Logistikprozesse mit SAP: eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Benz, Jochen Logistikprozesse mit SAP R 3 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Benz, Jochen: Logistikprozesse mit SAP R/3. - Literaturverz. S. 319 - 320 |
Beschreibung: | XVII, 329 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834804358 3834804355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023235104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190430 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1525 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987145363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834804358 |c Pb. : EUR 34.90 |9 978-3-8348-0435-8 | ||
020 | |a 3834804355 |c Pb. : EUR 34.90 |9 3-8348-0435-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834804358 | |
035 | |a (OCoLC)226296523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987145363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.50028553 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Benz, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistikprozesse mit SAP |b eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |c Jochen Benz ; Markus Höflinger |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2008 | |
300 | |a XVII, 329 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Benz, Jochen: Logistikprozesse mit SAP R/3. - Literaturverz. S. 319 - 320 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Höflinger, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)130549150 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Benz, Jochen |t Logistikprozesse mit SAP R 3 |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/987145363/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057753&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420737 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 B479(2)st 1000/QH 463 B479(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 315021 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100936342 083100936353 |
_version_ | 1824555550810046464 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
ч
Einführung.1
1.1 Über dieses Buch.1
1.1.1 Zielsetzung und Zielgruppe.1
1.1.2 Was den Leser erwartet.2
1.1.3 Der Rote Faden.3
1.1.4 Technische Voraussetzungen.4
1.1.5 Abgrenzung zu anderen Büchern.5
1.2 SAP - Unternehmen und Software.5
1.2.1 Das Unternehmen SAP - eine Erfolgsgeschichte.5
1.2.2 Die Software SAP - Geschichte und Gegenwart.6
1.2.2.1 Geschichte.6
1.2.2.2 Heutigerstand.8
1.3 Logistik und
Supply
Chain Management.9
Grundlagen SAP.11
2.1 Anmeldung am System.11
2.1.1 SAP GUI.11
2.1.2 Anmeldung.12
2.1.3 Übungen zur Fallstudie.13
2.2 Bildschirmaufbau.14
2.2.1 Bildschirmbereiche.14
2.2.2 Feldtypen, Register und Dialogfenster.18
2.3 Navigation.20
2.3.1 Navigation über die Baumstruktur.21
2.3.2 Navigation über den Transaktionscode.21
2.3-3 Favoriten anlegen und verwalten.24
IX
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Desktopverknüpfungen.27
2.3-5 Funktionen der Barrierefreiheit.27
2.3.6 Übungen zur Fallstudie.27
2.4 Veränderung von Benutzervorgaben.29
2.4.1 Halten und Setzen von Daten.29
2.4.2 Eigene Benutzervorgaben ändern.29
2.4.3 Übungen zur Fallstudie.32
2.5 Anpassung der Benutzeroberfläche.33
2.5.1 SAP GUI Konfiguration.33
2.5.2 Anpassung des lokalen Layouts.34
2.5.3 Übungen zur Fallstudie.36
2.6 Druckfunktionen.
З6
2.7 Arbeiten mit mehreren Modi.38
2.8 Online-Hilfe.39
2.8.1 SAP-Bibliothek und Glossar.39
2.8.2 Feld-und Wertehilfe.41
2.8.3 Übungen zur Fallstudie.42
2.9 Beenden des SAP-Systems.43
Organisationsstrukturen.45
3.1 Der Mandant als oberste Gliederungsebene.45
3.2 Organisationsstruktur für das Rechnungswesen.46
3-2.1 Buchungskreis.47
З.2.2
Geschäftsbereich.47
3-2.3 Kostenrechnungskreis.48
3-2.4 Ergebnisbereich.48
3.3
Organisationsstrukturen in der allgemeinen Logistik.49
3-3-1 Werk und Lagerort.49
З.З.2
Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe.50
3-3-3 Bewertungskreis.51
3-4 Organisationsstrukturen im Vertrieb.51
X
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.52
3.4.2 Vertriebsbereich.53
3.4.3 Verkaufsbüro, Verkäufergruppe und Verkäufer.54
3.5 Organisatorische Gliederung der Modellfirma.55
3.6 Übungen zur Fallstudie.57
і
Stammdaten.59
4.1 Lieferanten- und Kundenstamm.59
4.1.1 Grundlagen.59
4.1.2 Organisation von Lieferanten- und Kundenstammsätzen.60
4.1.3 Datenbereiche.61
4.1.4 Kontengruppe.63
4.1.5 Abstimmkonto.65
4.1.6 Kundenstammsätze pflegen.66
4.1.6.1 Grundlagen.66
4.1.6.2 Übungen zur Fallstudie.69
4.1.7 Lieferantenstammsätze pflegen.70
4.1.7.1 Grundlagen.70
4.1.7.2 Übungen zur Fallstudie.73
4.1.8 Geschäftspartnerstammsätze sperren und löschen.74
4.2 Materialstamm.75
4.2.1 Organisatorische Eingliederung.75
4.2.2 Sichten eines Materialstammes.76
4.2.3 Materialart und Branche.79
4.2.4 Bewertungsverfahren und Bewertungsklasse.80
4.2.5 Mengeneinheiten.81
4.2.6 Dispositionsverfahren.82
4.2.6.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition.82
4.2.6.2 Plangesteuerte (deterministische) Disposition.84
4.2.7 Materialstamm anlegen.85
4.2.8 Ändern / Anzeigen und Löschen von Materialstammsätzen.88
XI
Inhaltsverzeichnis
4.2.9 Materialverzeichnis.89
4.2.10 Übungen zur Fallstudie.90
4.3 Stücklisten.94
4.3.1 Grundlagen.94
4.3.2 Stücklistenorganisation in SAP.98
4.3.3 Stücklistenaufbau.99
4.3.4 Stücklistenpflege.102
4.3.5 Stücklistenauswertungen.105
4.3.6 Übungen zur Fallstudie.107
4.4 Arbeitsplatz.108
4.4.1 Grundlagen.108
4.4.2 Arbeitsplatzstruktur in SAP.109
4.4.3 Pflege von Arbeitsplätzen.111
4.4.4 Auswertungen.113
4.4.5 Übungen zur Fallstudie.113
4.5 Arbeitsplan.114
4.5.1 Grundlagen.114
4.5.2 Arbeitsplanstruktur in SAP.116
4.5.3 Arbeitsplanvorgänge und Arbeitsplanfolgen.117
-1.5.4 Pflege von Normalarbeitsplänen.119
4.5.5 Übungen zur Fallstudie.122
4.6 Einkaufsinfosatz.123
4.6.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.123
4.6.2 Daten in Einkaufsinfosätzen.125
4.6.3 Konditionen.126
4.6.4 Einkaufsinfosätze pflegen.128
4.6.5 Auswertungen.131
4.6.6 Übungen zur Fallstudie.132
■iP Orderbuch und Quotienmg.133
■iP.l Orderbuch.133
4.7.1.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.133
4.7.1.2 Orderbucheinträge pflegen.134
4.7.2 Quotierung.136
XII
Inhaltsverzeichnis
4.7.2.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.136
4.7.2.2 Quotierungen pflegen.137
4.7.3 Übungen zur Fallstudie.139
4.8 Konditionen im Vertrieb.140
4.8.1 Grundlagen.140
4.8.2 Pflege von Konditionssätzen.142
4.8.3
Konditions-
und Nettopreisliste.147
4.8.4 Übungen zur
Fallstudie
.148
Logistische Prozesse.149
5.1 Logistische Anwendungskomponenten in SAP.149
5.1.1 Produktionsplanung und -Steuerung (PP).150
5.1.2 Materialwirtschaft (MM).150
5.1.3 Vertrieb (SD).151
5.1.4 Finanzwesen (FD und Controlling
(CO)
.152
5.2 Absatz- und Produktionsgrobplanung.153
5.2.1 Grundlagen.153
5.2.2 Durchführung der Absatz- und Produktionsgrobplanung.154
5.2.3 Pflege von Absatz- und Produktionsgrobplänen.156
5.2.4 Übungen zur Fallstudie.157
5.3 Programmplanung.158
5.3.1 Grundlagen.158
5.3.2 Planungsstrategien.158
5.3.2.1 Lagerfertigungsstrategien
(make to
stock).158
5.3.2.2 Kundenauftragsbezogene Planungsstrategien
(make to order)
. 161
5.3.2.3 Verfügbarkeitsprüfung.
1бЗ
5.3.3 Planungseinstellungen.164
5.3.4 Durchführung der Programmplanung.166
5.3.5 Pflege von Planprimärbedarfen.167
5.3.6 Übungen zur Fallstudie.168
5.4 Materialbedarfsplanung.168
XIII
Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Grundlagen.
1б8
5.4.2 Planungsarten, Planungsumfang und Planungssteuerang.170
5.4.3 Primärbedarfe und Planungsvormerkdatei.171
5.4.4 Nettobedarfsrechnung.172
5.4.5 Beschaffungsmengenberechnung.174
5.4.5.1 Statische Losgrößenverfahren.175
5.4.5.2 Periodische Losgrößenverfahren.176
5-4.5.3 Optimierende Losgrößenverfahren.177
5.4.6 Terminierung.177
5.4.6.1 Terminierung bei Eigenfertigung.178
5.4.6.2 Terminierung bei Fremdbeschaffung.182
5-4.7 Ermittlung der Beschaffungselemente.184
5.4.8 Stücklistenauflösung.185
5-4.9 Durchführung der Materialbedarfsplanung.186
5.4.10 Ergebnisse der Materialbedarfsplanung.187
5.4.10.1 Planaufträge.187
5.4.10.2 Dispositionsliste versus Materialbedarfs- / Bestandsliste.188
5.4.10.3 Aufruf und Aufbau der Materialbedarfs- / Bestandsliste.188
5.4.10.4 Navigation / Interaktion in Materialbedarfs- / Bestandsliste. 192
5.4.10.5 Weitere Auswertungsmöglichkeiten der Planungsergebnisse 193
5.4.11 Übungen zur Fallstudie.194
5.5 Externe Beschaffung.194
5-5-1 Überblick über den externen Beschaffungsprozess.195
5.5.2 Bedarfsermittlung / Erzeugung von Bestellanforderungen.197
5.5.2.1 Steuerungselemente einer Bestellanforderung.197
5.5.2.2 Erfassung und Generierung einer Bestellanforderung.199
5.5.3 Bezugsquellenermittlung und Lieferantenauswahl.203
5.5.3.1 Ablauf der Bezugsquellenermittlung.203
5.5.3.2 Anfrage und Angebot.204
5.5.3.3 Durchführung.209
5.5.4 Bestellabwicklung und -Überwachung.210
5.5.4.1 Grundlagen.210
5.5.4.2 Erfassung und Generierung einer Bestellung.211
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.5.4.3 Anzeigen, Ändern und Auswerten von Bestellungen.216
5.5.4.4 Bestellüberwachung.217
5.5.4.5 Übungen zur Fallstudie.217
5-5-5 Wareneingang.218
5.5.5.1 Grundlagen der Warenbewegungen in SAP.219
5.5.5.2 Buchung von Warenbewegungen.220
5.5.5.3 Auswirkungen von Wareneingängen zu Bestellungen.222
5.5.5.4 Bestandsauswertungen.224
5.5.5.5 Übungen zur Fallstudie.225
5.5-6 Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung.225
5.5.6.1 Rechnungsprüfung.225
5.5.6.2 Zahlungsabwicklung.231
5.5.6.3
Übungen zur Fallstudie.232
5-6 Fertigungssteuerung.232
5.6.1 Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess.232
5.6.2 Erstellung bzw. Eröffnung von Fertigungsaufträgen.234
5.6.2.1 Elemente eines Fertigungsauftrages.234
5.6.2.2 Automatische Stammdatenübernahme.236
5.6.2.3
Fertigungsauftragsstatus.237
5.6.2.4 Erfassung, Generierung und Pflege von Fertigungsaufträgen . 238
5.6.2.5 Übungen zur Fallstudie.241
5.6.3 Verfügbarkeitsprüfung und Terminierung.241
5.6.3.1
Verfügbarkeitsprüfung.241
5.6.3.2
Terminierang.244
5.6.4 Auftragsfreigabe und Druck von Auftragspapieren.244
5.6.4.1 Auftragsfreigabe.244
5.6.4.2 Druck von Auftragspapieren.245
5.6.4.3
Übungen zur Fallstudie.245
5.6.5 Materialentnahme und Übergabe an die Fertigung.246
5.6.5-1 Auswirkungen der Warenausgangsbuchung.246
5.6.5-2 Durchführung der Materialentnahme.247
5.6.5.З
Übungen zur Fallstudie.250
5-6.6 Rückmeldungen.250
XV
Inhaltsverzeichnis
5.6.6.1 Grundlagen.250
5.6.6.2
Retrograde
Entnahme und automatischer Wareneingang.252
5.6.6.3 Durchführung von Rückmeldungen.253
5.6.6.4 Anzeige und Storno von Rückmeldungen.255
5.6.6.5 Übungen zur Fallstudie.256
5.6.7 Wareneingang zum Fertigungsauftrag.256
5.6.7.1 Auswirkungen der Bewegungsbuchung.256
5.6.7.2 Durchführung der Wareneingangsbuchung.258
5.6.7.3 Übungen zur Fallstudie.259
5.7 Kundenauftragsabwicklung.259
5.7.1 Überblick über den Kundenauftragsabwicklungsprozess.259
5.7.2 Grundfunktionen im Vertrieb.261
5.7.2.1 Nachrichtensteuerung und Preisfindung.261
5.7.2.2 Terminierung im Versand.262
5.7.2.3 Datenfluss.266
5.7.3 Auftragserstellung und Auftragspflege.266
5.7-3.1 Struktur von Verkaufsbelegen.266
5.7-3.2 Erstellung von Kundenaufträgen.
2б8
5.7-3.3 Anzeigen / Ändern und Auswerten von Kundenaufträgen.271
5.7.3.4 Übungen zur
Fallstudie
.272
5.7.4 Versandabwicklung.273
5.7.4.1 Struktur von Lieferbelegen.273
5.7.4.2 Erzeugung einer Lieferung.274
5.7.4.3 Anzeigen / Änderung und Auswertungen von Lieferungen.278
5.7.4.4 Übungen zur Fallstudie.279
5.7.4.5 Kommissionierung.279
5.7.4.6 Übungen zur Fallstudie.285
5.7.4.7 Warenausgang.285
5.7.4.8 Übungen zur Fallstudie.287
5.7.5 Fakturieamg.288
5.7.5.1 Grundlagen.288
5.7.5.2 Fakturaerstellung.292
5-7.5.3 Übungen zur Fallstudie.296
XVI
Inhaltsverzeichnis
Anhang.297
Anhang 1 Einrichtung Übungssystem für Novum Computer GmbH.297
Mandantenkopie.297
Benutzer einrichten.297
Customizingeinstellungen.299
Rumpfstammdaten anlegen.307
Anhang 2 Bemerkungen zu den Übungen.311
Organisatorische Daten.311
Nummernvergabe.312
Häufige Fehler.314
Musterlösungen.314
Abkürzungsverzeichnis.317
Literaturverzeichnis.319
Schlagwortverzeichnis.321
XVII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ч
Einführung.1
1.1 Über dieses Buch.1
1.1.1 Zielsetzung und Zielgruppe.1
1.1.2 Was den Leser erwartet.2
1.1.3 Der Rote Faden.3
1.1.4 Technische Voraussetzungen.4
1.1.5 Abgrenzung zu anderen Büchern.5
1.2 SAP - Unternehmen und Software.5
1.2.1 Das Unternehmen SAP - eine Erfolgsgeschichte.5
1.2.2 Die Software SAP - Geschichte und Gegenwart.6
1.2.2.1 Geschichte.6
1.2.2.2 Heutigerstand.8
1.3 Logistik und
Supply
Chain Management.9
Grundlagen SAP.11
2.1 Anmeldung am System.11
2.1.1 SAP GUI.11
2.1.2 Anmeldung.12
2.1.3 Übungen zur Fallstudie.13
2.2 Bildschirmaufbau.14
2.2.1 Bildschirmbereiche.14
2.2.2 Feldtypen, Register und Dialogfenster.18
2.3 Navigation.20
2.3.1 Navigation über die Baumstruktur.21
2.3.2 Navigation über den Transaktionscode.21
2.3-3 Favoriten anlegen und verwalten.24
IX
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Desktopverknüpfungen.27
2.3-5 Funktionen der Barrierefreiheit.27
2.3.6 Übungen zur Fallstudie.27
2.4 Veränderung von Benutzervorgaben.29
2.4.1 Halten und Setzen von Daten.29
2.4.2 Eigene Benutzervorgaben ändern.29
2.4.3 Übungen zur Fallstudie.32
2.5 Anpassung der Benutzeroberfläche.33
2.5.1 SAP GUI Konfiguration.33
2.5.2 Anpassung des lokalen Layouts.34
2.5.3 Übungen zur Fallstudie.36
2.6 Druckfunktionen.
З6
2.7 Arbeiten mit mehreren Modi.38
2.8 Online-Hilfe.39
2.8.1 SAP-Bibliothek und Glossar.39
2.8.2 Feld-und Wertehilfe.41
2.8.3 Übungen zur Fallstudie.42
2.9 Beenden des SAP-Systems.43
Organisationsstrukturen.45
3.1 Der Mandant als oberste Gliederungsebene.45
3.2 Organisationsstruktur für das Rechnungswesen.46
3-2.1 Buchungskreis.47
З.2.2
Geschäftsbereich.47
3-2.3 Kostenrechnungskreis.48
3-2.4 Ergebnisbereich.48
3.3
Organisationsstrukturen in der allgemeinen Logistik.49
3-3-1 Werk und Lagerort.49
З.З.2
Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe.50
3-3-3 Bewertungskreis.51
3-4 Organisationsstrukturen im Vertrieb.51
X
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.52
3.4.2 Vertriebsbereich.53
3.4.3 Verkaufsbüro, Verkäufergruppe und Verkäufer.54
3.5 Organisatorische Gliederung der Modellfirma.55
3.6 Übungen zur Fallstudie.57
і
Stammdaten.59
4.1 Lieferanten- und Kundenstamm.59
4.1.1 Grundlagen.59
4.1.2 Organisation von Lieferanten- und Kundenstammsätzen.60
4.1.3 Datenbereiche.61
4.1.4 Kontengruppe.63
4.1.5 Abstimmkonto.65
4.1.6 Kundenstammsätze pflegen.66
4.1.6.1 Grundlagen.66
4.1.6.2 Übungen zur Fallstudie.69
4.1.7 Lieferantenstammsätze pflegen.70
4.1.7.1 Grundlagen.70
4.1.7.2 Übungen zur Fallstudie.73
4.1.8 Geschäftspartnerstammsätze sperren und löschen.74
4.2 Materialstamm.75
4.2.1 Organisatorische Eingliederung.75
4.2.2 Sichten eines Materialstammes.76
4.2.3 Materialart und Branche.79
4.2.4 Bewertungsverfahren und Bewertungsklasse.80
4.2.5 Mengeneinheiten.81
4.2.6 Dispositionsverfahren.82
4.2.6.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition.82
4.2.6.2 Plangesteuerte (deterministische) Disposition.84
4.2.7 Materialstamm anlegen.85
4.2.8 Ändern / Anzeigen und Löschen von Materialstammsätzen.88
XI
Inhaltsverzeichnis
4.2.9 Materialverzeichnis.89
4.2.10 Übungen zur Fallstudie.90
4.3 Stücklisten.94
4.3.1 Grundlagen.94
4.3.2 Stücklistenorganisation in SAP.98
4.3.3 Stücklistenaufbau.99
4.3.4 Stücklistenpflege.102
4.3.5 Stücklistenauswertungen.105
4.3.6 Übungen zur Fallstudie.107
4.4 Arbeitsplatz.108
4.4.1 Grundlagen.108
4.4.2 Arbeitsplatzstruktur in SAP.109
4.4.3 Pflege von Arbeitsplätzen.111
4.4.4 Auswertungen.113
4.4.5 Übungen zur Fallstudie.113
4.5 Arbeitsplan.114
4.5.1 Grundlagen.114
4.5.2 Arbeitsplanstruktur in SAP.116
4.5.3 Arbeitsplanvorgänge und Arbeitsplanfolgen.117
-1.5.4 Pflege von Normalarbeitsplänen.119
4.5.5 Übungen zur Fallstudie.122
4.6 Einkaufsinfosatz.123
4.6.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.123
4.6.2 Daten in Einkaufsinfosätzen.125
4.6.3 Konditionen.126
4.6.4 Einkaufsinfosätze pflegen.128
4.6.5 Auswertungen.131
4.6.6 Übungen zur Fallstudie.132
■iP Orderbuch und Quotienmg.133
■iP.l Orderbuch.133
4.7.1.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.133
4.7.1.2 Orderbucheinträge pflegen.134
4.7.2 Quotierung.136
XII
Inhaltsverzeichnis
4.7.2.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung.136
4.7.2.2 Quotierungen pflegen.137
4.7.3 Übungen zur Fallstudie.139
4.8 Konditionen im Vertrieb.140
4.8.1 Grundlagen.140
4.8.2 Pflege von Konditionssätzen.142
4.8.3
Konditions-
und Nettopreisliste.147
4.8.4 Übungen zur
Fallstudie
.148
Logistische Prozesse.149
5.1 Logistische Anwendungskomponenten in SAP.149
5.1.1 Produktionsplanung und -Steuerung (PP).150
5.1.2 Materialwirtschaft (MM).150
5.1.3 Vertrieb (SD).151
5.1.4 Finanzwesen (FD und Controlling
(CO)
.152
5.2 Absatz- und Produktionsgrobplanung.153
5.2.1 Grundlagen.153
5.2.2 Durchführung der Absatz- und Produktionsgrobplanung.154
5.2.3 Pflege von Absatz- und Produktionsgrobplänen.156
5.2.4 Übungen zur Fallstudie.157
5.3 Programmplanung.158
5.3.1 Grundlagen.158
5.3.2 Planungsstrategien.158
5.3.2.1 Lagerfertigungsstrategien
(make to
stock).158
5.3.2.2 Kundenauftragsbezogene Planungsstrategien
(make to order)
. 161
5.3.2.3 Verfügbarkeitsprüfung.
1бЗ
5.3.3 Planungseinstellungen.164
5.3.4 Durchführung der Programmplanung.166
5.3.5 Pflege von Planprimärbedarfen.167
5.3.6 Übungen zur Fallstudie.168
5.4 Materialbedarfsplanung.168
XIII
Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Grundlagen.
1б8
5.4.2 Planungsarten, Planungsumfang und Planungssteuerang.170
5.4.3 Primärbedarfe und Planungsvormerkdatei.171
5.4.4 Nettobedarfsrechnung.172
5.4.5 Beschaffungsmengenberechnung.174
5.4.5.1 Statische Losgrößenverfahren.175
5.4.5.2 Periodische Losgrößenverfahren.176
5-4.5.3 Optimierende Losgrößenverfahren.177
5.4.6 Terminierung.177
5.4.6.1 Terminierung bei Eigenfertigung.178
5.4.6.2 Terminierung bei Fremdbeschaffung.182
5-4.7 Ermittlung der Beschaffungselemente.184
5.4.8 Stücklistenauflösung.185
5-4.9 Durchführung der Materialbedarfsplanung.186
5.4.10 Ergebnisse der Materialbedarfsplanung.187
5.4.10.1 Planaufträge.187
5.4.10.2 Dispositionsliste versus Materialbedarfs- / Bestandsliste.188
5.4.10.3 Aufruf und Aufbau der Materialbedarfs- / Bestandsliste.188
5.4.10.4 Navigation / Interaktion in Materialbedarfs- / Bestandsliste. 192
5.4.10.5 Weitere Auswertungsmöglichkeiten der Planungsergebnisse 193
5.4.11 Übungen zur Fallstudie.194
5.5 Externe Beschaffung.194
5-5-1 Überblick über den externen Beschaffungsprozess.195
5.5.2 Bedarfsermittlung / Erzeugung von Bestellanforderungen.197
5.5.2.1 Steuerungselemente einer Bestellanforderung.197
5.5.2.2 Erfassung und Generierung einer Bestellanforderung.199
5.5.3 Bezugsquellenermittlung und Lieferantenauswahl.203
5.5.3.1 Ablauf der Bezugsquellenermittlung.203
5.5.3.2 Anfrage und Angebot.204
5.5.3.3 Durchführung.209
5.5.4 Bestellabwicklung und -Überwachung.210
5.5.4.1 Grundlagen.210
5.5.4.2 Erfassung und Generierung einer Bestellung.211
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.5.4.3 Anzeigen, Ändern und Auswerten von Bestellungen.216
5.5.4.4 Bestellüberwachung.217
5.5.4.5 Übungen zur Fallstudie.217
5-5-5 Wareneingang.218
5.5.5.1 Grundlagen der Warenbewegungen in SAP.219
5.5.5.2 Buchung von Warenbewegungen.220
5.5.5.3 Auswirkungen von Wareneingängen zu Bestellungen.222
5.5.5.4 Bestandsauswertungen.224
5.5.5.5 Übungen zur Fallstudie.225
5.5-6 Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung.225
5.5.6.1 Rechnungsprüfung.225
5.5.6.2 Zahlungsabwicklung.231
5.5.6.3
Übungen zur Fallstudie.232
5-6 Fertigungssteuerung.232
5.6.1 Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess.232
5.6.2 Erstellung bzw. Eröffnung von Fertigungsaufträgen.234
5.6.2.1 Elemente eines Fertigungsauftrages.234
5.6.2.2 Automatische Stammdatenübernahme.236
5.6.2.3
Fertigungsauftragsstatus.237
5.6.2.4 Erfassung, Generierung und Pflege von Fertigungsaufträgen . 238
5.6.2.5 Übungen zur Fallstudie.241
5.6.3 Verfügbarkeitsprüfung und Terminierung.241
5.6.3.1
Verfügbarkeitsprüfung.241
5.6.3.2
Terminierang.244
5.6.4 Auftragsfreigabe und Druck von Auftragspapieren.244
5.6.4.1 Auftragsfreigabe.244
5.6.4.2 Druck von Auftragspapieren.245
5.6.4.3
Übungen zur Fallstudie.245
5.6.5 Materialentnahme und Übergabe an die Fertigung.246
5.6.5-1 Auswirkungen der Warenausgangsbuchung.246
5.6.5-2 Durchführung der Materialentnahme.247
5.6.5.З
Übungen zur Fallstudie.250
5-6.6 Rückmeldungen.250
XV
Inhaltsverzeichnis
5.6.6.1 Grundlagen.250
5.6.6.2
Retrograde
Entnahme und automatischer Wareneingang.252
5.6.6.3 Durchführung von Rückmeldungen.253
5.6.6.4 Anzeige und Storno von Rückmeldungen.255
5.6.6.5 Übungen zur Fallstudie.256
5.6.7 Wareneingang zum Fertigungsauftrag.256
5.6.7.1 Auswirkungen der Bewegungsbuchung.256
5.6.7.2 Durchführung der Wareneingangsbuchung.258
5.6.7.3 Übungen zur Fallstudie.259
5.7 Kundenauftragsabwicklung.259
5.7.1 Überblick über den Kundenauftragsabwicklungsprozess.259
5.7.2 Grundfunktionen im Vertrieb.261
5.7.2.1 Nachrichtensteuerung und Preisfindung.261
5.7.2.2 Terminierung im Versand.262
5.7.2.3 Datenfluss.266
5.7.3 Auftragserstellung und Auftragspflege.266
5.7-3.1 Struktur von Verkaufsbelegen.266
5.7-3.2 Erstellung von Kundenaufträgen.
2б8
5.7-3.3 Anzeigen / Ändern und Auswerten von Kundenaufträgen.271
5.7.3.4 Übungen zur
Fallstudie
.272
5.7.4 Versandabwicklung.273
5.7.4.1 Struktur von Lieferbelegen.273
5.7.4.2 Erzeugung einer Lieferung.274
5.7.4.3 Anzeigen / Änderung und Auswertungen von Lieferungen.278
5.7.4.4 Übungen zur Fallstudie.279
5.7.4.5 Kommissionierung.279
5.7.4.6 Übungen zur Fallstudie.285
5.7.4.7 Warenausgang.285
5.7.4.8 Übungen zur Fallstudie.287
5.7.5 Fakturieamg.288
5.7.5.1 Grundlagen.288
5.7.5.2 Fakturaerstellung.292
5-7.5.3 Übungen zur Fallstudie.296
XVI
Inhaltsverzeichnis
Anhang.297
Anhang 1 Einrichtung Übungssystem für Novum Computer GmbH.297
Mandantenkopie.297
Benutzer einrichten.297
Customizingeinstellungen.299
Rumpfstammdaten anlegen.307
Anhang 2 Bemerkungen zu den Übungen.311
Organisatorische Daten.311
Nummernvergabe.312
Häufige Fehler.314
Musterlösungen.314
Abkürzungsverzeichnis.317
Literaturverzeichnis.319
Schlagwortverzeichnis.321
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benz, Jochen Höflinger, Markus |
author_GND | (DE-588)130549150 |
author_facet | Benz, Jochen Höflinger, Markus |
author_role | aut aut |
author_sort | Benz, Jochen |
author_variant | j b jb m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023235104 |
classification_rvk | QH 463 QP 505 QP 530 ST 510 |
ctrlnum | (OCoLC)226296523 (DE-599)DNB987145363 |
dewey-full | 658.50028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50028553 |
dewey-search | 658.50028553 |
dewey-sort | 3658.50028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023235104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190430</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1525</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987145363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834804358</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0435-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834804355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0435-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834804358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226296523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987145363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikprozesse mit SAP</subfield><subfield code="b">eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service]</subfield><subfield code="c">Jochen Benz ; Markus Höflinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 329 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Benz, Jochen: Logistikprozesse mit SAP R/3. - Literaturverz. S. 319 - 320</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höflinger, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130549150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Benz, Jochen</subfield><subfield code="t">Logistikprozesse mit SAP R 3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/987145363/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057753&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420737</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023235104 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:41Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834804358 3834804355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420737 |
oclc_num | 226296523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-859 DE-945 DE-92 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-384 DE-521 DE-M347 DE-523 DE-861 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-859 DE-945 DE-92 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-384 DE-521 DE-M347 DE-523 DE-861 DE-634 DE-2070s |
physical | XVII, 329 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spellingShingle | Benz, Jochen Höflinger, Markus Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4484317-3 (DE-588)4595331-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |
title_auth | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |
title_exact_search | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |
title_exact_search_txtP | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |
title_full | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_fullStr | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_full_unstemmed | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_old | Benz, Jochen Logistikprozesse mit SAP R 3 |
title_short | Logistikprozesse mit SAP |
title_sort | logistikprozesse mit sap eine anwendungsbezogene einfuhrung mit durchgehendem fallbeispiel geeignet fur sap version 4 6a bis erp 2005 mit online service |
title_sub | eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 ; [mit Online-Service] |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistiksystem SAP Marke Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/987145363/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057753&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzjochen logistikprozessemitsapeineanwendungsbezogeneeinfuhrungmitdurchgehendemfallbeispielgeeignetfursapversion46abiserp2005mitonlineservice AT hoflingermarkus logistikprozessemitsapeineanwendungsbezogeneeinfuhrungmitdurchgehendemfallbeispielgeeignetfursapversion46abiserp2005mitonlineservice |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 B479(2) 1000 QH 463 B479(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |