Leistungsphysiologie: Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 290 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783211720189 3211720189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023237088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t | ||
008 | 080403s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,1319 |2 dnb | ||
020 | |a 9783211720189 |c Pb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50 |9 978-3-211-72018-9 | ||
020 | |a 3211720189 |c Pb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50 |9 3-211-72018-9 | ||
024 | 3 | |a 9783211720189 | |
028 | 5 | 2 | |a 12028139 |
035 | |a (OCoLC)255664517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023237088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 612.044 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 9340 |0 (DE-625)158512:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WE 103 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 632 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tomasits, Josef |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)128503602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsphysiologie |b Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |c Josef Tomasits ; Paul Haber |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XII, 290 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Leistungsphysiologie | |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsphysiologie |0 (DE-588)4123629-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leistungsphysiologie |0 (DE-588)4123629-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haber, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)11348805X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422699 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137532701540352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Woher beziehen wir Energie? 1
1.1.1 ATP-Menge und Kreatinphosphatgehalt des Menschen 3
1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt? 5
1.2.1 Energiebereitstellung aus Glukose 5
1.2.2 Unterschiede der anaeroben und
aeroben Energiebereitstellung 9
1.2.3 Energieversorgung mit Kohlenhydraten aus der Nahrung 10
1.2.4 Energiebereitstellung aus Eetten 14
1.2.5 Vergleich der Kohlenhydrate mit Eett 17
1.2.6 Wunschvorstellung „fat burning 17
1.2.7 Energiebereitstellung aus Proteinen 18
1.3 Was ist Ausdauer? 23
1.3.1 Anaerobe Ausdauer 23
1.3.2 Aerobe Ausdauer 25
1.4 Muskelkraft 27
1.4.1 Maximalkraft, Absolutkraft, Relativkraft 27
1.4.2 Bedeutung der Muskelkraft 29
1.4.3 Ziele des Krafttrainings im Sport 33
1.4.4 Wie ist die Muskelzelle aufgebaut? 34
1.4.5 Welche Muskelfasertypen gibt es? 34
1.4.6 Wie funktioniert die elektromechanische Koppelung? 37
1.4.7 Wie arbeitet der Muskel? 39
1.4.8 Was ist eine isometrische Kontraktion? 40
1.4.9 Was versteht man unter isotonischer Kontraktion? 40
1.4.10 Die Unterstützungszuckung 41
1.4.11 Die Anschlagszuckung 41
1.4.12 Was ist eine auxotonische Kontraktion? 41
1.4.13 Intramuskuläre Synchronisation 42
1.4.14 Intramuskuläre Koordination 43
1.4.15 Zu welchen langfristigen Anpassungen führt Krafttraining? 44
1.4.16 Wie lange dauert es, bis die Muskel schwinden? 45
1.4.17 Welche Auswirkungen hat Krafttraining auf den passiven
Bewegungsapparat? 46
Inhaltsverzeichnis
2 Wie reagiert der Körper auf Belastungen? 47
2.1 Energieumsatz unter Belastung 47
2.2 Submaximale Belastung 52
2.2.1 Verhalten der Sauerstoffaufnahme bei Belastung 53
2.3 Die anaerobe Schwelle 55
2.3.1 Produktion und Elimination von Laktat;
Nettolaktatproduktion 55
2.3.2 Laktatleistungstest, max. Laktat-steady-state MLSS 56
2.3.3 Was bedeutet das MLSS und liegt es immer
bei 4mmol/l? 57
2.3.4 Was bedeutet eine niedrige ANS? 59
2.3.5 Was bedeutet eine hohe ANS? 59
2.4 Maximale Belastung 60
2.4.1 Die Kreatinphosphatspaltung 60
2.4.2 Die Glykolyse 61
2.4.3 Die aerobe Leistungsfähigkeit 61
2.5 Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels 63
2.5.1 Die Kreatinphosphatspaltung 63
2.5.2 Die Glykolyse 64
2.5.3 Die oxidative ATP-Resynthese 64
2.5.4 Kennzahlen von Weltklasseathleten im Ausdauersport 65
2.5.5 Zusammenhang zwischen Belastungsdauer und
Belastungsintensität 66
2.5.6 Was passiert bei chronischem Bewegungsmangel? 67
2.6 Blut und Herz-Kreislauf 68
2.7 „Blut ist ein besonderer Saft 70
2.7.1 Die Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie) 71
2.7.2 Der Sauerstofftransport 72
2.7.3 Der Kohlendioxid-Tansport 74
2.7.4 Die Pufferung 74
2.7.5 Trainingsanpassungen des Blutes 74
2.7.6 Höhenanpassung des Blutes 75
2.8 Gefäßsystem 77
2.8.1 Reaktion der Blutgefäße auf Muskeltätigkeit 77
2.8.2 Anpassungen des Gefäßsystems auf Ausdauertraining 77
2.9 Das Herz 79
2.9.1 Reaktion des Herzens auf Muskeltätigkeit 79
2.9.2 Die Herzfrequenz 80
2.9.3 Steigerung des Schlagvolumens 82
2.9.4 Zunahme des Herzminutenvolumens 83
2.9.5 Steigerung des Koronarkreislaufs 83
2.9.6 Der Ventilebenenmechanismus 84
2.9.7 Langfristige Trainingsanpassungen des Herzens 84
2.9.8 Rückbildungen kardialer Anpassungen 85
-VIII-
Inhaltsverzeichnis
2.10 Lunge 87
2.10.1 Bedeutung der Lunge in der Organkette: Lunge -
Herz/Kreislauf - Muskel 87
2.10.2 Die Ventilation 87
2.10.3 Die Diffusion 89
2.10.4 Die Perfusion 93
2.10.5 Die langfristige Anpassung der Lunge an
das Ausdauertraining 93
2.11 Andere Organe 95
2.11.1 Leber 95
2.11.2 Nebennieren 95
3 Wirkungen des Ausdauertrainings bei Erkrankungen 97
3.1 Hypertonie 97
3.2 Fettstoffwechselstörungen 100
3.3 Koronare Herzerkrankung 100
3.4 Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM) 103
3.5 Depression 105
4 Leistungsdiagnostik 107
4.1 Begriffserklärung 107
4.2 Anwendungsbeispiele 108
4.3 Was ist Ergometrie? 113
4.4 Die Leistungsfähigkeit 113
4.5 Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse 116
4.5.1 Temperatur und Luftfeuchte 116
4.5.2 Tageszeit 116
4.5.3 Erholungszustand 116
4.5.4 Ernährungszustand 116
4.5.5 Menstruationszyklus 116
4.6 Verhalten von Messgrössen bei der Ergometrie 117
4.6.1 Die Herzfrequenz 118
4.6.2 Der Blutdruck 120
4.6.3 Arterieller Sauerstoffpartialdruck und
Kohlendioxidpartialdruck 121
4.6.4 Base Excess, Laktat 121
4.6.5 Die Atemgasanalyse 122
4.7 Kraftmessung 131
5 Training und Regeln der medizinischen Trainingslehre 133
5.1 Regel Nr. 1: Es musseine geeignete Sportart ausgewählt werden 133
5.2 Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von
Mindestbelastungen 134
-IX-
Inhaltsverzeichnis
5.2.1 Ausdauertraining 135
5.2.2 Krafttraining 137
5.3 Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings 141
5.4 Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung 141
5.4.1 Systematisches Krafttraining 145
5.5 Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung 146
5.6 Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings 147
6 Trainingsmethoden 149
6.1 Trainingsmethoden der Ausdauer 149
6.1.1 Aerobe Ausdauer 149
6.1.2 Anaerobe Ausdauer 153
6.2 Trainingsmethoden der Kraft 156
6.2.1 Maximalkraft 156
6.2.2 Kraftausdauer 159
7 Frauen betreiben Sport 161
7.1 Anatomische Unterschiede 161
7.2 Unterschiede in der Ausdauer 162
7.3 Kraftunterschiede 163
7.4 Der Menstruationszyklus 164
7.5 Kann Training den Menstruationszyklus beeinflussen? 165
7.6 Essstörungen 166
7.7 Zu welchen Veränderungen kommt es in der Schwangerschaft? 166
7.7.1 Welche Vorteile hat Sport in der Schwangerschaft? 167
7.7.2 Welche Sportarten sind in der Schwangerschaft
empfehlenswert? 167
7.7.3 Welche Sportarten sind während der Schwangerschaft
zu meiden? 167
7.8 Warum Sport im Klimakterium? 168
7.9 Anderes Training bei Frauen? 168
7.10 Anämieentwicklung 168
8 Ermüdung 171
8.1 Mögliche Ermüdungsursachen 172
8.1.1 Aufbrauchen von Energiereserven 172
8.1.2 Verlust von Wasser und Elektrolyten 173
8.1.3 Belastungen über der anaeroben Schwelle mit
fortschreitender Änderung des inneren Zellmilieus 173
8.1.4 Zentrale Ermüdung 174
8.1.5 Modifizierende Faktoren 174
8.1.6 Psychische Folgen der Ermüdung 174
— X —
Inhaltsverzeichnis
9 Übertraining 177
9.1 Definition 177
9.2 Ursachen 177
9.3 Folgen 178
9.4 Diagnostik 178
9.5 Therapie 179
10 Regeneration 181
10.1 Welche Faktoren begünstigen die Regeneration? 182
11 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung 185
11.1 Training nach grippalem Infekt 185
11.2 Training bei und nach Verletzung 186
12 Muskelkrämpfe 187
12.1 Ursachen 187
12.2 Vorbeugende Maßnahmen 187
12.3 Therapie 187
13 Dehnen 189
13.1 Die Bedeutung des Dehnungsreflexes 189
13.2 Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport 189
13.3 Ausführung des Dehnens 190
14 Thermoregulation 191
14.1 Thermoregulation bei Wärme 192
14.1.1 Drosselung der Wärmeproduktion 193
14.1.2 Steigerung der Wärmeabgabe 194
14.2 Hitzeschäden 196
14.2.1 Sonnenstich 196
14.2.2 Sonnenbrand 197
14.2.3 Exkurs: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen 197
14.2.4 Hitzeerschöpfung 199
14.2.5 Hitzeschlag (Hyperthermie) 201
14.3 Hitzeakklimatisierung 202
14.3.1 Exkurs: Schneeblindheit 202
14.4 Thermoregulation bei Kälte 203
14.4.1 Steigerung der Wärmeproduktion 203
14.4.2 Verminderung der Wärmeabgabe 204
14.5 Unterkühlung, Hypothermie 205
14.5.1 Schweregrade der Unterkühlung 206
14.6 Lokale Erfrierungen 207
14.6.1 Behandlung von Unterkühlung und Erfrierungen 209
-XI-
Inhaltsverzeichnis
15 Höhenexposition 211
15.1 Folgen der Höhenexposition 213
15.1.1 Hyperventilation mit Auswirkungen auf den
Säure-Basen-Haushalt 213
15.1.2 Auswirkungen auf das Blut 214
15.1.3 Auswirkungen der Höhenexposition auf
die Leistungsfähigkeit 214
15.2 Anpassungen an die Höhe 214
15.2.1 Adaptationsphase 214
15.2.2 Höhenakklimatisation 215
15.3 Lebensgefahren am Berg 216
15.3.1 Höhenkrankheit, Lungenödem, Hirnödem 217
16 Ernährung 221
16.1 Die 5 Ernährungsbilanzen 221
16.1.1 Was ist eine Ernährungsbilanz? 221
16.1.2 Energiebilanz 222
16.1.3 Nährstoffbilanz 248
16.1.4 Flüssigkeitsbilanz 257
16.1.5 Elektrolytbilanz 266
16.1.6 Vitamine- und Spurenelementbilanz 269
16.2 Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung 270
16.2.1 Soll man vor und während des Trainings Energie zuführen?....27O
16.2.2 Wann soll man nach dem Training essen und was? 272
16.2.3 Kohlenhydratladen 273
17 Anhang 275
17.1 Verwendete Abkürzungen 275
17.2 Formelsammlung 277
17.3 Weiterführende Literatur 279
Stichwortverzeichnis 281
-XII-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Woher beziehen wir Energie? 1
1.1.1 ATP-Menge und Kreatinphosphatgehalt des Menschen 3
1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt? 5
1.2.1 Energiebereitstellung aus Glukose 5
1.2.2 Unterschiede der anaeroben und
aeroben Energiebereitstellung 9
1.2.3 Energieversorgung mit Kohlenhydraten aus der Nahrung 10
1.2.4 Energiebereitstellung aus Eetten 14
1.2.5 Vergleich der Kohlenhydrate mit Eett 17
1.2.6 Wunschvorstellung „fat burning" 17
1.2.7 Energiebereitstellung aus Proteinen 18
1.3 Was ist Ausdauer? 23
1.3.1 Anaerobe Ausdauer 23
1.3.2 Aerobe Ausdauer 25
1.4 Muskelkraft 27
1.4.1 Maximalkraft, Absolutkraft, Relativkraft 27
1.4.2 Bedeutung der Muskelkraft 29
1.4.3 Ziele des Krafttrainings im Sport 33
1.4.4 Wie ist die Muskelzelle aufgebaut? 34
1.4.5 Welche Muskelfasertypen gibt es? 34
1.4.6 Wie funktioniert die elektromechanische Koppelung? 37
1.4.7 Wie arbeitet der Muskel? 39
1.4.8 Was ist eine isometrische Kontraktion? 40
1.4.9 Was versteht man unter isotonischer Kontraktion? 40
1.4.10 Die Unterstützungszuckung 41
1.4.11 Die Anschlagszuckung 41
1.4.12 Was ist eine auxotonische Kontraktion? 41
1.4.13 Intramuskuläre Synchronisation 42
1.4.14 Intramuskuläre Koordination 43
1.4.15 Zu welchen langfristigen Anpassungen führt Krafttraining? 44
1.4.16 Wie lange dauert es, bis die Muskel schwinden? 45
1.4.17 Welche Auswirkungen hat Krafttraining auf den passiven
Bewegungsapparat? 46
Inhaltsverzeichnis
2 Wie reagiert der Körper auf Belastungen? 47
2.1 Energieumsatz unter Belastung 47
2.2 Submaximale Belastung 52
2.2.1 Verhalten der Sauerstoffaufnahme bei Belastung 53
2.3 Die anaerobe Schwelle 55
2.3.1 Produktion und Elimination von Laktat;
Nettolaktatproduktion 55
2.3.2 Laktatleistungstest, max. Laktat-steady-state MLSS 56
2.3.3 Was bedeutet das MLSS und liegt es immer
bei 4mmol/l? 57
2.3.4 Was bedeutet eine niedrige ANS? 59
2.3.5 Was bedeutet eine hohe ANS? 59
2.4 Maximale Belastung 60
2.4.1 Die Kreatinphosphatspaltung 60
2.4.2 Die Glykolyse 61
2.4.3 Die aerobe Leistungsfähigkeit 61
2.5 Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels 63
2.5.1 Die Kreatinphosphatspaltung 63
2.5.2 Die Glykolyse 64
2.5.3 Die oxidative ATP-Resynthese 64
2.5.4 Kennzahlen von Weltklasseathleten im Ausdauersport 65
2.5.5 Zusammenhang zwischen Belastungsdauer und
Belastungsintensität 66
2.5.6 Was passiert bei chronischem Bewegungsmangel? 67
2.6 Blut und Herz-Kreislauf 68
2.7 „Blut ist ein besonderer Saft" 70
2.7.1 Die Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie) 71
2.7.2 Der Sauerstofftransport 72
2.7.3 Der Kohlendioxid-Tansport 74
2.7.4 Die Pufferung 74
2.7.5 Trainingsanpassungen des Blutes 74
2.7.6 Höhenanpassung des Blutes 75
2.8 Gefäßsystem 77
2.8.1 Reaktion der Blutgefäße auf Muskeltätigkeit 77
2.8.2 Anpassungen des Gefäßsystems auf Ausdauertraining 77
2.9 Das Herz 79
2.9.1 Reaktion des Herzens auf Muskeltätigkeit 79
2.9.2 Die Herzfrequenz 80
2.9.3 Steigerung des Schlagvolumens 82
2.9.4 Zunahme des Herzminutenvolumens 83
2.9.5 Steigerung des Koronarkreislaufs 83
2.9.6 Der Ventilebenenmechanismus 84
2.9.7 Langfristige Trainingsanpassungen des Herzens 84
2.9.8 Rückbildungen kardialer Anpassungen 85
-VIII-
Inhaltsverzeichnis
2.10 Lunge 87
2.10.1 Bedeutung der Lunge in der Organkette: Lunge -
Herz/Kreislauf - Muskel 87
2.10.2 Die Ventilation 87
2.10.3 Die Diffusion 89
2.10.4 Die Perfusion 93
2.10.5 Die langfristige Anpassung der Lunge an
das Ausdauertraining 93
2.11 Andere Organe 95
2.11.1 Leber 95
2.11.2 Nebennieren 95
3 Wirkungen des Ausdauertrainings bei Erkrankungen 97
3.1 Hypertonie 97
3.2 Fettstoffwechselstörungen 100
3.3 Koronare Herzerkrankung 100
3.4 Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM) 103
3.5 Depression 105
4 Leistungsdiagnostik 107
4.1 Begriffserklärung 107
4.2 Anwendungsbeispiele 108
4.3 Was ist Ergometrie? 113
4.4 Die Leistungsfähigkeit 113
4.5 Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse 116
4.5.1 Temperatur und Luftfeuchte 116
4.5.2 Tageszeit 116
4.5.3 Erholungszustand 116
4.5.4 Ernährungszustand 116
4.5.5 Menstruationszyklus 116
4.6 Verhalten von Messgrössen bei der Ergometrie 117
4.6.1 Die Herzfrequenz 118
4.6.2 Der Blutdruck 120
4.6.3 Arterieller Sauerstoffpartialdruck und
Kohlendioxidpartialdruck 121
4.6.4 Base Excess, Laktat 121
4.6.5 Die Atemgasanalyse 122
4.7 Kraftmessung 131
5 Training und Regeln der medizinischen Trainingslehre 133
5.1 Regel Nr. 1: Es musseine geeignete Sportart ausgewählt werden 133
5.2 Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von
Mindestbelastungen 134
-IX-
Inhaltsverzeichnis
5.2.1 Ausdauertraining 135
5.2.2 Krafttraining 137
5.3 Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings 141
5.4 Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung 141
5.4.1 Systematisches Krafttraining 145
5.5 Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung 146
5.6 Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings 147
6 Trainingsmethoden 149
6.1 Trainingsmethoden der Ausdauer 149
6.1.1 Aerobe Ausdauer 149
6.1.2 Anaerobe Ausdauer 153
6.2 Trainingsmethoden der Kraft 156
6.2.1 Maximalkraft 156
6.2.2 Kraftausdauer 159
7 Frauen betreiben Sport 161
7.1 Anatomische Unterschiede 161
7.2 Unterschiede in der Ausdauer 162
7.3 Kraftunterschiede 163
7.4 Der Menstruationszyklus 164
7.5 Kann Training den Menstruationszyklus beeinflussen? 165
7.6 Essstörungen 166
7.7 Zu welchen Veränderungen kommt es in der Schwangerschaft? 166
7.7.1 Welche Vorteile hat Sport in der Schwangerschaft? 167
7.7.2 Welche Sportarten sind in der Schwangerschaft
empfehlenswert? 167
7.7.3 Welche Sportarten sind während der Schwangerschaft
zu meiden? 167
7.8 Warum Sport im Klimakterium? 168
7.9 Anderes Training bei Frauen? 168
7.10 Anämieentwicklung 168
8 Ermüdung 171
8.1 Mögliche Ermüdungsursachen 172
8.1.1 Aufbrauchen von Energiereserven 172
8.1.2 Verlust von Wasser und Elektrolyten 173
8.1.3 Belastungen über der anaeroben Schwelle mit
fortschreitender Änderung des inneren Zellmilieus 173
8.1.4 Zentrale Ermüdung 174
8.1.5 Modifizierende Faktoren 174
8.1.6 Psychische Folgen der Ermüdung 174
— X —
Inhaltsverzeichnis
9 Übertraining 177
9.1 Definition 177
9.2 Ursachen 177
9.3 Folgen 178
9.4 Diagnostik 178
9.5 Therapie 179
10 Regeneration 181
10.1 Welche Faktoren begünstigen die Regeneration? 182
11 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung 185
11.1 Training nach grippalem Infekt 185
11.2 Training bei und nach Verletzung 186
12 Muskelkrämpfe 187
12.1 Ursachen 187
12.2 Vorbeugende Maßnahmen 187
12.3 Therapie 187
13 Dehnen 189
13.1 Die Bedeutung des Dehnungsreflexes 189
13.2 Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport 189
13.3 Ausführung des Dehnens 190
14 Thermoregulation 191
14.1 Thermoregulation bei Wärme 192
14.1.1 Drosselung der Wärmeproduktion 193
14.1.2 Steigerung der Wärmeabgabe 194
14.2 Hitzeschäden 196
14.2.1 Sonnenstich 196
14.2.2 Sonnenbrand 197
14.2.3 Exkurs: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen 197
14.2.4 Hitzeerschöpfung 199
14.2.5 Hitzeschlag (Hyperthermie) 201
14.3 Hitzeakklimatisierung 202
14.3.1 Exkurs: Schneeblindheit 202
14.4 Thermoregulation bei Kälte 203
14.4.1 Steigerung der Wärmeproduktion 203
14.4.2 Verminderung der Wärmeabgabe 204
14.5 Unterkühlung, Hypothermie 205
14.5.1 Schweregrade der Unterkühlung 206
14.6 Lokale Erfrierungen 207
14.6.1 Behandlung von Unterkühlung und Erfrierungen 209
-XI-
Inhaltsverzeichnis
15 Höhenexposition 211
15.1 Folgen der Höhenexposition 213
15.1.1 Hyperventilation mit Auswirkungen auf den
Säure-Basen-Haushalt 213
15.1.2 Auswirkungen auf das Blut 214
15.1.3 Auswirkungen der Höhenexposition auf
die Leistungsfähigkeit 214
15.2 Anpassungen an die Höhe 214
15.2.1 Adaptationsphase 214
15.2.2 Höhenakklimatisation 215
15.3 Lebensgefahren am Berg 216
15.3.1 Höhenkrankheit, Lungenödem, Hirnödem 217
16 Ernährung 221
16.1 Die 5 Ernährungsbilanzen 221
16.1.1 Was ist eine Ernährungsbilanz? 221
16.1.2 Energiebilanz 222
16.1.3 Nährstoffbilanz 248
16.1.4 Flüssigkeitsbilanz 257
16.1.5 Elektrolytbilanz 266
16.1.6 Vitamine- und Spurenelementbilanz 269
16.2 Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung 270
16.2.1 Soll man vor und während des Trainings Energie zuführen?.27O
16.2.2 Wann soll man nach dem Training essen und was? 272
16.2.3 Kohlenhydratladen 273
17 Anhang 275
17.1 Verwendete Abkürzungen 275
17.2 Formelsammlung 277
17.3 Weiterführende Literatur 279
Stichwortverzeichnis 281
-XII- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tomasits, Josef 1959- Haber, Paul |
author_GND | (DE-588)128503602 (DE-588)11348805X |
author_facet | Tomasits, Josef 1959- Haber, Paul |
author_role | aut aut |
author_sort | Tomasits, Josef 1959- |
author_variant | j t jt p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023237088 |
classification_rvk | ZX 9340 |
classification_tum | SPO 632 |
ctrlnum | (OCoLC)255664517 (DE-599)BVBBV023237088 |
dewey-full | 612.044 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.044 |
dewey-search | 612.044 |
dewey-sort | 3612.044 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft Medizin |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01933nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023237088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080403s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,1319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211720189</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50</subfield><subfield code="9">978-3-211-72018-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211720189</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50</subfield><subfield code="9">3-211-72018-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211720189</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12028139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255664517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023237088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9340</subfield><subfield code="0">(DE-625)158512:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 632</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomasits, Josef</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128503602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure</subfield><subfield code="c">Josef Tomasits ; Paul Haber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 290 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123629-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123629-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haber, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11348805X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422699</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023237088 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783211720189 3211720189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422699 |
oclc_num | 255664517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-11 DE-1102 DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-11 DE-1102 DE-634 DE-578 |
physical | XII, 290 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Tomasits, Josef 1959- Verfasser (DE-588)128503602 aut Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure Josef Tomasits ; Paul Haber 3., neu bearb. Aufl. Wien [u.a.] Springer 2008 XII, 290 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leistungsphysiologie Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 s DE-604 Haber, Paul Verfasser (DE-588)11348805X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tomasits, Josef 1959- Haber, Paul Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure Leistungsphysiologie Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123629-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |
title_auth | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |
title_exact_search | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |
title_exact_search_txtP | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |
title_full | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure Josef Tomasits ; Paul Haber |
title_fullStr | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure Josef Tomasits ; Paul Haber |
title_full_unstemmed | Leistungsphysiologie Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure Josef Tomasits ; Paul Haber |
title_short | Leistungsphysiologie |
title_sort | leistungsphysiologie grundlagen fur trainer physiotherapeuten und masseure |
title_sub | Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure |
topic | Leistungsphysiologie Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd |
topic_facet | Leistungsphysiologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tomasitsjosef leistungsphysiologiegrundlagenfurtrainerphysiotherapeutenundmasseure AT haberpaul leistungsphysiologiegrundlagenfurtrainerphysiotherapeutenundmasseure |