Bronzezeit zwischen Elbe und Po: Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Habelt
2008
|
Schriftenreihe: | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
150 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783774935433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023234929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090812 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783774935433 |9 978-3-7749-3543-3 | ||
035 | |a (OCoLC)226355244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023234929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M157 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a GN778.2.A1 | |
082 | 0 | |a 936.01 |2 22/ger | |
084 | |a NF 2820 |0 (DE-625)125217:1191 |2 rvk | ||
084 | |a NF 2840 |0 (DE-625)125217:1196 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Primas, Margarita |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)119267195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bronzezeit zwischen Elbe und Po |b Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |c von Margarita Primas |
264 | 1 | |a Bonn |b Habelt |c 2008 | |
300 | |a 267 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |v 150 | |
650 | 7 | |a Fouilles archéologiques - Europe centrale |2 ram | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 7 | |a Âge du bronze - Europe centrale |2 ram | |
650 | 4 | |a Bronze age |z Europe, Central | |
650 | 4 | |a Excavations (Archaeology) |z Europe, Central | |
650 | 0 | 7 | |a Bronzezeit |0 (DE-588)4008357-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europe centrale - Antiquités |2 ram | |
651 | 4 | |a Europe, Central |x Antiquities | |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
688 | 7 | |a Vor- und Frühgeschichte |0 (DE-2581)TH000003381 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bronzezeit |0 (DE-588)4008357-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |v 150 |w (DE-604)BV002516623 |9 150 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_4_0812 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420564 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09013 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137529485557760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Annäherung an eine Epoche
1.1. Worum es gehen soll
ι
1.1.1. Was heisst hier «Zentraleuropa» l
Das Theissgebiet 2
Das Donautal 2
Das Elbegebiet von Böhmen bis zum Harz 3
Die zirkumalpine Seenregion 3
Der Alpenraum 3
1.1.2. Chronologie 4
Naturwissenschaftliche Methoden 4
Daten zur Frühbronzezeit 5
Daten zur mittleren Bronzezeit 6
Daten zur Spätbronzezeit 7
Zur chronologischen Terminologie 8
Exkurs:
Die Datierung der mykenischen Schachtgräber 8
1.2. Klima und Lebensbedingungen 9
1.2.1. Der grossräumige Klimaverlauf 9
Fallstudie im Lahntal 10
1.2.2. Die Erschliessung neuer Lebensräume 10
Leben am Wasser: Untersuchungen an der Elbe 11
Untersuchungen im Rhonetal 12
Existenz im Bergland 13
Fazit 13
1.3. Exkurs zur Begrifflichkeit 14
2. Siedlungen: Die Aneignung des
Lebensraums
2.1. Einleitung 15
2.1.1. Elementare Faktoren der Siedlungsanlage 15
2.1.2. Vorgehen und Terminologie 16
2.2. Siedlungen der Glockenbecherperiode
π
2.3. Frühbronzezeitliche Siedlungen 18
2.3.1. Siedlungen im Theissgebiet 18
Feudvar, ein Referenzpunkt an der unteren Theiss 19
2.3.2. Siedlungen im Donaugebiet 20
2.3.3. Siedlungen im Elbegebiet 21
2.3.4. Die zirkumalpine Seenregion 22
Ufersiedlungen in Norditalien 23
Das Umfeld der Ufersiedlungen 24
2.3.5. Das alpine Gebiet 24
2.4. Siedlungen der mittleren Bronzezeit 26
2.4.1. Siedlungen im Theissgebiet 26
2.4.2. Siedlungen im Donaugebiet 26
2.4.3. Das Elbegebiet 27
2.4.4. Die zirkumalpine Seenregion 27
Schweiz/Süddeutschland 27
Die südalpine Seenzone und die Poebene 28
2.5. Spätbronzezeitliche Siedlungen 28
2.5.1. Das Theissgebiet 28
2.5.2. Siedlungen im Donauraum 29
Spätbronzezeitliche Dörfer 29
Plätze in erhöhter Lage 30
2.5.3. Siedlungen im Elbegebiet 31
Grabensysteme 32
Wallanlagen 32
2.5.4. Die zirkumalpine Seenregion 33
Die späten nordalpinen Ufersiedlungen 33
Die südalpine Seenzone und die Poebene 34
2.5.5. Das alpine Gebiet 35
2.6. Siedlung und Gesellschaft 36
2.6.1. Platzkonstanz und Raumnutzung 36
Das Agrarpotenzial 36
Die Verkehrslage 37
Schutz und Rückzug 37
Die Vorzüge der Höhenlage 38
2.6.2. Differenzierte Siedlungsstrukturen 39
Dorftypen 39
Landgräben 40
Mittelpunktsiedlungen 41
2.6.3. Befestigungsanlagen 41
Wassergräben 42
Frühbronzezeitliche «Wehrmauern» 42
Veränderungen während der mittleren Bronzezeit 43
Spätbronzezeitliche Wallanlagen 43
Trockenmauern und Steinwälle 43
2.6.4. Funktionale Aspekte 44
Die Besetzung strategischer Punkte 45
Was geschah im Innenraum? 45
2.6.5. Folgerungen 46
3. Gräber: Ritual und Sozialordnung
3.1. Elemente des Bestattungsrituals 47
3.1.1. Körperbestattung und Kremation 47
3.1.2. Dialektik der Bestattungssitten 48
Die wichtigsten variablen Elemente 48
Konstante Merkmale 49
3.2. Frühbronzezeitliche Bestattungssitten 49
3.2.1. Die frühe und mittlere Phase 49
Slowakei und ungarisches Theissgebiet 49
Das Donautal und angrenzende Gebiete 51
Das Elbegebiet 52
Südwestdeutschland/Schweiz 54
Norditalien 54
3.2.2. Die Spätphase 54
3.3. «Hügelgräberbronzezeit» 56
3.3.1. Der mittlere Donauraum 56
3.3.2. Bayern, Westböhmen, Oberösterreich 58
3.3.3. Südwestdeutschand und angrenzende
Gebiete 59
3.3.4. Das Elbegebiet und die angrenzende
Mittelgebirgsregion 60
3.3.5. Das Theissgebiet und angrenzende
Regionen 61
3.3.6. Norditalien
62
3.3.7. Abschliessende Bemerkungen
63
3.4. Spätbronzezeit
63
3.4.1. Das Theissgebiet
63
3.4.2. Der mittlere Donauraum
65
Bronzezeit
D
und Hallstatt AI
65
Die mittleren Phasen, Ha A2-B1
66
Die Endphase
66
3.4.3. Bayern, Westböhmen, Oberösterreich
67
3.4.4. Das Elbegebiet und angrenzende
Regionen
68
Böhmen
68
Mitteldeutschland
69
3.4.5. Südwestdeutschland und angrenzende
Regionen
69
Bronzezeit
D
69
Die mittleren Phasen
70
Die Endphase
71
3.4.6. Norditalien
71
3.4.7. Abschliessende Beobachtungen
72
3.5. Ritualabweichungen
72
3.5.1. Ritual oder Raub?
72
3.5.2. Irreguläre Beisetzungen
74
3.6. Gräber und Sozialordnung
75
3.6.1. Ethnoarchäologische Untersuchungen
75
3.6.2. Sozialbiologische Indikatoren
75
3.6.3. «Prunkgräber»
76
Separierte Bestattungsplätze
76
Gründergräber?
77
Überausstattung
77
Exklusive Beigaben
77
3.6.4. Besitzabstufungen
78
Frühe Bronzezeit
78
Mittlere Bronzezeit
79
Späte Bronzezeit
80
Fazit
81
3.6.5. Altersklassen
81
Kindergräber
81
Jugendliche
82
Das hohe Alter
82
3.6.6. Geschlechterspezifische Grabbeigaben
82
Kleidung und Schmuck
82
Geräte
83
Waffen in der Männerwelt
84
Geschlechterrollen
84
3.6.7. Regionale Gruppierungen
85
Individuelle Mobilität
85
3.6.8. Bestattungssitten im Wandel
86
4. Aspekte von Güterproduktion und
Verbrauch
4.1. Das Paradigma der Spezialisierang
4.1.1. Produktion und Nachfrage
4.1.2. Spezialisierang auf Dorfebene
4.2. Ackerbau
87
87
4.2.1. Die Produktepalette 88
Landnutzung im nordalpinen Gebiet 89
4.2.2. Anbau- und Erntemethoden 89
Ackerterrassen 90
Bodenbearbeitung und Ernte 90
Dörfer ohne autarke Subsistenz? 90
4.3. Viehzucht 91
4.3.1. Die Verbrauchsebene 91
4.3.2. Die Produktionsebene 92
Transhumanz 92
Alpwirtschaft 92
Stallhaltung 93
Winterfütterung 93
4.4. Holz, der nachwachsende Rohstoff 93
4.4.1. Das Fundspektrum 94
Häuser 94
Wasserfassungen 94
Fahrzeugbau 95
Rinderjoche, Pflüge 95
Geräte für Haushalt, Ackerbau und Bergbau 96
Gefässe und Behälter aus Holz und Rinde 96
Zubehör der Bewaffnung 96
Musikinstrumente 96
4.4.2. Produktion im Hauswerk oder durch
Spezialisten? 97
4.5. Knochen und Geweih 97
4.5.1. Materialklassen und Produktepalette 97
Äxte, Hacken und Zinken 98
Pfrieme, Ahlen 98
Kämme 98
Schmuck und Zubehör der Kleidung 98
Spezialitäten 99
Einlegearbeiten 99
4.5.2. Produktionsplätze 99
4.6. Textilien 100
4.6.1. Die vergänglichen Spuren der Kleidung 100
4.6.2. Die Produktionsebene 100
Wolle 100
Lein 101
Spinn wirtel 102
Webgewichte 103
Tonspulen 103
Folgerungen 103
4.7. Keramik iO4
4.7.1. Keramik im Alltag 104
Hausinventare 104
4.7.2. Keramik im Ritual 105
Die Gefässausstattung von Gräbern 107
Gefässdepots 107
4.7.3. Die Produktionsebene 109
Herstellungsverfahren 109
Brennstellen und Töpferöfen 111
Merkmalsanalysen 112
Bodenzeichen 112
4.7.4. Die soziale Bewertung der Keramik 112
Töpferkunst im Osten 112
Innovation im Haushalt 113
Austausch mit Inhalt? 113
4.8. Salzgewinnung
115
4.8.1. Verbrauch
115
4.8.2. Produktion
115
Briquetage
115
Salzbergbau
115
Fundfrequenzen in der Umgebung von Solequellen
116
4.9. Fazit
116
5. Metallurgie
5.1. Technikinnovation
11
7
5.1.1. Die Ausgangslage 1
1
7
5.1.2. Der bronzezeitliche Bergbau in den Alpen 118
5.1.3. Die Verhüttung sulfidischer Erze
Befunde im Mitterberg-Revier
Nordtirol
Steiermark
Trentino
und Südtirol
Andere Regionen
Der weitere Weg des Kupfers
5.1.4. Zinnbronze: Investition in Transferrouten
Die
grossen
Zinnlagerstätten
Artefakte aus Zinn
Elementanalysen
Analysen spätbronzezeitlicher Metallfunde
5.1.5. Gold
5.1.6. Silber und Blei
5.1.7. Eisen
5.1.8. Fazit
5.2. Techniken der Metallverarbeitung
5.2.2. Gusstechnik
Gussformen aus Ton
Gussformen aus Stein
Bronzene Gussformen
Guss in Formsand
Das Wachsausschmelzverfahren
Guss über Tonkern
Der Überfangguss, eine Fügetechnik
5.2.2. Toreutik
Goldgefässe und Verwandtes
Bronzegefässe und Schutzwaffen
5.2.3. Dekortechniken
Auflagen und Einlagen
«Arsenierte» Oberflächen
Gepunzte, gegossene und getriebene Ornamente
5.3. Aspekte der Spezialisierung
5.3.1. Handwerksgerät in Siedlungen
Frühe Bronzezeit
Mittlere Bronzezeit
Späte Bronzezeit
Fazit
5.3.2. Handwerksgerät in Gräbern
5.3.3. Handwerksgerät in Deponierungen
5.3.4. Spezialgeräte
5.3.5. Folgerungen
5.4. Das Spektrum des Verbrauchs
5.4.1. Produktinnovation 140
Bronze ersetzt Stein 141
Ergonomische
Verbesserungen 141
Waffen 142
Pferdezaumzeug 143
Kleidung und Schmuck 143
Fazit 143
5.4.2. Depotfunde in Zeit und Raum 143
Der Zeitfaktor 144
Kontextualisierung 144
Depots in Siedlungen 144
Inhaltliche «Muster» 145
Monomorphe Serien 145
Altmetall oder rituell zerlegte Artefakte? 147
Folgerungen 147
5.4.3. Begründungen für den Metallboom 147
120
Der soziale Imperativ
147
121
Der religiöse Imperativ
147
121
Der ökonomische Imperativ
148
121
Folgerungen
148
121
122
122
6. Handel, Austausch, Verkehr
122
123
6.1. Made in
Cyprus?
149
123
6.2. Formen des Austauschs
150
124
124
6.2.1. Definitionen
150
125
6.2.2. Facetten des Austauschs
150
«ης
Zeremonieller Gabentausch
151
IZD
Obligatorischer Gabentausch
151
126
Die Rolle sozialer Eliten im Handel
151
128
Der Warenhandel
152
128
6.3. Provenienzbestimmung
153
128
6.3.1. Der analytische Zugang
153
128
Metallanalysen
153
129
Keramikanalysen
153
130
Bernstein
154
130
Fayence und Glas
155
130
Muscheln, Dentalien
156
131
Elfenbein und Strausseneierschalen
157
131
6.3.2. Differenzierung nach Herstellungstechnik
157
131
6.3.3. Unsichtbare Importe
158
131
Salz
158
131
Textilien
158
133
Tiere
158
133
Agrarprodukte
159
133
1 T2
6.4. Die Bewertung von Gütern
159
lii
6.4.1. Herstellungsaufwand
159
135
6.4.2. Standardisierung
160
135
Äquivalenz nach Anzahl
160
135
Äquivalenz nach Gewicht
161
136
Fazit
162
136
6.4.3. Die Einführung der Balkenwaage
162
137
Fazit
164
138
6.4.4. Fragmentierung
165
139
6.5. Zahlungs- und Tauschmittel
165
139
6.5.1. Argumente in der Debatte
165
139
6.5.2. Die Funktionen des Geldes
166
140
6.5.3. Die bronzezeitliche Praxis
167
6.6. Verkehr zu Wasser und Land
6.6.1. Verkehrsmittel
Schifffahrt
Reiten und Fahren
Wege und Stege
6.6.2. Potenzielle Verkehrsrouten
Wasserwege
Verbindungen über die Gebirge
Fazit
6.7. Markt und Umschlagplätze
6.7.1. Merkmale von Marktplätzen
6.7.2. Archäologische Evidenzen
Knotenpunkte
Fazit
6.8. Handel im Wandel
167 8. Nachlass einer Epoche
168
168
168
168
170
170
171
173
173
173
174
174
175
175
7. Bilder und Zeichen
7.1. Kommunikation mit visuellen Mitteln
1
77
7.2. Figuralplastik 177
7.2.1.
Anthropomorphe
Plastik 178
7.2.2. Figurinen in Tiergestalt 179
Gegossene Tierfiguren 180
7.3. Tierfriese und
S
zenen
1
80
7.3.1. Zeichnungen auf Keramik 180
7.3.2. Felszeichnungen 181
7.4. Himmelskörper im Bild 182
7.4.1. Die «Himmelsscheibe» von Nebra 182
7.4.2. Die Goldschale von Zürich-Altstetten 183
7.4.3. Sonnenmotive auf Werken der Toreutik 184
7.5. Ritualgerät 185
7.5.1. Miniaturwagen 185
Das Wagenensemble von Dupljaja 185
Vogelprotomen an Miniaturwagen 185
7.5.2. Gefässe und Rasseln in Tiergestalt 186
7.6. Codierte Informationen 187
7.6.1. Das Spektrum der Schmuckelemente
1
87
Transformation sakraler Zeichen? 187
Schmuckelemente mit Vogelbesatz 188
Anhänger in Tiergestalt 188
Halbmond- und Kreisformen 189
Formenvielfalt und Informationsgehalt 189
7.6.2. Zeichensetzung 190
Tonplättchen mit Markierungen 190
Markierungen an Tongewichten 191
Bodenzeichen an Keramik 191
Kerbhölzer 192
Stempel- und Strichcodes an Bronzen 192
Bronzen mit Gussmarken 193
Zeichensteine 195
Passive Schriftkenntnis? 195
7.6.3. Folgerungen 196
Die geometrische Ordnung der Dinge 196
Strukturwandel 196
8.1. Eliten ohne Paläste
1
97
8.1.1. Existierten Eliten? 197
Lebensgrundlagen und Raumordnung 197
Landnutzungsrechte 198
Modelle sozialer Organisation 199
8.1.2. Mobiler Besitz 199
Zeichensetzung mit Schmuck 199
Die Sprache der Waffen 200
Naturalisierende und verschleiernde Ideologie 201
Fazit 201
8.2. Technikinnovation und soziales Umfeld 201
8.2.1. Ein Sprung nach vorn
8.2.2. Wirtschaft und Gesellschaft
Wendepunkte der weiteren Entwicklung
8.3. Überregionale Netzwerke
8.3.1. Zentraleuropa und der Mittelmeerraum
Die Balkanschranke
Die Aufhebung der Apenninenschranke
8.3.2. Zentraleuropa und die Ostseeregion
Feuerstein und Metall
Nicht nur Bernstein
8.3.3. Zentraleuropa und die osteuropäische
Steppenregion
8.3.4. Zentraleuropa und die Atlantikregion
8.4. Elemente bronzezeitlicher Religion
8.4.1. Feuerbestattung
8.4.2. Ritualorte
Höhlen
Berge
Gewässer
8.4.3. Kultrelikte
Rituelle
Paraphernalia
Amulette
8.5. Epilog
9. Anhang
10. Bibliographie
11. Ortsregister
201
202
203
203
203
204
205
206
206
207
207
208
210
210
210
211
211
212
213
214
214
215
217
223
263
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Annäherung an eine Epoche
1.1. Worum es gehen soll
ι
1.1.1. Was heisst hier «Zentraleuropa» l
Das Theissgebiet 2
Das Donautal 2
Das Elbegebiet von Böhmen bis zum Harz 3
Die zirkumalpine Seenregion 3
Der Alpenraum 3
1.1.2. Chronologie 4
Naturwissenschaftliche Methoden 4
Daten zur Frühbronzezeit 5
Daten zur mittleren Bronzezeit 6
Daten zur Spätbronzezeit 7
Zur chronologischen Terminologie 8
Exkurs:
Die Datierung der mykenischen Schachtgräber 8
1.2. Klima und Lebensbedingungen 9
1.2.1. Der grossräumige Klimaverlauf 9
Fallstudie im Lahntal 10
1.2.2. Die Erschliessung neuer Lebensräume 10
Leben am Wasser: Untersuchungen an der Elbe 11
Untersuchungen im Rhonetal 12
Existenz im Bergland 13
Fazit 13
1.3. Exkurs zur Begrifflichkeit 14
2. Siedlungen: Die Aneignung des
Lebensraums
2.1. Einleitung 15
2.1.1. Elementare Faktoren der Siedlungsanlage 15
2.1.2. Vorgehen und Terminologie 16
2.2. Siedlungen der Glockenbecherperiode
π
2.3. Frühbronzezeitliche Siedlungen 18
2.3.1. Siedlungen im Theissgebiet 18
Feudvar, ein Referenzpunkt an der unteren Theiss 19
2.3.2. Siedlungen im Donaugebiet 20
2.3.3. Siedlungen im Elbegebiet 21
2.3.4. Die zirkumalpine Seenregion 22
Ufersiedlungen in Norditalien 23
Das Umfeld der Ufersiedlungen 24
2.3.5. Das alpine Gebiet 24
2.4. Siedlungen der mittleren Bronzezeit 26
2.4.1. Siedlungen im Theissgebiet 26
2.4.2. Siedlungen im Donaugebiet 26
2.4.3. Das Elbegebiet 27
2.4.4. Die zirkumalpine Seenregion 27
Schweiz/Süddeutschland 27
Die südalpine Seenzone und die Poebene 28
2.5. Spätbronzezeitliche Siedlungen 28
2.5.1. Das Theissgebiet 28
2.5.2. Siedlungen im Donauraum 29
Spätbronzezeitliche Dörfer 29
Plätze in erhöhter Lage 30
2.5.3. Siedlungen im Elbegebiet 31
Grabensysteme 32
Wallanlagen 32
2.5.4. Die zirkumalpine Seenregion 33
Die späten nordalpinen Ufersiedlungen 33
Die südalpine Seenzone und die Poebene 34
2.5.5. Das alpine Gebiet 35
2.6. Siedlung und Gesellschaft 36
2.6.1. Platzkonstanz und Raumnutzung 36
Das Agrarpotenzial 36
Die Verkehrslage 37
Schutz und Rückzug 37
Die Vorzüge der Höhenlage 38
2.6.2. Differenzierte Siedlungsstrukturen 39
Dorftypen 39
Landgräben 40
Mittelpunktsiedlungen 41
2.6.3. Befestigungsanlagen 41
Wassergräben 42
Frühbronzezeitliche «Wehrmauern» 42
Veränderungen während der mittleren Bronzezeit 43
Spätbronzezeitliche Wallanlagen 43
Trockenmauern und Steinwälle 43
2.6.4. Funktionale Aspekte 44
Die Besetzung strategischer Punkte 45
Was geschah im Innenraum? 45
2.6.5. Folgerungen 46
3. Gräber: Ritual und Sozialordnung
3.1. Elemente des Bestattungsrituals 47
3.1.1. Körperbestattung und Kremation 47
3.1.2. Dialektik der Bestattungssitten 48
Die wichtigsten variablen Elemente 48
Konstante Merkmale 49
3.2. Frühbronzezeitliche Bestattungssitten 49
3.2.1. Die frühe und mittlere Phase 49
Slowakei und ungarisches Theissgebiet 49
Das Donautal und angrenzende Gebiete 51
Das Elbegebiet 52
Südwestdeutschland/Schweiz 54
Norditalien 54
3.2.2. Die Spätphase 54
3.3. «Hügelgräberbronzezeit» 56
3.3.1. Der mittlere Donauraum 56
3.3.2. Bayern, Westböhmen, Oberösterreich 58
3.3.3. Südwestdeutschand und angrenzende
Gebiete 59
3.3.4. Das Elbegebiet und die angrenzende
Mittelgebirgsregion 60
3.3.5. Das Theissgebiet und angrenzende
Regionen 61
3.3.6. Norditalien
62
3.3.7. Abschliessende Bemerkungen
63
3.4. Spätbronzezeit
63
3.4.1. Das Theissgebiet
63
3.4.2. Der mittlere Donauraum
65
Bronzezeit
D
und Hallstatt AI
65
Die mittleren Phasen, Ha A2-B1
66
Die Endphase
66
3.4.3. Bayern, Westböhmen, Oberösterreich
67
3.4.4. Das Elbegebiet und angrenzende
Regionen
68
Böhmen
68
Mitteldeutschland
69
3.4.5. Südwestdeutschland und angrenzende
Regionen
69
Bronzezeit
D
69
Die mittleren Phasen
70
Die Endphase
71
3.4.6. Norditalien
71
3.4.7. Abschliessende Beobachtungen
72
3.5. Ritualabweichungen
72
3.5.1. Ritual oder Raub?
72
3.5.2. Irreguläre Beisetzungen
74
3.6. Gräber und Sozialordnung
75
3.6.1. Ethnoarchäologische Untersuchungen
75
3.6.2. Sozialbiologische Indikatoren
75
3.6.3. «Prunkgräber»
76
Separierte Bestattungsplätze
76
Gründergräber?
77
Überausstattung
77
Exklusive Beigaben
77
3.6.4. Besitzabstufungen
78
Frühe Bronzezeit
78
Mittlere Bronzezeit
79
Späte Bronzezeit
80
Fazit
81
3.6.5. Altersklassen
81
Kindergräber
81
Jugendliche
82
Das hohe Alter
82
3.6.6. Geschlechterspezifische Grabbeigaben
82
Kleidung und Schmuck
82
Geräte
83
Waffen in der Männerwelt
84
Geschlechterrollen
84
3.6.7. Regionale Gruppierungen
85
Individuelle Mobilität
85
3.6.8. Bestattungssitten im Wandel
86
4. Aspekte von Güterproduktion und
Verbrauch
4.1. Das Paradigma der Spezialisierang
4.1.1. Produktion und Nachfrage
4.1.2. Spezialisierang auf Dorfebene
4.2. Ackerbau
87
87
4.2.1. Die Produktepalette 88
Landnutzung im nordalpinen Gebiet 89
4.2.2. Anbau- und Erntemethoden 89
Ackerterrassen 90
Bodenbearbeitung und Ernte 90
Dörfer ohne autarke Subsistenz? 90
4.3. Viehzucht 91
4.3.1. Die Verbrauchsebene 91
4.3.2. Die Produktionsebene 92
Transhumanz 92
Alpwirtschaft 92
Stallhaltung 93
Winterfütterung 93
4.4. Holz, der nachwachsende Rohstoff 93
4.4.1. Das Fundspektrum 94
Häuser 94
Wasserfassungen 94
Fahrzeugbau 95
Rinderjoche, Pflüge 95
Geräte für Haushalt, Ackerbau und Bergbau 96
Gefässe und Behälter aus Holz und Rinde 96
Zubehör der Bewaffnung 96
Musikinstrumente 96
4.4.2. Produktion im Hauswerk oder durch
Spezialisten? 97
4.5. Knochen und Geweih 97
4.5.1. Materialklassen und Produktepalette 97
Äxte, Hacken und Zinken 98
Pfrieme, Ahlen 98
Kämme 98
Schmuck und Zubehör der Kleidung 98
Spezialitäten 99
Einlegearbeiten 99
4.5.2. Produktionsplätze 99
4.6. Textilien 100
4.6.1. Die vergänglichen Spuren der Kleidung 100
4.6.2. Die Produktionsebene 100
Wolle 100
Lein 101
Spinn wirtel 102
Webgewichte 103
Tonspulen 103
Folgerungen 103
4.7. Keramik iO4
4.7.1. Keramik im Alltag 104
Hausinventare 104
4.7.2. Keramik im Ritual 105
Die Gefässausstattung von Gräbern 107
Gefässdepots 107
4.7.3. Die Produktionsebene 109
Herstellungsverfahren 109
Brennstellen und Töpferöfen 111
Merkmalsanalysen 112
Bodenzeichen 112
4.7.4. Die soziale Bewertung der Keramik 112
Töpferkunst im Osten 112
Innovation im Haushalt 113
Austausch mit Inhalt? 113
4.8. Salzgewinnung
115
4.8.1. Verbrauch
115
4.8.2. Produktion
115
Briquetage
115
Salzbergbau
115
Fundfrequenzen in der Umgebung von Solequellen
116
4.9. Fazit
116
5. Metallurgie
5.1. Technikinnovation
11
7
5.1.1. Die Ausgangslage 1
1
7
5.1.2. Der bronzezeitliche Bergbau in den Alpen 118
5.1.3. Die Verhüttung sulfidischer Erze
Befunde im Mitterberg-Revier
Nordtirol
Steiermark
Trentino
und Südtirol
Andere Regionen
Der weitere Weg des Kupfers
5.1.4. Zinnbronze: Investition in Transferrouten
Die
grossen
Zinnlagerstätten
Artefakte aus Zinn
Elementanalysen
Analysen spätbronzezeitlicher Metallfunde
5.1.5. Gold
5.1.6. Silber und Blei
5.1.7. Eisen
5.1.8. Fazit
5.2. Techniken der Metallverarbeitung
5.2.2. Gusstechnik
Gussformen aus Ton
Gussformen aus Stein
Bronzene Gussformen
Guss in Formsand
Das Wachsausschmelzverfahren
Guss über Tonkern
Der Überfangguss, eine Fügetechnik
5.2.2. Toreutik
Goldgefässe und Verwandtes
Bronzegefässe und Schutzwaffen
5.2.3. Dekortechniken
Auflagen und Einlagen
«Arsenierte» Oberflächen
Gepunzte, gegossene und getriebene Ornamente
5.3. Aspekte der Spezialisierung
5.3.1. Handwerksgerät in Siedlungen
Frühe Bronzezeit
Mittlere Bronzezeit
Späte Bronzezeit
Fazit
5.3.2. Handwerksgerät in Gräbern
5.3.3. Handwerksgerät in Deponierungen
5.3.4. Spezialgeräte
5.3.5. Folgerungen
5.4. Das Spektrum des Verbrauchs
5.4.1. Produktinnovation 140
Bronze ersetzt Stein 141
Ergonomische
Verbesserungen 141
Waffen 142
Pferdezaumzeug 143
Kleidung und Schmuck 143
Fazit 143
5.4.2. Depotfunde in Zeit und Raum 143
Der Zeitfaktor 144
Kontextualisierung 144
Depots in Siedlungen 144
Inhaltliche «Muster» 145
Monomorphe Serien 145
Altmetall oder rituell zerlegte Artefakte? 147
Folgerungen 147
5.4.3. Begründungen für den Metallboom 147
120
Der soziale Imperativ
147
121
Der religiöse Imperativ
147
121
Der ökonomische Imperativ
148
121
Folgerungen
148
121
122
122
6. Handel, Austausch, Verkehr
122
123
6.1. Made in
Cyprus?
149
123
6.2. Formen des Austauschs
150
124
124
6.2.1. Definitionen
150
125
6.2.2. Facetten des Austauschs
150
«ης
Zeremonieller Gabentausch
151
IZD
Obligatorischer Gabentausch
151
126
Die Rolle sozialer Eliten im Handel
151
128
Der Warenhandel
152
128
6.3. Provenienzbestimmung
153
128
6.3.1. Der analytische Zugang
153
128
Metallanalysen
153
129
Keramikanalysen
153
130
Bernstein
154
130
Fayence und Glas
155
130
Muscheln, Dentalien
156
131
Elfenbein und Strausseneierschalen
157
131
6.3.2. Differenzierung nach Herstellungstechnik
157
131
6.3.3. Unsichtbare Importe
158
131
Salz
158
131
Textilien
158
133
Tiere
158
133
Agrarprodukte
159
133
1 T2
6.4. Die Bewertung von Gütern
159
lii
6.4.1. Herstellungsaufwand
159
135
6.4.2. Standardisierung
160
135
Äquivalenz nach Anzahl
160
135
Äquivalenz nach Gewicht
161
136
Fazit
162
136
6.4.3. Die Einführung der Balkenwaage
162
137
Fazit
164
138
6.4.4. Fragmentierung
165
139
6.5. Zahlungs- und Tauschmittel
165
139
6.5.1. Argumente in der Debatte
165
139
6.5.2. Die Funktionen des Geldes
166
140
6.5.3. Die bronzezeitliche Praxis
167
6.6. Verkehr zu Wasser und Land
6.6.1. Verkehrsmittel
Schifffahrt
Reiten und Fahren
Wege und Stege
6.6.2. Potenzielle Verkehrsrouten
Wasserwege
Verbindungen über die Gebirge
Fazit
6.7. Markt und Umschlagplätze
6.7.1. Merkmale von Marktplätzen
6.7.2. Archäologische Evidenzen
Knotenpunkte
Fazit
6.8. Handel im Wandel
167 8. Nachlass einer Epoche
168
168
168
168
170
170
171
173
173
173
174
174
175
175
7. Bilder und Zeichen
7.1. Kommunikation mit visuellen Mitteln
1
77
7.2. Figuralplastik 177
7.2.1.
Anthropomorphe
Plastik 178
7.2.2. Figurinen in Tiergestalt 179
Gegossene Tierfiguren 180
7.3. Tierfriese und
S
zenen
1
80
7.3.1. Zeichnungen auf Keramik 180
7.3.2. Felszeichnungen 181
7.4. Himmelskörper im Bild 182
7.4.1. Die «Himmelsscheibe» von Nebra 182
7.4.2. Die Goldschale von Zürich-Altstetten 183
7.4.3. Sonnenmotive auf Werken der Toreutik 184
7.5. Ritualgerät 185
7.5.1. Miniaturwagen 185
Das Wagenensemble von Dupljaja 185
Vogelprotomen an Miniaturwagen 185
7.5.2. Gefässe und Rasseln in Tiergestalt 186
7.6. Codierte Informationen 187
7.6.1. Das Spektrum der Schmuckelemente
1
87
Transformation sakraler Zeichen? 187
Schmuckelemente mit Vogelbesatz 188
Anhänger in Tiergestalt 188
Halbmond- und Kreisformen 189
Formenvielfalt und Informationsgehalt 189
7.6.2. Zeichensetzung 190
Tonplättchen mit Markierungen 190
Markierungen an Tongewichten 191
Bodenzeichen an Keramik 191
Kerbhölzer 192
Stempel- und Strichcodes an Bronzen 192
Bronzen mit Gussmarken 193
Zeichensteine 195
Passive Schriftkenntnis? 195
7.6.3. Folgerungen 196
Die geometrische Ordnung der Dinge 196
Strukturwandel 196
8.1. Eliten ohne Paläste
1
97
8.1.1. Existierten Eliten? 197
Lebensgrundlagen und Raumordnung 197
Landnutzungsrechte 198
Modelle sozialer Organisation 199
8.1.2. Mobiler Besitz 199
Zeichensetzung mit Schmuck 199
Die Sprache der Waffen 200
Naturalisierende und verschleiernde Ideologie 201
Fazit 201
8.2. Technikinnovation und soziales Umfeld 201
8.2.1. Ein Sprung nach vorn
8.2.2. Wirtschaft und Gesellschaft
Wendepunkte der weiteren Entwicklung
8.3. Überregionale Netzwerke
8.3.1. Zentraleuropa und der Mittelmeerraum
Die Balkanschranke
Die Aufhebung der Apenninenschranke
8.3.2. Zentraleuropa und die Ostseeregion
Feuerstein und Metall
Nicht nur Bernstein
8.3.3. Zentraleuropa und die osteuropäische
Steppenregion
8.3.4. Zentraleuropa und die Atlantikregion
8.4. Elemente bronzezeitlicher Religion
8.4.1. Feuerbestattung
8.4.2. Ritualorte
Höhlen
Berge
Gewässer
8.4.3. Kultrelikte
Rituelle
Paraphernalia
Amulette
8.5. Epilog
9. Anhang
10. Bibliographie
11. Ortsregister
201
202
203
203
203
204
205
206
206
207
207
208
210
210
210
211
211
212
213
214
214
215
217
223
263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Primas, Margarita 1935- |
author_GND | (DE-588)119267195 |
author_facet | Primas, Margarita 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Primas, Margarita 1935- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023234929 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GN778 |
callnumber-raw | GN778.2.A1 |
callnumber-search | GN778.2.A1 |
callnumber-sort | GN 3778.2 A1 |
callnumber-subject | GN - Anthropology |
classification_rvk | NF 2820 NF 2840 |
ctrlnum | (OCoLC)226355244 (DE-599)BVBBV023234929 |
dewey-full | 936.01 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 936 - Europe north & west of Italy to ca. 499 |
dewey-raw | 936.01 |
dewey-search | 936.01 |
dewey-sort | 3936.01 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023234929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783774935433</subfield><subfield code="9">978-3-7749-3543-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226355244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023234929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GN778.2.A1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">936.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2820</subfield><subfield code="0">(DE-625)125217:1191</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2840</subfield><subfield code="0">(DE-625)125217:1196</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Primas, Margarita</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119267195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bronzezeit zwischen Elbe und Po</subfield><subfield code="b">Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr.</subfield><subfield code="c">von Margarita Primas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Habelt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie</subfield><subfield code="v">150</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fouilles archéologiques - Europe centrale</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Âge du bronze - Europe centrale</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bronze age</subfield><subfield code="z">Europe, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Excavations (Archaeology)</subfield><subfield code="z">Europe, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bronzezeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008357-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe centrale - Antiquités</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Central</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003381</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bronzezeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008357-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie</subfield><subfield code="v">150</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002516623</subfield><subfield code="9">150</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0812</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420564</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europe centrale - Antiquités ram Europe, Central Antiquities Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Europe centrale - Antiquités Europe, Central Antiquities Mitteleuropa |
id | DE-604.BV023234929 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783774935433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420564 |
oclc_num | 226355244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M157 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M157 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 267 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_4_0812 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Habelt |
record_format | marc |
series | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |
series2 | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |
spelling | Primas, Margarita 1935- Verfasser (DE-588)119267195 aut Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. von Margarita Primas Bonn Habelt 2008 267 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 150 Fouilles archéologiques - Europe centrale ram Funde Âge du bronze - Europe centrale ram Bronze age Europe, Central Excavations (Archaeology) Europe, Central Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd rswk-swf Europe centrale - Antiquités ram Europe, Central Antiquities Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Vor- und Frühgeschichte (DE-2581)TH000003381 gbd Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Bronzezeit (DE-588)4008357-3 s DE-604 Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 150 (DE-604)BV002516623 150 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Primas, Margarita 1935- Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Fouilles archéologiques - Europe centrale ram Funde Âge du bronze - Europe centrale ram Bronze age Europe, Central Excavations (Archaeology) Europe, Central Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008357-3 (DE-588)4039677-0 |
title | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |
title_auth | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |
title_exact_search | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |
title_exact_search_txtP | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |
title_full | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. von Margarita Primas |
title_fullStr | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. von Margarita Primas |
title_full_unstemmed | Bronzezeit zwischen Elbe und Po Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. von Margarita Primas |
title_short | Bronzezeit zwischen Elbe und Po |
title_sort | bronzezeit zwischen elbe und po strukturwandel in zentraleuropa 2200 800 v chr |
title_sub | Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. |
topic | Fouilles archéologiques - Europe centrale ram Funde Âge du bronze - Europe centrale ram Bronze age Europe, Central Excavations (Archaeology) Europe, Central Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd |
topic_facet | Fouilles archéologiques - Europe centrale Funde Âge du bronze - Europe centrale Bronze age Europe, Central Excavations (Archaeology) Europe, Central Bronzezeit Europe centrale - Antiquités Europe, Central Antiquities Mitteleuropa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002516623 |
work_keys_str_mv | AT primasmargarita bronzezeitzwischenelbeundpostrukturwandelinzentraleuropa2200800vchr |