Missbrauchsgefahr.............................................406
6. Verfassungsrechtliche Grenzen der Informationsgewinnung............407
a) Zur Zulässigkeit der Weitergabe des Inhalts therapeutischer Gespräche . 408
aa) Therapeutische Schweigepflicht.............................409
bb) Offenbarungsbefugnisse und -pflichten .......................409
(^Offenbarungspflichtgem. §§ 138,139 StGB.................409
(2)Offenbarungsbefugnis gem. § 34 StGB.....................410
(Spffenbarungspflichtgem. § 182 Abs. 2 S.2 StVollzG..........410
cc) Verfassungsrechtliche Bewertung der Offenbarungsbefugnisse
und -pflichten ...........................................411
(lyVerfassungsmäßigkeit der Offenbarungspflichten nach
§§ 138, 34 StGB .......................................411
(2)Verfassungsmäßigkeit der Offenbarungspflichten nach
§ 182 Abs. 2 S.2 StGB ..................................412
(a)Vereinbarkeit mit dem Recht auf informationeile Selbst¬
bestimmung .........................................412
(b)Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot ................413
^Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsgebot..............413
dd) Schlussfolgerung ........................................415
b) Dauerbeobachtung in der Justizvollzugsanstalt.....................416
c) Technische Überwachung des Haftraums.........................417
d) Ausforschung des Gefangenen durch Mitgefangene ................419
e) Schlussfolgerung............................................422
7. Vereinbarkeit mit dem verfassungsrechtlichen Resozialisierungsgebot ... 423
8. Vereinbarkeit mit dem Rückwirkungsverbot.........................424
9. Zusammenfassung............................................424
Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und rechtspolitische Bedenken
gegen die nachträgliche Sicherungsverwahrung, § 66b StGB..............426
1. Nachträgliche Sicherungsverwahrung und Schuldprinzip...............426
2. Verschärfte Prognoseprobleme...................................427
a) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 1 S.l StGB .................428
aa) Zum Hangerfordernis bei der nachträglichen Sicherungs¬
verwahrung .............................................429
bb) Zur Validität der exemplarisch genannten neuen Tatsachen .......429
cc) Zusammenfassung und Schlussfolgerung .....................431
b) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 2 StGB.....................432
c) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 3 StGB.....................433
d) Zusammenfassung...........................................434
3. Vereinbarkeit mit dem Grundsatz
„ne bis in idem
nach
Art. 103 Abs. 3 GG ............................................435
a) Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 3 GG auf Maßregeln der Besserung
und Sicherung ..............................................435
b) Erneute Bestrafung im Sinne von Art. 103 Abs. 3 GG...............439
c) Versuche der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung der Durch¬
brechung der Rechtskraft .....................................441
d) Zusammenfassung ..........................................444
4. Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip......................444
5. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot .........................446
a) Voraussetzung der „neuen Tatsachen ...........................447
b) Hangerfordernis ............................................447
c) Die weiteren materiellen Voraussetzungen des § 66b StGB...........448
d) Zusammenfassung ..........................................449
6. Vereinbarkeit mit der Europäischen Menschenrechtskonvention.........449
a) Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2,
lit. a) EMRK
..............452
b)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2,
lit b) EMRK
..............456
c)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2
lit.
c) EMRK
...............457
d)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2
lit.
e) EMRK
...............459
e)
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.......................459
7. Verhältnismäßigkeit ...........................................460
8. Zulässigkeit der rückwirkenden Einfuhrung der nachträglichen
Sicherungsverwahrung .........................................463
9. Rechtspolitische Bedenken gegen § 66b Abs. 3 StGB .................463
1 O.Zusammenfassung ............................................463
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Anordnung der Sicherungs¬
verwahrung gegenüber Heranwachsenden ............................465
1. Verschärfte Prognoseprobleme...................................466
a) Schwierigkeiten bei der Entscheidung über die Anordnung des
Jugendstrafrechts............................................467
b) Prognosegutachten bei Heranwachsenden ........................469
c) Prognostische Validität des Vollzugsverhaltens bei Heranwachsenden . 472
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung ........................473
2. Verfahrensrechtliche Bedenken ..................................473
3. Besonders schädigende Wirkung langen Freiheitsentzugs auf junge
Menschen - Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsgebot .................475
4. Kehrtwende im Jugendstrafrecht.................................477
5. Zusammenfassung ............................................480
8. Kapitel: Alternativen zur Sicherungsverwahrung.........................481
I.
Sicherungsstrafe ................................................483
II.
Longstay-Einrichtungen...........................................484
1. Lebensbedingungen in Longstay-Einrichtungen......................486
2. Bewertung von Longstay-Konzepten ..............................488
3. Zusammenfassung.............................................491
Ш.
Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus........................491
IV.
Elektronisch überwachter Hausarrest.................................494
V.
Therapeutisches und sozialarbeiterisches Gesaratkonzept ................499
1. Ausgestaltung des Strafvollzugs ..................................500
2. Ausbau der Sozialtherapie ......................................502
a) Ziele der Sozialtherapie ......................................504
b) Voraussetzungen wirksamer Sozialtherapie.......................505
c) Therapeutische Ansätze.......................................508
d) Evaluationen der Sozialtherapie ................................511
aa) Studie des Max-Planck-Institutes ............................511
bb) Neuere Meta-Evaluationen.................................512
cc) Zusammenfassung .......................................513
e) Umgang mit fehlenden Therapieerfolgen.........................514
f) Bewertung sozialtherapeutischer Einrichtungen ...................517
g) Zusammenfassung ..........................................519
3. Ambulante Sozialtherapie und Nachbetreuung.......................520
a) Ambulante Sozialtherapie.....................................520
b) Ambulante Nachbetreuung ....................................521
aa) Angebote und Maßnahmen der ambulanten Nachsorge...........523
bb) Stationäre Krisenintervention...............................526
cc) Interventionsmöglichkeiten zur Abwehr drohenden Rückfalls .....526
dd) Erfahrungen mit ambulanter Nachsorge in Deutschland ..........530
ее)
Bewertung ambulanter Nachsorge ...........................531
ff) Zusammenfassung .......................................532
4. Soziale Hilfen ................................................533
5. Die Kosten ..................................................534
VI.
Zusammenfassung ...............................................536
9. Kapitel: Kriminalpolitische Analyse...................................539
I.
Vernünftige Kriminalpolitik .......................................539
II.
Die Sicherungsverwahrung und der aktuelle Zustand der Kriminalpolitik ... 540
1. Zunehmende Sicherheitsorientierung ..............................542
2. Punitivität ...................................................546
ід
Die
rechtlichen und sozialen Kosten der gegenwärtigen
Kriminalpolitik
.... 550
IV.
Hintergründe ...................................................554
1. Globalisierung und die Grenzen nationalstaatlicher Regulierung.........555
2. Symptome und Verstärker.......................................561
a) Die Rolle der Medien ........................................561
b) Politik mit Kriminalitätsfurcht und punitiven Bedürfnissen...........563
3. Wechselwirkungen.............................................566
V.
Lösungsansätze .................................................567
1. Notwendigkeit und Grenzen eines breiten Wissenstransfers ............568
2. Einbindung der praktischen
Kriminalpolitik
in eine menschengerechte
Sozialpolitik..................................................570
VI.
Zusammenfassung...............................................572
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit..............................573
I.
Zielsetzung der Arbeit............................................573
II.
Historische Entwicklung ..........................................573
Ш.
Die Straftheorien ................................................576
IV.
Die Maßregeltheorie..............................................577
V.
Annäherungen von Strafen und Maßregeln ...........................577
VI.
Die Sonderstellung der Sicherungsverwahrung im Maßregelrecht..........578
VII.
Verfassungsrechtliche Problematik..................................579
Vin.Alternativen zur Sicherungsverwahrung..............................582
IX.
Kriminalpolitische Analyse ........................................583
Literaturverzeichnis..................................................585
Die Sicherungsverwahrung gilt als die fragwürdigste Maßregel des strafrecht¬
lichen Rechtsfolgensystems. Hinsichtlich der dogmatischen Einordnung der
Maßregeln als Straf- oder Polizeirecht und der Bewertung des Verhältnisses der
strafrechtlichen Spuren untereinander bestehen große Unsicherheiten. Diese
Unsicherheiten sind nicht neu, sondern Ausdruck des bisher nicht gelösten
Streits über das Verhältnis von Schuld und Prävention im Strafrecht. Ausgehend
von den Straftheorien wird daher die
Dogmatik
des zweispurigen Rechtsfol¬
gensystems unter besonderer Berücksichtigung der Sicherungsverwahrung
untersucht und verfassungs- und menschenrechtlich gewürdigt. Überlegt wird,
wie die Spannungen im Maßregelrecht abgemildert werden können und die
Renaissance der Sicherungsverwahrung zu erklären ist.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitung.1
I.
Problemaufriss.1
II.
Forschungsstand.3
Ш.
Ziele der Arbeit .5
IV.
Methodik.6
V.
Gang der Untersuchung.7
1. Kapitel: Die Geschichte der Sicherungsverwahrung.9
I.
Vorbemerkung: Grundüberlegung der Zweispurigkeit.9
II.
Anfange freiheitsentziehender Maßregeln.10
III.
Präventive Maßregeln im Preußischen Allgemeinen Landrecht.11
IV.
Das Reichsstrafgesetzbuch.12
V.
Die Diskussion um die Einführung präventiver Maßregeln und insbesondere
der Sicherungsverwahrung im „Schulenstreit" .12
VI.
Die Einführung der Maßregeln durch das Gewohnheitsverbrechergesetz vom
24.11.1933 .18
1. Nachträgliche Sicherungsverwahrung.20
2. Der Umgang mit Sicherungsverwahrten im Nationalsozialismus.22
VII. Die
Entwicklung der Sicherungsverwahrung in der Bundesrepublik nach 1945 25
Vin.Die Sicherungsverwahrung in der DDR und nach der Wiedervereinigung.28
Di. Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten .29
1. Hintergründe des Gesetzes.29
2. Ausweitung der Sicherungsverwahrung .32
X.
Modelle der nachträglichen Sicherungsverwahrung.33
1. Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung auf Landesebene_34
2. Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung.36
3. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Verfassungsmäßigkeit
der Landesgesetze .37
4. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung bei Heranwachsenden.41
5. Bundesgesetzliche nachträgliche Sicherungsverwahrung.41
6. Das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der
Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung.42
7. Zusammenfassung.44
XI.
Zur Frage des spezifisch nationalsozialistischen Charakters der Sicherungs¬
verwahrung .45
1. Zum Bestehen kontinuierlicher Entwicklungslinien zum heutigen Strafrecht 45
2. Der besondere Unrechtsgehalt des nationalsozialistischen Strafrechts.52
3. Folgen der Kontinuität für die heutige Diskussion .53
2.
Kapitel:
Das gesetzliche Normprogramm der Sicherungsverwahrung.55
I.
Die („einfache") Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB.55
1. Formelle Voraussetzungen .55
a) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 1 StGB .55
b) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 2 StGB .57
c) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 3 S.l StGB . 57
d) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66 Abs. 3 S.2 StGB . 58
2. Materielle Anordnungsvoraussetzungen.59
a) Zum Begriff des Hangs.59
b) Zur Voraussetzung der zu erwartenden erheblichen Straftaten.60
aa) Schwere seelische Schädigungen .62
bb) Schwere körperliche Schädigungen .62
cc) Schwerer wirtschaftlicher Schaden.62
c) Gefährlichkeit für die Allgemeinheit.63
d) Gesamtwürdigung des Täters und seiner Taten.65
e) Hinzuziehung eines Sachverständigen .66
f) Verhältnismäßigkeitsprinzip.67
II.
Die Sicherungsverwahrung nach der Vorbehaltslösung gem. § 66a StGB.68
1. Der Vorbehalt der Sicherungsverwahrung gem. § 66a Abs. 1 StGB .69
2. Anordnung der Sicherungsverwahrung gem. § 66a Abs. 2 StGB.72
Ш.
Vorbehaltene Sicherungsverwahrung gegenüber Heranwachsenden,
§ 106 Abs. 3 S.2 JGG.74
IV.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Landesrecht.75
V.
Die Nachträgliche Sicherungsverwahrung nach § 66b StGB .76
1. Die Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 1 StGB .76
a) Neue Tatsachen im Sinne von § 66b Abs. 1 S.l StGB.77
b) „Altfallregelung" des § 66b Abs. 1 S.2 StGB.80
c) Gesamtwürdigung.81
d) Hangerfordernis.82
2. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 2 StGB.83
3. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 3 StGB.84
4. Prozessuale Voraussetzungen .85
5. Erstreckung auf die nach den Straftäterunterbringungsgesetzen unterge¬
brachten Personen .87
VI.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gegenüber Heranwachsenden.87
1. Die nachträgliche Anordnung gem. § 106 Abs. 5 S.l JGG.87
2. Nachträgliche Sicherungsverwahrung in „Altfallen"
gem. § 106 Abs. 5 S.2 JGG.88
3. Nachträgliche Anordnung gem. § 106 Abs. 6 JGG.88
VII. Die
Entscheidung über die vollständige Aussetzung der Sicherungs¬
verwahrung gem. § 67c Abs. 1 StGB.88
VIHAussetzung der Sicherungsverwahrung zur Bewährung, § 67d Abs. 2 StGB . 90
IX.
Erledigung der Sicherungsverwahrung gem. § 67d Abs. 3 StGB .94
X.
Der Widerruf der Aussetzung nach § 67g StGB .95
XI.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung .96
XII. Verlegung von Sexualstraftätern in sozialtherapeutische Anstalten .97
3.
Kapitel:
Zur Theorie staatlichen Strafens .99
I.
Das „Wesen" der Strafe .101
П.
Die Theorie der negativen Generalprävention .102
1. Zum Begriff der Strafe bei Feuerbach.102
2. Freiheit-Moral-Recht .103
3. Feuerbachs Wende zur relativen Theorie .105
4. Die gesetzliche Strafandrohung als Mittel des psychologischen Zwangs . 108
5. Zweck und Rechtfertigung der Zuffigung des Strafübels .110
6. Zur Vereinbarkeit der psychologischen Zwangstheorie mit dem Begriff
der Strafe .111
7. Feuerbachs Position zu den anderen Straftheorien .112
8. Zurechnungslehre .113
9. Strafzumessung.116
10.Einwände gegen die negative Generalprävention .117
a) Verdinglichung des Täters.117
b) Strafrechtspolitik des Misstrauens.120
c) Negative Generalprävention und Empirie .120
d) Ablösung vom Begriff der Strafe .123
e) Zusammenfassung.124
Ш.
Theorie der positiven Generalprävention .124
1. Die Notwendigkeit sicherer Orientierungsmöglichkeit des Individuums . 125
2. Die Bedeutung von Rechtsnormen .126
3. Die gesellschaftliche Bedeutung von Normverletzung und Strafe.126
4. Funktionaler Schuldbegriff.128
5. Kritische Bewertung der Theorie der positiven Generalprävention .129
a) Das Verhältnis der positiven Generalprävention zur absoluten
Straftheorie .129
b) Normative Bedenken .132
c) Positive Generalprävention und Empirie.135
d) Ablösung vom Begriff der Strafe .137
6. Zwischenergebnis .138
IV.
Die Theorie der Spezialprävention .138
1. Die Bedeutung der Spezialprävention in der Bundesrepublik.138
2. Die Straftheorie Franz von Liszts .139
a) Entwicklungstheorie .140
b) Strafe als zweckrationaler Rechtsgüterschutz .142
c) Schuldprinzip .143
3. Kritische Würdigung der spezialpräventiven Straftheorie.146
a) Spezialprävention durch Sicherung .146
b) Spezialprävention durch Individualabschreckung.148
c) Spezialprävention durch „Besserung" .148
aa) Zum Resozialisierungsbegriff .149
bb) Resozialisierung und die Wahrung der Rechtssubjektivität
des Straftäters .151
d) Strafungleichheit durch Täterorientierung .154
e) Die
Effektivität spezialpräventiver Interventionen.156
f)
Ablösung der Strafe durch ein zweckrationales Interventionsrecht.160
4. Berechtige täterorientierte Erwägungen .162
5. Zusammenfassung.163
V.
Vereinigungstheorie .163
1. Exkurs: Gefährlichkeit als Schuldmoment - Zur Idee der Lebens-
ftihrungsschuld.166
2. Behandlung des Rückfalls in der Rechtsprechung .168
a) Das Fortwirken täterstrafrechtlichen Denkens in der Strafspur .172
b) Zusammenfassung.176
/ 3. Bewertung der vergeltenden Vereinigungstheorie .176
4. Zusammenfassung.179
VI.
Absolute Strafbegründung .179
1. Menschliche Autonomie .181
2. Der kategorische Imperativ als Kriterium richtigen Handelns .183
3. Die Notwendigkeit der Schaffung von Staat und Recht .185
a) Kants Rechtsbegriff.188
b) Trennung von Recht und Moral .189
4. Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip.190
5. Kants materieller Verbrechensbegriff.191
6. Tatschuldprinzip .192
7. Schuldausgleichende Strafe.193
a) Das Maßprinzip der Strafe .195
b) Kants Verhältnis zu den relativen Straftheorien.198
aa) Gerechte Strafe und
(Re-)
Sozialisierung.198
bb) Gerechte Strafe und das Vertrauen der Bevölkerung in die
Strafrechtspflege.200
8. Zur Vereinbarkeit der absoluten Straftheorie mit dem Begriff der Strafe . 200
9. Zusammenfassung der absoluten Straftheorie.201
VII.
Zusammenfassung.201
4. Kapitel: Die Maßregeltheorie .203
I.
Die Zweckbestimmung der Maßregeln im Unterschied zur Zielsetzung
der Strafe .204
П.
Die Bedeutung der rechtswidrigen Tat für das Maßregelrecht .205
1. Exkurs: Unterschiede zwischen den strafrechtlichen Maßregeln und
tatunabhängigen Eingriffsbefugnissen des Polizei- und Unterbringungs¬
rechts .206
2. Gründe für das Taterfordernis im strafrechtlichen Maßregelrecht .208
3. Auswirkungen der symptomatischen Bedeutung des Taterfordernisses
in der
Dogmatik
des Maßregelrechts.210
4. Exemplifikation - Die Behandlung des Irrtums im Maßregelrecht.212
5. Zusammenfassung .214
III.
Zum Übelscharakter von Strafe und Maßregeln .214
IV.
Der sozialethische Unterschied von Strafen und Maßregeln.215
V.
Die Maßbestimmung der Maßregeln .216
VI.
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip .217
ΥΠ.
Das Subsidiaritätsprinzip im Maßregelrecht .221
Vm.Zur Konkurrenz mehrerer Maßregeln .223
DC.
Das Rückwirkungsverbot im Maßregelrecht .224
X.
Das Verbot der
reformatio
in peius und das Maßregelrecht .228
XI.
Der Umgang mit Zweifeln .231
1. Zum Umgang mit Zweifeln bei der Schuldfeststellung .231
2. Zweifel im Maßregelrecht .232
a) Anwendbarkeit der Zweifelsregem „in
dubio
pro
reo et
in
dubio
contra reum" .233
aa) Frühere Auffassung.233
bb) Differenzierende Auffassung in der Bundesrepublik.235
b) Normative Risikoabwägung .239
c) Stellungnahme .244
3. Paradigmawechsel durch die vorbehaltene Sicherungsverwahrung.246
4. Zusammenfassung .248
XII. Rechtfertigungsebene .249
1. Das „Notwehrrecht der Gesellschaft" .249
2. Verwirkung .250
3. Innere Freiheit als Voraussetzung äußerer Freiheit .251
4. Generalpräventive Rechtfertigung .252
5. Überwiegendes Interesse - Maßregeln als Sonderopfer.252
6. Zusammenfassung .257
Xin.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .257
5. Kapitel: Annäherungen und Überschneidungen von Strafen und Maßregem . 261
I.
Die Annäherung von Strafen und Maßregeln auf der Zielsetzungsebene.261
П.
Die Strafrestaussetzung zur Bewährung .264
Ш.
Die Auswirkungen der Maßregelanordnung auf die Strafzumessung .265
1. Bedenken gegen die Berücksichtigung der Maßregeln bei der Straf¬
zumessung .266
2. Befürwortung der Berücksichtigung der Maßregeln bei der Strafzu¬
messung .267
3. Zusammenfassung .268
IV.
Ansätze einer Tatorientierung bei den Maßregeln.268
V.
Das Verhältnis von Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis .269
VI.
Das Schicksal der sozialtherapeutischen Anstalt .271
Vu.
Das vikariierende System .272
VIILZusammenfassung.275
6. Kapitel: Die Sonderstellung der Sicherungsverwahrung im Maßregelrecht _279
I.
Die Historische Entwicklung .280
II.
Der Umgang mit Wiederholungstätern im Ausland .282
Ш.
Die sozialethischen Besonderheiten der Sicherungsverwahrung.283
IV. Die Besonderheiten des gesetzlichen Normprogramms der Sicherungs¬
verwahrung .286
1. Die Anforderungen an die Anlasstat und Vorverurteilungen .286
2. Die materiellen Anordnungsvoraussetzungen.287
a) Das Merkmal des Hangs bei der Sicherungsverwahrung im Verhältnis
zur Strafschärfung wegen Rückfalls.287
aa) Die Begründung von Strafschärrungen wegen Rückfalls.288
bb) Die Begründung des Hangmerkmals durch die Rechtsprechung_288
cc) Bewertung der Ergebnisse .289
b) Die Begründung der zu erwartenden „erheblichen Straftaten" .291
c) Zusammenfassung.291
3. Das Verbot der
reformatio
in peius und die Sicherungsverwahrung .292
4. Das Rückwirkungsverbot und die Sicherungsverwahrung.293
5. Die Ausnahme der Sicherungsverwahrung vom vikariierenden System . 293
V.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung im Strafvollzug.297
VI.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .301
7. Kapitel: Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und rechtspolitische
Bedenken gegen die Sicherungsverwahrung .305
I.
Bedenken gegen die einfache Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB .305
1. Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip .305
a) Grundsätzliche Bedenken .306
b) Das Schuldprinzip und die Gestaltung des Vollzugs der Sicherungs¬
verwahrung .309
aa) Vorgaben des BVerfG für den Vollzug der Sicherungsverwahrung . 309
bb) Das verfassungsrechtliche Abstandsgebot in der Rechtswirklichkeit 311
cc) Zusammenfassung .314
c) Das Subsidiaritätsprinzip und die Limiüerungsrunktion des
Schuldprinzips im Maßregelrecht.314
d) Nichteinbeziehung in das vikariierende System.316
e) Zusammenfassung .317
2. Vereinbarkeit mit der Menschenwürde.318
a) Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts .320
b) Vollzugswirklichkeit .323
aa) Die Vollzugsbedingungen im heutigen Strafvollzug .323
bb) Die Auswirkungen der Anordnung der Sicherungsverwahrung
auf den ihr vorausgehenden Vollzug der Freiheitsstrafe.329
cc) Die Vollzugsbedingungen in der Sozialtherapie .331
dd) Resozialisierende Angebote in der Sicherungsverwahrung .333
ее)
Vollzugslockerungen bei Sicherungsverwahrten .336
ff) Mangel an ambulanten Nachbetreuungsangeboten.338
c) Zusammenfassung und Schlussfolgerung.339
3. Prognoseprobleme .340
a) Auffassung des BVerfG zur Validität von Gefahrenprognosen.341
b) Befund der gravierenden Überschätzung von Gefährlichkeit .342
c)
Die Prognosemethoden.345
d)
Grundsätzliche Schwierigkeiten von Gefahrenprognosen .346
aa) Gefahrenprognosen und menschliche Autonomie .346
bb) Kritik an statischen, rein ätiologisch begründeten Prognosen .347
cc) Prognosen und Strafprozess .348
dd) Zusammenfassung .350
e) Praktische Probleme .350
aa) Qualität von Prognosegutachten.350
bb) Kommunikationsprobleme zwischen Sachverständigen und
Juristen.353
f) Prognose und kriminalpolitisches Klima .355
g) Einschätzung des Stands der Prognoseforschung durch die
Wissenschaft.356
h) Die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelungen der
Sicherungsverwahrung .356
aa) Verfassungsmäßigkeit der Anordnungsvoraussetzungen des
§ 66 StGB .358
(l)Verfassungsmäßigkeit von § 66 Abs. 1 und 2 StGB .358
(2)Verfassungsmäßigkeit von § 66 Abs. 3 StGB .359
bb) Verfassungsmäßigkeit von § 67d Abs. 2 StGB .361
i) Zusammenfassung .362
4. Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip .363
a) Soziale Folgen .365
b) Psychische Folgen .366
c) Stigmatisierende Wirkung der Anordnung.368
d) Schlussfolgerung.369
5. Zur Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit dem Bestimmtheits-
gebot .369
a) Der Begriff des Hangtäters .371
b) Der Begriff der erheblichen Straftaten .374
c) Zur Gefährlichkeit des Täters auf Grund einer Gesamtwürdigung.376
d) Zum Umfang der gesetzlichen Regelungen und ihrem Verhältnis
untereinander.377
e) Zur Problematik der unbestimmten Vollzugsdauer.378
f) Zusammenfassung .379
6. Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz.380
7. Die Sicherungsverwahrung als Sicherheitsrisiko .383
8. Zusammenfassung .385
П.
Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Bedenken gegen die
Vorbehaltslösung, § 66a StGB.387
1. Zur Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip .387
2. Verfassungsmäßigkeit der gesetzgeberischen Entscheidung von
Zweifelsfällen zu Lasten des Bürgers .387
a) Verfassungsrechtliche Herleitung des „in
dubio
pro
reo'^Grundsatzes
für den Bereich des Maßregelrechts.388
aa)
Menschenwürde.389
bb)
Ausgangsvermutung zugunsten des Menschen - „In
dubio
pro
libertate"
.390
cc)
Rechtsstaatsprinzip.391
b)
Schlussfolgerung.394
3. Verschärfte Prognoseprobleme.395
a) Ausführungen des Gesetzgebers zum Hangerfordernis .396
b) Bewertung der Validität des Vollzugsverhaltens .397
aa) Zugehörigkeit zu einem subkulturellen Milieu.397
bb) Verweigerung der Mitwirkung an Behandlungsmaßnahmen.398
/ cc) Aggressives Verhalten im Strafvollzug.399
dd)Neue Straftaten im Strafvollzug .400
c) Versuche einer verfassungskonformen Auslegung .401
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung .403
4. Bestimmtheitsgebot .403
a) Das Tatbestandsmerkmal der „nicht hinreichenden Sicherheit" in
§ 66a Abs. 1 StGB.403
b) Zum Hangerfordernis bei der Vorbehaltslösung .405
c) Die weiteren materiellen Voraussetzungen des § 66a Abs. 2 S.2 StGB . .405
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung.405
5. Missbrauchsgefahr.406
6. Verfassungsrechtliche Grenzen der Informationsgewinnung.407
a) Zur Zulässigkeit der Weitergabe des Inhalts therapeutischer Gespräche . 408
aa) Therapeutische Schweigepflicht.409
bb) Offenbarungsbefugnisse und -pflichten .409
(^Offenbarungspflichtgem. §§ 138,139 StGB.409
(2)Offenbarungsbefugnis gem. § 34 StGB.410
(Spffenbarungspflichtgem. § 182 Abs. 2 S.2 StVollzG.410
cc) Verfassungsrechtliche Bewertung der Offenbarungsbefugnisse
und -pflichten .411
(lyVerfassungsmäßigkeit der Offenbarungspflichten nach
§§ 138, 34 StGB .411
(2)Verfassungsmäßigkeit der Offenbarungspflichten nach
§ 182 Abs. 2 S.2 StGB .412
(a)Vereinbarkeit mit dem Recht auf informationeile Selbst¬
bestimmung .412
(b)Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot .413
^Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsgebot.413
dd) Schlussfolgerung .415
b) Dauerbeobachtung in der Justizvollzugsanstalt.416
c) Technische Überwachung des Haftraums.417
d) Ausforschung des Gefangenen durch Mitgefangene .419
e) Schlussfolgerung.422
7. Vereinbarkeit mit dem verfassungsrechtlichen Resozialisierungsgebot . 423
8. Vereinbarkeit mit dem Rückwirkungsverbot.424
9. Zusammenfassung.424
Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und rechtspolitische Bedenken
gegen die nachträgliche Sicherungsverwahrung, § 66b StGB.426
1. Nachträgliche Sicherungsverwahrung und Schuldprinzip.426
2. Verschärfte Prognoseprobleme.427
a) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 1 S.l StGB .428
aa) Zum Hangerfordernis bei der nachträglichen Sicherungs¬
verwahrung .429
bb) Zur Validität der exemplarisch genannten neuen Tatsachen .429
cc) Zusammenfassung und Schlussfolgerung .431
b) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 2 StGB.432
c) Verfassungsmäßigkeit von § 66b Abs. 3 StGB.433
d) Zusammenfassung.434
3. Vereinbarkeit mit dem Grundsatz
„ne bis in idem"
nach
Art. 103 Abs. 3 GG .435
a) Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 3 GG auf Maßregeln der Besserung
und Sicherung .435
b) Erneute Bestrafung im Sinne von Art. 103 Abs. 3 GG.439
c) Versuche der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung der Durch¬
brechung der Rechtskraft .441
d) Zusammenfassung .444
4. Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip.444
5. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot .446
a) Voraussetzung der „neuen Tatsachen" .447
b) Hangerfordernis .447
c) Die weiteren materiellen Voraussetzungen des § 66b StGB.448
d) Zusammenfassung .449
6. Vereinbarkeit mit der Europäischen Menschenrechtskonvention.449
a) Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2,
lit. a) EMRK
.452
b)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2,
lit b) EMRK
.456
c)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2
lit.
c) EMRK
.457
d)
Zur Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 S.2
lit.
e) EMRK
.459
e)
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.459
7. Verhältnismäßigkeit .460
8. Zulässigkeit der rückwirkenden Einfuhrung der nachträglichen
Sicherungsverwahrung .463
9. Rechtspolitische Bedenken gegen § 66b Abs. 3 StGB .463
1 O.Zusammenfassung .463
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Anordnung der Sicherungs¬
verwahrung gegenüber Heranwachsenden .465
1. Verschärfte Prognoseprobleme.466
a) Schwierigkeiten bei der Entscheidung über die Anordnung des
Jugendstrafrechts.467
b) Prognosegutachten bei Heranwachsenden .469
c) Prognostische Validität des Vollzugsverhaltens bei Heranwachsenden . 472
d) Zusammenfassung und Schlussfolgerung .473
2. Verfahrensrechtliche Bedenken .473
3. Besonders schädigende Wirkung langen Freiheitsentzugs auf junge
Menschen - Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsgebot .475
4. Kehrtwende im Jugendstrafrecht.477
5. Zusammenfassung .480
8. Kapitel: Alternativen zur Sicherungsverwahrung.481
I.
Sicherungsstrafe .483
II.
Longstay-Einrichtungen.484
1. Lebensbedingungen in Longstay-Einrichtungen.486
2. Bewertung von Longstay-Konzepten .488
3. Zusammenfassung.491
Ш.
Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus.491
IV.
Elektronisch überwachter Hausarrest.494
V.
Therapeutisches und sozialarbeiterisches Gesaratkonzept .499
1. Ausgestaltung des Strafvollzugs .500
2. Ausbau der Sozialtherapie .502
a) Ziele der Sozialtherapie .504
b) Voraussetzungen wirksamer Sozialtherapie.505
c) Therapeutische Ansätze.508
d) Evaluationen der Sozialtherapie .511
aa) Studie des Max-Planck-Institutes .511
bb) Neuere Meta-Evaluationen.512
cc) Zusammenfassung .513
e) Umgang mit fehlenden Therapieerfolgen.514
f) Bewertung sozialtherapeutischer Einrichtungen .517
g) Zusammenfassung .519
3. Ambulante Sozialtherapie und Nachbetreuung.520
a) Ambulante Sozialtherapie.520
b) Ambulante Nachbetreuung .521
aa) Angebote und Maßnahmen der ambulanten Nachsorge.523
bb) Stationäre Krisenintervention.526
cc) Interventionsmöglichkeiten zur Abwehr drohenden Rückfalls .526
dd) Erfahrungen mit ambulanter Nachsorge in Deutschland .530
ее)
Bewertung ambulanter Nachsorge .531
ff) Zusammenfassung .532
4. Soziale Hilfen .533
5. Die Kosten .534
VI.
Zusammenfassung .536
9. Kapitel: Kriminalpolitische Analyse.539
I.
Vernünftige Kriminalpolitik .539
II.
Die Sicherungsverwahrung und der aktuelle Zustand der Kriminalpolitik . 540
1. Zunehmende Sicherheitsorientierung .542
2. Punitivität .546
ід
Die
rechtlichen und sozialen Kosten der gegenwärtigen
Kriminalpolitik
. 550
IV.
Hintergründe .554
1. Globalisierung und die Grenzen nationalstaatlicher Regulierung.555
2. Symptome und Verstärker.561
a) Die Rolle der Medien .561
b) Politik mit Kriminalitätsfurcht und punitiven Bedürfnissen.563
3. Wechselwirkungen.566
V.
Lösungsansätze .567
1. Notwendigkeit und Grenzen eines breiten Wissenstransfers .568
2. Einbindung der praktischen
Kriminalpolitik
in eine menschengerechte
Sozialpolitik.570
VI.
Zusammenfassung.572
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.573
I.
Zielsetzung der Arbeit.573
II.
Historische Entwicklung .573
Ш.
Die Straftheorien .576
IV.
Die Maßregeltheorie.577
V.
Annäherungen von Strafen und Maßregeln .577
VI.
Die Sonderstellung der Sicherungsverwahrung im Maßregelrecht.578
VII.
Verfassungsrechtliche Problematik.579
Vin.Alternativen zur Sicherungsverwahrung.582
IX.
Kriminalpolitische Analyse .583
Literaturverzeichnis.585
Die Sicherungsverwahrung gilt als die fragwürdigste Maßregel des strafrecht¬
lichen Rechtsfolgensystems. Hinsichtlich der dogmatischen Einordnung der
Maßregeln als Straf- oder Polizeirecht und der Bewertung des Verhältnisses der
strafrechtlichen Spuren untereinander bestehen große Unsicherheiten. Diese
Unsicherheiten sind nicht neu, sondern Ausdruck des bisher nicht gelösten
Streits über das Verhältnis von Schuld und Prävention im Strafrecht. Ausgehend
von den Straftheorien wird daher die
Dogmatik
des zweispurigen Rechtsfol¬
gensystems unter besonderer Berücksichtigung der Sicherungsverwahrung
untersucht und verfassungs- und menschenrechtlich gewürdigt. Überlegt wird,
wie die Spannungen im Maßregelrecht abgemildert werden können und die
Renaissance der Sicherungsverwahrung zu erklären ist. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mushoff, Tobias 1976- |
author_GND | (DE-588)134082664 |
author_facet | Mushoff, Tobias 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mushoff, Tobias 1976- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023237146 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8284 |
callnumber-raw | KK8284 |
callnumber-search | KK8284 |
callnumber-sort | KK 48284 |
classification_rvk | PH 3360 |
ctrlnum | (OCoLC)247459102 (DE-599)DNB987274953 |
dewey-full | 345.430773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430773 |
dewey-search | 345.430773 |
dewey-sort | 3345.430773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02422nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023237146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080403s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0453</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987274953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631575079</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 105.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-57507-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631575076</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 105.00</subfield><subfield code="9">3-631-57507-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631575079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247459102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987274953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8284</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mushoff, Tobias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134082664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="b">eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention</subfield><subfield code="c">Tobias Mushoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 690 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crime prevention</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guilt (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Preventive detention</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Punishment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023178008</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422751</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023237146 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631575079 3631575076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422751 |
oclc_num | 247459102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 690 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft |
series2 | Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft |
spelling | Mushoff, Tobias 1976- Verfasser (DE-588)134082664 aut Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention Tobias Mushoff Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXIII, 690 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft 2 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 Crime prevention Germany Guilt (Law) Germany Preventive detention Germany Punishment Germany Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 s DE-604 Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft 2 (DE-604)BV023178008 2 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mushoff, Tobias 1976- Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft Crime prevention Germany Guilt (Law) Germany Preventive detention Germany Punishment Germany Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181175-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |
title_auth | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |
title_exact_search | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |
title_exact_search_txtP | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |
title_full | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention Tobias Mushoff |
title_fullStr | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention Tobias Mushoff |
title_full_unstemmed | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention Tobias Mushoff |
title_short | Strafe - Maßregel - Sicherungsverwahrung |
title_sort | strafe maßregel sicherungsverwahrung eine kritische untersuchung uber das verhaltnis von schuld und pravention |
title_sub | eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention |
topic | Crime prevention Germany Guilt (Law) Germany Preventive detention Germany Punishment Germany Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd |
topic_facet | Crime prevention Germany Guilt (Law) Germany Preventive detention Germany Punishment Germany Sicherungsverwahrung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422751&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023178008 |
work_keys_str_mv | AT mushofftobias strafemaßregelsicherungsverwahrungeinekritischeuntersuchunguberdasverhaltnisvonschuldundpravention |