Der Autokauf: Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner in Wolters Kluwer Deutschland
2009
|
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 1159 S. |
ISBN: | 9783804146501 3804146503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023233729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987716336 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804146501 |c Gb. : EUR 145.00 |9 978-3-8041-4650-1 | ||
020 | |a 3804146503 |9 3-8041-4650-3 | ||
024 | 3 | |a 9783804146501 | |
035 | |a (OCoLC)315683940 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987716336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reinking, Kurt |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)13124101X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Autokauf |b Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |c von Kurt Reinking ; Christoph Eggert |
250 | |a 10., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner in Wolters Kluwer Deutschland |c 2009 | |
300 | |a L, 1159 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leasing |0 (DE-588)4034823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchtwagenkauf |0 (DE-588)4129433-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugkauf |0 (DE-588)4129434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugkauf |0 (DE-588)4129434-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gebrauchtwagenkauf |0 (DE-588)4129433-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Leasing |0 (DE-588)4034823-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eggert, Christoph |d 1943-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)108244822 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419396&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419396 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137527695638528 |
---|---|
adam_text | Titel: Der Autokauf
Autor: Reinking, Kurt
Jahr: 2009
Schnellübersicht
Teill
Der Verkauf neuer Kraftfahrzeuge
Rn Seite
A. Das Neufahrzeug 1 1
B. Der Kaufvertrag 2-100 1
C. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Test- und
Probefahrten 101-107 48
D. Besondere Vertriebsformen 108-137 54
E. Lieferung, Abnahme und Zahlung 138-180 70
F. Eigentumsverschaffung und
gutgläubiger Eigentumserwerb 181-184 87
G. Die Haftung des Verkäufers eines Neufahrzeugs für
Sachmängel 185-325 89
H. Nacherfüllung 326-448 138
I. Die sekundären Sachmängelrechte 449-695 177
J. Der Neufahrzeugkauf als Verbrauchsgüterkauf 696-701 250
K. Versorgung des Käufers mit Ersatzteilen 702-721 253
L. EU-Neuwagenkauf 722-772 260
M. Der Neufahrzeugkauf mit Hereinnahme eines Gebraucht¬
fahrzeugs 773-897 276
N. Garantien im Neuwagenhandel 898-938 305
0. Kulanz beim Neuwagenkauf 939 314
P. Produkthaftung 940-1046 315
Q. Der finanzierte Neufahrzeugkauf 1047-1125 356
Teil 2
An- und Verkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge
A. Das gebrauchte Kraftfahrzeug 1126-1130 387
B. Das private Direktgeschäft 1131-1153 390
C. Der Verbrauchsgüterkauf 1154-1202 401
D. An- und Verkäufe zwischen Unternehmern 1203 426
E. Verkauf Verbraucher an Unternehmer 1204-1214 427
F. Das Vermittlungsgeschäft (Agenturgeschäft) 1215-1299 433
G. Gebrauchtfahrzeugversteigerungen 1300-1309 486
H. Die Haftung des Verkäufers eines Gebrauchtfahrzeugs für
einen Sachmangel 1310-1608 491
1. Der Beweis des Sachmangels 1609-1680 644
J. Die Rechtsbehelfe des Käufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs bei einem Sachmangel 1681-1901 678
K. Die Untersuchungspflicht des Verkäufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1902-1931 755
L. Ausschluss der Sachmängelhaftung nach § 442 BGB 1932-1943 771
M. Untersuchungs-und Rügeobliegenheiten beim Handelskauf 1944-1950 776
N. Vertragliche Beschränkung der Sachmängelhaftung 1951-1991 779
VII
Schnellübersicht
Rn Seite
0. Verjährung der Sachmängelansprüche 1992-2036 799
P. Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien i. S. v. § 443
Abs. 1 BGB beim Gebrauchtwagenkauf 2037-2068 818
Q. Arglistige Täuschung beim Verkauf gebrauchter Kraft¬
fahrzeuge 2069-2142 834
R. Das Verhältnis der Sachmängelrechte zu anderen Rechts¬
behelfen des Käufers 2143-2240 877
S. Die Rechtsmängelhaftung des Fahrzeugverkäufers 2241 916
T. Der Erwerb gebrauchter Kraftfahrzeuge vom
Nichtberechtigten 2242-2290 918
Teil 3
Autoleasing
A. Marktsituation Ll 945
B. Grundstruktur des Kraftfahrzeugleasingvertrages L2-L55 948
C. Verlagerung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasing-
nehmer L56-L63 965
D. Haftung für Sach-und Rechtsmängel L64-L120 969
E. Kfz-Leasing und Verbraucherschutz L121-L135 985
F. Leasingtypische Regelungen L136-L145 991
G. Sittenwidrigkeit eines Kfz-Leasingvertrages L146-L156 994
H. Preisangaben und Werbung L157-L165 998
1. Auswirkungen der Insolvenz auf den Leasingvertrag L166-L184 1000
J. Vertragsdurchführung L185-L654 1004
K. Verjährung L655-L662 1127
Anlagen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von
fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Anhängern (NWVB) 1129
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf gebrauchter
Kraftfahrzeuge und Anhänger (GWVB) 1133
Bekanntmachung Nr. 170/2003 über die Neufassung der Empfeh¬
lung 1137
Leasingerlass des Bundesministers der Finanzen
vom 22.12.1975 - IVB2 - S ! 145
Stichwortverzeichnis Autokauf 1147
Stichwortverzeichnis Autoleasing 1155
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teill
Der Verkauf neuer Kraftfahrzeuge
Rn Seite
A. Das Neufahrzeug 1 1
B. Der Kaufvertrag 2-100 1
I. Abschlussfragen 2-25 1
1. Kaufantrag und Bindung 2-11 1
a) Formularvertragliche Abschlusstechnik 4—6 1
b) Zur Zulässigkeit der Bindungsklausel 7-11 3
2. Ablehnung der Kundenbestellung 12 5
3. Vertragsschluss durch Annahme der Bestellung 13-18 5
3. Verspätete Annahme 19 7
5. Inhaltlich abweichende Annahmeerklärung 20-21 7
6. Zugang der Annahmeerklärung 22-23 8
7. Bestätigung durch Ausführung der Lieferung 24—25 8
II. Die AGB und ihre Einbeziehung in den Kaufvertrag 26-27 9
1. Die NWVB 26 9
2. Einbeziehungsfragen 27 9
III. Lieferfristen und Lieferverzug 28-59 10
1. Vereinbarung einer Leistungszeit 28-33 10
2. UnVerbindlichkeit der Lieferfrist bzw. des Liefertermins .. 34-38 12
a) Begriff 34 12
b) Angemessenheit der Schonfrist 35-38 12
3. Verbindliche Lieferfrist/verbindlicher Liefertermin 39 14
4. Höhere Gewalt und Betriebsstörungen 40 14
5. Lieferung zum festen Termin 41 15
6. Lieferverzug 42-59 16
a) Rechtsfolgen bei Überschreitung eines unverbindlichen
Lieferzeitpunkts 42-57 16
aa) Herbeiführung und Beendigung des Verzugs 42-43 16
bb) Verzugsschaden („Verzögerungsschaden ) 44-45 16
cc) Beschränkung der Haftung für Verzugsschäden ... 46-47 18
(1) Leichte Fahrlässigkeit 46 18
(2) Grobe Fahrlässigkeit 47 18
dd) Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung ... 48-57 19
(1) Voraussetzungen 48 19
(2) Angemessene Frist 49 20
(3) Entbehrlichkeit der Fristsetzung 50 20
(4) Rechtsfolgen 51 21
(5) Verhältnis der Rechte zueinander 52 21
(6) Schadensberechnung 53-55 22
(7) Beschränkung des Schadensersatzanspruchs
statt der Leistung 56 23
(8) Zufallshaftung 57 23
IX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
b) Rechtsfolgen bei Überschreitung einer verbindlich
vereinbarten Lieferzeit 58 24
c) Rechtsfolgen bei Nichtlieferung zum Fixtermin 59 24
IV. Unmöglichkeit, Unzumutbarkeit der Lieferung und Störung
der Geschäftsgrundlage 60-65 24
1. Rechtlicher Rahmen 61 24
2. Änderung des Vertriebs und Einstellung der Produktion ... 62 25
3. Beschaffungsrisiko und Beschaffungsverschulden 63 26
4. Rechtsfolgen 64-65 27
V. Kaufpreis 66-86 28
1. Preisvereinbarung 66-71 28
2. Preisagenturen 72 30
3. Preisauszeichnung 73-75 30
4. Rabattgewährung und Zugaben 76 33
5. Preisänderungen 77-86 34
a) Vertragspraxis 77-79 34
b) Gesetzliche Ausgangslage 80 35
c) Einzelprobleme 81 36
d) Klauselgestaltung 82-85 37
e) Rechtsfolgen bei Verwendung einer unwirksamen
Preisanpassungsklausel 86 39
VI. Zustimmungserfordernis bei Übertragung von Rechten und
Pflichten aus dem Kaufvertrag 87-91 39
1. Inhalt, Tragweite und Zulässigkeit der Regelung 88 40
2. Einbeziehung des Zustimmungsvorbehalts in den Über¬
tragungsvertrag 89 40
3. Übertragung ohne Zustimmung 90 41
4. Versagung der Zustimmung 91 41
VII. Der Eigentumsvorbehalt 92-100 42
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 92 42
2. Einfacher Eigentumsvorbehalt 93 42
3. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 94 43
4. Pflichten des Käufers 95 44
5. Rücktritt des Verkäufers vom Kaufvertrag 96-99 45
a) Zahlungsverzug 96-97 45
b) Rücktritt nach § 324 BGB 98 45
c) Rücktrittsfolgen und einstweiliger Rechtsschutz 99 46
6. Schadensersatzhaftung und Wertermittlung 100 46
C. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Test- und
Probefahrten 101-107 48
I. Zweck und Durchführung von Test- und Probefahrten 101 48
II. Rechtsnatur des GebrauchsüberlassungsVerhältnisses 102 48
III. Vereinbarung der Probefahrt 103 49
IV. Beschädigung des Händlerfahrzeugs 104-107 50
1. Ausschluss der Haftung für leichte Fahrlässigkeit 105 50
2. Abgrenzung zwischen grober und leichter Fahrlässigkeit
des Probefahrers (Einzelfälle) 106 52
X
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Verjährung des Schadensersatzanspruchs 107 53
D. Besondere Vertriebsformen 108-137 54
i I. Gesetzliche Ausgangslage 108 54
II. Haustürgeschäfte und ähnliche Geschäfte 109-116 54
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 109 54
2. Persönliche Voraussetzungen 110 54
3. Haustürsituationen 111-116 55
a) Mündliche Verhandlungen 112 56
b) Arbeitsplatz 113 56
c) Privatwohnung 114 56
d) Vorhergehende Bestellung 115 57
e) Freizeitveranstaltung 116 58
III. Femabsatzverträge 117-122 60
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 117 60
2. Voraussetzungen eines Fernabsatzvertrages 118-120 60
3. Fernabsatzverträge und Informationspflichten 121-122 61
III. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers 123-137 62
1. Überblick und Bedeutung im Neuwagenhandel 123 62
2. Grundsätzliches zum Widerrufsrecht 124 63
3. Widerrufsbelehrung 125-126 63
4. Widerrufserklärung 127 64
5. Rückabwicklung nach Widerruf 128-137 65
a) Abwicklung nach Rücktrittsrecht 128 65
b) Erfüllungsort und Gerichtsstand 129 65
c) Verzinsung des Kaufpreises 130 65
d) Vergütung der gefahrenen Kilometer 131 65
e) Wertersatz für Verschlechterung des Fahrzeugs durch
bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme 132-134 66
aa) Ingebrauchnahme und Prüfung 132 66
bb) Prüfung der Mängelfreiheit 133- 67
cc) Praxishinweise 134 67
f) Überschneidung von Nutzungsvergütung und Wertersatz 135 68
g) Kein Wertersatz bei alternativ bestehendem Rücktritts¬
recht wegen eines Sachmangels 136 68
h) Verschlechterung und Untergang des Fahrzeugs 137 69
E. Lieferung, Abnahme und Zahlung 138-180 70
I. Abnahme 138 70
II. Zahlung des Kaufpreises 139 70
III. Erfüllungsort der Abnahme und der Zahlung 140 71
IV. Händlerpflichten vor und bei Auslieferung 141 72
V. Prüfrecht des Käufers und Recht auf Probefahrt 142 73
VI. Vorbehaltlose Annahme und Rügepflicht 143 73
VII. Berechtigte Abnahmeverweigerung 144-148 74
1. Grenzen des Zurückweisungsrechts 145-146 74
2. Die Situation bei behebbaren Mängeln 147 75
3. Rechtsfolgen bei berechtigter Abnahmeverweigerung 148 75
XI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
VIII. Nichtberechtigte Abnahmeverweigerung 149-180 76
1. Übersicht 149 76
2. Bereitstellung des Fahrzeugs und Bereitstellungsanzeige ..150 76
3 Rechtswirkungen der unberechtigten Abnahmeverweige¬
rung 151-180 77
a) Annahmeverzug 151-152 77
b) Zahlungsverzug 153-156 77
c) Rücktritt 157 78
d) Schadensersatz 158-180 79
aa) Schadensberechnung per Einzelnachweis 159-160 79
bb) Schadenspauschalierung 161-180 80
(1) §309 Nr. 5b BGB 162 80
(2) §309 Nr. 5 a BGB 163-169 80
(3) Darlegungs- und Beweislastfragen 170-178 83
(4) Abgeltungsumfang der Schadenspauschale .. 179 86
(5) Umsatzsteuer auf die Pauschale? 180 86
F. Eigentumsverschaffung und
gutgläubiger Eigentumserwerb 181-184 87
G. Die Haftung des Verkäufers eines Neufahrzeugs für
Sachmängel 185-325 89
I. Der rechtliche Rahmen 185-235 89
1. Die NWVB 185-190 89
a) Kein AGB-Mangelbegriff 185-186 89
b) Der Änderungsvorbehalt gem. Abschn. IV Ziff. 6
NWVB 187-190 89
2. Die Mängelkategorien nach § 434 BGB 191-235 91
a) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 192-193 91
b) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu erwartende
Beschaffenheit 194-199 92
c) Stand der Technik und Vergleichsmaßstab 200-217 94
aa) Ausgangslage und Problemaufriss 200-206 94
bb) Fallgruppen 207-217 96
(1) bauartbedingte Eigenheiten 207 96
(2) konstruktive Schwächen und sonstige
Eigentümlichkeiten 208-214 97
(3) Qualitäts- und Verarbeitungsmängel 215-217 99
d) öffentliche Äußerungen 218-229 100
e) Montagemangel, mangelhafte Montageanleitung und
Falschlieferung 230-233 103
aa) Montagemangel 231-233 103
b) Mangelhafte Montageanleitung 234 104
c) Falschlieferung 235 105
II. Einzelfälle von Sachmängeln 236-325 105
1. Alter, Produktionszeitpunkt, Standzeit 236 105
2. Produktionsort 237 105
3. Fehlen der Fabrikneuheit 238-282 105
a) Terminologisches 238-244 105
xn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
b) Vereinbarung der Fabrikneuheit 245-248 107
aa) Der Regelfall 245 107
bb) Ausnahmefälle 246-248 107
c) Die Einzelkriterien von „fabrikneu 249-277 108
aa) Das Kriterium Lagerdauer/Standzeit 249-258 108
bb) Das Kriterium Modellaktualität 259-269 112
(1) Allgemeines 259-263 112
(2) Sonderprobleme 264-269 114
cc) Das Kriterium „Beschädigungsfreiheit 270-276 116
: (1) Lagermängel (Standzeitmängel) 272 117
(2) Nachlackierungen 273 117
(3) Reparierte Vorschäden 274-276 118
dd) Das Kriterium „keine ungeklärte Fahrstrecke .... 277 119
d) „fabrikneu als Gegenstand einer Garantie 278-282 120
4. Funktionsstörungen und Qualitätsmängel 283-298 122
a) Mangelhaftigkeit bejaht 283-292 122
aa) Motor 283 122
bb) Getriebe 284 122
cc) Lenkung, Achse 285 123
dd) Karosserie (Undichtigkeit, Wassereintritt u. a.) 286 123
ee) Lackierung 287 124
ff) Korrosion 288 124
gg) Geräusche 289 124
hh) Sonderausstattung/Bordinstrumente/Elektronik... 290 125
ii) Radio 291 126
jj) Sonstige Störungen und Defizite 292 126
b) Kein Mangel bzw. kein erheblicher Mangel 293-298 126
aa) Motor 294 127
bb) Getriebe 295 127
cc) Karosserie, Lackierung 296 127
cc) Geräusche und Vibrationen 297 128
dd) Sonstige Störungen ohne erhebliche Beein¬
trächtigung 298 128
5. Kraftstoffverbrauch 299-313 129
a) Problembeschreibung 299 129
b) Rechtsgrundsätze und Rechtsprechung 300-313 129
aa) Ausgangspunkt Soll-Beschaffenheit 300-302 129
bb) Darlegungs-und Beweislast 303-306 130
cc) Die Erheblichkeitsproblematik (Grenzwerte) 307-313 132
6. Schadstoffklasse und Steuereingruppierung 314 134
7. Zulassungseignung 315 135
8. Tages- und Kurzzulassung 316-322 135
9. Voreintragung auf Dritte 323-325 137
H. Nacherffillung 326-448 138
I. Bedeutung für den Neufahrzeugkauf 326-331 138
II. Vertragliche Beschränkungen des Nacherfüllungsanspruchs .. 332-333 139
1. Verbrauchsgüterkaufverträge 332 139
2. Geschäftsverkehr mit Unternehmern 333 140
Xffl
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Wahlrecht des Käufers und Bindung 334-340 140
1 Die Wahl zwischen Mängelbeseitigung und Ersatz¬
lieferung 334-338 140
2. Keine Wahl im Rahmen der Nachbesserung 339-340 142
IV. Übertragung des Wahlrechts auf den Verkäufer 341 14-3
V. Geltendmachung der Nacherfüllung 342-349 143
1. Mängelanzeige und Abhilfeverlangen 342-344 143
2. Unverzügliche Geltendmachung des Anspruchs 345-347 144
3. Beschreibung des Mangels 348-349 145
VI. Durchführung der Nacherfüllung 350-381 146
1. Pflichtenprogramm 350-352 146
2. Erfüllungsort bei der Nacherfüllung 353-361 147
a) Bedeutung für die Praxis 353 147
b) Stand der Rechtsprechung 354-357 147
c) Stellungnahme 358 149
d) Erfüllungsort bei Ersatzlieferung 359-361 150
3. Nachbesserung 362-372 152
a) Inhalt des Anspruchs 362-363 152
b) Verwendung von Neuteilen 364—366 152
c) Durchführung der Nachbesserung 367-372 153
4. Ersatzlieferung 373-381 155
VIII. Kosten der Nacherfüllung 382-398 158
1. Grundsätzliches 382 158
2. Einzelpositionen 383-398 158
a) Arbeits- und Materialkosten 383 158
b) Umrüstungskosten 384 158
c) Aufwendungen zur Feststellung der Mangelursache 385-386 158
d) Kosten einer unberechtigten Mängelrüge 387-390 159
e) Transport-, Wege-, Abschleppkosten 391-392 160
f) Zusätzliche Wartungskosten 393 161
g) Anwaltskosten, Porto- und Telefonkosten, sonstige
Kosten 394 161
h) Nutzungsausfallschaden 396 162
i) Verdienstausfall, entgangene Freizeit, Hotelkosten,
Reisekosten 397 162
j) Kosten für eine Begutachtung der durchgeführten
Nachbesserung 398 162
VIII. Kostenbeteiligung des Käufers 399-403 162
1. Durchbrechung des Freistellungsprinzips 399 162
2. Mitverursachung des Mangels durch den Käufer 400 162
3. Sowieso-Kosten 401 163
4. Mitbeseitigung vom Verkäufer nicht zu vertretender Defekte 402 163
5. Ausgleich ,neu für alt 403 164
IX. Selbstbeseitigungsrecht 404-406 164
1. Kein Recht zur Selbstvornahme 404 164
2. Selbstvornahme und Kostenersatz 405-406 164
X. Verletzung der Nacherfüllungspflicht 407-413 J65
1. Überblick 407 165
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
2. Sonderfall: Beschädigung des Fahrzeugs im Zuge
der Nachbesserung 408^-13 165
XL Transport- und Sachgefahr 414-415 167
XII. Unverhältmsmäßigkeit der Nacherfüllung 416-448 168
1. Gesetzessystematik 416-420 168
2. Prüfungskriterien und Prüfungsschema 421-426 169
3. Konkretisierung der Bezugsgrößen 427-448 171
a) Ersatzlieferungskosten 427—430 171
b) Nachbesserungskosten 431-433 171
c) Wert des Fahrzeugs in mangelfreiem Zustand 434-435 172
d) Bedeutung des Mangels 436 172
e) Grenzwerte 437-448 173
aa) Absolute Unverhältnismäßigkeit 439-444 173
bb) Relative Un verhältnismäßigkeit 445-448 175
I. Die sekundären Sachmängelrechte 449-695 177
I. Systematik 449 177
II. Das Fristsetzungserfordernis 450-455 177
III. Entbehrlichkeit der Fristsetzung 456-504 178
1. Überblick 456-457 178
2. Keine Fristsetzung bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung .. 458-471 179
a) Unmöglichkeit der Ersatzlieferung 458-459 179
b) Unmöglichkeit der Nachbesserung 460-471 179
3. Die ernsthafte und endgültige Verweigerung der Nach¬
erfüllung 472^76 182
a) Ausgangslage 472 182
b) Reaktionen des Verkäufers und ihre Bewertung 473-474 183
c) Prozessverhalten des Verkäufers 475 184
d) Darlegungs- und Beweislast 476 185
4. Das Fehlschlagen der Nachbesserung 477-502 185
a) Praktische Bedeutung für den Autokauf 477 185
b) Anwendungsbereich des § 440 BGB 478-479 185
c) Anzahl der Versuche und Beurteilungskriterien 480-495 186
d) Sonderfall „Montagsauto 496-501 190
e) Darlegungs- und Beweislast 502 191
5. Unzumutbarkeit der Nacherfüllung 503 191
6. Besondere Umstände i. S. d. §§ 323 Abs. 2 Nr. 3, 281
Abs. 2 BGB 504 192
IV. Rechtslage nach erfolgreicher Nacherfüllung innerhalb der
Frist 505 192
V. Rechtslage nach fruchtlosem Ablauf der Nacherfüllungsfrist
oder anderweitigem Scheitern der Nacherfüllung 506-518 193
1. Ausgangslage 506-507 193
2. Mängelbeseitigung nach zunächst gescheiterter Nach¬
erfüllung 508-510 193
a) Mit Zustimmung des Käufers 508 193
b) Ohne Zustimmung des Käufers 509 193
c) Wegfall des Mangels ohne Zutun des Verkäufers 510 194
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Mängelbeseitigung nach gescheiterter Nacherfüllung im
Anschluss an die Ausübung eines Sekundärrechts 511-518 194
a) Mängelbeseitigung durch den Verkäufer mit
Zustimmung des Käufers 513-514 194
b) Mängelbeseitigung durch den Verkäufer ohne
Zustimmung des Käufers 515 195
c) Mängelbeseitigung durch den Käufer 516 195
d) Mängelbeseitigung durch den Sachverständigen 517-518 195
VI. Rücktritt 519-559 196
1. Ausübung des Rücktrittsrechts 519-520 196
2. Ausschluss des Rücktritts wegen Unerheblichkeit der
Pflichtverletzung bzw. des Mangels 521-545 196
a) Gesetzliche Ausgangslage 521-523 196
b) Grundlinien der Rechtsprechung 524-539 197
c) Kasuistik Neufahrzeugkauf 540-541 200
aa) Erheblichkeit bejaht 540 200
bb) Erheblichkeit verneint 541 201
d) Kasuistik „technische Mängel/Gebrauchtwagen 542-544 202
aa) Erheblichkeit bejaht 543 202
bb) Erheblichkeit verneint 544 202
e) Darlegungs- und Beweislast 545 202
3. Ausschluss des Rücktritts nach § 323 Abs. 6 BGB 546-551 203
4. Ausschluss des Rücktrittsrechts mangels eigener
Vertragstreue 552 204
5. Ausschluss des Rücktrittsrechts wegen Verwirkung 553 204
6. Gesamtrücktritt und Teilrücktritt 556-559 205
a) Sachgesamtheit 556-557 205
b) Mangelhafter Bestandteil (Zubehör) 558 205
c) Rücktritt wegen Nicht- und Schlechterfüllung von
Nebenleistungen 559 206
VII. Das Rückgewährschuldverhältnis 560-655 207
1. Wertersatz statt Herausgabe 563-571 208
2. Höhe des Wertersatzes 572-574 210
3. Wegfall der Wertersatzpflicht 575-588 210
4. Notwendige Verwendungen und andere Aufwendungen ... 589-605 215
a) Gesetzliche Regelung 589-590 215
b) Notwendige Verwendungen 591-600 215
aa) Unterstell- und Garagenkosten 594-596 216
bb) Reparaturen 597-600 217
c) Andere Aufwendungen 601-603 218
d) Anspruchsbemessung und Verzinsung der Verwen¬
dungen 604-605 219
5. Verzinsung des Kaufpreises 606-609 219
6. Vergütung der Gebrauchsvorteile 610-642 220
a) Nicht gezogene Nutzungen 610 220
b) Gezogene Nutzungen 611-614 220
c) Bemessung der Gebrauchsvorteile 615-635 221
aa) Keine Schätzung anhand von Mietwagenkosten
und Leasingraten 615-617 221
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Bruttokaufpreis als Bemessungsgrundlage 618-619 222
cc) Gesamtfahrleistung als Verkörperung des
Nutzungswertes 620-622 223
dd) Lineare Wertschwundberechnung 623-628 224
ee) Einzelfragen 629-631 227
ff) Mängelbedingter Abschlag 632 228
gg) Berechnungsformel 633 229
hh) Rechtsprechung zur Höhe der Nutzungsvergütung
für Pkw/Kombis 634 229
ii) Nutzungsvergütung bei Sonderfahrzeugen 635 230
d) Geltendmachung der Gebrauchsvorteile 636-642 230
7. Störungen im Rückabwicklungsverhältnis 643-654 232
a) Beschädigung des Fahrzeugs 643-644 232
b) Schuldnerverzug des Verkäufers 645-649 233
c) Annahmeverzug des Verkäufers 650-654 234
aa) Begründung des Annahmeverzugs 651-652 234
bb) Rechtsfolgen des Annahmeverzugs 653-654 235
8. Erfüllungsort 655 236
IX. Minderung 656-672 237
1. Voraussetzungen der Minderung 656-658 237
2. Geltendmachung der Minderung 659-663 237
3. Berechnung der Minderung 664-671 239
4. Weitere Fragen zur Minderung 672 240
X. Schadens- und Aufwendungsersatz 673-680 241
1. Bedeutung im Neuwagenhandel 673-678 241
2. Schadensberechnung und Schadenspositionen 679 242
3. Freizeichnung von der Schadensersatzhaftung für
Mangelhaftigkeit 680 242
XI. Hinweise zum Verfahren und zur Vollstreckung 681-695 242
1. Gerichtsstand 681 242
2. Prozessuale Vorgehensweise 682-689 243
a) Klage auf Nacherfüllung und auf Schadensersatz 682-683 243
b) Zug-um-Zug-Antrag 684 243
c) Wertersatz 685 244
d) Feststellung des Annahmeverzugs 686-688 244
e) Verschlechterung und Untergang des Fahrzeugs
während des Prozesses 689 245
3. Zwangsvollstreckung aus dem Zug-um-Zug-Urteil 690-695 245
a) Verfahrensweise 690 245
b) Pfändung des zurückzugebenden Fahrzeugs 691 246
c) Andere Verwertung 692 247
d) Verwertung durch öffentliche Versteigerung 693 247
e) Verfahren bei Mängeln und Schäden 694 248
f) Neue Klage ohne Zug-um-Zug-Einschränkung 695 248
J. Der Neufahrzeugkauf als Verbrauchsgüterkauf 696-701 250
I. Verbrauchsgüterkauf 696 250
II. Beweislastumkehr nach § 476 BGB 697 250
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III.Händlerregress 698-701 250
1 Grundzüge des Händlerregresses 699 251
2 Der Aufwendungsersatz nach §478 Abs. 2 BGB 700-701 252
a) Anspruchsinhalt /uu /JZ
b) Verjährung 7°1 252
K. Versorgung des Käufers mit Ersatzteilen 702-721 253
I. Die Ausgangslage 702-703 253
II. Rechtsgrundlage der Ersatzteilbeschaffungspflicht 704-705 254
III. Anspruchsgegner 706-713 254
IV. Umfang und Grenzen der Ersatzteilversorgungspflicht 714-717 256
V. Ansprüche wegen Verletzung der Ersatzteilbeschaffungs¬
pflicht 718-720 258
VI. Nachvertragliche Wartungs- und Reparaturpflicht 721 259
L. EU-Neuwagenkauf 722-772 260
I. Marktlage 722 260
II. Direktkauf durch den Verbraucher 723-731 260
1. Ausgangslage 723-724 260
2. Vorüberlegungen 725 261
3. Preisvergleich 726 261
4. Kaufvertrag 727 261
5. Überführung 728 261
6. Zulassung 729 262
7. Einfuhrumsatzsteuer 730 262
8. Risiken 731 263
III. Einschaltung eines Importvermittlers 732-772 263
1. Rechtliche Ausgangslage 732 263
2. Marktsituation 733 264
3. Vertragsgestaltung und -durchführung 734-736 264
4. „EU-Neufahrzeug : Begriff und Käuferaufklärung 737-746 265
5. Garantie 747-759 269
6. Sachmängelhaftung 760-763 272
7. Eigenhaftung des Importeurs 764-772 273
M. Der Neufahrzeugkauf mit Hereinnahme eines Gebraucht¬
fahrzeugs 773-897 276
I. Wirtschaftliche Bedeutung 773-793 276
2. Erscheinungsformen der Inzahlungnahme 779-784 277
3. Vertragsgestaltungen 785-793 278
II. Auslegung und Qualifizierung der Vereinbarungen 794-832 280
1. Auslegungsgegenstände 794-798 280
2. Auslegungs- und Einordnungsversuche 799-832 281
a) Die Grundkonzeption des BGH: Kaufvertrag mit
Ersetzungsberagnis 800-809 281
b) Kritik an der BGH-Rechtsprechung 810-822 284
c) Mischvertrag aus Kauf und Tausch 823-832 287
xvm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Störfälle 833-897 289
1. Mangel des Neufahrzeugs 833-862 289
a) Nacherfüllung 833 289
b) Rücktritt 834-852 290
c) Schadensersatz statt der Leistung 853-856 294
d) Minderung 857 295
e) Der Anrechnungsbetrag (Verrechnungspreis) 858-860 295
f) Wegfall der Geschäftsgrundlage und bereicherungs¬
rechtliche Rückabwicklung 861-862 296
2. Mangel des Gebrauchtfahrzeugs 863-877 296
3. Störungen vor Geschäftsabwicklung 878-897 300
a) Unmöglichkeit der Lieferung des Gebrauchtfahrzeugs . 878-881 300
b) Verzug und Unmöglichkeit der Lieferung des
Neufahrzeugs 882-886 301
c) Scheitern des Neuwagengeschäfts wegen Ablehnung
der Käuferofferte und sonstige Abschlussprobleme 887-893 301
d) Widerruf des Verbrauchers 894-895 303
e) Erfüllungsverweigerung durch den Neufahrzeugkäufer . 896-897 303
N. Garantien im Neuwagenhandel 898-938 305
I. Marktüberblick 898-902 305
II. Rechtliche Einordnung 903-904 305
III. Übernahme der Garantie 905-909 306
IV. Vertragsinhalt 910-917 307
V. Nebeneinander von Garantie und Sachmängelhaftung 918-930 308
VI. Rechtsverfolgung aus der Garantie 931-938 312
1. Vorgehensweise 931-934 312
2. Beweislast 935-937 313
3. Verjährung der Garantieansprüche 938 313
O. Kulanz beim Neuwagenkauf 939 314
P. Produkthaftung 940-1046 315
I. Gegenstand und Entwicklung der Produkthaftung 940-945 315
II. Die Haftung für fehlerhafte Produkte nach dem Produkt¬
haftungsgesetz 946-981 317
1. Verschuldensunabhängige Haftung 946 317
2. Der nach dem Produkthaftungsgesetz haftende Personen¬
kreis 947-950 317
3. Voraussetzungen der Haftung 951-956 318
4. Fehlerbegriff im Sinne des Produkthaftungsgesetzes 957-967 319
5. Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 968-970 321
6. Beweisführung und Beweislastverteilung 971-972 322
7. Mitverschulden 973-974 323
8. Gesamtschuldnerschaft 975-977 324
9. Verjährung 978-980 324
10. Erlöschen von Ansprüchen 981 325
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Deliktische Produkthaftung 982-1046 326
1. Nebeneinander von verschuldensunabhängiger und
deliktischer Produkthaftung 982 326
2. Die einzelnen Fehlerkategorien 983-992 326
a) Konstruktionsfehler 984 326
b) Fabrikationsfehler 985 328
c) Instruktionsfehler 986-992 329
3. Produktbeobachtungspflicht und Rückrufprobleme 993-1012 332
a) Produktbeobachtung und Konsequenzen 994-1004 332
b) Rückrufpflicht, Rückrufpraxis und Rückrufkosten 1005-1012 335
4. Der aus deliktischer Produkthaftung verantwortliche
Personenkreis 1013-1023 337
a) Die Verantwortung des Endproduktherstellers 1014-1019 337
b) Die Verantwortung des Zulieferers 1020 338
c) Die Verantwortung von Importeuren und Vertriebs¬
gesellschaften 1021-1022 338
d) Die Verantwortung des Händlers 1023 340
5. Geschützte Rechtsgüter, insbesondere der Schutz des
Eigentums 1024-1031 341
a) Der Tatbestand der Eigentumsverletzung (§ 823 Abs. 1
BGB) 1025 341
b) Haftung für Schäden an der Kaufsache selbst
(.Weiterfressermangel ) 1026-1031 342
aa) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 1027-1029 342
bb) Die Rechtsprechung der Instanzgerichte
(nur Kfz-Fälle) 1030 344
cc) Stellungnahme 1031 347
6. Beweisfragen 1032-1045 349
7. Haftungsfreizeichnung 1046 355
Q. Der finanzierte Neufahrzeugkauf 1047-1125 356
I. Marktsituation 1047 356
II. Kreditaufnahme ohne Händlerbeteiligung 1048 356
III. Zweckgebundene Drittfinanzierung (Verbundgeschäft) 1049-1125 357
1. Verbundene Verträge 1051-1064 357
a) Verbraucherdarlehensvertrag 1052-1056 357
b) Mitverpflichtete Personen 1057 359
c) Verbindung der Verträge zur wirtschaftlichen Einheit .. 1058-1064 360
2. Schriftform, Angabeerfordernisse, Widerrufsbelehrung ... 1065-1079 362
a) Schriftform 1066 362
b) Angabeerfordernisse 1067 363
c) Rechtsfolgen von Formmängeln 1068 364
d) Widerrufsbelehrung 1069-1073 364
e) Ausübung des Widerrufsrechts 1074 366
f) Rückabwicklung nach Widerruf 1075-1079 366
3. Nichtigkeit des Darlehensvertrages 1080 368
4. Einwendungsdurchgriff 1081-1108 368
a) Regelungsgehalt und Schutzzweck 1081-1089 368
b) Nichtigkeit von Kauf- und Darlehensvertrag 1090-1091 370
XX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
c) Nichtigkeit des Kaufvertrages 1092-1094 371
d) Lieferverzug und Nichtbelieferung 1095 372
e) Schadensersatz wegen Verzugs und Nichterfüllung 1096 372
f) Ansprüche des Käufers bei Sach-und Rechtsmängeln .. 1097-1108 374
aa) Nacherfüllung 1097-1099 374
bb) Rücktritt und großer Schadensersatz 1100-1106 374
cc) Minderung und kleiner Schadensersatz 1107 377
dd) Kein Rückforderungsdurchgriff gegen den
Darlehensgeber 1108 377
5. Ratenzahlungsverzug 1109 378
6. Außerordentliche Kündigung 1110-1111 379
7. Rücknahme des Fahrzeugs 1112-1122 380
8. Verbundene Verträge ohne Verbraucherbeteiligung 1123-1125 383
Teil 2
An- und Verkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge
A. Das gebrauchte Kraftfahrzeug 1126-1130 387
I. Der Gebrauchtfahrzeugbegriff 1126 387
II. Marktüberblick 1127-1130 388
1. An-und Verkauf gebrauchter Pkw/Kombi 1127 388
2. An- und Verkauf gebrauchter Nutzfahrzeuge 1128 388
3. An- und Verkauf von Youngtimern und Oldtimern 1129 388
4. An- und Verkauf sonstiger Kraftfahrzeuge (Wohnmobile,
Wohnwagen, Zweiräder u. a.) 1130 389
B. Das private Direktgeschäft 1131-1153 390
I. Der Vertragsschluss 1131-1136 390
1. Form des Vertrages 1132 390
2. Besichtigung und Probefahrt 1133 390
3. Haftung bei Unfällen während der Probefahrt 1134-1136 390
II. Die Pflichten des privaten Verkäufers 1137-1143 393
1. Übergabe 1137 393
2. Übereignung 1138 394
3. Aushändigung der Kfz-Papiere und sonstiger Dokumente . 1139-1141 394
4. Die Pflicht des Privatverkäufers zur mangelfreien
Lieferung 42 396
5. Nebenpflichten 1143 396
III. Die Pflichten des privaten Käufers 1144-1153 397
1. Kaufpreiszahlung 1144-1146 397
2. Abnahme des Fahrzeugs 1147-1151 398
3. Überführungsfahrt U52 399
4. Ummeldung/Kfz-Steuer/Haftpflichtversicherung 1153 399
C. Der Verbrauchsgüterkauf 1154-1202 401
I Der Kaufvertrag zwischen einem Kfz-Händler und einem
Verbraucher 1154-1201 401
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
1. Verbraucher und Unternehmer 1154-1162 401
a) Unternehmereigenschaft des Verkäufers 1155-1158 401
aa) Regelfälle 1155 401
bb) Rollenwechsel auf Verkäuferseite 1156-1158 402
(1) Unternehmer tritt als Privatverkäufer auf 1156 402
(2) Unternehmer verschleiert Eigengeschäft 1157-1158 402
b) Verbrauchereigenschaft des Käufers 1159-1162 404
aa) Allgemeines 1159 404
bb) Dual use 1160 404
cc) Beweislast 1161 405
dd) Rollen Wechsel auf Käuferseite 1162 405
2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1163-1200 406
a) Einbeziehung in den Kaufvertrag 1164 407
b) Der Vertragsabschluss 1165-1174 407
aa) Konventionelle Abschlusstechniken (offline) 1165-1173 407
(1) Annahmefrist und Bindung 1166-1167 407
(2) Abschlussmodalitäten 1168 409
(3) Sonderfall Direktbestätigung 1169 410
(4) Sonderfall konkludente Annahme 1170 410
(5) Darlegungs-und Beweislast 1171 411
(6) Pflicht zur Unterrichtung 1172 411
(7) Vertretungsfragen 1173 411
bb) Vertragsabschluss unter Einsatz von Fern¬
kommunikationsmitteln 1174 412
c) Schriftformklauseln 1175 412
d) Zirkaklauseln 1176 413
e) Zahlung/Fälligkeit/Verzug/Aufrechnung 1177-1183 413
f) Lieferung und Lieferverzug 1184 414
g) Probe- und Testfahrt 1185 415
h) Übergabe und Abnahme 1186 416
i) Schadensersatz und Schadenspauschalierung 1187-1195 416
aa) Klauselpraxis 1187 416
bb) Inhaltskontrolle 1188-1190 416
cc) praktische Konsequenzen 1191 418
dd) Mitverschulden 1192 419
ee) Berechnung der Pauschale 1193 419
ff) Umsatzsteuer 1194 420
gg) Schadensberechnung ohne Pauschale 1195 420
j) Eigentumsvorbehalt 1196 422
k) Haftung für Sachmängel 1197 422
1) Freizeichnung von der Haftung auf Schadensersatz 1198 422
m) Schiedsstelle/Schiedsverfahren 1199 423
n) Gerichtsstand 1200 424
3. Finanzierter Kauf 1201 424
II. Der Kaufvertrag zwischen einem Unternehmer außerhalb der
Kfz-Branche und einem Verbraucher 1202 424
D. An- und Verkäufe zwischen Unternehmern 1203 426
xxn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
E. Verkauf Verbraucher an Unternehmer 1204-1214 427
I. Die Marktsituation 1204 427
II. Der Ankauf mit Schätzwert-Klausel 1205-1214 427
1. Inhalt und Auslegung von Schätzwert-Klauseln 1205 427
2. Sittenwidrigkeit 1206 428
3. Rechtsnatur der Schätzwertklausel 1207 428
4. Inhaltskontrolle gem. § 307 BGB 1208-1211 428
a) Zum Transparenzgebot 1209 428
b) Zum Neutralitätsaspekt 1210 429
c) Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit der Schätzpreis¬
klausel 1211 429
5. Unverbindlichkeit des Schätzwertes gem. § 319 BGB
analog 1212 430
6. Irrtumsanfechtung 1213 430
7. Aufklärungsverschulden 1214 431
F. Das Vermittlungsgeschäft (Agenturgeschäft) 1215-1299 433
I. Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen 1215 433
II. Auswirkungen der Differenzbesteuerung auf den Handel mit
Gebrauchtfahrzeugen 1216-1230 433
1. Die Marktsituation 1216 433
2. Vertragsrechtliche Konsequenzen 1217 434
3. Vermittelter Kauf und Verbraucherschutz 1218-1230 435
a) Ausgangslage 1218 435
b) Lösungsansätze ohne Rückgriff auf § 475 Abs. 1 S. 2
BGB 1219 436
c) Umgehungsschutz 1220-1230 437
aa) Kein generelles Verbot, aber auch keine unein¬
geschränkte Zulässigkeit 1220 437
bb) Umgehungstatbestand 1221 438
cc) Die Interessen der Beteiligten 1222-1224 439
(1) Das Interesse des Voreigentümers 1222 439
(2) Das Interesse des Vermittlers/Händlers 1223 439
(3) Das Interesse des Verbrauchers/Käufers 1224 440
dd) Umgehungsfälle 1225-1228 441
ee) Rechtsfolgen einer Umgehung 1229-1230 443
III. Die Rechtsbeziehung der am Agenturgeschäft Beteiligten
zueinander 1231-1299 444
1. Die Voreigentümer-Unternehmer-Beziehung 1231 -1265 444
a) Verdeckter Kaufvertrag, Kommission oder
Vermittlungsvertrag 1232-1234 445
b) Rechte und Pflichten aus dem Vermittlungsvertrag .... 1235-1265 446
aa) Die Pflichten des Vermittlers 1235-1250 446
(1) Vorvertragliche Aufklärungs-und Beratungs¬
pflichten 1235-1236 446
(2) Pflicht zur Verkaufsvermittlung 1237-1239 447
(3) Obhuts- und Fürsorgepflichten 1240 449
(4) Pflichten bei Abschluss des Kaufvertrages ... 1241-1247 450
(5) Pflichten nach Abschluss des Kaufvertrages . 1248-1250 454
xxm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Die Pflichten des Auftraggebers 1251-1252 455
(1) Die Pflicht zur Provisionszahlung 1251 455
(2) Sonstige Pflichten des Auftraggebers 1252 455
cc) Kündigung des Vermittlungsvertrages 1253-1265 456
(1) Kündigung durch Auftraggeber 1254 456
(2) Kündigung durch Vermittler 1255-1258 457
(3) Rechtsfolgen bei berechtigter Kündigung
(Rückabwicklungsprobleme) 1259-1264 460
(4) Rechtsfolgen bei unberechtigter Kündigung .. 1265 462
2. Die Unternehmer-Erwerber-Beziehung 1266-1293 462
a) Die Eigenhaftung des Unternehmers aus Kaufvertrag .. 1266 462
b) Die Eigenhaftung aus einem sonstigen Vertrag 1267-1269 464
c) Die Vermittler-Eigenhaftung nach §§ 280 Abs. 1,311
Abs. 3 BGB 1270-1290 466
aa) besonderes Vertrauen und Sachwalterstellung — 1271-1275 467
bb) Eigenhaftung wegen wirtschaftlichen Eigen¬
interesses 1276 470
cc) Haftungsbegründende Pflichtwidrigkeiten des
Vermittlers 1277-1279 471
dd) Haftungsbegründende Kausalität 1280 473
ee) Vermögensschaden 1281 473
ff) Ausschluss und Beschränkung der Eigenhaftung
des Vermittlers 1282-1284 474
(1) Keine Verdrängung durch die Sachmängel¬
haftung 1282 474
(2) Auswirkung gesetzlicher Haftungsausschlüsse
und -begrenzungen 1283 474
(3) Auswirkung vertraglicher Haftungsbeschrän¬
kungen 1284 474
gg) Rechtsfolgen der Eigenhaftung des Vermittlers ... 1285-1288 475
(1) Die „große Lösung (Rückabwicklung) 1286-1287 476
(2) Die „kleine Lösung (keine Rückabwicklung) 1288 478
hh) Verjährung 1289 478
ii) Prozessuale Durchsetzung 1290 479
d) Eigenhaftung aus § 179 BGB 1291 480
e) Vermittlerhaftung aus Delikt und Angestelltenhaftung . 1292 481
f) Ansprüche des Vermittlers gegen den Käufer 1293 481
3. Die Voreigentümer-Erwerber-Beziehung 1294-1299 482
a) Kaufvertrag kein Scheingeschäft 1295 483
b) Vertretungsfragen 1296 483
c) Weitere Zurechnungsfragen 1297 483
d) Allgemeine Geschäftsbedingungen für den vermittelten
Kauf 1298-1299 484
aa) Heutige Situation 1298 484
bb) AGB-Definition und Verwenderbegriff 1299 484
G. Gebrauchtfahrzeugversteigerungen 1300-1309 486
I. Entwicklung 1300 486
II. Wettbewerbsrecht 1301 486
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Allgemeine zivilrechtliche Fragen 1302-1309 486
1. Vor-Ort-Auktionen 1302 486
2. Intemetauktionen 1303-1308 487
a) Vertragsabschluss 1304 487
b) Widerrufsrecht 1305 488
c) Instanzgerichtliche Rechtsprechung zu Spezialfragen .. 1306 488
d) Sachmängelhaftung 1307 489
e) Haftungsfreizeichnung und Verjährung 1308 489
3. Versteigerung gepfändeter und beschlagnahmter Kraft¬
fahrzeuge 1309 490
H. Die Haftung des Verkäufers eines Gebrauchtfahrzeugs
für einen Sachmangel 1310-1608 491
I. Die Voraussetzungen der Sachmängelhaftung 1310-1356 491
1. Die Ausgangssituation nach der Schuldrechtsreform 1310 491
2. Die Beschaffenheitsvereinbarung 1311-1334 491
a) Begriff der Beschaffenheit 1312 491
b) Verbindliche Vereinbarung 1313-1318 492
c) Haftungsentlastende Beschaffenheitsvereinbarung oder
(unzulässige) Haftungsbeschränkung? 1319-1334 493
aa) Ausgangslage und Problemstellung 1319-1327 493
bb) Fallgruppen 1328-1334 498
(1) Besicht- und Kenntnisklauseln 1329 498
(2) Verkäufe als „Bastlerfahrzeug , „Unfallwagen
ö.Ä 1330 499
(3) Angaben mit Vorbehalten, Einschränkungen
etc. („Wissensmitteilungen ) 1331 501
(4) Negative Beschaffenheitsvereinbarungen 1332 501
(5) Zustands-und Befundberichte 1333 501
(5) Garantiezusagen, Garantieurkunden 1334 502
3. Beschaffenheit ohne Vereinbarung: Vertragsmäßigkeit
nach objektiven Kriterien 1335-1340 502
a) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 1336 502
b) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu erwartende
Beschaffenheit 1337-1340 503
4. Öffentliche Äußerungen des Verkäufers 1341-1343 505
5. Öffentliche Äußerungen des Herstellers oder seines
„Gehilfen 1344-1347 507
6. Kauf mit Montageverpflichtung/Montageanleitung 1348 509
7. Kauf mit sonstigen werkvertraglichen Elementen 1349-1355 509
a) Beseitigung vor Vertragsschluss aufgetretener Mängel . 1350-1351 510
b) Umrüstungen, Nachrüstungen, Umbauten, Tuning 1352 512
c) Überprüfungen, Inspektionen, Beibringung von Prüf¬
zertifikaten, Genehmigungen etc 1353 512
d) Nachvertragliche Mängelbeseitigungsabreden vor
Fahrzeugübergabe 1354 513
e) Nachvertragliche Mängelbeseitigungsabreden nach
Übergabe 1355 513
8. Die Falschlieferung als Sachmangel 1356 514
XXV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
II. Ergänzung und Erweiterung der Sachmängelhaftung
durch eine „Garantie 1357-1365 515
1. Vom alten zum neuen Recht 1357 515
2. Das Verhältnis der einzelnen Garantieregelungen zueinander 1358-1360 516
3. Auslegungshinweise und Abwägungskriterien 1361-1365 517
a) Kurskorrektur 1362 517
b) Kriterienkataloge 1363-1365 518
III. Einzelfälle von Sachmängeln 1366-1608 521
1. Gang der Darstellung 1366 521
2. Alphabetische Schnellübersicht 1367 521
3. Einzelfälle 1368-1608 523
a) Alter/Baujahr/Erstzulassung 1368-1380 523
aa) Allgemeines 1368-1370 523
bb) Verkauf mit Angaben zum Alter/Baujahr/
Erstzulassung 1371-1378 524
(1) Baujahrinformationen 1372-1373 525
(2) Informationen über die Erstzulassung 1374-1378 526
cc) Verkauf ohne (Beschaffenheits-)Angaben zum
Alter/Baujahr/Erstzulassung 1379-1380 528
b) Austauschmotor/Tauschmotor/generalüberholter
Motor/überholter Motor 1381-1403 530
aa) Fallgruppe „Verkauf mit Motor-Angaben 1382-1402 530
bb) Fallgruppe „Verkauf ohne Motor-Angaben 1403 536
c) Betriebserlaubnis/Zulassungs- und Benutzungs¬
hindernisse 1404-1415 537
d) Fahrbereitschaft/Betriebsbereitschaft/Einsatzfähigkeit/
Verkehrssicherheit/Betriebssicherheit 1416-1423 542
aa) Fahrbereitschaft 1416-1419 542
bb) Einsatz- und Zulassungsfähigkeit 1420-1422 544
cc) Betriebs- und Verkehrssicherheit 1423 545
e) Dienstwagen/Direktionswagen/Geschäftswagen/
Vorführwagen 1424 546
f) Garagenwagen/garagengepflegt 1425 547
g) Garantieschutz/Versicherungsschutz 1426-1428 547
h) Höchstgeschwindigkeit 1429 549
i) Hubraum/kW/PS 1430 550
j) Jahreswagen/Halbjahreswagen 1431-1435 551
aa) Ausgangslage 1431 551
bb) Mängelhaftung 1432-1435 552
k) Kilometerleistung/km-Stand/Tachoangaben 1436-1472 554
aa) Lebenssachverhalte und Fallgruppen 1436-1437 554
bb) Kauf mit „km-Angaben 1438-1465 555
(1) Händlerverkauf an Privat 1438-1457 555
(2) Kauf mit „km-Angaben von Privat
(privates Direktgeschäft) 1458-1463 562
(3) Privatverkauf an Händler 1464 565
(4) Nutzfahrzeugverkauf 1465 565
cc) Verkauf ohne Beschaffenheitsangaben 1466-1471 565
dd) Sonderfall Meilentacho 1472 568
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
1) Kraftstoffverbrauch/Kraftstoffart/Ölverbrauch 1473-1477 569
m) Mängelfreiheit/ohne Mängel/Mängelunkenntnis 1478 571
n) Neu, fast neu, neuwertig, erneuert o. Ä 1479 572
o) Rostfreiheit/frei von Durchrostung/Korrosionsschäden . 1480-1489 573
aa) Beschaffenheitsvereinbarung/Beschaffenheits¬
garantie 1481 573
bb) Mangelhaftigkeit nach objektiven Kriterien 1482-1489 574
p) Schadstoffarmut/Steuerklasse/AU 1490 578
q) Scheckheftgepflegt/werkstattgepflegt 1491-1496 579
r) Serienmäßigkeit/Typengerechtigkeit 1497-1506 581
aa) Lebenssachverhalt und Ausgangslage 1497 581
bb) Rechtsprechung 1498-1500 581
cc) Geklärte und ungeklärte Fragen 1501-1505 583
(1) Verkauf durch Privat 1502 584
(2) Händler-Händler-Geschäft 1503 584
(3) Verkauf von Nutzfahrzeugen, Wohnmobilen
und Motorrädern 1504 584
(4) Pkw-Kauf vom Händler durch Privat 1505 584
dd) Stellungnahme 1506 584
s) Sonderausstattung (Zubehör) 1507 586
t) Technische Mängel 1508-1541 587
aa) Ausgangslage 1508-1510 587
(1) Begriff und Erscheinungsformen von
Verschleiß 1509 587
(2) kaufrechtliche Abgrenzung 1510 587
bb) Einzelfälle aus der Rechtsprechung 1511-1514 588
cc) Leitlinien der Rechtsprechung unter besonderer
Berücksichtigung von Verschleiß und Alterung ... 1515 592
dd) Offene Fragen 1516 593
ee) Die Ermittlung der Sollbeschaffenheit speziell in
Verschleiß- und Alterungsfällen 1517-1541 594
(1) Erster Prüfschritt 1517-1520 594
(2) Zweiter Prüfschritt 1521-1534 595
(3) Praktische Konsequenzen 1535-1541 600
u) TÜV-Abnahme/TÜV-Plakette/TÜV-Bericht (Haupt¬
untersuchung nach § 29 StVZO) 1542-1548 604
aa) Ausgangslage 1542 604
bb) Fallgruppen 1543-1548 604
(1) Verkauf durch Kfz-Händler 1543-1546 604
(2) Privates Direktgeschäft 1547 608
(3) Sonstige Kaufverträge 1548 610
v) Unfallfreiheit/Unfallschaden 1549-1593 610
aa) Lebenssachverhalte und Fallgruppen 1549 610
bb) Verkauf mit Unfallinformationen 1550-1575 611
(1) Fallgruppe: Kfz-Handel/Verbraucherverträge 1550-1569 611
(2) Fallgruppe Privatverkauf 1570-1571 617
(3) Fallgruppe „mehr ist nicht dran 1572-1575 619
cc) Verkauf ohne Beschaffenheitsangaben zum
Unfall-Thema 1576-1593 622
(1) Aufklärung und Mangel 1577 622
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
(2) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu
erwartende Beschaffenheit 1578 623
(3) Einzelfragen zur Mangelhaftigkeit nach
objektiven Gesichtspunkten 1579-1593 623
w) Vorbenutzung (Mietwagen, Taxi, Fahrschulwagen u. a.) 1594-1598 630
aa) Marktverhältnisse 1594 630
bb) Markteinschätzungen 1595 630
cc) Merkantiler Minderwert 1596 631
dd) Prüfraster im konkreten Fall und Kasuistik 1597-1598 631
(1) Verkauf mit Angaben zur Vorbenutzung 1597 631
(2) Verkauf ohne Angaben zur Vorbenutzung ... 1598 632
x) Vorbesitzer/Vorhalter/Ersthandfahrzeug/Zweithand¬
fahrzeug 1599-1601 634
aa) Ausgangslage und Begriffliches 1599 634
bb) Käufervorstellungen und -erwartungen 1600 634
cc) Mängelhaftung 1601 635
y) Werkstattgeprüft/Verkauf mit Expertise/Vertrauens¬
siegel 1602-1605 636
aa) werkstattgeprüft 1602 636
bb) Verkauf mit Expertise, Prüfbericht, Werkstatt¬
rechnung o. Ä 1603 638
cc) ZDK-Vertrauenssiegel/Zeichen „Meisterbetrieb
der Kfz-Innung 1604-1605 639
(1) Ausgangslage 1604 639
(2) Vertragsrechtliche Bedeutung 1605 640
z) Zustand: gut, einwandfrei, gründlich überholt,
restauriert etc 1606-1608 640
I. Der Beweis des Sachmangels 1609-1680 644
I. Die Annahme stellt die Weiche 1609 644
II. Annahme als Erfüllung 1610 644
III. Darlegung und Beweis der Soll-Beschaffenheit 1611-1616 644
1. Die Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit der
Vertragsurkunde 1612-1616 645
b) Vollständigkeit«- und Negativklauseln 1613 646
c) Schriftformklauseln 1614 647
d) Schriftliche Erklärungen außerhalb der Kaufvertrags¬
urkunde 1615 648
e) Vertretungsfragen 1616 649
IV. Darlegung und Beweis der Ist-Beschaffenheit 1617-1669 649
1. Die Zeitpunktfrage 1617-1625 649
2. Darlegungsfragen 1626 651
3. Die Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf 1627-1669 652
a) Regelungskonzept des § 476 BGB 1627-1632 652
b) persönlicher Anwendungsbereich des § 476 BGB 1633 654
c) sachlicher Anwendungsbereich des § 476 BGB 1634 655
d) Dem Verbraucher verbleibende Beweisführungs¬
pflichten 1635-1637 655
aa) Zum Nachweis der Vertragswidrigkeit 1636 655
xxvm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Sichzeigen innerhalb der Sechsmonatsfrist 1637 656
e) Die Unvereinbarkeit der Vermutung 1638-1642 657
aa) Unvereinbarkeit mit der Art der Sache 1639-1640 657
bb) Unvereinbarkeit mit der Art des Mangels 1641-1642 659
f) Widerlegung der Beweisvermutung (Gegenteilsbeweis) 1643 660
g) Beweisvereitelung durch den Käufer 1644 661
h) Praktische Handhabung der Beweislastumkehr nach
Fallgruppen 1645-1667 662
aa) Die „klassischen Gebrauchtwagenmängel 1645 662
bb) Äußere Beschädigungen 1646-1650 662
cc) Technische Defekte, insbesondere Motor- und
Getriebeschäden 1651-1667 664
(1) Die Ursache als Mangel? 1654 665
(2) Ursachenmehrheit 1655-1661 665
(3) Verschleiß und Alterung 1662-1666 668
(4) Unvereinbarkeit der Beweisvermutung bei
technischen Mängeln 1667 670
h) Weitere Fragen zur Beweislastumkehr 1668-1669 671
aa) Auswirkung des § 476 BGB im Rückforderungs-
prozess 1668 671
bb) Auswirkungen der Nacherfüllung auf die Sechs¬
monatsfrist 1669 671
V. Das selbstständige Beweisverfahren 1670-1680 672
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 1670-1680 672
bb) Der Inhalt des Beweisantrags 1671-1678 673
cc) Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens 1679 675
dd) Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens .. 1680 676
J. Die Rechtsbehelfe des Käufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs bei einem Sachmangel 1681-1901 678
I. Überblick 1681 678
II. Nacherfüllung 1682-1724 678
1. Ersatzlieferung (Nachlieferung) 1683-1693 679
a) Ersatzlieferung bei Mangelhaftigkeit nach § 434 Abs. 1
BGB 1684-1691 679
b) Sonderfall Aliudlieferung 1692 682
c) Teil-Nachlieferung/mangelhafte Nebensache 1693 682
2. Nachbesserung (Mängelbeseitigung) 1694-1724 682
a) Ausschluss der Nachbesserung bei qualitativer
Unmöglichkeit 1695-1705 683
aa) Objektive Unbehebbarkeit 1695-1703 683
bb) Verweigerungsfälle 1704 685
cc) Mischfälle I705 685
b) Faktische Unmöglichkeit 1706 685
c) Verweigerung der Mängelbeseitigung aus Kosten¬
gründen 1707 686
d) Abwicklungsmodalitäten der Nachbesserung 1708-1713 687
aa) Geltendmachen des Anspruchs 1708 687
bb) Erfüllungsort 1709 688
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
cc) Art der Nachbesserung 1710-1712 688
dd) Abzug „neu für alt und Wertausgleich 1713 689
e) Nachbesserungsanspruch und vertragliche Garantie 1714-1721 689
f) Verjährung bei Einbauteilen 1722 691
g) Störfälle im Rahmen der Nachbesserung 1723 691
h) Kosten der Nachbesserung 1724 691
m. Rücktritt 1725-1762 691
1. Bedeutung des Rücktritts für den Käufer eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1725-1726 691
2. Überheblichkeit der Pflichtverletzung als Ausschlussgrund 1727-1730 692
a) Behebbare und unbehebbare Mängel 1728-1730 692
aa) Behebbarer Mangel 1729 692
bb) Unbehebbarer Mangel 1730 693
3. Ausschluss des Rücktritts aus sonstigen Gründen 1731 694
4. Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist zur Nach¬
besserung 1732-1734 694
5. Ausnahmen vom Erfordernis der Fristsetzung 1735-1743 695
a) Fehlschlagen der Nachbesserung 1736 696
b) Unzumutbarkeit der Nachbesserung 1737-1743 696
6. Das Rückgewährschuldverhältnis 1744-1762 698
a) Ersatz von Verwendungen 1745-1748 698
aa) Kasuistik „notwendige Verwendungen beim
Gebrauchtwagenkauf 1746-1747 699
bb) Kasuistik „nicht notwendige Verwendungen 1748 700
b) Ersatz von „Vertragskosten 1749 700
c) Nutzungsersatz (Vergütung für Gebrauchsvorteile) 1750-1762 700
aa) Berechnungsfragen 1751-1761 700
(1) Berechnungsformel 1753 701
(2) Formelwert „Kaufpreis 1754 701
(3) Formelwert „voraussichtliche Restlauf¬
leistung 1755-1758 702
(4) Formelwert „tatsächliche Fahrstrecke 1759 704
(5) Sonderfahrzeuge 1760 704
(6) Sonderfall „Tachomanipulation 1761 705
bb) Weitere Einzelfragen 1762 706
IV. Minderung 1763-1768 706
1. Berechnungsfragen 1764-1767 706
a) Wert des Fahrzeugs im mangelfreien Zustand 1765 707
b) Wert mit Mangel 1766 707
c) Sonderfall Mehrheit von Mängeln 1767 708
2. Sonstige Fragen zur Minderung 1768 709
V. Schadensersatzansprüche des Käufers bei einem Sachmangel . 1769-1882 709
1. Überblick 1769-1774 709
2. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 311 a
Abs. 2 BGB 1775-1800 711
a) Tatbestandsvoraussetzungen 1775 711
b) Darlegungs- und Beweislast des Käufers 1776 711
c) Der Entlastungsbeweis nach § 311 a Abs. 2 BGB 1777-1779 712
aa) Gesetzliche Vermutung und Beweislastumkehr ... 1777-1779 712
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Positive Kenntnis 17gO 713
b) Kennenmüssen (fahrlässige Unkenntnis) 1781-1799 714
bb) Haftungsverschärfung durch Garantieübernahme .. 1790-1791 716
cc) Haftungsmilderung 1792 717
dd) Konsequenzen für die Praxis in Gebrauchtwagen¬
streitigkeiten 1793-1799 717
d) Weitere Rechtsbehelfe 1800 719
3. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280
Abs. 1, 3, 283 BGB 1801-1802 719
4. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280
Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 BGB 1803-1813 721
a) Anwendungsbereich 1803 721
b) Darlegungs- und Beweislast des Käufers 1804-1806 721
c) Der Entlastungsbeweis beim Anspruch auf Schadenser¬
satz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3,
281Abs.lBGB 1807-1813 722
aa) Verschuldensvermutung und Beweislastumkehr ... 1807-1812 722
bb) Haftungsverschärfung bei Garantieübernahme 1813 723
5. Der Anspruch des Käufers auf Schadensersatz „neben der
Leistung (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB) 1814-1827 723
a) Anwendungsbereich 1814-1815 723
b) Der Entlastungsbeweis beim Anspruch auf Schadenser¬
satz „neben der Leistung (§§ 437 Nr. 3,280 Abs. 1 BGB)
1816-1827 724
aa) Bezugspunkt des Vertretenmüssens 1817 724
bb) Haftungsmaßstab und Einzelfragen 1818-1827 725
6. Inhalt und Umfang der einzelnen Schadenersatzansprüche
des Käufers 1828-1882 727
a) Inhalt des Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung
(§§437 Nr. 3, 280 Abs. 3, 281, 283, 311a Abs. 2 BGB) 1829-1882 728
aa) Die Wahl zwischen dem kleinen und dem großen
Schadensersatz 1829-1832 728
bb) Der kleine Schadensersatz statt der Leistung
(Bemessungsfragen) 1833-1860 729
(1) Ausgangspunkt 1833 729
(2) Berechnungsbeispiele kleiner Schadensersatz 1834-1835 730
(3) Einzelfragen 1836-1838 731
(4) Nutzungsausfallschäden 1839-1859 732
(5) Weitere Schadenspositionen 1860 738
cc) Der große Schadensersatz statt der Leistung
(Bemessungsfragen) 1861-1876 738
(1) Kaufpreisrückzahlung 1862 739
(2) Verzinsung 1863 739
(3) Rückübertragung von Besitz und Eigentum .. 1864 739
(4) Aufwendungsersatz 1865 740
(5) Entgangener Gewinn 1866 740
(6) Nutzungsausfall 1867-1872 740
(7) Gebrauchsvorteile des Käufers (Nutzungs¬
vergütung) 1873-1876 742
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
dd) Ausschluss des Anspruchs auf großen Schadens¬
ersatz (ohne Freizeichnung) 1877-1880 743
(1) Ausschluss wegen ünerheblichkeit der
Pflichtverletzung 1877 743
(2) Ausschluss wegen Beseitigung des Mangels? 1878 743
(3) Rechtslage bei Untergang, Verschlechterung,
Veräußerung u. a 1879 744
(4) Ausschluss nach § 242 BGB (Verzicht,
Verwirkung) 1880 744
ee) Mitverschulden des Käufers 1881 745
ff) Gerichtsstand für die Schadensersatzklage 1882 746
VI Ersatz vergeblicher Aufwendungen nach § 284 BGB 1883-1896 747
1. Überblick 1883 747
2. Rücktritt und Aufwendungsersatz 1884 747
3. Schadensersatz und Aufwendungsersatz 1885 747
4. Bedeutung des § 284 BGB für den Fahrzeugkauf 1886-1889 748
a) Neuwagenkauf 1886 748
b) Gebrauchtfahrzeugkauf 1887 748
c) Reaktionen der Rechtsprechung 1889 748
5. Anspruchsvoraussetzungen und Einzelpositionen 1890-1896 748
a) Gleichlauf mit den übrigen Sekundärrechtsbehelfen und
Vertretenmüssen 1890 748
b) Vergebliche Aufwendungen 1891 749
c) Einzelpositionen 1892-1893 749
d) Verzinsung von Aufwendungen 1894 751
e) Anspruchskürzung wegen Nutzung der Investitionen ... 1895-1896 751
VII. Die Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung/Aufwen¬
dungsersatz in ihrem Verhältnis zum Rücktritt und zu anderen
Rechtsbehelfen 1897-1901 752
1. Rücktritt und Schadensersatz 1898-1900 752
2. Vertraglicher Schadensersatz, Rücktritt und Anfechtung .. 1901 753
K. Die Untersuchungspflicht des Verkäufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1902-1931 755
I. Terminologie und Problemaufriss 1902 755
II. Die Rechtsprechung 1903-1910 755
1. Entwicklungslinien 1903 755
2. Die BGH-Entscheidung vom 16.3.1977, NJW 1977, 1055 1904 756
3. Die weitere Spruchpraxis des BGH 1905-1910 757
III. Stellungnahme 1911-1919 759
1. Thematische Eingrenzung und Kritik 1911-1914 759
2. Gründe für eine allgemeine Untersuchungspflicht des
Kfz-Händlers 1915-1919 761
a) Die Fehleranfälligkeit gebrauchter Kraftfahrzeuge 1915 761
b) Selbstbindung durch Selbstdarstellung 1916 762
c) Risikobeherrschung und Kostenabwälzung 1917 763
d) Verkehrserwartung (Berufsvertrauensschutz) 1918 763
e) Gesamteinschätzung 1919 764
xxxn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
IV. Inhalt und Umfang der Untersuchungspflicht 1920-1928 765
1. Richtschnur j 92Q 755
2. Einzelheiten zur Untersuchungspflicht 1921-1928 765
V. Möglichkeiten der Befreiung von der Untersuchungspflicht... 1929 768
VI. Rechtsfolgen einer Untersuchungspflichtverletzung 1930-1931 769
L. Ausschluss der Sachmängelhaftung nach § 442 BGB 1932-1943 771
I. Kenntnis des Käufers vom Mangel 1933-1936 771
1. Zeitpunkt der Kenntnis 1934 771
2. Positive Kenntnis des Käufers 1935 771
3. Darlegungs- und Beweislast 1936 772
II. Grob fahrlässige Unkenntnis 1937-1943 772
1. Allgemeines 1937 772
2. Der private Käufer 1938-1940 773
a) Prüfansätze 1939 773
b) Einzelfälle 1940 773
3. Der Händler als Käufer bzw. Inzahlungnehmer 1941 774
4. Darlegungs- und Beweislast 1942 775
5. § 442 BGB als Spezialregelung 1943 775
M. Untersuchungs-und Rügeobliegenheiten beim Handelskauf 1944-1950 776
I. Anwendungsbereich des § 377 HGB 1944 776
II. Der maßgebliche Zeitpunkt 1945 776
III. Einzelfragen zur Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 1946-1950 777
1. Unterscheidung zwischen neuen und gebrauchten Kraft¬
fahrzeugen 1947 777
2. Neuwagenhandel 1948 777
3. Gebrauchtwagenhandel 1949 778
4. Darlegungs- und Beweislast 1950 778
N. Vertragliche Beschränkung der Sachmängelhaftung 1951-1991 779
I. Die Ausgangslage nach der Schuldrechtsreform 1951 779
II. Der Verbrauchsgüterkauf 1952-1991 779
1. Kfz-Betrieb an Verbraucher 1952-1953 779
b) Sonstige Unternehmer an Verbraucher 1953 780
2. Unternehmer-Nichtverbraucher-Geschäfte 1954-1968 780
a) Individualvertragliche Haftungsbeschränkungen 1955 780
b) Formularmäßige Freizeichnungen 1956-1968 781
aa) Auslegungsfragen 1957-1964 782
(1) Nutzfahrzeug 1958 782
(2) Art des Sachmangels 1959-1962 782
(3) Haftungsausschluss und Beschaffenheits¬
garantie 1963 784
(4) Sonstige Auslegungsfragen 1964 785
bb) Inhaltskontrolle 1965-1968 786
3. Der vermittelte Privatverkauf 1969 787
4. Das private Direktgeschäft 1970-1982 788
a) Haftungsfreizeichnungen durch Individualvereinbarung 1970-1976 788
xxxm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
aa) Erscheinungsformen 1971 788
bb) Auslegungsfragen 1972-1976 788
(1) Umfassender Gewährleistungsausschluss 1972 788
(2) Kein umfassender Gewährleistungsausschluss 1973 789
(3) Sonderfälle 1974-1976 789
b) Formularmäßige Freizeichnungen 1977-1982 790
5. Haftungsfreizeichnungen bei Inzahlunggabe an Unter¬
nehmer 1983 792
6. Formularmäßige Freizeichnung in Sonderfällen 1984 792
7. Konkludente Beschränkungen der Sachmängelhaftung 1985 793
8. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Käuferkette 1986-1989 794
a) Ergänzende Vertragsauslegung 1987 795
b) § 285 BGB 1988 796
c) Drittschadensliquidation 1989 796
9. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Verkäuferarglist .. 1990 797
10. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Abnahme¬
verpflichtung 1991 798
O. Verjährung der Sachmängelansprüche 1992-2036 799
I. Überblick 1992-1994 799
II. Die Verjährungsregelung beim Neuwagenkauf 1995-1999 800
III. Die Verjährungsregelung beim Gebrauchtwagenkauf 2000-2009 801
1. Verkürzung der Zweijahresfrist auf ein Jahr 2000-2004 801
a) Grundsätzliche Zulässigkeit 2000 801
b) Klauselbeispiele 2001 802
c) Inhaltskontrolle 2002-2003 802
d) Unwirksamkeit der Verjährungsverkürzung in den Fällen
des §444 BGB 2004 803
2. Fristbeginn mit Ablieferung 2005-2009 803
IV. Sonderregelung bei arglistiger Täuschung 2010-2016 805
1. Überblick 2010 805
2. Verjährungsbeginn im Arglistfall 2011-2015 805
a) Anspruchsentstehung 2012 805
b) Kenntnis des Käufers 2013 806
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 2014 807
d) Darlegungs- und Beweislast 2015 807
3. Höchstfrist 2016 807
V. Übergangsregelung 2017 807
VI. Hemmung der Verjährung 2018-2033 808
1. Prinzip und Wirkungsweise 2018-2022 808
a) Grundsatz der Einzelbetrachtung 2018 808
b) Ablaufhemmung 2019 808
c) Erstreckung nach § 213 BGB 2020-2021 808
d) Darlegungs- und Beweislast 2022 810
2. Verjährungshemmung infolge von Verhandlungen 2023-2028 810
a) Beginn der Hemmung 2024-2025 810
b) Ende der Hemmung bei Verhandlungen 2026-2028 812
aa) Beendigungsakte auf Verkäuferseite 2027 812
bb) Verhaltensweisen auf Käuferseite 2028 813
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Sonderfall Neuwagen: Verjährungshemmung durch
Verhandlungen mit einem Dritthändler 2029 813
4. Hemmung durch Rechts Verfolgung 2030-2032 814
a) Selbstständiges Beweisverfahren 2030 814
b) Begutachtungsverfahren 2031 815
c) Streitverkündung 2032 815
5. Höhere Gewalt 2033 815
VII. Neubeginn der Verjährung und Nacherfüllung 2034-2035 815
1. Nachbesserungsarbeiten 2034 815
2. Ersatzlieferung 2035 816
VIII. Rechtsmissbräuchliche Berufung auf die Einrede der
Verjährung 2036 817
P. Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien i. S. v. § 443
Abs. 1 BGB beim Gebrauchtwagenkauf 2037-2068 818
I. Marktüberblick 2037 818
II. Erscheinungsformen im professionellen Handel 2038-2068 818
1. Die individuelle Händlergarantie 2039-2045 819
a) rechtliche Einordnung 2040 819
b) Darlegungs- und Beweislast 2041-2042 820
c) Leistungsausschlüsse 2043 821
d) Abwicklungsfragen 2044 822
e) Verjährung 2045 823
2. System-Garantien 2046-2068 824
a) Konstellationen 2047 825
b) Erläuterung der einzelnen Modelle 2048 825
c) Zivilrechtliche Probleme 2049-2068 826
aa) Konfliktfelder 2049 826
bb) Kauf mit oder ohne „Garantie ? 2050 826
cc) Zustandekommen des Garantievertrages 2051 826
dd) Einbeziehung der Garantiebedingungen 2052 826
ee) Inhalt und Umfang der Garantie 2053-2060 827
(1) Zuständigkeit und Passivlegitimation 2054 827
(2) Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung .. 2055-2060 828
ff) Verzug des Garantiegebers 2061 830
gg) Garantie, Sachmängelhaftung und Reparatur¬
auftrag 2062-2066 830
(1) Rechtslage bei Ablehnung der Garantie¬
übernahme 2063 831
(2) Unterbliebene oder verspätete Aushändigung
der Garantiebedingungen durch den Händler . 2064 831
(3) Unterbliebene bzw. verspätete Meldung des
Schadensfalls 2065 831
(4) Werkstattarbeiten vor Reparaturfreigabe 2066 832
hh) Prozessuales 2067 832
ii) Wettbewerbsrecht 2068 832
XXXV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
O Arglistige Täuschung beim Verkauf gebrauchter Kraft-
Fahrzeuge 2069-2142 834
I.Überblick 2069 834
II. Kurskorrektur 2070 834
III. Arglistiges Verschweigen eines Sachmangels 2071-2100 835
1. Der objektive Tatbestand 2071-2076 835
a) Das Verschweigen eines Sachmangels 2071 835
b) Darlegungs- und Beweislast beim objektiven
Tatbestand 2072-2076 836
2. Der subjektive Tatbestand 2077-2082 838
3. Täuschung und Kausalität 2083 841
4. Sonderprobleme bei einer Mehrheit von Personen auf
Verkäuferseite 2084 841
5. Personenmehrheit auf der Käuferseite 2085 842
6. Wissenszurechnung bei juristischen Personen 2086 842
7. Wissenszurechnung bei Personengesellschaften 2087-2091 843
a) Rechtsprechung zur GmbH Co. KG 2087 843
b) Stellungnahme 2088-2090 845
c) OHG und KG 2091 848
8. Zurechnung von Wissen unterhalb der Ebene der
Geschäftsleitung 2092-2099 848
a) Die Verkaufsabteilung 2093 848
b) Die Einkaufsabteilung 2094 849
c) Kontrolle, Bewertung und Aufbereitung 2095 850
d) Werkstattwissen aus früheren Reparaturen o. ä 2096-2099 850
9. Zurechnung von Wissen betriebsfremder Personen 2100 853
IV. Die Arglisthaftung des Gebrauchtfahrzeugverkäufers in der
Rechtsprechung des BGH 2101 853
V. Grundfälle der arglistigen Täuschung 2102-2142 855
1. Verschweigen von Unfallschäden und Vorspiegeln von
Unfallfreiheit 2102-2131 855
a) Der unbekannte Unfall und die Untersuchungspflicht
des Händlers 2103 855
b) Der nur vermutete Unfall und der Arglistnachweis bei
Verschweigen von Verdachtsmomenten 2104-2105 855
c) Unfallfreiheit „ins Blaue hinein versichert 2106-2114 857
d) Teilinformationen und Bagatellisierung 2115-2125 859
e) Der nach wirtschaftlichem Totalschaden ganz oder
teilweise wieder aufgebaute Unfallwagen 2126-2130 864
(1) Der im eigenen Betrieb oder auf eigene
Rechnung wiederaufgebaute Unfallwagen ... 2127 865
(2) Wiederaufbau in Fremdbetrieb 2128 866
(3) Der nicht oder nur provisorisch instandgesetzte
Unfallwagen 2129 866
(4) Wirtschaftlicher Totalschaden und
Aufklärungspflicht 2130 867
f) Der in Zahlung genommene Unfallwagen 2131 868
2. Verschweigen sonstiger Mängel und Vorspiegeln sonstiger
Eigenschaften 2132-2142 869
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Karosseriebeschädigungen ohne „Unfall (Nach-
lackierung u. a.) 2132-2134 869
b) Motorschäden 2135 871
c) Gesamtlaufleistung/Tachostand 2136 872
d) Kaschierungsfälle 2137 872
e) Alter/Baujahr/Vorbesitzer 2138 872
f) Import/Re-Import-Fahrzeuge 2139 873
g) Katalysator/Schadstoffarmut/Steuervergünstigungen ... 2140 874
h) Weitere Fälle der Offenbarungspflichtverletzung 2141 874
i) Die subjektive Tatseite 2142 875
R. Das Verhältnis der Sachmängelrechte zu anderen
Rechtsbehelfen des Käufers 2143-2240 877
I. Nichtigkeit nach §§ 134, 138 BGB 2144 877
II. Irrtumsanfechtung 2145-2149 878
1. Konkurrenzfragen 2145-2147 878
a) Irrtumsanfechtung durch den Verkäufer 2146 879
b) Irrtumsanfechtung durch den Käufer 2147 879
2. Anfechtungserklärung und Anfechtungsfrist 2148 881
3. Rückabwicklung 2149 882
III. Arglistanfechtung 2150-2216 882
1. Anfechtungserklärung 2151 883
2. Anfechtungsfrist 2152 884
3. Ausschluss des Anfechtungsrechts 2153 884
4. Darlegungs- und Beweisfragen zum Anfechtungsgrund ... 2154 885
5. Rechtsfolgen der Arglistanfechtung 2155-2216 887
a) Anspruchskonkurrenz und praktisches Vorgehen bei
der Fallbearbeitung 2188 888
b) Bereicherungsansprüche des Käufers 2189-2193 889
aa) Rückzahlung des Kaufpreises und Herausgabe
seines Ersatzes (Altwagen) 2189 889
bb) Zinsen und Kapitalnutzung 2190-2192 890
cc) Aufwendungen und Verwendungen 2193 891
c) Gegenansprüche des Verkäufers 2194-2205 893
aa) Rückgabe des Fahrzeugs 2194-2200 893
bb) Nutzungsvergütung 2201-2205 896
(1) Grundsätzliches 2201 896
(2) Abwicklungstechnisches und Prozessuales ... 2202 897
(3) Berechnungsfragen 2203-2204 897
(4) Darlegungs- und Beweislast 2205 899
d) Abwicklungsrechtliche Sonderprobleme 2206-2216 899
aa) Fallgruppe: Das Fahrzeug ist noch vorhanden,
aber zerstört oder beschädigt 2206-2213 899
bb) Fallgruppe: Unmöglichkeit der Fahrzeug¬
herausgabe infolge Weiterveräußerung 2214-2215 903
cc) Fallgruppe: Beschädigung, Verlust oder Weiter¬
veräußerung des Fahrzeugs vor vollständiger
Kaufpreiszahlung 2216 904
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
IV Verschulden bei Vertragsschluss 2217-2226 905
1. Einzelfälle 2218-2220 905
a) Neuwagenkauf 2218 905
b) Gebrauchtwagenkauf 2219-2220 906
3. Sonderfall vorsätzliche Fehlinformation 2221 906
4. Sonderfall Beratung 2222 907
5. Rechtsfolge 2223 907
6. Darlegungs- und Beweislast 2224 908
7. Verjährung 2225 908
8. Freizeichnung 2226 908
V Haftung wegen Nebenpflichtverletzungen, Mangelfolge- und
Begleitschäden 2227-2233 908
1. Allgemeines 2227 908
2. Haftungsfreizeichnung 2233 910
VI. Fehlen und Wegfall der Geschäftsgrundlage 2234 911
VII. Die deliktische Haftung des Verkäufers eines gebrauchten
Fahrzeugs 2235-2240 911
1. Anwendungsbereiche der Deliktshaftung 2235 911
2. Schaden als Haftungsvoraussetzung 2236 912
3. Der Umfang des Schadens 2237-2239 913
4. Sonderfälle: Reifenschäden 2240 915
S. Die Rechtsmängelhaftung des Fahrzeugverkäufers 2241 916
T. Der Erwerb gebrauchter Kraftfahrzeuge vom
Nichtberechtigten 2242-2290 918
I. Voraussetzungen für den Erwerb kraft guten Glaubens 2242-2275 918
1. Ausgangslage 2242 918
2. Grundsätze der Rechtsprechung für den Gebrauchtfahr¬
zeugkauf 2243 918
3. Die Rechtsscheinbasis 2244-2249 919
a) Zur Legitimationswirkung des Fahrzeugbesitzes 2244-2246 919
aa) Daten und Fakten 2245 920
bb) Schlussfolgerungen 2246 921
b) Die Bedeutung des Fahrzeugbriefes für den Gut-
glaubenserwerb 2247-2249 921
4. Die subjektiven Voraussetzungen (guter Glaube) 2250-2272 923
a) Der Regelfall grober Fahrlässigkeit: Nichtvorlage des
Original-Fahrzeugbriefes 2250-2252 923
b) Bösgläubigkeit trotz Vorlage und Prüfung des Fahrzeug¬
briefes 2253-2270 925
aa) Privatmann kauft vom Kfz-Händler 2254-2257 926
bb) Geschäft zwischen Kfz-Händlern 2258-2261 928
cc) Kfz-Händler erwirbt von Privatperson 2262 930
dd) Kfz-Händler erwirbt von Unternehmen außerhalb
der Kfz-Branche 2263 930
ee) Das private Direktgeschäft 2264 931
ff) Erwerb von und über Leasinggesellschaften 2265 931
gg) Fälle mit Auslandsberührung 2266-2270 931
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
c) Einschaltung von Hilfspersonen auf Erwerberseite 2271 933
d) Einschaltung von Hilfspersonen auf Veräußererseite ... 2272 933
5. Verkauf unter fremdem Namen 2273 934
6. Die Sonderfälle des § 935 BGB 2274 935
7. Guter Glaube an die fehlende Anfechtbarkeit des
Vorerwerbs 2275 936
II. Rechtsfolgen und Haftungsfragen beim Erwerb vom Nicht¬
berechtigten 2276-2290 936
1. Ansprüche des gutgläubigen Erwerbers 2276 936
2. Ansprüche des früheren Eigentümers gegen den gutgläubigen
Erwerber 2277 937
3. Weitere Ansprüche des früheren Eigentümers 2278-2280 937
a) Anspruchsgrundlagen 2278 937
b) Beweislastfragen 2279 939
c) Der Einwand fehlender Kausalität 2280 939
4. Ansprüche des Käufers in den Fällen des § 935 BGB 2281-2289 940
a) Schadensersatz 2281-2287 940
b) Rücktritt 2288 941
c) Haftungsausschlüsse 2289 942
5. Ansprüche des Eigentümers gegen den Käufer eines
gestohlenen Fahrzeugs 2290 942
Teil 3
Autoleasing
A. Marktsituation Ll 945
B. Grundstruktur des Kraftfahrzeugleasingvertrages L2-L55 948
I. Rechtsnatur und typologische Einordnung L2-L11 948
II. Erlasskonforme Vertragsmodelle L12-L15 950
1. Leasingvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers ... L13 951
2. Vertrag mit Aufteilung des Mehrerlöses L14 951
3. Kündbarer Vertrag mit Schlusszahlung L15 951
III. Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung L16 952
IV. Transparente Vertragsgestaltung L17-L23 953
V. Steuerliche Aspekte L24-L46 956
1. Bilanzierung L25-L26 956
2. Betriebsausgaben L27 957
3. Umsatzsteuer L28-L40 957
4. Gewerbesteuer L41-L43 959
5. Betriebliche und private Nutzung/Mitbenutzung von
Leasingfahrzeugen L44-L46 960
VI. Wirtschaftliches Eigentum L47-L49 961
VII. Typologische Einordnung des Kfz-Finanzierungsleasing-
vertrages L5O-L55 962
1. Charakteristische Vertragsgestaltung L50-L52 962
2. Rechtliche Qualifizierung L53-L55 963
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
C Verlagerung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasing-
nehmer L56-L63 965
D. Haftung für Sach- und Rechtsmängel L64-L120 969
I. Eigenhaftung des Leasinggebers L64-L66 969
II. Ausschluss der mietrechtlichen Eigenhaftung gegen Einräumung
der Mängelrechte aus dem Kaufvertrag L67-L71 969
III. Ersetzung der Gebrauchsverschaffungspflicht durch Über¬
tragung des Anspruchs aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB? L72-L74 971
IV. Abtretungs-oder Ermächtigungskonstruktion? L75-L120 972
1. Uneingeschränkte Übertragung der Mängelrechte und
unbedingte Zurechnung der Folgen L82-L87 974
2. Grenzen der Freizeichnung L88-L114 975
a) Leerlaufende Abtretung in einem Unternehmer-Leasing¬
vertrag über ein Gebrauchtfahrzeug L91 976
b) Ausschluss des Ersatzlieferungsanspruchs in einem
Untemehmer-Leasingvertrag L92-L98 977
c) Abtretungskonstruktion in einem Verbraucher-Leasing¬
vertrag L99-L114 978
3. Rechtsfolgen einer unwirksamen Abtretungskonstruktion . L115-L120 982
E. Kfz-Leasing und Verbraucherschutz L121-L135 985
I. Regelungen zum Schutz des Verbraucher-Leasingnehmers und
mithaftender Verbraucher L121-L126 985
II. Leasing und Fernabsatz L127 987
III. Übernahme einer Leasing-Bürgschaft in einer Haustürsituation L128 987
IV. AGB in Verbraucher-Leasingverträgen L129-L132 988
V. Anwendung der §§ 358, 359 BGB auf Kfz-Leasingverträge .. L133-L135 988
F. Leasingtypische Regelungen L136-L145 991
I. Instandhaltungs-und Instandsetzungspflicht L136-L137 991
1. Netto-Leasingverträge L136 991
2. Brutto-Leasingverträge L137 991
II. Versicherung des Leasingfahrzeugs L138-L143 991
III. Obhuts- und Verhaltenspflichten L144 993
IV. Halter des Leasingfahrzeugs L145 993
G. Sittenwidrigkeit eines Kfz-Leasingvertrages L146-L156 994
H. Preisangaben und Werbung L157-L165 998
I. Preisangaben L157-L161 998
II. Gewährung von Nachlässen und Zugaben L162-L163 999
III. Irreführende Werbung L164-L165 999
L Auswirkungen der Insolvenz auf den Leasingvertrag L166-L184 1000
I. Insolvenz des Leasingnehmers L166-L170 1000
XL
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
II. Insolvenz des Leasinggebers L171—L177 1001
1. Insolvenzfeste Verträge i. S. v. § 108 Abs. 1 S. 2 InsO L172-L173 1001
2. Nicht insolvenzfeste Verträge L174-L177 1002
III. Insolvenz des Lieferanten L178-L184 1003
J. Vertragsdurchführung L185-L654 1004
I. Abschluss des Leasingvertrages L185 1004
II. Schriftform für Kfz-Leasingverträge mit Verbrauchern L186-L196 1004
III. Widerruf bei Verbraucher-Leasingverträgen L197-L206 1007
1. Nicht verbundene Leasingverträge L197-L199 1007
2. Widerrufsdurchgriff bei verbundenen Verträgen L200-L202 1007
3. Rückabwicklung nach Widerruf L203-L206 1008
IV. Angebot und Annahme L207-L210 1009
V. Funktion und Rechtsstellung des Lieferanten bei den Vertrags¬
verhandlungen L211-L235 1010
1. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers L211-L219 1010
2. Haftung des Leasinggebers für ein Fehlverhalten des
Lieferanten L220-L225 1013
3. Anfechtung L226-L228 1014
4. Haftung im Rechtsverhältnis zwischen Leasinggeber
und Lieferant L229 1015
5. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasing-
nehmer L230-L232 1015
6. Haftung des Leasinggebers gegenüber der refmanzierenden
Bank L233-L235 1016
VI. Abschluss des Kaufvertrages und Verknüpfung mit dem
Leasingvertrag L236-L243 1016
VII. Auslieferung und Übernahme des Fahrzeugs L244-L272 1019
1. Untersuchungs-/Rügepflicht und Abnahmeverweigerung .. L252-L258 1021
2. Gutgläubiger Erwerb L259-L260 1023
3. Übernahmebestätigung L261-L272 1023
VIII. Unmöglichkeit L273-L279 1026
IX. Verzug L280-L286 1028
X. Leasingentgelt L287-L314 1029
1. Zahlungsort, Fälligkeit und Verzug L291-L297 1030
2. Leasingsonderzahlung L298-L305 1031
3. Änderungen des Leasingentgelts L306-L314 1033
a) Änderung der Anschaffungskosten L3O8-L31O 1033
b) Änderung der Geldmarktverhältnisse und Refmanzie-
rungskonditionen L311-L312 1034
c) Änderung der Steuern, Abgaben und Kosten für
Nebenleistungen L313-L314 1035
XL Absicherung der Ansprüche aus dem Leasingvertrag L315-L320 1035
XII. Auswirkungen der Sachmängelhaftung auf den Leasingvertrag L321-L391 1037
1. Kein Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers im
Stadium der Nacherfüllung L321-L327 1037
2. Nacherfüllung L328-L344 1039
XLI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Leasing-AGB L328-L333 1039
b) Ersatzlieferung L334-L340 1040
c) Wertersatz für die Nutzung des mangelhaften Fahrzeugs L341-L344 1042
3. Rücktritt vom Kaufvertrag L345-L391 1044
a) Außergerichtliche und prozessuale Vorgehensweise ... L345-L363 1044
b) Einbehalt der Leasingraten L364-L370 1048
c) Rückwirkender Wegfall des Leasingvertrages L371-L374 1050
d) Geltendmachung der Rückabwicklung des Leasing¬
vertrages durch den Leasingnehmer L375-L378 1051
e) Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Rücktritts¬
oder Bereicherungsrecht? L379 1053
f) Rückzahlung des Leasingentgelts L380-L384 1053
g) Herausgabe des Leasingfahrzeugs L385-L388 1054
h) Nutzungsvergütung L389-L391 1055
XIII. Minderung L392-L400 1056
XIV. Schadensersatzansprüche L401-L408 1058
XV. Übernahme des Insolvenzrisikos durch den Leasinggeber .... L409-L411 1060
XVI. Unfall L412-L484 1061
1. Mitwirkendes Verschulden des Leasingnehmers L412-L415 1061
2. Verhaltenspflichten des Leasingnehmers L416-L423 1062
3. Anspruchsübersicht L424-L433 1064
4. Geltendmachung des Schadens L434-L436 1065
5. Teilschadensfall L437-L453 1066
a) Reparatur und Reparaturkostenersatz L437-L443 1066
b) Wertminderung L444-L448 1068
c) Sonstige Ansprüche L449-L453 1068
6. Totalschaden und erhebliche Beschädigung L454-L484 1069
a) Beendigung des Leasingvertrages L454—L455 1069
b) 130 %-Opfergrenze für Leasingfahrzeuge L456-L458 1070
c) Unechter Totalschaden L459 1071
d) Vertragsabrechnung L460-L463 1071
e) Fälligkeit der Ausgleichszahlung des Leasingnehmers . L464-L468 1072
f) Ansprüche gegen den ersatzpflichtigen Schädiger und
dessen Versicherer L469-L478 1073
g) Ansprüche gegen den Kaskoversicherer L479-L484 1075
XVII. Entwendung des Fahrzeugs L485-L490 1077
XVIII. Reguläre Vertragsbeendigung L491-L582 1079
1. Beendigung durch Zeitablauf oder Kündigung L491-L492 1079
2. Herausgabe des Fahrzeugs L493-L496 1079
3. Sicherstellung des Fahrzeugs durch den Leasinggeber L497-L499 1080
4. Einstweilige Verfügung auf Herausgabe des Leasingfahr¬
zeugs L500-L501 1081
5. Unmöglichkeit der Herausgabe L502 1082
6. Wegfall der Rückgabepflicht L503-L506 1082
7. Verstoß des Leasingnehmers gegen die Rückgabepflicht .. L5O7-L513 1084
8. Rückgabeprotokoll L514-L515 1086
9. Begutachtung L516-L521 1087
10. Zustandsklausel L522-L524 1089
XLII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
11. Fahrzeugbewertung und Zustandsbeurteilung L525-L532 1090
12. Minderwertausgleich L533-L537 1092
13. Verwertung L538-L557 1093
¦ 14. Vertragsabrechnung L558-L573 1100
a) Leasingverträge mit Kilometerabrechnung L558-L564 1100
b) Leasingverträge mit offenem Restwert L565-L568 1101
c) Kfz- Leasingverträge mit Andienungsrecht L569-L573 1102
15. Fahrzeugrückkauf durch den Lieferanten L574-L582 1104
XIX. Vorzeitige Vertragsbeendigung L583-L654 1107
1. Außerordentliche Vertragskündigung des Leasingnehmers . L584—L590 1107
a) Störung des Gebrauchs durch den Leasinggeber L585-L586 1108
b) Tod des Leasingnehmers L587-L588 1108
c) Wegfall des Interesses L589-L590 1109
2. Außerordentliche Vertragskündigung des Leasinggebers .. L591-L608 1110
a) Vertragswidriger Gebrauch und Vertragsverletzungen .. L592-L596 1110
b) Erhebliche Vermögensverschlechterung L597-L599 1111
c) Zahlungsverzug L6OO-L6O8 1112
aa) Kündigung des Leasingvertrages mit einem
NichtVerbraucher L6OO-L603 1112
bb) Kündigung des Verbraucher-Leasingvertrages .... L604-L608 1112
3. Vorübergehende Inbesitznahme des Fahrzeugs ohne
Kündigung L609-L610 1114
4. Herausgabe des Fahrzeugs L611 1114
5. Ersatz des Kündigungsschadens L612-L632 1115
a) Pauschalierte Schadensberechnung L614 1115
b) Konkrete Schadensberechnung L615-L619 1116
c) Abzinsung L620-L628 1118
aa) Abzinsung der Leasingraten L625 1119
bb) Abzinsung des Restwertes L626 1119
cc) Zinsstaffelmethode für Verbraucher-Leasing¬
verträge L627-L628 1119
d) Abzug der ersparten Kosten L629-L632 1120
6. Verwertung des Fahrzeugs L633-L637 1122
7. Abrechnung L638-L647 1122
8. Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung L648-L654 1124
K. Verjährung L655-L662 1127
I. Sach- und Rechtsmängelansprüche L655 1127
II. Leasingentgelt L656 1127
III. Ausgleichsanspruch/Kündigungsschaden L657-L659 1127
IV. Ausgleich der Mehr- und Minderkilometer L660 1128
V. Herausgabeansprach L661 1128
VI. Aufwendungsersatz und Anspruch auf Gestattung der
Wegnahme L662 1128
XLin
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Anlagen
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von
fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Anhängern (NWVB) 1129
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf gebrauchter
Kraftfahrzeuge und Anhänger (GWVB) 1133
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Leasing von Neu¬
fahrzeugen zur privaten Nutzung 1137
4. Leasingerlass des Bundesministers der Finanzen
vom 22.12.1975 - IVB2 - S 1145
Stichwortverzeichnis Autokauf 1147
Stichwortverzeichnis Autoleasing 1155
|
adam_txt |
Titel: Der Autokauf
Autor: Reinking, Kurt
Jahr: 2009
Schnellübersicht
Teill
Der Verkauf neuer Kraftfahrzeuge
Rn Seite
A. Das Neufahrzeug 1 1
B. Der Kaufvertrag 2-100 1
C. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Test- und
Probefahrten 101-107 48
D. Besondere Vertriebsformen 108-137 54
E. Lieferung, Abnahme und Zahlung 138-180 70
F. Eigentumsverschaffung und
gutgläubiger Eigentumserwerb 181-184 87
G. Die Haftung des Verkäufers eines Neufahrzeugs für
Sachmängel 185-325 89
H. Nacherfüllung 326-448 138
I. Die sekundären Sachmängelrechte 449-695 177
J. Der Neufahrzeugkauf als Verbrauchsgüterkauf 696-701 250
K. Versorgung des Käufers mit Ersatzteilen 702-721 253
L. EU-Neuwagenkauf 722-772 260
M. Der Neufahrzeugkauf mit Hereinnahme eines Gebraucht¬
fahrzeugs 773-897 276
N. Garantien im Neuwagenhandel 898-938 305
0. Kulanz beim Neuwagenkauf 939 314
P. Produkthaftung 940-1046 315
Q. Der finanzierte Neufahrzeugkauf 1047-1125 356
Teil 2
An- und Verkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge
A. Das gebrauchte Kraftfahrzeug 1126-1130 387
B. Das private Direktgeschäft 1131-1153 390
C. Der Verbrauchsgüterkauf 1154-1202 401
D. An- und Verkäufe zwischen Unternehmern 1203 426
E. Verkauf Verbraucher an Unternehmer 1204-1214 427
F. Das Vermittlungsgeschäft (Agenturgeschäft) 1215-1299 433
G. Gebrauchtfahrzeugversteigerungen 1300-1309 486
H. Die Haftung des Verkäufers eines Gebrauchtfahrzeugs für
einen Sachmangel 1310-1608 491
1. Der Beweis des Sachmangels 1609-1680 644
J. Die Rechtsbehelfe des Käufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs bei einem Sachmangel 1681-1901 678
K. Die Untersuchungspflicht des Verkäufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1902-1931 755
L. Ausschluss der Sachmängelhaftung nach § 442 BGB 1932-1943 771
M. Untersuchungs-und Rügeobliegenheiten beim Handelskauf 1944-1950 776
N. Vertragliche Beschränkung der Sachmängelhaftung 1951-1991 779
VII
Schnellübersicht
Rn Seite
0. Verjährung der Sachmängelansprüche 1992-2036 799
P. Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien i. S. v. § 443
Abs. 1 BGB beim Gebrauchtwagenkauf 2037-2068 818
Q. Arglistige Täuschung beim Verkauf gebrauchter Kraft¬
fahrzeuge 2069-2142 834
R. Das Verhältnis der Sachmängelrechte zu anderen Rechts¬
behelfen des Käufers 2143-2240 877
S. Die Rechtsmängelhaftung des Fahrzeugverkäufers 2241 916
T. Der Erwerb gebrauchter Kraftfahrzeuge vom
Nichtberechtigten 2242-2290 918
Teil 3
Autoleasing
A. Marktsituation Ll 945
B. Grundstruktur des Kraftfahrzeugleasingvertrages L2-L55 948
C. Verlagerung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasing-
nehmer L56-L63 965
D. Haftung für Sach-und Rechtsmängel L64-L120 969
E. Kfz-Leasing und Verbraucherschutz L121-L135 985
F. Leasingtypische Regelungen L136-L145 991
G. Sittenwidrigkeit eines Kfz-Leasingvertrages L146-L156 994
H. Preisangaben und Werbung L157-L165 998
1. Auswirkungen der Insolvenz auf den Leasingvertrag L166-L184 1000
J. Vertragsdurchführung L185-L654 1004
K. Verjährung L655-L662 1127
Anlagen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von
fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Anhängern (NWVB) 1129
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf gebrauchter
Kraftfahrzeuge und Anhänger (GWVB) 1133
Bekanntmachung Nr. 170/2003 über die Neufassung der Empfeh¬
lung 1137
Leasingerlass des Bundesministers der Finanzen
vom 22.12.1975 - IVB2 - S ! 145
Stichwortverzeichnis Autokauf 1147
Stichwortverzeichnis Autoleasing 1155
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teill
Der Verkauf neuer Kraftfahrzeuge
Rn Seite
A. Das Neufahrzeug 1 1
B. Der Kaufvertrag 2-100 1
I. Abschlussfragen 2-25 1
1. Kaufantrag und Bindung 2-11 1
a) Formularvertragliche Abschlusstechnik 4—6 1
b) Zur Zulässigkeit der Bindungsklausel 7-11 3
2. Ablehnung der Kundenbestellung 12 5
3. Vertragsschluss durch Annahme der Bestellung 13-18 5
3. Verspätete Annahme 19 7
5. Inhaltlich abweichende Annahmeerklärung 20-21 7
6. Zugang der Annahmeerklärung 22-23 8
7. Bestätigung durch Ausführung der Lieferung 24—25 8
II. Die AGB und ihre Einbeziehung in den Kaufvertrag 26-27 9
1. Die NWVB 26 9
2. Einbeziehungsfragen 27 9
III. Lieferfristen und Lieferverzug 28-59 10
1. Vereinbarung einer Leistungszeit 28-33 10
2. UnVerbindlichkeit der Lieferfrist bzw. des Liefertermins . 34-38 12
a) Begriff 34 12
b) Angemessenheit der Schonfrist 35-38 12
3. Verbindliche Lieferfrist/verbindlicher Liefertermin 39 14
4. Höhere Gewalt und Betriebsstörungen 40 14
5. Lieferung zum festen Termin 41 15
6. Lieferverzug 42-59 16
a) Rechtsfolgen bei Überschreitung eines unverbindlichen
Lieferzeitpunkts 42-57 16
aa) Herbeiführung und Beendigung des Verzugs 42-43 16
bb) Verzugsschaden („Verzögerungsschaden") 44-45 16
cc) Beschränkung der Haftung für Verzugsschäden . 46-47 18
(1) Leichte Fahrlässigkeit 46 18
(2) Grobe Fahrlässigkeit 47 18
dd) Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung . 48-57 19
(1) Voraussetzungen 48 19
(2) Angemessene Frist 49 20
(3) Entbehrlichkeit der Fristsetzung 50 20
(4) Rechtsfolgen 51 21
(5) Verhältnis der Rechte zueinander 52 21
(6) Schadensberechnung 53-55 22
(7) Beschränkung des Schadensersatzanspruchs
statt der Leistung 56 23
(8) Zufallshaftung 57 23
IX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
b) Rechtsfolgen bei Überschreitung einer verbindlich
vereinbarten Lieferzeit 58 24
c) Rechtsfolgen bei Nichtlieferung zum Fixtermin 59 24
IV. Unmöglichkeit, Unzumutbarkeit der Lieferung und Störung
der Geschäftsgrundlage 60-65 24
1. Rechtlicher Rahmen 61 24
2. Änderung des Vertriebs und Einstellung der Produktion . 62 25
3. Beschaffungsrisiko und Beschaffungsverschulden 63 26
4. Rechtsfolgen 64-65 27
V. Kaufpreis 66-86 28
1. Preisvereinbarung 66-71 28
2. Preisagenturen 72 30
3. Preisauszeichnung 73-75 30
4. Rabattgewährung und Zugaben 76 33
5. Preisänderungen 77-86 34
a) Vertragspraxis 77-79 34
b) Gesetzliche Ausgangslage 80 35
c) Einzelprobleme 81 36
d) Klauselgestaltung 82-85 37
e) Rechtsfolgen bei Verwendung einer unwirksamen
Preisanpassungsklausel 86 39
VI. Zustimmungserfordernis bei Übertragung von Rechten und
Pflichten aus dem Kaufvertrag 87-91 39
1. Inhalt, Tragweite und Zulässigkeit der Regelung 88 40
2. Einbeziehung des Zustimmungsvorbehalts in den Über¬
tragungsvertrag 89 40
3. Übertragung ohne Zustimmung 90 41
4. Versagung der Zustimmung 91 41
VII. Der Eigentumsvorbehalt 92-100 42
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 92 42
2. Einfacher Eigentumsvorbehalt 93 42
3. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 94 43
4. Pflichten des Käufers 95 44
5. Rücktritt des Verkäufers vom Kaufvertrag 96-99 45
a) Zahlungsverzug 96-97 45
b) Rücktritt nach § 324 BGB 98 45
c) Rücktrittsfolgen und einstweiliger Rechtsschutz 99 46
6. Schadensersatzhaftung und Wertermittlung 100 46
C. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Test- und
Probefahrten 101-107 48
I. Zweck und Durchführung von Test- und Probefahrten 101 48
II. Rechtsnatur des GebrauchsüberlassungsVerhältnisses 102 48
III. Vereinbarung der Probefahrt 103 49
IV. Beschädigung des Händlerfahrzeugs 104-107 50
1. Ausschluss der Haftung für leichte Fahrlässigkeit 105 50
2. Abgrenzung zwischen grober und leichter Fahrlässigkeit
des Probefahrers (Einzelfälle) 106 52
X
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Verjährung des Schadensersatzanspruchs 107 53
D. Besondere Vertriebsformen 108-137 54
i I. Gesetzliche Ausgangslage 108 54
II. Haustürgeschäfte und ähnliche Geschäfte 109-116 54
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 109 54
2. Persönliche Voraussetzungen 110 54
3. Haustürsituationen 111-116 55
a) Mündliche Verhandlungen 112 56
b) Arbeitsplatz 113 56
c) Privatwohnung 114 56
d) Vorhergehende Bestellung 115 57
e) Freizeitveranstaltung 116 58
III. Femabsatzverträge 117-122 60
1. Bedeutung für den Neuwagenhandel 117 60
2. Voraussetzungen eines Fernabsatzvertrages 118-120 60
3. Fernabsatzverträge und Informationspflichten 121-122 61
III. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers 123-137 62
1. Überblick und Bedeutung im Neuwagenhandel 123 62
2. Grundsätzliches zum Widerrufsrecht 124 63
3. Widerrufsbelehrung 125-126 63
4. Widerrufserklärung 127 64
5. Rückabwicklung nach Widerruf 128-137 65
a) Abwicklung nach Rücktrittsrecht 128 65
b) Erfüllungsort und Gerichtsstand 129 65
c) Verzinsung des Kaufpreises 130 65
d) Vergütung der gefahrenen Kilometer 131 65
e) Wertersatz für Verschlechterung des Fahrzeugs durch
bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme 132-134 66
aa) Ingebrauchnahme und Prüfung 132 66
bb) Prüfung der Mängelfreiheit 133- 67
cc) Praxishinweise 134 67
f) Überschneidung von Nutzungsvergütung und Wertersatz 135 68
g) Kein Wertersatz bei alternativ bestehendem Rücktritts¬
recht wegen eines Sachmangels 136 68
h) Verschlechterung und Untergang des Fahrzeugs 137 69
E. Lieferung, Abnahme und Zahlung 138-180 70
I. Abnahme 138 70
II. Zahlung des Kaufpreises 139 70
III. Erfüllungsort der Abnahme und der Zahlung 140 71
IV. Händlerpflichten vor und bei Auslieferung 141 72
V. Prüfrecht des Käufers und Recht auf Probefahrt 142 73
VI. Vorbehaltlose Annahme und Rügepflicht 143 73
VII. Berechtigte Abnahmeverweigerung 144-148 74
1. Grenzen des Zurückweisungsrechts 145-146 74
2. Die Situation bei behebbaren Mängeln 147 75
3. Rechtsfolgen bei berechtigter Abnahmeverweigerung 148 75
XI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
VIII. Nichtberechtigte Abnahmeverweigerung 149-180 76
1. Übersicht 149 76
2. Bereitstellung des Fahrzeugs und Bereitstellungsanzeige .150 76
3 Rechtswirkungen der unberechtigten Abnahmeverweige¬
rung 151-180 77
a) Annahmeverzug 151-152 77
b) Zahlungsverzug 153-156 77
c) Rücktritt 157 78
d) Schadensersatz 158-180 79
aa) Schadensberechnung per Einzelnachweis 159-160 79
bb) Schadenspauschalierung 161-180 80
(1) §309 Nr. 5b BGB 162 80
(2) §309 Nr. 5 a BGB 163-169 80
(3) Darlegungs- und Beweislastfragen 170-178 83
(4) Abgeltungsumfang der Schadenspauschale . 179 86
(5) Umsatzsteuer auf die Pauschale? 180 86
F. Eigentumsverschaffung und
gutgläubiger Eigentumserwerb 181-184 87
G. Die Haftung des Verkäufers eines Neufahrzeugs für
Sachmängel 185-325 89
I. Der rechtliche Rahmen 185-235 89
1. Die NWVB 185-190 89
a) Kein AGB-Mangelbegriff 185-186 89
b) Der Änderungsvorbehalt gem. Abschn. IV Ziff. 6
NWVB 187-190 89
2. Die Mängelkategorien nach § 434 BGB 191-235 91
a) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 192-193 91
b) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu erwartende
Beschaffenheit 194-199 92
c) Stand der Technik und Vergleichsmaßstab 200-217 94
aa) Ausgangslage und Problemaufriss 200-206 94
bb) Fallgruppen 207-217 96
(1) bauartbedingte Eigenheiten 207 96
(2) konstruktive Schwächen und sonstige
Eigentümlichkeiten 208-214 97
(3) Qualitäts- und Verarbeitungsmängel 215-217 99
d) öffentliche Äußerungen 218-229 100
e) Montagemangel, mangelhafte Montageanleitung und
Falschlieferung 230-233 103
aa) Montagemangel 231-233 103
b) Mangelhafte Montageanleitung 234 104
c) Falschlieferung 235 105
II. Einzelfälle von Sachmängeln 236-325 105
1. Alter, Produktionszeitpunkt, Standzeit 236 105
2. Produktionsort 237 105
3. Fehlen der Fabrikneuheit 238-282 105
a) Terminologisches 238-244 105
xn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
b) Vereinbarung der Fabrikneuheit 245-248 107
aa) Der Regelfall 245 107
bb) Ausnahmefälle 246-248 107
c) Die Einzelkriterien von „fabrikneu" 249-277 108
aa) Das Kriterium Lagerdauer/Standzeit 249-258 108
bb) Das Kriterium Modellaktualität 259-269 112
(1) Allgemeines 259-263 112
(2) Sonderprobleme 264-269 114
cc) Das Kriterium „Beschädigungsfreiheit" 270-276 116
: (1) Lagermängel (Standzeitmängel) 272 117
(2) Nachlackierungen 273 117
(3) Reparierte Vorschäden 274-276 118
dd) Das Kriterium „keine ungeklärte Fahrstrecke" . 277 119
d) „fabrikneu" als Gegenstand einer Garantie 278-282 120
4. Funktionsstörungen und Qualitätsmängel 283-298 122
a) Mangelhaftigkeit bejaht 283-292 122
aa) Motor 283 122
bb) Getriebe 284 122
cc) Lenkung, Achse 285 123
dd) Karosserie (Undichtigkeit, Wassereintritt u. a.) 286 123
ee) Lackierung 287 124
ff) Korrosion 288 124
gg) Geräusche 289 124
hh) Sonderausstattung/Bordinstrumente/Elektronik. 290 125
ii) Radio 291 126
jj) Sonstige Störungen und Defizite 292 126
b) Kein Mangel bzw. kein erheblicher Mangel 293-298 126
aa) Motor 294 127
bb) Getriebe 295 127
cc) Karosserie, Lackierung 296 127
cc) Geräusche und Vibrationen 297 128
dd) Sonstige Störungen ohne erhebliche Beein¬
trächtigung 298 128
5. Kraftstoffverbrauch 299-313 129
a) Problembeschreibung 299 129
b) Rechtsgrundsätze und Rechtsprechung 300-313 129
aa) Ausgangspunkt Soll-Beschaffenheit 300-302 129
bb) Darlegungs-und Beweislast 303-306 130
cc) Die Erheblichkeitsproblematik (Grenzwerte) 307-313 132
6. Schadstoffklasse und Steuereingruppierung 314 134
7. Zulassungseignung 315 135
8. Tages- und Kurzzulassung 316-322 135
9. Voreintragung auf Dritte 323-325 137
H. Nacherffillung 326-448 138
I. Bedeutung für den Neufahrzeugkauf 326-331 138
II. Vertragliche Beschränkungen des Nacherfüllungsanspruchs . 332-333 139
1. Verbrauchsgüterkaufverträge 332 139
2. Geschäftsverkehr mit Unternehmern 333 140
Xffl
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Wahlrecht des Käufers und Bindung 334-340 140
1 Die Wahl zwischen Mängelbeseitigung und Ersatz¬
lieferung 334-338 140
2. Keine Wahl im Rahmen der Nachbesserung 339-340 142
IV. Übertragung des Wahlrechts auf den Verkäufer 341 14-3
V. Geltendmachung der Nacherfüllung 342-349 143
1. Mängelanzeige und Abhilfeverlangen 342-344 143
2. Unverzügliche Geltendmachung des Anspruchs 345-347 144
3. Beschreibung des Mangels 348-349 145
VI. Durchführung der Nacherfüllung 350-381 146
1. Pflichtenprogramm 350-352 146
2. Erfüllungsort bei der Nacherfüllung 353-361 147
a) Bedeutung für die Praxis 353 147
b) Stand der Rechtsprechung 354-357 147
c) Stellungnahme 358 149
d) Erfüllungsort bei Ersatzlieferung 359-361 150
3. Nachbesserung 362-372 152
a) Inhalt des Anspruchs 362-363 152
b) Verwendung von Neuteilen 364—366 152
c) Durchführung der Nachbesserung 367-372 153
4. Ersatzlieferung 373-381 155
VIII. Kosten der Nacherfüllung 382-398 158
1. Grundsätzliches 382 158
2. Einzelpositionen 383-398 158
a) Arbeits- und Materialkosten 383 158
b) Umrüstungskosten 384 158
c) Aufwendungen zur Feststellung der Mangelursache 385-386 158
d) Kosten einer unberechtigten Mängelrüge 387-390 159
e) Transport-, Wege-, Abschleppkosten 391-392 160
f) Zusätzliche Wartungskosten 393 161
g) Anwaltskosten, Porto- und Telefonkosten, sonstige
Kosten 394 161
h) Nutzungsausfallschaden 396 162
i) Verdienstausfall, entgangene Freizeit, Hotelkosten,
Reisekosten 397 162
j) Kosten für eine Begutachtung der durchgeführten
Nachbesserung 398 162
VIII. Kostenbeteiligung des Käufers 399-403 162
1. Durchbrechung des Freistellungsprinzips 399 162
2. Mitverursachung des Mangels durch den Käufer 400 162
3. Sowieso-Kosten 401 163
4. Mitbeseitigung vom Verkäufer nicht zu vertretender Defekte 402 163
5. Ausgleich ,neu für alt' 403 164
IX. Selbstbeseitigungsrecht 404-406 164
1. Kein Recht zur Selbstvornahme 404 164
2. Selbstvornahme und Kostenersatz 405-406 164
X. Verletzung der Nacherfüllungspflicht 407-413 J65
1. Überblick 407 165
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
2. Sonderfall: Beschädigung des Fahrzeugs im Zuge
der Nachbesserung 408^-13 165
XL Transport- und Sachgefahr 414-415 167
XII. Unverhältmsmäßigkeit der Nacherfüllung 416-448 168
1. Gesetzessystematik 416-420 168
2. Prüfungskriterien und Prüfungsschema 421-426 169
3. Konkretisierung der Bezugsgrößen 427-448 171
a) Ersatzlieferungskosten 427—430 171
b) Nachbesserungskosten 431-433 171
c) Wert des Fahrzeugs in mangelfreiem Zustand 434-435 172
d) Bedeutung des Mangels 436 172
e) Grenzwerte 437-448 173
aa) Absolute Unverhältnismäßigkeit 439-444 173
bb) Relative Un verhältnismäßigkeit 445-448 175
I. Die sekundären Sachmängelrechte 449-695 177
I. Systematik 449 177
II. Das Fristsetzungserfordernis 450-455 177
III. Entbehrlichkeit der Fristsetzung 456-504 178
1. Überblick 456-457 178
2. Keine Fristsetzung bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung . 458-471 179
a) Unmöglichkeit der Ersatzlieferung 458-459 179
b) Unmöglichkeit der Nachbesserung 460-471 179
3. Die ernsthafte und endgültige Verweigerung der Nach¬
erfüllung 472^76 182
a) Ausgangslage 472 182
b) Reaktionen des Verkäufers und ihre Bewertung 473-474 183
c) Prozessverhalten des Verkäufers 475 184
d) Darlegungs- und Beweislast 476 185
4. Das Fehlschlagen der Nachbesserung 477-502 185
a) Praktische Bedeutung für den Autokauf 477 185
b) Anwendungsbereich des § 440 BGB 478-479 185
c) Anzahl der Versuche und Beurteilungskriterien 480-495 186
d) Sonderfall „Montagsauto" 496-501 190
e) Darlegungs- und Beweislast 502 191
5. Unzumutbarkeit der Nacherfüllung 503 191
6. Besondere Umstände i. S. d. §§ 323 Abs. 2 Nr. 3, 281
Abs. 2 BGB 504 192
IV. Rechtslage nach erfolgreicher Nacherfüllung innerhalb der
Frist 505 192
V. Rechtslage nach fruchtlosem Ablauf der Nacherfüllungsfrist
oder anderweitigem Scheitern der Nacherfüllung 506-518 193
1. Ausgangslage 506-507 193
2. Mängelbeseitigung nach zunächst gescheiterter Nach¬
erfüllung 508-510 193
a) Mit Zustimmung des Käufers 508 193
b) Ohne Zustimmung des Käufers 509 193
c) Wegfall des Mangels ohne Zutun des Verkäufers 510 194
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Mängelbeseitigung nach gescheiterter Nacherfüllung im
Anschluss an die Ausübung eines Sekundärrechts 511-518 194
a) Mängelbeseitigung durch den Verkäufer mit
Zustimmung des Käufers 513-514 194
b) Mängelbeseitigung durch den Verkäufer ohne
Zustimmung des Käufers 515 195
c) Mängelbeseitigung durch den Käufer 516 195
d) Mängelbeseitigung durch den Sachverständigen 517-518 195
VI. Rücktritt 519-559 196
1. Ausübung des Rücktrittsrechts 519-520 196
2. Ausschluss des Rücktritts wegen Unerheblichkeit der
Pflichtverletzung bzw. des Mangels 521-545 196
a) Gesetzliche Ausgangslage 521-523 196
b) Grundlinien der Rechtsprechung 524-539 197
c) Kasuistik Neufahrzeugkauf 540-541 200
aa) Erheblichkeit bejaht 540 200
bb) Erheblichkeit verneint 541 201
d) Kasuistik „technische Mängel/Gebrauchtwagen" 542-544 202
aa) Erheblichkeit bejaht 543 202
bb) Erheblichkeit verneint 544 202
e) Darlegungs- und Beweislast 545 202
3. Ausschluss des Rücktritts nach § 323 Abs. 6 BGB 546-551 203
4. Ausschluss des Rücktrittsrechts mangels eigener
Vertragstreue 552 204
5. Ausschluss des Rücktrittsrechts wegen Verwirkung 553 204
6. Gesamtrücktritt und Teilrücktritt 556-559 205
a) Sachgesamtheit 556-557 205
b) Mangelhafter Bestandteil (Zubehör) 558 205
c) Rücktritt wegen Nicht- und Schlechterfüllung von
Nebenleistungen 559 206
VII. Das Rückgewährschuldverhältnis 560-655 207
1. Wertersatz statt Herausgabe 563-571 208
2. Höhe des Wertersatzes 572-574 210
3. Wegfall der Wertersatzpflicht 575-588 210
4. Notwendige Verwendungen und andere Aufwendungen . 589-605 215
a) Gesetzliche Regelung 589-590 215
b) Notwendige Verwendungen 591-600 215
aa) Unterstell- und Garagenkosten 594-596 216
bb) Reparaturen 597-600 217
c) Andere Aufwendungen 601-603 218
d) Anspruchsbemessung und Verzinsung der Verwen¬
dungen 604-605 219
5. Verzinsung des Kaufpreises 606-609 219
6. Vergütung der Gebrauchsvorteile 610-642 220
a) Nicht gezogene Nutzungen 610 220
b) Gezogene Nutzungen 611-614 220
c) Bemessung der Gebrauchsvorteile 615-635 221
aa) Keine Schätzung anhand von Mietwagenkosten
und Leasingraten 615-617 221
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Bruttokaufpreis als Bemessungsgrundlage 618-619 222
cc) Gesamtfahrleistung als Verkörperung des
Nutzungswertes 620-622 223
dd) Lineare Wertschwundberechnung 623-628 224
ee) Einzelfragen 629-631 227
ff) Mängelbedingter Abschlag 632 228
gg) Berechnungsformel 633 229
hh) Rechtsprechung zur Höhe der Nutzungsvergütung
für Pkw/Kombis 634 229
ii) Nutzungsvergütung bei Sonderfahrzeugen 635 230
d) Geltendmachung der Gebrauchsvorteile 636-642 230
7. Störungen im Rückabwicklungsverhältnis 643-654 232
a) Beschädigung des Fahrzeugs 643-644 232
b) Schuldnerverzug des Verkäufers 645-649 233
c) Annahmeverzug des Verkäufers 650-654 234
aa) Begründung des Annahmeverzugs 651-652 234
bb) Rechtsfolgen des Annahmeverzugs 653-654 235
8. Erfüllungsort 655 236
IX. Minderung 656-672 237
1. Voraussetzungen der Minderung 656-658 237
2. Geltendmachung der Minderung 659-663 237
3. Berechnung der Minderung 664-671 239
4. Weitere Fragen zur Minderung 672 240
X. Schadens- und Aufwendungsersatz 673-680 241
1. Bedeutung im Neuwagenhandel 673-678 241
2. Schadensberechnung und Schadenspositionen 679 242
3. Freizeichnung von der Schadensersatzhaftung für
Mangelhaftigkeit 680 242
XI. Hinweise zum Verfahren und zur Vollstreckung 681-695 242
1. Gerichtsstand 681 242
2. Prozessuale Vorgehensweise 682-689 243
a) Klage auf Nacherfüllung und auf Schadensersatz 682-683 243
b) Zug-um-Zug-Antrag 684 243
c) Wertersatz 685 244
d) Feststellung des Annahmeverzugs 686-688 244
e) Verschlechterung und Untergang des Fahrzeugs
während des Prozesses 689 245
3. Zwangsvollstreckung aus dem Zug-um-Zug-Urteil 690-695 245
a) Verfahrensweise 690 245
b) Pfändung des zurückzugebenden Fahrzeugs 691 246
c) Andere Verwertung 692 247
d) Verwertung durch öffentliche Versteigerung 693 247
e) Verfahren bei Mängeln und Schäden 694 248
f) Neue Klage ohne Zug-um-Zug-Einschränkung 695 248
J. Der Neufahrzeugkauf als Verbrauchsgüterkauf 696-701 250
I. Verbrauchsgüterkauf 696 250
II. Beweislastumkehr nach § 476 BGB 697 250
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III.Händlerregress 698-701 250
1 Grundzüge des Händlerregresses 699 251
2 Der Aufwendungsersatz nach §478 Abs. 2 BGB 700-701 252
a) Anspruchsinhalt /uu /JZ
b) Verjährung 7°1 252
K. Versorgung des Käufers mit Ersatzteilen 702-721 253
I. Die Ausgangslage 702-703 253
II. Rechtsgrundlage der Ersatzteilbeschaffungspflicht 704-705 254
III. Anspruchsgegner 706-713 254
IV. Umfang und Grenzen der Ersatzteilversorgungspflicht 714-717 256
V. Ansprüche wegen Verletzung der Ersatzteilbeschaffungs¬
pflicht 718-720 258
VI. Nachvertragliche Wartungs- und Reparaturpflicht 721 259
L. EU-Neuwagenkauf 722-772 260
I. Marktlage 722 260
II. Direktkauf durch den Verbraucher 723-731 260
1. Ausgangslage 723-724 260
2. Vorüberlegungen 725 261
3. Preisvergleich 726 261
4. Kaufvertrag 727 261
5. Überführung 728 261
6. Zulassung 729 262
7. Einfuhrumsatzsteuer 730 262
8. Risiken 731 263
III. Einschaltung eines Importvermittlers 732-772 263
1. Rechtliche Ausgangslage 732 263
2. Marktsituation 733 264
3. Vertragsgestaltung und -durchführung 734-736 264
4. „EU-Neufahrzeug": Begriff und Käuferaufklärung 737-746 265
5. Garantie 747-759 269
6. Sachmängelhaftung 760-763 272
7. Eigenhaftung des Importeurs 764-772 273
M. Der Neufahrzeugkauf mit Hereinnahme eines Gebraucht¬
fahrzeugs 773-897 276
I. Wirtschaftliche Bedeutung 773-793 276
2. Erscheinungsformen der Inzahlungnahme 779-784 277
3. Vertragsgestaltungen 785-793 278
II. Auslegung und Qualifizierung der Vereinbarungen 794-832 280
1. Auslegungsgegenstände 794-798 280
2. Auslegungs- und Einordnungsversuche 799-832 281
a) Die Grundkonzeption des BGH: Kaufvertrag mit
Ersetzungsberagnis 800-809 281
b) Kritik an der BGH-Rechtsprechung 810-822 284
c) Mischvertrag aus Kauf und Tausch 823-832 287
xvm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Störfälle 833-897 289
1. Mangel des Neufahrzeugs 833-862 289
a) Nacherfüllung 833 289
b) Rücktritt 834-852 290
c) Schadensersatz statt der Leistung 853-856 294
d) Minderung 857 295
e) Der Anrechnungsbetrag (Verrechnungspreis) 858-860 295
f) Wegfall der Geschäftsgrundlage und bereicherungs¬
rechtliche Rückabwicklung 861-862 296
2. Mangel des Gebrauchtfahrzeugs 863-877 296
3. Störungen vor Geschäftsabwicklung 878-897 300
a) Unmöglichkeit der Lieferung des Gebrauchtfahrzeugs . 878-881 300
b) Verzug und Unmöglichkeit der Lieferung des
Neufahrzeugs 882-886 301
c) Scheitern des Neuwagengeschäfts wegen Ablehnung
der Käuferofferte und sonstige Abschlussprobleme 887-893 301
d) Widerruf des Verbrauchers 894-895 303
e) Erfüllungsverweigerung durch den Neufahrzeugkäufer . 896-897 303
N. Garantien im Neuwagenhandel 898-938 305
I. Marktüberblick 898-902 305
II. Rechtliche Einordnung 903-904 305
III. Übernahme der Garantie 905-909 306
IV. Vertragsinhalt 910-917 307
V. Nebeneinander von Garantie und Sachmängelhaftung 918-930 308
VI. Rechtsverfolgung aus der Garantie 931-938 312
1. Vorgehensweise 931-934 312
2. Beweislast 935-937 313
3. Verjährung der Garantieansprüche 938 313
O. Kulanz beim Neuwagenkauf 939 314
P. Produkthaftung 940-1046 315
I. Gegenstand und Entwicklung der Produkthaftung 940-945 315
II. Die Haftung für fehlerhafte Produkte nach dem Produkt¬
haftungsgesetz 946-981 317
1. Verschuldensunabhängige Haftung 946 317
2. Der nach dem Produkthaftungsgesetz haftende Personen¬
kreis 947-950 317
3. Voraussetzungen der Haftung 951-956 318
4. Fehlerbegriff im Sinne des Produkthaftungsgesetzes 957-967 319
5. Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 968-970 321
6. Beweisführung und Beweislastverteilung 971-972 322
7. Mitverschulden 973-974 323
8. Gesamtschuldnerschaft 975-977 324
9. Verjährung 978-980 324
10. Erlöschen von Ansprüchen 981 325
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Deliktische Produkthaftung 982-1046 326
1. Nebeneinander von verschuldensunabhängiger und
deliktischer Produkthaftung 982 326
2. Die einzelnen Fehlerkategorien 983-992 326
a) Konstruktionsfehler 984 326
b) Fabrikationsfehler 985 328
c) Instruktionsfehler 986-992 329
3. Produktbeobachtungspflicht und Rückrufprobleme 993-1012 332
a) Produktbeobachtung und Konsequenzen 994-1004 332
b) Rückrufpflicht, Rückrufpraxis und Rückrufkosten 1005-1012 335
4. Der aus deliktischer Produkthaftung verantwortliche
Personenkreis 1013-1023 337
a) Die Verantwortung des Endproduktherstellers 1014-1019 337
b) Die Verantwortung des Zulieferers 1020 338
c) Die Verantwortung von Importeuren und Vertriebs¬
gesellschaften 1021-1022 338
d) Die Verantwortung des Händlers 1023 340
5. Geschützte Rechtsgüter, insbesondere der Schutz des
Eigentums 1024-1031 341
a) Der Tatbestand der Eigentumsverletzung (§ 823 Abs. 1
BGB) 1025 341
b) Haftung für Schäden an der Kaufsache selbst
(.Weiterfressermangel') 1026-1031 342
aa) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 1027-1029 342
bb) Die Rechtsprechung der Instanzgerichte
(nur Kfz-Fälle) 1030 344
cc) Stellungnahme 1031 347
6. Beweisfragen 1032-1045 349
7. Haftungsfreizeichnung 1046 355
Q. Der finanzierte Neufahrzeugkauf 1047-1125 356
I. Marktsituation 1047 356
II. Kreditaufnahme ohne Händlerbeteiligung 1048 356
III. Zweckgebundene Drittfinanzierung (Verbundgeschäft) 1049-1125 357
1. Verbundene Verträge 1051-1064 357
a) Verbraucherdarlehensvertrag 1052-1056 357
b) Mitverpflichtete Personen 1057 359
c) Verbindung der Verträge zur wirtschaftlichen Einheit . 1058-1064 360
2. Schriftform, Angabeerfordernisse, Widerrufsbelehrung . 1065-1079 362
a) Schriftform 1066 362
b) Angabeerfordernisse 1067 363
c) Rechtsfolgen von Formmängeln 1068 364
d) Widerrufsbelehrung 1069-1073 364
e) Ausübung des Widerrufsrechts 1074 366
f) Rückabwicklung nach Widerruf 1075-1079 366
3. Nichtigkeit des Darlehensvertrages 1080 368
4. Einwendungsdurchgriff 1081-1108 368
a) Regelungsgehalt und Schutzzweck 1081-1089 368
b) Nichtigkeit von Kauf- und Darlehensvertrag 1090-1091 370
XX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
c) Nichtigkeit des Kaufvertrages 1092-1094 371
d) Lieferverzug und Nichtbelieferung 1095 372
e) Schadensersatz wegen Verzugs und Nichterfüllung 1096 372
f) Ansprüche des Käufers bei Sach-und Rechtsmängeln . 1097-1108 374
aa) Nacherfüllung 1097-1099 374
bb) Rücktritt und großer Schadensersatz 1100-1106 374
cc) Minderung und kleiner Schadensersatz 1107 377
dd) Kein Rückforderungsdurchgriff gegen den
Darlehensgeber 1108 377
5. Ratenzahlungsverzug 1109 378
6. Außerordentliche Kündigung 1110-1111 379
7. Rücknahme des Fahrzeugs 1112-1122 380
8. Verbundene Verträge ohne Verbraucherbeteiligung 1123-1125 383
Teil 2
An- und Verkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge
A. Das gebrauchte Kraftfahrzeug 1126-1130 387
I. Der Gebrauchtfahrzeugbegriff 1126 387
II. Marktüberblick 1127-1130 388
1. An-und Verkauf gebrauchter Pkw/Kombi 1127 388
2. An- und Verkauf gebrauchter Nutzfahrzeuge 1128 388
3. An- und Verkauf von Youngtimern und Oldtimern 1129 388
4. An- und Verkauf sonstiger Kraftfahrzeuge (Wohnmobile,
Wohnwagen, Zweiräder u. a.) 1130 389
B. Das private Direktgeschäft 1131-1153 390
I. Der Vertragsschluss 1131-1136 390
1. Form des Vertrages 1132 390
2. Besichtigung und Probefahrt 1133 390
3. Haftung bei Unfällen während der Probefahrt 1134-1136 390
II. Die Pflichten des privaten Verkäufers 1137-1143 393
1. Übergabe 1137 393
2. Übereignung 1138 394
3. Aushändigung der Kfz-Papiere und sonstiger Dokumente . 1139-1141 394
4. Die Pflicht des Privatverkäufers zur mangelfreien
Lieferung "42 396
5. Nebenpflichten 1143 396
III. Die Pflichten des privaten Käufers 1144-1153 397
1. Kaufpreiszahlung 1144-1146 397
2. Abnahme des Fahrzeugs 1147-1151 398
3. Überführungsfahrt U52 399
4. Ummeldung/Kfz-Steuer/Haftpflichtversicherung 1153 399
C. Der Verbrauchsgüterkauf 1154-1202 401
I Der Kaufvertrag zwischen einem Kfz-Händler und einem
Verbraucher 1154-1201 401
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
1. Verbraucher und Unternehmer 1154-1162 401
a) Unternehmereigenschaft des Verkäufers 1155-1158 401
aa) Regelfälle 1155 401
bb) Rollenwechsel auf Verkäuferseite 1156-1158 402
(1) Unternehmer tritt als Privatverkäufer auf 1156 402
(2) Unternehmer verschleiert Eigengeschäft 1157-1158 402
b) Verbrauchereigenschaft des Käufers 1159-1162 404
aa) Allgemeines 1159 404
bb) Dual use 1160 404
cc) Beweislast 1161 405
dd) Rollen Wechsel auf Käuferseite 1162 405
2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1163-1200 406
a) Einbeziehung in den Kaufvertrag 1164 407
b) Der Vertragsabschluss 1165-1174 407
aa) Konventionelle Abschlusstechniken (offline) 1165-1173 407
(1) Annahmefrist und Bindung 1166-1167 407
(2) Abschlussmodalitäten 1168 409
(3) Sonderfall Direktbestätigung 1169 410
(4) Sonderfall konkludente Annahme 1170 410
(5) Darlegungs-und Beweislast 1171 411
(6) Pflicht zur Unterrichtung 1172 411
(7) Vertretungsfragen 1173 411
bb) Vertragsabschluss unter Einsatz von Fern¬
kommunikationsmitteln 1174 412
c) Schriftformklauseln 1175 412
d) Zirkaklauseln 1176 413
e) Zahlung/Fälligkeit/Verzug/Aufrechnung 1177-1183 413
f) Lieferung und Lieferverzug 1184 414
g) Probe- und Testfahrt 1185 415
h) Übergabe und Abnahme 1186 416
i) Schadensersatz und Schadenspauschalierung 1187-1195 416
aa) Klauselpraxis 1187 416
bb) Inhaltskontrolle 1188-1190 416
cc) praktische Konsequenzen 1191 418
dd) Mitverschulden 1192 419
ee) Berechnung der Pauschale 1193 419
ff) Umsatzsteuer 1194 420
gg) Schadensberechnung ohne Pauschale 1195 420
j) Eigentumsvorbehalt 1196 422
k) Haftung für Sachmängel 1197 422
1) Freizeichnung von der Haftung auf Schadensersatz 1198 422
m) Schiedsstelle/Schiedsverfahren 1199 423
n) Gerichtsstand 1200 424
3. Finanzierter Kauf 1201 424
II. Der Kaufvertrag zwischen einem Unternehmer außerhalb der
Kfz-Branche und einem Verbraucher 1202 424
D. An- und Verkäufe zwischen Unternehmern 1203 426
xxn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
E. Verkauf Verbraucher an Unternehmer 1204-1214 427
I. Die Marktsituation 1204 427
II. Der Ankauf mit Schätzwert-Klausel 1205-1214 427
1. Inhalt und Auslegung von Schätzwert-Klauseln 1205 427
2. Sittenwidrigkeit 1206 428
3. Rechtsnatur der Schätzwertklausel 1207 428
4. Inhaltskontrolle gem. § 307 BGB 1208-1211 428
a) Zum Transparenzgebot 1209 428
b) Zum Neutralitätsaspekt 1210 429
c) Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit der Schätzpreis¬
klausel 1211 429
5. Unverbindlichkeit des Schätzwertes gem. § 319 BGB
analog 1212 430
6. Irrtumsanfechtung 1213 430
7. Aufklärungsverschulden 1214 431
F. Das Vermittlungsgeschäft (Agenturgeschäft) 1215-1299 433
I. Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen 1215 433
II. Auswirkungen der Differenzbesteuerung auf den Handel mit
Gebrauchtfahrzeugen 1216-1230 433
1. Die Marktsituation 1216 433
2. Vertragsrechtliche Konsequenzen 1217 434
3. Vermittelter Kauf und Verbraucherschutz 1218-1230 435
a) Ausgangslage 1218 435
b) Lösungsansätze ohne Rückgriff auf § 475 Abs. 1 S. 2
BGB 1219 436
c) Umgehungsschutz 1220-1230 437
aa) Kein generelles Verbot, aber auch keine unein¬
geschränkte Zulässigkeit 1220 437
bb) Umgehungstatbestand 1221 438
cc) Die Interessen der Beteiligten 1222-1224 439
(1) Das Interesse des Voreigentümers 1222 439
(2) Das Interesse des Vermittlers/Händlers 1223 439
(3) Das Interesse des Verbrauchers/Käufers 1224 440
dd) Umgehungsfälle 1225-1228 441
ee) Rechtsfolgen einer Umgehung 1229-1230 443
III. Die Rechtsbeziehung der am Agenturgeschäft Beteiligten
zueinander 1231-1299 444
1. Die Voreigentümer-Unternehmer-Beziehung 1231 -1265 444
a) Verdeckter Kaufvertrag, Kommission oder
Vermittlungsvertrag 1232-1234 445
b) Rechte und Pflichten aus dem Vermittlungsvertrag . 1235-1265 446
aa) Die Pflichten des Vermittlers 1235-1250 446
(1) Vorvertragliche Aufklärungs-und Beratungs¬
pflichten 1235-1236 446
(2) Pflicht zur Verkaufsvermittlung 1237-1239 447
(3) Obhuts- und Fürsorgepflichten 1240 449
(4) Pflichten bei Abschluss des Kaufvertrages . 1241-1247 450
(5) Pflichten nach Abschluss des Kaufvertrages . 1248-1250 454
xxm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Die Pflichten des Auftraggebers 1251-1252 455
(1) Die Pflicht zur Provisionszahlung 1251 455
(2) Sonstige Pflichten des Auftraggebers 1252 455
cc) Kündigung des Vermittlungsvertrages 1253-1265 456
(1) Kündigung durch Auftraggeber 1254 456
(2) Kündigung durch Vermittler 1255-1258 457
(3) Rechtsfolgen bei berechtigter Kündigung
(Rückabwicklungsprobleme) 1259-1264 460
(4) Rechtsfolgen bei unberechtigter Kündigung . 1265 462
2. Die Unternehmer-Erwerber-Beziehung 1266-1293 462
a) Die Eigenhaftung des Unternehmers aus Kaufvertrag . 1266 462
b) Die Eigenhaftung aus einem sonstigen Vertrag 1267-1269 464
c) Die Vermittler-Eigenhaftung nach §§ 280 Abs. 1,311
Abs. 3 BGB 1270-1290 466
aa) besonderes Vertrauen und Sachwalterstellung — 1271-1275 467
bb) Eigenhaftung wegen wirtschaftlichen Eigen¬
interesses 1276 470
cc) Haftungsbegründende Pflichtwidrigkeiten des
Vermittlers 1277-1279 471
dd) Haftungsbegründende Kausalität 1280 473
ee) Vermögensschaden 1281 473
ff) Ausschluss und Beschränkung der Eigenhaftung
des Vermittlers 1282-1284 474
(1) Keine Verdrängung durch die Sachmängel¬
haftung 1282 474
(2) Auswirkung gesetzlicher Haftungsausschlüsse
und -begrenzungen 1283 474
(3) Auswirkung vertraglicher Haftungsbeschrän¬
kungen 1284 474
gg) Rechtsfolgen der Eigenhaftung des Vermittlers . 1285-1288 475
(1) Die „große" Lösung (Rückabwicklung) 1286-1287 476
(2) Die „kleine" Lösung (keine Rückabwicklung) 1288 478
hh) Verjährung 1289 478
ii) Prozessuale Durchsetzung 1290 479
d) Eigenhaftung aus § 179 BGB 1291 480
e) Vermittlerhaftung aus Delikt und Angestelltenhaftung . 1292 481
f) Ansprüche des Vermittlers gegen den Käufer 1293 481
3. Die Voreigentümer-Erwerber-Beziehung 1294-1299 482
a) Kaufvertrag kein Scheingeschäft 1295 483
b) Vertretungsfragen 1296 483
c) Weitere Zurechnungsfragen 1297 483
d) Allgemeine Geschäftsbedingungen für den vermittelten
Kauf 1298-1299 484
aa) Heutige Situation 1298 484
bb) AGB-Definition und Verwenderbegriff 1299 484
G. Gebrauchtfahrzeugversteigerungen 1300-1309 486
I. Entwicklung 1300 486
II. Wettbewerbsrecht 1301 486
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
III. Allgemeine zivilrechtliche Fragen 1302-1309 486
1. Vor-Ort-Auktionen 1302 486
2. Intemetauktionen 1303-1308 487
a) Vertragsabschluss 1304 487
b) Widerrufsrecht 1305 488
c) Instanzgerichtliche Rechtsprechung zu Spezialfragen . 1306 488
d) Sachmängelhaftung 1307 489
e) Haftungsfreizeichnung und Verjährung 1308 489
3. Versteigerung gepfändeter und beschlagnahmter Kraft¬
fahrzeuge 1309 490
H. Die Haftung des Verkäufers eines Gebrauchtfahrzeugs
für einen Sachmangel 1310-1608 491
I. Die Voraussetzungen der Sachmängelhaftung 1310-1356 491
1. Die Ausgangssituation nach der Schuldrechtsreform 1310 491
2. Die Beschaffenheitsvereinbarung 1311-1334 491
a) Begriff der Beschaffenheit 1312 491
b) Verbindliche Vereinbarung 1313-1318 492
c) Haftungsentlastende Beschaffenheitsvereinbarung oder
(unzulässige) Haftungsbeschränkung? 1319-1334 493
aa) Ausgangslage und Problemstellung 1319-1327 493
bb) Fallgruppen 1328-1334 498
(1) Besicht- und Kenntnisklauseln 1329 498
(2) Verkäufe als „Bastlerfahrzeug", „Unfallwagen"
ö.Ä 1330 499
(3) Angaben mit Vorbehalten, Einschränkungen
etc. („Wissensmitteilungen") 1331 501
(4) Negative Beschaffenheitsvereinbarungen 1332 501
(5) Zustands-und Befundberichte 1333 501
(5) Garantiezusagen, Garantieurkunden 1334 502
3. Beschaffenheit ohne Vereinbarung: Vertragsmäßigkeit
nach objektiven Kriterien 1335-1340 502
a) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 1336 502
b) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu erwartende
Beschaffenheit 1337-1340 503
4. Öffentliche Äußerungen des Verkäufers 1341-1343 505
5. Öffentliche Äußerungen des Herstellers oder seines
„Gehilfen" 1344-1347 507
6. Kauf mit Montageverpflichtung/Montageanleitung 1348 509
7. Kauf mit sonstigen werkvertraglichen Elementen 1349-1355 509
a) Beseitigung vor Vertragsschluss aufgetretener Mängel . 1350-1351 510
b) Umrüstungen, Nachrüstungen, Umbauten, Tuning 1352 512
c) Überprüfungen, Inspektionen, Beibringung von Prüf¬
zertifikaten, Genehmigungen etc 1353 512
d) Nachvertragliche Mängelbeseitigungsabreden vor
Fahrzeugübergabe 1354 513
e) Nachvertragliche Mängelbeseitigungsabreden nach
Übergabe 1355 513
8. Die Falschlieferung als Sachmangel 1356 514
XXV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
II. Ergänzung und Erweiterung der Sachmängelhaftung
durch eine „Garantie" 1357-1365 515
1. Vom alten zum neuen Recht 1357 515
2. Das Verhältnis der einzelnen Garantieregelungen zueinander 1358-1360 516
3. Auslegungshinweise und Abwägungskriterien 1361-1365 517
a) Kurskorrektur 1362 517
b) Kriterienkataloge 1363-1365 518
III. Einzelfälle von Sachmängeln 1366-1608 521
1. Gang der Darstellung 1366 521
2. Alphabetische Schnellübersicht 1367 521
3. Einzelfälle 1368-1608 523
a) Alter/Baujahr/Erstzulassung 1368-1380 523
aa) Allgemeines 1368-1370 523
bb) Verkauf mit Angaben zum Alter/Baujahr/
Erstzulassung 1371-1378 524
(1) Baujahrinformationen 1372-1373 525
(2) Informationen über die Erstzulassung 1374-1378 526
cc) Verkauf ohne (Beschaffenheits-)Angaben zum
Alter/Baujahr/Erstzulassung 1379-1380 528
b) Austauschmotor/Tauschmotor/generalüberholter
Motor/überholter Motor 1381-1403 530
aa) Fallgruppe „Verkauf mit Motor-Angaben" 1382-1402 530
bb) Fallgruppe „Verkauf ohne Motor-Angaben" 1403 536
c) Betriebserlaubnis/Zulassungs- und Benutzungs¬
hindernisse 1404-1415 537
d) Fahrbereitschaft/Betriebsbereitschaft/Einsatzfähigkeit/
Verkehrssicherheit/Betriebssicherheit 1416-1423 542
aa) Fahrbereitschaft 1416-1419 542
bb) Einsatz- und Zulassungsfähigkeit 1420-1422 544
cc) Betriebs- und Verkehrssicherheit 1423 545
e) Dienstwagen/Direktionswagen/Geschäftswagen/
Vorführwagen 1424 546
f) Garagenwagen/garagengepflegt 1425 547
g) Garantieschutz/Versicherungsschutz 1426-1428 547
h) Höchstgeschwindigkeit 1429 549
i) Hubraum/kW/PS 1430 550
j) Jahreswagen/Halbjahreswagen 1431-1435 551
aa) Ausgangslage 1431 551
bb) Mängelhaftung 1432-1435 552
k) Kilometerleistung/km-Stand/Tachoangaben 1436-1472 554
aa) Lebenssachverhalte und Fallgruppen 1436-1437 554
bb) Kauf mit „km-Angaben" 1438-1465 555
(1) Händlerverkauf an Privat 1438-1457 555
(2) Kauf mit „km-Angaben" von Privat
(privates Direktgeschäft) 1458-1463 562
(3) Privatverkauf an Händler 1464 565
(4) Nutzfahrzeugverkauf 1465 565
cc) Verkauf ohne Beschaffenheitsangaben 1466-1471 565
dd) Sonderfall Meilentacho 1472 568
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
1) Kraftstoffverbrauch/Kraftstoffart/Ölverbrauch 1473-1477 569
m) Mängelfreiheit/ohne Mängel/Mängelunkenntnis 1478 571
n) Neu, fast neu, neuwertig, erneuert o. Ä 1479 572
o) Rostfreiheit/frei von Durchrostung/Korrosionsschäden . 1480-1489 573
aa) Beschaffenheitsvereinbarung/Beschaffenheits¬
garantie 1481 573
bb) Mangelhaftigkeit nach objektiven Kriterien 1482-1489 574
p) Schadstoffarmut/Steuerklasse/AU 1490 578
q) Scheckheftgepflegt/werkstattgepflegt 1491-1496 579
r) Serienmäßigkeit/Typengerechtigkeit 1497-1506 581
aa) Lebenssachverhalt und Ausgangslage 1497 581
bb) Rechtsprechung 1498-1500 581
cc) Geklärte und ungeklärte Fragen 1501-1505 583
(1) Verkauf durch Privat 1502 584
(2) Händler-Händler-Geschäft 1503 584
(3) Verkauf von Nutzfahrzeugen, Wohnmobilen
und Motorrädern 1504 584
(4) Pkw-Kauf vom Händler durch Privat 1505 584
dd) Stellungnahme 1506 584
s) Sonderausstattung (Zubehör) 1507 586
t) Technische Mängel 1508-1541 587
aa) Ausgangslage 1508-1510 587
(1) Begriff und Erscheinungsformen von
Verschleiß 1509 587
(2) kaufrechtliche Abgrenzung 1510 587
bb) Einzelfälle aus der Rechtsprechung 1511-1514 588
cc) Leitlinien der Rechtsprechung unter besonderer
Berücksichtigung von Verschleiß und Alterung . 1515 592
dd) Offene Fragen 1516 593
ee) Die Ermittlung der Sollbeschaffenheit speziell in
Verschleiß- und Alterungsfällen 1517-1541 594
(1) Erster Prüfschritt 1517-1520 594
(2) Zweiter Prüfschritt 1521-1534 595
(3) Praktische Konsequenzen 1535-1541 600
u) TÜV-Abnahme/TÜV-Plakette/TÜV-Bericht (Haupt¬
untersuchung nach § 29 StVZO) 1542-1548 604
aa) Ausgangslage 1542 604
bb) Fallgruppen 1543-1548 604
(1) Verkauf durch Kfz-Händler 1543-1546 604
(2) Privates Direktgeschäft 1547 608
(3) Sonstige Kaufverträge 1548 610
v) Unfallfreiheit/Unfallschaden 1549-1593 610
aa) Lebenssachverhalte und Fallgruppen 1549 610
bb) Verkauf mit Unfallinformationen 1550-1575 611
(1) Fallgruppe: Kfz-Handel/Verbraucherverträge 1550-1569 611
(2) Fallgruppe Privatverkauf 1570-1571 617
(3) Fallgruppe „mehr ist nicht dran" 1572-1575 619
cc) Verkauf ohne Beschaffenheitsangaben zum
Unfall-Thema 1576-1593 622
(1) Aufklärung und Mangel 1577 622
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
(2) Gewöhnliche Verwendung, übliche und zu
erwartende Beschaffenheit 1578 623
(3) Einzelfragen zur Mangelhaftigkeit nach
objektiven Gesichtspunkten 1579-1593 623
w) Vorbenutzung (Mietwagen, Taxi, Fahrschulwagen u. a.) 1594-1598 630
aa) Marktverhältnisse 1594 630
bb) Markteinschätzungen 1595 630
cc) Merkantiler Minderwert 1596 631
dd) Prüfraster im konkreten Fall und Kasuistik 1597-1598 631
(1) Verkauf mit Angaben zur Vorbenutzung 1597 631
(2) Verkauf ohne Angaben zur Vorbenutzung . 1598 632
x) Vorbesitzer/Vorhalter/Ersthandfahrzeug/Zweithand¬
fahrzeug 1599-1601 634
aa) Ausgangslage und Begriffliches 1599 634
bb) Käufervorstellungen und -erwartungen 1600 634
cc) Mängelhaftung 1601 635
y) Werkstattgeprüft/Verkauf mit Expertise/Vertrauens¬
siegel 1602-1605 636
aa) werkstattgeprüft 1602 636
bb) Verkauf mit Expertise, Prüfbericht, Werkstatt¬
rechnung o. Ä 1603 638
cc) ZDK-Vertrauenssiegel/Zeichen „Meisterbetrieb
der Kfz-Innung" 1604-1605 639
(1) Ausgangslage 1604 639
(2) Vertragsrechtliche Bedeutung 1605 640
z) Zustand: gut, einwandfrei, gründlich überholt,
restauriert etc 1606-1608 640
I. Der Beweis des Sachmangels 1609-1680 644
I. Die Annahme stellt die Weiche 1609 644
II. Annahme als Erfüllung 1610 644
III. Darlegung und Beweis der Soll-Beschaffenheit 1611-1616 644
1. Die Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit der
Vertragsurkunde 1612-1616 645
b) Vollständigkeit«- und Negativklauseln 1613 646
c) Schriftformklauseln 1614 647
d) Schriftliche Erklärungen außerhalb der Kaufvertrags¬
urkunde 1615 648
e) Vertretungsfragen 1616 649
IV. Darlegung und Beweis der Ist-Beschaffenheit 1617-1669 649
1. Die Zeitpunktfrage 1617-1625 649
2. Darlegungsfragen 1626 651
3. Die Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf 1627-1669 652
a) Regelungskonzept des § 476 BGB 1627-1632 652
b) persönlicher Anwendungsbereich des § 476 BGB 1633 654
c) sachlicher Anwendungsbereich des § 476 BGB 1634 655
d) Dem Verbraucher verbleibende Beweisführungs¬
pflichten 1635-1637 655
aa) Zum Nachweis der Vertragswidrigkeit 1636 655
xxvm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
bb) Sichzeigen innerhalb der Sechsmonatsfrist 1637 656
e) Die Unvereinbarkeit der Vermutung 1638-1642 657
aa) Unvereinbarkeit mit der Art der Sache 1639-1640 657
bb) Unvereinbarkeit mit der Art des Mangels 1641-1642 659
f) Widerlegung der Beweisvermutung (Gegenteilsbeweis) 1643 660
g) Beweisvereitelung durch den Käufer 1644 661
h) Praktische Handhabung der Beweislastumkehr nach
Fallgruppen 1645-1667 662
aa) Die „klassischen" Gebrauchtwagenmängel 1645 662
bb) Äußere Beschädigungen 1646-1650 662
cc) Technische Defekte, insbesondere Motor- und
Getriebeschäden 1651-1667 664
(1) Die Ursache als Mangel? 1654 665
(2) Ursachenmehrheit 1655-1661 665
(3) Verschleiß und Alterung 1662-1666 668
(4) Unvereinbarkeit der Beweisvermutung bei
technischen Mängeln 1667 670
h) Weitere Fragen zur Beweislastumkehr 1668-1669 671
aa) Auswirkung des § 476 BGB im Rückforderungs-
prozess 1668 671
bb) Auswirkungen der Nacherfüllung auf die Sechs¬
monatsfrist 1669 671
V. Das selbstständige Beweisverfahren 1670-1680 672
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 1670-1680 672
bb) Der Inhalt des Beweisantrags 1671-1678 673
cc) Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens 1679 675
dd) Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens . 1680 676
J. Die Rechtsbehelfe des Käufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs bei einem Sachmangel 1681-1901 678
I. Überblick 1681 678
II. Nacherfüllung 1682-1724 678
1. Ersatzlieferung (Nachlieferung) 1683-1693 679
a) Ersatzlieferung bei Mangelhaftigkeit nach § 434 Abs. 1
BGB 1684-1691 679
b) Sonderfall Aliudlieferung 1692 682
c) Teil-Nachlieferung/mangelhafte Nebensache 1693 682
2. Nachbesserung (Mängelbeseitigung) 1694-1724 682
a) Ausschluss der Nachbesserung bei qualitativer
Unmöglichkeit 1695-1705 683
aa) Objektive Unbehebbarkeit 1695-1703 683
bb) Verweigerungsfälle 1704 685
cc) Mischfälle I705 685
b) Faktische Unmöglichkeit 1706 685
c) Verweigerung der Mängelbeseitigung aus Kosten¬
gründen 1707 686
d) Abwicklungsmodalitäten der Nachbesserung 1708-1713 687
aa) Geltendmachen des Anspruchs 1708 687
bb) Erfüllungsort 1709 688
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
cc) Art der Nachbesserung 1710-1712 688
dd) Abzug „neu für alt" und Wertausgleich 1713 689
e) Nachbesserungsanspruch und vertragliche Garantie 1714-1721 689
f) Verjährung bei Einbauteilen 1722 691
g) Störfälle im Rahmen der Nachbesserung 1723 691
h) Kosten der Nachbesserung 1724 691
m. Rücktritt 1725-1762 691
1. Bedeutung des Rücktritts für den Käufer eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1725-1726 691
2. Überheblichkeit der Pflichtverletzung als Ausschlussgrund 1727-1730 692
a) Behebbare und unbehebbare Mängel 1728-1730 692
aa) Behebbarer Mangel 1729 692
bb) Unbehebbarer Mangel 1730 693
3. Ausschluss des Rücktritts aus sonstigen Gründen 1731 694
4. Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist zur Nach¬
besserung 1732-1734 694
5. Ausnahmen vom Erfordernis der Fristsetzung 1735-1743 695
a) Fehlschlagen der Nachbesserung 1736 696
b) Unzumutbarkeit der Nachbesserung 1737-1743 696
6. Das Rückgewährschuldverhältnis 1744-1762 698
a) Ersatz von Verwendungen 1745-1748 698
aa) Kasuistik „notwendige Verwendungen" beim
Gebrauchtwagenkauf 1746-1747 699
bb) Kasuistik „nicht notwendige Verwendungen" 1748 700
b) Ersatz von „Vertragskosten" 1749 700
c) Nutzungsersatz (Vergütung für Gebrauchsvorteile) 1750-1762 700
aa) Berechnungsfragen 1751-1761 700
(1) Berechnungsformel 1753 701
(2) Formelwert „Kaufpreis" 1754 701
(3) Formelwert „voraussichtliche Restlauf¬
leistung" 1755-1758 702
(4) Formelwert „tatsächliche Fahrstrecke" 1759 704
(5) Sonderfahrzeuge 1760 704
(6) Sonderfall „Tachomanipulation" 1761 705
bb) Weitere Einzelfragen 1762 706
IV. Minderung 1763-1768 706
1. Berechnungsfragen 1764-1767 706
a) Wert des Fahrzeugs im mangelfreien Zustand 1765 707
b) Wert mit Mangel 1766 707
c) Sonderfall Mehrheit von Mängeln 1767 708
2. Sonstige Fragen zur Minderung 1768 709
V. Schadensersatzansprüche des Käufers bei einem Sachmangel . 1769-1882 709
1. Überblick 1769-1774 709
2. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 311 a
Abs. 2 BGB 1775-1800 711
a) Tatbestandsvoraussetzungen 1775 711
b) Darlegungs- und Beweislast des Käufers 1776 711
c) Der Entlastungsbeweis nach § 311 a Abs. 2 BGB 1777-1779 712
aa) Gesetzliche Vermutung und Beweislastumkehr . 1777-1779 712
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Positive Kenntnis 17gO 713
b) Kennenmüssen (fahrlässige Unkenntnis) 1781-1799 714
bb) Haftungsverschärfung durch Garantieübernahme . 1790-1791 716
cc) Haftungsmilderung 1792 717
dd) Konsequenzen für die Praxis in Gebrauchtwagen¬
streitigkeiten 1793-1799 717
d) Weitere Rechtsbehelfe 1800 719
3. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280
Abs. 1, 3, 283 BGB 1801-1802 719
4. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280
Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 BGB 1803-1813 721
a) Anwendungsbereich 1803 721
b) Darlegungs- und Beweislast des Käufers 1804-1806 721
c) Der Entlastungsbeweis beim Anspruch auf Schadenser¬
satz statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3,
281Abs.lBGB 1807-1813 722
aa) Verschuldensvermutung und Beweislastumkehr . 1807-1812 722
bb) Haftungsverschärfung bei Garantieübernahme 1813 723
5. Der Anspruch des Käufers auf Schadensersatz „neben" der
Leistung (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB) 1814-1827 723
a) Anwendungsbereich 1814-1815 723
b) Der Entlastungsbeweis beim Anspruch auf Schadenser¬
satz „neben" der Leistung (§§ 437 Nr. 3,280 Abs. 1 BGB)
1816-1827 724
aa) Bezugspunkt des Vertretenmüssens 1817 724
bb) Haftungsmaßstab und Einzelfragen 1818-1827 725
6. Inhalt und Umfang der einzelnen Schadenersatzansprüche
des Käufers 1828-1882 727
a) Inhalt des Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung
(§§437 Nr. 3, 280 Abs. 3, 281, 283, 311a Abs. 2 BGB) 1829-1882 728
aa) Die Wahl zwischen dem kleinen und dem großen
Schadensersatz 1829-1832 728
bb) Der kleine Schadensersatz statt der Leistung
(Bemessungsfragen) 1833-1860 729
(1) Ausgangspunkt 1833 729
(2) Berechnungsbeispiele kleiner Schadensersatz 1834-1835 730
(3) Einzelfragen 1836-1838 731
(4) Nutzungsausfallschäden 1839-1859 732
(5) Weitere Schadenspositionen 1860 738
cc) Der große Schadensersatz statt der Leistung
(Bemessungsfragen) 1861-1876 738
(1) Kaufpreisrückzahlung 1862 739
(2) Verzinsung 1863 739
(3) Rückübertragung von Besitz und Eigentum . 1864 739
(4) Aufwendungsersatz 1865 740
(5) Entgangener Gewinn 1866 740
(6) Nutzungsausfall 1867-1872 740
(7) Gebrauchsvorteile des Käufers (Nutzungs¬
vergütung) 1873-1876 742
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
dd) Ausschluss des Anspruchs auf großen Schadens¬
ersatz (ohne Freizeichnung) 1877-1880 743
(1) Ausschluss wegen ünerheblichkeit der
Pflichtverletzung 1877 743
(2) Ausschluss wegen Beseitigung des Mangels? 1878 743
(3) Rechtslage bei Untergang, Verschlechterung,
Veräußerung u. a 1879 744
(4) Ausschluss nach § 242 BGB (Verzicht,
Verwirkung) 1880 744
ee) Mitverschulden des Käufers 1881 745
ff) Gerichtsstand für die Schadensersatzklage 1882 746
VI Ersatz vergeblicher Aufwendungen nach § 284 BGB 1883-1896 747
1. Überblick 1883 747
2. Rücktritt und Aufwendungsersatz 1884 747
3. Schadensersatz und Aufwendungsersatz 1885 747
4. Bedeutung des § 284 BGB für den Fahrzeugkauf 1886-1889 748
a) Neuwagenkauf 1886 748
b) Gebrauchtfahrzeugkauf 1887 748
c) Reaktionen der Rechtsprechung 1889 748
5. Anspruchsvoraussetzungen und Einzelpositionen 1890-1896 748
a) Gleichlauf mit den übrigen Sekundärrechtsbehelfen und
Vertretenmüssen 1890 748
b) Vergebliche Aufwendungen 1891 749
c) Einzelpositionen 1892-1893 749
d) Verzinsung von Aufwendungen 1894 751
e) Anspruchskürzung wegen Nutzung der Investitionen . 1895-1896 751
VII. Die Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung/Aufwen¬
dungsersatz in ihrem Verhältnis zum Rücktritt und zu anderen
Rechtsbehelfen 1897-1901 752
1. Rücktritt und Schadensersatz 1898-1900 752
2. Vertraglicher Schadensersatz, Rücktritt und Anfechtung . 1901 753
K. Die Untersuchungspflicht des Verkäufers eines gebrauchten
Kraftfahrzeugs 1902-1931 755
I. Terminologie und Problemaufriss 1902 755
II. Die Rechtsprechung 1903-1910 755
1. Entwicklungslinien 1903 755
2. Die BGH-Entscheidung vom 16.3.1977, NJW 1977, 1055 1904 756
3. Die weitere Spruchpraxis des BGH 1905-1910 757
III. Stellungnahme 1911-1919 759
1. Thematische Eingrenzung und Kritik 1911-1914 759
2. Gründe für eine allgemeine Untersuchungspflicht des
Kfz-Händlers 1915-1919 761
a) Die Fehleranfälligkeit gebrauchter Kraftfahrzeuge 1915 761
b) Selbstbindung durch Selbstdarstellung 1916 762
c) Risikobeherrschung und Kostenabwälzung 1917 763
d) Verkehrserwartung (Berufsvertrauensschutz) 1918 763
e) Gesamteinschätzung 1919 764
xxxn
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
IV. Inhalt und Umfang der Untersuchungspflicht 1920-1928 765
1. Richtschnur j 92Q 755
2. Einzelheiten zur Untersuchungspflicht 1921-1928 765
V. Möglichkeiten der Befreiung von der Untersuchungspflicht. 1929 768
VI. Rechtsfolgen einer Untersuchungspflichtverletzung 1930-1931 769
L. Ausschluss der Sachmängelhaftung nach § 442 BGB 1932-1943 771
I. Kenntnis des Käufers vom Mangel 1933-1936 771
1. Zeitpunkt der Kenntnis 1934 771
2. Positive Kenntnis des Käufers 1935 771
3. Darlegungs- und Beweislast 1936 772
II. Grob fahrlässige Unkenntnis 1937-1943 772
1. Allgemeines 1937 772
2. Der private Käufer 1938-1940 773
a) Prüfansätze 1939 773
b) Einzelfälle 1940 773
3. Der Händler als Käufer bzw. Inzahlungnehmer 1941 774
4. Darlegungs- und Beweislast 1942 775
5. § 442 BGB als Spezialregelung 1943 775
M. Untersuchungs-und Rügeobliegenheiten beim Handelskauf 1944-1950 776
I. Anwendungsbereich des § 377 HGB 1944 776
II. Der maßgebliche Zeitpunkt 1945 776
III. Einzelfragen zur Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 1946-1950 777
1. Unterscheidung zwischen neuen und gebrauchten Kraft¬
fahrzeugen 1947 777
2. Neuwagenhandel 1948 777
3. Gebrauchtwagenhandel 1949 778
4. Darlegungs- und Beweislast 1950 778
N. Vertragliche Beschränkung der Sachmängelhaftung 1951-1991 779
I. Die Ausgangslage nach der Schuldrechtsreform 1951 779
II. Der Verbrauchsgüterkauf 1952-1991 779
1. Kfz-Betrieb an Verbraucher 1952-1953 779
b) Sonstige Unternehmer an Verbraucher 1953 780
2. Unternehmer-Nichtverbraucher-Geschäfte 1954-1968 780
a) Individualvertragliche Haftungsbeschränkungen 1955 780
b) Formularmäßige Freizeichnungen 1956-1968 781
aa) Auslegungsfragen 1957-1964 782
(1) Nutzfahrzeug 1958 782
(2) Art des Sachmangels 1959-1962 782
(3) Haftungsausschluss und Beschaffenheits¬
garantie 1963 784
(4) Sonstige Auslegungsfragen 1964 785
bb) Inhaltskontrolle 1965-1968 786
3. Der vermittelte Privatverkauf 1969 787
4. Das private Direktgeschäft 1970-1982 788
a) Haftungsfreizeichnungen durch Individualvereinbarung 1970-1976 788
xxxm
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
aa) Erscheinungsformen 1971 788
bb) Auslegungsfragen 1972-1976 788
(1) Umfassender Gewährleistungsausschluss 1972 788
(2) Kein umfassender Gewährleistungsausschluss 1973 789
(3) Sonderfälle 1974-1976 789
b) Formularmäßige Freizeichnungen 1977-1982 790
5. Haftungsfreizeichnungen bei Inzahlunggabe an Unter¬
nehmer 1983 792
6. Formularmäßige Freizeichnung in Sonderfällen 1984 792
7. Konkludente Beschränkungen der Sachmängelhaftung 1985 793
8. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Käuferkette 1986-1989 794
a) Ergänzende Vertragsauslegung 1987 795
b) § 285 BGB 1988 796
c) Drittschadensliquidation 1989 796
9. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Verkäuferarglist . 1990 797
10. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Abnahme¬
verpflichtung 1991 798
O. Verjährung der Sachmängelansprüche 1992-2036 799
I. Überblick 1992-1994 799
II. Die Verjährungsregelung beim Neuwagenkauf 1995-1999 800
III. Die Verjährungsregelung beim Gebrauchtwagenkauf 2000-2009 801
1. Verkürzung der Zweijahresfrist auf ein Jahr 2000-2004 801
a) Grundsätzliche Zulässigkeit 2000 801
b) Klauselbeispiele 2001 802
c) Inhaltskontrolle 2002-2003 802
d) Unwirksamkeit der Verjährungsverkürzung in den Fällen
des §444 BGB 2004 803
2. Fristbeginn mit Ablieferung 2005-2009 803
IV. Sonderregelung bei arglistiger Täuschung 2010-2016 805
1. Überblick 2010 805
2. Verjährungsbeginn im Arglistfall 2011-2015 805
a) Anspruchsentstehung 2012 805
b) Kenntnis des Käufers 2013 806
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 2014 807
d) Darlegungs- und Beweislast 2015 807
3. Höchstfrist 2016 807
V. Übergangsregelung 2017 807
VI. Hemmung der Verjährung 2018-2033 808
1. Prinzip und Wirkungsweise 2018-2022 808
a) Grundsatz der Einzelbetrachtung 2018 808
b) Ablaufhemmung 2019 808
c) Erstreckung nach § 213 BGB 2020-2021 808
d) Darlegungs- und Beweislast 2022 810
2. Verjährungshemmung infolge von Verhandlungen 2023-2028 810
a) Beginn der Hemmung 2024-2025 810
b) Ende der Hemmung bei Verhandlungen 2026-2028 812
aa) Beendigungsakte auf Verkäuferseite 2027 812
bb) Verhaltensweisen auf Käuferseite 2028 813
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
3. Sonderfall Neuwagen: Verjährungshemmung durch
Verhandlungen mit einem Dritthändler 2029 813
4. Hemmung durch Rechts Verfolgung 2030-2032 814
a) Selbstständiges Beweisverfahren 2030 814
b) Begutachtungsverfahren 2031 815
c) Streitverkündung 2032 815
5. Höhere Gewalt 2033 815
VII. Neubeginn der Verjährung und Nacherfüllung 2034-2035 815
1. Nachbesserungsarbeiten 2034 815
2. Ersatzlieferung 2035 816
VIII. Rechtsmissbräuchliche Berufung auf die Einrede der
Verjährung 2036 817
P. Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien i. S. v. § 443
Abs. 1 BGB beim Gebrauchtwagenkauf 2037-2068 818
I. Marktüberblick 2037 818
II. Erscheinungsformen im professionellen Handel 2038-2068 818
1. Die individuelle Händlergarantie 2039-2045 819
a) rechtliche Einordnung 2040 819
b) Darlegungs- und Beweislast 2041-2042 820
c) Leistungsausschlüsse 2043 821
d) Abwicklungsfragen 2044 822
e) Verjährung 2045 823
2. System-Garantien 2046-2068 824
a) Konstellationen 2047 825
b) Erläuterung der einzelnen Modelle 2048 825
c) Zivilrechtliche Probleme 2049-2068 826
aa) Konfliktfelder 2049 826
bb) Kauf mit oder ohne „Garantie"? 2050 826
cc) Zustandekommen des Garantievertrages 2051 826
dd) Einbeziehung der Garantiebedingungen 2052 826
ee) Inhalt und Umfang der Garantie 2053-2060 827
(1) Zuständigkeit und Passivlegitimation 2054 827
(2) Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung . 2055-2060 828
ff) Verzug des Garantiegebers 2061 830
gg) Garantie, Sachmängelhaftung und Reparatur¬
auftrag 2062-2066 830
(1) Rechtslage bei Ablehnung der Garantie¬
übernahme 2063 831
(2) Unterbliebene oder verspätete Aushändigung
der Garantiebedingungen durch den Händler . 2064 831
(3) Unterbliebene bzw. verspätete Meldung des
Schadensfalls 2065 831
(4) Werkstattarbeiten vor Reparaturfreigabe 2066 832
hh) Prozessuales 2067 832
ii) Wettbewerbsrecht 2068 832
XXXV
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
O Arglistige Täuschung beim Verkauf gebrauchter Kraft-
Fahrzeuge 2069-2142 834
I.Überblick 2069 834
II. Kurskorrektur 2070 834
III. Arglistiges Verschweigen eines Sachmangels 2071-2100 835
1. Der objektive Tatbestand 2071-2076 835
a) Das Verschweigen eines Sachmangels 2071 835
b) Darlegungs- und Beweislast beim objektiven
Tatbestand 2072-2076 836
2. Der subjektive Tatbestand 2077-2082 838
3. Täuschung und Kausalität 2083 841
4. Sonderprobleme bei einer Mehrheit von Personen auf
Verkäuferseite 2084 841
5. Personenmehrheit auf der Käuferseite 2085 842
6. Wissenszurechnung bei juristischen Personen 2086 842
7. Wissenszurechnung bei Personengesellschaften 2087-2091 843
a) Rechtsprechung zur GmbH Co. KG 2087 843
b) Stellungnahme 2088-2090 845
c) OHG und KG 2091 848
8. Zurechnung von Wissen unterhalb der Ebene der
Geschäftsleitung 2092-2099 848
a) Die Verkaufsabteilung 2093 848
b) Die Einkaufsabteilung 2094 849
c) Kontrolle, Bewertung und Aufbereitung 2095 850
d) Werkstattwissen aus früheren Reparaturen o. ä 2096-2099 850
9. Zurechnung von Wissen betriebsfremder Personen 2100 853
IV. Die Arglisthaftung des Gebrauchtfahrzeugverkäufers in der
Rechtsprechung des BGH 2101 853
V. Grundfälle der arglistigen Täuschung 2102-2142 855
1. Verschweigen von Unfallschäden und Vorspiegeln von
Unfallfreiheit 2102-2131 855
a) Der unbekannte Unfall und die Untersuchungspflicht
des Händlers 2103 855
b) Der nur vermutete Unfall und der Arglistnachweis bei
Verschweigen von Verdachtsmomenten 2104-2105 855
c) Unfallfreiheit „ins Blaue hinein" versichert 2106-2114 857
d) Teilinformationen und Bagatellisierung 2115-2125 859
e) Der nach wirtschaftlichem Totalschaden ganz oder
teilweise wieder aufgebaute Unfallwagen 2126-2130 864
(1) Der im eigenen Betrieb oder auf eigene
Rechnung wiederaufgebaute Unfallwagen . 2127 865
(2) Wiederaufbau in Fremdbetrieb 2128 866
(3) Der nicht oder nur provisorisch instandgesetzte
Unfallwagen 2129 866
(4) Wirtschaftlicher Totalschaden und
Aufklärungspflicht 2130 867
f) Der in Zahlung genommene Unfallwagen 2131 868
2. Verschweigen sonstiger Mängel und Vorspiegeln sonstiger
Eigenschaften 2132-2142 869
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Karosseriebeschädigungen ohne „Unfall" (Nach-
lackierung u. a.) 2132-2134 869
b) Motorschäden 2135 871
c) Gesamtlaufleistung/Tachostand 2136 872
d) Kaschierungsfälle 2137 872
e) Alter/Baujahr/Vorbesitzer 2138 872
f) Import/Re-Import-Fahrzeuge 2139 873
g) Katalysator/Schadstoffarmut/Steuervergünstigungen . 2140 874
h) Weitere Fälle der Offenbarungspflichtverletzung 2141 874
i) Die subjektive Tatseite 2142 875
R. Das Verhältnis der Sachmängelrechte zu anderen
Rechtsbehelfen des Käufers 2143-2240 877
I. Nichtigkeit nach §§ 134, 138 BGB 2144 877
II. Irrtumsanfechtung 2145-2149 878
1. Konkurrenzfragen 2145-2147 878
a) Irrtumsanfechtung durch den Verkäufer 2146 879
b) Irrtumsanfechtung durch den Käufer 2147 879
2. Anfechtungserklärung und Anfechtungsfrist 2148 881
3. Rückabwicklung 2149 882
III. Arglistanfechtung 2150-2216 882
1. Anfechtungserklärung 2151 883
2. Anfechtungsfrist 2152 884
3. Ausschluss des Anfechtungsrechts 2153 884
4. Darlegungs- und Beweisfragen zum Anfechtungsgrund . 2154 885
5. Rechtsfolgen der Arglistanfechtung 2155-2216 887
a) Anspruchskonkurrenz und praktisches Vorgehen bei
der Fallbearbeitung 2188 888
b) Bereicherungsansprüche des Käufers 2189-2193 889
aa) Rückzahlung des Kaufpreises und Herausgabe
seines Ersatzes (Altwagen) 2189 889
bb) Zinsen und Kapitalnutzung 2190-2192 890
cc) Aufwendungen und Verwendungen 2193 891
c) Gegenansprüche des Verkäufers 2194-2205 893
aa) Rückgabe des Fahrzeugs 2194-2200 893
bb) Nutzungsvergütung 2201-2205 896
(1) Grundsätzliches 2201 896
(2) Abwicklungstechnisches und Prozessuales . 2202 897
(3) Berechnungsfragen 2203-2204 897
(4) Darlegungs- und Beweislast 2205 899
d) Abwicklungsrechtliche Sonderprobleme 2206-2216 899
aa) Fallgruppe: Das Fahrzeug ist noch vorhanden,
aber zerstört oder beschädigt 2206-2213 899
bb) Fallgruppe: Unmöglichkeit der Fahrzeug¬
herausgabe infolge Weiterveräußerung 2214-2215 903
cc) Fallgruppe: Beschädigung, Verlust oder Weiter¬
veräußerung des Fahrzeugs vor vollständiger
Kaufpreiszahlung 2216 904
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
IV Verschulden bei Vertragsschluss 2217-2226 905
' 1. Einzelfälle 2218-2220 905
a) Neuwagenkauf 2218 905
b) Gebrauchtwagenkauf 2219-2220 906
3. Sonderfall vorsätzliche Fehlinformation 2221 906
4. Sonderfall Beratung 2222 907
5. Rechtsfolge 2223 907
6. Darlegungs- und Beweislast 2224 908
7. Verjährung 2225 908
8. Freizeichnung 2226 908
V Haftung wegen Nebenpflichtverletzungen, Mangelfolge- und
Begleitschäden 2227-2233 908
1. Allgemeines 2227 908
2. Haftungsfreizeichnung 2233 910
VI. Fehlen und Wegfall der Geschäftsgrundlage 2234 911
VII. Die deliktische Haftung des Verkäufers eines gebrauchten
Fahrzeugs 2235-2240 911
1. Anwendungsbereiche der Deliktshaftung 2235 911
2. Schaden als Haftungsvoraussetzung 2236 912
3. Der Umfang des Schadens 2237-2239 913
4. Sonderfälle: Reifenschäden 2240 915
S. Die Rechtsmängelhaftung des Fahrzeugverkäufers 2241 916
T. Der Erwerb gebrauchter Kraftfahrzeuge vom
Nichtberechtigten 2242-2290 918
I. Voraussetzungen für den Erwerb kraft guten Glaubens 2242-2275 918
1. Ausgangslage 2242 918
2. Grundsätze der Rechtsprechung für den Gebrauchtfahr¬
zeugkauf 2243 918
3. Die Rechtsscheinbasis 2244-2249 919
a) Zur Legitimationswirkung des Fahrzeugbesitzes 2244-2246 919
aa) Daten und Fakten 2245 920
bb) Schlussfolgerungen 2246 921
b) Die Bedeutung des Fahrzeugbriefes für den Gut-
glaubenserwerb 2247-2249 921
4. Die subjektiven Voraussetzungen (guter Glaube) 2250-2272 923
a) Der Regelfall grober Fahrlässigkeit: Nichtvorlage des
Original-Fahrzeugbriefes 2250-2252 923
b) Bösgläubigkeit trotz Vorlage und Prüfung des Fahrzeug¬
briefes 2253-2270 925
aa) Privatmann kauft vom Kfz-Händler 2254-2257 926
bb) Geschäft zwischen Kfz-Händlern 2258-2261 928
cc) Kfz-Händler erwirbt von Privatperson 2262 930
dd) Kfz-Händler erwirbt von Unternehmen außerhalb
der Kfz-Branche 2263 930
ee) Das private Direktgeschäft 2264 931
ff) Erwerb von und über Leasinggesellschaften 2265 931
gg) Fälle mit Auslandsberührung 2266-2270 931
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
c) Einschaltung von Hilfspersonen auf Erwerberseite 2271 933
d) Einschaltung von Hilfspersonen auf Veräußererseite . 2272 933
5. Verkauf unter fremdem Namen 2273 934
6. Die Sonderfälle des § 935 BGB 2274 935
7. Guter Glaube an die fehlende Anfechtbarkeit des
Vorerwerbs 2275 936
II. Rechtsfolgen und Haftungsfragen beim Erwerb vom Nicht¬
berechtigten 2276-2290 936
1. Ansprüche des gutgläubigen Erwerbers 2276 936
2. Ansprüche des früheren Eigentümers gegen den gutgläubigen
Erwerber 2277 937
3. Weitere Ansprüche des früheren Eigentümers 2278-2280 937
a) Anspruchsgrundlagen 2278 937
b) Beweislastfragen 2279 939
c) Der Einwand fehlender Kausalität 2280 939
4. Ansprüche des Käufers in den Fällen des § 935 BGB 2281-2289 940
a) Schadensersatz 2281-2287 940
b) Rücktritt 2288 941
c) Haftungsausschlüsse 2289 942
5. Ansprüche des Eigentümers gegen den Käufer eines
gestohlenen Fahrzeugs 2290 942
Teil 3
Autoleasing
A. Marktsituation Ll 945
B. Grundstruktur des Kraftfahrzeugleasingvertrages L2-L55 948
I. Rechtsnatur und typologische Einordnung L2-L11 948
II. Erlasskonforme Vertragsmodelle L12-L15 950
1. Leasingvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers . L13 951
2. Vertrag mit Aufteilung des Mehrerlöses L14 951
3. Kündbarer Vertrag mit Schlusszahlung L15 951
III. Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung L16 952
IV. Transparente Vertragsgestaltung L17-L23 953
V. Steuerliche Aspekte L24-L46 956
1. Bilanzierung L25-L26 956
2. Betriebsausgaben L27 957
3. Umsatzsteuer L28-L40 957
4. Gewerbesteuer L41-L43 959
5. Betriebliche und private Nutzung/Mitbenutzung von
Leasingfahrzeugen L44-L46 960
VI. Wirtschaftliches Eigentum L47-L49 961
VII. Typologische Einordnung des Kfz-Finanzierungsleasing-
vertrages L5O-L55 962
1. Charakteristische Vertragsgestaltung L50-L52 962
2. Rechtliche Qualifizierung L53-L55 963
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
C Verlagerung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasing-
nehmer L56-L63 965
D. Haftung für Sach- und Rechtsmängel L64-L120 969
I. Eigenhaftung des Leasinggebers L64-L66 969
II. Ausschluss der mietrechtlichen Eigenhaftung gegen Einräumung
der Mängelrechte aus dem Kaufvertrag L67-L71 969
III. Ersetzung der Gebrauchsverschaffungspflicht durch Über¬
tragung des Anspruchs aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB? L72-L74 971
IV. Abtretungs-oder Ermächtigungskonstruktion? L75-L120 972
1. Uneingeschränkte Übertragung der Mängelrechte und
unbedingte Zurechnung der Folgen L82-L87 974
2. Grenzen der Freizeichnung L88-L114 975
a) Leerlaufende Abtretung in einem Unternehmer-Leasing¬
vertrag über ein Gebrauchtfahrzeug L91 976
b) Ausschluss des Ersatzlieferungsanspruchs in einem
Untemehmer-Leasingvertrag L92-L98 977
c) Abtretungskonstruktion in einem Verbraucher-Leasing¬
vertrag L99-L114 978
3. Rechtsfolgen einer unwirksamen Abtretungskonstruktion . L115-L120 982
E. Kfz-Leasing und Verbraucherschutz L121-L135 985
I. Regelungen zum Schutz des Verbraucher-Leasingnehmers und
mithaftender Verbraucher L121-L126 985
II. Leasing und Fernabsatz L127 987
III. Übernahme einer Leasing-Bürgschaft in einer Haustürsituation L128 987
IV. AGB in Verbraucher-Leasingverträgen L129-L132 988
V. Anwendung der §§ 358, 359 BGB auf Kfz-Leasingverträge . L133-L135 988
F. Leasingtypische Regelungen L136-L145 991
I. Instandhaltungs-und Instandsetzungspflicht L136-L137 991
1. Netto-Leasingverträge L136 991
2. Brutto-Leasingverträge L137 991
II. Versicherung des Leasingfahrzeugs L138-L143 991
III. Obhuts- und Verhaltenspflichten L144 993
IV. Halter des Leasingfahrzeugs L145 993
G. Sittenwidrigkeit eines Kfz-Leasingvertrages L146-L156 994
H. Preisangaben und Werbung L157-L165 998
I. Preisangaben L157-L161 998
II. Gewährung von Nachlässen und Zugaben L162-L163 999
III. Irreführende Werbung L164-L165 999
L Auswirkungen der Insolvenz auf den Leasingvertrag L166-L184 1000
I. Insolvenz des Leasingnehmers L166-L170 1000
XL
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
II. Insolvenz des Leasinggebers L171—L177 1001
1. Insolvenzfeste Verträge i. S. v. § 108 Abs. 1 S. 2 InsO L172-L173 1001
2. Nicht insolvenzfeste Verträge L174-L177 1002
III. Insolvenz des Lieferanten L178-L184 1003
J. Vertragsdurchführung L185-L654 1004
I. Abschluss des Leasingvertrages L185 1004
II. Schriftform für Kfz-Leasingverträge mit Verbrauchern L186-L196 1004
III. Widerruf bei Verbraucher-Leasingverträgen L197-L206 1007
1. Nicht verbundene Leasingverträge L197-L199 1007
2. Widerrufsdurchgriff bei verbundenen Verträgen L200-L202 1007
3. Rückabwicklung nach Widerruf L203-L206 1008
IV. Angebot und Annahme L207-L210 1009
V. Funktion und Rechtsstellung des Lieferanten bei den Vertrags¬
verhandlungen L211-L235 1010
1. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers L211-L219 1010
2. Haftung des Leasinggebers für ein Fehlverhalten des
Lieferanten L220-L225 1013
3. Anfechtung L226-L228 1014
4. Haftung im Rechtsverhältnis zwischen Leasinggeber
und Lieferant L229 1015
5. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasing-
nehmer L230-L232 1015
6. Haftung des Leasinggebers gegenüber der refmanzierenden
Bank L233-L235 1016
VI. Abschluss des Kaufvertrages und Verknüpfung mit dem
Leasingvertrag L236-L243 1016
VII. Auslieferung und Übernahme des Fahrzeugs L244-L272 1019
1. Untersuchungs-/Rügepflicht und Abnahmeverweigerung . L252-L258 1021
2. Gutgläubiger Erwerb L259-L260 1023
3. Übernahmebestätigung L261-L272 1023
VIII. Unmöglichkeit L273-L279 1026
IX. Verzug L280-L286 1028
X. Leasingentgelt L287-L314 1029
1. Zahlungsort, Fälligkeit und Verzug L291-L297 1030
2. Leasingsonderzahlung L298-L305 1031
3. Änderungen des Leasingentgelts L306-L314 1033
a) Änderung der Anschaffungskosten L3O8-L31O 1033
b) Änderung der Geldmarktverhältnisse und Refmanzie-
rungskonditionen L311-L312 1034
c) Änderung der Steuern, Abgaben und Kosten für
Nebenleistungen L313-L314 1035
XL Absicherung der Ansprüche aus dem Leasingvertrag L315-L320 1035
XII. Auswirkungen der Sachmängelhaftung auf den Leasingvertrag L321-L391 1037
1. Kein Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers im
Stadium der Nacherfüllung L321-L327 1037
2. Nacherfüllung L328-L344 1039
XLI
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
a) Leasing-AGB L328-L333 1039
b) Ersatzlieferung L334-L340 1040
c) Wertersatz für die Nutzung des mangelhaften Fahrzeugs L341-L344 1042
3. Rücktritt vom Kaufvertrag L345-L391 1044
a) Außergerichtliche und prozessuale Vorgehensweise . L345-L363 1044
b) Einbehalt der Leasingraten L364-L370 1048
c) Rückwirkender Wegfall des Leasingvertrages L371-L374 1050
d) Geltendmachung der Rückabwicklung des Leasing¬
vertrages durch den Leasingnehmer L375-L378 1051
e) Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Rücktritts¬
oder Bereicherungsrecht? L379 1053
f) Rückzahlung des Leasingentgelts L380-L384 1053
g) Herausgabe des Leasingfahrzeugs L385-L388 1054
h) Nutzungsvergütung L389-L391 1055
XIII. Minderung L392-L400 1056
XIV. Schadensersatzansprüche L401-L408 1058
XV. Übernahme des Insolvenzrisikos durch den Leasinggeber . L409-L411 1060
XVI. Unfall L412-L484 1061
1. Mitwirkendes Verschulden des Leasingnehmers L412-L415 1061
2. Verhaltenspflichten des Leasingnehmers L416-L423 1062
3. Anspruchsübersicht L424-L433 1064
4. Geltendmachung des Schadens L434-L436 1065
5. Teilschadensfall L437-L453 1066
a) Reparatur und Reparaturkostenersatz L437-L443 1066
b) Wertminderung L444-L448 1068
c) Sonstige Ansprüche L449-L453 1068
6. Totalschaden und erhebliche Beschädigung L454-L484 1069
a) Beendigung des Leasingvertrages L454—L455 1069
b) 130 %-Opfergrenze für Leasingfahrzeuge L456-L458 1070
c) Unechter Totalschaden L459 1071
d) Vertragsabrechnung L460-L463 1071
e) Fälligkeit der Ausgleichszahlung des Leasingnehmers . L464-L468 1072
f) Ansprüche gegen den ersatzpflichtigen Schädiger und
dessen Versicherer L469-L478 1073
g) Ansprüche gegen den Kaskoversicherer L479-L484 1075
XVII. Entwendung des Fahrzeugs L485-L490 1077
XVIII. Reguläre Vertragsbeendigung L491-L582 1079
1. Beendigung durch Zeitablauf oder Kündigung L491-L492 1079
2. Herausgabe des Fahrzeugs L493-L496 1079
3. Sicherstellung des Fahrzeugs durch den Leasinggeber L497-L499 1080
4. Einstweilige Verfügung auf Herausgabe des Leasingfahr¬
zeugs L500-L501 1081
5. Unmöglichkeit der Herausgabe L502 1082
6. Wegfall der Rückgabepflicht L503-L506 1082
7. Verstoß des Leasingnehmers gegen die Rückgabepflicht . L5O7-L513 1084
8. Rückgabeprotokoll L514-L515 1086
9. Begutachtung L516-L521 1087
10. Zustandsklausel L522-L524 1089
XLII
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
11. Fahrzeugbewertung und Zustandsbeurteilung L525-L532 1090
12. Minderwertausgleich L533-L537 1092
13. Verwertung L538-L557 1093
¦ 14. Vertragsabrechnung L558-L573 1100
a) Leasingverträge mit Kilometerabrechnung L558-L564 1100
b) Leasingverträge mit offenem Restwert L565-L568 1101
c) Kfz- Leasingverträge mit Andienungsrecht L569-L573 1102
15. Fahrzeugrückkauf durch den Lieferanten L574-L582 1104
XIX. Vorzeitige Vertragsbeendigung L583-L654 1107
1. Außerordentliche Vertragskündigung des Leasingnehmers . L584—L590 1107
a) Störung des Gebrauchs durch den Leasinggeber L585-L586 1108
b) Tod des Leasingnehmers L587-L588 1108
c) Wegfall des Interesses L589-L590 1109
2. Außerordentliche Vertragskündigung des Leasinggebers . L591-L608 1110
a) Vertragswidriger Gebrauch und Vertragsverletzungen . L592-L596 1110
b) Erhebliche Vermögensverschlechterung L597-L599 1111
c) Zahlungsverzug L6OO-L6O8 1112
aa) Kündigung des Leasingvertrages mit einem
NichtVerbraucher L6OO-L603 1112
bb) Kündigung des Verbraucher-Leasingvertrages . L604-L608 1112
3. Vorübergehende Inbesitznahme des Fahrzeugs ohne
Kündigung L609-L610 1114
4. Herausgabe des Fahrzeugs L611 1114
5. Ersatz des Kündigungsschadens L612-L632 1115
a) Pauschalierte Schadensberechnung L614 1115
b) Konkrete Schadensberechnung L615-L619 1116
c) Abzinsung L620-L628 1118
aa) Abzinsung der Leasingraten L625 1119
bb) Abzinsung des Restwertes L626 1119
cc) Zinsstaffelmethode für Verbraucher-Leasing¬
verträge L627-L628 1119
d) Abzug der ersparten Kosten L629-L632 1120
6. Verwertung des Fahrzeugs L633-L637 1122
7. Abrechnung L638-L647 1122
8. Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung L648-L654 1124
K. Verjährung L655-L662 1127
I. Sach- und Rechtsmängelansprüche L655 1127
II. Leasingentgelt L656 1127
III. Ausgleichsanspruch/Kündigungsschaden L657-L659 1127
IV. Ausgleich der Mehr- und Minderkilometer L660 1128
V. Herausgabeansprach L661 1128
VI. Aufwendungsersatz und Anspruch auf Gestattung der
Wegnahme L662 1128
XLin
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Anlagen
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von
fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Anhängern (NWVB) 1129
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf gebrauchter
Kraftfahrzeuge und Anhänger (GWVB) 1133
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Leasing von Neu¬
fahrzeugen zur privaten Nutzung 1137
4. Leasingerlass des Bundesministers der Finanzen
vom 22.12.1975 - IVB2 - S 1145
Stichwortverzeichnis Autokauf 1147
Stichwortverzeichnis Autoleasing 1155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reinking, Kurt 1942- Eggert, Christoph 1943-2021 |
author_GND | (DE-588)13124101X (DE-588)108244822 |
author_facet | Reinking, Kurt 1942- Eggert, Christoph 1943-2021 |
author_role | aut aut |
author_sort | Reinking, Kurt 1942- |
author_variant | k r kr c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023233729 |
classification_rvk | PD 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)315683940 (DE-599)DNB987716336 |
dewey-full | 346.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43072 |
dewey-search | 346.43072 |
dewey-sort | 3346.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03332nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023233729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987716336</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804146501</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 145.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-4650-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804146503</subfield><subfield code="9">3-8041-4650-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804146501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315683940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987716336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinking, Kurt</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13124101X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Autokauf</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing</subfield><subfield code="c">von Kurt Reinking ; Christoph Eggert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner in Wolters Kluwer Deutschland</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 1159 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchtwagenkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129433-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gebrauchtwagenkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129433-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Leasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, Christoph</subfield><subfield code="d">1943-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108244822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419396&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419396</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV023233729 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804146501 3804146503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419396 |
oclc_num | 315683940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-12 DE-188 |
physical | L, 1159 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Werner in Wolters Kluwer Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Reinking, Kurt 1942- Verfasser (DE-588)13124101X aut Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing von Kurt Reinking ; Christoph Eggert 10., neubearb. Aufl. Köln Werner in Wolters Kluwer Deutschland 2009 L, 1159 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kauf (DE-588)4128692-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Leasing (DE-588)4034823-4 gnd rswk-swf Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugkauf (DE-588)4129434-8 gnd rswk-swf Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugkauf (DE-588)4129434-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Kauf (DE-588)4128692-3 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 s 2\p DE-604 Leasing (DE-588)4034823-4 s 3\p DE-604 Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s 4\p DE-604 Eggert, Christoph 1943-2021 Verfasser (DE-588)108244822 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419396&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reinking, Kurt 1942- Eggert, Christoph 1943-2021 Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing Kauf (DE-588)4128692-3 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Leasing (DE-588)4034823-4 gnd Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Kraftfahrzeugkauf (DE-588)4129434-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128692-3 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4034823-4 (DE-588)4129433-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4129434-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |
title_auth | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |
title_exact_search | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |
title_exact_search_txtP | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |
title_full | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing von Kurt Reinking ; Christoph Eggert |
title_fullStr | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing von Kurt Reinking ; Christoph Eggert |
title_full_unstemmed | Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing von Kurt Reinking ; Christoph Eggert |
title_short | Der Autokauf |
title_sort | der autokauf rechtsfragen beim kauf neuer und gebrauchter kraftfahrzeuge sowie beim leasing |
title_sub | Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing |
topic | Kauf (DE-588)4128692-3 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Leasing (DE-588)4034823-4 gnd Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Kraftfahrzeugkauf (DE-588)4129434-8 gnd |
topic_facet | Kauf Kraftfahrzeug Leasing Gebrauchtwagenkauf Recht Kaufvertrag Kraftfahrzeugkauf Deutschland - Kraftfahrzeugkauf - Recht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419396&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinkingkurt derautokaufrechtsfragenbeimkaufneuerundgebrauchterkraftfahrzeugesowiebeimleasing AT eggertchristoph derautokaufrechtsfragenbeimkaufneuerundgebrauchterkraftfahrzeugesowiebeimleasing |