Software-gestützte prospektive Technikbewertung von Entwicklungspotenzialen der Oberflächenstruktur-Technologie im allgemeinen funktionalen Kraftfahrzeug-Leichtbau:

Produktlebenszyklus-Modellierung; Spezielle Sachbilanz-Module; Hochaggregierte Super-Kennzahl; UMBERTO Software. - Unter Bedingungen beschleunigten globalen Wandels existieren zunehmend das Bedurfnis und die Notwendigkeit zur Planung und Steuerung technischer Entwicklungen. Dabei entfalten technisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kölling, Axel (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2005
Schlagworte:
Zusammenfassung:Produktlebenszyklus-Modellierung; Spezielle Sachbilanz-Module; Hochaggregierte Super-Kennzahl; UMBERTO Software. - Unter Bedingungen beschleunigten globalen Wandels existieren zunehmend das Bedurfnis und die Notwendigkeit zur Planung und Steuerung technischer Entwicklungen. Dabei entfalten technische Sachsysteme, eingebettet in gesellschaftliche Entscheidungs- und Handlungszusammenhange, eine mit der Genauigkeit der Betrachtung progressiv wachsende Komplexitat. Die immer deutlicher werdende Begrenztheit der verfugbaren Lebens- und Wirtschaftsraume lasst zudem die Abkehr von der bislang uberwiegend verfolgten Strategie der Externalisierung vor allem unerwunschter bzw. unvorhergesehener Technikfolgen und die Hinwendung zu deren Internalisierung in wirtschaftliche Aktivitaten, z. B. durch Emissionsrechtehandel, geboten erscheinen
Als entscheidungsfuhrend fur die vorausschauende Steuerung der Technologieentwicklung und die Technikgestaltung haben sich dynamische, insbesondere entwicklungsbegleitend durchgefuhrte Technikbewertungsverfahren erwiesen. Das Neuartige daran im Sinne der VDI-Richtlinie 3780 ist die Breite des Bewertungshorizontes unter Einbeziehung aussertechnischer und ausserwirtschaftlicher Werte sowie ein Bewertungsprozess, der die Setzung minimaler Leitziele im Rahmen demokratischer Aushandlungsprozesse durch die beteiligten Akteure beinhaltet und nicht auf einzelne Entscheidungstrager beschrankt bleibt. Im Idealfall wird ein demokratisch verfasster Konsens uber das im Einzelnen angestrebte Oberziel erreicht. Gleichwohl muss der Tatsache Rechnung getragen werden, dass eine stets weiter fortschreitende Differenzierung der von Individuen, gesellschaftlichen Gruppierungen, Nationen bzw
internationalen Institutionen vertretenen Werthaltungen beobachtet und daher kein allgemein gultiges, homogenes, konsistentes Wertsystem vorgefunden wird. Unternehmen erkennen Technikbewertung zunehmend als Aufgabe innerhalb des Prozesses strategischer Aktivitatsplanung und -kontrolle. Obschon auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) motiviert und bestrebt sind, diese Aufgabe wahrzunehmen und das dadurch erschliebare, immense wirtschaftliche Potential nutzbar zu machen, bestehen jedoch auf Grund beschrankter Spielraume oft Engpasse. Die Durchfuhrung derartiger Vorhaben kommt daher weder in eigener Regie, noch als extern bezogene Dienstleistung in Frage, sondern eher in projektbezogenen Kooperationen in vorwettbewerblichen Aktivitatsfeldern. Mit dieser ..
Beschreibung:Bremen, Univ., Diss., 2005
Beschreibung:Getr. Zählung Ill., graph. Darst.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!