Rechtsontologie und praktische Vernunft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 249 - 256 |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783832931582 3832931589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023233679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101015 | ||
007 | t | ||
008 | 080402s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0506 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987635808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832931582 |c Pb. : EUR 56.00 |9 978-3-8329-3158-2 | ||
020 | |a 3832931589 |c Pb. : EUR 56.00 |9 3-8329-3158-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832931582 | |
035 | |a (OCoLC)230195194 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987635808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3200 |0 (DE-625)136596: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pavlakos, George |e Verfasser |0 (DE-588)134175425 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsontologie und praktische Vernunft |c George Pavlakos |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |v 46 | |
500 | |a Literaturverz. S. 249 - 256 | ||
502 | |a Überarb. Fass. der Diss.: Edinburgh, Univ., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsontologie |0 (DE-588)4048815-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsontologie |0 (DE-588)4048815-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |v 46 |w (DE-604)BV004265007 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137527615946752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung 11
Einleitung 13
Teil Eins - Die Ontotogie des Rechts 19
Kapitel
I:
H. L.
A. Harts
Begriff des Rechts 19
Einleitung 19
Der Interne Aspekt von Regeln 22
Austin und der klassische Positivismus 22
Harts reduktionistisches
Dilemma 24
Gewohnheiten und Regeln 26
Die Bedeutung normativer Aussagen 28
Einstellungen und die Intern — Extern Unterscheidung 29
Semantischer Sinngehalt und semantische Kraft 33
Der Hermeneutische Standpunkt: Zum Kognitiven Aspekt der Regeln 3 5
Die Ontotogie des Rechts und die Relevanz der Semantik 40
Resümee und Ausblick 42
Kapitel
II:
Die Frage des Reduktionismus 44
Einleitung 44
Normative Ausdrücke und ihre Bezugsgegenstände 45
Die Identitätsformel 50
Anti-reduktionistische Einwände 52
Die Supervenienzrelation 52
Die Unhaltbarkeit des ontologischen Monismus: Die Asymmetrie
von Entitäten 54
Zu Frank Jacksons Analyse der Supervenienz des Ethischen über das
Deskriptive 56
Die Unzulänglichkeitsthese 58
Die Diskursebene 60
Das Asymmetrieargument 61
Die Asymmetrie
der Begriffe:
Crispin Wrights
Argument 62
Die Unabdingbarkeitsthese 64
Die Eigenschaftsebene 68
Die Spielarten der Normativen Natur 71
Resümee und Agenda 72
Kapitel
III:
Rechtliche und andere abstrakte Gegenstände 75
Einleitung 75
Intentionaler Realismus 77
Der Wandel von der Philosophie des Geistes zur Philosophie
des Sinngehalts 78
Repräsentationalismus 80
Der Vorrang des Denkens 82
Eine Anti-repräsentationalistische Theorie des Sinngehalts 84
Normativität des Gehalts 85
Das Fregeanische Argument für abstrakte Gegenstände 87
Fregeanische Objektivität 90
Antipsychologismus und Logik 93
Geistunabhängigkeit und Realismus 96
Welche Geistunabhängigkeit? 102
Obj ektivität und Normen 104
Inferentialismus und Wahrheit 106
Das Prädikat jWahr : Ein Beispiel 107
Wahrheitskonzeptionen 112
Wahrheit und Korrespondenz 112
Das semantische Wahrheitsverständnis 113
Rechtliche Entitäten 118
Grammatik, Kriterien und der Bedarf nach Praxis 121
Logischer Positivismus und die Darstellung der Umwelt 122
Verifikationismus 126
Die Metaphysik von Carnaps Aufbau 127
Agenda 130
Kapitel
IV:
Ontologie
und Handeln 131
Einleitung 131
Bedeutung als Gebrauch 133
Einen Satz behaupten 134
Bedeutung und Wahrheit 136
Normative Bedeutung und Handeln 140
Ein nicht-reduktionistischer Handlungsbegriff 146
Normative Bedeutung und Autonomie: Ein Oberblick 147
Agenda 150
Teil Zwei - Die NormatMtät des Rechts 151
Kapitel Y: Die pragmatischen Kommunikations¬
voraussetzungen : Ein Argument für die Diskurstheorie 151
Einleitung 151
Transzendentalpragmatik, Universalpragmatik und die normative
Grundlage der Kommunikation 152
Der Anspruch auf Richtigkeit: Der
Kem
Pragmatischer Rationalität 156
Das transzendentale Argument 156
Die Sonderfallthese (SFT) 159
Prozedur und Richtigkeit 160
Zur Notwendigkeit der Verbindung Zwischen Recht und Moral 165
Der
performative
Widerspruch bei Kant 165
Das Wesen der enthaltenen Notwendigkeit 166
Das Transzendentale Argument und Metaphysische Notwendigkeit 168
Richtigkeit und Autonomie 173
Qualifizierende und klassifizierende Verbindungen zwischen Recht
und praktischer Vernunft 177
Das Substantielle und das Prozedurale Verständnis der Richtigkeitsstandards 182
Gegen Habermas Prozeduralismus 184
Die Argumentationsgemeinschaft 186
Privatprache und Diskurs: Vorbemerkungen 191
Weitere Einwände 193
Kapitel
VI:
Privatsprache und Kommunikation:
Bedeutung, Kontext und Personen 196
Einleitung 196
Gehalt und Sprache 198
Privatsprache und Geistige Vermittler 202
Vermittler 204
Vorstellungen 206
Abbilder 208
Praktiken 211
Private Praxis 213
Gemeinschaftliche Praxis 215
Jenseits des Geist— Welt Dualismus 221
Kontextualismus, Realismus und Objektivität 223
Exkurs: Der Mythos des Gebens 226
Mentalismus: Ultrainterpretationen 228
Kontextualismus: Lebensformen und Beschränkungen der Interpretation 230
Sprachspiele 230
Transzendentale Notwendigkeit 231
Die Moralität des Fundaments 232
Moralische Personen und Beschränkungen der Interpretation 236
Apels Grundnorm der Kommunikation 237
Die Autonomienorm als eine Tatsache der Vernunft 239
Bedeutung und Nichtübereinstimmung 241
Interpretation und Nichtübereinstimmung 242
Schluss 246
Bibliographie
249
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 11
Einleitung 13
Teil Eins - Die Ontotogie des Rechts 19
Kapitel
I:
H. L.
A. Harts
Begriff des Rechts 19
Einleitung 19
Der Interne Aspekt von Regeln 22
Austin und der klassische Positivismus 22
Harts reduktionistisches
Dilemma 24
Gewohnheiten und Regeln 26
Die Bedeutung normativer Aussagen 28
Einstellungen und die Intern — Extern Unterscheidung 29
Semantischer Sinngehalt und semantische Kraft 33
Der Hermeneutische Standpunkt: Zum Kognitiven Aspekt der Regeln 3 5
Die Ontotogie des Rechts und die Relevanz der Semantik 40
Resümee und Ausblick 42
Kapitel
II:
Die Frage des Reduktionismus 44
Einleitung 44
Normative Ausdrücke und ihre Bezugsgegenstände 45
Die Identitätsformel 50
Anti-reduktionistische Einwände 52
Die Supervenienzrelation 52
Die Unhaltbarkeit des ontologischen Monismus: Die Asymmetrie
von Entitäten 54
Zu Frank Jacksons Analyse der Supervenienz des Ethischen über das
Deskriptive 56
Die Unzulänglichkeitsthese 58
Die Diskursebene 60
Das Asymmetrieargument 61
Die Asymmetrie
der Begriffe:
Crispin Wrights
Argument 62
Die Unabdingbarkeitsthese 64
Die Eigenschaftsebene 68
Die Spielarten der Normativen Natur 71
Resümee und Agenda 72
Kapitel
III:
Rechtliche und andere abstrakte Gegenstände 75
Einleitung 75
Intentionaler Realismus 77
Der Wandel von der Philosophie des Geistes zur Philosophie
des Sinngehalts 78
Repräsentationalismus 80
Der Vorrang des Denkens 82
Eine Anti-repräsentationalistische Theorie des Sinngehalts 84
Normativität des Gehalts 85
Das Fregeanische Argument für abstrakte Gegenstände 87
Fregeanische Objektivität 90
Antipsychologismus und Logik 93
Geistunabhängigkeit und Realismus 96
Welche Geistunabhängigkeit? 102
Obj ektivität und Normen 104
Inferentialismus und Wahrheit 106
Das Prädikat jWahr': Ein Beispiel 107
Wahrheitskonzeptionen 112
Wahrheit und Korrespondenz 112
Das semantische Wahrheitsverständnis 113
Rechtliche Entitäten 118
Grammatik, Kriterien und der Bedarf nach Praxis 121
Logischer Positivismus und die Darstellung der Umwelt 122
Verifikationismus 126
Die Metaphysik von Carnaps Aufbau 127
Agenda 130
Kapitel
IV:
Ontologie
und Handeln 131
Einleitung 131
Bedeutung als Gebrauch 133
Einen Satz behaupten 134
Bedeutung und Wahrheit 136
Normative Bedeutung und Handeln 140
Ein nicht-reduktionistischer Handlungsbegriff 146
Normative Bedeutung und Autonomie: Ein Oberblick 147
Agenda 150
Teil Zwei - Die NormatMtät des Rechts 151
Kapitel Y: Die pragmatischen Kommunikations¬
voraussetzungen : Ein Argument für die Diskurstheorie 151
Einleitung 151
Transzendentalpragmatik, Universalpragmatik und die normative
Grundlage der Kommunikation 152
Der Anspruch auf Richtigkeit: Der
Kem
Pragmatischer Rationalität 156
Das transzendentale Argument 156
Die Sonderfallthese (SFT) 159
Prozedur und Richtigkeit 160
Zur Notwendigkeit der Verbindung Zwischen Recht und Moral 165
Der
performative
Widerspruch bei Kant 165
Das Wesen der enthaltenen Notwendigkeit 166
Das Transzendentale Argument und Metaphysische Notwendigkeit 168
Richtigkeit und Autonomie 173
Qualifizierende und klassifizierende Verbindungen zwischen Recht
und praktischer Vernunft 177
Das Substantielle und das Prozedurale Verständnis der Richtigkeitsstandards 182
Gegen Habermas' Prozeduralismus 184
Die Argumentationsgemeinschaft 186
Privatprache und Diskurs: Vorbemerkungen 191
Weitere Einwände 193
Kapitel
VI:
Privatsprache und Kommunikation:
Bedeutung, Kontext und Personen 196
Einleitung 196
Gehalt und Sprache 198
Privatsprache und Geistige Vermittler 202
Vermittler 204
Vorstellungen 206
Abbilder 208
Praktiken 211
Private Praxis 213
Gemeinschaftliche Praxis 215
Jenseits des Geist— Welt Dualismus 221
Kontextualismus, Realismus und Objektivität 223
Exkurs: Der Mythos des Gebens 226
Mentalismus: Ultrainterpretationen 228
Kontextualismus: Lebensformen und Beschränkungen der Interpretation 230
Sprachspiele 230
Transzendentale Notwendigkeit 231
Die Moralität des Fundaments 232
Moralische Personen und Beschränkungen der Interpretation 236
Apels Grundnorm der Kommunikation 237
Die Autonomienorm als eine 'Tatsache der Vernunft' 239
Bedeutung und Nichtübereinstimmung 241
Interpretation und Nichtübereinstimmung 242
Schluss 246
Bibliographie
249
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pavlakos, George |
author_GND | (DE-588)134175425 |
author_facet | Pavlakos, George |
author_role | aut |
author_sort | Pavlakos, George |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023233679 |
classification_rvk | CC 7600 PI 3010 PI 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)230195194 (DE-599)DNB987635808 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023233679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080402s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0506</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987635808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832931582</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3158-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832931589</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3158-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832931582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230195194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987635808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pavlakos, George</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134175425</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsontologie und praktische Vernunft</subfield><subfield code="c">George Pavlakos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 249 - 256</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. Fass. der Diss.: Edinburgh, Univ., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048815-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048815-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004265007</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023233679 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:21:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832931582 3832931589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419346 |
oclc_num | 230195194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-703 |
physical | 256 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
series2 | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
spelling | Pavlakos, George Verfasser (DE-588)134175425 aut Rechtsontologie und praktische Vernunft George Pavlakos 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 46 Literaturverz. S. 249 - 256 Überarb. Fass. der Diss.: Edinburgh, Univ., 2001 Normativität (DE-588)4790832-4 gnd rswk-swf Rechtsontologie (DE-588)4048815-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsontologie (DE-588)4048815-9 s Normativität (DE-588)4790832-4 s DE-604 Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 46 (DE-604)BV004265007 46 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pavlakos, George Rechtsontologie und praktische Vernunft Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Rechtsontologie (DE-588)4048815-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4790832-4 (DE-588)4048815-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsontologie und praktische Vernunft |
title_auth | Rechtsontologie und praktische Vernunft |
title_exact_search | Rechtsontologie und praktische Vernunft |
title_exact_search_txtP | Rechtsontologie und praktische Vernunft |
title_full | Rechtsontologie und praktische Vernunft George Pavlakos |
title_fullStr | Rechtsontologie und praktische Vernunft George Pavlakos |
title_full_unstemmed | Rechtsontologie und praktische Vernunft George Pavlakos |
title_short | Rechtsontologie und praktische Vernunft |
title_sort | rechtsontologie und praktische vernunft |
topic | Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Rechtsontologie (DE-588)4048815-9 gnd |
topic_facet | Normativität Rechtsontologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004265007 |
work_keys_str_mv | AT pavlakosgeorge rechtsontologieundpraktischevernunft |