Die so genannte Magdalenerin: Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Benno-Verl.
[2008]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 527 - 532 |
Beschreibung: | 532 S. Ill., Kt. 22 cm |
ISBN: | 9783746223957 3746223954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023234404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080612 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0277 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A08,0190 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986909548 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783746223957 |c Pp. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT), sfr 44.50 |9 978-3-7462-2395-7 | ||
020 | |a 3746223954 |c Pp. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT), sfr 44.50 |9 3-7462-2395-4 | ||
024 | 3 | |a 9783746223957 | |
035 | |a (OCoLC)199244108 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986909548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-739 |a DE-Met1 |a DE-2461 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 226.092 |2 22/ger | |
084 | |a BC 7410 |0 (DE-625)9661: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wrembek, Christoph |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)114015031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die so genannte Magdalenerin |b Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |c Christoph Wrembek |
264 | 1 | |a Leipzig |b Benno-Verl. |c [2008] | |
300 | |a 532 S. |b Ill., Kt. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 527 - 532 | ||
600 | 0 | 7 | |a Maria Magdalena |c Heilige, Biblische Person |0 (DE-588)118577840 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maria Magdalena |c Heilige, Biblische Person |0 (DE-588)118577840 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090214370082816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Warum ich dieses Buch nicht geschrieben habe.9
I.
MARIA VON
MAGDALA
IN LEGENDEN UND
VITEN
. 15
Maria von
Magdala
in der
Legenda
Aurea.
16
Schon Dominikus mochte die Magdalenerin.19
War sie in Rom? In Marseille? In Ephesus?. 20
Rhabanus und
Odo: Die
vorbildliche Magdalenerin!. 22
II.
MARIA VON
MAGDALA
IN FRÜHCHRISTLICHEN TRADITIONEN. 27
Gregor, Augustinus, Chrysostomus: Eine oder Drei? .27
Keine Verschmelzung in ostkirchlicher Tradition. 32
Früheste Erinnerungen an die Magdalenerin. 34
Evangelium der Maria 37 Evangelium nach Philippus 39
Hippolyt von Rom 40 Pistis Sophia 41
Didaskalia Apostolorum
42
„M.M." wird von der Aufklärung zu Papier gemacht.44
Und wenn die „alte Kirche" doch Recht hatte?. 46
An „M.M." entscheidet sich alles! 46 „Literarische
Verschmelzungen" mit Löchern und Flicken 48
III.
DIE FRAU MIT DEM NAMEN „MARIA VON
MAGDALA"
. 54
1. Lk 8, 2-3: Maria Magdalena - die Erste in der
Gruppe von Frauen, die Jesus und den Jüngern diente.57
Eine kaum glaubliche Herabstufung 59 Vielfach entwurzelte,
bettelarme Frauen? 60 Jesu Verständnis von Jüngersein und
Dienen 63 Erst Dienen qualifiziert die rechte Nachfolge 70
Organisationsstab und gehobenes Management 73 Die Frauen
besaßen Vermögen 79 Maria Magdalena, die Leiterin in einem
starken Team 82
Exkurs
-1-
Magdala,
eine reiche, multikulturelle Handelsstadt.90
Die Stadt mit dem Namen „Turm der Fische" . 90
Tarichea/Magdala war im Römischen Reich bekannt .92
Gehörten Tarichea/Magdala und
Tiberias
zur Dekapolis? . 94
Ähnlichkeiten zwischen
Magdala, Herculaneum
und Gadara . 98
Eine Virtuelle Stadtführang durch das alte
Magdala
.100
Hafen und fischverarbeitende Industrie 102 Zulieferbetriebe für
Fischindustrie und Bootswerften 104 Ein Mini-Gymnasion mit
Peristyl in
Magdala?
106
Magdala
besaß ein Nymphäum 110
Die römische Villa von
Magdala - mit
Badeset und Cargoschiff 112
Magdala,
eine Stadt mit vielen Stadtvierteln 117 An der fruchtbaren
Ebene Ginnosar 119 Taricheas Karawanserei: Knotenpunkt
weltweiten Handels 120 Das leichtlebige
Magdala
124
2. Kennzeichnungen
der Frau aus
Magdala,
die sich aus Lk 8, 2f. ergeben.127
Exkurs -2-
Dämonen in griechischer und jüdischer Welt.131
3. Krankheiten und Dämonen im Lukas-Evangelium. 138
Lk 4, 40-41 Ein Sammelbericht von Heilungen. 142
Lk 8, 26-39 Der „Besessene von Gerasa". 142
Lk 13,10-17 Dämonenaustreibung bei einer zweiten Frau . . . 144
Lk 8,1-3 Der Bericht über die Befreiung jener Frauen,
die Jesus und den Jüngern dienen werden, von bösen
Geistern, Krankheiten und Dämonen. 145
4. Maria Magdalena - weder Sünderin noch Büßerin.149
5. Die Frauen unterm Kreuz und am Grab.154
Lk 23, 49-56 Die Frauen, die mit-nachgefolgt waren.155
Joh
19, 25 Die Mutter, die Schwester und die
Magdalenerin
. . 156
Mk 15, 40-41.47 und 16, 1 Einige Frauen und
Salome
.160
Mt 27, 55-56.61 Viele Frauen und Maria aus
Magdala
und . . 161
6. Maria Magdalena am Ostermorgen nach den Synoptikern . 164
Maria aus
Magdala
und die andere Maria (Mt 28, 1-10).165
Zwei Marias und wieder
Salome (Mk
16,1-8).166
Da erinnerten sie sich an seine Worte (Lk 24, 1-12). 167
Zusammenfassung der synoptischen Berichte. 168
7.
Maria
am
Ostermorgen
nach Johannes (20, 1-18).170
Wem berichtet Johannes aus welcher Quelle?. 170
Die Entdeckung des leeren Grabes durch die Frauen. 172
Auch die zwei Apostel finden das Grab leer. 174
Wie heutige Exegese
Joh
20,11-18 literarkritisch liest. 176
Exkurs -3-
„Maria" und
„Marjam"
im Neuen Testament. 187
8. Maria aus
Magdala
findet ihren Herrn (20, 11-18). 198
Noch einmal: „ungeschickte" literarische Figur u.
a
. 198
Der Mensch Maria von
Magdala
. 199
Maria, die mit ihrem ganzen Sein Suchende. 201
Die neue Familie Gottes und der neue Mose. 211
IV.
JOHANNES LÜFTET DAS GEHEIMNIS. 215
In Israel konnte sie nicht bleiben.215
Mit Johannes und der Mutter Jesu nach Ephesus. 227
Ein großes Geheimnis der Evangelien wird gelüftet. 229
V.
STATIONEN IM LEBEN DER MAGDALENERIN. 238
1. Lk 7, 36-50: Maria aus Betanien beim Pharisäer Simon. 238
Interpretationen der klassischen Exegese. 241
Um welche Stadt handelt es sich?. 256
Ein Einladung zur Überprüfung des Verdächtigen. 260
Die Freiheit der Frau. 264
Exkurs -4-
Hetären im griechisch-römisch geprägten Lebensraum. 269
Die Bordellmädchen 272 Die Flötenspielerinnen 274 Die
Hetären 277 Schlussfolgerungen für die „Dirne" in Lukas 7 293
Die Freiheit der Frau (Fortsetzung von Kap. V,l). 300
Die Freiheit Jesu. 305
Das Gottesbild des Pharisäers. 309
Das Gottesbild Jesu.311
Das Gleichnis vom Banker.318
Die Liebe der Frau.323
Drei Ursachen.331
Glaube oder Vertrauen?.339
Geschenkte Gemeinschaft.348
2. Mk 14,3-9 /Mt 26,6-13:
Simon der Aussätzige - der Vater der drei Geschwister. 352
Interpretationen der klassischen Exegese. 354
Sieben Möglichkeiten zu Simon dem Aussätzigen. 360
Die namenlose Frau mit dem Alabastergefäß. 369
3. Lk 10, 38-42: Jesus versöhnt die Geschwister. 375
Interpretationen der klassischen Exegese. 378
Eine Familientherapie mit
Marta
und Maria. 389
Die „so genannte" Magdalenerin, die wieder
Mariam
heißt . . . 395
Die verlorene Tochter, die unter die Räuber geraten ist. 404
4.
Joh
11, 1-44: „Jesus liebte
Marta,
ihre Schwester und Lazarus" . 410
Interpretationen der klassischen Exegese. 412
Marta
hat Maria wieder aufgenommen. 418
Das Schweigen der Jünger und ein gelungener Coup Jesu . 424
Vom Weinen der Maria und vom Weinen Jesu. 434
Mariam,
die Hauptperson. 440
5.
Joh
12, 1-11:
„Damit sie es tue für den Tag meines Begräbnisses" .,,,,,,,, 445
Interpretationen der klassischen Exegese.447
Wer ist diese vermögende Frau?.458
Meinen Leib zur Auferstehung gesalbt.469
VI.
EINE NEUE THESE ZUR TRADITIONSGESCHICHTE - WIE
DIE EVANGELIEN VIELLEICHT ENTSTANDEN SIND.477
Abbildungen.515
Literaturverzeichnis.527
Den Fachleuten dürfte es bei der Lektüre dieses Buches den
Atem verschlagen. Denn Pater Wrembek SJ lässt sich weder
von einfachem Wunschdenken leiten noch von dogmatischen
Vorgaben einengen. Vielmehr zieht er in äußerst packender
Weise gegen Standards herrschender Exegese zu Felde. Die
Leserinnen und Leser werden auf nahezu jeder Seite mit
überraschenden Einsichten und Überlegungen konfrontiert,
ja beschenkt.
Peter Sutor
Während die eine Seite von Maria Magdalena immer neue Skandalstorys
wünscht, hüllt sich die andere in Schweigen: es gäbe von ihr nicht mehr
zu sagen, als die Evangelien knapp mitteilen. Nun zeigt Pater Christoph
Wrembek
SJ, dass
die Evangelien im Gegenteil sogar Stationen ihres
Lebensweges enthalten, verdeckt unter der Maria von Bethanien und der
namenlosen Sünderin in Lukas 7. Es ist ein aufregendes Buch, das genauso
wissenschaftlich fundiert wie spannend geschrieben ist. Der Autor geht,
präzise arbeitend wie ein Kriminalkommissar, zurück bis zu den Anfängen
und lässt Maria, die so genannte Magdalenerin, anschaulich und lebendig
erstehen. Vieles wird geklärt, wo die Wissenschaft bisher nur Fragen hatte
oder Hilfskonstruktionen versuchte. Alles wird einsichtig und klar, bis¬
weilen pikant eingebettet in heutige Fragen zu Kirche und Sakramenten.
Seitenblicke auf
Sean Connery
und Julia Roberts fehlen genauso wenig
wie humorvolle Worte zu Umberto
Eco
und Bill Gates. Selbst die These,
dass
Maria Magdalena eine Bankerin gewesen sei, erscheint nicht ganz
abwegig. Zum Schluss bringt der Autor eine neue Hypothese zur Entstehung
der Evangelien, die zwischen den Jahren 44 und 64 entstanden seien. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Warum ich dieses Buch nicht geschrieben habe.9
I.
MARIA VON
MAGDALA
IN LEGENDEN UND
VITEN
. 15
Maria von
Magdala
in der
Legenda
Aurea.
16
Schon Dominikus mochte die Magdalenerin.19
War sie in Rom? In Marseille? In Ephesus?. 20
Rhabanus und
Odo: Die
vorbildliche Magdalenerin!. 22
II.
MARIA VON
MAGDALA
IN FRÜHCHRISTLICHEN TRADITIONEN. 27
Gregor, Augustinus, Chrysostomus: Eine oder Drei? .27
Keine Verschmelzung in ostkirchlicher Tradition. 32
Früheste Erinnerungen an die Magdalenerin. 34
Evangelium der Maria 37 Evangelium nach Philippus 39
Hippolyt von Rom 40 Pistis Sophia 41
Didaskalia Apostolorum
42
„M.M." wird von der Aufklärung zu Papier gemacht.44
Und wenn die „alte Kirche" doch Recht hatte?. 46
An „M.M." entscheidet sich alles! 46 „Literarische
Verschmelzungen" mit Löchern und Flicken 48
III.
DIE FRAU MIT DEM NAMEN „MARIA VON
MAGDALA"
. 54
1. Lk 8, 2-3: Maria Magdalena - die Erste in der
Gruppe von Frauen, die Jesus und den Jüngern diente.57
Eine kaum glaubliche Herabstufung 59 Vielfach entwurzelte,
bettelarme Frauen? 60 Jesu Verständnis von Jüngersein und
Dienen 63 Erst Dienen qualifiziert die rechte Nachfolge 70
Organisationsstab und gehobenes Management 73 Die Frauen
besaßen Vermögen 79 Maria Magdalena, die Leiterin in einem
starken Team 82
Exkurs
-1-
Magdala,
eine reiche, multikulturelle Handelsstadt.90
Die Stadt mit dem Namen „Turm der Fische" . 90
Tarichea/Magdala war im Römischen Reich bekannt .92
Gehörten Tarichea/Magdala und
Tiberias
zur Dekapolis? . 94
Ähnlichkeiten zwischen
Magdala, Herculaneum
und Gadara . 98
Eine Virtuelle Stadtführang durch das alte
Magdala
.100
Hafen und fischverarbeitende Industrie 102 Zulieferbetriebe für
Fischindustrie und Bootswerften 104 Ein Mini-Gymnasion mit
Peristyl in
Magdala?
106
Magdala
besaß ein Nymphäum 110
Die römische Villa von
Magdala - mit
Badeset und Cargoschiff 112
Magdala,
eine Stadt mit vielen Stadtvierteln 117 An der fruchtbaren
Ebene Ginnosar 119 Taricheas Karawanserei: Knotenpunkt
weltweiten Handels 120 Das leichtlebige
Magdala
124
2. Kennzeichnungen
der Frau aus
Magdala,
die sich aus Lk 8, 2f. ergeben.127
Exkurs -2-
Dämonen in griechischer und jüdischer Welt.131
3. Krankheiten und Dämonen im Lukas-Evangelium. 138
Lk 4, 40-41 Ein Sammelbericht von Heilungen. 142
Lk 8, 26-39 Der „Besessene von Gerasa". 142
Lk 13,10-17 Dämonenaustreibung bei einer zweiten Frau . . . 144
Lk 8,1-3 Der Bericht über die Befreiung jener Frauen,
die Jesus und den Jüngern dienen werden, von bösen
Geistern, Krankheiten und Dämonen. 145
4. Maria Magdalena - weder Sünderin noch Büßerin.149
5. Die Frauen unterm Kreuz und am Grab.154
Lk 23, 49-56 Die Frauen, die mit-nachgefolgt waren.155
Joh
19, 25 Die Mutter, die Schwester und die
Magdalenerin
. . 156
Mk 15, 40-41.47 und 16, 1 Einige Frauen und
Salome
.160
Mt 27, 55-56.61 Viele Frauen und Maria aus
Magdala
und . . 161
6. Maria Magdalena am Ostermorgen nach den Synoptikern . 164
Maria aus
Magdala
und die andere Maria (Mt 28, 1-10).165
Zwei Marias und wieder
Salome (Mk
16,1-8).166
Da erinnerten sie sich an seine Worte (Lk 24, 1-12). 167
Zusammenfassung der synoptischen Berichte. 168
7.
Maria
am
Ostermorgen
nach Johannes (20, 1-18).170
Wem berichtet Johannes aus welcher Quelle?. 170
Die Entdeckung des leeren Grabes durch die Frauen. 172
Auch die zwei Apostel finden das Grab leer. 174
Wie heutige Exegese
Joh
20,11-18 literarkritisch liest. 176
Exkurs -3-
„Maria" und
„Marjam"
im Neuen Testament. 187
8. Maria aus
Magdala
findet ihren Herrn (20, 11-18). 198
Noch einmal: „ungeschickte" literarische Figur u.
a
. 198
Der Mensch Maria von
Magdala
. 199
Maria, die mit ihrem ganzen Sein Suchende. 201
Die neue Familie Gottes und der neue Mose. 211
IV.
JOHANNES LÜFTET DAS GEHEIMNIS. 215
In Israel konnte sie nicht bleiben.215
Mit Johannes und der Mutter Jesu nach Ephesus. 227
Ein großes Geheimnis der Evangelien wird gelüftet. 229
V.
STATIONEN IM LEBEN DER MAGDALENERIN. 238
1. Lk 7, 36-50: Maria aus Betanien beim Pharisäer Simon. 238
Interpretationen der klassischen Exegese. 241
Um welche Stadt handelt es sich?. 256
Ein Einladung zur Überprüfung des Verdächtigen. 260
Die Freiheit der Frau. 264
Exkurs -4-
Hetären im griechisch-römisch geprägten Lebensraum. 269
Die Bordellmädchen 272 Die Flötenspielerinnen 274 Die
Hetären 277 Schlussfolgerungen für die „Dirne" in Lukas 7 293
Die Freiheit der Frau (Fortsetzung von Kap. V,l). 300
Die Freiheit Jesu. 305
Das Gottesbild des Pharisäers. 309
Das Gottesbild Jesu.311
Das Gleichnis vom Banker.318
Die Liebe der Frau.323
Drei Ursachen.331
Glaube oder Vertrauen?.339
Geschenkte Gemeinschaft.348
2. Mk 14,3-9 /Mt 26,6-13:
Simon der Aussätzige - der Vater der drei Geschwister. 352
Interpretationen der klassischen Exegese. 354
Sieben Möglichkeiten zu Simon dem Aussätzigen. 360
Die namenlose Frau mit dem Alabastergefäß. 369
3. Lk 10, 38-42: Jesus versöhnt die Geschwister. 375
Interpretationen der klassischen Exegese. 378
Eine Familientherapie mit
Marta
und Maria. 389
Die „so genannte" Magdalenerin, die wieder
Mariam
heißt . . . 395
Die verlorene Tochter, die unter die Räuber geraten ist. 404
4.
Joh
11, 1-44: „Jesus liebte
Marta,
ihre Schwester und Lazarus" . 410
Interpretationen der klassischen Exegese. 412
Marta
hat Maria wieder aufgenommen. 418
Das Schweigen der Jünger und ein gelungener Coup Jesu . 424
Vom Weinen der Maria und vom Weinen Jesu. 434
Mariam,
die Hauptperson. 440
5.
Joh
12, 1-11:
„Damit sie es tue für den Tag meines Begräbnisses" .,,,,,,,, 445
Interpretationen der klassischen Exegese.447
Wer ist diese vermögende Frau?.458
Meinen Leib zur Auferstehung gesalbt.469
VI.
EINE NEUE THESE ZUR TRADITIONSGESCHICHTE - WIE
DIE EVANGELIEN VIELLEICHT ENTSTANDEN SIND.477
Abbildungen.515
Literaturverzeichnis.527
Den Fachleuten dürfte es bei der Lektüre dieses Buches den
Atem verschlagen. Denn Pater Wrembek SJ lässt sich weder
von einfachem Wunschdenken leiten noch von dogmatischen
Vorgaben einengen. Vielmehr zieht er in äußerst packender
Weise gegen Standards herrschender Exegese zu Felde. Die
Leserinnen und Leser werden auf nahezu jeder Seite mit
überraschenden Einsichten und Überlegungen konfrontiert,
ja beschenkt.
Peter Sutor
Während die eine Seite von Maria Magdalena immer neue Skandalstorys
wünscht, hüllt sich die andere in Schweigen: es gäbe von ihr nicht mehr
zu sagen, als die Evangelien knapp mitteilen. Nun zeigt Pater Christoph
Wrembek
SJ, dass
die Evangelien im Gegenteil sogar Stationen ihres
Lebensweges enthalten, verdeckt unter der Maria von Bethanien und der
namenlosen Sünderin in Lukas 7. Es ist ein aufregendes Buch, das genauso
wissenschaftlich fundiert wie spannend geschrieben ist. Der Autor geht,
präzise arbeitend wie ein Kriminalkommissar, zurück bis zu den Anfängen
und lässt Maria, die so genannte Magdalenerin, anschaulich und lebendig
erstehen. Vieles wird geklärt, wo die Wissenschaft bisher nur Fragen hatte
oder Hilfskonstruktionen versuchte. Alles wird einsichtig und klar, bis¬
weilen pikant eingebettet in heutige Fragen zu Kirche und Sakramenten.
Seitenblicke auf
Sean Connery
und Julia Roberts fehlen genauso wenig
wie humorvolle Worte zu Umberto
Eco
und Bill Gates. Selbst die These,
dass
Maria Magdalena eine Bankerin gewesen sei, erscheint nicht ganz
abwegig. Zum Schluss bringt der Autor eine neue Hypothese zur Entstehung
der Evangelien, die zwischen den Jahren 44 und 64 entstanden seien. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wrembek, Christoph 1942- |
author_GND | (DE-588)114015031 |
author_facet | Wrembek, Christoph 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Wrembek, Christoph 1942- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023234404 |
classification_rvk | BC 7410 |
ctrlnum | (OCoLC)199244108 (DE-599)DNB986909548 |
dewey-full | 226.092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 226 - Gospels and Acts |
dewey-raw | 226.092 |
dewey-search | 226.092 |
dewey-sort | 3226.092 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023234404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0277</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A08,0190</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986909548</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783746223957</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT), sfr 44.50</subfield><subfield code="9">978-3-7462-2395-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3746223954</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT), sfr 44.50</subfield><subfield code="9">3-7462-2395-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783746223957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199244108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986909548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">226.092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7410</subfield><subfield code="0">(DE-625)9661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wrembek, Christoph</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114015031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die so genannte Magdalenerin</subfield><subfield code="b">Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus</subfield><subfield code="c">Christoph Wrembek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Benno-Verl.</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">532 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 527 - 532</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maria Magdalena</subfield><subfield code="c">Heilige, Biblische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577840</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maria Magdalena</subfield><subfield code="c">Heilige, Biblische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577840</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420043</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023234404 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783746223957 3746223954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016420043 |
oclc_num | 199244108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-Met1 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
owner_facet | DE-739 DE-Met1 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
physical | 532 S. Ill., Kt. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Benno-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wrembek, Christoph 1942- Verfasser (DE-588)114015031 aut Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus Christoph Wrembek Leipzig Benno-Verl. [2008] 532 S. Ill., Kt. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 527 - 532 Maria Magdalena Heilige, Biblische Person (DE-588)118577840 gnd rswk-swf Maria Magdalena Heilige, Biblische Person (DE-588)118577840 p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wrembek, Christoph 1942- Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus Maria Magdalena Heilige, Biblische Person (DE-588)118577840 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577840 |
title | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |
title_auth | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |
title_exact_search | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |
title_exact_search_txtP | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |
title_full | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus Christoph Wrembek |
title_fullStr | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus Christoph Wrembek |
title_full_unstemmed | Die so genannte Magdalenerin Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus Christoph Wrembek |
title_short | Die so genannte Magdalenerin |
title_sort | die so genannte magdalenerin maria magdalena die namenlose sunderin und die schwester von marta und des lazarus |
title_sub | Maria Magdalena - die namenlose Sünderin und die Schwester von Marta und des Lazarus |
topic | Maria Magdalena Heilige, Biblische Person (DE-588)118577840 gnd |
topic_facet | Maria Magdalena Heilige, Biblische Person |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016420043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wrembekchristoph diesogenanntemagdalenerinmariamagdalenadienamenlosesunderinunddieschwestervonmartaunddeslazarus |