Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse: eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Series: | Schriften zur Unternehmensplanung
77 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Physical Description: | LXVI, 340 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783631567302 3631567308 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023234095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091211 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07N471331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986183539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631567302 |c Pb. : EUR 68.50 |9 978-3-631-56730-2 | ||
020 | |a 3631567308 |c Pb. : EUR 68.50 |9 3-631-56730-8 | ||
035 | |a (OCoLC)428159529 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986183539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.476292 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 552d |2 stub | ||
084 | |a VER 020d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cromberg, Caspar |e Verfasser |0 (DE-588)138913285 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse |b eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |c Caspar Cromberg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a LXVI, 340 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 77 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 77 |w (DE-604)BV000013653 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419747 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804137528249286656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis...............................................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................XIX
Zusammenfassung....................................................................................................XXIII
I.
Problemstellung, Grundlagen und Einführung zur Fallstudie.............................1
1 Einleitung.............................................................................................................1
1.1 Über Systeme mit Eigendynamik und mentale Modelle..........................1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung..............................................................8
1.3 Gang der Arbeit.......................................................................................11
1.4 Forschungskonzeption und Vorgehensweise..........................................14
2 Grundlagen.........................................................................................................32
2.1 Betrachtungsbereich: Produktentwicklung im Kontext von
Technologie-,
Innovations-
und F&E-Management...............................32
2.1.1 Begriffsabgrenzung......................................................................32
2.1.2 Phasen des Produktentwicklungsprozesses.................................36
2.2 Ausgangssituation - Ziele, Charakteristika, Einflussfaktoren und
Herausforderungen in der Automobilentwicklung.................................40
2.2.1 Die Ziele - das Spannungsfeld aus Kosten, Zeit und Qualität... 41
2.2.2 Die Aufgabe - Charakteristika komplexer Produkt¬
entwicklungen..............................................................................42
2.2.3 Die externen Einflussfaktoren - relevante Umfeld-
bedingungen.................................................................................46
2.2.4 Die resultierenden Spannungsfelder - Herausforderungen für
Management im Automobilentwicklungsprozess........................52
2.3 Zwischenfazit - Koordination als Erfolgsfaktor im Automobil¬
entwicklungsprozess...............................................................................54
2.3.1
Managing
dependencies between actvities
als zentrale
Herausforderung im Produktentwicklungsprozess......................54
2.3.2 Koordination - Begriffsklärung und -abgrenzung......................55
3 Einführung in die Fallstudie..............................................................................61
3.1
Automóviles Deportivos
S.A. - die Entwicklung des XR 400..............61
3.2 Zwischenfazit - Zusammenfassung und Systematisierung der auf¬
gezeigten Koordinationsprobleme..........................................................75
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Koordination im Produktentwicklungsprozess..................................................83
1 Das Management von Produktentwicklungen - Stand der Forschung
und Umsetzung bei
Automóviles Deportivos S.A
.............................................83
1.1 Grundlegende Konzeptionen zum Management komplexer Produkt¬
entwicklungen.........................................................................................83
1.2 Organisation komplexer Entwicklungsprojekte.....................................92
1.3 Vertiefung der Fallstudie........................................................................98
1.4 Zwischenfazit........................................................................................101
2 Intraorganisatorische Netzwerkansätze - Koordination im Spannungsfeld
von Markt und Hierarchie................................................................................103
2.1 Koordinationsprinzipien im Spannungsfeld von Markt und
Hierarchie..............................................................................................103
2.2 Intraorganisatorische Netzwerkansätze................................................111
2.3 Vertiefung der Fallstudie......................................................................131
2.4 Zwischenfazit........................................................................................137
III.
Selbstorganisation..............................................................................................141
1 Ansätze der Selbstorganisation und ihre Anwendung auf
Automóviles
Deportivos S.A
.................................................................................................141
1.1 Systemtheorie und Grundlagen der Selbstorganisationstheorie in
den Naturwissenschaften......................................................................141
1.1.1 Systemtheorie als theoretischer Bezugsrahmen.........................141
1.1.2 Grundlagen der Systemtheorie...................................................142
1.1.3 Ansätze zur Selbstorganisation in den Naturwissenschaften .... 147
1.2 Ansätze zur Selbstorganisation in sozialen Systemen..........................156
1.2.1 Aussagen der St.
Gallener
Schule - der Ansatz von Probst.....156
1.2.2 Aussagen der Münchner Schule -
der Ansatz zu Knyphausen s.....................................................160
1.2.3 Aussagen aus der angloamerikanischen Literatur -
der Ansatz von Goldstein...........................................................163
1.2.4 Aussagender
Complexity Theory ...........................................
168
1.3 Zwischenfazit........................................................................................173
1.3.1 Notwendigkeit eines differenzierten Selbstorganisations¬
verständnis...............................................................................173
1.3.2 Zusammenfassung und Interpretation der Konzepte zur
Selbstorganisation....................................................................181
Inhaltsverzeichnis
XI
2 Vertiefung der Fallstudie:
Emergente
Phänomene bei der Entwicklung
des XR 400.......................................................................................................187
2.1 Exkurs:,
Causal
Loop
Diagramme ......................................................187
2.2
Emergente
Phänomene bei der Entwicklung des XR 400 bei
Automóviles Deportivos S.A
................................................................191
2.3 Zwischenfazit........................................................................................221
IV.
Auf dem Weg zur gelenkten Selbstorganisation ...........................................229
1 Herleitung und Strukturierung des Ansatzes...................................................229
1.1 Anforderungen aus der Fallstudie und Herleitung von
Koordinationsprinzipien für,gelenkte Selbstorganisation ..................229
1.2 Grundelemente und Lösungsimpulse: Abgleich des Stands der
Forschung mit der Fallstudie................................................................233
2 Modularisierung auf Basis von
Architectural
Knowledge..............................239
2.1 Zielsetzung des Ansatzes......................................................................239
2.2 Grundprinzip des Ansatzes und Übersicht zur Vorgehensweise..........243
2.3 Erfassung des
Architectural Knowledges.............................................
250
2.4 Optimierung der Prozessorientierung...................................................256
2.5 Optimierung der Moduiarisierung........................................................262
2.6 Strukturen .gelenkter Selbstorganisation auf Basis des
Modularisierungsansatzes.....................................................................267
2.7 Exkurs: Bedeutung zukünftiger Technologien für das Archtitectural
Knowledge sowie für die organisatorischen Anforderungen an
.gelenkte Selbstorganisation ................................................................274
3 Der Virtuelle Marktplatz..................................................................................285
3.1 Zielpriorisierung durch das Produkt-Differenzierungs-Profil (PDP)... 285
3.2 Komparative Vorteile bei Herstellkosten- und Gewichtsreduzierung.. 287
3.3 Nutzung komparativer Vorteile durch das Konzept des Virtuellen
Marktplatzes..........................................................................................301
XII Inhaltsverzeichnis
4 Bewertung und Zusammenfassung..................................................................316
4.1 Bewertung des Ansatzes gelenkter Selbstorganisation ......................316
4.1.1 Lösungspotenzial für die aufgezeigten Koordinations¬
probleme.....................................................................................316
4.1.2 Lösungspotenzial für Erfüllung übergeordneter Ziele und
Herausforderungen im Entwicklungsprozess............................326
4.1.3 Bewertung in Bezug auf den Stand der Forschung...................330
4.2 Zusammenfassung und Ausblick..........................................................336
4.2.1 Zusammenfassung......................................................................336
4.2.2 Ausblick.....................................................................................339
Literaturverzeichnis................................................................................................XXXI
Anhang....................................................................................................................LXIII
Komplexe
soziale Systeme sind durch eine hohe Eigendynamik gekennzeich¬
net. Für das Management stellt sich die Frage, wie derart eigendynamische
Systeme zielgerichtet beeinflusst werden können. Die Entwicklung eines neuen
Automobils stellt ein sehr gutes Beispiel für derart komplexe soziale Syste¬
me dar. Eine Vielzahl hochspezialisierter, stark interdependenter Akteure ist
auf ein übergeordnetes Ziel hin auszurichten. Koordination, die Ausrichtung
dieser Spezialisten auf die übergeordneten Unternehmensziele, ist zentraler
Erfolgsfaktor. Bedingt durch die hohe Eigendynamik im Entwicklungsprozess
unterliegt sie jedoch nur begrenzter Beeinflussbarkeit. Dieses Spannungsfeld
greift der Autor auf und zeigt einen Ansatz „gelenkter Selbstorganisation für
die frühe Phase der Automobilneuentwicklung auf. Zahlreiche Aspekte sind
dabei auch über die Automobilindustrie hinaus auf die Entwicklung anderer
komplexer Produkte übertragbar.
Die Arbeit wurde im Rahmen des „Best Paper
Award
Innovation Management
2007 mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Caspar Cromberg; Studium des Maschinenbaus und wirtschaftswissenschaft¬
liches Aufbaustudium an der Technischen Universität München; langjährige
Tätigkeit in der Automobilindustrie mit den Schwerpunkten Organisation
des Produktentwicklungsprozesses, Leitung der frühen Phase von Produkt¬
projekten, Technologie- und Innovationsmanagement sowie strategisches
Management; berufsbegleitende Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftliche Planung und Strategisches
Management der Universität Stuttgart.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Zusammenfassung.XXIII
I.
Problemstellung, Grundlagen und Einführung zur Fallstudie.1
1 Einleitung.1
1.1 Über Systeme mit Eigendynamik und mentale Modelle.1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung.8
1.3 Gang der Arbeit.11
1.4 Forschungskonzeption und Vorgehensweise.14
2 Grundlagen.32
2.1 Betrachtungsbereich: Produktentwicklung im Kontext von
Technologie-,
Innovations-
und F&E-Management.32
2.1.1 Begriffsabgrenzung.32
2.1.2 Phasen des Produktentwicklungsprozesses.36
2.2 Ausgangssituation - Ziele, Charakteristika, Einflussfaktoren und
Herausforderungen in der Automobilentwicklung.40
2.2.1 Die Ziele - das Spannungsfeld aus Kosten, Zeit und Qualität. 41
2.2.2 Die Aufgabe - Charakteristika komplexer Produkt¬
entwicklungen.42
2.2.3 Die externen Einflussfaktoren - relevante Umfeld-
bedingungen.46
2.2.4 Die resultierenden Spannungsfelder - Herausforderungen für
Management im Automobilentwicklungsprozess.52
2.3 Zwischenfazit - Koordination als Erfolgsfaktor im Automobil¬
entwicklungsprozess.54
2.3.1
'Managing
dependencies between actvities'
als zentrale
Herausforderung im Produktentwicklungsprozess.54
2.3.2 Koordination - Begriffsklärung und -abgrenzung.55
3 Einführung in die Fallstudie.61
3.1
Automóviles Deportivos
S.A. - die Entwicklung des XR 400.61
3.2 Zwischenfazit - Zusammenfassung und Systematisierung der auf¬
gezeigten Koordinationsprobleme.75
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Koordination im Produktentwicklungsprozess.83
1 Das Management von Produktentwicklungen - Stand der Forschung
und Umsetzung bei
Automóviles Deportivos S.A
.83
1.1 Grundlegende Konzeptionen zum Management komplexer Produkt¬
entwicklungen.83
1.2 Organisation komplexer Entwicklungsprojekte.92
1.3 Vertiefung der Fallstudie.98
1.4 Zwischenfazit.101
2 Intraorganisatorische Netzwerkansätze - Koordination im Spannungsfeld
von Markt und Hierarchie.103
2.1 Koordinationsprinzipien im Spannungsfeld von Markt und
Hierarchie.103
2.2 Intraorganisatorische Netzwerkansätze.111
2.3 Vertiefung der Fallstudie.131
2.4 Zwischenfazit.137
III.
Selbstorganisation.141
1 Ansätze der Selbstorganisation und ihre Anwendung auf
Automóviles
Deportivos S.A
.141
1.1 Systemtheorie und Grundlagen der Selbstorganisationstheorie in
den Naturwissenschaften.141
1.1.1 Systemtheorie als theoretischer Bezugsrahmen.141
1.1.2 Grundlagen der Systemtheorie.142
1.1.3 Ansätze zur Selbstorganisation in den Naturwissenschaften . 147
1.2 Ansätze zur Selbstorganisation in sozialen Systemen.156
1.2.1 Aussagen der St.
Gallener
Schule - der Ansatz von Probst.156
1.2.2 Aussagen der Münchner Schule -
der Ansatz zu Knyphausen's.160
1.2.3 Aussagen aus der angloamerikanischen Literatur -
der Ansatz von Goldstein.163
1.2.4 Aussagender
'Complexity Theory'.
168
1.3 Zwischenfazit.173
1.3.1 Notwendigkeit eines differenzierten Selbstorganisations¬
verständnis.173
1.3.2 Zusammenfassung und Interpretation der Konzepte zur
Selbstorganisation.181
Inhaltsverzeichnis
XI
2 Vertiefung der Fallstudie:
Emergente
Phänomene bei der Entwicklung
des XR 400.187
2.1 Exkurs:,
Causal
Loop
Diagramme'.187
2.2
Emergente
Phänomene bei der Entwicklung des XR 400 bei
Automóviles Deportivos S.A
.191
2.3 Zwischenfazit.221
IV.
Auf dem Weg zur ' gelenkten Selbstorganisation'.229
1 Herleitung und Strukturierung des Ansatzes.229
1.1 Anforderungen aus der Fallstudie und Herleitung von
Koordinationsprinzipien für,gelenkte Selbstorganisation'.229
1.2 Grundelemente und Lösungsimpulse: Abgleich des Stands der
Forschung mit der Fallstudie.233
2 Modularisierung auf Basis von
Architectural
Knowledge.239
2.1 Zielsetzung des Ansatzes.239
2.2 Grundprinzip des Ansatzes und Übersicht zur Vorgehensweise.243
2.3 Erfassung des
Architectural Knowledges.
250
2.4 Optimierung der Prozessorientierung.256
2.5 Optimierung der Moduiarisierung.262
2.6 Strukturen .gelenkter Selbstorganisation' auf Basis des
Modularisierungsansatzes.267
2.7 Exkurs: Bedeutung zukünftiger Technologien für das Archtitectural
Knowledge sowie für die organisatorischen Anforderungen an
.gelenkte Selbstorganisation'.274
3 Der Virtuelle Marktplatz.285
3.1 Zielpriorisierung durch das Produkt-Differenzierungs-Profil (PDP). 285
3.2 Komparative Vorteile bei Herstellkosten- und Gewichtsreduzierung. 287
3.3 Nutzung komparativer Vorteile durch das Konzept des Virtuellen
Marktplatzes.301
XII Inhaltsverzeichnis
4 Bewertung und Zusammenfassung.316
4.1 Bewertung des Ansatzes 'gelenkter Selbstorganisation'.316
4.1.1 Lösungspotenzial für die aufgezeigten Koordinations¬
probleme.316
4.1.2 Lösungspotenzial für Erfüllung übergeordneter Ziele und
Herausforderungen im Entwicklungsprozess.326
4.1.3 Bewertung in Bezug auf den Stand der Forschung.330
4.2 Zusammenfassung und Ausblick.336
4.2.1 Zusammenfassung.336
4.2.2 Ausblick.339
Literaturverzeichnis.XXXI
Anhang.LXIII
Komplexe
soziale Systeme sind durch eine hohe Eigendynamik gekennzeich¬
net. Für das Management stellt sich die Frage, wie derart eigendynamische
Systeme zielgerichtet beeinflusst werden können. Die Entwicklung eines neuen
Automobils stellt ein sehr gutes Beispiel für derart komplexe soziale Syste¬
me dar. Eine Vielzahl hochspezialisierter, stark interdependenter Akteure ist
auf ein übergeordnetes Ziel hin auszurichten. Koordination, die Ausrichtung
dieser Spezialisten auf die übergeordneten Unternehmensziele, ist zentraler
Erfolgsfaktor. Bedingt durch die hohe Eigendynamik im Entwicklungsprozess
unterliegt sie jedoch nur begrenzter Beeinflussbarkeit. Dieses Spannungsfeld
greift der Autor auf und zeigt einen Ansatz „gelenkter Selbstorganisation" für
die frühe Phase der Automobilneuentwicklung auf. Zahlreiche Aspekte sind
dabei auch über die Automobilindustrie hinaus auf die Entwicklung anderer
komplexer Produkte übertragbar.
Die Arbeit wurde im Rahmen des „Best Paper
Award
Innovation Management
2007" mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Caspar Cromberg; Studium des Maschinenbaus und wirtschaftswissenschaft¬
liches Aufbaustudium an der Technischen Universität München; langjährige
Tätigkeit in der Automobilindustrie mit den Schwerpunkten Organisation
des Produktentwicklungsprozesses, Leitung der frühen Phase von Produkt¬
projekten, Technologie- und Innovationsmanagement sowie strategisches
Management; berufsbegleitende Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftliche Planung und Strategisches
Management der Universität Stuttgart. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cromberg, Caspar |
author_GND | (DE-588)138913285 |
author_facet | Cromberg, Caspar |
author_role | aut |
author_sort | Cromberg, Caspar |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023234095 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 552d VER 020d |
ctrlnum | (OCoLC)428159529 (DE-599)DNB986183539 |
dewey-full | 338.476292 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.476292 |
dewey-search | 338.476292 |
dewey-sort | 3338.476292 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023234095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07N471331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986183539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631567302</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56730-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631567308</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">3-631-56730-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428159529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986183539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.476292</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 020d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cromberg, Caspar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138913285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse</subfield><subfield code="b">eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Caspar Cromberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 340 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013653</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023234095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631567302 3631567308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419747 |
oclc_num | 428159529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-2070s |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-2070s |
physical | LXVI, 340 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Unternehmensplanung |
series2 | Schriften zur Unternehmensplanung |
spelling | Cromberg, Caspar Verfasser (DE-588)138913285 aut Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie Caspar Cromberg Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 LXVI, 340 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Unternehmensplanung 77 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006 Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Komplexität (DE-588)4135369-9 s Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 s DE-604 Schriften zur Unternehmensplanung 77 (DE-604)BV000013653 77 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Cromberg, Caspar Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie Schriften zur Unternehmensplanung Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4126830-1 (DE-588)4135369-9 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie Caspar Cromberg |
title_fullStr | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie Caspar Cromberg |
title_full_unstemmed | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie Caspar Cromberg |
title_short | Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse |
title_sort | selbstorganisation bei koordination komplexer produktentwicklungsprozesse eine studie am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugindustrie Selbstorganisation Komplexität Produktentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013653 |
work_keys_str_mv | AT crombergcaspar selbstorganisationbeikoordinationkomplexerproduktentwicklungsprozesseeinestudieambeispielderautomobilindustrie |