Basiswissen Rechnungswesen: Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2008
[München] Beck |
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | dtv
50815 : Beck-Wirtschaftsberater |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783423508155 3423508159 9783406572777 3406509320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023236542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 080403s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987999648 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423508155 |c (dtv) kart. : EUR 10,00 |9 978-3-423-50815-5 | ||
020 | |a 3423508159 |9 3-423-50815-9 | ||
020 | |a 9783406572777 |c (Beck) kart. : EUR 10,00 |9 978-3-406-57277-7 | ||
020 | |a 3406509320 |9 3-406-50932-0 | ||
035 | |a (OCoLC)239398042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023236542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 |2 22/ger | |
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schultz, Volker |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)132527812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Rechnungswesen |b Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |c von Volker Schultz |
250 | |a Orig.-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2008 | |
264 | 1 | |a [München] |b Beck | |
300 | |a XXII, 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 50815 : Beck-Wirtschaftsberater | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138431353585664 |
---|---|
adam_text |
BECK-WIRTSCHAFTSBERATER BASISWISSEN RECHNUNGSWESEN BUCHFUEHRUNG,
BILANZIERUNG, KOSTENRECHNUNG, CONTROLLING VON DR. VOLKER SCHULTZ 4.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABBUEDUNGSVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. EINLEITUNG 1 1.1 AUFGABEN UND BESTANDTEILE
DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.2 EINORDNUNG DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 4 1.3 GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE 5 2. BUCHFUEHRUNG 11 2.1 GRUNDLAGEN 11 2.1.1 AUFGABEN DER
BUCHFUEHRUNG 11 2.1.2 BUCHFUEHRUNGSSYSTEME 11 2.1.3 RECHTSGRUNDLAGEN 13
2.1.4 ORGANISATION DER BUCHFUEHRUNG 14 2.2 GRUNDELEMENTE DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG 16 2.2.1 INVENTUR UND INVENTAR 16 2.2.2 BILANZ 19 2.2.3
BUCHUNGSTYPEN 22 2.2.4 KONTEN 23 2.2.5 BUCHUNGSSATZ 27 2.2.6
KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN 28 2.3 LAUFENDER GESCHAEFTSVERKEHR 31 2.3.1
WARENVERKEHR 31 2.3.1.1 WARENKONTO 32 2.3.1.2 BEZUGSAUFWAND 34 2.3.1.3
PREISNACHLAESSE 35 2.3.1.4 RETOUREN 37 2.3.2 LOEHNE UND GEHAELTER 37 2.3.3
WECHSELGESCHAEFTE 42 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4 STEUERN 46 2.3.5
AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE . 51 2.4
ABSCHLUSSVORBEREITUNGEN 51 2.4.1 LAGERBESTANDSVERAENDERUNGEN 51 2.4.2
ABSCHREIBUNGEN 55 2.4.2.1 ABSCHREIBUNGEN AUF ANLAGEN 55 2.4.2.2
ABSCHREIBUNGEN AUF FORDERUNGEN 61 2.4.3 RECHNUNGSABGRENZUNG 64 2.4.4
RUECKSTELLUNGEN 67 2.4.5 RUECKLAGEN 69 3. JAHRESABSCHLUSS UND BILANZIERUNG
71 3.1 AUFGABEN UND BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES . . 71 3.2
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT 73 3.3 AUSWIRKUNG DER UNTERNEHMENSRECHTSFORM AUF
DEN JAHRESABSCHLUSS 77 3.3.1 EINZELUNTERNEHMEN 79 3.3.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN 80 3.3.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 83 3.4 GRUNDZUEGE
DER BILANZIERUNG NACH HGB 85 3.4.1 GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 86 3.4.2
ARTEN VON BILANZEN 91 3.4.3 BILANZIERUNG IM JAHRESABSCHLUSS 93 3.4.3.1
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 93 3.4.3.2 AKTIVIERUNG UND PASSIVIERUNG 95
3.4.3.3 BILANZANSATZVORSCHRIFTEN 96 3.5 KONZERNABSCHLUSS 97 3.6
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 100 3.6.1 INTERNATIONAL FINANCIAL
REPORTING STANDARDS (IFRS) 103 3.6.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND
ORGANISATION 104 3.6.1.2 AUFBAU DER IFRS 106 3.6.1.3 ANWENDUNG DER IFRS
IN DEUTSCHLAND 110 3.6.2 US-GENERALLY ACCEPTED ACCOUNTING PRINCIPLES
(US-GAAP) 110 3.7 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 113 INHALTSVERZEICHNIS
4. KOSTENRECHNUNG 119 4.1 GRUNDLAGEN 119 4.1.1 AUFGABEN DER
KOSTENRECHNUNG 119 4.1.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 120 4.1.3 TEILGEBIETE
DER KOSTENRECHNUNG 122 4.2 KOSTENARTENRECHNUNG 123 4.2.1 SYSTEMATIK DER
KOSTENARTEN 123 4.2.2 PRINZIPIEN DER KOSTENVERTEILUNG 126 4.2.3
ERFASSUNG WICHTIGER KOSTENARTEN 127 4.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG 135 4.3.1
KOSTENSTELLEN 135 4.3.2 AUFBAU UND FUNKTION DES BETRIEBSABRECHNUNGS-
BOGENS 137 4.3.3 PRIMAERKOSTENUMLAGE 139 4.3.4 SEKUNDAERKOSTENUMLAGE
(INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG) 140 4.3.4.1
BLOCKUMLAGEVERFAHREN 141 4.3.4.2 TREPPENVERFAHREN 142 4.3.4.3
GUTSCHRIFT-LASTSCHRIFT-VERFAHREN 143 4.3.4.4 MATHEMATISCHES VERFAHREN
145 4.3.4.5 VERGLEICH DER VERFAHREN 146 4.3.5 GEMEINKOSTENAUFTRAEGE 147
4.3.5.1 KOSTENARTENVERFAHREN 147 4.3.5.2
KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHREN 148 4.3.5.3 SIMULTANE VERRECHNUNG 149
4.3.6 ERMITTLUNG VON ZUSCHLAGSSAETZEN 149 4.4 KALKULATION
(KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG) 150 4.4.1 ZUSCHLAGSKALKULATION 150 4.4.1.1
SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 151 4.4.1.2 DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION 152 4.4.1.3 MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION 155
4.4.2 DIVISIONSKALKULATION 156 4.4.2.1 EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION
157 4.4.2.2 ZWEISTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 157 4.4.2.3 MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION 158 4.4.2.4 AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG 160 4.4.3
KALKULATION VON KUPPELPROZESSEN 162 XI INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3.1
RESTWERTMETHODE 163 4.4.3.2 EINFACHE MARKTWERTMETHODE 163 4.4.3.3
VERBESSERTE MARKTWERTMETHODE 164 4.4.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG 167 4.4.5
ZIELKOSTENRECHNUNG (TARGET COSTING) 171 4.4.6 VERKAUFSPREISFESTSETZUNG
172 4.5 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KOSTENTRAEGERZEIT- RECHNUNG) 173
4.5.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 175 4.5.2 UMSATZKOSTENVERFAHREN 178 4.6
PLANKOSTENRECHNUNG 180 4.6.1 KOSTENPLANUNG 182 4.6.2 STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG 184 4.6.3 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF
VOLLKOSTENBASIS . . 187 4.6.4 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF
TEILKOSTENBASIS (GRENZPLANKOSTENRECHNUNG) 190 4.6.5 KOSTENKONTROLLE 193
4.6.6 BREAK-EVEN-ANALYSE 197 4.7 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 199 4.7.1
EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 200 4.7.2 MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 201 4.7.3 PREISUNTERGRENZENBESTIMMUNG UND
PRODUKTIONS- PLANUNG MIT DECKUNGSBEITRAEGEN 205 4.7.4
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG AUF DER BASIS VON RELATIVEN EINZELKOSTEN 209 5.
CONTROLLING 211 5.1 ABGRENZUNG DES CONTROLLING-BEGRIFFS 211 5.2
AUFGABENBEREICHE 213 5.3 UEBERBLICK UEBER DAS INSTRUMENTARIUM DES
CONTROLLING 215 5.3.1 INSTRUMENTE ZUR PROGNOSE KUENFTIGER ENTWICKLUNGEN .
215 5.3.1.1 GAP-ANALYSE 216 5.3.1.2 SZENARIOTECHNIK 217 5.3.1.3
FRUEHERKENNUNGSSYSTEME UND RISIKOMANAGEMENT . . 218 5.3.2 INSTRUMENTE ZUR
BEURTEILUNG DER POSITION EINES UNTERNEHMENS 223 XII INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2.1 UMWELTANALYSE 223 5.3.2.2 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 225
5.3.2.3 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 226 5.3.2.4 BENCHMARKING 228 5.3.3
INSTRUMENTE ZUR BEURTEILUNG VON UNTERNEHMENS- INTERNEN SACHVERHALTEN 229
5.3.3.1 RUECKGRIFF AUF DIE KOSTENRECHNUNG 229 5.3.3.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSKONZEPT 230 5.3.3.3 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 232
5.3.3.4 PORTFOLIO-ANALYSE 232 5.3.3.5 ABC-ANALYSE 236 5.3.3.6
INVESTITIONSRECHNUNG 238 5.3.3.7 NUTZWERTANALYSE 239 5.3.3.8
PROFITCENTER-KONZEPT 240 5.3.4 BUDGETIERUNG 242 5.3.4.1 HIERARCHISCHE
BUDGETIERUNG 243 5.3.4.2 BUDGETIERUNG IM GEGENSTROMVERFAHREN 243 5.3.4.3
ZERO-BASE-BUDGETING 244 5.3.4.4 GEMEINKOSTENWERTANALYSE 245 5.3.4.5
BETTER BUDGETING UND BEYOND BUDGETING 246 5.3.5 INFORMATIONSVERSORGUNG
247 5.3.5.1 INFORMATIONSBEDARFSANALYSE 247 5.3.5.2 KOSTENRECHNUNG ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT 248 5.3.5.3 LEISTUNGSRECHNUNG 250 5.3.5.4
KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 251 5.3.5.5 BALANCED SCORECARD 254
5.3.5.6 BERICHTSWESEN 256 LITERATURVERZEICHNIS 261 STICHWORTVERZEICHNIS
263 XIII |
adam_txt |
BECK-WIRTSCHAFTSBERATER BASISWISSEN RECHNUNGSWESEN BUCHFUEHRUNG,
BILANZIERUNG, KOSTENRECHNUNG, CONTROLLING VON DR. VOLKER SCHULTZ 4.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABBUEDUNGSVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. EINLEITUNG 1 1.1 AUFGABEN UND BESTANDTEILE
DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.2 EINORDNUNG DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 4 1.3 GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE 5 2. BUCHFUEHRUNG 11 2.1 GRUNDLAGEN 11 2.1.1 AUFGABEN DER
BUCHFUEHRUNG 11 2.1.2 BUCHFUEHRUNGSSYSTEME 11 2.1.3 RECHTSGRUNDLAGEN 13
2.1.4 ORGANISATION DER BUCHFUEHRUNG 14 2.2 GRUNDELEMENTE DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG 16 2.2.1 INVENTUR UND INVENTAR 16 2.2.2 BILANZ 19 2.2.3
BUCHUNGSTYPEN 22 2.2.4 KONTEN 23 2.2.5 BUCHUNGSSATZ 27 2.2.6
KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN 28 2.3 LAUFENDER GESCHAEFTSVERKEHR 31 2.3.1
WARENVERKEHR 31 2.3.1.1 WARENKONTO 32 2.3.1.2 BEZUGSAUFWAND 34 2.3.1.3
PREISNACHLAESSE 35 2.3.1.4 RETOUREN 37 2.3.2 LOEHNE UND GEHAELTER 37 2.3.3
WECHSELGESCHAEFTE 42 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4 STEUERN 46 2.3.5
AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE . 51 2.4
ABSCHLUSSVORBEREITUNGEN 51 2.4.1 LAGERBESTANDSVERAENDERUNGEN 51 2.4.2
ABSCHREIBUNGEN 55 2.4.2.1 ABSCHREIBUNGEN AUF ANLAGEN 55 2.4.2.2
ABSCHREIBUNGEN AUF FORDERUNGEN 61 2.4.3 RECHNUNGSABGRENZUNG 64 2.4.4
RUECKSTELLUNGEN 67 2.4.5 RUECKLAGEN 69 3. JAHRESABSCHLUSS UND BILANZIERUNG
71 3.1 AUFGABEN UND BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES . . 71 3.2
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT 73 3.3 AUSWIRKUNG DER UNTERNEHMENSRECHTSFORM AUF
DEN JAHRESABSCHLUSS 77 3.3.1 EINZELUNTERNEHMEN 79 3.3.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN 80 3.3.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 83 3.4 GRUNDZUEGE
DER BILANZIERUNG NACH HGB 85 3.4.1 GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 86 3.4.2
ARTEN VON BILANZEN 91 3.4.3 BILANZIERUNG IM JAHRESABSCHLUSS 93 3.4.3.1
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 93 3.4.3.2 AKTIVIERUNG UND PASSIVIERUNG 95
3.4.3.3 BILANZANSATZVORSCHRIFTEN 96 3.5 KONZERNABSCHLUSS 97 3.6
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 100 3.6.1 INTERNATIONAL FINANCIAL
REPORTING STANDARDS (IFRS) 103 3.6.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND
ORGANISATION 104 3.6.1.2 AUFBAU DER IFRS 106 3.6.1.3 ANWENDUNG DER IFRS
IN DEUTSCHLAND 110 3.6.2 US-GENERALLY ACCEPTED ACCOUNTING PRINCIPLES
(US-GAAP) 110 3.7 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 113 INHALTSVERZEICHNIS
4. KOSTENRECHNUNG 119 4.1 GRUNDLAGEN 119 4.1.1 AUFGABEN DER
KOSTENRECHNUNG 119 4.1.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 120 4.1.3 TEILGEBIETE
DER KOSTENRECHNUNG 122 4.2 KOSTENARTENRECHNUNG 123 4.2.1 SYSTEMATIK DER
KOSTENARTEN 123 4.2.2 PRINZIPIEN DER KOSTENVERTEILUNG 126 4.2.3
ERFASSUNG WICHTIGER KOSTENARTEN 127 4.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG 135 4.3.1
KOSTENSTELLEN 135 4.3.2 AUFBAU UND FUNKTION DES BETRIEBSABRECHNUNGS-
BOGENS 137 4.3.3 PRIMAERKOSTENUMLAGE 139 4.3.4 SEKUNDAERKOSTENUMLAGE
(INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG) 140 4.3.4.1
BLOCKUMLAGEVERFAHREN 141 4.3.4.2 TREPPENVERFAHREN 142 4.3.4.3
GUTSCHRIFT-LASTSCHRIFT-VERFAHREN 143 4.3.4.4 MATHEMATISCHES VERFAHREN
145 4.3.4.5 VERGLEICH DER VERFAHREN 146 4.3.5 GEMEINKOSTENAUFTRAEGE 147
4.3.5.1 KOSTENARTENVERFAHREN 147 4.3.5.2
KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHREN 148 4.3.5.3 SIMULTANE VERRECHNUNG 149
4.3.6 ERMITTLUNG VON ZUSCHLAGSSAETZEN 149 4.4 KALKULATION
(KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG) 150 4.4.1 ZUSCHLAGSKALKULATION 150 4.4.1.1
SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 151 4.4.1.2 DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION 152 4.4.1.3 MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION 155
4.4.2 DIVISIONSKALKULATION 156 4.4.2.1 EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION
157 4.4.2.2 ZWEISTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 157 4.4.2.3 MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION 158 4.4.2.4 AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG 160 4.4.3
KALKULATION VON KUPPELPROZESSEN 162 XI INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3.1
RESTWERTMETHODE 163 4.4.3.2 EINFACHE MARKTWERTMETHODE 163 4.4.3.3
VERBESSERTE MARKTWERTMETHODE 164 4.4.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG 167 4.4.5
ZIELKOSTENRECHNUNG (TARGET COSTING) 171 4.4.6 VERKAUFSPREISFESTSETZUNG
172 4.5 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KOSTENTRAEGERZEIT- RECHNUNG) 173
4.5.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 175 4.5.2 UMSATZKOSTENVERFAHREN 178 4.6
PLANKOSTENRECHNUNG 180 4.6.1 KOSTENPLANUNG 182 4.6.2 STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG 184 4.6.3 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF
VOLLKOSTENBASIS . . 187 4.6.4 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF
TEILKOSTENBASIS (GRENZPLANKOSTENRECHNUNG) 190 4.6.5 KOSTENKONTROLLE 193
4.6.6 BREAK-EVEN-ANALYSE 197 4.7 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 199 4.7.1
EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 200 4.7.2 MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 201 4.7.3 PREISUNTERGRENZENBESTIMMUNG UND
PRODUKTIONS- PLANUNG MIT DECKUNGSBEITRAEGEN 205 4.7.4
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG AUF DER BASIS VON RELATIVEN EINZELKOSTEN 209 5.
CONTROLLING 211 5.1 ABGRENZUNG DES CONTROLLING-BEGRIFFS 211 5.2
AUFGABENBEREICHE 213 5.3 UEBERBLICK UEBER DAS INSTRUMENTARIUM DES
CONTROLLING 215 5.3.1 INSTRUMENTE ZUR PROGNOSE KUENFTIGER ENTWICKLUNGEN .
215 5.3.1.1 GAP-ANALYSE 216 5.3.1.2 SZENARIOTECHNIK 217 5.3.1.3
FRUEHERKENNUNGSSYSTEME UND RISIKOMANAGEMENT . . 218 5.3.2 INSTRUMENTE ZUR
BEURTEILUNG DER POSITION EINES UNTERNEHMENS 223 XII INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2.1 UMWELTANALYSE 223 5.3.2.2 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 225
5.3.2.3 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 226 5.3.2.4 BENCHMARKING 228 5.3.3
INSTRUMENTE ZUR BEURTEILUNG VON UNTERNEHMENS- INTERNEN SACHVERHALTEN 229
5.3.3.1 RUECKGRIFF AUF DIE KOSTENRECHNUNG 229 5.3.3.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSKONZEPT 230 5.3.3.3 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 232
5.3.3.4 PORTFOLIO-ANALYSE 232 5.3.3.5 ABC-ANALYSE 236 5.3.3.6
INVESTITIONSRECHNUNG 238 5.3.3.7 NUTZWERTANALYSE 239 5.3.3.8
PROFITCENTER-KONZEPT 240 5.3.4 BUDGETIERUNG 242 5.3.4.1 HIERARCHISCHE
BUDGETIERUNG 243 5.3.4.2 BUDGETIERUNG IM GEGENSTROMVERFAHREN 243 5.3.4.3
ZERO-BASE-BUDGETING 244 5.3.4.4 GEMEINKOSTENWERTANALYSE 245 5.3.4.5
BETTER BUDGETING UND BEYOND BUDGETING 246 5.3.5 INFORMATIONSVERSORGUNG
247 5.3.5.1 INFORMATIONSBEDARFSANALYSE 247 5.3.5.2 KOSTENRECHNUNG ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT 248 5.3.5.3 LEISTUNGSRECHNUNG 250 5.3.5.4
KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 251 5.3.5.5 BALANCED SCORECARD 254
5.3.5.6 BERICHTSWESEN 256 LITERATURVERZEICHNIS 261 STICHWORTVERZEICHNIS
263 XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schultz, Volker 1962- |
author_GND | (DE-588)132527812 |
author_facet | Schultz, Volker 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Volker 1962- |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023236542 |
classification_rvk | QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)239398042 (DE-599)BVBBV023236542 |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Orig.-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023236542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080403s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987999648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423508155</subfield><subfield code="c">(dtv) kart. : EUR 10,00</subfield><subfield code="9">978-3-423-50815-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423508159</subfield><subfield code="9">3-423-50815-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406572777</subfield><subfield code="c">(Beck) kart. : EUR 10,00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57277-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406509320</subfield><subfield code="9">3-406-50932-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239398042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023236542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Volker</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132527812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling</subfield><subfield code="c">von Volker Schultz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Beck</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">50815 : Beck-Wirtschaftsberater</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023236542 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:21Z |
indexdate | 2024-08-23T01:06:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423508155 3423508159 9783406572777 3406509320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016422156 |
oclc_num | 239398042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-861 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-861 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
physical | XXII, 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. Beck |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Schultz, Volker 1962- Verfasser (DE-588)132527812 aut Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Volker Schultz Orig.-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2008 [München] Beck XXII, 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 50815 : Beck-Wirtschaftsberater Literaturangaben Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schultz, Volker 1962- Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |
title_auth | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |
title_exact_search | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |
title_full | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Volker Schultz |
title_fullStr | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Volker Schultz |
title_full_unstemmed | Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Volker Schultz |
title_short | Basiswissen Rechnungswesen |
title_sort | basiswissen rechnungswesen buchfuhrung bilanzierung kostenrechnung controlling |
title_sub | Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016422156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultzvolker basiswissenrechnungswesenbuchfuhrungbilanzierungkostenrechnungcontrolling |