Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe strategisches Management
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3278-6.htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 258 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032786 3830032781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023235731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080415 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08N051571 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987086766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032786 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3278-6 | ||
020 | |a 3830032781 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3278-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254630551 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987086766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maack, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |c von Björn Maack |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XVII, 258 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Fallstudie / Case study - 68 | |
650 | 4 | |a Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsbeteiligung |0 (DE-588)4208416-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunaler Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4208892-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunaler Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4208892-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitsbeteiligung |0 (DE-588)4208416-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 53 |w (DE-604)BV014214052 |9 53 | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3278-6.htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137530685128704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................V
Inhaltsverzeichnis................................................................................VII
Abbildungsverzeichnis......................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis....................................................................XVII
1 Einleitung........................................................................................1
1.1 Problemstellung..........................................................................1
1.2 Stand der Forschung..................................................................5
1.3 Zielsetzung..................................................................................7
2 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise........................9
2.1 Auswahl einer Untersuchungsmethode......................................9
2.2 Vorgehensweise der Fallstudienforschung...............................15
2.2.1 Vorstrukturierung des Forschungsproblems........................15
2.2.2 Auswahl der Fälle und Datenerhebung................................16
2.2.3 Datenanalyse und Interpretation..........................................18
2.3 Aufbau der Arbeit......................................................................20
3 Begriffliche Grundlagen..............................................................23
3.1 Private Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen der
Energieversorgungsbranche.....................................................23
VII
3.1.1 Begriffliche Bestimmung privater
Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen................................................23
3.1.2 Energieversorgung als geeignete Branche zur
Untersuchung privater Minderheitsbeteiligungen an
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen..................27
3.2 Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.......................29
3.2.1 Begriffliche Bestimmung der Steuerung..............................30
3.2.2 Öffentlich-privates Gemeinschaftsunternehmen als zu
steuerndes Subsystem der Systeme seiner
Gesellschafter......................................................................31
3.2.3 Steuerungsorgane und Steuerungsbeziehungen................35
3.2.4 Inhaltliche Dimensionen der Steuerung...............................39
Analyserahmen zur Untersuchung der Steuerung von
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.....................43
4.1 Struktur des Analyserahmens...................................................43
4.2 Theoretische Ansätze des Analyserahmens............................46
4.2.1 Transaktionskostenansatz...................................................48
4.2.2 Resource-Dependence-Ansatz............................................55
4.2.3 Entscheidungstheoretischer Ansatz.....................................58
4.3 Elemente des theoretisch fundierten Analyserahmens............63
4.3.1 Erfolg....................................................................................64
4.3.1.1 Erfolgskonzept.................................................................64
4.3.1.2 Zielsystem des privaten Minderheitsgesellschafters.......67
4.3.2 Faktoren der Steuerungssituation........................................71
4.3.2.1 Spezifische Investitionen.................................................73
4.3.2.2 Strategische Bedeutung..................................................75
VIII
4.3.2.3 Ressourcenbeiträge........................................................78
4.3.2.4 Verhaltensunsicherheit....................................................84
4.3.2.4.1 Interessenkonflikte......................................................85
4.3.2.4.2 Vertrauen....................................................................90
4.3.2.5 Parametrische Unsicherheit............................................94
4.3.3 Steuerung.............................................................................95
4.3.3.1 Fokus der Steuerung.......................................................95
4.3.3.2 Instrumente der Steuerung...........................................102
4.3.3.3 Ausmaß der Steuerung................................................107
4.4 Zusammenfassung des theoretisch fundierten
Analyserahmens....................................................................110
5 Ergebnisse der Fallstudienanalyse.........................................113
5.1 Auswahl der Fälle, Datenerhebung und Analyse..................113
5.2 Erfolg......................................................................................117
5.3 Faktorspezifische Ergebnisse der unterschiedlich
erfolgreichen Fälle.................................................................120
5.3.1 Spezifische Investitionen...................................................121
5.3.2 Strategische Bedeutung....................................................122
5.3.3 Eigenkapitalanteile............................................................124
5.3.4 Ressourcenbeiträge..........................................................125
5.3.4.1 Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen den
Gesellschaftern.............................................................125
5.3.4.2 Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen
Minderheitsgesellschaftern und Geschäftsführungen.. 129
5.3.4.3 Zusammenfassung der Ressourcenbeiträge...............135
5.3.5 Steuerung..........................................................................138
5.3.5.1 Entscheidungsrechte....................................................138
5.3.5.2 Steuerungsausmaß......................................................147
IX
5.3.5.2.1 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Führungssystem......................................................149
5.3.5.2.2 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Unternehmensziele..................................................154
5.3.5.2.3 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie..........155
5.3.5.2.4 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie. 158
5.3.5.2.5 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Organisations- und Rechtsstruktur..........................160
5.3.5.2.6 Steuerungsausmaß für funktionsbezogene
Entscheidungen.......................................................161
5.3.5.2.7 Zusammenfassung des Steuerungsausmaßes.......167
5.3.6 Vertrauen...........................................................................170
5.3.7 Interessenkonflikte............................................................178
5.3.7.1 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über das
Führungssystem...........................................................179
5.3.7.2 Interessenkonflikte bei der Entscheidung über die
Unternehmensziele.......................................................184
5.3.7.3 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie..............188
5.3.7.4 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie.....192
5.3.7.5 Interessenkonflikte in funktionsbezogenen
Entscheidungsbereichen..............................................197
5.3.7.6 Zusammenfassung der Interessenkonflikte.................202
5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse..................209
6 Implikationen.............................................................................216
6.1 Vorbereitungsphase...............................................................217
6.2 Beteiligungsauswahl und Vertragsgestaltung........................221
6.3 Betriebsphase........................................................................224
7 Zusammenfassung und Ansatzpunkte weiterer Forschung 231
Literaturverzeichnis...........................................................................234
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit.............................................................21
Abbildung 2: Gemeinschaftsunternehmen als zu steuerndes
Subsystem der Systeme seiner Gesellschafter..............33
Abbildung 3: Steuerungsbeziehungen von öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen...........................................38
Abbildung 4: Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung..........41
Abbildung 5: Analyserahmen früher Forschungsarbeiten....................44
Abbildung 6: Analyserahmen zur Untersuchung der Erfolgsfaktoren
der Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen
an öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.........45
Abbildung 7: Entscheidungsprozess....................................................59
Abbildung 8: Erfolgskonzept.................................................................67
Abbildung 9: Wertkette eines Energieversorgungsunternehmens.......83
Abbildung 10: Fokus der Steuerung....................................................102
Abbildung 11: Entscheidungsrechte....................................................106
Abbildung 12: Steuerungsausmaß......................................................110
Abbildung 13: Inhaltlich konkretisierter Analyserahmen......................111
Abbildung 14: Charakteristika der untersuchten Fälle.........................115
Abbildung 15: Erfolgswahrnehmungen der Minderheitsgesellschafter 119
Abbildung 16: Verhältnis der strategischen Bedeutung des
Gemeinschaftsunternehmens für
Minderheitsgesellschafter und Mehrheitsgesellschafter123
Abbildung 17: Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen den
Gesellschaftern.............................................................127
Abbildung 18: Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen
Minderheitsgesellschafter und
Gemeinschaftsunternehmen........................................133
Abbildung 19: Ressourcenbeiträge in den beiden
Steuerungsbeziehungen des
Minderheitsgesellschafters...........................................136
XIII
Abbildung 20: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Bestellung der Geschäftsführung.................................149
Abbildung 21: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Berufung leitender Mitarbeiter......................................150
Abbildung 22: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Anreizsystem................................................................151
Abbildung 23: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Reportingsystem...........................................................152
Abbildung 24: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Unternehmensziele.......................................................155
Abbildung 25: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie..............157
Abbildung 26: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über
Tarifpreise.....................................................................158
Abbildung 27: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie.....159
Abbildung 28: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im
Beschaffungsbereich....................................................162
Abbildung 29: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im Bereich
Transport und Verteilung..............................................163
Abbildung 30: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im Bereich
Marketing, Vertrieb und Kundenservice.......................165
Abbildung 31: Steuerungsausmaß für die Entscheidungen im
kaufmännischen Bereich..............................................166
Abbildung 32: Zusammenfassende Darstellung der
Steuerungsausmaße unterschiedlich erfolgreicher
Minderheitsgesellschafter.............................................169
Abbildung 33: Vertrauensniveau zwischen den Gesellschaftern........172
Abbildung 34: Vertrauensniveau zwischen Minderheitsgesellschafter
und Geschäftsführung..................................................173
Abbildung 35: Vertrauensniveau in den Steuerungsbeziehungen des
Minderheitsgesellschafters...........................................175
XIV
Abbildung 36: Bedeutung der Interessenkonflikte zwischen den
Gesellschaftern über die Bestellung und Abberufung
der Geschäftsführung...................................................180
Abbildung 37: Interessenkonflikte bei Entscheidungen über das
Anreizsystem................................................................181
Abbildung 38: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
das Reportingsystem....................................................182
Abbildung 39: Interessenkonflikte zwischen Minderheitsgesellschafter
und Geschäftsführungen über das Reportingsystem... 184
Abbildung 40: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
die Unternehmensziele.................................................185
Abbildung 41: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über die Unternehmensziele.......186
Abbildung 42: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
den marktorientierten Teil der Geschäftstrategie.........189
Abbildung 43: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über den marktorientierten Teil
der Geschäftsstrategie.................................................190
Abbildung 44: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
den ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie 193
Abbildung 45: Interessenkonflikte zwischen
Minderheitsgesellschaftern und Geschäftsführungen
über den ressourcenorientierten Teil der
Geschäftsstrategie........................................................194
Abbildung 46: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
die Beschaffung von Energie.......................................198
Abbildung 47: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über Entscheidungen im
Beschaffungsbereich....................................................199
XV
Abbildung 48: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über weitere funktionsbezogene
Entscheidungen............................................................201
Abbildung 49: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte zwischen den
Gesellschaftern.............................................................203
Abbildung 50: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte zwischen
Minderheitsgesellschaftem und Geschäftsführungen.. 204
Abbildung 51: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte in beiden
Steuerungsbeziehungen..............................................205
Abbildung 52: Erfolgsfaktoren der Steuerung von privaten
Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen........................................210
Abbildung 53: Ausprägungen der Erfolgsfaktoren in unterschiedlich
erfolgreichen Fällen......................................................212
Abbildung 54: Einflussfaktoren der Erfolgsfaktoren............................214
Abbildung 55: Beteiligungsprozess.....................................................216
Abbildung 56: Ansatzpunkte zur Beeinflussung der Erfolgsfaktoren
der Steuerung im Rahmen des Beteiligungsprozesses 229
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Inhaltsverzeichnis.VII
Abbildungsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Stand der Forschung.5
1.3 Zielsetzung.7
2 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise.9
2.1 Auswahl einer Untersuchungsmethode.9
2.2 Vorgehensweise der Fallstudienforschung.15
2.2.1 Vorstrukturierung des Forschungsproblems.15
2.2.2 Auswahl der Fälle und Datenerhebung.16
2.2.3 Datenanalyse und Interpretation.18
2.3 Aufbau der Arbeit.20
3 Begriffliche Grundlagen.23
3.1 Private Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen der
Energieversorgungsbranche.23
VII
3.1.1 Begriffliche Bestimmung privater
Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen.23
3.1.2 Energieversorgung als geeignete Branche zur
Untersuchung privater Minderheitsbeteiligungen an
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.27
3.2 Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.29
3.2.1 Begriffliche Bestimmung der Steuerung.30
3.2.2 Öffentlich-privates Gemeinschaftsunternehmen als zu
steuerndes Subsystem der Systeme seiner
Gesellschafter.31
3.2.3 Steuerungsorgane und Steuerungsbeziehungen.35
3.2.4 Inhaltliche Dimensionen der Steuerung.39
\ Analyserahmen zur Untersuchung der Steuerung von
öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.43
4.1 Struktur des Analyserahmens.43
4.2 Theoretische Ansätze des Analyserahmens.46
4.2.1 Transaktionskostenansatz.48
4.2.2 Resource-Dependence-Ansatz.55
4.2.3 Entscheidungstheoretischer Ansatz.58
4.3 Elemente des theoretisch fundierten Analyserahmens.63
4.3.1 Erfolg.64
4.3.1.1 Erfolgskonzept.64
4.3.1.2 Zielsystem des privaten Minderheitsgesellschafters.67
4.3.2 Faktoren der Steuerungssituation.71
4.3.2.1 Spezifische Investitionen.73
4.3.2.2 Strategische Bedeutung.75
VIII
4.3.2.3 Ressourcenbeiträge.78
4.3.2.4 Verhaltensunsicherheit.84
4.3.2.4.1 Interessenkonflikte.85
4.3.2.4.2 Vertrauen.90
4.3.2.5 Parametrische Unsicherheit.94
4.3.3 Steuerung.95
4.3.3.1 Fokus der Steuerung.95
4.3.3.2 Instrumente der Steuerung.102
4.3.3.3 Ausmaß der Steuerung.107
4.4 Zusammenfassung des theoretisch fundierten
Analyserahmens.110
5 Ergebnisse der Fallstudienanalyse.113
5.1 Auswahl der Fälle, Datenerhebung und Analyse.113
5.2 Erfolg.117
5.3 Faktorspezifische Ergebnisse der unterschiedlich
erfolgreichen Fälle.120
5.3.1 Spezifische Investitionen.121
5.3.2 Strategische Bedeutung.122
5.3.3 Eigenkapitalanteile.124
5.3.4 Ressourcenbeiträge.125
5.3.4.1 Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen den
Gesellschaftern.125
5.3.4.2 Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen
Minderheitsgesellschaftern und Geschäftsführungen. 129
5.3.4.3 Zusammenfassung der Ressourcenbeiträge.135
5.3.5 Steuerung.138
5.3.5.1 Entscheidungsrechte.138
5.3.5.2 Steuerungsausmaß.147
IX
5.3.5.2.1 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Führungssystem.149
5.3.5.2.2 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Unternehmensziele.154
5.3.5.2.3 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie.155
5.3.5.2.4 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie. 158
5.3.5.2.5 Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Organisations- und Rechtsstruktur.160
5.3.5.2.6 Steuerungsausmaß für funktionsbezogene
Entscheidungen.161
5.3.5.2.7 Zusammenfassung des Steuerungsausmaßes.167
5.3.6 Vertrauen.170
5.3.7 Interessenkonflikte.178
5.3.7.1 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über das
Führungssystem.179
5.3.7.2 Interessenkonflikte bei der Entscheidung über die
Unternehmensziele.184
5.3.7.3 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie.188
5.3.7.4 Interessenkonflikte bei Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie.192
5.3.7.5 Interessenkonflikte in funktionsbezogenen
Entscheidungsbereichen.197
5.3.7.6 Zusammenfassung der Interessenkonflikte.202
5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.209
6 Implikationen.216
6.1 Vorbereitungsphase.217
6.2 Beteiligungsauswahl und Vertragsgestaltung.221
6.3 Betriebsphase.224
7 Zusammenfassung und Ansatzpunkte weiterer Forschung 231
Literaturverzeichnis.234
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit.21
Abbildung 2: Gemeinschaftsunternehmen als zu steuerndes
Subsystem der Systeme seiner Gesellschafter.33
Abbildung 3: Steuerungsbeziehungen von öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen.38
Abbildung 4: Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung.41
Abbildung 5: Analyserahmen früher Forschungsarbeiten.44
Abbildung 6: Analyserahmen zur Untersuchung der Erfolgsfaktoren
der Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen
an öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen.45
Abbildung 7: Entscheidungsprozess.59
Abbildung 8: Erfolgskonzept.67
Abbildung 9: Wertkette eines Energieversorgungsunternehmens.83
Abbildung 10: Fokus der Steuerung.102
Abbildung 11: Entscheidungsrechte.106
Abbildung 12: Steuerungsausmaß.110
Abbildung 13: Inhaltlich konkretisierter Analyserahmen.111
Abbildung 14: Charakteristika der untersuchten Fälle.115
Abbildung 15: Erfolgswahrnehmungen der Minderheitsgesellschafter 119
Abbildung 16: Verhältnis der strategischen Bedeutung des
Gemeinschaftsunternehmens für
Minderheitsgesellschafter und Mehrheitsgesellschafter123
Abbildung 17: Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen den
Gesellschaftern.127
Abbildung 18: Ressourcenbeiträge in der Beziehung zwischen
Minderheitsgesellschafter und
Gemeinschaftsunternehmen.133
Abbildung 19: Ressourcenbeiträge in den beiden
Steuerungsbeziehungen des
Minderheitsgesellschafters.136
XIII
Abbildung 20: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Bestellung der Geschäftsführung.149
Abbildung 21: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Berufung leitender Mitarbeiter.150
Abbildung 22: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Anreizsystem.151
Abbildung 23: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über das
Reportingsystem.152
Abbildung 24: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über die
Unternehmensziele.155
Abbildung 25: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
marktorientierten Teil der Geschäftsstrategie.157
Abbildung 26: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über
Tarifpreise.158
Abbildung 27: Steuerungsausmaß für Entscheidungen über den
ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie.159
Abbildung 28: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im
Beschaffungsbereich.162
Abbildung 29: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im Bereich
Transport und Verteilung.163
Abbildung 30: Steuerungsausmaß für Entscheidungen im Bereich
Marketing, Vertrieb und Kundenservice.165
Abbildung 31: Steuerungsausmaß für die Entscheidungen im
kaufmännischen Bereich.166
Abbildung 32: Zusammenfassende Darstellung der
Steuerungsausmaße unterschiedlich erfolgreicher
Minderheitsgesellschafter.169
Abbildung 33: Vertrauensniveau zwischen den Gesellschaftern.172
Abbildung 34: Vertrauensniveau zwischen Minderheitsgesellschafter
und Geschäftsführung.173
Abbildung 35: Vertrauensniveau in den Steuerungsbeziehungen des
Minderheitsgesellschafters.175
XIV
Abbildung 36: Bedeutung der Interessenkonflikte zwischen den
Gesellschaftern über die Bestellung und Abberufung
der Geschäftsführung.180
Abbildung 37: Interessenkonflikte bei Entscheidungen über das
Anreizsystem.181
Abbildung 38: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
das Reportingsystem.182
Abbildung 39: Interessenkonflikte zwischen Minderheitsgesellschafter
und Geschäftsführungen über das Reportingsystem. 184
Abbildung 40: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
die Unternehmensziele.185
Abbildung 41: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über die Unternehmensziele.186
Abbildung 42: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
den marktorientierten Teil der Geschäftstrategie.189
Abbildung 43: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über den marktorientierten Teil
der Geschäftsstrategie.190
Abbildung 44: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
den ressourcenorientierten Teil der Geschäftsstrategie 193
Abbildung 45: Interessenkonflikte zwischen
Minderheitsgesellschaftern und Geschäftsführungen
über den ressourcenorientierten Teil der
Geschäftsstrategie.194
Abbildung 46: Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern über
die Beschaffung von Energie.198
Abbildung 47: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über Entscheidungen im
Beschaffungsbereich.199
XV
Abbildung 48: Interessenkonflikte zwischen den
Minderheitsgesellschaftern und den
Geschäftsführungen über weitere funktionsbezogene
Entscheidungen.201
Abbildung 49: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte zwischen den
Gesellschaftern.203
Abbildung 50: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte zwischen
Minderheitsgesellschaftem und Geschäftsführungen. 204
Abbildung 51: Gesamtausmaß der Interessenkonflikte in beiden
Steuerungsbeziehungen.205
Abbildung 52: Erfolgsfaktoren der Steuerung von privaten
Minderheitsbeteiligungen an öffentlich-privaten
Gemeinschaftsunternehmen.210
Abbildung 53: Ausprägungen der Erfolgsfaktoren in unterschiedlich
erfolgreichen Fällen.212
Abbildung 54: Einflussfaktoren der Erfolgsfaktoren.214
Abbildung 55: Beteiligungsprozess.216
Abbildung 56: Ansatzpunkte zur Beeinflussung der Erfolgsfaktoren
der Steuerung im Rahmen des Beteiligungsprozesses 229
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maack, Björn |
author_facet | Maack, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Maack, Björn |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023235731 |
classification_rvk | QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)254630551 (DE-599)DNB987086766 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02524nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023235731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08N051571</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987086766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032786</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3278-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032781</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3278-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254630551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987086766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maack, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="c">von Björn Maack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 258 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallstudie / Case study - 68</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208416-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunaler Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208892-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunaler Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208892-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitsbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3278-6.htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023235731 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:22:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032786 3830032781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016421359 |
oclc_num | 254630551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 |
physical | XVII, 258 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe strategisches Management |
series2 | Schriftenreihe strategisches Management |
spelling | Maack, Björn Verfasser aut Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen von Björn Maack Hamburg Kovač 2008 XVII, 258 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe strategisches Management 53 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Dissertation / Thesis - 18 Fallstudie / Case study - 68 Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Minderheitsbeteiligung (DE-588)4208416-7 gnd rswk-swf Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd rswk-swf Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 s Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Minderheitsbeteiligung (DE-588)4208416-7 s Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s DE-604 Schriftenreihe strategisches Management 53 (DE-604)BV014214052 53 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3278-6.htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maack, Björn Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen Schriftenreihe strategisches Management Dissertation / Thesis - 18 Fallstudie / Case study - 68 Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Minderheitsbeteiligung (DE-588)4208416-7 gnd Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337462-1 (DE-588)4208416-7 (DE-588)4208892-6 (DE-588)4071698-3 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_auth | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_exact_search | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_exact_search_txtP | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_full | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen von Björn Maack |
title_fullStr | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen von Björn Maack |
title_full_unstemmed | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen von Björn Maack |
title_short | Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_sort | steuerung von privaten minderheitsbeteiligungen an kommunalen energieversorgungsunternehmen |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Fallstudie / Case study - 68 Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Minderheitsbeteiligung (DE-588)4208416-7 gnd Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Fallstudie / Case study - 68 Kommunale Energiewirtschaft / Kapitalbeteiligung / Privatwirtschaft / Corporate Governance / Deutschland Public Private Partnership Minderheitsbeteiligung Kommunaler Versorgungsbetrieb Gemeinschaftsunternehmen Energieversorgungsunternehmen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3278-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016421359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT maackbjorn steuerungvonprivatenminderheitsbeteiligungenankommunalenenergieversorgungsunternehmen |