Das geplante Kind: demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Hamburg ; London
Lit
2000
|
Schriftenreihe: | Kölner ethnologische Studien
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 370 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3825851206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023236119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960110313 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825851206 |c kart. |9 3-8258-5120-6 | ||
035 | |a (OCoLC)47788144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023236119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HQ766.5.M6 | |
084 | |a LB 41625 |0 (DE-625)90550:988 |2 rvk | ||
084 | |a MS 4150 |0 (DE-625)123693: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pauli, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das geplante Kind |b demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |c Julia Pauli |
264 | 1 | |a Münster ; Hamburg ; London |b Lit |c 2000 | |
300 | |a XIX, 370 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner ethnologische Studien |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Birth control |z Mexico |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Contraception |z Mexico |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Fertility, Human |z Mexico |x Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Soziokultureller Wandel |0 (DE-588)4227561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Mexiko | |
651 | 7 | |a Land Mexiko |0 (DE-588)4074768-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Land Mexiko |0 (DE-588)4074768-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziokultureller Wandel |0 (DE-588)4227561-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner ethnologische Studien |v 27 |w (DE-604)BV000003996 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137531299594240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Fertiler Wandel im kulturellen Kontext 1
1.1 Zum Verhältnis von Ethnologie und Demographie 1
1.2 Schwerpunkte, Ziele und Aufbau der Fallstudie 5
2 Grundlagen einer Theorie des fertilen Wandels 9
2.1 Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Vorteile von Kindern 12
2.2 Reproduktive Entscheidungen als bewußte Entscheidungen 23
2.3 Wissen über und Zugang zu effizienter Geburtenkontrolle 30
3 Methoden und Daten 33
3.1 Auswahl des Forschungsortes 33
3.2 Aufbau und Verlauf der Forschung 36
3.3 Rolle und Probleme während der Forschung 52
4 Ethnographie Pueblo Nuevos 57
4.1 Der regionale Kontext - Das municipio Temascalcingo
im Tal von Solis, Bundesstaat Mexico 57
4.2 Von der Hazienda über das ejida bis in die USA -
Die Gemeinde Pueblo Nuevo 63
4.2.1 Entstehung und Entwicklung Pueblo Nuevos 64
4.2.1.1 Die Vorläufer - Das Tal und die Hazienda von Solis 64
4.2.1.2 Der Kampf des Juan Correas um das ejido 69
4.2.2 Pueblo Nuevo am Ende des 20. Jahrhunderts 77
4.2.2.1 Lebensbedingungen und Infrastruktur 77
4.2.2.2 Demographische Charakteristika 98
4.2.2.3 Spraclie. Ethnizität und Religion 117
4.2.2.4 Wirtschaftliche Organisation 120
4.2.2.5 Politische Organisation 126
4.2.2.6 Soziale Organisation und Verwandtschaftssystem 128
4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 144
5 Soziale Netzwerke und reproduktives Verhalten 147
5.1 Bisherige Ansätze l47
5.2 Das soziale Umfeld der Frau anhand ihres
persönlichen Netzwerkes l-s-
5.2.1 Unterteilung des Lebenszyklus der Frau 153
5.2.2 Operationalisierung des Konzepts der sozialen Rolle I 54
5.2.3 Von der Herkunftsfamilie zur Prokreationsfamilie - Die
wichtigsten Merkmale der mexikanischen Familienstruktur I 56
5.2.4 Die Sozialstruktur der Frau in vier verschiedenen
Phasen des Lebenszyklus 159
5.3 Soziale Rollen im Kontext I 72
5.3.1 Von der Freundin zur comadre 178
5.3.2 ,An erster Stelle meine Mutter 182
5.3.3 Der strenge, aber auch helfende Vater 185
5.3.4 ,Weil ich immer auf meine Geschwister aufpassen mußte 186
5.3.5 Der Ehemann als Versorger 188
5.3.6 Konkurrenz unter Frauen -
Schwiegermutter und Schwiegertochter 193
5.3.7 ,Meine cuüadas retteten mich 196
5.3.8 Von der Altersversorgung zur Aufwärtsmobilität -
Der sich wandelnde Wert von Kindern 200
5.3.9 Die weibliche und männliche Verwandtschaft 207
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 208
6 Der fertile Wandel 211
6.1 Ein kausales Modell zur Erfassung des fertilen Wandels 21 1
6.2 .Regieren heißt Bevölkern - Die Jahre anhaltenden
Wachstums («1940-1970) 214
6.2.1 Die Fertilität der Frauen mit abgeschlossener
reproduktiver Phase 219
6.3 Wandel der Fertilität («1970-) 233
6.3.1 Der fertile Wandel Mexikos seit den siebziger Jahren 233
6.3.2 Der fertile Wandel Pueblo Nuevos seit den siebziger Jahren 237
6.4 Ursachen des fertilen Wandels 248
6.4.1 Die Diffusion effektiver Verhütungsmethoden 249
6.4.2 Wirtschaftliche und soziale Vorteile einer
Reduzierung der Fertilität 256
6.4.3 Das Planen reproduktiver Entscheidungen 262
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 267 ;
%
7 Variationen fertilen Verhaltens 269
7.1 Von der Homogenität zur Heterogenität fertilen Verhaltens 269
7.1.1 Möglichkeiten und Probleme bei der Messung von
fertilen Variationen 270
7.2 Erklärung der fertilen Variationen 275
7.2.1 Die zu erklärenden Variablen 275
7.2.2 Motivation und Handlungsfreiheit- Hypothesen
und Ergebnisse zur Erklärung fertiler Variationen 281
7.2.3 Prototypische Fälle 304
7.2.4 Investitionen in Kinder- Eltern und ihre
wirtschaftlichen und reproduktiven Strategien 320
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 327
8 Zusammenfassende Diskussion 333
Anhang 343
9.1 Fragebögen 343
9.1.1 Zensus und erster Fragebogen 343
9.1.2 Der zweite Fragebogen 345
9.1.3 Fragebogen für die männlichen Dorfbewohner 349
9.1.4 Netzwerkfragebogen 351
9.1.5 Fragebogen zu Land- und Viehbesitz 352
9.1.6 Netzwerkfragebogen Frauenthemen und Fill-in-the-blank 353
9.2 Beobachtungsbogen Stillen 353
9.3. Leitfäden 354
9.3.1 Leitfaden Lebensgeschichten 354
9.3.2 Leitfäden Gruppeninterviews 355
9.4. Beschreibung der Indizes und der erklärenden Variablen 356
Bibliographie 357
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 3.1: Zeitplan der Forschung 3g
Abbildung 4.1: Karte des Estado de Mexico und umliegender
Bundesstaaten, Zentralmexiko 57
Abbildung 4.2: Karte eines Ausschnitts des Valle de Solis, m münicipio Temascalcingo ,-0
Abbildung 4.3: Altersverteilung des municipio Temascalcingo,
Gemeinden 2500 Einwohner .. 6]
Abbildung 4.4: Altersverteilung Pueblo Nuevos 1997 67
Abbildung 4.5: Säuglings-und Kindersterblichkeit 1947-1996.... 103
Abbildung 4.6: Die sozialen Beziehungen der 53 Informanten 143
Abbildung 5.1: Die Sozialstruktur der Frau in verschiedenen
Phasen des Lebenszyklus ]60
Abbildung 5.2: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Unverheiratete Frauen 163
Abbildung 5.3: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Ein halbes bis
fünf Jahre verheiratete Frauen )65
Abbildung 5.4: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Sechs bis zwanzig Jahre verheiratete Frauen.. 167
Abbildung 5.5: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Über zwärizig Jahre verheiratete Frauen , M
Abbildung 6.1: Kausales Modell zur Erfassung fertilen Wandels 2V
Abbildung 6.2: Fertilitätsverlauf Frauen 45 Jahre und älter (N=56) 095
Abbildung 6.3: General Fertility Rate, Pueblo Nuevo, 1947-1996 9«
Abbildung 6.4: Fertilitätsverlauf der Altersklassen über die Zeit Pueblo Nuevo, 1947-1997 Abbildung 7.1: Fertilität der Eltern und ihre wichtigsten ~39
wirtschaftlichen Strategien
y v 11
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3.1: Grundgesamtheiten der Datensätze 51
Tabelle 3.2: Anteil befragter Frauen hinsichtlich ihres Familienstandes 52
Tabelle 4.1: Wachstumsraten Pueblo Nuevo, municipio Temascalcingo
und Mexiko 60
Tabelle 4.2: Aussagen zur Entstehung des ejidos 72
Tabelle 4.3: Hausart und Konsumgüter 84
Tabelle 4.4: Anzahl tatsächlicher und potentieller Schüler für das
Schuljahr 1996/97 87
Tabelle 4.5: Kohorten Frauen/Männer und Schulbildung 88
Tabelle 4.6: Bildungsstand und gewünschte Schulbildung für Mädchen
und Jungen 90
Tabelle 4.7: Bildungsstand und gewünschte Schulbildung für Mädchen
und Jungen, Frauen mit Kindern im Schulalter 91
Tabelle 4.8: Tatsächliche Investition in die Bildung der Kinder 92
Tabelle 4.9: Besitzverhältnisse und Schulbildung 93
Tabelle 4.10: Beschäftigungen von Frauen 1997 in Pueblo Nuevo 94
Tabelle 4.11: Kohorten und Ort der Geburt 97
Tabelle 4.12: Sexualproportion Pueblo Nuevo Juni 1997 99
Tabelle 4.13: Alter bei Tod der verstorbenen Kinder unter fünf Jahren 101
Tabelle 4.14: Säuglings-und Kindersterbeziffern 1947-1996 103
Tabelle 4.15: Kohorten, verstorbene Kinder 5 Jahren und Tod/Fehlgeburten... 105
Tabelle 4.16: Kohorten Männer und Berufe 108
Tabelle 4.17: Nationale und internationale Migration,
Kohorten Männer und Frauen 109
Tabelle 4.18: Entwicklung der internationalen Migration seit den
siebziger Jahren 111
Tabelle 4.19: Politische und wirtschaftliche Ämter des ejidos und
der Gemeinde 123
Tabelle 4.20: Herkunftsort der Ehepartner 130
Tabelle 4.21: Korrelationen zwischen Art der Hilfeleistung, Geschlecht
und Rollen 141
Tabelle 5.1: Biographischer Hintergrund der interviewten Frauen 176
Tabelle 5.2: Free list Daten zum Ehemann: Erste Nennung 189
Tabelle 5.3: Hilfeleistungen der cunada aufgrund der Lebensgeschichten 197
Tabelle 5.4: Free list zum Wert von Kindern 201
Tabelle 6.1: Parität und ASGZ von 56 Frauen 45 Jahre oder älter 220
Tabelle 6.2: Altersspezifische Geburtenziffern und zusammengefaßte
Geburtenziffern, Mexiko, 1970-1986 234
Tabelle 6.3: Prozentualer Anteil verheirateter Frauen im reproduktiven Alter,
die ein Verhütungsmittel benutzen; Mexiko 1977-1987 236
Tabelle 6.4: Altersspezifische Geburtenziffern Pueblo Nuevo, 1977-1997 240
Tabelle 6.5: Alter bei erster Geburt und durchschnittliche
Geburtenintervalle, Pueblo Nuevo 241
Tabelle 6.6: Alter bei letzter Geburt, Pueblo Nuevo 243
Tabelle 6.7: Die proximaten Determinanten Heirat und Stillverhalten,
Pueblo Nuevo 244
Tabelle 6.8: Die proximate Determinante Verhütung, Pueblo Nuevo 246
Tabelle 6.9: Beginn der Anwendung von Verhütungsmitteln 251
Tabelle 7.1: Standardabweichungen der durchschnittlichen Anzahl an
Kindern pro Kohorte 269
Tabelle 7.2: Verteilung der Kategorien, N= 106 274
Tabelle 7.3: Fertilitätskategorien und proximate Determinanten 277
Tabelle 7.4: Lineare Regression mit den beiden Determinanten Verhütung
und Alter bei erster Geburt; standardisierte Koeffizienten 279
Tabelle 7.5: Hypothesen zum Zusammenhang von Verhütung, Alter bei
erster Geburt, Residuen des Fertilitätsmaßes und
wirtschaftlichen/sozialen Vorteilen von Kindern 285
Tabelle 7.6: Pearson Korrelationen der erklärenden Variablen zu
wirtschaftlichen/sozialen Vorteilen von Kindern 286
Tabelle 7.7: Lineare Regression zur Erklärung des Alters bei erster Geburt
aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 287
Tabelle 7.8: Lineare Regression zur Erklärung der Intensität von Verhütung
aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 288
Tabelle 7.9: Lineare Regression zur Erklärung der Residuen des
Fertilitätsmaßes aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 289
Tabelle 7.10: Hypothesen zum Zusammenhang von Verhütung, Alter bei
erster Geburt, Residuen des Fertilitätsmaßes und der
Unabhängigkeit der fertilen Entscheidung 296
Tabelle 7.11: Pearson Korrelationen der erklärenden Variablen zur
unabhängigen, reflektierten Entscheidung 297
Tabelle 7.12: Lineare Regression zur Erklärung des Alters bei erster Geburt
aufgrund der sozialen und normativen Rahmenbedingungen,
standardisierte Koeffizienten 797
Tabelle 7.13: Lineare Regression zur Erklärung der Intensität von Verhütung
aufgrund der sozialen und normativen Rahmenbedingungen,
standardisierte Koeffizienten 3Q0
Tabelle 7.14: Lineare Regression zur Erklärung der Residuen des
Fertilitätsmaßes aufgrund der sozialen und normativen
Rahmenbedingungen, standardisierte Koeffizienten 302
Tabelle 7.15: Verteilungen und Mittelwerte der drei abhängigen Variablen........ 304
i
J XIX
Tabelle 7.16: Prototypische Fälle für das Alter bei erster Geburt 305
* Tabelle 7.17: Die wichtigsten erklärenden Variablen und ihre Effekte auf
das Alter bei erster Geburt 309
Tabelle 7.18: Prototypische Fälle für die Benutzung von Verhütung 310
Tabelle 7.19: Die erklärenden Variablen und ihre Effekte auf die
Benutzung von Verhütung 314
Tabelle 7.20: Prototypische Fälle für die Residuen des Fertilitätsmaßes 316
Tabelle 7.21: Die verschiedenen wirtschaftlichen Strategien der Eltern 323
Tabelle 7.22: Fertilität der Eltern und wirtschaftliche Strategien 323
Tabelle 7.22: Lineare Regression zur Erklärung der Investition in bessere
Schulbildung aufgrund wirtschaftlicher Variablen,
standardisierte Koeffizienten 325
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Fertiler Wandel im kulturellen Kontext 1
1.1 Zum Verhältnis von Ethnologie und Demographie 1
1.2 Schwerpunkte, Ziele und Aufbau der Fallstudie 5
2 Grundlagen einer Theorie des fertilen Wandels 9
2.1 Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Vorteile von Kindern 12
2.2 Reproduktive Entscheidungen als bewußte Entscheidungen 23
2.3 Wissen über und Zugang zu effizienter Geburtenkontrolle 30
3 Methoden und Daten 33
3.1 Auswahl des Forschungsortes 33
3.2 Aufbau und Verlauf der Forschung 36
3.3 Rolle und Probleme während der Forschung 52
4 Ethnographie Pueblo Nuevos 57
4.1 Der regionale Kontext - Das municipio Temascalcingo
im Tal von Solis, Bundesstaat Mexico 57
4.2 Von der Hazienda über das ejida bis in die USA -
Die Gemeinde Pueblo Nuevo 63
4.2.1 Entstehung und Entwicklung Pueblo Nuevos 64
4.2.1.1 Die Vorläufer - Das Tal und die Hazienda von Solis 64
4.2.1.2 Der Kampf des Juan Correas um das ejido 69
4.2.2 Pueblo Nuevo am Ende des 20. Jahrhunderts 77
4.2.2.1 Lebensbedingungen und Infrastruktur 77
4.2.2.2 Demographische Charakteristika 98
4.2.2.3 Spraclie. Ethnizität und Religion 117
4.2.2.4 Wirtschaftliche Organisation 120
4.2.2.5 Politische Organisation 126
4.2.2.6 Soziale Organisation und Verwandtschaftssystem 128
4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 144
5 Soziale Netzwerke und reproduktives Verhalten 147
5.1 Bisherige Ansätze l47
5.2 Das soziale Umfeld der Frau anhand ihres
persönlichen Netzwerkes l-s-'
5.2.1 Unterteilung des Lebenszyklus der Frau 153
5.2.2 Operationalisierung des Konzepts der sozialen Rolle I 54
5.2.3 Von der Herkunftsfamilie zur Prokreationsfamilie - Die
wichtigsten Merkmale der mexikanischen Familienstruktur I 56
5.2.4 Die Sozialstruktur der Frau in vier verschiedenen
Phasen des Lebenszyklus 159
5.3 Soziale Rollen im Kontext I 72
5.3.1 Von der Freundin zur comadre 178
5.3.2 ,An erster Stelle meine Mutter' 182
5.3.3 Der strenge, aber auch helfende Vater 185
5.3.4 ,Weil ich immer auf meine Geschwister aufpassen mußte" 186
5.3.5 Der Ehemann als Versorger 188
5.3.6 Konkurrenz unter Frauen -
Schwiegermutter und Schwiegertochter 193
5.3.7 ,Meine cuüadas retteten mich' 196
5.3.8 Von der Altersversorgung zur Aufwärtsmobilität -
Der sich wandelnde Wert von Kindern 200
5.3.9 Die weibliche und männliche Verwandtschaft 207
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 208
6 Der fertile Wandel 211
6.1 Ein kausales Modell zur Erfassung des fertilen Wandels 21 1
6.2 .Regieren heißt Bevölkern' - Die Jahre anhaltenden
Wachstums («1940-1970) 214
6.2.1 Die Fertilität der Frauen mit abgeschlossener
reproduktiver Phase 219
6.3 Wandel der Fertilität («1970-) 233
6.3.1 Der fertile Wandel Mexikos seit den siebziger Jahren 233
6.3.2 Der fertile Wandel Pueblo Nuevos seit den siebziger Jahren 237
6.4 Ursachen des fertilen Wandels 248
6.4.1 Die Diffusion effektiver Verhütungsmethoden 249
6.4.2 Wirtschaftliche und soziale Vorteile einer
Reduzierung der Fertilität 256
6.4.3 Das Planen reproduktiver Entscheidungen 262
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 267 ;
%
7 Variationen fertilen Verhaltens 269
7.1 Von der Homogenität zur Heterogenität fertilen Verhaltens 269
7.1.1 Möglichkeiten und Probleme bei der Messung von
fertilen Variationen 270
7.2 Erklärung der fertilen Variationen 275
7.2.1 Die zu erklärenden Variablen 275
7.2.2 Motivation und Handlungsfreiheit- Hypothesen
und Ergebnisse zur Erklärung fertiler Variationen 281
7.2.3 Prototypische Fälle 304
7.2.4 Investitionen in Kinder- Eltern und ihre
wirtschaftlichen und reproduktiven Strategien 320
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 327
8 Zusammenfassende Diskussion 333
Anhang 343
9.1 Fragebögen 343
9.1.1 Zensus und erster Fragebogen 343
9.1.2 Der zweite Fragebogen 345
9.1.3 Fragebogen für die männlichen Dorfbewohner 349
9.1.4 Netzwerkfragebogen 351
9.1.5 Fragebogen zu Land- und Viehbesitz 352
9.1.6 Netzwerkfragebogen 'Frauenthemen' und Fill-in-the-blank 353
9.2 Beobachtungsbogen Stillen 353
9.3. Leitfäden 354
9.3.1 Leitfaden Lebensgeschichten 354
9.3.2 Leitfäden Gruppeninterviews 355
9.4. Beschreibung der Indizes und der erklärenden Variablen 356
Bibliographie 357
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 3.1: Zeitplan der Forschung 3g
Abbildung 4.1: Karte des Estado de Mexico und umliegender
Bundesstaaten, Zentralmexiko 57
Abbildung 4.2: Karte eines Ausschnitts des Valle de Solis,\m\münicipio Temascalcingo ,-0
Abbildung 4.3: Altersverteilung des municipio Temascalcingo,
Gemeinden 2500 Einwohner '. 6]
Abbildung 4.4: Altersverteilung Pueblo Nuevos 1997 67
Abbildung 4.5: Säuglings-und Kindersterblichkeit 1947-1996. 103
Abbildung 4.6: Die sozialen Beziehungen der 53 Informanten 143
Abbildung 5.1: Die Sozialstruktur der Frau in verschiedenen
Phasen des Lebenszyklus ]60
Abbildung 5.2: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Unverheiratete Frauen 163
Abbildung 5.3: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Ein halbes bis
fünf Jahre verheiratete Frauen )65
Abbildung 5.4: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Sechs bis zwanzig Jahre verheiratete Frauen. 167
Abbildung 5.5: Soziale Rollen und Hilfeleistungen: Über zwärizig Jahre verheiratete Frauen , M
Abbildung 6.1: Kausales Modell zur Erfassung fertilen Wandels 2V
Abbildung 6.2: Fertilitätsverlauf Frauen 45 Jahre und älter (N=56) 095
Abbildung 6.3: General Fertility Rate, Pueblo Nuevo, 1947-1996 9«
Abbildung 6.4: Fertilitätsverlauf der Altersklassen über die Zeit Pueblo Nuevo, 1947-1997 Abbildung 7.1: Fertilität der Eltern und ihre wichtigsten ~39
wirtschaftlichen Strategien
y\ v 11
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3.1: Grundgesamtheiten der Datensätze 51
Tabelle 3.2: Anteil befragter Frauen hinsichtlich ihres Familienstandes 52
Tabelle 4.1: Wachstumsraten Pueblo Nuevo, municipio Temascalcingo
und Mexiko 60
Tabelle 4.2: Aussagen zur Entstehung des ejidos 72
Tabelle 4.3: Hausart und Konsumgüter 84
Tabelle 4.4: Anzahl tatsächlicher und potentieller Schüler für das
Schuljahr 1996/97 87
Tabelle 4.5: Kohorten Frauen/Männer und Schulbildung 88
Tabelle 4.6: Bildungsstand und gewünschte Schulbildung für Mädchen
und Jungen 90
Tabelle 4.7: Bildungsstand und gewünschte Schulbildung für Mädchen
und Jungen, Frauen mit Kindern im Schulalter 91
Tabelle 4.8: Tatsächliche Investition in die Bildung der Kinder 92
Tabelle 4.9: Besitzverhältnisse und Schulbildung 93
Tabelle 4.10: Beschäftigungen von Frauen 1997 in Pueblo Nuevo 94
Tabelle 4.11: Kohorten und Ort der Geburt 97
Tabelle 4.12: Sexualproportion Pueblo Nuevo Juni 1997 99
Tabelle 4.13: Alter bei Tod der verstorbenen Kinder unter fünf Jahren 101
Tabelle 4.14: Säuglings-und Kindersterbeziffern 1947-1996 103
Tabelle 4.15: Kohorten, verstorbene Kinder 5 Jahren und Tod/Fehlgeburten. 105
Tabelle 4.16: Kohorten Männer und Berufe 108
Tabelle 4.17: Nationale und internationale Migration,
Kohorten Männer und Frauen 109
Tabelle 4.18: Entwicklung der internationalen Migration seit den
siebziger Jahren 111
Tabelle 4.19: Politische und wirtschaftliche Ämter des ejidos und
der Gemeinde 123
Tabelle 4.20: Herkunftsort der Ehepartner 130
Tabelle 4.21: Korrelationen zwischen Art der Hilfeleistung, Geschlecht
und Rollen 141
Tabelle 5.1: Biographischer Hintergrund der interviewten Frauen 176
Tabelle 5.2: Free list Daten zum Ehemann: Erste Nennung 189
Tabelle 5.3: Hilfeleistungen der cunada aufgrund der Lebensgeschichten 197
Tabelle 5.4: Free list zum Wert von Kindern 201
Tabelle 6.1: Parität und ASGZ von 56 Frauen 45 Jahre oder älter 220
Tabelle 6.2: Altersspezifische Geburtenziffern und zusammengefaßte
Geburtenziffern, Mexiko, 1970-1986 234
Tabelle 6.3: Prozentualer Anteil verheirateter Frauen im reproduktiven Alter,
die ein Verhütungsmittel benutzen; Mexiko 1977-1987 236
Tabelle 6.4: Altersspezifische Geburtenziffern Pueblo Nuevo, 1977-1997 240
Tabelle 6.5: Alter bei erster Geburt und durchschnittliche
Geburtenintervalle, Pueblo Nuevo 241
Tabelle 6.6: Alter bei letzter Geburt, Pueblo Nuevo 243
Tabelle 6.7: Die proximaten Determinanten Heirat und Stillverhalten,
Pueblo Nuevo 244
Tabelle 6.8: Die proximate Determinante Verhütung, Pueblo Nuevo 246
Tabelle 6.9: Beginn der Anwendung von Verhütungsmitteln 251
Tabelle 7.1: Standardabweichungen der durchschnittlichen Anzahl an
Kindern pro Kohorte 269
Tabelle 7.2: Verteilung der Kategorien, N= 106 274
Tabelle 7.3: Fertilitätskategorien und proximate Determinanten 277
Tabelle 7.4: Lineare Regression mit den beiden Determinanten Verhütung
und Alter bei erster Geburt; standardisierte Koeffizienten 279
Tabelle 7.5: Hypothesen zum Zusammenhang von Verhütung, Alter bei
erster Geburt, Residuen des Fertilitätsmaßes und
wirtschaftlichen/sozialen Vorteilen von Kindern 285
Tabelle 7.6: Pearson Korrelationen der erklärenden Variablen zu
wirtschaftlichen/sozialen Vorteilen von Kindern 286
Tabelle 7.7: Lineare Regression zur Erklärung des Alters bei erster Geburt
aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 287
Tabelle 7.8: Lineare Regression zur Erklärung der Intensität von Verhütung
aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 288
Tabelle 7.9: Lineare Regression zur Erklärung der Residuen des
Fertilitätsmaßes aufgrund wirtschaftlicher/sozialer Variablen,
standardisierte Koeffizienten 289
Tabelle 7.10: Hypothesen zum Zusammenhang von Verhütung, Alter bei
erster Geburt, Residuen des Fertilitätsmaßes und der
Unabhängigkeit der fertilen Entscheidung 296
Tabelle 7.11: Pearson Korrelationen der erklärenden Variablen zur
unabhängigen, reflektierten Entscheidung 297
Tabelle 7.12: Lineare Regression zur Erklärung des Alters bei erster Geburt
aufgrund der sozialen und normativen Rahmenbedingungen,
standardisierte Koeffizienten 797
Tabelle 7.13: Lineare Regression zur Erklärung der Intensität von Verhütung
aufgrund der sozialen und normativen Rahmenbedingungen,
standardisierte Koeffizienten ' 3Q0
Tabelle 7.14: Lineare Regression zur Erklärung der Residuen des
Fertilitätsmaßes aufgrund der sozialen und normativen
Rahmenbedingungen, standardisierte Koeffizienten 302
Tabelle 7.15: Verteilungen und Mittelwerte der drei abhängigen Variablen. 304
i
J XIX
Tabelle 7.16: Prototypische Fälle für das Alter bei erster Geburt 305
* Tabelle 7.17: Die wichtigsten erklärenden Variablen und ihre Effekte auf
das Alter bei erster Geburt 309
Tabelle 7.18: Prototypische Fälle für die Benutzung von Verhütung 310
Tabelle 7.19: Die erklärenden Variablen und ihre Effekte auf die
Benutzung von Verhütung 314
Tabelle 7.20: Prototypische Fälle für die Residuen des Fertilitätsmaßes 316
Tabelle 7.21: Die verschiedenen wirtschaftlichen Strategien der Eltern 323
Tabelle 7.22: Fertilität der Eltern und wirtschaftliche Strategien 323
Tabelle 7.22: Lineare Regression zur Erklärung der Investition in bessere
Schulbildung aufgrund wirtschaftlicher Variablen,
standardisierte Koeffizienten 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pauli, Julia |
author_facet | Pauli, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Pauli, Julia |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023236119 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ766 |
callnumber-raw | HQ766.5.M6 |
callnumber-search | HQ766.5.M6 |
callnumber-sort | HQ 3766.5 M6 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | LB 41625 MS 4150 |
ctrlnum | (OCoLC)47788144 (DE-599)BVBBV023236119 |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023236119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960110313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825851206</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8258-5120-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47788144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023236119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ766.5.M6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 41625</subfield><subfield code="0">(DE-625)90550:988</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauli, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das geplante Kind</subfield><subfield code="b">demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde</subfield><subfield code="c">Julia Pauli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Hamburg ; London</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner ethnologische Studien</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Birth control</subfield><subfield code="z">Mexico</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contraception</subfield><subfield code="z">Mexico</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fertility, Human</subfield><subfield code="z">Mexico</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziokultureller Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mexiko</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Land Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074768-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Land Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074768-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziokultureller Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner ethnologische Studien</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003996</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mexiko Land Mexiko (DE-588)4074768-2 gnd |
geographic_facet | Mexiko Land Mexiko |
id | DE-604.BV023236119 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3825851206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421748 |
oclc_num | 47788144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 370 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Kölner ethnologische Studien |
series2 | Kölner ethnologische Studien |
spelling | Pauli, Julia Verfasser aut Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde Julia Pauli Münster ; Hamburg ; London Lit 2000 XIX, 370 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner ethnologische Studien 27 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 Gesellschaft Birth control Mexico Social aspects Contraception Mexico Social aspects Fertility, Human Mexico Social aspects Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd rswk-swf Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd rswk-swf Mexiko Land Mexiko (DE-588)4074768-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Land Mexiko (DE-588)4074768-2 g Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 s Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 s DE-604 Kölner ethnologische Studien 27 (DE-604)BV000003996 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pauli, Julia Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde Kölner ethnologische Studien Gesellschaft Birth control Mexico Social aspects Contraception Mexico Social aspects Fertility, Human Mexico Social aspects Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227561-1 (DE-588)4020118-1 (DE-588)4074768-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |
title_auth | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |
title_exact_search | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |
title_exact_search_txtP | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |
title_full | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde Julia Pauli |
title_fullStr | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde Julia Pauli |
title_full_unstemmed | Das geplante Kind demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde Julia Pauli |
title_short | Das geplante Kind |
title_sort | das geplante kind demographischer wirtschaftlicher und sozialer wandel in einer mexikanischen gemeinde |
title_sub | demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde |
topic | Gesellschaft Birth control Mexico Social aspects Contraception Mexico Social aspects Fertility, Human Mexico Social aspects Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Birth control Mexico Social aspects Contraception Mexico Social aspects Fertility, Human Mexico Social aspects Soziokultureller Wandel Generatives Verhalten Mexiko Land Mexiko Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003996 |
work_keys_str_mv | AT paulijulia dasgeplantekinddemographischerwirtschaftlicherundsozialerwandelineinermexikanischengemeinde |